UT Unterricht Beziehungsnetz

Page 1


Umsetzungstipp Beziehungsnetz

Themen, Zusammenhänge und Wissen vernetzen

Publikationsreihe «Umsetzungstipps – Unterrichtsmethoden»

In unserem Vademecum «ÜberUnterrichten» haben wir die Herausforderungen kompetenzorientierter Unterrichtsmethoden vorgestellt und ein Spektrum verschiedener Unterrichtsmethoden aufgezeigt, mit denen Sie Handlungskompetenz in Ihren Unterricht integrieren.

Im Fokus stehen dabei:

> Methoden, um Lernvoraussetzungen zu schaffen

> Methoden zur Vermittlung und Sicherung von berufsrelevantem Wissen und Verständnis

> Methoden zur Vermittlung, zur Anwendung und zur Wissenssicherung von Vorgehensweisen, Fertigkeiten und Techniken

> Methoden zur Förderung und Reflexion des persönlichen, berufsbezogenen Erfahrungswissens

> Methoden zur Festigung von beruflicher Erfahrung

> Methoden, um Auswertung und Abschluss zu gestalten

Die Umsetzungstipps knüpfen an das Vademecum an und vertiefen jeweils eine darin aufgeführte Unterrichtsmethode.

Fokus der Umsetzungstipps – sie tragen ihn bereits im Namen – ist die Umsetzung. Während im Vademecum vor allem das Was ins Zentrum gestellt wurde, so geht es in den Umsetzungstipps nun um das Wie der zentralen Unterrichtsmethoden.

Wir hoffen, Ihnen mit den Umsetzungstipps wertvolle, praxisnahe und vor allem hilfreiche Impulse für die Umsetzung der Unterrichtsmethoden geben zu können.

Das Beziehungsnetz eignet sich dazu, um Grundlagen und Verständnis bei den Teilnehmenden zu festigen und zu sichern. Die Methode wird angewendet, um Zusammenhänge zu erkennen und Wissensteile zu vernetzen. Durch das Beziehungsnetz können die Teilnehmenden Verknüpfungen herstellen und sich einen Überblick verschaffen.

Ein Beziehungsnetz ist dann geeignet, wenn ein Thema stark strukturiert ist und aus vielen Definitionen besteht. Es kann entweder als Einstieg (z. B. kognitive Landkarte) oder als Wissenssicherung bzw. Repetition (Teilnehmende erstellen Beziehungsnetz selbst) eingesetzt werden.

Folgende Literatur ermöglicht einen theoretischen Einblick in die Unterrichtsmethode:

Ausubel, D. P. (1968).

Educational Psychology: A Cognitive View.

New York: Holt, Rinehart and Winston Inc.

DeepaMehta (2012).

Mind Maps und Concept Maps.

Abgerufen am 13. Mai 2020 unter https://www.deepamehta.de/de/content/mindmaps­undconceptmaps

Frey, K. & Frey­Eiling, A. (2010).

Ausgewählte Methoden der Didaktik.

Zürich: vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich.

Das Beziehungsnetz kann einzeln, als Tandem, in der Gruppe oder im Plenum bearbeitet werden. Die Lehrperson teilt die Gruppen ein oder lässt die Teilnehmenden selbst wählen. Sie weist darauf hin, dass es nicht nur eine richtige Lösung gibt und dass viele Varianten denkbar sind.

Erarbeitung der Concept Maps

Die Teilnehmenden erhalten die Begriffskarten aus dem zu repetierenden Themengebiet. Sie werden dazu aufgefordert, die Begriffe miteinander in Beziehung zu setzen und die Beziehung mit einem Verb zu beschreiben. Innerhalb der Gruppe wird zuerst diskutiert, welche Begriffe zusammenhängen. Anschliessend wird das Beziehungsnetz auf einer Pinnwand ausgestaltet. Das Ergebnis ist ein Bild auf einer Pinnwand aufgeklebt mit den beschrifteten Beziehungen zwischen den Begriffen.

Austausch

Wird in Tandems oder in Gruppen gearbeitet, findet im Anschluss ein Austausch über die Ergebnisse statt. Dies kann entweder im Plenum oder in weiteren Kleingruppen erfolgen. Die Tandems/Gruppen stellen ihr jeweiliges Ergebnis vor und erklären, wie sie auf ihre Lösung gekommen sind. So repetieren die Teilnehmenden das Themengebiet auch, indem sie ihre Meinung und Schlussfolgerungen zu bestimmten Verbindungen begründen müssen.

Kompetenzorientierter Unterricht auf den Punkt gebracht.

Ohne Fragezeichen? Denn obschon das Vermitteln, Sichern und Anwenden von Kompetenzen in aller Munde und Bestandteil jedes zeitgemässen Unterrichtskonzepts ist, zeigen sich die Schwierigkeiten oft erst bei der Umsetzung.

In unserer Reihe «Umsetzungstipps» unterstützen wir Sie bei der Ausgestaltung kompetenzorientierter Bildungsmassnahmen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie kompetenzorientierte Unterrichtsmethoden punktgenau im Unterrichtsalltag umsetzen können.

Unsere Publikationsreihe umfasst ein Spektrum von rund 40 Unterrichtsmethoden. Diese werden laufend publiziert.

Im Bereich «Grundlagenwissen und Verständnis sichern» bietet die Publikationsreihe Umsetzungstipps zu folgenden Unterrichtsmethoden:

Fragespiel

Interview

MindMap

Beziehungsnetz

Zeichnen statt Schreiben

Stamm und Äste

Contradictio

Sie finden unsere Umsetzungstipps jeweils nach Erscheinen auf unserer Homepage unter www.ectaveo.ch/publikationen Dort können Sie die Publikationen online lesen, oder gedruckt zu sich nach Hause bestellen.

Herausgeberin

Ectaveo AG

Riedtlistrasse 15a CH-8006 Zürich info@ectaveo.ch www.ectaveo.ch

Autorin

Ectaveo AG

Gestaltung und Satz dezember und juli gmbh www.dezemberundjuli.ch

Auflage 2. Auflage, 2025

Wünschen Sie weitere Exemplare?

Bitte bestellen Sie diese über unsere Website www.ectaveo.ch/publikationen

Copyright © uneingeschränkt bei der Herausgeberin

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.