






















Jägerschaft Lohholz-Harthausen weist hin auf die Ruhezonen der Wildtiere
Fünf Schilder mit der Bitte um Rücksichtnahme auf die Tierwelt der Wälder und Wiesen hat die Jägerschaft Lohholz-Harthausen kürzlich in ihrem Wirkungsbereich aufgestellt Ziel ist es, die menschlichen „Nutzer“ der Natur zu sensibilisieren und ihnen Hintergrundwissen zu vermitteln, warum die Rücksicht gerade im Frühling so wichtig ist Damit reagierte die Jägerschaft auf viele Probleme, die mit der stetig wachsenden Belastung der Wildtiere durch die Nutzung der Wälder und Wiesen als Freizeitorte entstehen Und das natürlich nicht nur im Bereich der Jägerschaft in Lohholz-Harthausen Jägerin Anita Trost gab uns dazu Auskunft
„In den vergangenen Jahren beobachteten wir vermehrt, dassdasBedürfnisderBevölkerungnacheinemAufenthalt und verschiedensten AktivitäteninderNaturstetigansteigt
Leider wird dabei oft vergessen, dass unsere Natur mit Wäldern, Wiesen und Feldern für Wildtiere ein natürlicher Lebensraum ist Mit der Initiative „Ruhezonen für unsere Wildtiere“ wollen wir die Interessen der Menschen und der heimischen Tier- und Pflanzenwelt in Einklang bringen Dieses Ziel soll nicht durchVerbote,sondernvorallem mit Aufklärung und Hinweisen wie etwa unseren Wildruhezone-Schildern erreicht werden Mit dieser Hilfe versuchen wir alle Naturbesucher auf ausgeschilderte Wanderwege zu lenken, um sodenLebensraumfürunsere Wildtiere zu erhalten In den ausgewiesenen Ruhezonen wird es ihnen übers ganze
Jahrermöglicht,ihremnatürlichen Verhalten der Nahrungsaufnahme nachzukommen
Der Winter bedeutet Notzeit für Wildtiere, daher brauchen sie in dieser Zeit besonders viel Ruhe, jede Störung bedeutetStress ImFrühjahrund Sommer sind diese Bereiche als Kinderstube für eine störungsfreie Aufzucht der Jungtiereebenfallssehrwichtig Daher bitten wir Sie: Beachten Sie Schilder und Markierungen und dringen Sie nichtin„Ruhezonen“ein Mit Rücksicht auf die Natur trägt jeder Einzelne dazu bei, diesen Lebensraum mit seiner einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt zu schützen und weiter zu erhalten“ So lautet der Aufruf der Jägerschaft Lohholz-Harthausen „WennichzumBeispielein Kursangebotsehe,das„Walderfahrungen auf verschlungenen Pfaden“ anbietet, dann läuten bei mir die Alarmglo-
Das Clinicum St Georg ist eine Fachklinik für Innere Med z n und Onkolog e mit einem MVZ (Medicum Bad Aibling MVZ GmbH) Wir bieten Leitl n en und ev denzbas erende Therapien ebenso w e integrative med zinische Konzepte an
Sie erwartet e n famil äres Arbeitsklima m t attraktiver Vergütung und Benefits Da w r unsere Räumlichkeiten und unser Spektrum innovativ erweitern suchen wir für unser Team ab dem nächstmög ichen Ze tpunkt Unterstützung:
• MFA für unser Labor oder eine MTLA (m/w/d)
• Medizinische Fachangestellte (m/w/d) für unser MVZ
• Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d)
• Reinigungskraft (m/w/d)
mehr Stellen finden Sie auf unserer Homepage: klinik-st-georg de
Georg GmbH & Co KG, z H Personalverwaltung, Rosenheimer Str 6 - 8 83043 Bad Aibling Tel 08061 / 398 215
Jägerin Anita Trost mit einem von insgesamt fünf Schildern im Bereich Lohholz–Harthausen „Erkenne Deine Grenzen für eine intakte Natur!“
cken Denn diese „verschlungenen Pfade“ sind in der Regel Reh- und Wildwechsel Und diese Wechsel sind ein absolutes Rückzugsgebiet für dasWild Wirdeshiergestört, hat das große Auswirkungen auf die Tiere Man muss wissen, dass zum Beispiel bei Rehwild, das beim Wiederkäuen aufgeschreckt wird, der gesamte sensible Verdauungszyklus empfindlich gestört wird, was zu Erkrankungen und einer gestörten EntwicklunggeradederJungtiereführen kann Und gerade wir haben ein so gut verzweigtes Wegenetz in den Wäldern, dass es möglich sein müsste, auf den Wegen für die Men-
schenzubleiben Dennnurso können die Wildtiere in ihrem Rückzugsgebiet ruhen, wiederkäuenundihreJungenaufziehen“ so Jägerin Anita Trost AuchdieTagezeitenspielen einegroßeRolleimLebender Wildtiere „In der Dämmerungszeitmorgensundabends kommen die Tiere aus dem Wald um zu äsen und wiederzukäuen Wenn in diesen Zeiten ständig Menschen auf die entsprechenden Lichtungen und Wiesen kommen, müssen die Tiere jedes mal aufs Neue flüchten Das bedeutet einen enormenStressundwiederum kommt so der Stoffwechsel durcheinander,soAnitaTrost
„Es wäre gut, wenn die Menschen den Kreislauf der Natur im Auge behalten würdenundsichselbstinderVerantwortung sehen, wenn sie sichdortaufhalten EinMiteinander wäre schön Gerade, weil über die Jahre sich immer mehr Menschen in den Rückzugsgebieten der Wildtierebewegen“ Gedankenlosigkeit ist oftmals das Grundproblem Dinge, die man seinem Haustier niemalszumutenwürde,sollte man auch den Wildtieren ersparen Wer würde schon seinen Hund ständig beim Fressen stören oder ihn aus dem Schlaf reissen? Noch viel weniger würde man das mit seinenWelpenoderjungenKätzchenmachen
Ein Argument“ das öfter gebracht wird ist, dass es ein Begehungsrecht für jedermannauföffentlichenFlächen wie Wäldern gibt Dem muss Anita Trost zumindest in Teilen widersprechen: „Es gibt dieses Recht in der Tat AllerdingsgibtesdaauchAusnahmen, eben um Wildtiere, aber auch die Nutzbepflanzung zu schützen So ist es von 30 April bis 30 Oktober eigentlich untersagt, landwirtschaftlicheNutzflächenwieWiesen, Äcker oder auch Wälder zu betreten“
„Absurdes aus der Verkehrsplanung“ Wanderausstellung macht Station in Kolbermoor
DieWanderausstellung Absurdes aus der Verkehrsplanung“ macht Station in Kolbermoor Auf Einladung des Kolbermoorer Mobilitätsmanagements wird sie bis zum 20 Juni im Rathaus zu sehen sein Gezeigt werden 15 Cartoons,dieaufhumorvolleWeise die Verhältnisse auf den Kopf stellen: Wie wäre es wenn Autos den Hindernissen begegnen, die für Menschen auf ihren Fahrrädern Alltag sind und wie, wenn Radfahrendesichdafürdasraumgreifende Verhalten ihrer motorisierten Mitmenschen zu Eigen machen?EineAusstellung,die hilft,unserBewusstseinneuzu schärfen, die neue Bilder in den Köpfen erzeugt und dadurch auch dazu beiträgt, Ak-
An der Bettelampel“
zeptanzfürVeränderungen auf derStraßeundinunseremVerkehrsverhaltenzuschaffen Mit einer faszinierenden
Selbstverständlichkeit bauen wir Straßen, die glatt sind wie einBabypopo
Fortsetzung auf Seite 2
„Rosenheim ist bunt“
Feier zu 75 Jahren Grundgesetz am 23 Mai
Eine vielseitige und fröhliche Geburtstagsparty für das Grundgesetz richtet das neue Bündnis „Rosenheim ist Bunt“ aus: Am 23 Mai wird das75jährigegefeiert
Wenngleich es bis heute Herausforderungen gibt vor allem bei seiner Anwendung: Beispielsweise ist die vollständige Gleichstellung aller Geschlechter immer noch nicht erreicht die Umsetzung desSozialstaatsgebotslässtzu wünschenübrig
Los geht es um 18 Uhr, in der Rosenheimer Luitpoldanlage Unter dem Motto „Grundgesetz feiern – Demo-
kratie verteidigen“ will „Rosenheim ist Bunt“, die Demokratie stärken sowie ein deutliches Zeichen gegen Rassismus und rechte Hetze setzen Nach einem Zug durch die RosenheimerInnenstadtendet die Demo um etwa 1845 Uhr am Max-Josefs-Platz mit einem vielfältigen Programm: Poetry Slam, AkkordeonBand,kurzeRedebeiträge,gemeinsamesSingenundvielem mehr
„Diese Kundgebung ist ein Symbol für unsere Verpflichtung,dieVielfaltunddieStärke unserer Demokratie lebendigzuhalten
Fortsetzung auf Seite 2
STADTBIBLIOTHEK ROSENHEIM
MichaelKronawitter Jahrgang 1962, ist Diplomtheologe, Journalist und Filmemacher mit seiner eigenen Firma Ikarus-Film Doch plötzlich verändert ein Schicksalsschlag alles: Bei ihm wird ein lebensbedrohlicher Hirntumor entdeckt
Von einem Tag auf den anderen ist alles anders Schnell er-
hält er einen OP-Termin Die OP verläuft gut, allerdings sind nun sein Erinnerungsvermögen und vor allem auch die Sehkraftstarkeingeschränkt
Ans Filmemachen ist nicht zu denken, dafür reift in ihm der Wunsch, seine Situation, seine Gefühle und Gedanken in Worte zu fassen und ein Buch zu schreiben Seine Frau und seine Kinder sind ihm eine große Stütze Es gelingt ihmauch zusammen mit guten Freunden - Kraft zu schöpfen und die positiven Dinge in seinemLebenzusehen
Michael Kronawitter: Ikarus stürzt - Mein Tumor, meine Filme und mein neues Leben auf Zeit
Herder Verlag, 272 Seiten ISBN: 978-3451601446
Weitere interessante Lesetipps finden Sie auf der Website der Stadtbibliothek unter stadtbibliothek.rosenheim.de.
„Absurdes aus der...“
Fortsetzung von Seite 1
Mit preußischer Präzision haben Generationen von Planern ein durchgängiges und logisches Verkehrsnetz erdacht Und die Ausdauer, mit derwirselbstimabgelegenen Dorf noch die Schleppkurven berechnen, können jeden König der Landstraße ruhig schlafen lassen (natürlich nicht am Steuer ) Bedingungen, von denen jene nur träumen können, die sich strampelnd auf den Weg durch die Stadt machen Lassen wir uns ein auf ein spannendes Gedankenspiel: Was wäre eigentlich, planten und bauten wir die Infrastruktur für Autos Lastwagen und Motorräder genauso, wie wir es bei Radwegen mit Hingabe tun? Wie sähen unsere Straßen aus, an deren Gestalt und Struktur wir uns so sehr gewöhnthaben?
„Wir haben einfach mal so getan, als wäre dem so Als würden Planung, Bau und Pflege von Straßen nach den gleichen Prinzipien und derselben Logik erfolgen, wie es doch beim Radverkehr ganz normal ist“, beschreibt der Initiator der Wanderausstellung Thiemo Graf die Motivation „Das Ergebnis passt so gar nicht zu dem Bild, das wir von unserer Umwelt im Kopf haben Es erscheint vielmehrvölligabsurd Spannend wird es vor allem dann, wenn wir die Sache komplett umdrehen und auch noch so tun,alswürden nun dieFahrradwege nach den hohen
i. Chiemgau www.bauabdichtung-chiemgau.de info@bauabdichtung-chiemgau.de
Standardserrichtet“
15 Illustrationen, gezeichnet von Michael Hüter in Zusammenarbeit mit Thiemo Graf, zaubern ein Schmunzeln auf die Gesichter ihrer Betrachter und regen dazu an, nachzudenken und im Anschluss die Realität des Verkehrsgeschehens um uns herum und die Verkehrsinfrastruktur mit anderen Augen zusehen
„Wir in Kolbermoor haben in den vergangenen Jahren große Schritte hin zu einer fahrradfreundlichen Verkehrsinfrastruktur unternommen Nun freuen wir uns, die Ausstellung ‚Absurdes aus der Verkehrsplanung‘ hier in unserem Rathaus zeigen zu können Denn Veränderung im Straßenraum ist nicht alles Mit diesen Cartoons, die miteinemzwinkerndenAuge zu betrachten sind, können wir zu einer größeren Akzeptanz für die Verkehrswende beitragen,zueinemVerständ-
Fortsetzung von Seite 1
Vielleicht werden uns eines Tages unsere Kinder fragen, waswirgetanhaben alsHass und Hetze Menschenleben forderten und menschenverachtende Parteien im Parlamentwiedererstarkten
Unsere Antwort werden
Veranstaltungen wie diese sein ,sagtAnnaGmeiner(18) eine der beiden Anmelderinnen der Kundgebung „Es ist
so wichtig, alle Bürgerinnen und Bürger gerade vor der Europawahl am 9 Juni zu sensibilisieren, wie notwendig es für unsere Demokratie ist zur Wahlurne zu gehen und dort ein Kreuz für demokratisch-handelnde Parteien zu setzen“,erklärtdiezweiteAnmelderin Reka Molnar (23) das Engagement der Gruppen imBündnis
Ein Erfolg zeigt sich schon jetzt: „Es ist gelungen, ein
nis für die Nöte aller Verkehrsteilnehmenden“, freut sich der Erste Bürgermeister Peter Kloo auf die AusstellunginseinemHause Visualisierung trägt zu nachhaltiger Änderung der Wahrnehmung bei Mobilitätsverhalten lässt sich nur verändern, wenn wir andere,neueBildererzeugen Wenn es uns eben gerade nicht mehr absurd erscheint, dass da ein schöner roter Radweg gerade durch die Stadt verläuft - breit genug um nebeneinander zu fahren, durchgängigauchanEngstellen und einheitlich gestaltet, sodass wir dem Weg ganz einfach folgen können Haben Sie schon ein Bild im Kopf? Und vielleicht sogar Lust,gleichdaraufzuradeln? Die Eröffnung der Ausstellungistbiszum20 JuniimRathausKolbermoortäglichzuden Öffnungszeiten in der Galerie desRathauseszusehen
Bündnismitmehrals20zivilgesellschaftlichen Gruppen und Organisationen gegen Rechtspopulismus hier in Rosenheim zusammen zu bringenundmitallengemeinsam, diese Grundgesetz-Feier zu starten , freuen sich die beiden Die Gruppe wächst kontinuierlich, denn interessierte zivilgesellschaftliche demokratische Initiativen und Gruppen sind auch weiterhin herzlich eingeladen an dem Bündnisteilzunehmen
Bereitschaftsdienst
Frauenärztlicher Bereitschaftsdienst
Tierärztlicher Notdienst (tel Anmeldung) Tierklinik Dr Butenandt Rosenheim
Zahnärzte Rosenheim
Samstag Sonntag 25 26 Mai Priv -Doz Dr Dr
Zahnärzte Chiemgau
Samstag Sonntag 25 26
Zahnärzte Nördlicher Landkreis
Samstag, Sonntag, 25 , 26 Mai
Dr Dr Boris Blechschmidt, Wasserburg
Zahnärzte Südlicher Landkreis
Samstag, Sonntag, 25 , 26 Mai Dr Robert Zipplies, Raubling Telefon
Zahnärzte Mangfalltal
Samstag, Sonntag, 25 , 26 Mai Stefan Sräga M
Apothekendienst Rosenheim
Samstag, 25 Mai
Engel-Apotheke Münchener Straße 29 Rosenheim
Sonntag, 26 Mai
Bavaria-Apotheke, Friedrich-Fuckel-Straße 2, Raubling Lessing-Apotheke Lessingstraße 71 Rosenheim
Die Bereitschaft der Apotheken im Landkreis wechselt täglich Informationen über den jeweiligen Bereitschaftsdienst sind bei jeder Apotheke zu erfragen
Lederer unterstützt die Suche nach Gastfamilien für Austauschschüler aus aller Welt!
Landrat Otto Lederer unterstütztdieSuchenachGastfamilien für Austauschschülerinnen und Austauschschüler aus aller Welt die im Sommer mit der gemeinnützigenAustauschorganisation Youth For Understanding (YFU) nach Deutschland reisen werden Die 15- bis 18Jährigen möchten hier ein Jahr lang zur Schule gehen, bei ehrenamtlichen Gastfamilien leben und Land und Leute ganz
persönlichkennenlernen „EinJahrmiteinemJugendlichen aus einem anderen Land zu verbringen, ist eine sehr bereichernde Erfahrung“ erläutert
LedererseinEngagement „Das interkulturelle Miteinander erweitertdenHorizontallerBeteiligten“ Gastfamilien entdecken während des Austauschjahres eine neue Kultur im eigenen Zuhause Voraussetzungen, um Gastfamilienzuwerden,gibtes
dabei nicht viele: „Gastfamilien müssen den Jugendlichen keinen besonderen Luxus oder ein Besichtigungsprogramm bieten, sondern sollten sie einfach wie ein neues Familienmitglied in den Alltag integrieren“, erklärt Lederer Alle Schülerinnen und Schülerbesitzen beiAnkunftin ihren Gastfamilien mindestens grundlegende Deutschkenntnisse oder erwerben diese mit einem Online-Sprachkurs in den
ersten Wochen des Austauschjahres YFUbereitetdieJugendlichenundGastfamilienintensiv auf das gemeinsame Jahr vor und steht ihnen während des Jahres mit persönlicher BetreuungauchvorOrtzurSeite Wer Gastfamilie werden möchte, kann sich direkt bei YFU unter folgender Nummer melden:040/2270020 Mail: gastfamilien@yfude DasDeutscheYouthForUn-
derstanding Komitee eV (YFU) ist ein gemeinnütziger VereinundeinedergrößtenOrganisationen für internationalen Jugendaustausch SeitderGründungimJahr1957habenbereits rund70000Jugendlicheanden Austauschprogrammen teilgenommen Gemeinsam mitPartnerorganisationen in rund 50 Ländern setzt sich YFU für interkulturelle Bildung und Toleranzein
Auf gehts zum dritten Aschauer Bankerl-Lauf entlang des Bankerl-Weges Am Freitag, 14 Juni ist es um 18 Uhr wieder soweit und Lauffeuer Chiemgau lädt zum gemeinsamen Laufen-WalkenWandern ein Egal ob 3, 5 oder 7 km: Groß oder KleinAlt oder Jung - jeder kann teilnehmen Einfach Spaß haben und Gutes tun und das Ganze ohne Zeitnahme Die schnellen Teilnehmer können natürlich ihre Fitness unter Beweisstellen Schüleraufgepasst: welche Klasse bringt die meisten Teilnehmer an denStart?EinZuckerl:fürdie ganz Kleinen gibt es eine 1 km Strecke Pro Teilnehmer: Mindestbetrag 6- Euro Ein Teil der Einnahmen geht an
das Benedetto-Menni-Nest in Aschau: Wohngemeinschaft fürMenschenmitbesonderem
Unterstützungsbedarf, viele Bewohner und Betreuer wollen auch 2024 wieder aktiv
dabei sein Start ist in diesem Jahr wegen BrückenerneuerunganderFesthalleinHohenaschau Für das leibliche Wohlistgesorgt Das Organisationsteam Christine Heckl und Hubert Hinterstocker von Lauffeuer Chiemgauhabeningewohnter WeiseoffiziellumdieSchirmherrschaft bei Aschaus Tourismuschef Herbert Reiter angefragt Bereits von Anfang an wurde Reiter die Schirmherrschaftübertragenunddieserist voller Freude, dass diese besondere Veranstaltung wieder imBankerldorfstattfindet Ab sofort ist die offizielle Voranmeldung bis zum 9 Juni unter Vorsilvesterlauf deBankerl-Lauf möglich NachmeldungvorOrtistmöglich
Zum dritten Mal am Samstag, 25. Mai, in der Christkönig Kirche Rosenheim
Zum dritten Mal in Folge verbringt der Süddeutsche Ärztechor und das Süddeutsche Ärzteorchester eV – gegründet 2012 unter der Leitung des Kirchenmusikdirektor Marius Popp – seine Arbeitsphase nach Pfingsten in Rosenheim
Höhepunkt ist das Benefizkonzert am Samstag, 25 Mai, nach der Messe um 20 Uhr in der Christkönigkirche Rosenheim Der Benefizerlös fließt zu 100 Prozent in die OrthopädischeKinderklinik Aschau (Kind im Zentrum Chiemgau) Kind im Zentrum Chiemgau vereint die OrthopädischeKinderklinik Aschau
und ein differenziertes schulisch, medizinisch-therapeutisch und heilpädagogisch aufeinander abgestimmtes Förderangebot für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit körperlicher, geistiger und mehrfacher Behinderung in den heilpädagogischen Zentren in Aschau, PidingundRuhpolding
Die rund 90 Musizierenden (überwiegend aus Arzt- und arztnahen Berufen) kommen ausganzDeutschland SieabsolvierenabPfingstmontageine intensive Arbeitswoche in Rosenheim und präsentieren die Messe Nr 3 in f-Moll für Soli, Chor und Orchester von
Anton Bruckner anlässlich seines 200 Geburtsjahres Nach mehreren Überarbeitungen wurde am 23 März 1893 im Großen Musikvereinssaal die vollständige Messe mit Orchester aufgeführt und ist zu einem der größten öffentlichen Erfolge Bruckners geworden
Der Bayerische Ministerpräsident Dr Markus Söder hat auch dieses Mal die Schirmherrschaft für die Benefizkonzerteübernommen
Die Solisten Andrea Wurzer, Sopran, Reiner Geißdörfer Tenor Thomas Hamberger, Bass, haben mehrfach
mit Marius Popp musiziert
Die Altistin Christine Mittermairisterstmaligdabei
Die Ensembles treffen sich zwei Mal pro Jahr an unterschiedlichen Orten für eine Woche und studieren gemeinsamdiejeweiligenWerkeein Am Ende der Arbeitsphase gibt es zwei bis drei Benefizkonzerte für verschiedene sozialeProjekteandenKonzertorten Aufführungenfandenin Frankreich, Belgien, Italien, Polen und Deutschland statt Für sein Wirken wurde Marius Popp unter anderem der Verdienstorden der Bundesrepublik sowie der Bayerische Verdienstordenverliehen
„Transparente Leichtigkeit“
Ausstellung Aquarellmalerei im Haus des Gastes in Gstadt
Das seit vielen Jahren durch die gemeinsame Leidenschaft der Aquarellmalerei verbundene Künstler-Trio
Beate Bastigkeit, Alexandra Fradl und Bernhard M Pichler(B-A-B)lädtvom25 Mai bis 2 Juni zur Gemeinschaftsausstellung im Haus desGastesinGstadt
Beate Bastigkeit aus Wolfratshausen, die schon als Jugendliche viel malte und zeichnete wandtesichbereits im Jahr 2000 der Aquarellmalerei zu Dazu besuchte Sie verschiedene Kunstakademien in Deutschland, Österreich sowie der Schweiz und begab sich auf Malreisen, um ihr Können in dieser Technik zu verfeinern Daneben beherrscht sie auch die intuitive Prozessmalerei, die großes Wissen über die Zusammenhänge und das ReagierenvonPigmentundverschiedenen Bindemitteln erfordert
Ihre Aquarelle wirken spontan und manchmal wie „hingeworfen“ Sie assoziieren oft eine gewisse Stimmung und lösen beim Betrachter dazu ein entsprechendes Gefühl aus Was häufig so leicht erscheint, ist das Resultat ihrer jahrelangen, intensiven AuseinandersetzungundErfahrungindie-
ser Technik, die Bastigkeit auch ihren Malschülern im eigenenAteliervermittelt
AlexandraFradl,besserbekanntalsXandi,ausNeubeuern war bereits über zehn
JahrelangalsSchauwerbegestalterin kreativ tätig, bevor sie vor 25 Jahren die Aquarellmalerei für sich entdeckt Zunächst autodidaktisch; kurzdarauffolgtenWeiterbildungen an Kunstakademien, auch in Acryl, bei verschiedenen Dozenten 2017 schloss sich ein Grundstudium für Malerei bei Felix Eckhardt an Seit 2010 ist sie
selbstalsDozentinanmehreren Bildungseinrichtungen und Kunstakademien in der Erwachsenenbildung im InundAuslandtätig
Während sie bei ihren oft großformatigen Acrylbildern die Farbe kraftvoll mit dem Pinsel setzt, lässt sie im Aquarell die Farben ineinanderfließen und baut das Bild schichtweise auf, damit die Transparenz erhalten bleibt Dabei spielt für sie das Licht in beiden Techniken eine bedeutendeRolle
Bernhard M Pichler aus
Brannenburg lernte während seiner Ausbildung zum Maßschneiderskizzierenundfand erst viel später zur Aquarellmalerei Auch er besuchte unterschiedliche Dozenten für Aquarell an verschiedenenKunstakademien
Seine Aquarelle sind eine „Malerei des Lichts“: Blumenbilder mit zarten Blüten, zauberhafte Landschaften undTierdarstellungenbegeisterndenBetrachter
Seine Aquarelle drängen sichnichtauf Essinddieleisen Farbtöne, die dem Bild eineharmonischeGrundstimmung verleihen und sein Gespür für das Schöne zum Ausdruckbringen
Die Besucher erwartet eine Ausstellung mit einer Vielfalt anAquarelleninunterschiedlichen Techniken und Motiven Im Vordergrund steht dabei passend zum Titel der Ausstellung die Transparenz und Leichtigkeit der Kunstwerke
Eröffnet wird die Ausstellung am Freitag, den 24 Mai um 18 Uhr mit einer Vernissage Die Öffnungszeiten sind täglich von 11 bis 17 Uhr, Seeplatz 5 in 83257 Gstadt
Rosenheim feiert 50-jährige Freundschaft mit der französischen Partnerstadt
50 Jahre Freundschaft mit der französischen Partnerstadt Briançon–nunistessoweit
Die Vorbereitungen beider Partnerschaftsvereine und der beidenStadtverwaltungenlaufenaufHochtourenundinder letzten Mai-Woche wird eine Rosenheimer Delegation in die Partnerstadt fahren um dort den ersten Teil der Feierlichkeitenzubegehen
Bürgermeister, Stadträtinnen und Stadträte, Stadtkapelle und Mitglieder des Fördervereins aus Rosenheim werdendabeisein
In Briançon wird ein Bierfest stattfinden, das von der Stadtkapelle Rosenheim begleitet wird In Kooperation mit einem örtlichen Gastronom werden bayerische Schmankerl, die Musik und die Abordnung den Bürgerinnen und Bürgern Briançons einen Eindruck bayerischer Lebensart geben und versuchen, damit die Bande zwischen den beiden Städten auf Bevölkerungsebene auszuweiten
In Zusammenarbeit zwischen der Stadt Briançon und der Stadtkapelle Rosenheim
finden zudem ein Benefizkonzert des Symphonischen Blasorchesters im örtlichen Theater, sowie Engagements kleiner musikalischer Abordnungen in örtlichen Sozialeinrichtungenstatt
Die Intensivierung der Beziehungen soll aber darüber hinaus auch in die Sektoren Sport, Soziales, Kultur und –
soweit möglich – auch in den wirtschaftlichen Bereich ausgedehntundgestärktwerden
In diesem Kontext sollen auchdieAktivitätenderbeteiligten Schulen einbezogen werden
Nichtsentstehtvonalleineundsoistauchdieseinternationale Beziehung darauf angewiesen, dass Menschen sich
Große Fotosammlung zur Aufbewahrung im Stadtarchiv
Die Fotosammlung des StadtarchivsRosenheimisterheblich erweitert worden Es erhielt den Nachlass des Rosenheimer Journalisten und Pressefotografen Werner Krämer zur dauerhaften Aufbewahrung Krämer, der im Jahr 2021 verstarb, leistete über Jahrzehnte hinweg einen wichtigen Beitrag zur Dokumentation der Rosenheimer Zeitgeschichte Seine Tochter, Brigitta König, überreichte nun dem Stadtarchiv 24 prall gefüllte Umzugskisten, die nicht nur das Fotoarchiv ihres Vaters,sondern auch einen Restbestand an Aufnahmen des Bildjournalisten Hans Dietrich (1900–1974) enthielten Einen Großteil der Aufnahmen Dietrichs hatte Krämer bereits Anfang der 90er-Jahre demStadtarchivüberlassen DerNachlassenthältzudem zahlreicheZeitungsartikelund andere Schriftstücke zur lokalen und regionalen Geschichte, die Werner Krämer akribischgesammelthatte Durch diese Ergänzung der Archivbestände ist die visuelle Überlieferung Rosenheims um tausende Aufnahmen bereichert worden Sie dokumentieren unter anderem das
Pressefotograf Werner Krämer
politische,kulturelleundsoziale Stadtleben der letzten Jahrzehnte Dr Christian Höschler LeiterdesStadtarchivs dankte Brigitta König für die Überlassung des Materials: „Wirfreuenunssehr,dassuns dieser einzigartige Schatz anvertraut wurde Wir werden dafür Sorge tragen, dass der Nachlass sicher aufbewahrt wird, damit er für künftige Generationenerhaltenbleibt“
Mit der Übernahme des Materials beginnt für das Team im Stadtarchiv ein Großprojekt: Insbesondere das umfangreiche Fotomaterial muss fachgerecht verpackt und in der zentralen Datenbank des Stadtarchivs inhalt-
lich erschlossen werden Darüber hinaus wird die Digitalisierung des Materials eine wichtige Maßnahme für den Bestandserhalt darstellen So ist es später möglich einzelne Aufnahmen zielgerichtet zu recherchieren
Allerdings zeichnet sich bereits jetzt ab, dass der Nachlass von Werner Krämer unzählige Fotos enthält, die sich für eine baldige Veröffentlichung eignen, beispielsweise als Abdruck im Kalender „Bilder aus Alt-Rosenheim“ „Archivgut als Kulturerbe musssichtbar,zugänglich und nutzbar sein – was ganz im Sinne von Werner Krämer war“,soDr Höschler Das Stadtarchiv Rosenheim verwahrtalszentraleInformations- und DokumentationsquellezurRosenheimerStadtgeschichte über 3500 Laufmeter an Sammlungsgut Ein bedeutender Teil dieses historischenErbesisteineumfangreiche Fotosammlung mit bislangetwa20000Positivabzügenundetwa350000Negativen Regelmäßig werden aus diesem Bestand Abbildungen in lokalhistorischen Publikationenveröffentlicht
Ausstellung in der Vetternwirtschaft Rosenheim ab 5 Juli
Ingrid Scheufler zeigt einen QuerschnittihrerKonzertfotografien Von der großen Festivalbühne bis zum intimen Clubkonzertspürtsiedenverschiedenen Facetten des Jazz nach Die Konzentration der Musiker, Interaktionen zwischenKünstlerundPublikum, kontemplative Augenblicke oder temporeiche Ekstase werden von ihr mit erkennbarer Liebe zur Musik meisterhaft eingefangen Seit ihrer Kindheit beschäftigt sich Ingrid Scheufler mit Fotografie, zunächst autodidaktisch, späterimRahmeneinesnebenberuflichen Studiums Sie nutzt verschiedene Stilmittel, um ihre persönliche Sichtweise zum Ausdruck zu bringen, zeigt großes Gespür für besondere Augenblicke und fängt Emotionen ein Ihre atmosphärischen Konzertaufnahmen schaffen einen zauberhaftenvisuellenNachklang
Ingrid Scheufler
des flüchtigen Bühnenmoments DieAusstellungistzusehen vom 5 Juli bis 8 September im Verein für bodenständige Kultur eV in der Vetternwirtschaft Oberaustraße 2 Ro-
senheim, Donnerstag und Freitagab19Uhr DieVernissagefindetamFreitag,5 Juli, ab 19 Uhr im Beisein der Künstlerinstatt Weitere Informationen gibt esunter vfbk net
engagieren Vieles davon geschiehtehrenamtlich DerAntrieb für dieses Engagement kommtausderFreude diebei den Treffen spürbar wird und aus der unbeschreiblichen Gastfreundschaft
InderletztenSeptemberwoche werden dann im Gegenzug die französischen Freunde, Bürgermeister und StadträteinRosenheimerwartet
Ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Programm istinVorbereitung
Neben den entsprechenden Reisebeiträgen der Teilnehmer werden die Treffen 2024, die Feierlichkeiten und Aktivitäten finanziertvon den beiden Stadtverwaltungen dem Förderverein, der Sparkasse Rosenheim und dem EuropäischenBürgerfonds Alle,diesichandenVorbereitungen zur Veranstaltung im Herbst in Rosenheim beteiligen möchten, sind dazu herzlich eingeladen und können sich per E-Mail an das Kulturamt der Stadt Rosenheim wenden unter kulturamt@rosenheimde
Prien und Umgebung erkunden
2024 werden an ausgewählten Terminen Familienführungen mit unternehmungslustigen Ortsführerinnen und Ortsführernangeboten
Die „See-Insel-Königs Gschichtn für Familien“ finden erstmals am Freitag, 31 Mai, statt Dabei können die Mädchen und Buben die Namen der Dampfer der Chiemsee-Schifffahrt lesen und erfahren anschließend, warum die großen Schiffe so heißen Mit etwas Glück schauen die KinderundihreBegleitpersonenin der Werft der Ludwig Feßler KGreinundsteigenkurzindie Lok der Chiemsee-Bahn ein Außerdem werden natürlich auch spannende Geschichten über den „Kini“ erzählt Treffpunkt zu der einstündigen Familienführung See-Insel-Königs Gschichtn“ ist um 1030 Uhr am Gleisende der Chiemsee-BahninPrien/StockHafen EineAnmeldungistnichterforderlich
Spannendes gibt es bei den „See-Insel-Königs G‘schichten zu erfahren
IndividuelleTerminesindauf Anfrage im Tourismusbüro Prien, Alte Rathausstraße 11 möglich
DONUM VITAE Rosenheim freut sich über das neue Kursangebot „Yoga mit Baby“! Ab Montag, 10 Juni, startet Sylvia Wohlfart-Hofer Yoga-undYinYogalehrerin–BYV, an der Beratungsstelle, Aventinstraße 2, 83022 Rosenheim Mütter können zusammen mit ihren Babys (ab circa drei Monaten),Yogagenießenund Kraft und Energie tanken
Während der acht aufeinanderfolgenden Einheiten wird der Körper sanft und schonend gekräftigt und die angespannteMuskulaturentlastet Weitere Infos und Anmeldung bei Sylvia Wohlfart-Hofer, Telefon 0175/5653901 oderDONUMVITAERosenheim Telefonnummer 08031/400575, E-Mail rosenheim@donum-vitae-bayernde
Kurs am 8. Juni in Bad Aibling
Die Buchmalerei ist die Kunst der malerischen Ausschmückung von Handschriften in der Antike und im Mittelalter Sie fesselt durch ihre fantastische Ausstattung mit Initialen, Schmuckseiten und Bilderzyklen TauchenauchSieindieWelt der Temperafarben ein und gönnenSiesicheinekünstlerischeAuszeitbeimKurs„Klassische Buchmalerei - Die HerstellungundderGebrauchvon Temperafarben“ am Samstag, 8 Juni von 9 – 12 Uhr im
Evangelischen Gemeindehaus Bad Aibling, Martin-LutherHain2,83043BadAibling FrauAngelaMayer-SpannagelgestaltetnachlängererPause endlich wieder einen ihrer außergewöhnlichenKurse SieerlernenhierbeidieMaltechnik mit Temperafarben DieFarbenwerdenmitEiund Pigmenten selbst hergestellt EinzelneBlättermitOrnamenten, Miniaturen, Randverzierungenundmitderornamentalen Einfassung von Textelementenwerdengestaltet
Eine Einladung an alle, die gutes Essen und Gesellschaft möchten, gibt es für das „Essen am Samstag“, einem Dienst des RosenheimerLeibspeiseeV“
Der nächste Termin ist am 25 Mai, 13 Uhr, im Pfarrzentrum Heilig Blut in Rosenheim, Heilig-Blut-Straße 43c,1 Stock Bei der „Rosenheimer Leibspeise“ handelt es sich um einen gemeinnützigen Verein Das Hauptaugenmerk liegt in der Versorgung bedürftiger Menschen Infos gibt es auch unter Telefon 0172/8526034
„Sinneswahrnehmung im 3 Lebensjahr“
Babys „be-greifen“ die Welt mit allen Sinnen Hierbei hat die Bewegung einen erheblichen Einfluss auf die Gehirnentwicklung Erfahren Sie, wie dieverschiedenenBewegungen Ihres Babys im dritten Lebensjahr aktiviert werden können Ergotherapeutin Cindy Daka gibt Eltern praxisnahe AnregungenundwertvolleTippszur UmsetzungindenAlltag Das Online-Seminar findet am5 Junivon14bis1530Uhr statt und richtet sich an Eltern
Kinder können aktiv teilnehmen DieAnmeldungzudieser kostenlosen Veranstaltung erfolgt online unter aelf-ro bayern de/ernaehrung/familie Alle Teilnehmer erhalten vorab eineE-MailmitgenauenInformationen für den Online-ZugangzurVeranstaltung
Weitere Informationen erhalten Sie von Bettina Handwerker, E-Mail: bettinahandwerker@aelf-robayernde,Telefon: 08031/30041202
Tag der offenen Tür bei 1KOMMA5° in Kolbermoor am 8. Juni
1KOMMA5° lädt am Samstag, 8 Juni, ab 10 Uhr zum Tag der offenen Tür in Kolbermoor, Haßlerstraße 3, ein Mit über 20-jähriger Erfahrung baut das Unternehmen Solaranlagen, Stromspeicher, Wärmepumpen, Wallboxen Mit dem Energiemanager Heartbeat und dem dynamischen Stromtarif Dynamic Pulse erhaltenKundensoimmerautomatisch den günstigsten und sauberstenStrom Interessierte können sich
zudem bei verschiedenen Beratungsständen informieren und von Experten individuell beraten lassen Und wer auf der Suche nach dem ein oder anderen Schnäppchen ist kann sich über attraktive Rabatte freuen, die exklusiv für diesenTaggelten EinbesonderesHighlightist die Verlosung, bei der tolle Preise auf glückliche Gewinner warten Doch auch die kleinen Besucher kommen nicht zu kurz: Ein abwechslungsreichesKinderprogramm
sorgt für jede Menge Spaß undUnterhaltung Neben all diesen Attraktionen erwartet die Gäste ein umfangreiches Rahmenprogramm mit spannenden Vorträgen und Präsentationen Verschiedene Hersteller stellen ihre Produkte zum Anschauen und Anfassen bereit, und bieten so einen Einblick inihreInnovationen
Um Onlineanmeldung wird gebeten unter der Adresse 1k5-rosenheim de/echo
„Häuser erzählen Geschichten“ am Freitag, 24 Mai
„Ja, wenn sie reden könnten, unsereschönen Innstadthäuser“ Sie hätten viel zu erzählen aus den vergangenen JahrhundertenbisindieHeutezeit,über ihre Bewohner und deren Lebensgeschichte(n) Wer waren die Bürger, die EinflussreichenundMächtigen, die Alteingesessen oder die „Zuagroasten“, die Rosenheim zu dem gemacht haben was denReizunddasBesondereim StadtbildunddergesamtenAt-
Stadtführung durch Rosenheims Innenstadt
mosphärebisheuteausmacht Die Stadtführung geht den Spuren nach, entdeckt verborgeneSchönheitendesInn/Salzachbaustils,berichtetvonbeeindruckenden Persönlichkeiten, die über Generationen hinweg für Tradition, aber auch für Fortschritt und Blüte gesorgt haben
Termin: Freitag 24 Mai um 1630 Uhr, Treffpunkt vor derTouristinfoamP1
Das Mehrgenerationenhaus führt wieder Computerkurse für Senioren/-innen durch In entspannter Atmosphäre erlernen Sie in einem angemessenen Tempo die WindowsGrundkenntnisse Die Kurse werden speziell für Senioren/innen angeboten, ein Mindestaltergibtesallerdingsnicht Ziel des Windows Grundla-
genkurses ist es, den Teilnehmern einen sicheren Umgang mitdengrundlegendenFunktionen des Betriebssystem Windowsaufzuzeigen FürdenEinstiegskursstehen dreiTerminezurAuswahl: 11 Juni,10bis12Uhr 25 Juni,10bis12Uhr 9 Juli,10bis12Uhr Eine Anmeldung ist unbe-
dingt erforderlich, da der Kurs auf 5 Teilnehmer beschränkt ist Bitte den eigenen Laptop mitbringen Ladekabel nicht vergessen! Der Kurs findet in den Räumen des MehrgenerationenhausesamWilli-Ernst-Ring18 statt Anmeldung ist unter der Telefonnummer 08071/ 9035530möglich
Donnerstag, 23 Mai
18 45 bis 20 15 Uhr: PTSV; Fitnesstraining für alle Körperbereiche, Infos unter fitness@ptsv-rosenheimde
19 30 Uhr: FreiRaum, Klepperstraße 18a; „Body Balance mitMonika“fürEinsteigerund Fortgeschrittene
Freitag, 24 Mai
16 30 Uhr: Treffpunkt vor der Touristinfo am P1; Stadtführung: „Häuser erzählen Geschichte(n)“
19 30 Uhr: Gasthaus Höhensteiger; jeden Freitag Skatabend, Gäste willkommen! Informationen bei Thalacker unterTelefon08051/8202
Samstag, 25 Mai
8 bis 12 Uhr: Aisinger Straße 98; RegRo-Markt Aising, Regionales vom Bauern und von RegRo,jedenSamstag
13 Uhr: Pfarrzentrum Heilig Blut; Essen am Samstag - ein Dienst des Rosenheimer LeibspeiseeV
13.30 Uhr: Touristinfo; Stadtführung: „Auf den Spuren der RosenheimCops“
20 Uhr: FreiRaum, Klepperstr 18a; FreiTanzen, freiraum-rosenheim de
20 Uhr: Christkönigkirche; Benefizkonzert des Süddeutschen Ärztechors & Süddeutschen Ärzteorchesters zuguns-
ten der Orthopädischen Kinderklinik Aschau, Schirmherr Dr MarkusSöder
Sonntag, 26 Mai
9 bis 11 Uhr: Wolfgang-Pohle-Halle; Treffen der Philatelisten
11 Uhr: Touristinfo; Stadtführung: „Auf den Spuren der RosenheimCops“
13 Uhr: St Josefskirche, Innstraße 4; Heilige Messe in ungarischerSprache
Montag, 27 Mai
10.15 Uhr: Caritas Seniorenbegegnungsstätte;Qigong
Dienstag, 28 Mai
14 bis 16 Uhr: Bürgerstiftung, Königstraße 7b; Handysprechstunde(immerdienstags)
17 Uhr: Vereinsheim der Freien Turnerschaft, Klepperstraße 18z, 2 Stock; Schachtraining für Kinder, 18 bis 1930 Uhr interaktiver Schachunterricht für Jugendliche, anschließend offener Schachabend mit Turnieren,Theorie,Analysen
19 bis 21 Uhr: FreiRaum, Klepperstraße 18a; Gruppenmeditation und spirituelle Texte, keine Anmeldung, keine Kosten(jedenDienstag)
Termin nach Absprache: Campusgelände vom Sportbund DJK Rosenheim, Pürstlingstraße: Sportabzeichenabnahme, keine Vereinszugehörigkeit erforderlich! Infos und Anmeldung unter der Telefonnumer:08031/31110(bis20 August)
Mittwoch, 29 Mai
20 Uhr: AWO-Haus; Freies Tanzen
Donnerstag, 23 Mai
18 Uhr, Oberaudorf: OberaudorferPrivatbrauerei;Konzert
19 Uhr Bad Aibling: Kurhaus; VolksmusikimBrunnenhof
19 Uhr, Raubling: Bürgerhaus, Holzbreitenweg 6; „Lydia‘sundToni‘sFlotteSohle“Tanzen mit Anleitung von BoogiebisWalzer,Anmeldung unter Telefon 0170/ 73456782
Freitag, 24 Mai
9 bis 17 Uhr, Bad Aibling: Asammühle; Bauernmarkt (jedenFreitagaußerFeiertags)
19 Uhr, Brannenburg: Gemeinschaftsraum der Sägmühle; Schachtreff der Inntaler Schachfreunde Gäste willkommen (JedenFreitag)
19 30 Uhr, Bad Aibling: KulturimParkmit„ExtraDry“
20 Uhr, Oberaudorf: Kurpark; Standkonzert der Sensenschmied Musikkapelle Mühlbach
20 Uhr, Bad Aibling: LuLiTheater Wendelsteinstraße 1; „Reset - Alles auf Anfang“Frühjahrsstück
Samstag, 25 Mai
10 Uhr, Oberaudorf: PUR VITAL Pflegezentrum GmbH
2 Stock; Schach-Spieltag für alle Jugendlichen und für Hobby-Schachspieler ohne Verein Gäste und Einheimische sind herzlichwillkommen!
10 Uhr, Bernau: Festplatz in Bernau-Felden; Kunsthandwerkermarkt
10.30 Uhr, Wasserburg: Altstadtgassen; Musikalischer Samstag
11 Uhr, Grassau: VillaSawallisch; Abschlusskonzert MeisterkursKontrabass
13 Uhr, Oberaudorf: Treffpunkt Rathausplatz; Führung zu den schönsten Barockkirchen in naher Umgebung, Anmeldung bis zum Vortag in der Tourist-Info
18 Uhr, Reisach: Klosterhof; Klosterfest der Niederaudorfer Ortsvereine
20 Uhr, Bad Aibling: LuLiTheater Wendelsteinstraße 1; „Reset - Alles auf Anfang“Frühjahrsstück
20 Uhr, Breitbrunn: Festzelt an der ChiemseeHalle; Helmut BinserundPreanerBuam,Musik-Kabarettabend
Sonntag, 26 Mai
10 Uhr, Bernau: Festplatz in Bernau-Felden; Kunsthandwerkermarkt
10 Uhr, Bad Feilnbach: „Bad Feilnbach brennt“ - Ausgesuchte Brennereien öffnen ihre Türen
10 15 Uhr, Niederaudorf: Klosterhof; 90-jähriges Jubiläum der Musikkapelle Nieder-
audorfmitFestgottesdienstund Festzug
14 Uhr, Bad Endorf: Theaterhaus;„BruderKonrad“
15 bis 17 Uhr, Raubling: Bürgerhaus; Cafe Miteinander für Bürger und Migranten, KennenlernenundAustausch
Bis 15 Dezember: Lokschuppen; Heldinnen & Helden - Mo bis Fr 9 bis 18 Uhr Sa So Fei 10 bis 18 Uhr, montags geöffnet! lokschuppen@vkr-rosenheim de
20 April bis Mitte Juni: FreiRaum,Klepperstraße18a;Acrylmalereien von Lia Katharina Partsch, Vernissage am 20 April von 17 bis 19Uhr,Eintrittkostenlos
20 Uhr, Prien: Evang Kirche; Stauber & Friends - Beautiful
Live Montag, 27 Mai
19 Uhr, Reisach: Refektorium des Klosters; Kammerkonzert fürzweiBassgamben Dienstag, 28 Mai
20 Uhr, Oberaudorf: Kurpark; Standkonzert der MusikkapelleOberaudorf Mittwoch, 29 Mai
14 Uhr, Raubling: Bürgerhaus Raubling; Offener Mittwochstreff-Spielen,Ratschen
19 Uhr, Bernau: MusikpavillonimKurpark;PicknickKonzert-BernauerAufnacht
19 30 Uhr, Bad Feilnbach: Musikpavillon am Rathaus; Konzert im Park mit der MusikkapelleBadFeilnbach
19 30 Uhr, Oberaudorf: Café Leichtsinn; Konzert mit Mia Zwa,Austro-Pop,Eintrittfrei
Seit 7 Februar: Schaufensterdes BeratungsCenters SelbsthilfekontaktstelleRosenheiminderSparkasse; Werke der Fotografin Maria Montero, sekoro.de
Seit 22 Januar, Sparkasse Bad Aibling: Fotoausstellung der Selbsthilfekontaktstelle
Bis 18 Juni, Wasserburg: Das Museum Wasserburg (Herrengasse 15) zeigt bis zum 28 Juli die Wanderausstellung„DieMozarts-WunderkinderaufReisen“
Bis 25 Juli, Bad Aibling: „Selbsterziehung zur Gesundheit –PraktischeMöglichkeitenzurselbstaktiven Gesundheitsbildung“, Schön-Klinik Harthausen, Kolbermoorer Str 72, Öffnungszeiten sind täglichvon14–1830Uhr
Heimatbühne Rosenheim spendet für das Herzenswunsch Hospizmobil
Und scho is wieder rum Nach zehn beeindruckenden
Aufführungen, in denen die Protagonisten der Heimatbühne Rosenheim eV mit der BanditnBagage“ das Publikum im Mehrzwecksaal der Freien Turnerschaft Rosenheim eV begeistert haben, gehtdiediesjährigeFrühjahrssaisonzuEnde
Ein besonderer Moment war die symbolische Überreichung eines Schecks über 1111,11 Euro zu Beginn der letzten Vorstellung an Gitti Baumann vom BRK-Kreisverband Rosenheim durch Thomas Reichhart, den ersten VorstandderHeimatbühne
Diese großzügige Spende, die aus einem Teil der Ticketeinnahmen hervorgeht, unterstützt das Herzenswunsch Hospizmobil, das Menschen in ihrer letzten Lebensphase die Erfüllung persönlicher Wünscheermöglicht Während die Beteiligten nun eine wohlverdiente Sommerpause einlegen, steht bereitsdiePlanung fürdiekommendeSaisonan DerVorverkauf für die Oktober-Vorstellungen beginnt Anfang September Alle Informationen zum neuen Stück und den Terminen sind auf der Vereinswebseite unter heimatbuehne-rosenheim de zu finden
Für alle, die das Tauschfiebergepackthat!An den Donnerstagen,6,13 und 20 Juni sowie4 Juli,findetinderBücherei Prien jeweils von 15 bis17 UhreineSammelbilder
Tauschbörse zur Fußball-EM in Deutschland statt Hier
können eventuell fehlende Bilder gefunden, überzählige verschenkt oder getauscht werden
Knapp18Monatenachder Weltmeisterschaft in Katar darf bei uns in der Kinder-
buchabteilung wieder kräftig getauscht und gefachsimpelt werden,“ freut sich Büchereileiterin Melanie Schieber „Herzlich willkommen sind Fußballfans in allen Altersklassen, vom Kind bis zum Senior“DerEintrittistfrei
Barriere gegen Wasserdruck vom erfahrenen Spezialisten Hain System-Bauteile
Wetterkapriolen gab es schon immer, sind aber mit dem Klimawandel ein häufigeres Phänomen geworden Sich zuhause sicher und wohlzufühlen das sollte schon bei der Planung von Eigenheim oder auch Firmengebäude berücksichtigt werden Aber auch nachträglich können die Hochwasser-Fenstersysteme und druckwasserdichten Lichtschächte vom erfahrenen Spezialisten Hain SystemBauteile,dieselbsteinenMarathon-Test bestanden haben, verbautwerden
Starkregen Überschwemmungen und Hochwasser: Mit steigendem Grundwasserspiegel rund ums Haus werden das Untergeschoss und damit auch oft wertvolle Gegenstände gefährdet Man denke an Waschmaschine, teures Sportequipment oder Familienerbstücke von ideellem Wert Bei SouterrainWohnungen ist die gesamte Einrichtung von einem Wasserschaden betroffen Die im wörtlichen Sinne wasserdichte Lösung bietet der erfahrene Experte Hain System-
Bauteile Am effektivsten ist die Kombination aus Hochwasser-Fenstersystemen und den Lichtschächten Schutzbriefe bieten zusätzliche Sicherheit
Baustein 1: Hochwasser-Fenstersysteme Die Hain Thermozarge Lagun schützt gegen Starkregen und Hochwasser und bietet so Sicherheit in Wohnraumoptik Für Bestandsfenster jeglicher Hersteller gibt es von Hain die perfekte Lösung zum Nachrüsten
Baustein 2: Druckwasserdichte Lichtschächte Die im Werk vorgefertigten wasserdichten Systeme AquaTherm und AquaDicht
blockieren dauerhaft das Eindringen von ansteigendem Grundwasser in die Lichtschächte und schützen damit die Kellerfenster Selbst die Anforderungen der Beanspruchungsklassen W 12E (nicht stauend) und W 21E (drückendes Wasser) nach DIN 18533 (bisher DIN 18195 Lastfall 4 und Lastfall 6) werden durch diese patentierten Hain System-Lösungen erfüllt
Baustein 3: Schutzbrief und verlängerte Herstellergarantie
Für ein noch besseres Bauchgefühl für den Bauherren, bietet Hain als einziger Anbieter zusätzlich Schutz-
Das Maxlrainer Oldie Feeling feiert an Fronleichnam, 30. Mai sein 25. JUBILÄUM
briefe an Hohe Funktionalität und Nutzungseffizienz sind ein Versprechen von Hain Sollte es dennoch innerhalb von fünf Jahren zu einem Wassereinbruch am Hain Hochwasserschutzfenster kommen, dann wird der Schaden des Bauherren bis 50000 Euro übernommen Für die Lichtschachtlösungen bietet der Hersteller bis zu sieben Jahren Versicherungsschutz, der auch die Montageleistung auf der Baustelle abdeckt Das Drehkipp-Fenster Lagun hat Hain richtig hart für einen Marathon trainiert
Anstelle von 24 Stunden, hält es jetzt ganze 28 Tage dem Wassereintritt stand In Verbindung mit dem HainFenster-Wartungsvertrag lässt Hain seine Kunden hier ausnahmsweise auf dem Trockenen sitzen Details zu den Garantie- und Versicherungsleistungenkönnendemjeweiligen Schutzbrieftext und Wartungsvertragentnommenwerden
WeitereInformationengibt es auf der Website unter: hain-system-bauteile de
Sattgrüner Rasen, die traumhafte Kulisse von Schloss Maxlrain und davor einMeeraushistorischenAutomobilen und Motorrädern: Das Maxlrainer Oldie Feeling wird am Fronleichnamsdonnerstag, 30 Mai, wieder zum MekkafürOldtimerfans–und das bereits zum 25 Mal Allein im vergangenen Jahr verwandelten rund 4500 Oldtimer auf zwei und vier Rädern das weitläufige Gelände nahe der oberbayerischen Kur- und Bäderstadt Bad Aibling zu einer chromblitzenden FlaniermeileedlenBlechs Ein Meer aus Chrom, Blech und Lack AufderSchlosswieselassen sich heuer wieder Fahrzeuge, die 40 Jahre (Baujahr 1984) und älter sind, bestaunen Zweirädrige Oldtimer, die 30 Jahre und älter sind, findet man auf dem Brauereiplatz Für jüngere Oldtimer ist eine asphaltierte Sonderfläche im Sportpark Mietraching reserviert Das Maxlrainer Oldie Feeling ist aber nicht nur ein heißer Tipp für Oldtimer-Enthusiasten, sondern auch eine tolle Möglichkeit für einen nostalgischen Familienausflug „Wirfreuenunsüberdie von Jahr zu Jahr steigende Beliebtheit unseres Oldtimertreffens das mittlerweile das GrößteinSüddeutschlandist Ohne die gute partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Hausherren Prinz Erich und Peter von Lobkowicz, der Stadt Bad Aibling und der Gemeinde Tuntenhausen sowie der großartigen Leistung unserer ehrenamtlichen Helfer wäre diese Großveranstaltung jedoch nicht denkbar–dafüreinherzliches Dankeschön“, betontFritz Schadeck Vorsitzender des Organisationskomitees und VorstandfürJugendundSport desADACSüdbayern
Mai, ab 17 Uhr vor der Ausstellungshalle in Bad Aibling
Die Anreise zum Veranstaltungsgelände wird auch heuer großflächig per Pfeilsystem für die unterschiedlichen Gruppen ausgeschildert Für Besucher mit Oldtimern, die 40 Jahre (Baujahr 1984) und ältersind,sowieBesuchermit zweirädrigen Oldtimern, die 30Jahreundältersind,istvor der Einfahrt zum VeranstaltungsgeländeeineAnmeldung inBadAiblingnotwendig JederFahrer,dermiteinemOldtimer anreist erhält freien Eintritt
Kinderwelt, Glücksrad und Rennsimulatoren
Die großen Gäste dürfen sich auf viele interessante Fotomotive und Benzingespräche sowie leckere KöstlichkeitenandiversenEssensständen, Live-Musik und einige Biergärtenfreuen
Zudem gibt es mehrere Themenparks, in denen sich verschiedene Clubs und Modelle präsentieren: Darunter der 1 bayerische Urquattro Club, Triumph TR Register Deutschland und der 1 Spitfire Club Deutschland Die kleinen Besucher erwartet jedeMengeSpaßinderADAC Kinderwelt mit Hüpfburg, Kletterwand und dem beliebten Rennmäuseparcours In der ADAC Welt stellt sich derClubalsMobilitätsdienstleister mit seinen zahlreichen Serviceleistungen vor und beim 1730 SAT1 BayernGlücksrad zugunsten der CaritasWendelstein Werkstätten kann man tolle Preise gewinnen Erstmals dabei sind Rennsimulatoren, mit denen die Besucher virtuell auf Zeitjagd gehen können Zudem wird die Fahrzeugvorstellung der 4 ADAC Maxl-
rain Classic-Teilnehmer ab 1230 Uhr durch SAT1 Bayern-ModeratorFlorian Wolske und Motorjournalist Klaus Morhammer viele Besucher und Fans in ihren Bann ziehen Denn dabei erhalten die Zuschauer einen Einblick in die Historie der edlen Schmuckstücke wie Bentley, BMW, Jaguar, Mercedes oder Porsche, von denen die eintägige Oldtimerausfahrtdurchdasbayerische Voralpenland unter die Räder genommen wird Die Strecke der 4 ADAC Maxlrain ClassicführtüberRosenheimund Söllhuben bis Rott am Inn und zurück über Tuntenhausen wieder nach Maxlrain Das Maxlrainer Oldie Feeling ist ein Höhepunkt in unserem Jahreskalender und eine sympathische Werbung für Bad Aibling und die ganze Region Besonders reiz-
voll ist, dass man die Autos ohne Absperrungen und Einschränkungen begutachten kann und das vor dieser Traumkulisse – da geht einemdasHerzauf“,schwärmt AIB-KUR-Geschäftsführer Thomas Jahn über das Maxlrainer Oldie Feeling als Teil des Bayerischen OldtimerFestivals, das gemeinsam von der Stadt Bad Aibling und dem ADAC Südbayern organisiert wird Zum Bayerischen OldtimerFestival gehörtebensodielegendäreOldie Night am Freitag, 31
Wichtig: Die Anreise für Besucher mit Oldtimern ist ausschließlich über Bad Aibling per Einbahnstraßensystem möglich Vom Sportpark Mietraching und Parkplatz in Tuntenhausen aus gibt es einen kostenlosen Bus-Shuttle im Zehn-Minuten-Takt, vom Bahnhof Bad Aibling fahren Busse im 30-Minuten-Takt Deren Nutzung ist im Eintrittspreis von zehn Euro enthalten (Kinder bis 14 Jahre sind frei) Nähere Infos zur Anreiseunter maxlrainer-oldie-feeling.de
Fasching in Halfing: Konrad Laböck mit einer feierwütigen Gesellschaft zu Beginn der 1980er-Jahre
Firmengründer Konrad Laböck versorgte auch die Enten mit Frischwasser Mitfahren durften sie aber nicht.
Wenn das so ist mach ich das selber“, mag sich Konrad Laböck als Gründer des Verkehrsunternehmens Laböck 1974 gedacht haben Denn zu seinem Busunternehmen kam er, als er beim damaligen Halfinger Bürgermeister anfragte, ob nicht ein Schülerverkehr aufgestellt werden könne. „Im Prinzip ja“, war die Antwort wenn sich denn jemand finde, der ihn auf die Beine stellt Derjenige war dann Konrad Laböck, kurz darauf wurde der erste Vertrag mit der Gemeinde unterzeichnet er hielt bis 2016 Eine weitere schicksalshafte Wendung nahm die Firmengeschichte im Jahr 2002 Als Konrad Laböck plötzlich erkrankte, musste ein Nachfolger gefunden werden Oder eine Nachfolgerin? Es war Tochter Monika Barthruff, die ganz kurzfristig zur neuen Firmenchefin wurde In nur 14 Tagen erlangte sie den Busführerschein und übernahm fortan die Leitung des Verkehrsunternehmens Barthruff Als es im Jahr 2016 zur erstmaligen Ausschreibung des Schülerverkehrs der Gemeinde Halfing kam verlor das Verkehrsunternehmen Barthruff knapp gegen einen Mitbewerber. „Das war schon ein Schock für mich. Aber auf der anderen Seite auch ein Glücksfall Denn bei der Berufskraftfahrerschulung, die ich weiterhin besuchte, lernte ich Thomas Schmidt kennen , erzählt Monika Barthruff. Mit ihm kam ein neuer Partner in den Betrieb 2017 wurde die Gesellschaft unter dem nunmehrigen Namen BS Bus & Service GmbH neu gegründet mit Monika Barthruff als Geschäftsführerin und Thomas Schmidt als Gesellschafter.
Von links: Fahrerin Rita Aiblinger mit den beiden Gesellschaftern Thomas Schmidt und Monika
Konrad Laböck auf einer Aufnahme aus dem Jahr 1999
hängige Busunternehmen aktiv heute sind wir allein“ erklären die beiden führenden Köpfe des Unternehmens Zum Einsatz kommen im Linienbetrieb ein großer Überlandbus und ein 16-Sitzer, die auf zwei Linien verkehren. Aber nicht nur die (Schulbus-)Linie sondern auch Fahrten für Gesellschaften wie Vereine, Betriebe, Familiengruppen oder Hochzeitsfahrten stehen auf dem Angebotsplan Dazu gibt es einen 23-sitzigen Reisebus mit hochwertiger VIP-Ausstattung.
Zum Service gehören dabei auch die Zeit- und Routenplanung, auf Wunsch werden der Besuch von Sehenswürdigkeiten oder die Einkehr in Gaststätten in die Fahrten integriert Für Hochzeitsfahrten wird der Bus nach Wunsch geschmückt, im großen Kofferraum gibt es viel Platz für Geschenke und Zubehör, das für die Feierlichkeiten gebraucht wird Gerade hier ist es ganz wichtig dass alles zur Zufriedenheit der Kunden abläuft“ so Schmidt und Barthruff Für Hochzeiten können auch historische Busse angefragt werden die in Zusammenarbeit mit der Firma Auwärter (Dr Konrad Auwärter, Marke Neoplan) aus Pilsting angeboten werden können „Natürlich versuchen wir immer, mit den gewachsenen Ansprüchen zurechtzukommen, das gilt sowohl für unsere Fahrzeuge, aber auch den Service ; so Barthruff „Gerne würden wir auch unser Angebot erweitern. Allerdings ist es derzeit schwer, Fahrerinnen oder Fahrer zu bekommen, speziell in Teilzeit.“ Und nicht nur das: Auch die räumliche Weiterentwicklung ist schwierig Das Unternehmen ist auf der Suche nach einem Gelände für eine Mehrzweckhalle, nachdem eine Erweiterung auf dem eigenen Grundstück abgelehnt wurde Entwicklungspotential gebe es allemal, so sei zum Beispiel der stetig wachsende Tourismus eine Chance auch für den Öffentlichen Nahverkehr.
Seit der abermaligen Neuausschreibung im Jahr 2019 sind die Busse nun wieder in Halfing und Umgebung unterwegs 1974 waren in der Umgebung noch fünf unab-
Ein weiteres Standbein der Bereich BS Service & Consulting beschäftigt sich mit Busservice, Planungs- und Consultingleistungen. Gern geht das Team auf sämtliche Kundenwünsche ein, plant Leistungen und stellt
individuelle Angebote zusammen Mit großer Erfahrung berät das Team Auftraggeber wie Gemeinden, stellt zum Beispiel stimmige Fahrpläne zusammen. Flexibel und zeitnah wird hier Hand in Hand gearbeitet, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
Zum 50-jährigen Bestehen des BS Bus & Service wird natürlich auch gefeiert. „Wir freuen uns sehr darauf, mit unseren Freunden und Geschäftspartnern 50 ereignisreiche Jahre Revue passieren zu lassen und auf eine gute Zukunft anzustoßen“, so Monika Barthruff und Thomas Schmidt.
Attraktive Ausbildung bei Eder Holzbau in Bad Feilnbach
Die Ausbildung zum Zimmerer dauert drei Jahre und beginnt mit dem Berufsgrundschuljahr Neben einer grundsoliden handwerklichen Ausbildung lernen Zimmerer‐Azubis bei Eder Holzbau in Bad Feilnbach auch den Umgang mit modernen Abbund‐ und Fertigungsmaschinen Und natürlich sind Zimmerer‐Azubis auch immer mitdabei,wenndiefertigabgebundenenundhergestellten Bauteile zu einem Dachstuhl oder einem Gebäude aufgerichtet werden Egal ob klassischer Dachstuhl oder gan-
zer Gebäudekomplex, egal ob klassische Zimmererarbeit oder moderner Holzbau ‐ die Azubissindüberalldabei Nach erfolgreicher Ausbildung sind viele Weiterbildungsmöglichkeiten gegeben Eine Fortbildung zum PolieroderVorarbeiteristgenauso möglich, wie der Besuch einer Techniker‐ oder Meisterschule Auch für ein anschließendesStudium,zum Beispiel zum Holzbau‐Ingenieur, stellt die Zimmerer‐Ausbildung eine gute Voraussetzungdar Darum: „Trau dich und werdeZimmerer!“
InfosgibtesbeiEderHolzbau in Bad Feilnbach, Telefonnummer: 08066/1085, eder-holzbau.de
Der wohl bekannteste HolzberufistderdesTischlers,regional auch als Schreiner bekannt Rund8000neuabgeschlossene Ausbildungsverträgeverzeichnet dasBundesinstitutfürBerufsbildung (BIBB) pro Jahr Während die Zahl der neu abgeschlossenenVerträgeindendualen Ausbildungsberufen in den letzten zehn Jahren insgesamt umrundachtProzentfiel sehen wir hingegen bei den Tischlern eine erfreulich stabile Entwicklung“, konstatiert HDH-Präsident Johannes Schwörer Ein wichtigerGrundfürdieBeliebtheit des Tischlerberufs ist die VielseitigkeitderTätigkeitebenso wie der Einsatzgebiete So könnensichTischlerimMöbelbereich ebenso wie im Fensterbau spezialisieren Sie sind im Messebau ebenso wie in der
Bauwirtschaft gefragt Das gilt auch für Zimmerer Sie bauen Holzhäuser und Dachstühle, sie montieren Fenster, Türen und Treppen und kümmern sich um denInnenausbauvonGebäuden Obwohl die Zahl der Schulabgänger in Deutschland insgesamt deutlich gesunken ist, hat sich die Zahl der AusbildungsverträgefürZimmererstarkpositiventwickelt“
Deutschland braucht mehr Heilerziehungspfleger!
Die Heilerziehungspflege dient der gezielten Förderung von Menschen mit Beeinträchtigung, wie hier beim KJSW Foto: Patrick Wild
Das KJSW unterstützt eine bundesweite Aktion zur Stärkung von Heilerziehungspfleger*innen HEPs sind für Menschen mit Assistenzbedarf zuständig Das KJSW beschäftigt Heilerziehungspfleger*innen in drei seiner Einrichtungen, darunter in den Diensten und EinrichtungenfürMenschenmit geistiger Beeinträchtigung in Stadt und Landkreis Rosenheim
Laut dem Statistischen Bundesamt lebten 2022 in Deutschland 7,8 Millionen schwerbehinderteMenschen Das sind 9,4 Prozent der Gesamtbevölkerung Nicht alle von diesen sind auf Unter-
stützung angewiesen Aber knapp eine Millionen Menschen mit Assistenzbedarf, die in Deutschland Leistungen der Eingliederungshilfe (Sozialgesetzbuch IX) beziehen, brauchen HEPs und andere Inklusionsprofis, um denAlltagzubewältigen
Gute Bezahlung, Ergebnisbeteiligung, ein 13 Monatsgehalt und eine betriebliche Altersvorsorge nach Tarifvertrag TV-V Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice, EGYM Wellpass Firmenfitness, Mitarbeitertarife, kostenlose Parkplätze und vieles mehr
Mehr Zeit für Dich und die Familie
Mehr Gestaltungsspielraum und Kreativität
Mehr Sicherheit bei einem kommunalen Arbeitgeber
Alle Infos und Bewerbungen bitte direkt über das Jobportal auf www.komro.net
EinrichtungenundDienste Rosenheim
ImRahmenunsererWohnangeboteimDienstvonMenschenmit BeeinträchtigungbietenwirfolgendeAusbildungsmöglichkeiten:
• AusbildungzurHeilerziehungspflege(auchfürQuereinsteiger)
• AnerkennungsjahralsErzieherundErzieherin
• PraxisplätzeimDualenStudium
mitArbeitsplatzgarantienacherfolgreichemAbschluss derAusbildung
• AnerkannteEinsatzstellefürBundesFreiwilligenDienst(BFD) undFreiwilligesSozialesJahr(FSJ)
• PraktikumsbetriebfürFachoberschule(FOS) SozialesundWirtschaft/Verwaltung
WirfreuenunsüberIhreBewerbung UnabhängigvonderReligionszugehörigkeitstehtfürunsdieAnerkennungunseresLeitbildes durchdieMitarbeitendenimVordergrund DasKJSWeVachtet sorgfältigaufdenSchutzderzuunterstützendenMenschendurch dieUmsetzungeinerPräventionsordnung
NähereInformationenerhaltenSiebei: ThomasBacher(Gesamtleitung)
Tel:08031-35645-201|E-Mail:thomasbacher@kjswde
Postanschrift:KatholischesJugendsozialwerk Oberdonauweg4|83024Rosenheim
https://rosenheimkjswde Leben und arbeiten in Rosenheim
Aufgrund eines massiven Fach- und Arbeitskräftemangels droht mittlerweile eine Unterversorgung für Menschen in vielen Bereichen der Behindertenhilfe, der Rehabilitation und Sozialpsychiatrie Zwar gibt es mittlerweile mehr Schulen, an denen HEPs ausgebildet werden, aber die Zahl der Heilerziehungspfleger*innen hat dadurch nicht zugenommen Dabei ist die Arbeit mit Menschen als Heilerziehungspfleger*insinnstiftend, manchmal erfüllend und vergleichsweise gut bezahlt Auch für Spät- und Quereinsteiger“ gibt es Möglichkeiten, diesen Beruf für sich zuentdecken
Die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger / zur Heilerziehungspflegerin ist ein krisenfester Beruf, bietet eine sinnstiftende Aufgabe und wird auch dann nachgefragt, sollte die Wirtschaft einmal nicht mehr so florierenwiebisher
Kleingewerbe
Ihr Service für Haus und Garten
● Abbrucharbeiten m t Entsorgung
verschmutzt A ex putzt Fens-
● Wohnungsauflösungen Entrümpe ungen ● Bäume fä len Heckenschne den sämt iche Gartenarbe ten Firma Tel 0 80 31 / 8 51 24 oder 01 71 / 9 36 12 04 kurzfristig - sauber
● Handwerksleistungen Schnell, preiswert, verlässlich !
Suche V deorecorder % 01 72 / 8 90 14 54
Renoviere schleife ab ver ege alle Parkettböden, kompl Badsanierung, F iesenarbe ten % 01 71 / 1 54 65 59
Dip -Soz päd bietet indiv Hausaufgaben-Betreuung in Pr en max 4 Kinder bis 3x/Wo Bei Interresse HumanDes gn-System-Analyse + Beratung Infos: Diana Endter 08031/2085200
Haushaltsauflösungen Besenrein, brauchbares Mobi iar kann angerechnet werden Pauschalpre svereinb Herr Böhr nger, % 01 74 / 3 88 09 00
Gartenarbeiten aller Art Heckenschn tt - Sträucherschnitt - Pf asterarbeiten Fa Mehmeti 0152/06941262
Malerarbeiten schnel sauber und preisgünstig Fa % 0 80 76 / 88 89 97
Garten/Teich/Pflaster, Bagger- Abbruch-u Aufräumarbe ten Pauschapreis Termine fre Fa Kücük Te 08062/7250955 od 0176/64109836
Übernehme Ihre Bügelarbeiten von privat! Tel 01 70/5 57 77 86
Ihre faire An- undVerkaufsstelle M. Michl
Münzen, Briefmarken, Schmuck etc Andreas Pröbst % 0 80 34 / 37 18
Bayrischer pr v Sammler sucht al es vom 1 und 2 We tkrieg % 01 57 / 87 65 57 89
!ACHTUNGKAUFE!
PELZE O TEPPICHE ALTEWENE BOWLESERVICE, UHREN,CROCO-TASCHEN,TRACHTEN PORZELLAN Hr Ernst T 089/96058390
Antiquariat am Roßacker kauft Bücher/Bibl otheken Tel 08031/2479440
Suche Kondenstrockner sowie M ele Waschmasch ne auch defekt Tel 0160/8218318 oder 08031/93790
Sammler kauft alte Modellautos, Eisenbahnen Dampfmasch Blechspielzeug Lego M litär 0151/18435165
Kaufe edle Weine, Wh sky, Kunst u Herrenuhren % 0 89 / 79 36 09 44
BRIEFMARKEN/MÜNZEN Samm ungen Nach ässe KAUFT Firma V Klöpsch 83080 Oberaudorf Kufsteiner Str 36a Beratung Schätzung gratis! % 0 80 33 / 17 18
und Spirituosen
Hausmeisterservice -
● Pflanzen setzen + pflegen, Rasenmähen
● Obstbäume und Hecken schneiden ● Bäume fällen + Wurzelstöcke entfernen ● Schneeräumen (kleine + große Flächen) Tel 0 80 31/4 21 84, Fax 0 80 31 47 04 65 Handy 0172-9 507131 nfo@goekmen-gmbh de www.goekmen-gmbh.de
Verkauf
NEU-, UM- u. AUSBAU, KUNDENDIENST, WANNE-IN-WANNE-, ABFLUSSROHRREINIGUNG
Rosenheim Tel.: 0 80 31/8
- Super erzogene Hündin, 10 kg kastr 0174/8942795 Liebe kleine Hündin 2 J , 37 cm, 8 kg, kastriert,
1A Trapezbleche auf Maß direkt v Herste ler 10
Hunde-Transportbox Petmate Vario, Kennel Maße: 90x60x67; 2 gelbe Hartschalenkoffer Samsonite % 01 73 / 9 15 42 28
ANZEIGENBERATUNG:
Umzüge
WirsindeinregionalführenderBaustoffgroßhandelmit VollsortimentundweiterenBereichen AlsFamilienunternehmensindwirseitüber80Jahrenerfolgreich Für unsere Niederlassung in Gmund, suchen wir eine Verstärkung für unser Team:
Fachverkäufer für die Baustoff-Theke (m/w/d)
Diese spannenden Aufgaben erwarten Sie bei uns:
● Beratung,AngebotserstellungundVerkaufvon FachmarktartikelnundBaustoffprodukten
● RegalpflegesowieWarenaufbau
● BeratungimWerkzeug-undMaschinenbereich
● Kontaktbzw SchnittstellezuunserenLieferanten undPartnern
Ihre Qualifikation:
● MiteinerkaufmännischenAusbildungundBerufspraxisimVertriebliegenSiebeiunsgenaurichtig
● BranchenerfahrungimBereichBaustoffebzw WerkzeugekönnenSiehierbestenseinsetzen
● SiekommenausdemhandwerklichenBereichund möchtenIhrFachwisseneinbringen?AuchQuereinsteigernbietenwirbesteEinstiegschancen
● ObKunde,LieferantoderKollege-dertägliche KontaktmitMenschenbereitetIhnenFreude.
● Kommunikationsstärkesowieeinfreundliches AuftretenzeichnetSieaus
Unser Angebot:
● EingroßerHandlungs-undGestaltungsspielraum
● FlexibleArbeitszeitistmöglich dieStelleist inVollzeitoderTeilzeitzubesetzen
● DiversePersonalrabatte,zB.Bike-Leasing
● InterneundexterneWeiterbildungsmöglichkeiten
● FlacheHierarchienmitkurzenEntscheidungswegen
● Eineattraktive,überdurchschnittlicheVergütung WennSieInteresseandieserAufgabehaben,dann freuenwirunsaufIhrevollständigenBewerbungsunterlagenunterAngabeIhresmöglichenEintrittstermins undevtl GehaltsvorstellungperE-Mailan: bewerbung@stangs.de
Stang GmbH & Co KG
Michael Scheidler Münchner Straße 192-200, 83703 Gmund
EinMeilensteinfür MobilitätundInnovation
Leistungund Zuverlässigkeitfür maximaleFahrfreude HERCULES20“Falt-E-Bike RobFoldF5/R5 kraftvollerBoschPerformanceLine Antriebmit545Wh-PowerPack-Akku robusteShimano5-GangE-Bike-Nabe
WartungsarmeShimanoNexus 5-GangE-Bike-Nabe MonkeyLoadSystemgepäckträgerfür vielfältigePackoptionen Best-Nr.:125518
126638 SpecialEditionmit hochwertiger StraßenVollausstattung
DYNABIKEE-MTBPEAK sportivesE-BikefürFreizeitundSchule widerstandsfreilaufenderNaben Dir elegant h Hy u Shiman h bes L Be Naben-Direktmotor mitsouveränemSchub und418Wh
FreizeitundSchule
Rund vier Monate vor Start der neuen Saison stehen die ersten Spiele der Starbulls fest.
Mit den Pfingstferien ist in Rosenheim auch wieder der Badebus“ unterwegs Ab Mitte Mai fährt die Linie 410 wieder den Floriansee und denHappingerAuseean Mit der Linienführung von derStadtmittehinzudenSeen
ändert sich der Fahrplan der Linie 410 geringfügig: Von derStadtmitteausfährtsieam
Kastenauer Gewerbegebiet (Haltestelle Gewerbegebiet Ost) weiter über die Happinger-Au-Straße direkt zu den Seen Dadurch werden die Haltestellen Hainholzstraße, Kiefernweg, Fichtenweg und Föhrenweg nur stadteinwärts, also von den Seen kommend, zum Ein- und Austeigen bedient
Die Planungen für die neue Spielzeit 2024/25 laufen bei den Verantwortlichen der Starbulls Rosenheim auf Hochtouren Nun stehen auch die ersten Vorbereitungsspiele fest HiersinddieVerantwortlichen des Vereins auch auf die Wünsche der Fans eingegangen, wieder internationale Gegner in das Auftaktprogrammeinzubinden Nach aktuellen Planungen wird das erste Eistraining am Montag, 12 August im ROFA-Stadion stattfinden In der Vorbereitung treffen die Starbulls neben der altbekannten Mannschaft aus Zell am See, am29 Augustaufdiekanadische Mannschaft der UniversityofOttawa,welchemitSicherheit mit einem anderen Spielstil im ROFA-Stadion auftretenwird
Zudem steht auch ein Spiel bei der Oberliga-Mannschaft in Bad Tölz auf dem Plan Hierbei treffen die Mannen
Die Planungen für die neue Spielzeit der Starbulls laufen!
von Jari Pasanen auf viele ehemalige Mitspieler welche auch großen Anteil am Aufstieg in die DEL2 hatten Im Fokus dabei sicherlich der letztjährige Kapitän Dominik Daxlberger welcher über 569 Spiele für seinen Heimatverein in Rosenheim bestritten hat Für das letzte Wochenende in der Vorbereitung (6-8
September) sind derzeit noch zwei Spiele gegen direkte Ligakonkurrenten aufdemPlan, ehedieneueDEL2-Saisonam 13 Septemberbeginnt Das Vorbereitungsprogramm in der Übersicht:
20 August–1930Uhr:EK
Zell am See vs Starbulls Rosenheim
23 August – 1930 Uhr: Starbulls Rosenheim vs EK ZellamSee
25 August–1800Uhr:EC Bad Tölz vs Starbulls Rosenheim
29 August – 1930 Uhr : Starbulls Rosenheim vs UniversityofOttawa
Ausstellung bis zum 25 Juli in der Schön-Klinik Harthausen
Was hat Gesundheit mit Selbsterziehungzutun?Wozu kann sich der Mensch selbst erziehen, wenn er Gesundheit erreichen möchte? Was ist Gesundheit? Ist es ein Fehlen von Krankheit oder kann man den Menschen in einem umfassenderen Wirkungsfeld sehen?
„Höchste Gesundheit wird sein, wenn man größtes Vertrauen zu den geistigen Kräf-
Entdeckung auf der Fraueninsel
ten hat, ganz gleich wie sich der Körper befindet“ (Albert Talhoff,1888–1956)
25 anschaulich gestaltete Tafeln mit vielen zeichnerischen Darstellungen, Fotos underklärendenTextengeben hierzu vielfältige Anregungen und Beispiele für konkrete Umsetzungsmöglichkeiten in denAlltag Die Haltung des Menschen wird darin als wesentlich erachtet Es ist nicht allein ent-
scheidend, „was“ wir tun, sondern „wie“ wir es tun und obeinewirklicheBeziehungsaufnahme gelingt Ergreifen wirdieMöglichkeiten unserer kreativen Schaffenskraft, fördern wir nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch sogleich die unserer MitmenschenundderUmgebung
Dies ist ein faszinierender Gedanke, den man in der Ausstellung näher erforschen kann
Zusammengestellt wurde die Ausstellung von Myriam Bayer nach Ideen von Heinz Grill VeranstalterinvorOrtist SandraSchieder
Die Ausstellung wird im hinteren Teil des Eingangsbereiches im Erdgeschoss beim Patienten-CafederSchön-Klinik Harthausen, Kolbermoorer Str 72, 83043 Bad Aibling gezeigt Öffnungszeitensindvon14bis1830Uhr
Kostenlose Energieberatung in Wasserburg
In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern bietet die Stadt Wasserburg ab sofort eine regelmäßige und kostenlose Energieberatung für ihre Bürgerinnen undBürgeran
Die Beratung findet in der RegelamerstenMittwochim Monat von 13 bis 1645 Uhr imBürger-Bahnhofstatt Erster Beratungstag ist der 3 Juni
Die Beratung übernimmt Beraterin Brigitte Schuller, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern „Wenn es um Energiesparpotentiale, die Nutzung von erneuerbaren Energien oder den Einbau einer Heizung und staatliche Förderprogramme geht, beraten wir in-
dividuell, anbieter-unabhängig und kostenlos“, so Frau Schuller
Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich Interessenten können ab sofort Beratungstermine unter der kostenlosen Hotline-Nummer 0800/809802400 vereinbaren
„Ich freue mich, dass wir unseren Bürgerinnen und Bürgern diesen kostenlosen Service in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern anbieten können Mieter und Eigentümer erhalten hier unabhängig und kompetent Auskunft zum Energieverbrauch oder zu Sanierungsfragen“, so Erster BürgermeisterMichaelKölbl
Als Renovierungs-Spezialisten zaubern unsere ProfiHandwerkerinfünfTagenaus Ihrem alten Bad Ihr neues Wohlfühlbad
Alles beginnt mit einem kostenlosen, unverbindlichen Beratungstermin in den eigenen vier Wänden Unser Fachpersonal besucht Sie mit unserer mobilen Badausstellung und zeigt Ihnen anhand von Mustern die zahlreichen Möglichkeiten Die bodenebene Viterma
Wie verwandelt Viterma Ihr altes Bad in Ihr neues Wunschbad?
DuschewirdimeigenenWerk individuell für Sie aus einem rutschhemmenden Material hergestellt Kombiniert mit dem fugenlosen, wasser- und schmutzabweisenden Viterma Wandsystem entsteht so ein sicheres und pflegeleichtes Badezimmer Bei den weiteren Artikeln setzt Viterma auf bekannteMarkenhersteller Viterma ist Ihr Experte für Komplettbad-, Teilbad- und WC-Sanierungen Besuchen Sie unsere Hausmesse oder vereinbaren Sie jetzt Ihren
kostenlosen und unverbindlichenBeratungstermin
Viterma Lizenzpartner „Die-Bad-Bauer-GmbH“ in 83080 Oberaudorf, Rosenheimer Straße 30b, Telefon: 0 80 33/9 71 90 00, E-Mail rosenheim@vitermacom, viterma.com
Termine: Freitag, 7 Juni: 9 bis 17 Uhr, Samstag 8 Juni, 9 bis16Uhr,RosenheimerStraße 30binOberaudorf
Elisabeth Heider, links, und Tobias Bösl vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege zusammen mit Freundeskreis-Vorsitzender Annemarie Biechl am höchsten Punkt der Fraueninsel – darunter befinden sich die archäologischen Entdeckungen ANZEIGE
7. Juni von 9 – 17 Uhr
Groß war das Interesse beim Verein „Freundeskreis Abtei Frauenwörth im Chiemsee“im30 Jahrseines Bestehens nicht nur über die finanzielle und personelle Weiterentwicklung des Klosters und des Konvents (wir berichteten), sondern auch über den angekündigten Vortrag des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege zu den jüngst auf der Fraueninsel bekanntgewordenen sensationellen archäologischen Entdeckungen Bei Radarmessungen stießen Geophysiker auf den bisher völlig unbekannten Grundriss eines romanischenZentralbaues
Elisabeth Heider und TobiasBöslinformiertenganzaktuell über die Entdeckungen, die sogar mutmaßen lassen, dass es sich bei den Funden um das Grab der Seligen Irmengard handeln könnte, sie begannen ihre Ausführungen mit: „Die Fraueninsel ist eine vielfältige Denkmallandschaft, sie ist ein Ensemble mit vielen Einzeldenkmälern“ Die jüngste Entde-
ckungergabsichimZugeder Erfassung aller Bodendenkmäler ihrer Wegführungen undFreiflächen Bekanntwar aus früheren Aufzeichnungen und Plänen, dass es am höchsten Punkt der Fraueninsel am Dorfanger nahe der Tassilo-Linde eine Kirche St Martin gegeben hat Diese kam in der Zeit von 1803 bis 1807imZugederSäkularisationwiederweg Alsimvorigen Jahr auf der Fraueninsel ein großes PEACE-Zeichen gepflanzt wurde, da wurde unwissendvondenfolgenden Entdeckungen genau der Platz oberhalb der früheren Kirche gewählt Wie die Vertreter des Landesamtes für Denkmalpflege weiter erläuterten, ist der derzeitige Forschungsstand in einer spannenden Entwicklung, die Forschungen werden weitergehen
Für die interessanten Ausführungen bedankte sich
Freundeskreis-Vorsitzende
Annemarie Biechl bei den beiden Referenten mit einem ChiemseerKlosterlikör
8. Juni von 9 – 16 Uhr
Ihr altes Bad hat die besten Jahre hinter sich?
Besuchen Sie unsere Hausmesse und erfahren Sie, wie rasch und unkompliziert eine Badrenovierung mit Viterma möglich ist
Fachbetrieb mit Schauraum: Rosenheimer Straße 30b 83080 Oberaudorf Oder jetzt Termin vereinbaren! Tel 08033 971 90 00 www viterma com