
2 minute read
Rettungstrupp fürs Borusseum trägt die 21
Freuen sich über eine weitere erfolgreiche Kooperation: BVB-Schatzmeister Dr. Reinhold Lunow und DSW21-Immobilienchefin Silke Seidel.
Rettungstrupp fürs Borusseum trägt die 21
Advertisement
Manchmal sind zwei Partner einfach füreinander geschaffen. Wenn DSW21 und der BVB gemeinsame Sache machen, kommt am Ende immer etwas Gutes dabei heraus. Jüngster Beweis: das BORUSSEUM! Dass das schwarzgelbe Vereinsmuseum demnächst nach langem Umbau wieder öffnet, liegt nicht zuletzt an den Dortmunder Stadtwerken.
Doch der Reihe nach…
Eigentlich sollte das Borusseum, am 19. Dezember 2008 zum 99. Geburtstag des BVB eröffnet, auf den Tag genau elf Jahre später zum 110. Geburtstag wiedereröffnet werden. Ende 2019 also. Nach nur gut sechs Monaten Umbauzeit. Tatsächlich ist es seit nunmehr zweieinhalb Jahren geschlossen. Die Gründe sind vielschichtig. Erst hakte es in der Zusammenarbeit mit der Agentur, die den Konzept-Wettbewerb gewonnen hatte. Also: zurück auf Anfang! Dann kam Corona. Dann drohte das Budget, ursprünglich 1,5 und inzwischen rund 3 Mio. €, weiter aus dem Ruder zu laufen.
BVB-Schatzmeister Dr. Reinhold Lunow sah deshalb die dringende Notwendigkeit, zusätzliche Fachkompetenz für das Projektmanagement ins Boot zu holen. Lunow bat Silke Seidel um Hilfe. Und gemeinsam mit ihrem Team brachte die Leiterin der Immobilienabteilung bei DSW21, gestählt durch viele anspruchsvolle Stadtentwicklungsprojekte, auch das Borusseum wieder in die Spur. „Die Zusammenarbeit ist ein Glücksgriff“, sagt Lunow. Und Museumsleiterin Sarah Hartwich ergänzt: „Endlich geht es voran. Das macht jetzt richtig Spaß!“
Warum ausgerechnet DSW21? Weil die Zusammenarbeit zwischen der Borussia Dortmund KGaA und den Stadtwerken schon seit 2005 vorbildlich läuft. Damals musste der BVB, Grundvoraussetzung für die Lizenzerteilung, ein Nachwuchsleistungszentrum und ein Trainingsgelände errichten. Allerdings war der Klub am Ende der Ära Niebaum/ Meier mit 120 Mio. € beinahe hoffnungslos überschuldet und stand kurz vor der Insolvenz. DSW21 sprang ein und übernahm das Invest. Borussia mietete Plätze und Gebäude langfristig an. Eine pragmatische Lösung, die bis heute trägt. In mittlerweile sechs Bauabschnitten haben Silke Seidel und ihr Team auf einem Teil des Hohenbuschei- Areals in Brackel die neue Herzkammer des BVB entwickelt. Zuletzt wurde im Sommer 2020 die neue Geschäftsstelle Sport fertig.
Im ausklingenden Jahr 2021 gossen die Stadtwerke und die Schwarzgelben ihre Zusammenarbeit dann auch offiziell in eine (Nachhaltigkeits-) Partnerschaft. Naheliegend, denn bei jedem ausverkauften Heimspiel fahren mehr als 30.000 Fans mit dem ÖPNV zum Spiel und wieder heim. Auch die neu gegründete Frauenfußball-Mannschaft unterstützt die 21-Gruppe, deren Energie- und Wasserversorger DEW21 mit Produkten wie »BVBVollstrom« und »BVB-Vollgas« zudem zu den Premiumpartnern der Borussia zählt.
Und nun also auch noch das Borusseum. Eine weitere Erfolgsgeschichte in der langjährigen Zusammenarbeit. Nach etlichen Projekten mit der börsennotierten KGaA, bei der Silke Seidel im Aufsichtsrat sitzt, ist es nun die erste Kooperation mit dem BVB e. V. Das Resultat ist erneut top. Wenn’s auf der Zielgeraden optimal läuft, können sich die Fans davon noch in diesem Jahr überzeugen. Allerspätestens zu Beginn des kommenden Jahres wird das Borusseum seine Pforten öffnen und sich in einem komplett neuen Gewand mit einem völlig neuen Ausstellungskonzept präsentieren. Das hat die Wiener Agentur »Machen« erarbeitet. Der Name ist Programm – auch für die 21-Gruppe. Deren Credo lautet bekanntlich: „Wir machen’s einfach!“