
6 minute read
Garching Seite
Business Campus München-Garching
TERMINE
Advertisement
10.000 Euro für krebskranke Kinder beim Rückenwindlauf
Endlich wieder ein „echter“ Rückenwindlauf – das dachten sich die 600 Läuferinnen und Läufer, die am 24. Juli im Business Campus Garching bei der 13. Auflage des Rückenwindlaufs bei hochsommerlichen Temperaturen an den Start gingen. Es kamen 10.000 Euro für die Initiative krebskranke Kinder München e. V. zusammen. 2020 konnte aufgrund der Pandemie kein Lauf und im Vorjahr lediglich ein virtueller –aber ebenfalls sehr erfolgreicher – Rückenwindlauf durchgeführt werden. Doch dieses Jahr genossen die vielen hundert Läuferinnen und Läufer sowie die vielen Zuschauer an der Strecke wieder das stimmungsvolle Gemeinschaftserlebnis des Rückenwindlaufs. Neben 60 Bambinis zwischen fünf und zehn Jahren gingen auch zahlreiche Laufteams der am Business Campus ansässigen Unternehmen an den Start. Aus den Startgebühren, den Erlösen der Tombola und einer Spendenbox sowie vielen Spenden von Sponsoren ergab sich am Ende eine Spendensumme von 10.000 Euro. Diese Spende kommt der „Initiative krebskranke Kinder München e. V.“ zugute, deren Ziel es ist, die Lebenssituation krebskranker Kinder und ihrer Familien zu verbessern und ihnen in ihrer Extrembelas tung eine Stütze zu geben. Nachdem traditionell die Bambinis mit Strecken über 200 und 500 Meter den Rückenwindlauf eröffnet hatten, gingen die restlichen Läuferinnen und Läufer auf ihre 5 oder 10 Kilometer langen Runden. Für Abkühlung bei den hohen Temperaturen sorgten Wasserposten und eine Sprinkleranlage. Das größte Rückenwind-Team stellte in diesem Jahr der Jugendförderverein VfR Garching e. V. mit 33 Läuferinnen und Läufern. Das schnellste 10km-Team hatte die Allianz am Start. Es ist eine große Gemeinschaft von Partnern und Unterstützern, die den Rückenwindlauf in den dreizehn Jahren seines Bestehens zu einem so großen Erfolg gemacht haben. So unterstützten auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Sponsoren wie das Ibis München Garching, Edeka Ernst und Getränke Altinger den Lauf. Als Hauptsponsor trat erneut das Dorint Hotel am Business Campus auf. Möglich machen eine so große Veranstaltung vor allem die vielen engagierten Helfer. Neben dem Team des Business Campus um Hauptorganisatorin Cornelia Pielniok und Geschäftsführer Lars Dücker packten auch in diesem Jahr wieder über 70 ehrenamtliche Helfer mit an, um die Logistik des Rückenwindlaufs zu stemmen, darunter auch viele Engagierte der Freiwilligen Feuerwehr Garching, des VfR Garching, der DLRG, der Johanniter Allershausen sowie viele Privatpersonen. Und so freuen sich alle bereits auf den nächsten Rückenwindlauf, der am 23.07.2023 stattfinden wird. Weitere Informationen zum Rückenwindlauf gibt es unter www.rueckenwindlauf.de. Mehr zur Arbeit der „Initiative krebskranke Kinder München e. V.“ findet man zudem unter www.krebs-bei-kindern.de. Cornelia Pielniok, Business Campus Garching
Verein Lebendiges Garching
Einladung zum Open-Air-Kino
Wir präsentieren „Die Goldfische“ mit Tom Schilling, Luisa Wöllisch u.v.a. (D 2019, 112 Min.). Eine Situationskomödie über eine Behinderten-WG, die Schwarzgeld aus der Schweiz schmuggelt ... Am Freitag, 26. August 2022, im Theatron der Musikschule Garching; Einlass: 20.00 Uhr, Filmbeginn: ca. 20.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, kleine Spenden werden gern angenommen. Bitte bringen Sie eine Sitzunterlage mit. Es werden Snacks und Getränke angeboten. Bei Regen fällt die Veranstaltung aus. Wir danken dem Kulturreferat und der Musikschule der Stadt Garching und der Volkshochschule im Norden des Landkreises München für die Zusammenarbeit und Unterstützung. Veranstalter: www.lebendigesgarching.de, Tel. 089/91 05 98 87. Doreen Pietsch, Vorsitzende
Garchinger Stockschützen sind aufgestiegen
Die Stockschützen des EC Garching haben mit ihrem gemischten Duo-Team Renate Molitor und Ronald Ponkowsky in der Kreisoberliga gegen starke Konkurrenz den ersten Platz belegt. Der Aufstieg in die Bezirksliga ist gelungen. Der SC Kleinberghofen war mit 13:3 punktgleich mit den Garchingern, diese hatten aber die bessere Stocknote von 1,726. Platz drei belegte der SSV Landsham mit 10:6 Punkten. Insgesamt nahmen 9 gemischte DuoTeams an dem Turnier in der Stocksporthalle in Fischerhäuser teil. EC Garching
Links: SC Kleinberghofen; mitte: EC Garching Ronald Ponkowsky, Renate Molitor; rechts: SSV Landsham Foto: EC Garching
Die nächste Ausgabe erscheint am 27. August 2022

JU Garching
Junge Union stellt ihre Ideen zur Pflege vor
Beim Pflegepitch der Jungen Union präsentierten Mitglieder ihre Ideen zur Pflege vor einer Expertenrunde. Diese wurde fachkundig besetzt von Pascale HilbergerKirlum vom Landespflegerat, Nina Fuchs, Leiterin des Pflegeheims Wollomoos und Bernhard Seidenath, Leiter des Landtagsausschusses für Gesundheit und Pflege. Unter den vielen spannenden Ideen präsentierte auch Julia Beermann einen Pitch zum Thema „Mehr Pflegekräfte aus dem Inland generieren“. Dieser behandelte die herausgearbeiteten drei möglichen Stellschrauben, um dieses Ziel zu erreichen. So wurde mehr Aufklärung bzw. eine Schnupperwoche in Schulen gefordert, aber auch mehr Ausbilder und damit das Überdenken der Anforderungen für das Unterrichten. Weiterhin wurde über eine Möglichkeit der Verkürzung der Ausbildung zum Pfleger referiert, gekoppelt an berufsschulische Leistung. Der aktuelle Pflegenotstand zeigte sich in besonderer Weise während der Corona-Pandemie der letzten Jahre. Pflegekräfte arbeiteten weit über ihrer Belastungsgrenze, um das Gesundheitssystem am Laufen zu halten. Dieser Zustand hält noch immer an, denn durch den demographischen Wandel werden insbesondere Pflegeeinrichtungen und Kliniken zunehmend belastet. Dieser Entwicklung muss mit konkreten Lösungsansätzen begegnet werden. Die Junge Union hat diese Herausforderung erkannt und stellte auf dem Pflegepitch Lösungsansätze zu den Themen Fachkräftemangel, Digitalisierung, Akademisierung und Pflege im ländlichen Raum vor. „Ohne zusätzliche Pflegekräfte aus dem In- und Ausland und einer verbesserten Attraktivität des Berufes kann die Gesundheitsversorgung in Zukunft nicht mehr sichergestellt werden“, erklärten die Organisatoren der Veranstaltung, Dr. Martina Knapp und Maximilian Stepfer, in ihrem Eingangsstatement. Im nächsten Schritt der Kampagne „MissionZukunftPflege“ des Fachausschusses Soziales der JU Bayern werden die Ideen der Jungen Union am 22. August 2022 dem bayerischen Staatsminister für Gesundheit und Pflege, Klaus Holetschek, präsentiert.
Julia Beermann, Ortsvorsitzende JU Garching und Stellv. Kreisvorsitzende JU München-Land

V.l.n.r.: Simon Winter (JU Schwaben), Philine Blees (JU Bayern), Julia Beermann, Pascale Hilberger-Kirlum (Landespfegerat), Maximilian Stepfer, Bernhardt Seidenath (MdL), Dr. Martin Kapp, Nina Fuchs (Pfegeheim Wollomoos), Dominik Bittner, Wolfgang Ficht (RCDS Bayern)



























