Ausgabe 17 – September 2022
DR. RATH GESUNDHEITSBRIEF Algen sind eine hervorragende Jod- und Omega-3-Quelle. Es gibt zwei verschiedene Typen: Die Mikro- und die Makro-Algen. Letztere finden meist ihre Verwendung in der asiatischen Küche. Außer den gängigen und saisonalen Gemüsesorten gibt es noch viel Neues für den Kochtopf, das das Ausprobieren lohnt. Nicht nur Meeresfrüchte, sondern auch Meeresgemüse stecken voller gesundheitsfördern-
der Inhaltsstoffe und sind deshalb in Asien schon lange ein wichtiger Bestandteil der täglichen Mahlzeiten. Selbst hierzulande sind die Veggies aus der Tiefe des Ozeans mittlerweile auf dem Vormarsch. Zu den Makroalgen gehören: Kelp, Nori, Wakame und Kombu.
Algen liefern dem Organismus wertvolle mehrfach ungesättigte Fettsäuren, nämlich die essenziellen Omega-3-Fettsäuren DHA, EPA und DPA, die der menschliche Körper nicht selbst produzieren kann. Um fit zu bleiben, müssen sie über die Nahrung zugeführt werden. Sportler, Schwangere, stillende Frauen, Senioren und Kinder haben einen erhöhten Omega3-Bedarf. Für diese Personengruppen kann eine Supplementierung zusätzlich zur optimierten Ernährung ratsam sein. DHA und EPA finden sich in großen Mengen in Krill und den Mikroalgenarten Spirulina, Schizochytrium sowie Chlorella. Mikroalgen bilden in unterschiedlichen Konzentrationen die Basis für Omega-3-haltige Nahrungsergänzungsmittel – sie können zum Beispiel einen Smoothie im Handumdrehen in einen Turbo-Vitalisator verwandeln. Am häufigsten kommt dabei Spirulina zum Einsatz. Diese besteht aus ca. 70 % Pflanzenproteinen und nennt alle essenziellen Aminosäuren ihr eigen, was für ein rein pflanzliches Produkt einzigartig ist. www.dr-rath-health-alliance.org/de l Tel.: 0031-457111111 redaktion@dr-rath-gesundheitsbrief.de
Foto: tyler-nix-qRe_JwzJPqQ-unsplash
Marine Nährstoffe: Zellkraft aus dem Meer