UT Unterricht Informierender Unterrichtseinstieg

Page 1


Umsetzungstipp

Informierender Unterrichtseinstieg

Ideale Lernvoraussetzungen schaffen

Publikationsreihe «Umsetzungstipps – Unterrichtsmethoden»

In unserem Vademecum «ÜberUnterrichten» haben wir die Herausforderungen kompetenzorientierter Unterrichtsmethoden vorgestellt und ein Spektrum verschiedener Unterrichtsmethoden aufgezeigt, mit denen Sie Handlungskompetenz in Ihren Unterricht integrieren.

Im Fokus stehen dabei:

> Methoden, um Lernvoraussetzungen zu schaffen

> Methoden zur Vermittlung und Sicherung von berufsrelevantem Wissen und Verständnis

> Methoden zur Vermittlung, zur Anwendung und zur Wissenssicherung von Vorgehensweisen, Fertigkeiten und Techniken

> Methoden zur Förderung und Reflexion des persönlichen, berufsbezogenen Erfahrungswissens

> Methoden zur Festigung von beruflicher Erfahrung

> Methoden, um Auswertung und Abschluss zu gestalten

Die Umsetzungstipps knüpfen an das Vademecum an und vertiefen jeweils eine darin aufgeführte Unterrichtsmethode.

Fokus der Umsetzungstipps – sie tragen ihn bereits im Namen – ist die Umsetzung. Während im Vademecum vor allem das Was ins Zentrum gestellt wurde, so geht es in den Umsetzungstipps nun um das Wie der zentralen Unterrichtsmethoden.

Wir hoffen, Ihnen mit den Umsetzungstipps wertvolle, praxisnahe und vor allem hilfreiche Impulse für die Umsetzung der Unterrichtsmethoden geben zu können.

Der informierende Unterrichtseinstieg dient der Organisation der kommenden Unterrichtseinheit. Im informierenden

Unterrichtseinstieg stimmt die Lehrperson auf das Thema ein, gibt die Zielsetzungen und den Ablauf bekannt und weckt das Interesse der Teilnehmenden.

Das Ziel des informierenden Unterrichtseinstiegs ist es, eine ideale Lernvoraussetzung für die Teilnehmenden zu schaffen und sie im Unterricht ankommen zu lassen. So können sich die Teilnehmenden auf das Wesentliche konzentrieren. Sie wissen, worum es geht, und stellen den Zusammenhang zu vorausgehenden und nachfolgenden Themen her. Ausserdem unterstützt der informierende Unterrichtseinstieg Lehrpersonen dabei, den Unterricht und seine Ziele durchdacht zu planen und den Unterricht zu strukturieren.

anforderungen an die unterrichtsmethode

Die Methode sollte zu Beginn eines ganzen Präsenzblocks durchgeführt werden. Es sollte vermieden werden, den informierenden Unterrichtseinstieg inflationär zu verwenden. Nicht jeder Input, jede Lektion oder jeder Unterrichtsabschnitt erfordert einen separaten informierenden Unterrichtseinstieg.

Es ist wichtig, dass die zentralen Informationen wie der Ablauf oder die Lernziele während des gesamten Unterrichtstags für alle Teilnehmenden sichtbar bleiben.

Im informierenden Unterrichtseinstieg erläutert die Lehrperson anhand ihrer Visualisierung Thema, Ziele, Relevanz und Ablauf der kommenden Unterrichtseinheit.

Folgende Tipps helfen bei der Umsetzung des informierenden Unterrichtseinstiegs:

In der Kürze liegt die Würze

Der informierende Unterrichtseinstieg wird kurz gehalten und dauert drei bis fünf Minuten. Er dient bloss der Orientierung und soll sich nicht zu lange hinziehen oder als Input ausarten.

Eventuelle Mitplanung

Die Teilnehmenden werden je nachdem aufgefordert, eigene Punkte für die anstehende Sequenz einzubringen. Sie können ihre Bedürfnisse zu Beginn der Unterrichtssequenz artikulieren und die Lehrperson kann diese Punkte in die Planung der Einheit aufnehmen.

Anknüpfen an Vorhergegangenes oder Aktuelles

Im informierenden Unterrichtseinstieg kann an Vorwissen oder aktuelle Geschehnisse angeknüpft werden. Die Teilnehmenden können so Zusammenhänge herstellen, was ihre Lernleistung verbessert.

Realistische positive Leistungserwartung ausdrücken

Die Lehrperson kann im informierenden Unterrichtseinstieg zum Ausdruck bringen, dass sie davon ausgeht, dass die Teilnehmenden dem Unterricht gut und erfolgreich folgen können und dass sie die Aufgaben schaffen werden. Sie kann damit das Vertrauen der Teilnehmenden in ihre eigene Leistung stärken. Allerdings sollte diese Leistungserwartung immer auf einer realistischen Ebene bleiben sowie ehrlich und nicht utopisch sein.

Eigene Meinung

Im informierenden Unterrichtseinstieg kann die Lehrperson ihre eigene Meinung zum Thema äussern. Sie kann verdeutlichen, wie sie das Thema selbst findet, und damit einen persönlichen Bezug zum Thema schaffen.

Kompetenzorientierter Unterricht auf den Punkt gebracht. Ohne Fragezeichen? Denn obschon das Vermitteln, Sichern und Anwenden von Kompetenzen in aller Munde und Bestandteil jedes zeitgemässen Unterrichtskonzepts ist, zeigen sich die Schwierigkeiten oft erst bei der Umsetzung.

In unserer Reihe «Umsetzungstipps» unterstützen wir Sie bei der Ausgestaltung kompetenzorientierter Bildungsmassnahmen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie kompetenzorientierte Unterrichtsmethoden punktgenau im Unterrichtsalltag umsetzen können.

Unsere Publikationsreihe umfasst ein Spektrum von rund 40 Unterrichtsmethoden. Diese werden laufend publiziert.

Im Bereich «Lernvoraussetzungen schaffen» bietet die Publikationsreihe Umsetzungstipps zu folgenden Unterrichtsmethoden:

Informierender Unterrichtseinstieg

Individueller Durchgang durch das nötige Vorwissen Advance Organizer

Kognitive Landkarte

Praxissituationen

Sie finden unsere Umsetzungstipps jeweils nach Erscheinen auf unserer Homepage unter www.ectaveo.ch/publikationen Dort können Sie die Publikationen online lesen, oder gedruckt zu sich nach Hause bestellen.

Herausgeberin

Ectaveo AG

Riedtlistrasse 15a CH-8006 Zürich info@ectaveo.ch www.ectaveo.ch

Autorin

Ectaveo AG

Gestaltung und Satz dezember und juli gmbh www.dezemberundjuli.ch

Auflage 2. Auflage, 2025

Wünschen Sie weitere Exemplare?

Bitte bestellen Sie diese über unsere Website www.ectaveo.ch/publikationen

Copyright © uneingeschränkt bei der Herausgeberin

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.