BKH Schwaz Schule
Von li. nach re.: hintere Reihe: Direktor DGKP Mag. Dr. Siegfried Steidl, DGKS Magdalena Danzl, Sekretärin Christine Hornsteiner, DGKP Philipp Schöpf, BScN, DGKS Gertrud Vogler-Harb, DGKP Roman Haniger, BA; vordere Reihe: Sekretärin Ingrid Blaickner, DGKS Mag. Margit Troger, DGKS Julia Steidl, BAKK, DGKS Melanie Michel-Popp
Ideale Rahmenbedingungen für die Pflegefachkräfte von morgen Die Pflege ist als größte Berufsgruppe eine tragende Säule des Gesundheits- und Sozialwesens. Um dem steigenden Bedarf an qualifizierten Pflegekräften weiter nachkommen zu können, hat man an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Schwaz mit dem Ausbildungsstart eines zweiten Diplomlehrganges im Februar 2013 den ersten Schritt in Richtung Zukunft gesetzt. Im Sommer 2013 wurde im Zuge einer Sanierung und eines Umbaus auch der infrastrukturelle Rahmen geschaffen, in dem künftig rund 300 Schüler optimal auf ihren Traumberuf in der Pflege vorbereitet werden können. Sanierung in Rekordzeit Nicht mehr als drei (!) Monate hat es in Anspruch genommen, um das altehrwürdige Schulgebäude, das seit 1986 als Ausbildungsstätte dient, in eine moderne Bildungseinrichtung zu verwandeln. Die hellen Räumlichkeiten, zeitgemäßen Unterrichtsmittel und innovativen Interaktiv-Boards bieten einen optimalen Rahmen für die qualitätszertifizierte Bildungsarbeit. Mit dem Umbau der ehemaligen Turnhalle in zwei Notebook-Klassen wurde gleichzeitig die infrastrukturelle Voraussetzung geschaffen, den zweiten Diplomlehrgang erfolgreich fortzuführen und in den nächsten zwei Jahren je eine neue Diplomklasse willkommen heißen zu können. Direktor Mag. Dr. Siegfried Steidl: "Die angepassten Rahmenbedingungen eröffnen uns neue Möglichkeiten in der interaktiven theoretischen und praktischen Ausbildung und sorgen für einen zusätzlichen Motivationsschub bei Schüler und Lehrer."
38
Umfangreiches Angebot mit neuer Option Die Gesundheits- und Krankenpflegeschule Schwaz ist seit 40 Jahren DIE Bildungseinrichtung für Pflegeberufe im Bezirk Schwaz und überzeugt neben der qualitätszertifizierten Ausbildung in moderner Umgebung mit einem umfangreichen Angebot unterschiedlicher Ausbildungsmöglichkeiten (siehe
Ausbildung
Umfang
Diplomausbildung
Vollzeit
Diplomausbildung mit Berufsreifeprüfung (Kooperation BFI Tirol)
Vollzeit
Kombistudium Tirol Pflegehilfeausbildung
Tabelle). Dieses umfangreiche Angebot wird ab Oktober 2014 durch eine Kooperation mit dem BFI um eine Option erweitert. Parallel zur Diplomausbildung kann dann die Berufsreifeprüfung absolviert und damit der Grundstein für weiterführende Bildungswege (Studium an Universitäten, Fachhochschulen, Akademien und Kollegs) gesetzt « werden.
Anzahl Schüler
angeboten seit/ab
3 Jahre
130
1973
3 Jahre
kann als Zusatzangebot genützt werden
Oktober 2014
Vollzeit
3,5 Jahre
26 aus 130
2010
berufsbegleitend
2 Jahre
63
2002
Pflegehilfeausbildung
Vollzeit
1 Jahr
31
2009
Weiterbildung Praxisanleitung
berufsbegleitend
6 Monate
nach Bedarf
2007
Lehrgang Heimhilfe
berufsbegleitend
8 Monate
nach Bedarf
2010