DA - Das Magazin der Domberg

Page 30

In den Workshops geht es um Themen wie Teamentwicklung, Führungskompetenzen und Vernetzung

Die Zukunft des Ehrenamts Sinnstiftung, Sozialraumstruktur und Digitalisierung sind die Leitplanken eines Projekts, mit dem das Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen in Kooperation mit der Domberg-Akademie das Ehrenamt stärken möchte // von franziska steinich Franziska Steinich leitet das Projekt in der DombergAkademie

D

ie Corona–Krise und der Krieg in der Ukraine forderten und fordern uns als Gesellschaft heraus. Gleichzeitig bringen solche Krisen unglaubliches Potenzial zum Vorschein: Engagierte Menschen aus Kirche und Zivilgesellschaft brachten 2022 nach Ausbruch des Ukrainekrieges innerhalb kürzester Zeit durch Geld- und Sachspenden, Integrationsangebote oder die Bereitstellung von Unterkünften ihre Unterstützung und Anteilnahme zum Ausdruck. Aktuell sind laut Bundesministerium des Innern und für Heimat 29 Millionen Menschen ehrenamtlich aktiv.

In Zeiten der demographischen Veränderung, Individualisierung und Polarisierung innerhalb der Gesellschaft zeigt sich die fundamentale Rolle von sozialer Unterstützung und Hilfe. Ehrenamt trägt zur Sicherung der Daseinsversorgung, zum Erhalt des Miteinanders und zur Lebensqualität bei. Mehr noch: „Zivilgesellschaftliche Organisationen verstehen sich immer häufiger als Impulsgeber für sozialen Wandel“, notiert die Studie ZiviZ-Survey (2023), denn Ehrenamt ist gelebte Demokratie. Es bietet den Rahmen, um persönliche und gesellschaftliche Anliegen voranzutreiben. Eine bedarfsorientierte Unterstützung sowie den nachhaltigen Ausbau regionalen und in die Sozialräume des Landkreises hinein vernetzten Ehrenamtsmanagements haben sich die Domberg-Akademie und das Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen (KBW) in einem von der KEB Bayern und KEB München und Freising

30

geförderten Kooperationsprojekt zum Ziel gesetzt. Das KBW entwickelt aktuell ein nachfrageorientiertes Weiterbildungsangebot, das Ehrenamtliche in Führungspositionen vor Ort unterstützt sowie bestehende Potenziale und Ressourcen nutzt. Eine Workshopreihe zu Themen wie Teamentwicklung, Führungskompetenzen und Vernetzung ist in Planung; außerdem soll ein Coaching-Partner:innenprogramm entstehen, bei dem Ehrenamtliche von außen individuell unterstützt werden.

Sinnorientierung, Sozialraumvernetzung, Führungs- und Digitalkompetenz bilden die Leitplanken des Projektes. Warum engagiert man sich ehrenamtlich? Welche persönlichen Werte treiben einen dafür an und was bringt es für das eigene Leben? Diesen Fragen soll im Projekt nachgegangen werden, um zu verstehen, warum Menschen ihre Energie in soziales Engagement investieren. Bereiche wie Kirche, Bildung, Politik, Freizeit und Umwelt sind Bestandteile eines jeden Sozialraumes. Bündelt man das Ehrenamtspotenzial der unterschiedlichen Bereiche, lassen sich Synergien bilden und gesellschaftliche Krisen besser bewältigen. Bis Ende 2024 erarbeitet die Domberg-Akademie aufbauend auf den Erfahrungswerten des KBW im Pilotprojekt ein Transferkonzept, welches die gewonnenen Erkenntnisse und ein Kurskonzept an die Erzdiözese München und Freising in Anbindung an die 14 Bildungswerke weitergibt, um Ehrenamtliche in Führungspositionen zu unterstützen und zu stärken. •


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.