Textilreinigung & Färberei
MAX DUMM Garagentore · Schiebetore · Drehflügeltore · Torantriebe · Haustüren
Hemden
waschen und bügeln nur
BERATUNG · PLANUNG · AUSFÜHRUNG
Tor- und Zaunausstellung Bad Aibling · Altwasserstraße 10
Beratung Samstags von 09.00 - 13.00 Uhr oder nach Vereinbarung
2,10
sgelände Ausstellung fnet immer geöf
Fruga Getränkemarkt OBERWÖHR
17. Februar 2021 · Nr. 7 · 42. Jahrgang
www.torexpert.de · Altwasserstraße 10 83043 Bad Aibling · 08035/24 32
HÖRE MIT DEN OHREN, VERSTEHE MIT DEM KOPF, FÜHLE MIT DEM HERZEN.
" # % " " %) % &"
! % * *' %(* %( *%'
%'
Wochenzeitung für Stadt und Landkreis Rosenheim 83022 Rosenheim • Hafnerstraße 8 • Telefon 0 80 31 / 30 88-0 • Fax 0 80 31 / 170 04 info@echo-rosenheim.de • www.echo-rosenheim.de
info@hoergeraete-schwaegerl.de www.hoergeraete-schwaegerl.de
$
%( **
Unser E-Paper und E-Mail-Kleinanzeigen-Formular finden Sie unter www.echo-rosenheim.de
Geschichte macht Spaß! Schaukampfgruppe Claymore lässt das Mittelalter aufleben 14. Oktober 1066, in der Nähe von Hastings an der engli schen Südküste. In einer großen Schlacht standen sich die französischen Normannen unter Herzog Wilhelm der Erobe rer und die Angelsachsen unter ihrem König Harald II. ge genüber. Mit seinem Sieg konnte Wilhelm einen wichtigen Erfolg bei seiner Eroberung Englands verbuchen; noch im gleichen Jahr wurde er zum König von England gekrönt. Langweilige, trockene Informationen werden da wohl viele meinen.
Lebendige und faszinieren de Geschichte, das sagen Ge org Hagemeister und Sandra Schwabbauer, alias „Schorsch der Spanier“ und „Lunadey zu Sulagaloh“. Die beiden Ro senheimer sind seit vielen Jahren aktiv im Verein „Clay more, die mittelalterliche Schaukampfgruppe e.V.“. Dessen Mitglieder orientieren sich bei ihren Treffen und Aufführungen als Schau kampfgruppe akribisch an dem Lebensalltag der Nor mannen aus dem Jahr 1066. Wichtige Anhaltspunkte bietet angesichts der spärlichen Quellenlage der „Teppich von Bayeux“, ein mittelalterliches, 80 Meter langes Wunderwerk der Handwerkskunst, auf dem die Geschichte der Eroberung Englands zeitgenössisch dar gestellt ist. Seinen Ursprung hat der Verein in einem „bunten Hau
fen“ junger Menschen in Frei sing, die es sich vor 17 Jahren auf die Fahnen schrieben, ge meinsam ihre Leidenschaft für mittelalterliche Geschichte de tailgetreu nachzuleben. „Sich dem anzunähern, war natür lich ein Prozess, begleitet von Quellenstudium und intensi ver Beschäftigung mit unseren Vorbildern, den Normannen“, erinnert sich Vorstand Georg Hagemeister. So habe man sich die ersten Schwerter in einer Schmiede in Tschechien fertigen lassen, sich an das Nähen von Kleidung und das Weben von Borten gemacht. „Nach und nach sammelt man dann Erfahrungen, tauscht sich mit anderen Gruppen und Vereinen aus und kann so sei ne Ausstattung erweitern und perfektionieren“, erzählt San dra Schwabbauer. So hat sich die Gruppe ihre Schilder nach intensivem Studium histori scher Waffenkunde selbst ge
Einbruchschutz & Sicherheit .................... S.
6
.................. S. 7
9
Senioren im Netz Caritas startet Projekt „digital fit mit 60 +“ Oberbayerische Normannenschar, bewaffnet mit den sagenumwobenen Langbögen.
baut, aus mehrschichtig ver leimten Holzplatten mit Stoff zwischen den einzelnen La gen und einer Rohhauteinfas sung an den Kanten. Georg Hagemeister: „So erreicht man die nötige Stabilität und Flexibilität der Schilder.“ Mit viel Elan und Engage ment studieren die Mitglieder des Vereins auch spannende und täuschend echte Schau
kämpfe, Feuergaukeleien und andere mittelalterliche Szenen ein, die sie vor Publikum auf zahlreichen Festivals und Mit telaltermärkten weit über die Region hinaus aufführen. Als Gäste schlagen sie dort ihr La ger auf und präsentieren den Besuchern hautnah und le bensecht den Lebensalltag der Normannen im Jahr 1066: Handwerk, Kämpfen, Leben,
Essen, Kochen. Apropos Ko chen: Was haben die Norman nen eigentlich gegessen? „Je denfalls keine Kartoffeln und Tomaten!“, meint Sandra Schwabbauer schmunzelnd. Die beiden beliebten Gemüse arten fanden ihren Weg nach Europa bekanntlich erst rund 500 Jahre später. Fortsetzung auf Seite 2
Corona-Beschlüsse im Überblick
Corona-Schnelltest-Station am Grenzübergang Kiefersfelden
Fortsetzung auf Seite 2
4
RoMed Klinikum: Hochmoderner Neubau eröffnet ............... S.
Ergebnis in etwa 30 Minuten
ten mit einer 7 Tages Inzidenz von über 100 bleiben sie ge schlossen. Die Betreuung er folgt in festen Gruppen, also im eingeschränkten Regelbe trieb. Es gelten klare Schutz und Hygienevorgaben sowie ein ergänzendes Test und Maskenkonzept. Ab 22. Februar wird für die Jahrgangsstufen 1 bis 4 der Grundschule und der Förder schule sowie alle Abschluss klassen Wechselunterricht oder Präsenzunterricht mit Mindestabstand zugelassen. Für die übrigen Jahrgangs stufen und Schularten ver bleibt es weiterhin bei Dis tanzunterricht. In Landkrei sen und kreisfreien Städten mit einer Sieben Tages Inzi denz von über 100 findet Dis tanzunterricht statt. Es gelten Schutz und Hygienevorga ben.
Medizinisch gut versorgt ..... S.
Rund um die Immobilie
Lockerungsschritte Es war absehbar: Die Mi nisterpräsidenten der Länder haben letzte Woche die Ver längerung des Lockdowns bis 7. März beschlossen. Einzige Ausnahme ist das Friseur handwerk, das bereits am 1. März wieder für seine Kun dinnen und Kunden öffnen darf. Weitere Lockerungs schritte, so die Übereinkunft der Politikerinnen und Politi ker sollen ab einer stabilen Sieben Tage Inzidenz von höchstens 35 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner anvi siert werden. Die Entschei dung über Zeitpunkt und Vor gehensweise bei der Öffnung von Kitas und Schulen obliegt den Bundesländern. In Bayern beschloss einen Tag später der Ministerrat fol gende Regelungen: Kinderta geseinrichtungen und Kinder tagespflegestellen werden ab 22. Februar geöffnet. In Land kreisen und kreisfreien Städ
Diese Woche im
Am Grenzübergang Kie fersfelden an der A93 wur de eine Corona Schnell test Station eingerichtet. Sie hat bereits unter Feder führung des örtlichen Ein satzleiters Stefan Bless und des beauftragten Ab schnittsleiters Stefan Mül ler vom BRK ihren Betrieb aufgenommen. „Wir haben Samstag am
späten Nachmittag den Auf trag von der Führungsgruppe Katastrophenschutz Bayern im Innenministerium bekom men, die Teststation einzu richten“, sagt Stefan Forstmei er von der FüGK im Landrats amt Rosenheim. Bis zum Sonntag Vormittag wurde die Teststation mithilfe von BRK, Johannitern, THW, Malteser Hilfsdienst und Feuerwehren
Die Teststation in Kiefersfelden wird bereits genutzt.
vor Ort aufgebaut und einge richtet. Das Personal für die Testungen vor Ort wird vom BRK und den Johannitern gestellt. „An dieser Stelle möchte ich mich ausdrück lich bei allen Beteiligten für die schnelle und reibungslose Zusammenarbeit bedanken. Es hat wie immer hervorra gend funktioniert“, sagte Landrat Otto Lederer, der noch am Vormittag vor Ort war, um sich die Teststation anzuschauen. Nach vorläufi gem Stand wird die Teststati on an Wochenenden und Fei ertagen von 8 bis 20 Uhr in Betrieb sein. Unter der Wo che sind Schnelltests in der Zeit von 6 bis 22 Uhr mög lich. Wie lange die Schnell teststation am Grenzübergang Kiefersfelden bleiben wird, ist derzeit noch unklar. Vom Abstrich bis zum Ergebnis des Corona Schnelltestes dauert es etwa 30 Minuten.
Smartphones und Tablets sind für viele Menschen all tägliche Begleiter. Digitali sierung eröffnet viele wichti ge Bereiche des Lebens. „Gerade jetzt in Zeiten der Pandemie und ihren Ein schränkungen ist der Um gang mit digitalen Medien für ältere Menschen wichtig. “ so Markus Reimann, Lei ter der Caritas Seniorenbe gegnungsstätte. Die Caritas in Rosenheim bietet, aus
Mitteln des Europäischen Sozialfonds, in ihrer Senio renbegegnungsstätte ab Feb ruar immer donnerstags von 9.30 bis 11.30 Uhr eine Me diensprechstunde an. Um Voranmeldungen wird gebe ten. Hier beantworten die Caritasmitarbeiterin Lena Schmid und Ehrenamtliche Fragen. Anmeldung unter Telefon 0 80 31/20 37 60 oder E Mail an digital fit@caritasmuenchen.de.