2 minute read

BILDUNGS LABOR

Die Artikelserie

# 1 – CLAUDIA PFRANG UND

STEPHAN LANGER: DAS PROJEKT CIG 39 vom 25. September 2022

# 2 – STEPHAN MOKRY

ÜBER DIE TRADITION

CIG 41 vom 9. Oktober 2022

Mit Prof. Dr. Sabine Bieberstein (Neutestamentlerin, Eichstätt), Prof. Dr. Thomas Söding (Neutestamentler, Bochum) und Prof. Dr. Klaus Unterburger (Kirchenhistoriker, München)

# 3 – CLAUDIA PFRANG

ÜBER DIE THEOLOGIE CIG 43 vom 23. Oktober 2022

Mit Prof. Dr. Christian Bauer (Pastoraltheologe, Innsbruck), Prof. Dr. Martin Dürnberger (Fundamentaltheologe, Salzburg), Prof. Dr. Johanna Rahner (Dogmatikerin, Tübingen) und Prof. Dr. Jan-Heiner Tück (Dogmatiker, Wien)

# 4 – ANDRÉ LORENZ

ÜBER DIE ORDEN CIG 45 vom 6. November 2022 weitergegeben und erzählt werden. Menschen müssten bewegende Erfahrungen mit der Liebe Gottes machen können, diese in Gemeinschaft ausdrücken, deuten und teilen können, ihren Lebens- und Glaubensweg in Freiheit gehen können, sich spirituell verankern und sich an der Verheißung Jesu ausrichten können. Unerlässlich sei ein wertschätzender, geschwisterlicher, zugewandter, nicht ausgrenzender und Vielfalt zulassender Umgang miteinander. Dieses der Botschaft Jesu entsprechende Miteinander und ein konstruktiver, menschendienlicher Umgang mit Macht müssten auch strukturell Gestalt annehmen – Erneuerung des Glaubens und Strukturreform müssten Hand in Hand gehen!

Bei allem Konsens gibt es auch unterschiedliche Akzente, etwa zur Frage, welche Ausdeutungen der Botschaft Jesu in der kirchlichen Lehre oder welche Strukturelemente der Kirche zeitbedingt sind und geändert werden können –oder auch nicht. Allerdings: In den Gesprächen zeigt sich unserer Einschätzung nach, dass ein gemeinsames Suchen und das Bemühen um Verständigung möglich sind. Diesem Ziel dient auch die Fortsetzung unserer Kooperation. •

Wie unser Projekt weitergeht

••• Ab Ende Januar 2023 stehen die Artikel in einem digitalen Lernraum zur Verfügung und können dort diskutiert werden.

••• Am 3. März 2023 vertiefen wir in einem Symposium von 15 bis 21 Uhr bei Missio in München mit Interviewpartner:innen und weiteren Gästen die Serie.

••• In einem BarCamp schauen wir im Frühsommer in die Zukunft: Wie geht „Glauben. neu.denken“ in der Praxis? Die Teilnehmenden können ihre Sichtweisen und Praxiserfahrungen aktiv einbringen.

••• Ein Podcast-Projekt stellt Menschen und Projekte vor, die bereits zeigen, wie Glaube neu gedacht und gelebt werden kann.

••• Schließlich planen wir ein Buch, um unser Projekt ins öffentliche Gespräch zu bringen.

Mit Sr. Paulina Kleinsteuber OSB (Missions-Benediktinerinnen Tutzing), Sr. Katharina Kluitmann OSF (Franziskanerinnen von Lüdinghausen), P. Christian Marte SJ (Rektor des Jesuitenkollegs Innsbruck) und P. Martin Werlen OSB (Prior der Benediktiner-Propstei St. Gerold)

# 5 – THOMAS STEINFORTH ÜBER

GEISTLICHE GEMEINSCHAFTEN CIG 47 vom 20. November 2022

Mit Karl Fischer (Charismatische Erneuerung), Daniela Frank (Gemeinschaft Geistlichen Lebens), Hiltrud Schönheit (Vorsitzende Katholikenrat Region München) und Bischof Heinrich Timmerevers (Dresden-Meißen/ Fokolar-Bewegung)

# 6 – STEPHAN LANGER ÜBER

DIE INSTITUTION

CIG 3 vom 15. Januar 2023

Mit den Bischöfen Stefan Oster (Passau) und Heiner Wilmer (Hildesheim) mühldorf am inn Mut zur Entscheidung Vortrag mit Pater Anselm Grün

Man muss ständig Entscheidungen treffen, einfache und schwierige, manchmal sind es sogar Lebensentscheidungen. Pater Anselm Grün beleuchtet die Hintergründe, warum es uns oft schwerfällt, Entscheidungen zu treffen. Mit diesem Wissen können wir lernen, uns zu entscheiden. Denn keine Entscheidung zu treffen, lähmt uns und unser Miteinander.

Termin Do, 06.07.2023, 19.30–21.00 Uhr

Mit Pater Anselm Grün Verantwortlich Kreisbildungswerk Mühldorf Teilnahmegebühr

Eintritt EUR 17,00 zzgl. Vorverkaufsgebühr, Abendkasse EUR 22,00

Ort Haus der Kultur Waldkraiburg, großer Saal Info www.kreisbildungswerkmdf.de/veranstaltung-39449

mühldorf