SAM_LK_1422_40seiten.qxp 07.04.22 19:51 Seite 31
Samstag, 9. April 2022
Vorschau So., 17.04., Ostersonntag, 5.00 Uhr Feier der Osternacht mit Speisensegnung; 10.00 Uhr Festgottesdienst mit Speisensegnung; 17.30 Uhr
KIRCHENTERMINE Fr., 15.04., Karfreitag, 15.00 Uhr Feier des Lei-
dens und Sterbens Jesus Christi Vorschau Sa., 16.04., Karsamstag, 21.00 Uhr Feier der Oster-
Andacht
nacht mit Speisensegnung
Rosenkranz von Montag bis Freitag um 15.30 Uhr in St. Severin St. Katharina Fr., 08.04., 19.00 Uhr Jugend-Kreuzwegandacht Vorschau Sa., 16.04., Karsamstag, 8.00 Uhr Trauermette am
So., 17.04., Ostersonntag, 8.30 Uhr Ostermesse
Hl. Grab St. Franziska Romana So., 10.04., Palmsonntag, 8.30 Uhr Palmsegnung
und Hl. Messe Mi., 13.04., 8.00 Uhr Hl. Messe
mit Speisensegnung Termine/Infos/Veranstaltungen Mo., 11.04, 18.30 Uhr Treffen der Legio Mariae
(Legiozimmer/Pfarrhaus) Palmbuschen: Der Katholische Frauenbund bietet am Palmsonntagswochenende jeweils vor
den Gottesdiensten selbstgebundene Palmbuschen gegen eine Spende an. Osterkerzen: Der Kath. Kindergarten St. Severin verkauft am Palmsonntag, 10.04., nach dem
LANDKREIS-ANZEIGER
31
Pfarrgottesdienst, selbstgebastelte Osterkerzen. Neue Corona-Regeln: Aufgrund der neuen Regeln der Corona-Maßnahmen entfällt seit 19.03. die Höchstteilnehmerzahl bzw. die 3G-Regelung in den Gottesdiensten. Es besteht weiterhin beim Betreten und Verlassen der Kirche sowie auf allen Wegen in der Kirche und am Sitz-/Stehplatz FFP2-Maskenpflicht (außer für Kinder bis zum 6. Lebensjahr und Personen, die aus gesundheitlichen Gründen keine Maske tragen können.) Wir bitten weiterhin, dass Infizierte und Personen mit Symptomen nicht am Gottesdienst teilnehmen, um vor allem Risikogruppen nicht zu gefährden und das Infektionsrisiko so gering wie möglich zu halten.
NEUES AUS HAIMHAUSEN
Ukrainehilfe – Solidarisches Haimhausen Mit dem Angriffskrieg auf die Ukraine kamen auch viele Geflüchtete nach Haimhausen – etwa 50 Personen, davon die Hälfte Kinder. Die große Hilfsbereitschaft einiger Haimhauser Familien, die spontan Geflüchtete aufgenommen haben, machte dies möglich. Einige Aktionen liefen sofort nach einem Treffen einiger Helferinnen und Helfer mit Bürgermeister Peter Felbermeier an. Kinder wurden in die Schule aufgenommen und sprechen auch schon die ersten Wörter der für sie neuen Sprache. Schnell begannen sich die Gastfamilien mittels einer WhatsApp-Gruppe zu vernetzen und erste Treffen, z. B. auf dem Abenteuerspielplatz zu organisieren. Den Beitrittslink erhalten Interessierte bei der Anmeldung in der Gemeinde. Frau Svoboda, Mitarbeiterin im Katholischen Kinderhaus und selbst gebürtige Ukrainerin, organisiert ein Mutter-Kind-Treffen im Pfarrsaal. Aber auch für Erwachsene gibt ein wachsendes Angebot: Der SV Haimhausen bietet die kostenlose Teilnahme an Sportkursen an, der Haimhauser KulturKreis e. V. freien Eintritt für alle seine Veranstaltungen. Sollten Musikerinnen oder Musiker unter den Geflüchteten sein, freut sich die Dorfmusik über Zuwachs – Instrumente können gestellt werden. Die Gemeinde übernimmt zudem die Getränke für alle geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainer in der KulturKneipe. Dort kann man sich auch jeden Mittwoch ab 19.30 Uhr ganz ungezwungen austauschen. In Kürze werden Deutsch-Sprachkurse von der Volkshochschule Haimhausen angeboten. Dank der Sammelaktion der Freiwilligen Feuerwehr Haimhausen kamen so viele Hilfsgüter zusammen, dass Frau Kettinger im Untergeschoss des BRK-Kindergartens den „Kleinen Laden“ eröffnen konnte. Zweimal wöchentlich
TERMIN Haimhauser KulturKreis
(montags von 15.00 bis 17.00 Uhr und donnerstags von 10.00 bis 12.00 Uhr) können sich die Geflüchteten mit Kleidung, Spielzeug und Hygieneartikeln versorgen. Die SchulranzenSammelaktion des Elternbeirats der Grundund Mittelschule machte es möglich, allen neu angekommenen Schülerinnen und Schüler einen Schulranzen mit einer Grundausstattung zur Verfügung zu stellen. - Alltagshelfende gesucht: Nicht alle können Wohnraum zur Verfügung stellen – doch es gibt darüber hinaus viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Vor allem Alltagshelfende, die beispielsweise bei Ämtergängen helfen, werden derzeit noch gesucht. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an ukrainehilfe@haimhau sen.de. Monika Rank vom Haimhauser Helferkreis wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen. - Spendenaufruf: Der Verein MiteinanderFüreinander sammelt Geldspenden und unterstützt, falls etwas nicht als Sachspende zu Verfügung steht (z. B. Brillen, Fahrradhelme, Ersatzteile für gespendete Fahrräder). - Spendenkonto: Miteinander-Füreinander e.V., Sparkasse Dachau, IBAN DE91 7005 1540 0030 3152 53, Verwendungszweck „Ukrainehilfe“. - Fahrräder gesucht: Für die ukrainischen Frauen werden Fahrräder gesucht. Ebenso suchen wir Roller, Lauf- und Fahrräder für Kinder. Sollten Sie ein entsprechendes Radl übrig haben, bitten wir um Kontaktaufnahme mit Ludwig Eckl, dem Zuständigen für Fahrräder im Helferkreis Haimhausen, unter 08133-1684 oder Ludwigeckl@web.de. Wir vereinbaren dann mit Ihnen die Übergabe. Besten Dank für Ihre Unterstützung! Ukrainehilfe Haimhausen
Vorverkauf Neues Theaterprojekt Am 2. April startete der Kartenvorverkauf für das neue Theaterprojekt des Haimhauser KulturKreises „Das Geheimnis von Haimhausen“ im Jubiläumsjahr „1250 Jahre Haimhausen“. Mit diesem schrägen Musiktheater wird ein unerforschtes Kapitel der örtlichen Geschichte aufgedeckt. Karten zu € 25,- bei freier Platzwahl können bei den Vorverkaufs-Stellen Bäckerei Mayerbacher, Bäckerei Polz/Haimhausen und im Dorfladen zu deren Öffnungszeiten sowie in der KulturKneipe, Hauptstr. 46 b, Mittwoch, 1. + 3. Freitag des Monats und Samstag jeweils von 19.30 bis 24 Uhr erworben werden. Ferner besteht die Möglichkeit Karten unter www.haimhauser-kulturkreis.de mit dortigem Link zur Theater-Website https://theater. haimhauser-kulturkreis.de oder gleich dort zu dem festgelegten Procedere zu erhalten – freilich gibt es auch Interessantes zum Theaterstück. Christiane Kettinger für den KulturKreis
An alle Fahrenzhausener Bürger, Parteien, Vereine Senden Sie uns Ihre Leserbriefe, Informationen, Veranstaltungen und Mitteilungen. Wir werden diese kostenlos für Sie veröffentlichen. E-Mail: info@landkreis-anzeiger.de