Umsetzungstipp
Zielscheibe
Punktgenaue Rückmeldungen einholen
Publikationsreihe
«Umsetzungstipps – Unterrichtsmethoden»
In unserem Vademecum «ÜberUnterrichten» haben wir die Herausforderungen kompetenzorientierter Unterrichtsmethoden vorgestellt und ein Spektrum verschiedener Unterrichtsmethoden aufgezeigt, mit denen Sie Handlungskompetenz in Ihren Unterricht integrieren.
Im Fokus stehen dabei:
> Methoden, um Lernvoraussetzungen zu schaffen
> Methoden zur Vermittlung und Sicherung von berufsrelevantem Wissen und Verständnis
> Methoden zur Vermittlung, zur Anwendung und zur Wissenssicherung von Vorgehensweisen, Fertigkeiten und Techniken
> Methoden zur Förderung und Reflexion des persönlichen, berufsbezogenen Erfahrungswissens
> Methoden zur Festigung von beruflicher Erfahrung
> Methoden, um Auswertung und Abschluss zu gestalten
Die Umsetzungstipps knüpfen an das Vademecum an und vertiefen jeweils eine darin aufgeführte Unterrichtsmethode.
Fokus der Umsetzungstipps – sie tragen ihn bereits im Namen – ist die Umsetzung. Während im Vademecum vor allem das Was ins Zentrum gestellt wurde, so geht es in den Umsetzungstipps nun um das Wie der zentralen Unterrichtsmethoden.
Wir hoffen, Ihnen mit den Umsetzungstipps wertvolle, praxisnahe und vor allem hilfreiche Impulse für die Umsetzung der Unterrichtsmethoden geben zu können.
Die Zielscheibe zählt zu den Kurzformen des Feedbacks. Diese Kurzformen ermöglichen einen «offiziellen» Abschluss einer Lerneinheit, eines Workshops oder eines Präsenztages.
Alle Teilnehmenden reflektieren die Einheit oder den Tag nochmals kurz für sich und werten diesen anhand einer gegebenen Fragestellung aus. Stimmungen in der Klasse und Lücken im Lernstand können so einfach und schnell visualisiert werden.
Die Lehrperson kann für sich und den Unterricht Erkenntnisse aus dieser Auswertung ziehen oder besonders kontroverse Rückmeldungen im Anschluss (z. B. im nächsten Unterrichtsblock) noch einmal aufgreifen. Auswertungen des eigenen Unterrichts sind für Lehrpersonen zentral, um sich über Stärken und Schwächen klar zu werden. Und die Teilnehmenden fühlen sich ernst genommen, wenn sie Feedback zum Unterricht anbringen können, das dann auch umgesetzt wird.
In den 70erJahren wurde in einer grossen Untersuchung die Selbsteinschätzung von Lehrpersonen mit jener von Teilnehmenden verglichen (Centra 1973). Dabei stellte sich heraus, dass die Lehrpersonen ihren Unterricht tendenziell die Qualität ihres Unterrichts zu hoch einschätzen. Ausserdem unterschätzten sie deutlich das Ausmass ihrer schlechten Unterrichtsaspekte.
Folgende Literatur ermöglicht einen theoretischen Einblick in die Unterrichtsmethode:
Bergedick, A., Rohr, D. & Wegener, A. (2011). Bilden mit Bildern. Visualisieren in der Weiterbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann.
Bürger, R. & Schmid, K. (2020).
Einführung in die interne Evaluation. Theorie und Materialien. FriedrichAlexanderUniversität ErlangenNürnberg. Abgerufen am 26. Mai 2020 unter http://www.modus21.forschung.uni erlangen.de/inhalt/ Skript_Interne_Evaluation.pdf
Centra, J. A. (1973).
Selfratings of college teachers : A Comparison with Student Ratings.
In: Journal of Educational Measurement, 10, S. 287–295.
Frey, K. & FreyEiling, A. (2010).
Ausgewählte Methoden der Didaktik. Zürich: vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich.
Widmer, R., Möhlen, C. & Brägger, G. (2007). FeedbackKurzformen zum Klassenklima.
IQES online: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen – Instrumentensammlung L31. Abgerufen am 26. Mai 2020 unter www.iqesonline.net
anforderungen an die unterrichtsmethode
Die Zielscheibe wird am Ende einer Unterrichtseinheit, eines Workshops oder eines Präsenztages zur Auswertung eingesetzt. Die Methode eignet sich nur, um Rückmeldungen zu konkreten Fragestellungen einzuholen. Als Seminarkritik oder zum Sammeln der Ausgangslage zu Beginn des Unterrichtsblocks eignet sich die Methode nicht, da sie zu wenig differenziert ist.
Die Ergebnisse der Zielscheibe verdeutlichen nur ein Stimmungsbild. Wenn es darum gehen soll, konkrete Handlungsanweisungen für die Lehrperson zu erhalten, so muss dies im Anschluss durch weiterführende Methoden organisiert werden.
Die Lehrperson bereitet eine Zielscheibe vor. Dies kann auf einem Flipchart, einer Wandtafel, einem Whiteboard oder einer Pinnwand sein. Darauf sind 4–6 Kreissegmente sowie 4–5 Bewertungsstufen mit konzentrischen Kreisen abgebildet, sodass eine Zielscheibe entsteht. Dabei ist darauf zu achten, dass auch die inneren Felder im Zentrum der Zielscheibe gross genug sind, damit die Klebepunkte bei einer Häufung genug Platz haben.
Die Lehrperson überlegt sich für jedes Kreissegment eine konkrete Frage. Am Rand jedes Kreissegments wird die jeweilige Frage oder der Themenbereich notiert.
Kompetenzorientierter Unterricht auf den Punkt gebracht. Ohne Fragezeichen? Denn obschon das Vermitteln, Sichern und Anwenden von Kompetenzen in aller Munde und Bestandteil jedes zeitgemässen Unterrichtskonzepts ist, zeigen sich die Schwierigkeiten oft erst bei der Umsetzung.
In unserer Reihe «Umsetzungstipps» unterstützen wir Sie bei der Ausgestaltung kompetenzorientierter Bildungsmassnahmen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie kompetenzorientierte Unterrichtsmethoden punktgenau im Unterrichtsalltag umsetzen können.
Unsere Publikationsreihe umfasst ein Spektrum von rund 40 Unterrichtsmethoden. Diese werden laufend publiziert.
Im Bereich «Auswertung und Abschluss gestalten» bietet die Publikationsreihe Umsetzungstipps zu folgenden Unterrichtsmethoden:
Ampelabfrage
Blitzlicht
Das nehme ich mit Filter
Insel
Thermometer
Zielscheibe Sie finden unsere Umsetzungstipps jeweils nach Erscheinen auf unserer Homepage unter www.ectaveo.ch/publikationen Dort können Sie die Publikationen online lesen, oder gedruckt zu sich nach Hause bestellen. reihe «umsetzungstipps»
Herausgeberin
Ectaveo AG
Riedtlistrasse 15a CH-8006 Zürich info@ectaveo.ch www.ectaveo.ch
Autorin
Ectaveo AG
Gestaltung und Satz dezember und juli gmbh www.dezemberundjuli.ch
Auflage 2. Auflage, 2025
Wünschen Sie weitere Exemplare?
Bitte bestellen Sie diese über unsere Website www.ectaveo.ch/publikationen
Copyright © uneingeschränkt bei der Herausgeberin