In unserem Vademecum «ÜberUnterrichten» haben wir die Herausforderungen kompetenzorientierter Unterrichtsmethoden vorgestellt und ein Spektrum verschiedener Unterrichtsmethoden aufgezeigt, mit denen Sie Handlungskompetenz in Ihren Unterricht integrieren.
Im Fokus stehen dabei:
> Methoden, um Lernvoraussetzungen zu schaffen
> Methoden zur Vermittlung und Sicherung von berufsrelevantem Wissen und Verständnis
> Methoden zur Vermittlung, zur Anwendung und zur Wissenssicherung von Vorgehensweisen, Fertigkeiten und Techniken
> Methoden zur Förderung und Reflexion des persönlichen, berufsbezogenen Erfahrungswissens
> Methoden zur Festigung von beruflicher Erfahrung
> Methoden, um Auswertung und Abschluss zu gestalten
Die Umsetzungstipps knüpfen an das Vademecum an und vertiefen jeweils eine darin aufgeführte Unterrichtsmethode.
Fokus der Umsetzungstipps – sie tragen ihn bereits im Namen – ist die Umsetzung. Während im Vademecum vor allem das Was ins Zentrum gestellt wurde, so geht es in den Umsetzungstipps nun um das Wie der zentralen Unterrichtsmethoden.
Wir hoffen, Ihnen mit den Umsetzungstipps wertvolle, praxisnahe und vor allem hilfreiche Impulse für die Umsetzung der Unterrichtsmethoden geben zu können.
Das Thermometer ist eine Feedbackmethode, mit der auf schnelle Art und Weise das Stimmungsbild der Teilnehmenden abgeholt werden kann. Es ermöglicht der Lehrperson, eine Unterrichtseinheit auszuwerten und einen Abschluss zu gestalten.
Beim Thermometer platzieren die Teilnehmenden einen Klebepunkt auf einem grafisch dargestellten Thermometer. Sie bringen damit ihre Stimmung oder Einstellung zu einem Thema zum Ausdruck.
Der Einsatz des Thermometers ist auch bei grösseren Gruppen ohne grosse Zeiteinbussen gut möglich. Ausserdem bietet die Methode auch zurückhaltenden und stillen Teilnehmenden eine Plattform, um ihre Meinung und Rückmeldung anzubringen.
Die Methode muss von der Lehrperson gut eingeführt werden. Dabei gilt es, die Spielregeln der Methode transparent zu machen. Es sollte auch genügend Zeit für die Diskussion eingeplant werden, die im Anschluss an das Thermometer stattfinden kann.
Das Thermometer zeigt lediglich ein Stimmungsbild. Die Lehrperson kann sich zwar bei sehr guten oder schlechten Wertungen nach den Hintergründen erkundigen, jedoch muss damit gerechnet werden, dass keine oder nur begrenzte Kommentare der Teilnehmenden dazu kommen. Wenn es darum geht, konkrete Handlungsanregungen für die Arbeit als Lehrperson zu erhalten, sollten diese im Anschluss an das Thermometer organisiert werden.
Die Methode erfordert ausserdem, dass sich die Teilnehmenden trauen, auch schlechte Wertungen abzugeben. Das kann durch ein offenes und positives Unterrichtsklima erreicht werden. anforderungen
tipps für die entwicklung des unterrichtsmaterials
Die Lehrperson bereitet ein Thermometer oder eine grosse Grafik eines Thermometers vor. Wichtig ist, dass das Thermometer auf irgendeine Art visualisiert wird. Das kann auf einem Flipchart, einer PowerPointPräsentation oder an einem Whiteboard sein.
Zusätzlich zum Thermometer bereitet die Lehrperson auch einige Leitfragen vor, die die Teilnehmenden durch die Feedbackrunde leiten. Das können beispielsweise Fragen zum Befinden, zum Lernstand eines Themas, zur Zufriedenheit mit dem Unterricht oder zur Motivation der Teilnehmenden sein.
reihe «umsetzungstipps»
Kompetenzorientierter Unterricht auf den Punkt gebracht. Ohne Fragezeichen? Denn obschon das Vermitteln, Sichern und Anwenden von Kompetenzen in aller Munde und Bestandteil jedes zeitgemässen Unterrichtskonzepts ist, zeigen sich die Schwierigkeiten oft erst bei der Umsetzung.
In unserer Reihe «Umsetzungstipps» unterstützen wir Sie bei der Ausgestaltung kompetenzorientierter Bildungsmassnahmen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie kompetenzorientierte Unterrichtsmethoden punktgenau im Unterrichtsalltag umsetzen können.
Unsere Publikationsreihe umfasst ein Spektrum von rund 40 Unterrichtsmethoden. Diese werden laufend publiziert.
Im Bereich «Auswertung und Abschluss gestalten» bietet die Publikationsreihe Umsetzungstipps zu folgenden Unterrichtsmethoden:
Ampelabfrage
Blitzlicht
Das nehme ich mit Filter
Insel
Thermometer
Zielscheibe Sie finden unsere Umsetzungstipps jeweils nach Erscheinen auf unserer Homepage unter www.ectaveo.ch/publikationen Dort können Sie die Publikationen online lesen, oder gedruckt zu sich nach Hause bestellen.