UT Unterricht Placemat

Page 1


Umsetzungstipp

Placemat

Das Tischset mit Fragen

Publikationsreihe «Umsetzungstipps – Unterrichtsmethoden»

In unserem Vademecum «ÜberUnterrichten» haben wir die Herausforderungen kompetenzorientierter Unterrichtsmethoden vorgestellt und ein Spektrum verschiedener Unterrichtsmethoden aufgezeigt, mit denen Sie Handlungskompetenz in Ihren Unterricht integrieren.

Im Fokus stehen dabei:

> Methoden, um Lernvoraussetzungen zu schaffen

> Methoden zur Vermittlung und Sicherung von berufsrelevantem Wissen und Verständnis

> Methoden zur Vermittlung, zur Anwendung und zur Wissenssicherung von Vorgehensweisen, Fertigkeiten und Techniken

> Methoden zur Förderung und Reflexion des persönlichen, berufsbezogenen Erfahrungswissens

> Methoden zur Festigung von beruflicher Erfahrung

> Methoden, um Auswertung und Abschluss zu gestalten

Die Umsetzungstipps knüpfen an das Vademecum an und vertiefen jeweils eine darin aufgeführte Unterrichtsmethode.

Fokus der Umsetzungstipps – sie tragen ihn bereits im Namen – ist die Umsetzung. Während im Vademecum vor allem das Was ins Zentrum gestellt wurde, so geht es in den Umsetzungstipps nun um das Wie der zentralen Unterrichtsmethoden.

Wir hoffen, Ihnen mit den Umsetzungstipps wertvolle, praxisnahe und vor allem hilfreiche Impulse für die Umsetzung der Unterrichtsmethoden geben zu können.

Das Placemat (Tischset) ist vielseitig einsetzbar. Es dient dazu, sich in einer Gruppe über Erfahrungen auszutauschen, Einstellungen zu diskutieren, gemeinsame Ideen zu sammeln oder neue Lösungswege auszudenken. Es ist also besonders dann geeignet, wenn es darum geht, die eigenen Erfahrungen einzubringen, im Anschluss zu reflektieren und in der Gruppe einen Konsens zu finden. Das Placemat ist ein Blatt Papier, das in Felder aufgeteilt ist. In jedem Feld steht eine Frage an die Teilnehmenden. Die Teilnehmenden beantworten die unterschiedlichen Fragen zu einem Thema in Einzelarbeit und diskutieren ihre Antworten danach in der Gruppe.

Das Placemat fördert einerseits die eigene Meinungsbildung und andererseits die Fähigkeit, einen Konsens in einer Gruppe zu finden. Dafür lesen die Teilnehmenden zuerst die Antworten der anderen Gruppenmitglieder auf dem Placemat durch und beantworten danach ebenfalls die Frage. Dadurch erhalten sie einen Einblick in die Gedanken der anderen Teilnehmenden und lernen, andere Sichtweisen in ihre Meinungsbildung aufzunehmen. Die Konsensfindung in der Gruppe geschieht, sobald die Teilnehmenden alle Fragen beantwortet haben und in der Gruppe die unterschiedlichen Antworten diskutieren.

Folgende Literatur ermöglicht einen theoretischen Einblick in die Unterrichtsmethode:

Brown, J. & Isaacs, D. (2007).

Das World Café. Kreative Zukunftsgestaltung in Organisationen und Gesellschaft.

Heidelberg: Carl­Auer.

Cohen, E. G. (1994).

Restructuring the Classroom: Conditions for Productive Small Groups.

In: Review of Educational Research, 64 (1), S. 1–35.

Frey, K. & Frey­Eiling, A. (2010).

Ausgewählte Methoden der Didaktik.

Zürich: vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich.

tipps für die entwicklung des unterrichtsmaterials

Die Lehrperson entwickelt eine vollständige Arbeitsanleitung und eine Vorlage für das Placemat. Dabei sind die folgenden Punkte zu beachten.

Placemat erstellen

Das Placemat kann digital oder von Hand gezeichnet vorliegen. Als Format für das Placemat eignet sich je nachdem ein DIN­A2­ oder DIN­A3­Blatt. Die Teilnehmenden können auch aufgefordert werden, das Placemat selbstständig zu erstellen.

Klares Ziel

In einem ersten Schritt sollte immer geklärt werden, welches Ziel mit der Unterrichtsmethode verfolgt wird. Besteht die Aufgabe an die Teilnehmenden darin, gemeinsam Lösungen zu entwickeln oder eine Einstellung zu einem Thema zu diskutieren? Die Fragen auf dem Placemat sollten am Ziel ausgerichtet sein.

Geeignete Fragen

Für jeden Sektor des Placemats wird eine eigene Fragestellung entwickelt. Eine gute Frage zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

> Passt inhaltlich zur Zielsetzung

> Ist kurz und konkret formuliert

> Ist offen gestellt, d. h. sie ist nicht mit «ja» oder «nein» beantwortbar

> Beinhaltet ausschliesslich Begriffe, die den Teilnehmenden bekannt sind

> Besteht nur aus einer Frage (zu vermeiden sind Formulierungen mit: «… und …»)

Die Fragen auf dem Placemat dürfen nicht aufeinander aufbauen, da jede/r Teilnehmer/in mit einer anderen Frage startet.

Ablauf der Unterrichtsmethode

1. Die Teilnehmenden erhalten eine konkrete Frage oder Aufgabenstellung und notieren während ca. 5–10 Minuten ihre Gedanken für sich in «ihren» Sektor des Placemats.

2. Im zweiten Teil der Gruppenarbeit wird das Placemat gedreht und die Teilnehmenden lesen still für sich die Notizen des/der Vorgänger/in. Sie ergänzen darunter weitere Gedanken und Notizen. Wenn sie die Antworten des/der Vorgänger/in gelesen haben, wird das Placemat erneut gedreht, bis alle Gruppenmitglieder alle Antworten gelesen und die Fragen beantwortet haben.

3. Im dritten Teil der Gruppenarbeit diskutieren die Teilnehmenden die Ergebnisse aus der Einzelarbeit und halten ihre wesentlichen Erkenntnisse im Sektor in der Mitte fest, der bislang noch leer geblieben ist. Die Teilnehmenden müssen sich auf zentrale Erkenntnisse einigen. Im Anschluss können die Gruppen ihre Ergebnisse im Plenum präsentieren.

Die Teilnehmenden werden moderativ durch die einzelnen Phasen begleitet. Die Phasen sollten zeitlich gut aufeinander abgestimmt sein.

Kompetenzorientierter Unterricht auf den Punkt gebracht. Ohne Fragezeichen? Denn obschon das Vermitteln, Sichern und Anwenden von Kompetenzen in aller Munde und Bestandteil jedes zeitgemässen Unterrichtskonzepts ist, zeigen sich die Schwierigkeiten oft erst bei der Umsetzung.

In unserer Reihe «Umsetzungstipps» unterstützen wir Sie bei der Ausgestaltung kompetenzorientierter Bildungsmassnahmen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie kompetenzorientierte Unterrichtsmethoden punktgenau im Unterrichtsalltag umsetzen können.

Unsere Publikationsreihe umfasst ein Spektrum von rund 40 Unterrichtsmethoden. Diese werden laufend publiziert.

Im Bereich «Berufsbezogene Erfahrung austauschen» bietet die Publikationsreihe Umsetzungstipps zu folgenden Unterrichtsmethoden:

Erfahrungsaustausch/Praxisaustausch Placemat

World Café

Sie finden unsere Umsetzungstipps jeweils nach Erscheinen auf unserer Homepage unter www.ectaveo.ch/publikationen. Dort können Sie die Publikationen online lesen, oder gedruckt zu sich nach Hause bestellen.

Herausgeberin

Ectaveo AG

Riedtlistrasse 15a CH-8006 Zürich info@ectaveo.ch www.ectaveo.ch

Autorin

Ectaveo AG

Gestaltung und Satz dezember und juli gmbh www.dezemberundjuli.ch

Auflage 2. Auflage, 2025

Wünschen Sie weitere Exemplare?

Bitte bestellen Sie diese über unsere Website www.ectaveo.ch/publikationen

Copyright © uneingeschränkt bei der Herausgeberin

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.