
3 minute read
SINN UND ORIENTIERUNG IN DEN BILDUNGSWERKEN
Vorträge, Seminare, Workshops: Themenbezogene Highlights von Kreisbildungswerken in der Erzdiözese München und Freising bad tölz Meine Ängste, meine Sorgen, meine Kinder und ich Ein sehr aktuelles Thema in Familien unserer Zeit
Angst ist eine normale Reaktion auf bedrohliche Situationen, sie hilft uns, Gefahren zu erkennen und hält uns davon ab, Risiken einzugehen. Zu viel Angst stresst uns jedoch und engt uns in unserer Entwicklung ein. In unserem Workshop sensibilisieren wir uns für unsere Ängste und deren Auswirkungen auf die Familien, insbesondere unsere Kinder. Übernehmen Kinder die Empfindungen von uns Eltern? Wenn ja, wie können wir entgegenwirken? Welche Ängste haben wir ganz persönlich, und wie können wir diese positiv beeinflussen?
Advertisement
In einem weiteren Schritt erarbeiten wir Möglichkeiten, achtsam und reflektiert mit unseren Ängsten umzugehen und Gelassenheit zu erlangen. Unser Ziel ist es, uns unsere angstvollen Gedanken und das damit ausgelöste Verhalten bewusst zu machen und anzunehmen, aber auch zu erkennen, wo und wie wir etwas verändern können. Die Referentin, Karin Wanke, ist Erzieherin und Heilpraktikerin auf dem Gebiet der Psychotherapie.
Termin Do, 02.03.2023, 19.30–21.30 Uhr
Mit Karin Wanke
Teilnahmegebühr EUR 10,00 Ort Pfarrheim, Kirchplatz 8, Ascholding Anmeldung Kreisbildungswerk Tel.: 08179 4239890
E-Mail: info@kbw-toelz-wor.de Anmeldeschluss Mo, 27.02.2023
Dachauer Forum
Welches Kreuz passt zu mir?
Geschichtliche,
spirituelle und kreative Zugänge zum Kreuz
Die Darstellung des Kreuzes hat sich im Lauf der Jahrhunderte stark verändert. Theologie und Zeitgeist spielten dabei eine Rolle. Wir betrachten unterschiedliche Darstellungen aus der Geschichte des Kreuzes und warum sie so gestaltet wurden. Dabei reflektieren wir unsere eigenen Zugänge zum wichtigsten Symbol der Christenheit. Im zweiten Teil gestalten wir selbst unser ganz eigenes Kreuz in Glasfusingtechnik zusammen mit der Dachauer Glaskünstlerin Gabriele Metzger (www.lichtwerk-glas.de). Wir erfahren in ihrer Werkstatt außerdem etwas über das besondere Material Glas und stimmen uns nochmals kurz auf „unser“ Kreuz ein.
Termine
Teil 1: Mo, 13.03.2023, 19.30–21.00 Uhr
Teil 2: Sa, 18.03.2023, 14.30–16.30 Uhr
Mit Susanne Deininger (Pastoralreferentin), Gabriele Metzger (Glaskünstlerin)
Verantwortlich Susanne Deininger Teilnahmegebühr
Teil 1: EUR 5,00 /
Teil 2: EUR 20,00 inkl. Material
Ort Pfarrheim St. Ursula, Dorfstraße 7, 85221 Dachau-Pellheim
Info www.dachauer-forum.de Anmeldeschluss Mi, 08.03.2023 münchen Postpatenprojekt in München Ältere Menschen beim Schriftverkehr unterstützen
Ehrenamtlich engagierte Postpat:innen helfen älteren Menschen, ihre Post zu ordnen und zu bearbeiten. Im fünfteiligen Einführungskurs lernen Sie alles Nötige, um diese Menschen beim Umgang mit ihrer Post vorübergehend oder dauerhaft zu unterstützen. In Kooperation mit dem Sozialreferat der Stadt München, Beratungsstellen für ältere Menschen und Angehörige.
Termine
Di, 14.03.2023, 21.03.2023, 28.03.2023, 18.04.2023, 25.04.2023, jeweils 17.30–20.00 Uhr; Infoveranstaltung zur Tätigkeit am Di, 31.01.2023
Mit Fachkräften der Beratungsstellen für ältere Menschen und Angehörige; Maria Faber, Pflegelehrerin, Case-Managerin; Sybille Lohrer, Sozialmanagerin (M.A.)
Verantwortlich Maria Gulden Teilnahmegebühr kostenlos
Ort Münchner Bildungswerk e.V., Dachauer Str. 5, 80335 München Info www.muenchner-bildungswerk.de/ veranstaltungen Anmeldeschluss Di, 07.03.2023 berchtesgadener land Die Bibel falsch verstanden Adam, Eva und die Schlange –Sündenfall und Geschlechterbeziehung
Das „Buch der Bücher“ gehört wohl zu den am häufigsten zitierten Werken der Weltliteratur. Gleichzeitig werden biblische Texte oft entgegen ihrer ursprünglichen Aussageabsicht verwendet. Solche Missverständnisse werden in den Blick genommen. Diese Veranstaltung widmet sich dem Schöpfungsbericht und der darin befindlichen Versuchung von Adam und Eva im Paradies. In diesem Zusammenhang wird auch thematisiert, was dies für unsere Geschlechterbeziehung bedeutet.
Termin Do, 02.03.2023, 20.00–21.30 Uhr Mit Max Aman, Pädagogischer Referent für Theologische Erwachsenenbildung Verantwortlich Katholisches Bildungswerk Berchtesgadener Land e.V. Teilnahmegebühr kostenlos
Ort Pfarrheim Teisendorf Info www.bildungswerk-bgl.de Anmeldeschluss Keine Anmeldung erforderlich
Denken hilft!
Philosophische Anstöße in Zeiten der Veränderung Onlinevortrag und Gespräch mit der Theologin und Philosophin Prof. Dr. Katharina Ceming
Wozu Denken helfen kann, soll ein Streifzug durch die Geschichte der Philosophie klären. Denken ist ein wichtiges Instrument, um zu einem guten und verantwortlichen Leben zu gelangen. Denn wer nachdenkt, klärt nicht nur seine eigenen Gedanken, sondern legt auch Rechenschaft über sein Tun und Handeln ab. In Kooperation mit KBWdigital.
Termin Di, 21.03.2023, 19.00–20.30 Uhr Mit Prof. Dr. Katharina Ceming Teilnahmegebühr EUR 8,00

Ort Online
Info www.kbw-miesbach.de
Anmeldeschluss Mo, 20.03.2023 erding
DA erfahren Sie mehr!
Scannen Sie den QR-Code für einen Überblick über die Veranstaltungen der Kreisbildungswerke und Detailinformationen zu den hier vorgestellten Angeboten.
Selbst bestimmt. Lesung und Gespräch Wie wir mit Erwartungen umgehen und ein authentisches Leben führen.
Viele führen ein Leben, von dem sie glauben, es so leben zu müssen, obwohl es ihnen nicht gut tut. In ihrem Buch „Selbst bestimmt“ und mit dem Vortrag zeigt die Referentin Dr. Tatjana Reichhart wissenschaftlich fundiert und leicht nachvollziehbar, wie man sich mit kleinen Schritten aus diesen (gefühlten) Ketten befreit und ein authentisches Leben führt, ohne dabei egoistisch zu werden. Dr. Tatjana Reichhart ist Autorin, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Eigentümerin des Coaching- und Seminarcafés „Kitchen2Soul“ in München.
Termin Mi, 29.03.2023, 19.00–20.30 Uhr Mit Dr. Tatjana Reichhart Verantwortlich Carina Dollberger, KBW Erding e.V. Teilnahmegebühr EUR 10,00
Ort VHS Erding, Lethner Str. 13, 85435 Erding direkt am Bahnhof Erding Info www.kbw-erding.de/veranstaltung-23487 Anmeldeschluss Di, 28.03.2023