3 minute read

Grün und multifunktional

Next Article
Dankeschön-Aktion

Dankeschön-Aktion

An der Ecke Speicherstraße/Bülowstraße im Hafen entsteht eine grüne Quartiersgarage mit integriertem »Mobility Hub«.

Grün und multifunktional

Advertisement

Das Hafenquartier Speicherstraße bekommt eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Quartiersgarage. Die verantwortliche Entwicklungsgesellschaft d-Port21 – eine Tochter von DSW21 und Dortmund Hafen – wählte einen Entwurf mit begrünter Fassade, Photovoltaik-Dach und Dach-Garten (Rooftop Park) aus.

Der Blick vom ehemaligen Knauf Interfer-Gelände auf die Rückseite der künftigen Quartiersgarage.

Auf dem rund 3.800 m² großen Grundstück an der Ecke Speicherstraße/Bülowstraße soll eine Quartiersgarage mit integriertem »Mobility Hub« entstehen. Sie soll Platz für bis zu 200 Fahrradstellplätze, rund 30 E-Scooterplätze und circa 700 Pkw-Stellplätze sowie E-Ladestationen und Carsharing-Angebote bieten. Der Planungsentwurf sieht ferner eine Photovoltaik-Anlage, eine begrünte Fassade sowie eine viele Hektoliter fassende Zisterne zur Regenrückhaltung und Bewässerung vor. Als weiteres Highlight soll oben auf der Quartiersgarage ein tagsüber frei zugänglicher Rooftop-Park mit unterschiedlichen Freizeitangeboten zum Verweilen einladen. Von dort aus bietet sich den Besucher*innen dann ein eindrucksvoller Panoramablick über die umliegenden Bereiche des Hafens.

Visionäre Gestaltungskraft

Die Geschäftsführer von d-Port21, Jörg Jacoby und Ludger Schürholz, dazu: „Die nun ausgewählten Ideen für die Quartiersgarage knüpfen nahtlos an den Rahmenentwurf des dänischen Planungsbüros Cobe für das gesamte nördliche Areal an. Sie weisen die gleiche architektonische Leichtigkeit und visionäre Gestaltungskraft auf und stellen dabei Aspekte der Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt. Gleichzeitig sind dabei Betrachtungen der praktischen Umsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit nicht außer Acht gelassen worden.“

Mit einem gemeinsamen Konzept hatten die Gebr. Lensing Immobiliengesellschaft und SHA Scheffler Helbich Architekten die Jury, die aus der d-Port21Geschäftsführung und Vertreter*innen der Stadt bestand, beim Interessenbekundungsverfahren überzeugt. Das Grundstück wird nun von d-Port21 zeitnah veräußert. Die Fertigstellung der Quartiersgarage ist für 2024 vorgesehen.

Lebendiges Erscheinungsbild

Auch Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal äußerte sich zu den Plänen: „An der Speicherstraße entsteht ein Quartier für alle, das viele Jobs bringen wird. Der öffentliche Raum wird zudem weitestgehend autofrei sein und eine hohe Aufenthaltsqualität bieten. Mit dem Mobility Hub an dieser zentralen Stelle, die die nördliche und südliche Speicherstraße miteinander verbindet, decken wir nicht nur einen wesentlichen Teil des vorgeschriebenen Stellplatzbedarfes ab, sondern setzen auch ein großes Ausrufezeichen hinter unsere Ambitionen. So wird das Quartier auch einem veränderten Mobilitätsverhalten der Dortmunder und Dortmunderinnen gerecht."

Hochkarätige Graffiti- und Street-Art

Im neu entstehenden »Quartier für alle« an der nördlichen Speicherstraße hatten Stadt Dortmund und d-Port21 erst im Frühjahr eine sogenannte Hall of Fame eröffnet. An der rund 600 m langen Mauer, die das Areal in westlicher Richtung umgibt, können Graffiti-Künstler*innen seit dem Frühjahr ihre kreativen Ideen aufsprühen. Die »Hall of fame« zählt dabei zu den längsten ihrer Art in ganz NRW. Zur Besichtigung der Kunstwerke ist die Mauer frei zugänglich.

Über d-Port21

Die Entwicklungsgesellschaft d-Port21, Tochter von DSW21 und Dortmund Hafen, entwickelt das zehn Hektar große Areal an der nördlichen Speicherstraße in enger Abstimmung mit der Stadt Dortmund für Unternehmen aus der Kreativ- und Digitalwirtschaft sowie Bildungseinrichtungen. Mit seiner einladenden Hafenpromenade und Gastronomieangeboten wird das urbane Quartier in Zukunft allen Dortmunder*innen eine hohe Arbeits- und Aufenthaltsqualität bieten.

This article is from: