NACHHALTIGKEITSBERICHT 2023

Page 1


Verantwortungsvolle Bereitstellung von Ressourcen

NACHHALTIGKEITSBERICHT 2023

Inhaltsverzeichnis

EINLEITUNG

3 Worte des CEO

4 Die internationalen Nachhaltigkeitsziele von Ecobat

5 Über diesen Bericht

6 Weltweite Herausforderungen und Markttrends

6 Zukünftige Nachfrage nach Bleibatterien

7 Ecobat Kreislaufwirtschaft

8 Unternehmensüberblick: Standorte und Dienstleistungsangebot nach Ländern

8 Lokale Präsenz, internationale Wirkung

9 Ausblick: 2024 und darüber hinaus

STRATEGIE 11 Strategie

Mission, Vision und Werte 11 Unsere Mission 11 Unsere Vision

12 Unsere Werte

13 Stakeholder-Einbindung und Bedeutung

14 Kontakt und Kommunikation mit Stakeholdern

15 EcoVadis

16 United Nations Global Compact (UNGC) und die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) 17

UNTERNEHMENSFÜHRUNG

18 Unternehmensführung

18 Struktur des Vorstands

19 Risikoausschuss

19 Konzernrichtlinie über das Risikomanagement im Unternehmen

20 Ethik

21 Compliance-Vorschriften und Verhaltenskodex für Dritte

22 Informationssicherheit

22 Kontrollmechanismen zur Informationssicherheit

23 Ausrichtung der Maßnahmen zur Informationssicherheit

24 MENSCHEN UND UNSER UMFELD

25 Unsere Mitarbeiter

26 Mitarbeiterfokussierte HR-Initiativen

27 Arbeitsschutz

28 Kontrolle berufsbedingter Expositionsrisiken

29 Arbeitsbedingungen

30 Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion

31 Gesellschaftlicher Dialog

31 Karriere und Fortbildung

32 Maßnahmen gegen Kinderarbeit, Zwangsarbeit und Menschenhandel

32 Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung

33 Unser Umfeld

34 UMWELT

35 Umwelt

36 Energie und Treibhausgasemissionen

36 Maßnahmen zur Verhinderung von Luftverschmutzung

37 Gefahrstoffe

37 Wassermanagement

38 Abfallwirtschaft

39 LEISTUNGSKENNZAHLEN

44 ANHANG

45 Ausrichtung des Berichts auf die Standards der Global Reporting Initiative (GRI)

46 Ausrichtung des Berichts auf die Standards des Sustainability Accounting Standards Board (SABS)

47 Ausrichtung des Berichts auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung des United Nations Global Compact (UNGC SDGS)

48 Prüfbericht (Third Party Assurance Statement) von ERM-CVS

51 Allgemeiner Haftungsausschluss

Worte des CEO

Ecobat erbringt essentielle Dienstleistungen und schafft für Menschen auf der ganzen Welt einen Mehrwert. Unser Geschäftsmodell setzt auf Recycling innerhalb eines Kreislaufwirtschaftssystems. Wir sind bestrebt, zeitnah Produkte bereitzustellen, die für Langlebigkeit und eine erweiterte Nutzungsdauer ausgelegt sind. Dabei legen wir Wert auf herausragende Qualität und exzellenten Service.

Die Umsetzung unserer kreislauforientierten

Nachhaltigkeitsstrategie ist für unser Unternehmen, unsere Partner und unsere Kunden von zentraler Bedeutung. Unser Geschäftsmodell, das auf dem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen basiert, unterstützt die Wirtschafts- und Nachhaltigkeitsziele unserer Kunden durch die Bereitstellung qualitativ hochwertiger Recycling-Produkte.

Durch gezieltes Risikomanagement konnten wir 2023 eine weitere Erholung von makroökonomischen Widrigkeiten in den Bereichen Energie, Inflation und Personalmangel verzeichnen. Intern konnten wir außerdem einen neuen Rekord bei der Bleiproduktion aufstellen. Wir haben den Geschäftsbetrieb

in Italien wieder aufgenommen und auf ein rentables Geschäftsmodell ausgerichtet. Außerdem wurden die Standorte Stolberg und Südafrika erfolgreich veräußert, um so das Kerngeschäft zu stärken.

Der gesundheitsbezogene Fokus von Ecobat erstreckt sich von unserer finanzpolitischen Verantwortung bis hin zu unserem Engagement für die Gesundheit, die Sicherheit und das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter. Das gesetzte Ziel einer 10 %igen Verbesserung des rollierend über 12 Monate bestimmten durchschnittlichen Blutbleiwerts innerhalb des Unternehmens konnten wir 2023 übertreffen. Darüber hinaus konnten wir für unser Unternehmen gegenüber dem Vorjahr eine 10 %ige Verbesserung der Bewertung des Mitarbeiterengagements durch das National Business Research Institute verzeichnen.

Seit der Formalisierung unserer Nachhaltigkeitsprogramme im Jahr 2022 haben wir Ziele festgelegt, die internationale Standards erfüllen. Außerdem wurden Geschäftspraktiken eingeführt, die unser Leistungsstreben beim Transport, der Sammlung, dem Recycling und dem Vertrieb von Blei, Polypropylen und LithiumIonen-Batterien unterstützen. Unsere Bemühungen wurden international mit der Verleihung des EcoVadis Gold Sustainability Rating Awards gewürdigt. Das bedeutet, Ecobat gehört zu den besten 5 % aller bewerteten Unternehmen.

Wir sind stolz auf unsere Entwicklung. Wir sind stolz darauf, auf eine klimafreundliche Zukunft hinzuarbeiten. Wir sind stolz auf unsere fortgesetzten Nachhaltigkeitsbestrebungen. Kein anderer

Rohstoff kann so effizient und erfolgreich recycelt werden wie Blei. Es ist der Goldstandard im Bereich Recycling, was sich auch darin zeigt, dass wir 99 % der Bestandteile eines Abfallprodukts recyceln und diese wertvollen Rohstoffe zur weiteren Nutzung in die Lieferkette zurückführen können.

Wir sind überzeugt, dass Ecobat den Fokus auf die Bereitstellung eines hervorragenden Produkts beibehalten und auch im Jahr 2024 und darüber hinaus erfolgreich sein wird.

Slabe

Die internationalen Nachhaltigkeitsziele von Ecobat

Wir verpflichten uns zur Einhaltung dieser internationalen Standards, Verfahren und Grundsätze:

Standards des Sustainability Accounting Standards Board (SASB) und der Global Reporting Initiative (GRI)

Bereits seit 2022 arbeiten wir an der Integration dieser Rahmenwerke zum Thema Nachhaltigkeit in unsere Geschäftsprozesse.

EcoVadis Gold Medal Sustainability Rating

EcoVadis ist ein internationales Unternehmen für die Bewertung der Leistung von Unternehmen in den Bereichen Umweltschutz, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung. Ecobat wurde 2023 mit diesem Preis ausgezeichnet, was bedeutet, dass wir zu den besten 5 % aller durch EcoVadis bewerteten Unternehmen gehören.

Unsere Verpflichtung zur Einhaltung von Menschen- und Arbeitsrechten, zum Schutz der Umwelt und zur Bekämpfung aller Formen von Korruption steht im Einklang mit den Werten und Zielen, die wir bei der Beschaffung und Produktion verfolgen. Unser Nachhaltigkeitsstreben im Einklang mit den UNGC-Prinzipien erstreckt sich auch auf unsere Partner in der Lieferkette. Wir nutzen einen bewährten Bewertungs- und Prüfprozess, um sicherzustellen, dass unsere Partnerunternehmen die im Verhaltenskodex von Ecobat formulierten Erwartungen erfüllen.

Die erfolgreiche Umsetzung wird mithilfe von Kennzahlen gemessen. Von 2022 bis in das Jahr 2023 hinein haben wir unsere Systeme zur Materialverfolgung und Berichterstattung entwickelt und als unterstützende Maßnahme gleichzeitig die Nachverfolgung von Kennzahlen optimiert. Da wir nun über konkrete Prozesse und Basisdaten verfügen, haben wir größere Sicherheit bei der Genauigkeit und dem Umfang unserer

Beteiligung am United Nations Global Compact (UNGC)

Seit 2023 konzentrieren wir uns auf die Integration der zehn UNGC-Prinzipien in die Strategien von Ecobat.

International Sustainability Standards Board

Für das Berichtsjahr 2024 planen wir die Verbesserung der Transparenz gegenüber unseren Stakeholdern mithilfe eines konsistenten ISSB-Rahmens zum Thema Nachhaltigkeit.

Daten. Und weil wir wissen, wie wichtig das Vertrauen unserer Shareholder ist, lassen wir uns die wichtigsten Kennzahlen für die Berichterstattung, wie z. B. unsere jährlichen globalen Treibhausgasemissionen, durch Dritte bestätigen. Die Transparenz der Kennzahlen spiegelt unser Engagement für ein sicheres und verantwortungsvolles Recycling von Ressourcen wider. Dies ist für unsere Arbeit von grundlegender Bedeutung.

Da sich die Nachhaltigkeitsverfahren weltweit weiterentwickeln, müssen auch die gesetzlichen und behördlichen Anforderungen mit diesen Veränderungen Schritt halten. Zum einen konzentrieren wir uns auf die Bereitstellung von Qualitätsprodukten für unsere Kunden; zum anderen engagieren wir uns aktiv in Fachverbänden, Symposien und anderen Organisationen, um über die Auswirkungen von verschiedenen Vorschriften auf unser Unternehmen und unsere Nachhaltigkeitsziele auf dem Laufenden zu bleiben.

Über diesen Bericht

Die enthaltenen Informationen bilden in ihrer Gesamtheit den globalen Nachhaltigkeitsbericht von Ecobat. Transparenz und Verantwortung sind unverzichtbare Faktoren zur Erzielung von Fortschritt. Wir dokumentieren hier unsere Bestrebungen um eine unternehmensweite Integration des Nachhaltigkeitsgedankens, sowohl in unseren Prozessen als auch in unseren Produkten. Die Kennzahlen spiegeln die Daten und Ergebnisse der Jahre 2022 und 2023 wider.

Dieser Bericht wurde im Einklang mit den Richtlinien des Sustainability Accounting Standards Board (SASB) und der Global Reporting Initiative (GRI) erstellt. Darüber hinaus orientieren sich das Nachhaltigkeitsmanagement und die entsprechende Berichterstattung von Ecobat an unserem Engagement für die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) des Global Compact der Vereinten Nationen.

Wir laden alle Interessierten ein, unsere Website unter www.ecobat.com zu besuchen, um mehr über unseren Nachhaltigkeitsansatz zu erfahren. Für weitere Informationen nehmen Sie bitte unter info@ecobat.com Kontakt mit uns auf.

Geschäftliche Informationen

Weltweite Herausforderungen und Markttrends

Vorteile von Bleibatterien für verschiedene Branchen

Blei bildet den Kern unseres Geschäfts. Diese zu 99 % recycelbare Ressource ist ein zentraler Bestandteil moderner Handels- und Konsumgüter. Wir sind überzeugt, dass ein kreislauforientiertes Geschäftsmodell der optimale Weg ist, diesen Rohstoff auf den Markt zu bringen.

Im Transport- und Gesundheitswesen, im Telekommunikationssektor, in der Landwirtschaft und in der Konsumgüterindustrie dient Blei als primäre Energiequelle und als Bestandteil vieler Produkte. Gegenüber anderen Rohstoffen hat Blei eindeutige Vorteile:

VON NATUR AUS RECYCELBAR

1

2

Blei ist von Natur aus bis zu 99 % recycelbar und behält aufgrund seiner beständigen chemischen Eigenschaften auch nach dem Recycling unverändert seine Leistungsfähigkeit bei.

SICHER UND KOSTENEFFIZIENT

Blei ist eine sichere und kosteneffiziente Speicherlösung für Industrie- und Konsumgüter.

STABILITÄT

3

Durch die Beständigkeit des Bleis als Batteriechemie erfahren die Produkte, in denen es eingesetzt wird, eine Aufwertung.

Blei spielt sowohl als primäre Energiequelle als auch als grundlegender Bestandteil von Geräten und Werkzeugen eine entscheidende Rolle und treibt weltweit wichtige Sektoren an.

Zukünftige Nachfrage nach Bleibatterien

Elektrofahrzeuge und Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor Wir glauben, dass Blei auch weiterhin eine Lösung für aktuelle und zukünftige Anwendungen sein wird. Da der weltweite Energiebedarf immer schneller ansteigt, muss eine Vielzahl unterschiedlicher Batterielösungen parallel bestehen. Angesichts der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen gehen wir davon aus, dass schrittweise eine Umstellung der gesamten Fahrzeugflotte auf fortschrittliche Batteriesysteme erfolgen wird. Trotz der wachsenden Bedeutung von Lithiumbatterien glauben wir, dass Blei auch in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Herstellung und dem Betrieb von Elektrofahrzeugen spielen wird, da es elektrische Systeme wie Beleuchtung, Fensterheber, Navigationssysteme, Klimaanlagen und Airbags mit Energie versorgt. Wir schätzen, dass im Jahr 2040 ca. 42 % der Fahrzeuge in den USA und Europa auch weiterhin mit Bleibatterien für Verbrennungsmotoren ausgestattet sein werden.

Alternative Energiequellen erfordern Bleibatterien

Auch im Bereich alternativer Energiequellen, einschließlich Solar- und Windkraftanlagen, werden Bleibatterien aller Wahrscheinlichkeit nach eine Rolle spielen, da verstärkt an der Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen gearbeitet wird. Zur Gewährleistung einer kontinuierlichen 24-Stunden-Energieversorgung werden auch für Solar- und Windkraftanlagen Batterien benötigt. Dank ihrer Stabilität, Kosteneffizienz und Zuverlässigkeit könnten sich Bleibatterien hier als ideal für erweiterte Anwendungen wie die Energiespeicherung erweisen.

Zunehmende globale Regulierung

Zahlreiche Staaten wie auch die Europäische Union arbeiten aktiv an der Verschärfung von Kreislaufwirtschafts- und Nachhaltigkeitsvorschriften für Batterien und Altbatterien. Beispiele hierfür sind die Verordnung (EU) 2023/1542 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Juli 2023 (EU-Batterieverordnung) und ähnliche Initiativen. Wir sind der Meinung, dass das Recycling von Blei-Säure-Batterien weiterhin ein Vorbild für Kreislaufwirtschaft und Effizienz ist, dem andere Produkte nacheifern sollten.

Ecobats Wettbewerbsvorteil

Durch unsere jahrzehntelange Erfahrung im Recycling von Bleibatterien konnte Ecobat das Dienstleistungsangebot des Unternehmens auf das Recycling von Altbatterien mit fortschrittlicher Batteriechemie, wie Lithium-Ionen-Batterien, ausweiten. Wir sind uns der großen Rolle bewusst, die fortschrittliche Batteriechemiesysteme zukünftig spielen werden, und möchten die wachsende Nachfrage auf dem Weltmarkt nach Recyclingdienstleistungen erfüllen.

Darüber hinaus bieten wir Schlüssellösungen für Erstausrüster (Original Equipment Manufacturers, OEMs) im Automobilsektor an. Damit können die Anforderungen der Richtlinie 2000/53/ EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. September 2000 über Altfahrzeuge im Hinblick auf recycelte Kunststoffe erfüllt werden. Wir ermöglichen eine Zweitnutzung sämtlicher Batteriekomponenten, einschließlich Polypropylen. Das Angebot von recyceltem Polypropylen ist ein weiterer Weg, um den Bedürfnissen der Gesellschaft und unserer Kunden gerecht zu werden.

Wir sind überzeugt, dass unser Engagement für ein kreislauforientiertes Geschäftsmodell, die verantwortungsvolle Sammlung und das Recycling von Altbatterien sowie sichere Geschäftspraktiken uns heute und in Zukunft zu einem weltweit führenden Unternehmen für die nachhaltige Bleiproduktion machen.

Einleitung Strategie Unternehmensführung Menschen und unser Umfeld Umwelt

Ecobat Kreislaufwirtschaft

Nach Aussage der Vereinten Nationen wird die Weltbevölkerung in den nächsten 30 Jahren von derzeit 8 Milliarden um fast 2 Milliarden auf 9,7 Milliarden Menschen im Jahr 2050 wachsen. Wir gehen davon aus, dass dies zu einem deutlichen Anstieg der Nachfrage nach Rohstoffen führen wird. Das Angebot an strategisch wichtigen und kritischen Rohstoffen ist allerdings begrenzt. Wir glauben, dass das endliche Rohstoffangebot eine Abkehr vom traditionellen linearen Wirtschaftsmodell nach dem „Take-MakeConsume-Throw-Away“-Prinzip notwendig macht, bei dem Produkte hergestellt, gekauft, genutzt und dann weggeworfen werden.

Unser Ziel ist es, zu zeigen, dass Produktion und Konsum auch anders geht, mit einem Kreislaufwirtschaftsmodell. Daher möchten wir die Nutzungsdauer unserer Produkte durch einen geschlossenen Recycling-Ansatz verlängern. Wir führen Produkte, die das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht haben, einer Zweitnutzung zu, indem wir dafür sorgen, dass die in ihnen enthaltenen Rohstoffe weiter im Wirtschaftssystem zirkulieren. Durch diese mehrfache Nutzung der Produkte kann neben den Abfallmengen auch der Ausstoß von Treibhausgasen reduziert werden. Mit einer Recyclingquote von 99 % ist Blei ein Paradebeispiel für den Erfolg des Kreislaufwirtschaftssystems.

Die EU hat den Circular Economy Action Plan (CEAP) als grundlegenden Bestandteil des auf nachhaltiges Wachstum fokussierten European Green Deal übernommen. Im CEAP sind die erforderlichen Maßnahmen festgelegt, um bis zum Jahr 2050 das Ziel einer klimaneutralen, nachhaltigen, toxikologisch unbedenklichen und vollständig kreislauforientierten Wirtschaft zu erreichen. Zur Umsetzung der für 2050 angepeilten Ziele wird die EU bis 2030 strengere Recyclingvorschriften und verbindliche Vorgaben für den Rohstoffeinsatz und -verbrauch einführen. Diese sind in dem 2020 vom Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union veröffentlichen Aktionsplan „Circular Economy Action Plan – For a cleaner and more competitive Europe“ der Generaldirektion Kommunikation der Europäischen Kommission beschrieben.

Unserer Meinung nach ist Ecobat hervorragend aufgestellt, diese neuen Gesetzesinitiativen voranzutreiben, die angesichts des weltweiten Drucks auf Rohstoffe und Ressourcen weiter an Bedeutung gewinnen werden. Das Recycling und die Rückgewinnung von Rohstoffen machen mehr als 80 % unseres Geschäfts aus. Wir sind überzeugt, dass wir im Zuge der Entwicklung und Reifung der nächsten Generation emissionsarmer Technologien wertvolle Ressourcen für die weltweite Energieversorgung bereitstellen werden.

Auf der rechten Seite ist das Kreislaufwirtschaftsmodell von Ecobat dargestellt.

AUSBAU VON ALTBATTERIEN DURCH DEN VERBRAUCHER

EINBAU VON NEUEN BATTERIEN

Über

3 Mio.

verkaufte Batterien (2023)

ANKAUF VON BATTERIEN VON HERSTELLERN UND VERKAUF AN DIE VERBRAUCHER DURCH UNS

VERPACKUNG UND VERSAND DES BLEIS AN BATTERIEHERSTELLER DURCH UNS

565.000 t

Verkaufsmenge (2023)

1,1 Mt Altmaterial (2023)

SAMMLUNG UND TRANSPORT VON ALTBATTERIEN DURCH UNS Fast

RECYCLING VON BLEI, KUNSTSTOFF UND SÄURE DURCH UNS

600.000 t Blei

BLEIVERHÜTTUNG UND -RAFFINATION DURCH UNS

53.000 t Kunststoff

11 HÜTTEN 6 LÄNDER

Unternehmensüberblick:
Standorte und

Dienstleistungsangebot nach Ländern

Lokale Präsenz, internationale Wirkung

Mit über 90 Jahren Erfahrung beim Recycling von Bleibatterien ergibt sich für Ecobat ein bedeutender Marktvorteil. Auf der Basis technischer Expertise, praktischer Erfahrung und operativer Exzellenz konzentrieren wir uns verstärkt auf nachhaltige Prozesse und Verfahren für den sicheren und effektiven Umgang mit Blei. Dank des Umfangs und der Bandbreite unserer Aktivitäten können wir übertragbare Kompetenzen und Vorteile aus anderen Bereichen, wie umfassende Logistikkenntnisse, eine strategische geografische Positionierung und weitreichende Branchenkontakte, gewinnbringend nutzen. Wir sind überzeugt, dass uns unsere verantwortungsvolle Herangehensweise an die Produktion und das Recycling von Blei einen deutlichen Wettbewerbsvorteil verschafft.

Unser Ziel ist die weltweite Unterstützung von Kunden mit herausragenden Dienstleistungen in den Bereichen Recycling, Logistik und Vertrieb. Die Bedeutung der Erfüllung der Anforderungen unserer Kunden beim Übergang hin zu klimafreundlichen Lösungen ist uns bewusst. Aus diesem Grund haben wir unser Angebot um das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien erweitert. Zukünftig möchten wir die gleichen herausragenden Dienstleistungen für neue Batteriechemiesysteme anbieten. Damit komplettieren wir unsere Expertise des Kerngeschäfts Blei- und Bleibatterie-Recycling.

Ecobat Resources

Ecobat Resources ist führend beim verantwortungsbewussten Recycling und der Gewinnung von Ressourcen, die für unser modernes Leben essenziell sind. Wir verfügen über ein internationales Netzwerk verschiedenster Hütten und sind weltweit der größte Erzeuger von Blei und Bleilegierungen für den Einsatz in Energiespeicherlösungen und einer Reihe weiterer industrieller und gewerblicher Anwendungen.

Hauptsitz

Ecobat Logistics

Ecobat Battery

Ecobat Solutions Ecobat Resources

Neben der Bleigewinnung und dem Blei-Recycling kümmert sich Ecobat Resources auch um die Rückgewinnung von Polypropylen, das bei der Entwicklung erstklassiger Polymerlösungen und anderer Produkte zum Einsatz kommt.

Ecobat Logistics

Im Rahmen unserer Verpflichtung zum Management und Recycling von Energiespeicherlösungen in einem geschlossenen Kreislauf kümmert sich Ecobat Logistics um die Sammlung von Altbatterien. Auf den Märkten, in denen wir aktiv sind, bieten wir über unsere 11 Hütten einen Service zum Sammeln von Altbatterien an. Wir verfügen über eine entsprechende Fahrzeugflotte sowie 65.000 Batteriesammelstellen und bieten einen nahtlosen Service für die Sammlung und das Recycling von Batterien in Europa. Unsere Logistikstandorte ergänzen geografisch unsere europäischen Ecobat Resources und Ecobat Solutions Standorte. Neben Bleibatterien kümmern wir uns auch um die Sammlung und Handhabung von auf anderen Systemen basierenden Batterietypen, wie z. B. Lithium-Batterien.

Ecobat Battery

Ecobat Battery kümmert sich um den Einkauf und den Vertrieb von Energiespeicherlösungen. Wir bieten Batterien für den Automobil- und Nutzfahrzeugsektor, die Schifffahrt und den Freizeitbereich sowie für Motorräder und industrielle Anwendungen. Wir sind europaweit der einzige Lizenznehmer

und Vertriebspartner für Lucas- und Rolls-Batterien und ein Hauptvertriebspartner für Exide, Varta, US Battery, Trojan Optima, Sonnenschein, Tab und weitere Hersteller. Zusätzlich zu unserem umfassenden Produktportfolio bieten wir unseren Industriekunden verschiedenste Dienstleistungen, wie beispielsweise die Wartung, Installation und Reparatur von Batterien auf Vertragsbasis.

Ecobat Solutions

Ecobat Solutions nutzt unsere umfassende technische Erfahrung und ein internationales Team, um im Bereich fortschrittlicher Batteriechemiesysteme innovative Produkte und Lösungen auf den Markt zu bringen. Darüber hinaus setzen wir im Rahmen unserer Verpflichtung zur Förderung der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes auch innerhalb unseres Unternehmens und der Branche als Ganzes auf Innovationen. Dazu gehört auch die Entwicklung von Technologien und Prozessen für das Recycling und die Gewinnung von Ressourcen im Zusammenhang mit Lithium-Ionen-Batterien und anderen Batterietypen. Wir verfügen über Einrichtungen für die Sammlung, Zerlegung, Diagnose und Zerkleinerung/Sortierung fortschrittlicher Batteriechemiesysteme zur Rückgewinnung der sogenannten „Schwarzmasse.“ Darüber hinaus unterstützen wir die Forschung und gehen Partnerschaften mit Universitäten, Branchenverbänden und Behörden ein, um besonders sichere und effiziente Energiespeicherlösungen zu entwickeln.

Ausblick: 2024 und darüber hinaus

Während die Welt den Weg hin zu einer klimafreundlichen Zukunft beschreitet, konzentriert sich Ecobat unter Berücksichtigung des Nachhaltigkeitsgedankens unerschütterlich auf die Weiterentwicklung unseres Programms und unserer Betriebsverfahren. Unsere Strategie und Vorgehensweise wird durch wesentliche Veränderungen der Branche, des Markts und der Gesetzgebung bestimmt.

Wir sind überzeugt, dass unser Modell, das auf ein sicheres, umweltbewusstes und verantwortungsvolles Produktrecycling abzielt, den Übergang zu einer klimafreundlichen Wirtschaft vorantreiben wird. Wir sind stolz auf die zentrale Rolle, die wir durch die verantwortungsvolle Bereitstellung von Ressourcen im Rahmen der Kreislaufwirtschaft nicht nur heute, sondern potenziell auch in Zukunft spielen werden.

Einleitung Strategie Unternehmensführung

Menschen und unser Umfeld Umwelt Leistungskennzahlen Anhang

Strategie

Ecobat-Dokumente, auf die sich dieser Abschnitt bezieht:

• Globaler Verhaltenskodex

• Matrix zur Delegation von Befugnissen

• Richtlinien über die Helpline für ethische Fragen und vertrauliche Hinweise

• Whistleblowing-Verfahren

• Verfahrensanweisungen und Anleitung zur Bestechungs- und Korruptionsbekämpfung

• Verfahren und Leitfaden zur Einhaltung von Kartell- und Wettbewerbsvorschriften

Strategie

Mission, Vision und Werte

Jeden Tag profitieren geschätzt Milliarden von Menschen von Technologien, bei denen Blei zum Einsatz kommt. Blei ermöglicht effiziente Energiespeicherlösungen für das Transportwesen, den Medizinsektor, den Telekommunikationsbereich, die Landwirtschaft und die Nutzung von sauberer Energie. Blei ist eine äußerst wichtige Ressource, mit der wir heute wie auch in Zukunft Zugang zu einem modernen Leben erhalten. Unser Engagement für das Wohlbefinden und die Unversehrtheit unserer Teammitglieder, Partner, der Menschen in unserem Umfeld und des Planeten selbst bildet die Grundlage für unser gesamtes Handeln und wir suchen ständig nach Möglichkeiten, noch mehr zu tun.

Unsere Mission

Übernahme von Verantwortung und einer führenden Rolle bei der Sammlung, dem Recycling, der Gewinnung und der Verteilung von Ressourcen, die für unser modernes Leben essenziell sind.

Unsere Vision

Als marktführendes Unternehmen agieren wir innerhalb der Branche als treibende Kraft und fördern die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Produkte, die unseren Kunden zum Erfolg verhelfen, die Umwelt schützen und die Lebensqualität in unserer Gesellschaft verbessern. Gleichzeitig erfüllen wir die wachsende Nachfrage nach effizienteren und zuverlässigeren Energiespeicherlösungen.

• Grundsatzerklärung von Ecobat zum Thema Konfliktrohstoffe

• Erklärung von Ecobat zu moderner Sklaverei und den Menschenrechten

• Richtlinien über die Einhaltung von Vorschriften hinsichtlich verbotener Parteien

• Konzernrichtlinie über das Risikomanagement im Unternehmen

Unsere Werte

Wir sind stolz

Wir empfinden ein tiefes Gefühl der Freude und Zufriedenheit angesichts unserer Leistungen und der Qualität unserer Arbeit.

Wir sind engagiert

Wir streben danach, bei der Art und Weise, wie wir unser Geschäft betreiben, konsequent, präzise und zielgerichtet vorzugehen.

Wir sind gründlich

Wir sammeln und prüfen Fakten, bevor wir aktiv werden. Wer mit uns zusammenarbeiten möchte, muss sich gut vorbereiten.

Wir arbeiten hervorragend

Wir streben danach, Verfahren und Instrumente zu nutzen, die zu effizienten Ergebnissen führen.

Wir kümmern uns um andere

Das Wohlbefinden und die Unversehrtheit unserer Mitarbeiter und des gesamten Planeten stehen für uns an erster Stelle. Besonderen Wert legen wir dabei auf die Entfaltung einer positiven Wirkung.

Wir legen Wert auf Zusammenarbeit

Wir glauben, dass wir effektive und effiziente Ergebnisse erzielen, weil wir als Team zusammenarbeiten.

Einleitung

Stakeholder-Einbindung und Wesentlichkeit

2022 haben wir basierend auf umfangreichen Recherchen, Benchmarking-Analysen und der Einbindung der wichtigsten Stakeholder eine groß angelegte Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt, um Ecobats Strategie in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) entsprechend weiterzuentwickeln. Unser Plan ist die Durchführung solcher Wesentlichkeitsanalysen alle drei Jahre. Dafür möchten wir eine Wesentlichkeitsmatrix verwenden, um wichtige Schlüsselbereiche optisch hervorzuheben.

Die Daten der Wesentlichkeitsmatrix stammen aus Umfragen und der Befragung von 45 internen und externen Stakeholdern, bei denen wir Feedback gesammelt und Erwartungen abgefragt haben. Im nächsten Schritt haben wir die einzelnen Elemente priorisiert und einem Ranking unterzogen, um sie dann optisch in der unten dargestellten Wesentlichkeitsmatrix abzubilden. Die Daten der Matrix repräsentieren das Jahr 2023 und dienen zur Unterstützung und Validierung des Fortschritts im Hinblick auf ermittelte Themen.

Umwelt

BHP Biodiversität und Schutz von Lebensräumen

WM Abfallwirtschaft

PEM Management des Endes der Nutzungsdauer von Produkten

EGE Energie und Treibhausgasemissionen

EP Umweltschutz

WS Wassermanagement

Soziales

WHS Arbeitsschutz

HR Menschenrechte

DEI Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion

LCE Einbindung des regionalen Umfelds

RMS Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung

WRR Rekrutieren und Mitarbeiterbindung

Unternehmensführung

T Transparenz

EAC Ethik und Korruptionsbekämpfung

AT Einhaltung des Kartellrechts

ERM Risikomanagement im Unternehmen

Auswirkung auf das Unternehmen

TPO Berufsverbände und politische Organisationen

Wesentliches Thema Im

STATUS DER NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE 2023

Nachhaltigkeitsbericht 2022

veröffentlichte Ziele

Energie und Treibhausgasemissionen

• Erstellung einer Ausgangsbasis für den Bestand im Einklang mit dem Treibhausgasprotokoll (2023)

• Festlegung von Emissionszielen (2024)

Statusbericht 2023 zu den veröffentlichten Zielen

• Für die Jahre 2021, 2022 und 2023 sind Bestandsdaten zu Scope 1 und 2 verfügbar.

• Nach Feststellung der Treibhausgasemissionsdaten der Jahre 2021, 2022 und 2023 arbeitet Ecobat 2024 nun an der Festlegung eines Emissionsziels.

Kontakt und Kommunikation mit Stakeholdern

Durch den Austausch mit wichtigen Stakeholdern bleibt Ecobat im Hinblick auf entstehende Probleme und Bereiche mit Verbesserungspotenzial stets auf dem Laufenden. In der Regel interagieren wir routinemäßig in den unten angegebenen Intervallen mit internen und externen Parteien, um sicherzustellen, dass Ecobat alle wesentlichen ESGThemen adressiert. In der Tabelle sind die Häufigkeit und die Themenschwerpunkte des ESG-Austauschs dargestellt.

Umweltschutz

Abfallwirtschaft

• Weitere Verbesserung der Datenerfassung zur weltweiten Überwachung der Freisetzung von Blei, Kobalt und Nickel in Luft, Boden und Wasser (2023)

• Festlegung von quantitativen Zielen (2024)

• Verbesserung der Datenerfassung zur Unterscheidung von gefährlichen und ungefährlichen Abfällen und Bewertung der potenziellen Auswirkung von Initiativen zur Abfallreduzierung (2023)

• Festlegung von quantitativen Zielen für eine Reduzierung (2024)

Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung

Arbeitsschutz

• Festlegung von Richtlinien für eine verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung und Erstellung eines Fragebogens für Lieferanten und Anbieter (2023)

• Festlegung von Compliance-Zielen (2024)

• Fortgesetzte Berichterstattung über die internen HSE-Metriken von Ecobat zur Gesamtfallquote (TCIR) und zu den Blutbleiwerten

• Weiterentwicklung des Programms zum Umgang mit schwerwiegenden Vorfällen (2023)

• Festlegung von Zielen für Ecobat Solutions (2024)

• Durchschnittlicher Blutbleiwert < 6 μg/dl bis 2025

• Ecobat hat die Verfahren zur Datenerfassung weltweit vereinheitlicht, um eine konsistente Methodik und die Vergleichbarkeit der Informationen zu gewährleisten. Intern wurden die 2023 im Einklang mit diesem Verfahren erfassten Daten überprüft, um den Prozess zu validieren. 2024 werden quantitative Ziele festgelegt.

• Ecobat hat die Datenerfassung im Zusammenhang mit gefährlichen und ungefährlichen Abfällen weltweit vereinheitlicht. Intern wurden die 2023 im Einklang mit diesem Verfahren erfassten Daten überprüft, um den Prozess zu validieren. 2024 werden quantitative Ziele festgelegt.

Stakeholder

Management/ interne Führungsebene

Leitungsausschuss

Vorstand

Investoren

Methode der Einbindung

Überwachung von Zielen und deren Umsetzung, Budgetierung

Häufigkeit der Einbindung

Vierteljährlich oder monatlich, je nach Thema

Präsentation von Zielen und deren Umsetzung, Aufsicht Halbjährlich

Präsentation von Zielen und deren Umsetzung, Aufsicht Jährlich

Einzelgespräche über Ziele und deren Umsetzung Jährlich

• Ecobat hat eine Richtlinie für eine verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung verfasst und einen entsprechenden Fragebogen für Lieferanten und Anbieter eingeführt. Das Unternehmen ist 2024 somit auf dem besten Weg, entsprechende Compliance-Ziele festzulegen.

• Wir berichten weiter über die internen HSE-Metriken von Ecobat zur Gesamtfallquote (TCIR) und zu den Blutbleiwerten.

• In der Risikomatrix wurde für die Schweregradkategorien eine einheitliche Terminologie festgelegt. Das Programm zur Untersuchung von Vorfällen wurde aktualisiert, um die Anforderungen an die Berichterstattung und Untersuchungen an das Jahr 2024 anzupassen.

• Wir verbessern weiterhin unser biologisches Testprogramm für den Solutions-Bereich im Hinblick auf Arbeitsplatzgrenzwerte für das Jahr 2023 und das laufende Jahr 2024.

• Im Jahr 2023 betrug der durchschnittliche, über 12 Monate rollierend gemessene Blutbleiwert für exponierte Mitarbeiter 6,72 μg/dl.

Kunden

Reaktion auf Datenanfragen, wechselseitige Gespräche über Best Practices im Bereich ESG

Bedarfsgesteuerte Weitergabe von Daten, jährliche Gespräche

Berufsverbände

Beteiligung an Aufforderungen zur Stellungnahme im Hinblick auf die Entwicklung neuer Programme sowie wechselseitige Gespräche über Best Practices im Bereich ESG Ad-hocProgrammentwicklung, halbjährliche Gespräche

Menschen im regionalen Umfeld

Alle

Öffentliche Versammlungen, Werksbesichtigungen etc.

Mindestens ein Kontakt pro Jahr, bedarfsgesteuert weitere Kontakte

Veröffentlichung eines Nachhaltigkeitsberichts Jährlich

EcoVadis

EcoVadis ist eine weltweit anerkannte Plattform für die zuverlässige Nachhaltigkeitsbewertung im Industriesektor und hat bereits mehr als 125.000 Unternehmen in 160 Ländern bewertet. Das Unternehmen stellt in den vier Schlüsselkategorien Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und Beschaffung Benchmarks für Ethik- und Umweltstandards für unterschiedlichste Branchen zur Verfügung.

Eine Auszeichnung mit einer Medaille oder einem Abzeichen von EcoVadis ist die Anerkennung der Leistung eines Unternehmens im Verhältnis zur Leistung anderer bewerteter Unternehmen in der EcoVadis-Datenbank. Zur Auszeichnung mit einer Medaille muss ein Unternehmen in den vier Kategorien Umwelt, Ethik, Arbeits- und Menschenrechte sowie Beschaffung einen MindestScore von 30 erreichen.

2023 wurde Ecobat durch EcoVadis die Goldmedaille verliehen, was bedeutet, dass das Unternehmen in allen Kategorien einen Score von 70 erreicht hat und somit, bezogen auf alle von EcoVadis bewerteten Unternehmen, im 95. Perzentil liegt. Die Auszeichnung unterstreicht unsere erfolgreichen Bemühungen in den Bereichen Umwelt, Ethik, Arbeits- und Menschenrechte sowie Beschaffung.

RAHMENVEREINBARUNGEN, STANDARDS UND ZERTIFIZIERUNGEN

Ecobat verpflichtet sich zur Einhaltung höchster internationaler Standards und verfügt über nahezu 60 Zertifizierungen der International Standards Organization (ISO), darunter ISO 9001 (Qualität), ISO 14001 (Umweltmanagement), ISO 45001 (Arbeitsschutz), ISO 50001 (Energiemanagement) und ISO 17025 (Prüf- und Kalibriermanagement). Basierend auf diesen Zertifizierungen arbeiten wir weiter an der Steigerung unserer Leistung durch kontinuierliche Verbesserung.

United Nations Global Compact (UNGC) und die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs)

Der UNGC und die SDGs bilden die Grundlage für unser Nachhaltigkeitskonzept und unterstützen uns bei der strategischen Bewältigung drängender globaler Herausforderungen. Unsere Strategie umfasst alle zehn UNGC-Prinzipien sowie neun SDGs. Die SDGs ermöglichen eine umfassendere Sichtweise auf unser Geschäft, die soziale und ökologische Auswirkungen ebenso berücksichtigt wie ihre Verflechtung und gegenseitige Abhängigkeit.

Wir haben unser Managementsystem und unsere Nachhaltigkeitsmaßnahmen auf international anerkannte Best Practices im Bereich Nachhaltigkeit wie zum Beispiel die Standards der Global Reporting Initiative und SASB ausgerichtet. Darüber hinaus arbeiten wir im Rahmen unseres Geschäftsbetriebs konsequent an der Leistung eines Beitrags zur Umsetzung der SDGs und der zehn UNGC-Prinzipien.

UNSERE NACHHALTIGKEITSZIELE

Bei der Entwicklung unserer Ziele für Mensch und Umwelt haben wir uns an den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung orientiert. Obwohl unsere geschäftliche Tätigkeit die meisten SDGs berührt, konzentrieren wir uns vor allem auf jene SDGs, die sich mit unseren eigenen Zielen decken, um so innerhalb der nächsten zehn Jahre eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten.

Unsere Bemühungen konzentrieren sich auf die folgenden Bereiche:

Förderung des Wohlbefindens

Wir fördern die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter, Auftragnehmer und der Menschen in unserem Umfeld.

Nachhaltige Beschaffung

Wir entwickeln eine stärker auf Nachhaltigkeit ausgelegte Lieferkette.

Unterstützung von Fördermaßnahmen

Wir treten aktiv für politische Maßnahmen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft ein. Dazu gehören auch Recyclingquoten für Rohstoffe.

Gleichberechtigung/ Chancengleichheit

Wir fördern die Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion unserer Mitarbeiter und Kunden.

Kreislaufwirtschaftsmodell

Wir schaffen mit unserem Kreislaufwirtschaftsmodell einen Mehrwert für das Unternehmen.

Führung im Bereich

Transparenz

Wir werden dank der Transparenz unserer Berichterstattung als branchenweit führend anerkannt. Nutzung sauberer Energie Wir stellen einen wesentlichen Rohstoff zur Verfügung, der durch Batterieanwendungen den Übergang zu einer klimafreundlichen Wirtschaft unterstützt.

Gerechte Energiewende Wir unterstützen eine gerechte Energiewende, die Menschenrechte, Umweltschutz und Bildung fördert.

Abstimmung mit Branchenverbänden

Wir stellen unsere Beziehungen zu Branchenverbänden in aller Welt auf die Grundlage neuer Erwartungen.

Anreize für Mitarbeiter Wir schaffen für unsere weltweiten Mitarbeiter Anreize zur Zielerreichung und motivieren sie zu mehr Engagement im Bereich der Kreislaufwirtschaft

Einleitung Strategie Unternehmensführung

Menschen und unser Umfeld Umwelt Leistungskennzahlen Anhang

Unternehmensführung

Ecobat-Dokumente, auf die sich dieser Abschnitt bezieht:

• Meldung von vermeidbaren Verlusten

• Richtlinie über die Erstattung von Reisekosten und Spesen

• Richtlinie zur Delegation von Befugnissen

• Kostenrechnung

• Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten

• Umsatzkosten

• Leasing-Buchhaltung

• Bankkonten

• Fremdwährung

• Konzerninterne Verkäufe und Übertragungen

• Unternehmensübergreifende Darlehen

• Bestand

• Vermögenswerte, Anlagen und Ausstattung

• Umsatzrealisierung

Unternehmensführung

Das Framework für die Unternehmensführung von Ecobat zielt auf die Gewährleistung der effizienten und effektiven Nutzung von Ressourcen ab und ist eng auf die Interessen der Stakeholder ausrichtet. Die Rahmenvereinbarung erfordert eine Rechenschaftspflicht der Verantwortlichen und bildet ein Gleichgewicht zwischen unseren wirtschaftlichen und sozialen Zielen. Wir sind überzeugt, dass unsere Art der Unternehmensführung bei uns und in unserem Umfeld für mehr Stabilität und Gerechtigkeit sorgt.

Struktur des Vorstands

Ecobat, LLC ist eine sogenannte Limited Liability Company, deren Unternehmensführung den Anforderungen, Rechten und Pflichten unterliegt, die in den Gründungsdokumenten, einschließlich der maßgeblichen LLC-Vereinbarung, festgelegt sind. Der Vorstand von Ecobat besteht aus 12 Personen, die von den Anteilseignern ernannt werden. Die Vorstandsmitglieder verfügen über umfassende Erfahrung in unterschiedlichen Bereichen des Finanzsektors. Einige Mitglieder bringen auf globaler Ebene in der Industrie sowie im Fertigungs- und Dienstleistungssektor erworbenes Fachwissen mit ein.

• Verwendung und Absicherung (Hedging) von Derivaten

• Rechnungslegung

• Einkommensteuererklärung

• Steuererklärung für indirekte Steuern

• Konzerninterne Verrechnungspreise

• IT-Change-Management-Richtlinie

• Richtlinie über die Nutzung und Verwaltung mobiler Geräte

• IT-Governance-Richtlinie

• Cybersecurity-Richtlinie

• Datenschutzrichtlinie

• IT-Richtlinie über die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs und Reaktion auf Vorfälle

• Richtlinie über Gesundheit, Sicherheit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit (HSE&S)

In der Vorstandssatzung werden die Zuständigkeiten des Vorstands festgelegt und Befugnisse an den Chief Executive Officer übertragen. Darüber hinaus verleiht die Satzung dem Vorstand das Recht, im Sinne einer guten Unternehmensführung weitere Führungspositionen einzurichten. Die Satzung sieht außerdem Positionen in den Bereichen Recht sowie Arbeits- und Umweltschutz (HSE für Health, Safety und Environment) vor.

Der Vorstand trifft Entscheidungen über den Jahreshaushalt und überwacht wichtige und außergewöhnliche Entscheidungen. Er verfügt über vier Ausschüsse für eine strukturierte Aufsicht und Steuerung: das Audit Committee (Ausschuss für Auditierung), das Capital Expenditures Committee (Ausschuss für Investitionen), das Health, Safety, Environmental and Sustainability Committee (Ausschuss für Arbeitsschutz, Umweltschutz und Nachhaltigkeit) und das Governance and Compensation Committee (Ausschuss für Unternehmensführung und Vergütung).

Jeder Ausschuss hat eine eigene Satzung, die in ihrer Gesamtheit die Governance-Dokumente bilden. Die Vorstandssatzung fordert mindestens vier Vorstandssitzungen pro Jahr sowie bedarfsgesteuert weitere Sitzungen, um die Übereinstimmung des Vorstands mit dem Management sicherzustellen.

Risikoausschuss

Das Enterprise Risk Committee (ERC) (Ausschuss für Unternehmensrisiken) von Ecobat, dem das Executive Leadership Team und der Director of Audit and Risk Services (ARS) von Ecobat angehören, ist ein Risikoausschuss auf Managementebene, dessen Aufgabe es ist, den Mitgliedern der Unternehmensleitung sämtliche Informationen an die Hand zu geben, die sie zur Ermittlung, Beurteilung und Abwendung aller Risiken benötigen, die sich negativ auf den Wert des Unternehmens auswirken und das Erreichen der Ziele des Unternehmens verhindern könnten.

Bei der jährlichen Risikobewertung des Unternehmens (Enterprise Risk Assessment, ERA) werden die operativen, gewerblichen, strategischen, finanziellen, technologischen, rechtlichen/regulatorischen Risiken sowie die Risiken in Bezug auf das Humankapital in breit gefasster Form evaluiert. Daran schließt sich die Erstellung einer Prioritätenliste mit besonders kritischen Risiken auf Unternehmensebene an. Das ARS-Team formuliert aufbauend auf den Erkenntnissen dieser Risikobewertung den jährlichen Audit-Projektplan mit dem Ziel, die Risiken auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Darüber hinaus finden vierteljährliche Treffen des Ausschusses für Unternehmensrisiken (ERC) statt, bei denen die Reaktionspläne der Risikoverantwortlichen im Hinblick auf die größten Risiken für Ecobat überprüft werden. Außerdem werden eventuell neu aufkommende Risiken für das Unternehmen, Verschiebungen der Risikoprioritäten und Audit-Empfehlungen mit hoher Priorität besprochen.

Konzernrichtlinie über das Risikomanagement im Unternehmen

Ecobat überwacht die Einhaltung der Ethikvorgaben des Unternehmens durch die jährliche Risikobewertung des Unternehmens (ERA), die vierteljährlichen Sitzungen des Ausschusses für Unternehmensrisiken (ERC), der sich aus dem Führungsteam zusammensetzt, das interne Meldewesen über das SpeakUp-Portal und das interne Meldewesen über vermeidbare Verluste.

UNTERNEHMENSFÜHRUNG

Anteil der Mitarbeiter aller Standorte, die Schulungen (z. B. Online-Schulungen) zum Thema Ethik im Geschäftsleben erhalten haben

Anteil aller Betriebsstandorte, an denen eine interne Prüfung im Hinblick auf ethische Probleme durchgeführt wurde

Anteil aller Betriebsstandorte, an denen eine Risikobewertung im Hinblick auf ethische Probleme durchgeführt wurde

Bestätigte Korruptionsvorfälle und ergriffene Maßnahmen

Gesamtzahl und Art der bestätigten Korruptionsvorfälle*

Gesamtzahl bestätigter Vorfälle, bei denen Mitarbeiter aufgrund von Korruption entlassen oder disziplinarisch belangt wurden*

Gesamtzahl bestätigter Vorfälle, bei denen Verträge mit Geschäftspartnern aufgrund von Verstößen im Zusammenhang mit Korruption gekündigt oder nicht verlängert wurden*

Öffentliche Rechtsstreitigkeiten im Hinblick auf Korruption, die während des Berichtszeitraums gegen das Unternehmen oder seine Mitarbeiter angestrengt wurden, und die Ergebnisse dieser Verfahren

Klagen aufgrund von Wettbewerbs-, Kartell- oder Monopolverstößen

Anzahl der während des Berichtszeitraums anhängigen Klagen oder abgeschlossenen Verfahren wegen wettbewerbswidrigen Verhaltens und Verstößen gegen Kartell- und Monopolgesetze, bei denen eine Beteiligung des Unternehmens festgestellt wurde Anzahl

Anteil aller Standorte mit einer Zertifizierung zum Informationssicherheitsmanagement (ISO 27001)

Anzahl der Meldungen über das SpeakUp-Portal

*Für die Definition zu Berichtszwecken spricht man von Korruption, wenn jemand einem fremden Amtsträger direkt oder indirekt etwas von Wert übergibt, anbietet oder verspricht (oder dies autorisiert), um den Zuschlag für ein Geschäft zu erhalten oder eine Geschäftsbeziehung aufrechtzuerhalten.

Ethik

Leistungen 2023

Aufbauend auf den Erfolgen des Jahres 2022 hat Ecobat seine Bemühungen zur Verbesserung der ethischen Unternehmensführung konzentriert fortgeführt. Maßnahmen:

PLATTFORM-IMPLEMENTIERUNG

Wir haben die 2022 eingeführten globalen Ethik- und Compliance-Plattformen weiter verbessert. Wir haben die bedarfsgesteuerte Meldung an die Personal- und Audit-Abteilung ausgebaut und Self-Service-Optionen für die Mitarbeiter integriert, um die Bereitschaft zur Meldung, die Übernahme von Verantwortung und den Zugang zu verbessern.

• EthicsPoint – EthicsPoint ist eine interne Hotline, über die alle globalen Mitarbeiter auf mutmaßlich unethische oder anderweitig illegale Aktivitäten hinweisen können. Sie wurde weiterentwickelt und verstärkt in unsere Unternehmenskultur integriert. Über das SpeakUp-Portal können Mitarbeiter Bedenken zu Ethikthemen über das Internet, per E-Mail oder telefonisch melden und anonym mit den zuständigen Ermittlern korrespondieren. Zur Gewährleistung eines konsistenten Untersuchungsprozesses verfügt das SpeakUp-Portal über ein Whistleblowing-Verfahren. Dieses Verfahren wurde zusammen mit einem Untersuchungshandbuch, einem Tool-Handbuch und einer Schulung zu globalen Untersuchungen entwickelt.

• PolicyTech – Über diesen zentralen Anlaufpunkt haben alle Mitarbeiter Zugang zu den globalen Unternehmensrichtlinien und -verfahren.

• Engage – Diese Plattform für ComplianceSchulungen bietet Mitarbeitern die Möglichkeit, sich in Fragen des Wettbewerbs- und Kartellrechts weiterzubilden.

2

AUSBAU DER

DATENSCHUTZMASSNAHMEN

Wir haben einen internen Datenschutzausschuss gebildet, um sicherzustellen, dass der Schutz der Daten im Geschäftsalltag Priorität besitzt. Der Ausschuss hat die Aufsicht über die Anwendung der Datenschutzvorgaben im gesamten Unternehmen im Einklang mit geltendem Recht.

3

ERWEITERUNG DER MATRIX ZUR DELEGATION VON BEFUGNISSEN

Wir werden von treuhänderischer Verantwortung geleitet. Die Matrix zur Delegation von Befugnissen beschreibt die finanziellen Genehmigungsbefugnisse von Ecobat und steuert verschiedene Verantwortungsbereiche der einzelnen Funktionen. Der Prozess beginnt mit dem Führungsteam und erstreckt sich weiter auf die verschiedenen Funktionsbereiche der nachgeordneten Gremien. Die Matrix dient unternehmensweit zur Darstellung der eindeutig festgelegten funktionalen und finanziellen Verantwortlichkeiten unserer Teammitglieder. Die Matrix legt Obergrenzen für Genehmigungsbefugnisse fest und beschreibt die erforderlichen Maßnahmen der einzelnen Teammitglieder zur Organisation geschäftlicher Abläufe und zur Optimierung von Entscheidungsprozessen. Außerdem wird der Aufbau der Konzernmatrix von Ecobat erläutert.

ENTWICKLUNG EINES COMPLIANCEFÖRDERPROGRAMMS

Wir haben Mitglieder aus verschiedensten Funktionsbereichen und Ländern zusammengebracht, um ein möglichst breites Spektrum an Meinungen abzubilden und gemeinsam Compliance im Unternehmen zu fördern.

5

ERHÖHUNG DER TRANSPARENZ UNSERES GLOBALEN COMPLIANCEPROGRAMMS

Wir haben über unsere Intranet-Seite „Terminal“ einen weltweiten Schulungskalender für Mitarbeiter eingerichtet. Geschäftsführer erhalten ein Reporting-Tool für die vierteljährliche Anzeige von Teamschulungen. Es wurde ein zweimal jährlich erscheinender Newsletter ins Leben gerufen, in dem über Compliance-Trends berichtet wird, die sich auf die Mitarbeiter auswirken könnten. Darüber hinaus haben wir über „Terminal“ ein unternehmensweites Compliance-Programm für alle Mitarbeiter veröffentlicht und geteilt.

Compliance-Vorschriften und Verhaltenskodex für Dritte

Die Partnerschaft mit Lieferanten und Kunden ist für den Erfolg von Ecobat von zentraler Bedeutung. Beziehungen zu Unternehmen, die die Werte von Ecobat nicht teilen und bei denen Verstöße gegen ethische Grundsätze sowie Bedenken hinsichtlich der Unternehmensführung bekannt sind, stellen ein Risiko für unser Geschäft dar. Aus diesem Grund haben wir 2023 in eine Plattform investiert, die die durchgängige Transparenz der Lieferkette gewährleisten soll. Unter dem Gesichtspunkt der Risikominderung soll dieses Tool für das Onboarding und die Sanktionsüberwachung sicherstellen, dass unsere Partnerschaften mit unseren Unternehmenswerten im Einklang stehen. Im Rahmen des neuen Onboarding-Prozesses müssen alle Drittparteien überprüft werden, bevor sie mit Ecobat Geschäfte machen können. Wir übermitteln den Lieferanten die im Verhaltenskodex für Lieferanten beschriebenen Anforderungen. Die Lieferanten müssen diese anerkennen und bestätigen.

Wir nutzen diese Lieferkettenplattform zu folgenden Zwecken:

• Bewertung aller Lieferanten, Kunden und Mitarbeiter anhand einer standardisierten Checkliste

• Versand externer Fragebögen zur weiteren Klärung

• Nachweis der Sorgfaltspflicht des Unternehmens

• Bewertung von verbundenen Personen

• Bewertung von Mutter- oder Tochtergesellschaften

• Anzeige früherer Standardsanktionen im Hinblick auf den jeweiligen spezifischen Eintrag

• Nutzung eines Fragebogens zur Durchführung einer Befragung zum Arbeitsschutz- und Umweltprogramm

• Analyse des Umwelt-, Sozial- und Governance-Programms

• Unterrichtung über die Erwartungen in Bezug auf den Verhaltenskodex und Bestätigung der Erfüllung dieser Erwartungen

Informationssicherheit

Ecobat ist sich bewusst, dass Digitalisierung und Nachhaltigkeit untrennbar miteinander verbunden sind und für den erfolgreichen Umgang mit den Auswirkungen zuverlässige und sichere Datenmessungen und -eingaben erforderlich sind. Aus diesem Grund hat Ecobat eine Digitalisierungsstrategie entwickelt, die für das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens von zentraler Bedeutung ist.

Ein Bereich der Digitalisierungsstrategie von Ecobat, der eine positive Chance für die Nachhaltigkeit darstellt, ist die künstliche Intelligenz (KI). Mit künstlicher Intelligenz kann Ecobat modernste Technologie für die Umsetzung der umweltbezogenen und sozialen Ziele des Unternehmens nutzen. Ecobat investiert im Rahmen mehrerer Initiativen aktiv in KI, um Daten zu erfassen, Modelle zu trainieren, Prognosen zu analysieren und schließlich in allen Geschäftsbereichen zukünftige Trends vorherzusagen, entsprechend darauf zu reagieren und eventuelle Risiken abzumildern. Beispiele für den geplanten Einsatz von KI für mehr Nachhaltigkeit:

• KI-gestützte Energiemanagementsysteme, die auf die Optimierung des Energieverbrauchs und Reduzierung von Treibhausgasemissionen abzielen.

• KI-gestützte vorausschauende Wartung, um Ausfallzeiten zu reduzieren, Effizienzsteigerungen zu bewirken und die Nutzungsdauer von Anlagen und Geräten zu verlängern.

• KI-gestützte Arbeitsschutzüberwachung, um Gefahren zu erkennen, Mitarbeiter zu warnen und Unfälle sowie Verletzungen zu vermeiden.

Ein weiterer Aspekt der Digitalisierungsstrategie von Ecobat zur Unterstützung der Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens ist die transformative Implementierung von S4 HANA Cloud ERP im gesamten Unternehmen. Durch diese strategische Initiative gewinnt Ecobat bessere Einblicke in die Lieferkette und die laufenden Betriebskosten, sodass Verbesserungsmöglichkeiten durch entsprechende Analysen leichter identifiziert werden können. Durch das einheitliche und weltweit eingesetzte cloudbasierte ERP-System (SAP) können Kennzahlen aus dem Finanzbereich und aus anderen Bereichen in einem ganzheitlich strukturierten Berichtswesen miteinander kombiniert, verbunden und verknüpft werden. Eine einzige Datenquelle nach dem „Single source of truth“-Prinzip gewährleistet transparente Einblicke für das Leistungsmanagement und die Erfüllung interner und externer Informationspflichten. Vorteile des cloudbasierten ERP-Systems von Ecobat für mehr Nachhaltigkeit:

• Da die ERP-Lösung in der Cloud implementiert wird, wird weder eine physische Infrastruktur noch Hardware benötigt. Auch die Wartung entfällt. So verringern sich neben dem ökologischen Fußabdruck von Ecobat auch die Betriebskosten.

• Ein cloudbasiertes ERP-System ermöglicht die Erfassung, Integration und Analyse von Daten in Echtzeit, wodurch sich die Entscheidungsfindung und Transparenz von Ecobat verbessert.

• Auch die Überwachung und Meldung der Leistung von Ecobat im Hinblick auf die Nachhaltigkeitsziele wird durch ein cloudbasiertes ERP-System verbessert, sodass Ecobat seine Stakeholder besser über den Fortschritt und die Errungenschaften des Unternehmens informieren kann.

Mit einem cloudbasierten ERP-System können die Nachhaltigkeitsziele von Ecobat besser auf die Geschäftsstrategie des Unternehmens ausgerichtet werden, was förderlich für den langfristigen Bestand und die Wettbewerbsfähigkeit von Ecobat ist. Die Digitalisierungsstrategie von Ecobat ist für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens von entscheidender Bedeutung, da durch sie Tools und Funktionen für die Messung, das Management und die Optimierung der umweltbezogenen und sozialen Auswirkungen bereitgestellt werden. Durch die Investition in KI und ein cloudbasiertes ERP-System demonstriert Ecobat innerhalb der Branche Führungsstärke und Innovationsgeist sowie ein starkes Engagement für die Errichtung einer Kreislaufwirtschaft für Batterierohstoffe. Die Digitalisierungsstrategie von Ecobat zielt darauf ab, die Nachhaltigkeit zu fördern, indem sie die Rückverfolgung von Emissionen und die Berichterstattung über Quellen sowie die Transparenz verbessert.

Kontrollmechanismen zur Informationssicherheit

Uns ist bewusst, dass die digitale Transformation auch Risiken im Hinblick auf Sicherheitsfragen und den Datenschutz mit sich bringt. Wir verpflichten uns, den Schutz der Daten von Mitarbeitern und Kunden durch eine Richtlinie zur Informationssicherheit zu gewährleisten. Diese wurde eingeführt, um den Beteiligten wirksam zu vermitteln, wie ihre Daten verarbeitet und gespeichert werden.

Kontrollmechanismen:

• Ausschuss für den Datenschutz

• Beauftragung eines Dritten in der Funktion als alleiniger globaler Datenschutzbeauftragter

• Sicherheitsüberprüfung neuer Anbieter

• Aufnahme von Datenschutzklauseln in die Verträge

• Wir haben ein Whistleblowing-Verfahren eingerichtet, damit Mitarbeiter Bedenken zur Informationssicherheit melden können.

• Zusätzliche Maßnahmen im Bereich Passwortschutz, einschließlich Mehrfaktorauthentifizierung, gewährleisten den Datenschutz.

• Wir schulen und sensibilisieren unsere Mitarbeiter im Hinblick auf faire Geschäftspraktiken. Dabei informieren wir sie auch über Risiken im Zusammenhang mit Verstößen gegen den Datenschutz und über die Bedeutung der Vermeidung von Verstößen gegen die Informationssicherheit

Maßnahmen zur Sicherheitsüberwachung und Prüfung:

• Echtzeitüberwachung von Ecobat-Netzwerken

• Beauftragung eines Anbieters von verwalteten Sicherheitsdiensten und Nutzung einer primären Cybersicherheitsplattform

• Durchführung von Tests im Bereich E-Mail-Phishing sowie Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter

Darüber hinaus überwachen wir kritische Kennzahlen mithilfe von Dashboards, die die Wirksamkeit spezifischer Cybersicherheitsmaßnahmen und den Grad der Sensibilisierung in diesem Bereich darstellen. Dank dieser Maßnahmen können sich unsere Teammitglieder schnell um offene Fragen kümmern, die sich auf die Informationssicherheit und die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs auswirken könnten.

Ausrichtung der Maßnahmen zur Informationssicherheit

Grundlage für das Ecobat-Programm für Informationssicherheit:

Cybersecurity Framework ID.AM-6, ID.GV-2, DE.DP-2, SP 800-37 3.3, SP 800-53 AT-3.2, CA-3.4, PS-3.16

APO01.02, APO01.11, APO07.03, APO07.05, APO10.01, APO13.02, DSS04.05

100 %ige Abstimmung auf 108 Unterkategorien

Derzeit: 98 von 108

Wirksamkeit der Taktung von Sicherheitspatches

ZIEL

Null (0) offene kritische oder schwerwiegende Sicherheitslücken im Internet

Derzeit: 0 von 32

ZIEL

760 (BitSight-Empfehlung als Top-Branchenziel)

Derzeit: 720

Wirksamkeit der Schulungen zur Sensibilisierung in Fragen der Sicherheit

ZIEL

Risiko-Score von 80

Derzeit: 72 von 80

ZIEL

80 % entsprechend der Empfehlung von Microsoft Cloud Compliance

Derzeit: 75%

Wirksamkeit der Erkennung von und Reaktion auf sicherheitsrelevante Vorfälle

ZIEL

Null (0) bestätigte sicherheitsrelevante Vorfälle

Derzeit: 0 von 5

Schlüsselmaßnahmen für fortgesetzte Resilienz – globale Richtlinien, Infrastruktur, Aufsicht, Schulung

CIO-Perspektive

• Penetrationstest durch Dritte abgeschlossen

• BYOD (Bring Your Own Device) abgeschlossen (USA)

Plan für 2024

1. Integration der Netzwerke von Ecobat Battery (EmrolÜbernahme) in die Unternehmenssysteme

2. Phishing-Simulationen

3. Passwortphrasen

Einleitung Strategie Unternehmensführung

Menschen und unser Umfeld Umwelt Leistungskennzahlen Anhang

Menschen und unser Umfeld

Ecobat-Dokumente, auf die sich dieser Abschnitt bezieht:

• Globaler Verhaltenskodex

• Richtlinie über Arbeitsbedingungen

• Richtlinie über Renten- und Ruhestandsleistungen

• Richtlinie über Urlaubsregelung (nur USA)

• Leitfaden zur Bestechungs- und Korruptionsbekämpfung für Dritte

• Elternzeit – globale Mindeststandards

• Mitarbeiterempfehlungsprogramm

• US-Mitarbeiterhandbuch

• Marketing: Markenstandards Toolkit für die Kommunikation

Unsere Mitarbeiter

Um auf einem wettbewerbsintensiven Markt erfolgreich sein zu können, ist eine kompetente, divers aufgestellte Belegschaft für Ecobat unerlässlich. Um geeignete Bewerber auf uns aufmerksam zu machen, nutzen wir die Dienste von Personalvermittlern, Recruiting-Tools und Suchmaschinen, die auf offene Stellen hinweisen. Großen Wert legen wir dabei auch weiterhin auf eine divers strukturierte Auswahl von Bewerbern. Darüber hinaus legen unsere Einstellungsverfahren und Schulungsprogramme den Fokus auf den Schutz am Arbeitsplatz und eine soziale Absicherung, um sowohl die Art und Weise, wie unsere Mitarbeiter ihre Arbeit erleben und empfinden, als auch ihr Wohlbefinden im Privatleben zu verbessern. Aufgrund unseres Engagements für unsere Werte achten wir darauf, dass unsere Mitarbeiter für den Beitrag, den sie zu unserem weltweiten Erfolg leisten, angemessen bezahlt und fair behandelt werden.

2023 wurde Ecobat für die deutlichen Verbesserungen gegenüber den Ergebnissen unserer Mitarbeiterbefragung des Jahres 2022 mit dem Circle of Excellence Award des National Business Research Institute (NBRI) ausgezeichnet. Diese renommierte Auszeichnung zeigt, dass wir uns für eine herausragende Mitarbeiterzufriedenheit einsetzen.

• Richtlinien über die Helpline für ethische Fragen und vertrauliche Hinweise

• Grundsatzerklärung von Ecobat zum Thema Konfliktrohstoffe

• Erklärung von Ecobat zu moderner Sklaverei und den Menschenrechten

• Richtlinien über die Einhaltung von Vorschriften hinsichtlich verbotener Parteien

• Richtlinie über nachhaltige Beschaffung

Ecobat Resources UK wurde von Investors in People der renommierte Gold-Status verliehen, was unser Engagement für die Entwicklung unserer Mitarbeiter und Spitzenleistung bei der Unternehmensorganisation unterstreicht. Beim „Investors in People“-Programm gibt es nach Gold nur noch eine höhere Auszeichnung: Platin.

Die britischen Betriebe der Ecobat-Gruppe betonen, wie wichtig es ist, in die erfolgreiche Entwicklung aller Mitarbeiter zu investieren, und betrachten dies als Eckpfeiler des Unternehmenserfolgs. Das Programm bietet Unternehmen einen umfassenden Rahmen für die Bewertung und Verbesserung ihrer Personalarbeit. Aufgrund des dreijährigen Akkreditierungszyklus können wir Strategien entwickeln und Initiativen umsetzen, die auf kontinuierliche Verbesserung und die gewinnbringende Nutzung von Wachstumschancen abzielen.

Mitarbeiterfokussierte HR-Initiativen

2023 haben wir uns wie folgt auf die Verbesserung der Zufriedenheit und Entwicklung unserer Mitarbeiter konzentriert:

• Einführung und Umsetzung der Unternehmenswerte von Ecobat

• Erfolgreiche Tarifverhandlungen mit den Gewerkschaften an den Standorten in Kalifornien, USA

• Einrichtung von Fokusgruppen zum Mitarbeiterengagement an den nordamerikanischen Standorten und der Battery Division zur Förderung von Maßnahmen und des Engagements

• Entwicklung eines Tools zur Arbeitsplatzzuordnung und -anpassung, um die Standardisierung der Löhne und Gehälter voranzutreiben und die Beschäftigungsbedingungen im gesamten Unternehmen anzugleichen

• Durchführung des AMP-Kurses (Accelerate My Potential) für Führungskräfte mit ca. 180 Teilnehmern, die das Programm anschließend im Rahmen einer Umfrage mit 4,7 von 5,0 Punkten bewerteten

• Entwicklung und Durchführung der Pilotphase des „Emerging Supervisor“-Programms für das Engagement im Jahr 2023

• Implementierung des Ecobat 360 Coaching-Programms

• Einführung des TalentGuard-Programms für das Leistungsmanagement im Unternehmen und die individuelle Entwicklungsplanung

• Erstellung eines Schulungsprogramms für die Raffination zur Kompetenzsicherung

• Einführung von LMS365, einem Tool zur Verwaltung und Überwachung von Schulungsplänen sowie zur Optimierung und Integration von Schulungsplattformen und Schulungsangeboten

• Durchführung des ersten Reviews zur Aufgaben- und Qualifikationsbewertung

• Unterstützung der „Leading the Charge“-Initiative durch vierteljährliche Entwicklungswebinare und Leitung der 2023 Women's Virtual Conference

• Aktualisierung der Satzungen des Ausschusses für Ruhestands- und Rentenpläne (401k-Plan), um die Steuerung zu verbessern und die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen

• Einführung einer Workshop- und Seminarreihe zu Fragen der Finanzplanung und des Wohlbefindens

Arbeitsschutz

Die Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeiter ist für die erfolgreiche Realisierung unserer Mission „Übernahme von Verantwortung und einer führenden Rolle bei der Sammlung, dem Recycling, der Gewinnung und dem Vertrieb von Ressourcen, die für unser modernes Leben essenziell sind“ von zentraler Bedeutung. Uns ist bewusst, dass wir die Anforderungen unserer Kunden und Partner nur mit Mitarbeitern erfüllen können, deren Sicherheit und Gesundheit gewährleistet ist. Der Erfolg und die Nachhaltigkeit unseres Unternehmens hängen davon ab. Aus diesem Grund setzt Ecobat das folgende Arbeitsschutzprogramm und entsprechende Kontrollmechanismen ein:

Notfallplan für den Arbeitsschutz

• In unserem Enterprise Risk Management (ERM)System wurden verschiedene Notfallmaßnahmen, die Krisenkommunikation und die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs als Schwerpunktbereiche festgelegt. Außerdem führen wir einen internen Prüfplan zur Überprüfung von Notfallaktionsplänen ein.

• Schriftliche, standortspezifische Notfallpläne sind vorhanden und werden jährlich überprüft. In der Regel führen wir zur Überprüfung der Verfahren jährliche Übungen durch.

Kontrollmaßnahmen im Hinblick auf die Gefahrstoffexposition

• Zu den technischen Kontrollmechanismen gehören die Belüftung, kompatibles Materialdesign, Sicherungsmaßnahmen zur Verhinderung des Auslaufens von Tanks und ähnliche Verfahren

• Schulungen, Standardarbeitsanweisungen, interne Audits und Audits durch Dritte, Notfallübungen und Überwachung der Luftqualität

• Administrative Kontrollen, Sicherheitsdatenblätter, Programm zur Gefahrenkommunikation

• Für die jeweilige Aufgabe geeignete persönliche Schutzausrüstung, einschließlich eines schriftlichen Konformitätsplans

Risikobewertung in Bezug auf den Arbeitsschutz der Mitarbeiter

• Planmäßige Arbeitsplatzrisikobewertungen

• Außerplanmäßige Arbeitsplatzrisikobewertungen

• Beobachtungen im Rahmen eines verhaltensbasierten

Sicherheitsprogramms (BBS für Behavior-Based Safety)

• TRACE- und „Stop and Think“-Programm

• Jährliche Überprüfung der PSA-Risikobewertung mit Bestätigung durch Führungskräfte und Mitarbeiter

• Jährliche Überprüfung des Programms zur Gefährdungsbeurteilung mit Bestätigung durch die Mitarbeiter

• Programm für die Arbeitsstopp-Befugnis (Stop Work Authority)

• Jährliche Überprüfung der LOTO-Verfahren

Prävention von Verletzungen, die durch wiederholte Belastung hervorgerufen werden

• Ausbildung und Schulung

• Richtige Werkzeugauswahl und die optimale Gestaltung von Anlagen und Geräten

• Arbeitsplatzrotation, sofern erforderlich

Sicherheitsinspektionen oder Audits von Anlagen und Geräten

• Sicherheitsinspektion der Anlagen und Geräte vor der Benutzung sowie im wöchentlichen, monatlichen, vierteljährlichen und jährlichen Turnus

• Wöchentliche, monatliche und vierteljährliche Inspektion von Notfalleinrichtungen und anderer Sicherheitsausrüstung

• Wichtige Beobachtungen im Rahmen eines verhaltensbasierten Sicherheitsprogramms (BBS für Behavior-Based Safety) durch Vorgesetzte/Manager und HSE

• Monatliche Sicherheitsberichte und Inspektionen durch Vorgesetzte/Führungskräfte

• Jährliche Audits durch Dritte

Beschwerdeverfahren für Mitarbeiter zur Meldung von Arbeitsunfällen, Risiken und Bedenken

• SpeakUp-Portal und Sicherheitsausschüsse

• Meldung von Beinaheunfällen, Nachverfolgung und Abhilfemaßnahmen

• Arbeitsplatzrisikobewertung

Arbeitsschutzschulung für auf dem Firmengelände tätige Subunternehmer

• Sicherheitsprogramm für Besucher und Auftragnehmer

Atemschutzprogramm

• Ausbildung und Schulung

• Beobachtungen im Rahmen eines verhaltensbasierten Sicherheitsprogramms

• Prüfprozess für das Change Management

• Überprüfung der chemischen Gefahrenbewertung

Prävention von Lärmbelastung

• Dokumentiertes Gehörschutzprogramm für alle Mitarbeiter

• Jährlicher Mitarbeiter-Hörtest

• Jährliche Überprüfung unserer Bemühungen zur Lärmreduzierung (Teil der technischen und administrativen Kontrollmechanismen)

Risikoschulung im Bereich Arbeitsschutz für alle Mitarbeiter

• Jährliche Sicherheits- und Auffrischungsschulung für Mitarbeiter

• Tägliche Unterweisung der Mitarbeiter

Maßnahmen zur Stressbewältigung und Förderung des psychischen Wohlbefindens

• Bereitstellung von Ressourcen und Schulungen durch Ecobat

• Ecobat Employee Assistance Program (EAP) – Beratung und Dienstleistungen

Die Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeiter sind der Maßstab für unseren Erfolg. Wir nutzen unsere bestehenden Programme und Kontrollmechanismen für die kontinuierliche Bewertung und Verbesserung des Arbeitsschutzes unserer Mitarbeiter.

KENNZAHLEN ZUM ARBEITSSCHUTZ 2022 2023

Anteil aller Betriebsstandorte, an denen eine Risikobewertung im Hinblick auf den Arbeitsschutz durchgeführt wurde.

Unfallhäufigkeit (Lost Time Injury)

46 Unfälle mit Arbeitsausfall, 39 Fehltage

44 Unfälle mit Arbeitsausfall, 42 Fehltage

Unfallschwere (Lost Time Severity) 1,9 (LTIR) 1,8 (LTIR)

Durchschnittlicher Blutbleiwert über 12 Monate

Einleitung Strategie Unternehmensführung Menschen und unser Umfeld Umwelt

Kontrolle berufsbedingter

Expositionsrisiken

Unser Erfolg hängt auch davon ab, wie gut wir unsere Mitarbeiter vor den Auswirkungen der Bleiexposition schützen. Wir sind stolz auf unsere branchenführenden Blutbleiwerte (BLL für Blood Lead Level), die wir durch wirksame technische Kontrollmechanismen sowie persönliche Hygiene- und Schutzprotokolle erreichen. Diese Maßnahmen sind für die Sicherheit unserer Mitarbeiter und unseren fortgesetzten Erfolg von zentraler Bedeutung.

Um Standards zu setzen und für alle Standorte eine einheitliche Vorgehensweise zu gewährleisten, haben wir einen globalen Blutbleiwertstandard entwickelt. Unser Programm umfasst Anforderungen für die Probenentnahme zur Blutbleiwertbestimmung, den zu testenden Personenkreis, die Mindestelemente des Programms zur Senkung des Blutbleiwerts und die Mentoring-Erwartungen.

2023 haben wir u. a die folgenden einheitlichen Verfahren eingeführt, um sicherzustellen, dass die Blutbleiwerte unserer Mitarbeiter innerhalb akzeptabler Bereiche bleiben:

• Verpflichtend zu absolvierende Fortbildungs- und MentoringProgramme zur Schulung und Überwachung der Mitarbeiter, um die Einhaltung von Best Practices zu gewährleisten und damit verbundene Fragen zu beantworten

• Spezielle Blutbleiwert-Teams werden alle zwei Wochen, monatlich und vierteljährlich aktiv, um eine Verbesserung der bestehenden Protokolle sicherzustellen.

• Das Blut identifizierter Mitarbeiter wird vierteljährlich getestet. Wenn die Werte die festgelegten Schwellenwerte überschreiten, sind zusätzliche Tests erforderlich. Die Mitarbeiter können in einen Bereich ohne Bleiexposition versetzt werden.

• Neue Mitarbeiter müssen sich verpflichtend jeden Monat testen lassen, um den Übergang in ein Arbeitsumfeld mit Bleiexposition zu überwachen.

KENNZAHLEN ZU AUSSCHÜSSEN UND SCHULUNGEN 2023

Anteil der Mitarbeiter aller Standorte, die in formellen Führungskräfte-Mitarbeiter-Ausschüssen für Fragen des Arbeitsschutzes vertreten sind

Durchschnittliche Stundenanzahl der pro Monat durchgeführten HSE-Schulungen

Die Leistung in Bezug auf die Blutbleiwerte wird auf allen Ebenen des Unternehmens, einschließlich des Vorstands, kommuniziert, um ein entsprechendes Risikomanagement zu gewährleisten.

Unser Engagement für den Schutz unserer Mitarbeiter erfordert, dass wir über neue und sich ändernde gesetzliche Vorschriften in Bezug auf die Arbeitsplatzgrenzwerte auf dem Laufenden bleiben. Global betrachtet konnte Ecobat Ressources rollierend über 12 Monate unter den exponierten Mitarbeitern einen durchschnittlichen Wert von 6,72 μg/dl verzeichnen. Dieser Wert stellt unser bisher bestes Ergebnis als Unternehmen dar. Wir suchen auch weiterhin nach Möglichkeiten, den Schutz unserer exponierten Mitarbeiter zu verbessern und die Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeiter zu schützen.

LEISTUNG IN BEZUG AUF DIE BLUTBLEIWERTE*

*Stolberg und Südafrika (Veräußerung) und Italien (Schließung) sind im Ergebnis der Unternehmensgruppe nicht enthalten.

Arbeitsbedingungen

Ecobat verfügt über ein umfassendes Programmportfolio zur Schaffung eines positives Arbeitsumfelds für unsere Mitarbeiter. Beispiele:

Employee Benefit Programs

US-Mitarbeiter, die in Vollzeit oder Teilzeit mehr als 30 Stunden pro Woche arbeiten, haben Anspruch auf umfassende Leistungsprogramme mit Selbstbeteiligung. Leistungen:

• Krankenversicherung und Pläne für verschreibungspflichtige Medikamente

• Gesundheitssparkonto (Health Savings Account, HSA)

• Flexibles Ausgabenkonto (Flexible Spending Account, FSA)

• Telemedizin

• Versicherung für zahn- und augenärztliche Behandlung

• Versicherungsschutz bei Unfalltod oder Invalidität (AD&D) (Basisversicherung und freiwillige Versicherung)

• Programme für Kurz- und Langzeitinvalidität

• Programme für Zusatzleistungen

• Elternzeit

• Altersvorsorgekonten 401(k) einschließlich finanzieller Zuschüsse durch das Unternehmen

• Mitarbeiterhilfsprogramm (Employee Assistance Program, EAP)

• Schutz gegen Identitätsdiebstahl

• Finanzielles Vorsorgeprogramm

• Versicherungsprogramme für Verbraucher über Gallagher Marketplace

Familienfreundliche Programme

Ab 2023 erhalten nicht gewerkschaftlich organisierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den USA mehr allgemeinen Urlaub und Erziehungsurlaub (jetzt auch für Väter). Die Programme wurden allen Festangestellten zugänglich gemacht.

Darüber hinaus wurden kostenlose Programme zur familiären Absicherung angeboten. Dazu gehören Hausrat-, Wohngebäudeund Mieterschutzversicherungen sowie die Garantieverlängerung von Fahrzeugen.

KENNZAHLEN ZU ARBEITSBEDINGUNGEN

(Mitarbeiter in den USA) 2022 2023

Mitarbeiter (gesamt) (Stand 31.12.2023) Anzahl

Männliche Mitarbeiter (gesamt) Anzahl

Weibliche Mitarbeiterinnen (gesamt) Anzahl 107 101

Mitarbeiter mit Bürotätigkeit

Anzahl 361 383

Aufgrund der Datenschutz- und Sicherheitsbestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) werden in Bezug auf diese Abschnitte keine Ergebnisse aus EU-Ländern veröffentlicht.

Leitfaden zu Gehaltsgruppen

Im März 2023 haben wir einen Rahmenplan für Gehaltsgruppen eingeführt, um die Gehaltsstufen unserer Mitarbeiter festzulegen. Basierend auf den Kriterien des Rahmenplans für Gehaltsgruppen wurden Tätigkeiten in breit gefassten Kategorien (z. B. Spitzenführungskräfte, mittleres Management, Fachkräfte und Vertriebsmitarbeiter sowie kaufmännische Mitarbeiter und Mitarbeiter im technischen Support) in verschiedene Gehaltsgruppen eingeteilt. Jeder Gehaltsgruppe wurde eine Gehaltsspanne zugewiesen. Der Leitfaden dient darüber hinaus auch zum Benchmarking im Hinblick auf ähnliche Positionen bei anderen Unternehmen, mit denen wir beim Anwerben von potenziellen Mitarbeitern im Wettbewerb stehen.

Wir haben für eine transparente Kommunikation gesorgt, indem wir den Mitarbeitern einen Leitfaden zur Verfügung gestellt haben, in dem das neue Programm und die Auswirkungen auf die Belegschaft beschrieben sind. Ebenso enthalten sind die Kontaktdaten des Vergütungsteams für Rückfragen.

Arbeitsfreistellungs- und Feiertagsregelungen

Ecobat gewährt im Einklang mit den zum Zeitpunkt der Gewährung geltenden Gesetzen auf bundesstaatlicher und staatlicher Ebene eine Arbeitsfreistellung aus familiären und medizinischen Gründen. Mitarbeiter haben Anspruch auf nach geltendem Recht größtmögliche Leistungen.

Das Recht der Mitarbeiter auf bezahlte Freistellung von der Arbeit aus persönlichen Gründen oder aufgrund von eigener Erkrankung oder der Erkrankung von Familienmitgliedern sowie das Recht auf Urlaub liegt uns am Herzen. Anspruchsberechtigte nicht gewerkschaftlich organisierte Mitarbeiter in den USA haben Anspruch auf Urlaub, krankheitsbedingtes Fernbleiben von der Arbeit und bezahlte Elternzeit (ggf. auch Urlaub für Haupt- und Zweitpflegepersonen).

Vergütungsrichtlinien

Ecobat verfügt über spezifische Richtlinien zur Regelung des Beschäftigungsstatus von gewerkschaftlich und nicht gewerkschaftlich organisierten Mitarbeitern sowie von tariflichen und außertariflichen Mitarbeitern. In den Richtlinien der einzelnen Ecobat-Standorte sind spezifische Richtlinien für Vergütungszeiträume, reguläre Vergütung und Schichtzuschläge, Urlaubs- und Feiertagsvergütung, Überstundenvergütung, Vergütung bei Sonderurlaub, Vergütung für die Wahrnehmung von Pflichten als Geschworene sowie Vergütungsrichtlinien im Fall von Todesfällen oder im Zusammenhang mit Sicherheitsfragen, Vergütung von Vorarbeitern sowie für Stipendien und Mentoren festgelegt.

Bei Abweichungen zwischen unseren Richtlinien und/oder Dokumenten und dem geltenden Recht sind die gesetzlichen Bestimmungen maßgeblich.

Mitarbeiterumfrage

Jedes Jahr im Herbst führen wir unsere jährliche Mitarbeiterumfrage durch, bei der uns unsere Mitarbeiter anonym Feedback dazu geben können, wie sie die Arbeit bei Ecobat erleben. Darüber hinaus werden ausscheidende Mitarbeiter gebeten, während ihres Abschlussgesprächs mit einem lokalen Vertreter der Personalabteilung Feedback zu ihrer Beschäftigung zu geben.

Diversität, Gleichberechtigung und

Inklusion

Ecobat legt kontinuierlich Wert darauf, ein stärker auf Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion ausgelegtes Umfeld für die Mitarbeiter des Unternehmens zu schaffen. Wir beschreiben hier unsere diesbezüglichen Bemühungen, mit denen wir einen Raum schaffen möchten, in dem sich alle Mitarbeiter unterstützt und wertgeschätzt fühlen.

Diskriminierung und Belästigung am Arbeitsplatz Verhindern

Über unser SpeakUp-Portal können Mitarbeiter anonym arbeitsplatzbezogene Anliegen vorbringen. Dazu gehören auch Hinweise auf Diskriminierung und Belästigung. Darüber hinaus müssen alle Mitarbeiter verpflichtend an einer Schulung zu unserem Verhaltenskodex teilnehmen, bei der sie über unsere Maßnahmen im Kampf gegen Belästigung und Diskriminierung am Arbeitsplatz unterrichtet werden.

Initiativen und Maßnahmen zur Weiterentwicklung

2022 fiel der Startschuss für „Leading the Charge“, die EcobatInitiative für Frauen. Sie wurde ins Leben gerufen, um auf Entwicklungsmöglichkeiten für Frauen aufmerksam zu machen.

Die DEI-Indikatoren (DEI = Diversity, Equity, Inclusion = Diversität,

Gleichberechtigung und Inklusion) gehören bei der jährlichen Mitarbeiterumfrage zu den drei am besten bewerteten Bereichen des gesamten Unternehmens.

Gehaltsbenchmarking

Wir haben Verfahren für eine faire Vergütung etabliert. Dazu wurden die Löhne und Gehälter durch branchenführende Unternehmen für Gehaltserhebungen in angemessener und effektiver Weise verglichen.

Schulung zur DEI-Sensibilisierung

Führungskräfte und Vorgesetzte sind verpflichtet, über das PowerUp-Tool ein obligatorisches E-Learning-Programm zum Thema DEI zu absolvieren.

Abhilfemaßnahmen bei Diskriminierung und Belästigung

Mitarbeiter, die glauben, Opfer von Diskriminierung oder Belästigung geworden zu sein, können dies in begründeten Fällen telefonisch oder per E-Mail über das SpeakUp-Portal melden. Die Personalabteilung verfügt über Verfahren zur Einleitung einer Untersuchung der Hinweise sowie zum Umgang mit berechtigten Hinweisen auf Diskriminierung oder Belästigung.

KENNZAHLEN ZU DIVERSITÄT UND INKLUSION

Prozentualer Anteil von Mitarbeitern mit Behinderungen an der Gesamtbelegschaft derzeit nicht erfasst derzeit nicht erfasst

Prozentualer Anteil von Frauen in Spitzenpositionen

Anzahl von Frauen im Vorstand

Prozentualer Anteil von Frauen in

Anzahl der Angehörigen von Minderheiten

Anzahl der Angehörigen von Minderheiten in Spitzenpositionen

Anzahl von Diskriminierungsfällen

Sozialdialog

Ecobat hat Vereinbarungen zur Gewährleistung eines positiven Sozialdialogs in den USA und in Europa getroffen.

Tarifverträge

Ecobat verfügt in den USA (Kalifornien, New York, Indiana) über Gewerkschaftsvereinbarungen und in Europa (Österreich, Frankreich, Deutschland, Italien, Vereinigtes Königreich) über Vereinbarungen mit den Betriebsräten. Diese Vereinbarungen gelten für unterschiedliche Zeiträume und Mitarbeitergruppen.

Arbeitnehmervertreter

An allen Standorten gibt es Arbeitnehmervertreter. In den USA werden sie als Union Stewards bezeichnet und genießen besondere Rechte und besonderen Schutz. In Europa sind einzelne Ecobat-Mitarbeiter Betriebsratsmitglieder, die ebenso über besondere Rechte und Privilegien verfügen. Die Anzahl der Union Stewards und der Betriebsratsmitglieder variiert je nach Standort und Größe der Niederlassung.

Karriere und Fortbildung

Wir bemühen uns, unsere Mitarbeiter für einen zukünftigen Aufstieg gut aufzustellen und sie gleichzeitig für ihre aktuelle Position angemessen zu schulen. Unsere Bemühungen umfassen die folgenden Punkte:

• Förderung von Aufstiegsmöglichkeiten. Dazu gehört die Identifizierung von talentierten Mitarbeitern mit Potenzial, die Kompetenzentwicklung sowie die Abstimmung der Nachfolgeplanung mit den Führungskräften.

• Individuelle Leistungsbeurteilungen. Leistungsbeurteilungen sind eine fortschreitende, dynamische Methode. Sie dienen dazu, Mitarbeitern Feedback zu ihrer Leistung zu geben und sie bei der Erreichung ihrer Ziele zu unterstützen.

• Individuelle Karriereplanung und Entwicklung Das im Personalwesen von Ecobat verankerte Talent Management ermöglicht es den Mitarbeitern, umfassende Pläne für ihre berufliche Entwicklung zu erstellen und zu besprechen.

KENNZAHLEN ZUM

SOZIALDIALOG 2022 2023

Anteil der Mitarbeiter aller Standorte, die im Hinblick auf die Arbeitsbedingungen durch formelle Tarifverträge abgesichert sind

Mindestfrist in Wochen für die Ankündigung erheblicher betrieblicher Veränderungen, die sich deutlich spürbar auf die betroffenen Arbeitnehmer und ihre Vertreter auswirken könnten

Bei Betrieben mit Tarifverträgen: Angaben darüber, ob Kündigungsfristen und Bestimmungen für Anhörungen und Verhandlungen in den Tarifverträgen festgelegt sind

Anteil der Mitarbeiter aller Standorte, die von offiziell gewählten Arbeitnehmervertretern vertreten werden

% 64 % 64 %

Anzahl 4 Wochen 4 Wochen

Anzahl 64 % 64 %

• Ressourcenplanung. Erweiterungen des Personalbestands müssen durch die Führungsebene genehmigt werden, was häufig eine Ressourcenplanung voraussetzt, damit Funktionen nicht überbesetzt werden.

Anteil der Mitarbeiter aller Standorte, die regelmäßig Leistungs- und Weiterentwicklungsbeurteilungen erhalten haben

• Transparentes Einstellungsverfahren. Ecobat stellt den lokalen Rekrutern Instrumente und Ressourcen zur Verfügung (z. B. LinkedIn, Career Site, Indeed), um kontinuierlich neue Mitarbeiter anzuwerben.

• Schulung zur Kompetenzentwicklung. Die Programme Emerging Supervisor (ESP) und Accelerating My Potential (AMP) von Ecobat bieten neuen und bestehenden Führungskräften umfassende Möglichkeiten zur Entwicklung ihrer Management- und Führungskompetenz. Darüber hinaus haben wir mit dem Raffinations-Schulungsprogramm eine Methodik für Frontline-Tätigkeiten (sagen, zeigen, machen, überprüfen) eingeführt.

Anteil der Mitarbeiter aller Standorte, die Schulungen zum Thema Karriereentwicklung oder Kompetenzerweiterung erhalten haben %

Anteil der Mitarbeiter aller Standorte, die Schulungen zur Unterbindung von Diskriminierung und Menschenrechtsverletzungen erhalten haben %

Stundenanzahl der Nicht-HSE-Schulungen (Cybersecurity, berufliche Weiterentwicklung, Diversität und Compliance)*

*Durch Investitionen in ein System zum Schulungsmanagement verbesserte sich die Transparenz und Berichterstattung zu den 2023 im Unternehmen durchgeführten Schulungen.

Einleitung

Maßnahmen gegen Kinderarbeit, Zwangsarbeit und Menschenhandel

Wir nehmen unsere Verpflichtung ernst und stellen sicher, dass an unseren Standorten und bei unseren Geschäftspartnern keine Kinderarbeit, Zwangsarbeit oder Menschenhandel praktiziert wird. Zur Unterstützung unserer Bemühungen haben wir die folgenden Richtlinien festgelegt:

Beschwerdeverfahren zur Meldung von Kinderarbeit, Zwangsarbeit und Menschenhandel

Mitarbeiter können über das SpeakUp-Portal anonym Beschwerden und Bedenken äußern. Dieses Verfahren gewährleistet den Schutz junger Mitarbeiter. Vertreter der Personalabteilung arbeiten direkt mit den Mitarbeitern zusammen, um Hinweise aufzunehmen und auf Bedenken einzugehen. Das Untersuchungsverfahren über das SpeakUp-System erstreckt sich auf die folgenden Bereiche:

• Wiedergutmachung für identifizierte Opfer

• Konsultation der Stakeholder

• Überwachung der internen Kontrollmechanismen, um sicherzustellen, dass Kinderarbeit grundsätzlich ausgeschlossen ist

• Folgenabschätzung

Schulung zur Sensibilisierung

Durch Schulungen werden bestimmte Personengruppen in Führungspositionen, unter den Bürokräften, im Management und in Aufsichtsfunktionen für die Erkennung von Menschenhandel und moderner Sklaverei sensibilisiert.

Altersüberprüfung von Bewerbern

Bewerber selbst müssen noch keinen Altersnachweis erbringen. Nach der Einstellung müssen jedoch alle Mitarbeiter Ausweisdokumente und Wohnsitznachweise vorlegen, aus denen ihr Geburtsdatum hervorgeht, um so nachzuweisen, dass sie in den jeweiligen Ländern zur Arbeit berechtigt sind.

KENNZAHLEN ZU

MENSCHENRECHTEN

Anteil aller Standorte, an denen eine Überprüfung oder Folgenabschätzung im Hinblick auf Menschenrechte durchgeführt wurde*

*Identifizierte Personengruppen, die Aufsicht über den Betrieb des Standorts ausüben, darunter Führungskräfte, Bürokräfte, Mitglieder des Managements und Personen mit Aufsichtsfunktionen.

Verantwortungsvolle

Rohstoffbeschaffung

Ecobat nutzt ein leistungsstarkes Screening-Tool zur Förderung einer nachhaltigen Beschaffung. Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung bedeutet, dass soziale, ethische und ökologische Faktoren in die Auswahl der Lieferanten einfließen. Für die Risikominderung nutzen wir ein Tool zur Überwachung der Lieferkette, um eine verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung unserer Standorte zu fördern. Beim Onboarding werden alle Drittanbieter von Rohstoffen oder Dienstleistungen überprüft, bevor sie mit uns Geschäfte machen können. Lieferanten müssen die Gültigkeit des Ecobat-Verhaltenskodex für Lieferanten anerkennen und jährliche Nachweise vorlegen. Außerdem unterliegen sie basierend auf ihrem Risikoprofil einer kontinuierlichen Überwachung und regelmäßigen Auditierung. Wir gewährleisten die verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung durch die folgenden Maßnahmen:

• Verhaltenskodex für Lieferanten im Hinblick auf unternehmerische Verantwortung (Corporate Social Responsibility, CSR)

• Bewertung der Lieferanten anhand umweltbezogener und sozialer Kriterien

• Aufnahme von Sozial- und Umweltklauseln in die Verträge

• Umfragen unter Mitarbeitern oder andere Verfahren zur Überwachung der Lieferanten

KENNZAHLEN ZUR VERANTWORTUNGSVOLLEN

Anteil der Lieferanten, die eine CSR-Bewertung oder ein Audit durchlaufen haben

Anteil der Lieferanten, die unseren Verhaltenskodex und den Verhaltenskodex für Lieferanten einhalten*

Anteil der Lieferanten mit Produkten/Dienstleistungen von anerkannt hoher Qualität % derzeit nicht erfasst derzeit nicht erfasst

Anteil der Lieferanten, die über Richtlinien und Pläne zum Umweltschutz verfügen

Anteil auf lokaler Ebene

Anteil der Lieferanten, die Arbeitsschutzmaßnahmen befolgen

Anteil der Lieferanten mit einem derzeit hohen Grad an Zuverlässigkeit % derzeit nicht erfasst derzeit nicht erfasst

*Im Einklang mit der stufenweisen Integration von Unternehmen.

Unser Umfeld

Ecobat ist nicht nicht nur global tätig, sondern agiert auch lokal. Dazu knüpfen wir Kontakte und investieren in unser unmittelbares Umfeld. Wir konzentrieren uns auf die Einbindung unserer Mitarbeiter, die Schaffung von Arbeitsplätzen, wirtschaftliches Wachstum und aktive Kommunikation, um in den Regionen, in denen wir tätig sind, einen Beitrag zu leisten.

Bei der Interaktion mit den Menschen im regionalen Umfeld lassen wir uns von unseren Prinzipien für die Stakeholder-Einbindung leiten. Wir nutzen unsere Ressourcen für die Beziehungspflege, um die Belange der Stakeholder zu erfassen und darauf einzugehen. Ziel ist die Gewinnung wertvollen Feedbacks. Darüber hinaus verfügen wir über standortspezifische, regionsspezifische und bereichsspezifische Strategien zur Einbindung von Stakeholdern, die auf den folgenden fünf qualitativen Säulen der Stakeholder-Analyse basieren:

1

Durch diese Vorgehensweise zeigt Ecobat Verantwortung gegenüber externen Stakeholdern und unserem Umfeld.

Durch unser Handeln, auch im wohltätigen Bereich, entstehen positive Beziehungen zu den Menschen in unserem Umfeld. Auf lokaler Ebene erstreckt sich unser Engagement auf die Unterstützung von Jugendgruppen, das Sponsoring von Sportvereinen und akademischen Gruppen, die Unterstützung von MINT-Fächern sowie des künstlerischen Bereichs, regionale Veranstaltungen zu Gesundheitsthemen, Blutspendeaktionen, das Verteilen von Spielzeug und Lebensmitteln und andere lokale Initiativen. Durch unser Engagement und das unserer Mitarbeiter, die sich dort einbringen, wird sichergestellt, dass diese Gruppen und Vereine einen positiven Einfluss in der Region entfalten.

Außerdem erkennen wir an, dass unsere Tätigkeit Auswirkungen auf unser Umfeld hat. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, an unseren Nachhaltigkeitsgrundsätzen festzuhalten. Wir bewerten, messen und verwalten unsere Auswirkungen zur Gewährleistung der Sicherheit und des Schutzes von Mensch und Umwelt aktiv.

Wir räumen unseren fortgesetzten Bemühungen um den Schutz der Umwelt und der Menschen darin Priorität ein und unterstützen dies durch wohltätige Spenden. Wir engagieren uns in den folgenden Bereichen für unser regionales Umfeld:

• Einbindung in Sicherheitsverfahren

• Regionale Initiativen zur Gesundheitsförderung

• Informationsprogramme zur Rolle von Ecobat in der Branche

• Nachbarschaftsprojekte, einschließlich Partnerschaften mit lokalen Gruppen und Vereinen

Umwelt

Einleitung Strategie Unternehmensführung

Menschen und unser Umfeld Umwelt Leistungskennzahlen Anhang

Ecobat-Dokumente, auf die sich dieser Abschnitt bezieht:

• Richtlinie für Gesundheit, Sicherheit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit (HSE&S)

• Programm zur Verwaltung von Vorfallsdaten und Untersuchung von Vorfällen

• Richtlinie für nachhaltige Beschaffung

• Verhaltenskodex für Lieferanten

• Notfallmaßnahmen und Krisenkommunikation

Umwelt

Der verantwortungsvolle Umgang mit der Umwelt entspricht unseren Grundwerten, bei denen das Wohlergehen der Menschen und unseres Planeten an erster Stelle steht. Im Einklang mit diesen Werten nutzen wir Best Practices und international anerkannte Branchenstandards zum Schutz der Umwelt, zur Verbesserung unserer betrieblichen Effizienz und unseres Ressourcenmanagements, zum wirtschaftlichen Wachstum und zur Reduzierung negativer Auswirkungen auf die Umwelt. Wir setzen auch weiter auf den Ressourcenerhalt, indem wir Rohstoffe durch Recycling statt durch Abbau gewinnen. Ziel ist der Erhalt 99 % der inhärenten Eigenschaften von Bleibatterien durch unsere Tätigkeit.

Unsere Standards setzen wir entsprechend hoch an und konzentrieren uns auf die Steigerung unserer Energieeffizienz. Dies wiederum führt zu einer Senkung der Luftemissionen, des Energieverbrauchs und Kohlendioxidausstoßes, des Wasserverbrauchs und des Abfallaufkommens pro erzeugte Tonne. 84 % unserer Standorte sind nach ISO 14001 zertifiziert. 35 % sind außerdem für das Energiemanagement nach ISO 50001 zertifiziert. Das Streben nach betrieblicher Effizienz, die Anwendung von Best Practices und die Überwachung unserer Fortschritte bilden die Grundlage unseres Handelns im Sinne der Umwelt.

RISIKOBEWERTUNG & SCHULUNGEN

Anteil der Mitarbeiter aller Standorte, die Schulungen zum Thema Umwelt erhalten haben

90 %

Anteil aller Betriebsstandorte, an denen eine interne Prüfung im Hinblick auf Umweltfragen durchgeführt wurde % 91 %

Anteil aller Betriebsstandorte, an denen eine Umweltrisikobewertung durchgeführt wurde % 92 %

Energie und Treibhausgasemissionen

Für das Management unseres Energieverbrauchs und unserer Treibhausgasemissionen nutzen wir die folgenden Maßnahmen:

• Verbesserung der Energieeffizienz durch technologische Lösungen und durch Aufrüstung der Geräte und Anlagen

• Nutzung von Systemen zur Wärmerückgewinnung oder von Blockheizkraftwerken

• Kauf oder Erzeugung erneuerbarer Energie

• Schulung der Mitarbeiter zum Thema Energieeinsparung/ Klimaschutz

• Umstieg auf andere Brennstoffe zur Erreichung einer höheren Energieeffizienz und Senkung des CO2-Ausstoßes

• Energie- bzw. CO2-Audit

• Für die kontinuierliche Überwachung unserer Leistung bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen spielen Einblicke in unsere Scope-3-Emissionen eine zentrale Rolle.

• Für 2024 planen wir eine Validierung unserer Scope-3Methodik im Hinblick auf zukünftige Meldungen.

^Diese Kennzahl wurde durch ERM CVS im Jahr 2024 geprüft. Siehe Bericht über eine unabhängige Prüfung mit begrenzter Sicherheit für Ecobat, LLC für weitere Einzelheiten.

*Die Standorte Südafrika, Stolberg und Peru sind nicht Teil des Berichts. Der Standort Stolberg wurde 2022 veräußert und die Veräußerung des Standorts Südafrika wurde 2023 abgeschlossen.

**Updates der Methode haben zu einer höheren Genauigkeit geführt und dienen dazu, die Zahlen zur Gewährleistung der Konsistenz zwischen den Berichtsjahren anzugleichen.

***Die Zahlen zum Gesamtenergieverbrauch wurden in Bezug auf den Bericht 2021 aktualisiert und behalten nun alle Daten zur stationären und mobilen Verbrennung sowie zu eingekaufter Energie.

Im Rampenlicht: Energieverbrauchsbewertung in Indianapolis

Durch die Senkung des Energieverbrauchs schonen wir die Umwelt und das Umfeld, in dem wir tätig sind. Außerdem erhöhen wir so die betriebliche Effizienz von Ecobat. Unser Standort in Indianapolis, Indiana, wollte den Energieverbrauch senken und hat sich zu diesem Zweck von technischen Experten beraten lassen, die die Hauptstromverbraucher der Anlage bestimmen sollten. Durch die Analyse von Anwendungen und Stromabrechnungen sowie durch die Modellierung verschiedener Szenarien zur Energieeinsparung wurde klar, dass der Standort die Prozesse zum Anfahren der Anlagen ändern und Frequenzumrichter einsetzen könnte. Es wird davon ausgegangen, dass der Standort Indianapolis durch Prozessänderungen und den Austausch von Geräten bzw. Anlagen den Energieverbrauch um 5-7 % senken kann.

Maßnahmen zur Verhinderung von Luftverschmutzung

Wir haben strategische Maßnahmen ergriffen und proaktive Initiativen ins Leben gerufen, um die Luft- und Lärmbelastung zu reduzieren und den Schutz der öffentlichen Gesundheit zu gewährleisten. Beispiele:

• Prozesse und Technologien zur Reduzierung des Ausstoßes von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), SO2, NOx und Schwermetallen

• Prozesse und Technologien zur Reduzierung von Staub- und Feinstaubemissionen

• Maßnahmen zur Vermeidung des Ausstoßes von Luftschadstoffen und anderen Umweltbelastungen (Lärm, Gerüche, Vibrationen, Straßenverkehr, Beleuchtung)

• Prozesse zur Minderung der Geruchsbelästigung

• Prozesse zur Minderung der Lärmbelästigung

• Regelmäßige Analyse der wesentlichen Luftschadstoffmengen bzw. Überwachung der Luftqualität

Gefahrstoffe

Der Schutz unserer Mitarbeiter und der Umwelt vor den Auswirkungen von Gefahrstoffen hat für uns auch dabei weiterhin oberste Priorität. Zur Reduzierung dieser Auswirkungen haben wir die folgenden Maßnahmen ergriffen:

• Fachgerechte Behandlung und sichere Entsorgung von Gefahrstoffen

• Schulung der Mitarbeiter im sicheren Umgang mit Gefahrstoffen

• Vorgaben für die Kennzeichnung, Lagerung, Handhabung und den Transport von Gefahrstoffen

• Prozessoptimierungen zur Reduzierung des Rohstoffverbrauchs

• Nutzung wiedergewonnener Einsatzstoffe

• Festlegung von Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Wassermanagement

Mit Hilfe dieser Maßnahmen schonen und schützen wir die Ressource Wasser:

• Technologien zur Aufbereitung und Wiederverwendung von Wasser

• Bewertung der Abwasserqualität

• Wasserbilanzierung oder Wasser-Audit

• Einsatz eines Kühlsystems, das weniger Wasser verbraucht oder wiederaufbereitetes Wasser nutzt

• Kontrolle des Abwassers, das bei der Endbearbeitung, beispielsweise beim Abkühlen und Glätten, anfällt

Im Rampenlicht: Gefahrstoffmanagement

durch Lithium-Recycling

Blei bleibt auch in Zukunft ein wichtiger Rohstoff. Dennoch bietet sich uns aktuell die Gelegenheit, unser umfassendes RecyclingFachwissen und unsere Erfahrung im Umgang mit Bleibatterien zur Entwicklung von Lösungen für neu aufkommende Batteriechemiesysteme zu nutzen.

Unsere betriebliche Expertise ist dabei ein wichtiges Differenzierungsmerkmal. Wir können Batterien sortieren, zerkleinern und die einzelnen Rohstoffe voneinander trennen, um Schwarzmasse zu produzieren. Unsere Lithium-RecyclingDienste bieten wir an den folgenden Standorten an: Hettstedt (Deutschland), Casa Grande (Arizona, USA) und Darlaston (Vereinigtes Königreich), Inbetriebnahme 2024.

Wir blicken zuversichtlich auf unsere Expansion in den Markt für das Recycling von Lithium-Batterien und vertrauen darauf, dass wir unser bewährtes Fachwissen im Bereich Gefahrstoffmanagement auf diesem Markt nutzen können.

Abfallwirtschaft

Wir haben Verfahren eingerichtet, um die von uns erzeugten Abfallmengen zu reduzieren und, wenn möglich, zu begrenzen:

• Interne Sortierung und Entsorgung von Abfällen nach Abfallströmen

• Schulungen zur Sensibilisierung der Mitarbeiter im Hinblick auf die Abfallreduzierung und -sortierung

• Reduzierung des internen Abfallaufkommens durch die Wiederverwendung, Rückgewinnung oder Umnutzung von Rohstoffen

• Erfassung von Abfallströmen

Im Rampenlicht: Produktionssteigerung

durch Abfallwirtschaft im französischen

Werk Bazoches-les-Gallerandes

Der Ecobat-Standort Bazoches-les-Gallerandes in Frankreich konnte durch die Beseitigung von Gips aus dem Schmelzgut eine deutliche Verbesserung erzielen. Gips ist ein Nebenprodukt der elektrolytischen Neutralisierung mit Kalk. Durch die Trennung des Gipses von der Bleipaste kann der Standort die Schmelzkapazität um 5 % erhöhen. Dies wiederum führt zu einer Steigerung der Bleiproduktion um 3.000 Tonnen sowie einer Senkung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen am Standort um ca. 25 %.

Einleitung

Strategie Unternehmensführung

Menschen und unser Umfeld Umwelt Leistungskennzahlen

Anhang

Leistungskennzahlen

Einleitung Strategie Unternehmensführung

Menschen und unser Umfeld Umwelt Leistungskennzahlen Anhang

Wir setzen die Überprüfung der im Folgenden genannten Kennzahlen auch in Zukunft fort, um die Leistung jeweils im Vergleich zum Vorjahr darzustellen. Für einige der folgenden Kennzahlen erstellen wir derzeit Zielvorgaben, auf die das Unternehmen hinarbeiten soll. Diese Ziele können sich jederzeit ändern und es besteht keine Garantie, dass sie erreicht werden.

Unternehmensführung

UNTERNEHMENSFÜHRUNG

Anteil der Mitarbeiter aller Standorte, die Schulungen (z. B. Online-Schulungen) zum Thema Ethik im Geschäftsleben erhalten haben

Anteil aller Betriebsstandorte, an denen eine interne Prüfung im Hinblick auf ethische Probleme durchgeführt wurde

Anteil aller Betriebsstandorte, an denen eine Risikobewertung im Hinblick auf ethische Probleme durchgeführt wurde

Bestätigte Korruptionsvorfälle und ergriffene Maßnahmen

Gesamtzahl und Art der bestätigten Korruptionsvorfälle

Gesamtzahl bestätigter Vorfälle, bei denen Mitarbeiter aufgrund von Korruption entlassen oder disziplinarisch belangt wurden

Gesamtzahl bestätigter Vorfälle, bei denen Verträge mit Geschäftspartnern aufgrund von Verstößen im Zusammenhang mit Korruption gekündigt oder nicht verlängert wurden

Anzahl 0

KONTROLLMECHANISMEN ZUR INFORMATIONSSICHERHEIT

Cyber Security Framework

Security Rating Score

der Schulungen zur Sensibilisierung in Fragen der Sicherheit

der Erkennung von und Reaktion auf sicherheitsrelevante Vorfälle

Anzahl

Anzahl 0 0 Öffentliche Rechtsstreitigkeiten im Hinblick auf Korruption, die während des Berichtszeitraums gegen das Unternehmen oder seine Mitarbeiter angestrengt wurden, und die Ergebnisse dieser Verfahren

Klagen aufgrund von Wettbewerbs-, Kartell- oder Monopolverstößen

Anzahl der während des Berichtszeitraums anhängigen Klagen oder abgeschlossenen Verfahren wegen wettbewerbswidrigen Verhaltens und Verstößen gegen Kartell- und Monopolgesetze, bei denen eine Beteiligung des Unternehmens festgestellt wurde

Anzahl 0 0

Anzahl 0 0

Anzahl 0 1

Anteil aller Standorte mit einer Zertifizierung zum Informationssicherheitsmanagement (ISO 27001) % 0 0

Anzahl der Meldungen über das SpeakUp-Portal

Anzahl 78 29

Arbeitsschutz

KENNZAHLEN ZUM ARBEITSSCHUTZ 2022 2023

Anteil aller Betriebsstandorte, an denen eine Risikobewertung im Hinblick auf den Arbeitsschutz durchgeführt wurde.

Unfallhäufigkeit (Lost Time Injury)

46 Unfälle mit Arbeitsausfall, 39 Fehltage

44 Unfälle mit Arbeitsausfall, 42 Fehltage

Unfallschwere (Lost Time Severity) 1,9 (LTIR) 1,8 (LTIR)

Durchschnittlicher Blutbleiwert über 12 Monate 6,72 μg/dl

KENNZAHLEN ZU AUSSCHÜSSEN UND SCHULUNGEN 2023

Anteil der Mitarbeiter aller Standorte, die in formellen FührungskräfteMitarbeiter-Ausschüssen für Fragen des Arbeitsschutzes vertreten sind

Durchschnittliche Stundenanzahl der pro Monat durchgeführten HSESchulungen

16.071

Menschen und unser Umfeld

KENNZAHLEN ZU DIVERSITÄT UND INKLUSION

Prozentualer Anteil von Mitarbeitern mit Behinderungen an der Gesamtbelegschaft derzeit nicht erfasst derzeit nicht erfasst

Prozentualer Anteil von Frauen in Spitzenpositionen

Anzahl von Frauen im Vorstand

Prozentualer Anteil von Frauen in Führungspositionen

% 13 %

Anzahl der Angehörigen von Minderheiten 771 724

Anzahl der Angehörigen von Minderheiten in Spitzenpositionen 0 4

Anzahl von Diskriminierungsfällen

KENNZAHLEN ZUM SOZIALDIALOG

Anteil der Mitarbeiter aller Standorte, die regelmäßig Leistungs- und Weiterentwicklungsbeurteilungen erhalten haben

Anteil der Mitarbeiter aller Standorte, die Schulungen zum Thema Karriereentwicklung oder Kompetenzerweiterung erhalten haben

Durchschnittliche Stundenanzahl der pro Monat durchgeführten HSE-Schulungen

Anteil der Mitarbeiter aller Standorte, die Schulungen zur Unterbindung von Diskriminierung und Menschenrechtsverletzungen erhalten haben

Stundenanzahl der Nicht-HSE-Schulungen (Cybersecurity, berufliche Weiterentwicklung, Diversität und Compliance)*

Anzahl 4

*Durch Investitionen in ein System zum Schulungsmanagement verbesserte sich die Transparenz und Berichterstattung zu den 2023 im Unternehmen durchgeführten Schulungen.

KENNZAHLEN

ZUM SOZIALDIALOG

Anteil der Mitarbeiter aller Standorte, die im Hinblick auf die Arbeitsbedingungen durch formelle Tarifverträge abgesichert sind

Mindestfrist in Wochen für die Ankündigung erheblicher betrieblicher Veränderungen, die sich deutlich spürbar auf die betroffenen Arbeitnehmer und ihre Vertreter auswirken könnten

Bei Betrieben mit Tarifverträgen: Angaben darüber, ob Kündigungsfristen und Bestimmungen für Anhörungen und Verhandlungen in den Tarifverträgen festgelegt sind

Anteil der Mitarbeiter aller Standorte, die von offiziell gewählten Arbeitnehmervertretern vertreten werden

KENNZAHLEN ZU MENSCHENRECHTEN

Anteil aller Standorte, an denen eine Überprüfung oder Folgenabschätzung im Hinblick auf Menschenrechte durchgeführt wurde*

4 Wochen 4 Wochen

*Identifizierte Personengruppen, die Aufsicht über den Betrieb des Standorts ausüben, darunter Führungskräfte, Bürokräfte, Mitglieder des Managements und Personen mit Aufsichtsfunktionen.

KENNZAHLEN ZUR VERANTWORTUNGSVOLLEN BESCHAFFUNG

Anteil der Lieferanten, die eine CSR-Bewertung oder ein Audit durchlaufen haben

Anteil der Lieferanten, die unseren Verhaltenskodex und den Verhaltenskodex für Lieferanten einhalten

Anteil der Lieferanten mit Produkten/Dienstleistungen von anerkannt hoher Qualität % derzeit nicht erfasst derzeit nicht erfasst

Anteil der Lieferanten, die über Richtlinien und Pläne zum Umweltschutz verfügen

Anteil auf lokaler Ebene % derzeit nicht erfasst derzeit nicht erfasst

Anteil der Lieferanten, die Arbeitsschutzmaßnahmen befolgen

Anteil der Lieferanten mit einem derzeit hohen Grad an Zuverlässigkeit % derzeit nicht erfasst derzeit nicht erfasst

Umwelt

Scope 2 – Indirekte Emissionen (in t Co2e) [standortbasiert)

Scope 2 – Indirekte Emissionen (in t Co2e) [marktbasiert]

Anteil der Mitarbeiter aller Standorte, die Schulungen zum Thema Umwelt erhalten haben

Anteil aller Betriebsstandorte, an denen eine interne Prüfung im Hinblick auf Umweltfragen durchgeführt wurde

Anteil aller Betriebsstandorte, an denen eine Umweltrisikobewertung durchgeführt wurde

Anhang

Einleitung Strategie Unternehmensführung

Menschen und unser Umfeld Umwelt Leistungskennzahlen Anhang

102-8 Informationen zu Angestellten und sonstigen Mitarbeitern

Wichtige Änderungen der Größe, Struktur, Eigentumsverhältnisse oder Lieferkette des Unternehmens

Vorsorgeansatz oder Vorsorgeprinzip

Externe Initiativen

Mitgliedschaft in Verbänden und Interessengruppen

Wichtige Auswirkungen, Risiken und Chancen

15-16

Werte, Grundsätze, Standards, Normen und Verhaltenskodex des Unternehmens 11-21

102-17 Verfahren zu Beratung und Bedenken in Bezug auf die Ethik 20-21

102-18 Führungsstruktur 18-19

102-26 Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Festlegung von Zielen, Werten und Strategien 18

102-30 Wirksamkeit der Verfahren zum Risikomanagement 19

102-31 Überprüfung ökonomischer, ökologischer und sozialer Themen Alle

102-40 Liste der Stakeholder-Gruppen 14, 33

102-42 Ermittlung und Auswahl der Stakeholder 13-14, 33

102-43 Ansatz für die Einbindung von Stakeholdern 13-14, 33 102-44 Wichtige Themen und Anliegen 13 102-53 Ansprechpartner bei Fragen zum Bericht

des wesentlichen Themas und seiner Abgrenzung 13-14

GRI-STANDARDS 2021

305-4 Intensität der THG-Emissionen

103-1 Erläuterung des wesentlichen Themas und seiner Abgrenzung 13-14

103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile 13-23

103-3 Beurteilung des Managementansatzes 13-23

403-1 Managementsystem für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 26-29

403-2 Gefahrenermittlung, Risikobewertung und Untersuchung von Vorfällen 27

403-5 Mitarbeiterschulungen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 27-28, 31 403-9 Arbeitsbedingte Verletzungen 27-28 103-1 Erläuterung des wesentlichen Themas und seiner Abgrenzung 13-14

103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile 11-16 103-3 Beurteilung des Managementansatzes 11-16

404-1 Durchschnittliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung pro Jahr und Angestellten 23-24, 31

103-1 Erläuterung des wesentlichen Themas und seiner Abgrenzung 13-14

103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile 13-23 103-3 Beurteilung des Managementansatzes 13-23

205-1 Betriebsstätten, die auf Korruptionsrisiken geprüft wurden 18-21

205-3 Bestätigte Korruptionsvorfälle und ergriffene Maßnahmen 18-21

103-1 Erläuterung des wesentlichen Themas und seiner Abgrenzung 13-14

103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile 13-23

103-3 Beurteilung des Managementansatzes 13-23

416-2 Verstöße im Zusammenhang mit den Auswirkungen von Produkten und Dienstleistungen auf die Gesundheit und Sicherheit 27-30

403-5 Mitarbeiterschulungen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 26-30

403-6 Förderung der Mitarbeitergesundheit 26-29

403-7

Vermeidung und Minimierung direkt verbundener Auswirkungen auf die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz 27-31

403-8 Von einem Managementsystem für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz abgedeckte Mitarbeiter 27-31

403-9 Arbeitsbedingte Verletzungen 27-28

403-10 Arbeitsbedingte Erkrankungen 27-28

404-2 Programme zur Verbesserung der Kompetenzen der Angestellten und zur Übergangshilfe 25-26, 31

404-3

Prozentsatz der Angestellten, die eine regelmäßige Beurteilung ihrer Leistung und ihrer beruflichen Entwicklung erhalten 26, 31

406-1 Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Abhilfemaßnahmen 30

SASB SEKTOR DER ERNEUERBAREN RESSOURCEN UND ALTERNATIVEN ENERGIEN – BRENNSTOFFZELLEN UND INDUSTRIEBATTERIEN – NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNGSSTANDARDS

RR-FC-130a.1 1) Gesamte verbrauchte Energie, (2) Anteil des Netzstroms, (3) Anteil der erneuerbaren Energien 35

RR-FC-320a.1 (1) Gesamtrate erfassungspflichtiger Vorfälle und (2) Sterblichkeitsrate 27

RR-FC-320a.2

Beschreibung der Maßnahmen zur Bewertung, Überwachung und Reduzierung der Aussetzung der Belegschaft gegenüber Gefahren für die Gesundheit 26-27

RR-FC-410a.1 Durchschnittliche Speicherkapazität von Batterien nach Produktanwendung und Technologietyp

RR-FC-410a.3 Durchschnittlicher Batteriewirkungsgrad als coulombscher Wirkungsgrad nach Produktanwendung und Technologietyp

RR-FC-410a.5 Durchschnittliche Betriebsdauer von Batterien nach Produktanwendung und Technologietyp

RR-FC-410b.1 Anteil der verkauften wiederverwertbaren oder wiederverwendbaren Produkte

RR-FC-410b.2 Gewicht des zurückgewonnenen Altmaterials, Anteil des recycelten Materials

RR-FC-410b.3

Beschreibung des Ansatzes für die Verwaltung der Verwendung, Rückgewinnung und Entsorgung von Gefahrstoffen

Kontakt: info@ecobat.com

Kontakt: info@ecobat.com

Kontakt: info@ecobat.com

Kontakt: info@ecobat.com

Kontakt: info@ecobat.com

36-37

RR-FC-440a.1 Beschreibung des Risikomanagements im Zusammenhang mit dem Einsatz kritischer Materialien 36-37

3 Gesundheit und Wohlergehen

4 Hochwertige Bildung

5 Geschlechtergleichheit

8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

9 Industrie, Innovation und Infrastruktur

10 Weniger Ungleichheiten

11 Nachhaltige Städte und Gemeinden

Einleitung Strategie Unternehmensführung

Menschen und unser Umfeld Umwelt Leistungskennzahlen Anhang

ZIELE DER VEREINTEN NATIONEN FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Siehe in unserem Bericht die Abschnitte: Unternehmensführung, Menschen und unser Umfeld, Umwelt

12 Nachhaltiger Konsum und Produktion

13 Maßnahmen zum Klimaschutz

Prinzip 1

Prinzip 2

Prinzip 3

Prinzip 4

Prinzip 5

Unser Engagement für das Wohlbefinden und die Unversehrtheit unserer Teammitglieder, Partner, der Menschen in unserem Umfeld und des Planeten selbst bildet die Grundlage für unser geschäftliches Handeln und wir suchen nach neuen Möglichkeiten zur Verstärkung unserer Bemühungen, indem wir auf hochwertige Weiterbildung, Gleichstellung der Geschlechter, menschenwürdige Arbeitsbedingungen sowie Gesundheit und Wohlbefinden setzen.

Wir sind stolz auf die Bereitstellung wichtiger Ressourcen für die globale Energieversorgung und unseren Beitrag zur Entwicklung und Produktion neuer emissionsarmer Technologien. Verantwortungsvolles Handeln bei der Produktion und dem Recycling von Blei ist dafür unerlässlich. Bei Ecobat bilden nachhaltige Prozesse und Vorgehensweisen für den sicheren und effektiven Umgang mit Blei den Mittelpunkt unserer Arbeit. Recycling und die Rückgewinnung von Rohstoffen machen mehr als 80 % unseres Geschäfts aus.

Durch unseren in sich geschlossenen Ansatz für das Recycling können wir die Versorgung mit Blei aufrechterhalten und den ökologischen Fußabdruck von Blei insgesamt verkleinern.

Wir unterstützen und achten den Schutz internationaler Menschenrechte, die im Rahmen unseres Managementsystems umgesetzt werden.

Durch die Anwendung unserer Richtlinien und Verfahren positionieren wir uns klar gegen Menschenrechtsverletzungen.

Wir wahren die Vereinigungsfreiheit und die wirksame Anerkennung des Rechts auf Kollektivverhandlungen.

Wir treten für die Beseitigung aller Formen von Zwangsarbeit ein und wenden in allen unseren Tätigkeitsbereichen die entsprechenden Gesetze an.

Wir setzen uns für die Abschaffung von Kinderarbeit ebenso ein wie für

Prinzip 6 die Beseitigung von Diskriminierung bei Anstellung und Beschäftigung.

Prinzip 7

Prinzip 8

Wir unterstützen im Umgang mit Umweltproblemen einen präventiven Ansatz.

Wir ergreifen Initiativen zur Schaffung eines größeren Verantwortungsbewusstseins für die Umwelt und

Prinzip 9 fördern die Entwicklung und Verbreitung umweltfreundlicher Technologien.

Prinzip 10

Wir setzen uns gegen alle Arten der Korruption, einschließlich Erpressung und Bestechung, ein.

UNITED NATIONS GLOBAL COMPACT

Einleitung Strategie Unternehmensführung Menschen und unser Umfeld Umwelt Leistungskennzahlen

Independent Limited Assurance Report to Ecobat Resources

ERM Certification & Verification Services Incorporated (“ERM CVS”) was engaged by Ecobat, LLC (“Ecobat”) to provide limited assurance in relation to the selected information set out below and presented in Ecobat 2023 Sustainability Report (the “Report”).

Engagement summary

Whether the 2022 and 2023 selected KPIs are fairly presented in the Report, in all material respects, in accordance with the reporting criteria.

GHG Emissions:

Scope of our assurance engagement

 Total Scope 1 GHG emissions [metric tonnes CO2e]

 Total Scope 2 GHG emissions (location-based) [metric tonnes CO2e]

 Total Scope 2 GHG emissions (market-based) [metric tonnes CO2e]

Our assurance engagement does not extend to information in respect of earlier periods or to any other information included in the Report.

Reporting period

1st January 2022 to 31st December 2022 1st January 2023 to 31st December 2023

Reporting criteria

 Ecobat’s reporting criteria as explained in footnotes in the Report

 WMSCD/WRI GHG Protocol (2004, as updated January 2015) as relevant for the Scope 1 and 2

Assurance standard and level of assurance

We performed a limited assurance engagement, in accordance with the International Standard on Assurance Engagements ISAE 3000 (Revised) ‘Assurance Engagements other than Audits or Reviews of Historical Financial Information’ issued by the International Auditing and Assurance Standards Board.

The procedures performed in a limited assurance engagement vary in nature and timing from and are less in extent than for a reasonable assurance engagement and consequently, the level of assurance obtained in a limited assurance engagement is substantially lower than the assurance that would have been obtained had a reasonable assurance engagement been performed.

Respective responsibilities

Ecobat is responsible for preparing the Report and for the collection and presentation of the information within it, and for the designing, implementing and maintaining of internal controls relevant to the preparation and presentation of the Report

ERM CVS’ responsibility is to provide a conclusion to Ecobat on the agreed scope based on our engagement terms with Ecobat, the assurance activities performed and exercising our professional judgement.

Our conclusion

Based on our activities, as described below, nothing has come to our attention to indicate that the 2022 and 2023 data and information for the disclosures listed under ‘Scope’ above are not fairly presented in the Report, in all material respects, in accordance with the reporting criteria.

Our assurance activities

Considering the level of assurance and our assessment of the risk of material misstatement of the Report a multi-disciplinary team of sustainability and assurance specialists performed a range of procedures that included, but was not restricted to, the following:

 Evaluating the appropriateness of the reporting criteria for the selected disclosures

 Interviewing relevant staff to understand and evaluate the management systems and processes (including internal review and control processes) used for collecting and reporting the selected disclosures;

 Reviewing of a sample of qualitative and quantitative evidence supporting the reported information at a corporate level;

 Performing an analytical review of the year-end data submitted by all locations included in the consolidated 2022 and 2023 group data for the selected disclosures which included testing the completeness and mathematical accuracy of conversions and calculations, and consolidation in line with the stated reporting boundary;

 Conducting one in-person and one virtual site visit to the Ecobat facilities in Middletown, New York, USA and Arnoldstein, Austria to review source data for 2022 and local reporting systems and controls;

 Conducting two desk-based reviews for the Ecobat facilities in Middletown, New York and Arnoldstein, Austria to review source data for 2023 and local reporting systems and controls ,

 Evaluating the conversion and emission factors and assumptions used;

 Reviewing the presentation of information relevant to the scope of our work in the Report to ensure consistency with our findings.

The limitations of our engagement

The reliability of the assured information is subject to inherent uncertainties, given the available methods for determining, calculating or estimating the underlying information. It is important to understand our assurance conclusions in this context.

Our independence, integrity and quality control

ERM CVS is an independent certification and verification body accredited by UKAS to ISO 17021:2015. Accordingly we maintain a comprehensive system of quality control, including documented policies and procedures regarding compliance with ethical requirements, professional standards, and applicable legal and regulatory requirements. Our quality management system is at least as demanding as the relevant sections of ISQM-1 and ISQM-2 (2022). Einleitung Strategie Unternehmensführung

ERM CVS applies a Code of Conduct and related policies to ensure that its employees maintain integrity, objectivity, professional competence and high ethical standards in their work. Our processes are designed and implemented to ensure that the work we undertake is objective, impartial and free from bias and conflict of interest. Our certified management system covers independence and ethical requirements that are at least as demanding as the relevant sections of the IESBA Code relating to assurance engagements.

ERM CVS has extensive experience in conducting assurance on environmental, social, ethical and health and safety information, systems and processes, and provides no consultancy related services to Ecobat in any respect.

Manhattan, New York

June, 7 2024

On behalf of:

ERM Certification & Verification Services Incorporated www.ermcvs.com | post@ermcvs.com

Allgemeiner Haftungsausschluss

Angaben zu ESG-Themen (ESG = Environment, Social, Governance = Umwelt, Soziales und Unternehmensführung), auch im Hinblick auf Nachhaltigkeitsfragen, beziehen sich auf die aktuellen Initiativen und Bemühungen von Ecobat. Diese Faktoren wurden aufgenommen, um zu verdeutlichen, dass bei der geschäftlichen Entscheidungsfindung durch Ecobat auch bestimmte ESG-Faktoren Berücksichtigung finden werden. Auch wenn Ecobat davon ausgeht, dass die ESG-Strategie häufig mit den geschäftlichen und finanziellen Zielen des Unternehmens im Einklang steht, beabsichtigt Ecobat grundsätzlich nicht, ESG-Überlegungen bei Geschäftsentscheidungen als ausschlaggebend zu betrachten. Das Unternehmen kann eine erfolgreiche Berücksichtigung von ESG-Faktoren im Rahmen der Geschäftsstrategie nicht garantieren. Die hier zur Verfügung gestellten Informationen dienen lediglich als Hinweis auf die ESG- oder wirkungsbezogenen Initiativen und Standards, die Ecobat bei der Bewertung und/oder Verbesserung der geschäftlichen Merkmale des Unternehmens im Hinblick auf das übergeordnete Ziel der Maximierung finanzieller Ziele (unabhängig von der Art und Weise ihrer Messung) anzuwenden sucht. Ebenso gibt es erhebliche Unterschiede bei der Auslegung der Bedeutung positiver ESG-Ergebnisse je nach Region, Branche und Thema sowie bei der Auslegung ihres Umfangs, ihrer Tragweite, ihrer eventuellen Abhilfemöglichkeiten und ihrer Wesentlichkeit. Es muss davon ausgegangen werden, dass die von Ecobat getroffenen Auslegungen und Entscheidungen sich von denen anderer unterscheiden und sich außerdem im Laufe der Zeit ändern können. ESG-Praktiken entwickeln sich schnell weiter und durch den Druck des Marktes wie auch durch potenziell negative Reaktionen von Investoren und anderen Beteiligten auf die Berücksichtigung von ESG-Faktoren bei Anlageprozessen können Spannungen, Interessenkonflikte oder andere potenzielle Probleme entstehen, wenn Unternehmen versuchen, im Hinblick auf ESG-Überlegungen mehrere miteinander konkurrierende Interessen in Einklang zu bringen. Darüber hinaus zeigen Regulierungsbehörden in mehreren Ländern wachsendes Interesse an einer Verbesserung der Transparenz bei der Festlegung, Messung, Handhabung und Offenlegung von ESG-Faktoren. Die von Ecobat angewandten ESG-Praktiken könnten in Zukunft einer weiteren Regulierung unterliegen und wir können nicht garantieren, dass unsere aktuellen Vorgehensweisen zukünftige Anforderungen seitens der Regulierungsbehörden erfüllen werden. Auch können wir nicht vorhersagen, wie sich diese zukünftigen Anforderungen (und ihre Durchsetzung) auf unser Unternehmen auswirken. Dies bezieht sich auch auf den zukünftigen administrativen Aufwand und die dadurch entstehenden Kosten.

Darüber hinaus besteht kein Grund zur Annahme, dass eventuelle ESG- oder wirkungsbezogene Initiativen, Standards oder Messgrößen auf uns anwendbar sind. Die Methoden zur Messung der ESG-Kennzahlen können sich je nach Branche oder Anlagekategorie unterscheiden. Obwohl wir bestrebt sind, bestimmte ESG-Faktoren im Einklang mit unserer ESG-Strategie, unseren treuhänderischen Pflichten und eventuellen gesetzlichen, regulatorischen oder vertraglichen Anforderungen in unsere Geschäfts- und Betriebsprozesse zu integrieren, kann der Erfolg unserer ESG-Strategie oder eine positive ESG-Auswirkung nicht garantiert werden. Bei unseren geschäftlichen Entscheidungen stellen ESG-Risikofaktoren lediglich einen Teil der vielen Erwägungen dar, die in die Entscheidungsfindung einfließen, und es ist zu erwarten, dass andere Erwägungen unter bestimmten Umständen schwerer wiegen als diese. Darüber hinaus erfolgt die Nutzung von ESG-Faktoren bei der geschäftlichen Entscheidungsfindung von Natur aus auf qualitative und subjektive Art und Weise und es kann nicht garantiert werden, dass die von Ecobat angewandten Kriterien oder die von Ecobat getroffenen Bewertungen den Überzeugungen oder Werten anderer Personen oder Branchenvertreter entsprechen. Im Zusammenhang mit solchen Überlegungen greifen wir möglicherweise weitgehend auf die von Beratern, Wirtschaftsprüfern und anderen Dritten bereitgestellten DueDiligence-Prüfungsergebnisse, Berichte und Angaben zurück. Es gibt keine Garantie für eine korrekte Bewertung der potenziellen oder tatsächlichen ESG- oder wirkungsbezogenen Ergebnisse von Geschäftsentscheidungen durch Ecobat oder diese Dritten. Darüber hinaus kann die Konzentration auf ein oder mehrere ESG-Ergebnisse zulasten anderer Ergebnisse gehen.

Ecobat ist berechtigt, die Umsetzung oder den Abschluss bestimmter ESG-Initiativen, -Richtlinien und -Verfahren aufgrund von Kosten, Zeitvorgaben oder anderen Faktoren nach eigenem Ermessen als nicht durchführbar oder praktikabel zu erachten. Aussagen über ESG- oder wirkungsbezogene Initiativen oder Praktiken im Zusammenhang mit der geschäftlichen Tätigkeit von Ecobat gelten nicht in jedem Fall und sind von Faktoren wie der Relevanz oder dem Umsetzungsstatus von ESGoder wirkungsbezogenen Initiativen für das Unternehmen oder innerhalb des Unternehmens sowie von anderen von den Management-Teams, Tochtergesellschaften und/oder Unternehmen von Fall zu Fall festgelegten Faktoren abhängig.

Bestimmte hier enthaltene Informationen, die sich auf ESGwirkungsbezogene oder ähnliche branchenspezifische Rahmenbedingungen beziehen, können sich ändern und es

besteht keine Zusicherung für die zukünftige Unterstützung oder Mitwirkung von Ecobat an derartigen Initiativen oder ähnlichen branchenspezifischen Rahmenbedingungen. Dementsprechend unterliegen die hier enthaltenen Informationen in Bezug auf Ziele, Vorgaben, Absichten oder Erwartungen und die damit verbundene zeitliche Planung den treuhänderischen Pflichten von Ecobat und können sich ändern. Auch kann keine Zusicherung für die Erfüllung dieser Ziele, Vorgaben, Absichten oder Erwartungen gegeben werden. Beschreibungen von ESG- oder wirkungsbezogenen Erfolgen oder von Verbesserungen von Verfahren oder Ergebnissen bedeuten nicht zwangsläufig, dass Ecobat einen wesentlichen Beitrag zu diesen Erfolgen, Verfahrensverbesserungen oder Ergebnissen geleistet hat.

Es gibt keinerlei Garantie dafür, dass ESG-Maßnahmen, -Ziele, -Programme, -Verpflichtungen, -Anreize, -Initiativen oder -Vorteile umgesetzt werden oder auf die von Ecobat verwalteten Investitionen anwendbar sind. Die Umsetzung dieser ESGoder wirkungsbezogener Maßnahmen, Ziele, Programme, Verpflichtungen, Anreize, Initiativen oder Vorteile kann jederzeit von Ecobat außer Kraft gesetzt oder ignoriert werden.

Darüber hinaus wurden in den USA Bedenken gegenüber ESG-Bestrebungen geäußert und mehrere Bundesstaaten und der Kongress haben gegen ESG-Bestrebungen gerichtete Maßnahmen, Gesetze oder Initiativen eingebracht oder erlassen oder entsprechende Rechtsgutachten abgegeben. Des Weiteren wurden Unternehmen in jüngster Zeit im Hinblick auf ESG-fokussierte Arbeitsgruppen, Initiativen und Verbände, darunter auch Organisationen, die Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels oder klimabezogener Risiken fördern, kritisch hinterfragt. Durch solche gegen ESG-Bestrebungen gerichtete Maßnahmen, Gesetze und Initiativen und die damit verbundene kritische Prüfung besteht für Ecobat das Risiko von Rechtsstreitigkeiten, kartellrechtlichen Untersuchungen oder Anfechtungen und Verfolgung durch staatliche oder bundesstaatliche Behörden, die zu Unterlassungsklagen, Strafen und Rufschädigung führen und bestimmte Investoren dazu zwingen, sich von Ecobat zu trennen oder bestimmte Investoren von Investitionen in Ecobat abhalten. Ecobat könnte zukünftig zusätzlichen Vorschriften, Prüfungen durch Regulierungsbehörden, Strafen und Zwängen unterliegen und kann nicht garantieren, dass seine derzeitige Vorgehensweise oder seine Investitionen zukünftigen regulatorischen Anforderungen, Berichtsvorgaben oder Best Practices entsprechen, was das Risiko einer entsprechenden Durchsetzung erhöht.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.