

Anleitung für das Erstellen von Critical Incidents

Seite 1 (von 8)

Was sind Critical Incidents?
Ein Critical Incident (CI) beschreibt eine praxisnahe und schwierige Arbeitssituation, in der es in besonderem Mass darauf ankommt, dass der/die Kandidat/in kompetent handelt. Incident heisst Begebenheit, Vorfall, Ereignis und Critical wird synonym für kritisch, bedenklich verwendet. Die Methode wurde im deutschsprachigen Raum unter der Bezeichnung "Methode kritischer Ereignisse" bekannt.
Critical Incidents ist eine bewährte Methode, um die Handlungskompetenz der Kandidat/innen zu prüfen. Im Speziellen geht es darum zu prüfen, ob die Kandidat/innen schwierige, problematische Situationen – allenfalls unter Zeitdruck – situationsgerecht bewältigen können. Die Kandidat/innen zeigen, dass sie auch in kritischen Situationen strukturiert und logisch handeln können.
Seite 2 (von 8)

Konstruktion von Critical Incidents
Varianten
Bei Critical Incidents werden die Kandidat/innen aufgefordert, ihr Handeln in kritischen Situationen zu beschreiben. Zusätzlich können eine oder mehrere der folgenden Bedingungen an die Kandidat/innen gestellt werden:
Vollständigkeit:
Beschreiben Sie alle Massnahmen, die Sie in dieser Situation ergreifen.
Beschreiben Sie die ersten 4 Massnahmen, die Sie in dieser Situation ergreifen.
Beschreiben Sie alle Massnahmen die Sie vom <Ereignis 1 (z.B. vom Aufleuchten des Signals) bis zum Ereignis 2 (z.B. völligen Stillstand des Zuges)> ergreifen.
Reihenfolge:
Achten Sie auf eine logische Reihenfolge der einzelnen Massnahmen.
Begründung:
Begründen Sie bei jeder Massnahme, warum Sie diese ergreifen.
3 (von 8)
Seite

Konstruktion von Critical Incidents
Hinweise
Ausgangslage
Beschreiben Sie in 5 bis 10 Sätzen eine Praxissituation.
Die Situation sollte ein rasches Handeln erfordern
Die Situation sollte „kritisch“ sein, das heisst, ein Unterlassen der Handlung führt zu negativen Konsequenzen
Beschreiben Sie, in welcher Rolle die handelnde Person agiert.
Achten Sie darauf, dass die Situation realistisch ist und in der Praxis der Kandidat/innen auftritt.
Achten Sie darauf, dass die Situation nicht zu komplex ist und sich auf ein oder zwei kritische Punkte beschränkt.
Beschreiben Sie die Situation verständlich und in einfachen Sätzen
Seite 4 (von 8)

Konstruktion von Critical Incidents
Hinweise
Aufgabenstellung
Fordern Sie die Kandidat/innen auf, ihr Vorgehen in dieser Situation zu beschreiben. Beantworten Sie dabei die folgenden Fragestellungen:
Welche Handlungen sollen aufgezeigt werden?
Wie viele Handlungen sollen aufgezeigt werden?
Ist eine Begründung erforderlich?
Muss auf die korrekte Reihenfolge der Handlungen geachtet werden?
Seite 5 (von 8)

Konstruktion von Critical Incidents
Hinweise
Beurteilungskriterien
Formulieren Sie zur Aufgabe passende Beurteilungskriterien.
Musterlösung
Beantworten Sie die Aufgabe in Form einer Musterlösung.
Die Musterlösung bildet eine sehr gute Leistung ab und dient den Expert/innen als Hilfsmittel für die Beurteilung.
Achten Sie aber darauf, dass die Musterlösung mit den in der Aufgabenstellung definierten Erwartungen übereinstimmen muss.
Überprüfen Sie, ob die Musterlösung anhand der Beurteilungskriterien sinnvoll bewertet werden kann.
Seite 6 (von 8)

Checkliste
Anhand dieser Checkliste können Sie prüfen, ob Sie alle relevanten Punkte beachtet haben:
Die Beschreibung der Praxissituation umfasst 5-10 Sätze.
Die Situation ist „kritisch“ und erfordert ein rasches Handeln.
Die Rolle der handelnden Person ist klar ersichtlich.
Die Situation könnte so in der Praxis der Kandidat/innen auftreten.
Die Situation fokussiert sich auf 1-2 kritische Punkte.
Die Beschreibung der Situation ist gut verständlich.
In der Aufgabenstellung werden die Kandidat/innen aufgefordert, ihr Vorgehen zu beschreiben.
Die Aufgabenstellung ist klar und eindeutig.
Die Musterlösung stimmt mit der Aufgabenstellung und den Beurteilungskriterien überein.
Seite 7 (von 8)

Beispiel
Beispiel Lokführer
Sie sind Lokführer und fahren den Intercity-Zug von Zürich nach Bern. Auf der Höhe von Olten erhalten Sie im Führerstand ein Warnsignal. Eine unvorhergesehene Störung auf der Strecke zwingt Sie ungeplant zu halten. Die Störungsursache ist nicht eindeutig.
Was unternehmen Sie?
Nennen Sie die ersten 4 Massnahmen, die Sie ergreifen. Halten Sie dabei die richtige Reihenfolge ein.
Musterlösung
1. Den Zug nach den Vorschriften gegen Entlaufen sichern.
2. Das Gefälle beurteilen.
3. Die geeignete Anzahl Bremsen entsprechend der relevanten Tabelle einsetzen.
4. Fahrgastinformation entweder selbst vornehmen oder über das vorhandene System auslösen.
Seite 8 (von 8)