UT Unterricht Puzzle

Page 1


In unserem Vademecum «ÜberUnterrichten» haben wir die Herausforderungen kompetenzorientierter Unterrichtsmethoden vorgestellt und ein Spektrum verschiedener Unterrichtsmethoden aufgezeigt, mit denen Sie Handlungskompetenz in Ihren Unterricht integrieren.

Im Fokus stehen dabei:

> Methoden, um Lernvoraussetzungen zu schaffen

> Methoden zur Vermittlung und Sicherung von berufsrelevantem Wissen und Verständnis

> Methoden zur Vermittlung, zur Anwendung und zur Wissenssicherung von Vorgehensweisen, Fertigkeiten und Techniken

> Methoden zur Förderung und Reflexion des persönlichen, berufsbezogenen Erfahrungswissens

> Methoden zur Festigung von beruflicher Erfahrung

> Methoden, um Auswertung und Abschluss zu gestalten

Die Umsetzungstipps knüpfen an das Vademecum an und vertiefen jeweils eine darin aufgeführte Unterrichtsmethode.

Fokus der Umsetzungstipps – sie tragen ihn bereits im Namen – ist die Umsetzung. Während im Vademecum vor allem das Was ins Zentrum gestellt wurde, so geht es in den Umsetzungstipps nun um das Wie der zentralen Unterrichtsmethoden.

Wir hoffen, Ihnen mit den Umsetzungstipps wertvolle, praxisnahe und vor allem hilfreiche Impulse für die Umsetzung der Unterrichtsmethoden geben zu können.

Die Puzzle­Methode ist eine Methode zur Wissensvermittlung von Grundlagen­ und Handlungswissen, bei der die Teilnehmenden sich selbstständig in Themengebiete einarbeiten und diese einander anschliessend vermitteln.

Bei der Methode werden die Teilnehmenden in Gruppen eingeteilt. Alle Gruppen eignen sich als Expertengruppen je einen Teil (ein Puzzlestück) des Stoffes an. Anschliessend werden die Gruppen neu gebildet, wobei in jeder Gruppe ein/e Expert/in für jedes Teilthema sitzt. In diesen Gruppen vermitteln die Teilnehmenden ihr Wissen nun selbstständig an ihre Klassenkolleg/innen – sie setzen die einzelnen Puzzlestücke des Wissens gemeinsam zusammen. Die Puzzle­Methode dient somit dem Ziel, dass am Schluss alle Teilnehmenden denselben Wissensstand haben.

Die Vorteile der Puzzle­Methode sind die folgenden:

> Die Puzzle­Methode steigert die Wertschätzung der Teilnehmenden untereinander.

> Die Teilnehmenden erhalten nach mehreren Puzzles mehr Selbstvertrauen im Fachgebiet.

> Die Puzzle­Methode erhöht das Interesse am Unterricht.

> Die Teilnehmenden erwerben in etwa gleich viel Wissen wie beim lehrergesteuerten Unterricht.

> Die Puzzle­Methode fördert das selbstorganisierte Lernen der Teilnehmenden, die dadurch zudem die Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess übernehmen.

Das erfolgreiche Konzept hinter der Puzzle­Methode ist das Peer­Tutoring (Peer = gleichaltrig, Tutoring = betreuen), bei welchem Teilnehmende sich gegenseitig unterrichten. Das hat Erfolg, weil die Peers weniger abstrakt sprechen und der persönliche Lernerfolg eher möglich ist, als wenn der Inhalt durch die Lehrperson vermittelt wird. Das heisst, Peers erklären ihren Peers jene Aspekte, die sie für das Verstehen als wichtig erachten, in einem Vokabular, das für sie untereinander verständlich ist.

Die empirischen Forschungen zum Peer­Tutoring sind durchwachsen, manchmal ist es erfolgreich, manchmal nicht, aber: Immer erfolgreich ist das Peer­Tutoring bei der PuzzleMethode (Frey & Frey­Eiling 2010).

Der in der Einführung erwähnte Nutzen ist auf Studien von Aronson et al. (1978) und Lazarowitz et al. (1985) zurückzuführen, die die Wirksamkeit der Puzzle­Methode wissenschaftlich untersucht haben.

anforderungen an die unterrichtsmethode

Nicht alle Themen eignen sich für ein Puzzle. Das Thema muss in verschiedene Teilthemen unterteilt werden können.

Das Material für die Expertengruppe der Teilnehmenden sollte so aufbereitet sein, dass sich die Teilnehmenden den Inhalt selbstständig erarbeiten können.

Die Teilnehmenden sollten genau wissen, was zu tun ist. Dafür braucht es eine vollständige Arbeitsanleitung, welche die Teilnehmenden durch alle Phasen des Puzzles leitet. Zudem arbeiten nicht alle Teilnehmenden gleich schnell: Es sollten also Zusatzmaterialien für die Schnellen zur Verfügung stehen.

tipps für die entwicklung des unterrichtsmaterials

Die Lehrperson bzw. der/die Kursleiter/in teilt den zu lernenden Stoff in mehrere Teile ein. Der Inhalt des Stoffes ist so aufbereitet bzw. geschrieben, dass die Teilnehmenden sich diesen selbstständig aneignen können. Das für das Selbststudium aufbereitete Material kann in unterschiedlichen Formen gestaltet sein: Lehrtexte, Videos, Bilder, Artikel usw.

Die Lehrperson bereite zudem eine Arbeitsanleitung vor, mit deren Hilfe sich die Teilnehmenden selbstständig im Puzzle organisieren können. Daraus muss klar hervorgehen, welche Aufgaben die Lernenden in den einzelnen Phasen des Puzzles haben.

Die Organisation des Puzzles sowie die Übergangsphasen sind vorgängig durch die Kursleitenden detailgenau zu überlegen und zu planen. Ansonsten droht bei der Umsetzung ein Durcheinander.

Unterrichtsrunde

Nun werden die Gruppen neu zusammengesetzt, mit dem Ziel, dass die Expert/innen das Wissen an alle anderen weitergeben. In jeder Gruppe sitzt je ein/e Expert/in aus einer Expertengruppe. Reihum unterrichtet jede/r in seinem/ihrem

Thema die anderen in der Gruppe. So findet in mehreren

Gruppen parallel der gleiche Unterricht statt. Wichtig ist, dass die Teilnehmenden darauf hingewiesen werden, in welcher

Struktur sie die anderen unterrichten sollen und welche Formen der Visualisierungen dabei eingesetzt werden können.

Die Unterrichtsrunde dauert ca. 1 bis 3 Stunden.

Abschlusstest

Zur Überprüfung des Lernerfolgs und als Wissenssicherung kann ein Abschlusstest eingesetzt werden. Der Abschlusstest dauert ca. 30 bis 60 Minuten.

Expertenrunde

Unterrichtsrunde

Kompetenzorientierter Unterricht auf den Punkt gebracht. Ohne Fragezeichen? Denn obschon das Vermitteln, Sichern und Anwenden von Kompetenzen in aller Munde und Bestandteil jedes zeitgemässen Unterrichtskonzepts ist, zeigen sich die Schwierigkeiten oft erst bei der Umsetzung.

In unserer Reihe «Umsetzungstipps» unterstützen wir Sie bei der Ausgestaltung kompetenzorientierter Bildungsmassnahmen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie kompetenzorientierte Unterrichtsmethoden punktgenau im Unterrichtsalltag umsetzen können.

Unsere Publikationsreihe umfasst ein Spektrum von rund 40 Unterrichtsmethoden. Diese werden laufend publiziert.

Im Bereich «Grundlagenwissen und Verständnis vermitteln» bietet die Publikationsreihe Umsetzungstipps zu folgenden Unterrichtsmethoden:

Input

Puzzle

Werkstatt

Leitprogramm

Lernaufgabe Sie finden unsere Umsetzungstipps jeweils nach Erscheinen auf unserer Homepage unter www.ectaveo.ch/publikationen Dort können Sie die Publikationen online lesen, oder gedruckt zu sich nach Hause bestellen.

Herausgeberin

Ectaveo AG

Riedtlistrasse 15a CH-8006 Zürich info@ectaveo.ch www.ectaveo.ch

Autorin

Ectaveo AG

Gestaltung und Satz dezember und juli gmbh www.dezemberundjuli.ch

Auflage 2. Auflage, 2025

Wünschen Sie weitere Exemplare?

Bitte bestellen Sie diese über unsere Website www.ectaveo.ch/publikationen

Copyright © uneingeschränkt bei der Herausgeberin

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.