1 minute read

Neue Wege

Innere und äußere Konflikte

Wie entstehen und verlaufen innere und äußere Konflikte? Gehorchen beide einer gemeinsamen Logik – oder sind unterschiedliche Dynamiken am Werk? Wie wirken sich persönliche Konflikte auf zwischenmenschliche Beziehungen und die politische Ebene aus? Und: Wie beeinflussen Krisen und Kriege psychische Konflikte? Dazu befragen wir Birgit Rohm, Coach und Beraterin, und den Politikwissenschaftler Prof. Dr. Rico Behrens. ˭ In Kooperation mit dem Institut für philosophische Bildungsforschung und Beratung Termin Mo, 06.02.2023

Advertisement

Beginn / Ende 19.00 Uhr / 21.00 Uhr Mit Birgit Rohm, Prof. Dr. Rico Behrens Verantwortlich Dr. Karin Hutflötz Ort Online über Zoom Teilnahmegebühr EUR 9,00 Anmeldeschluss Fr, 03.02.2023

Beyond Words

Blockaden lösen. Farbe bekennen. Ausdruck finden. Der Workshop schafft mit kreativen Mitteln und interaktiven Methoden einen Experimentalraum, um wesentliche Fragen für sich selbst zu klären. Die Künstlerin, Psychologin und Pädagogin Dr. Ariane Hagl hat dazu einen einzigartigen Ansatz entwickelt, um Kreativität und Sinnlichkeit in die persönlichkeitsbildende Arbeit mit Einzelnen und Teams zu integrieren. So entsteht ein neuer Zugang zur eigenen Handlungs- und Urteilsfähigkeit.

Termin Sa, 18.02.2023

Beginn / Ende 10.00 Uhr / 18.00 Uhr

Mit Dr. Ariane Hagl

Verantwortlich Dr. Karin Hutflötz

Ort Atelier Hagl, Lillweg 28, 80939 München Teilnahmegebühr EUR 140,00 inkl. Material Anmeldeschluss So, 12.02.2023

Wann hören Kriege auf?

Wenn Konflikte kommunikativ nicht mehr konstruktiv zu lösen sind, münden sie in Krieg und destruktiver (Selbst-)Aggression. Das gilt für innere wie äußere Konflikte. Doch wann lassen sich Konflikte beenden – zwischen Menschen und Staaten? Wie gelingt es, selbst verfahrene Konflikte zu lösen? Dazu befragen wir die Psychologin Christina Lohr und die Konfliktforscherin Prof. Dr. Sophia Hoffmann. ˭ In Kooperation mit dem Institut für philosophische Bildungsforschung und Beratung

Termin Mo, 13.03.2023

Beginn / Ende 19.00 Uhr / 21.00 Uhr Mit Dr. Christina Lohr und Prof. Dr. Sophia Hoffmann Verantwortlich Dr. Karin Hutflötz Ort Online über Zoom

Teilnahmegebühr EUR 9,00 Anmeldeschluss Fr, 10.03.2023

Sich selbst in Vielfalt erfahren

Das Selbstkonzept des IFS und seine Bedeutung für die Bildungspraxis. Prinzipien und Praktiken einer Persönlichkeitsbildung werden vermittelt, die zu vertiefter Wahrnehmung und Selbstführung verhilft. Die zeigt, wie wir resilienter werden und authentischer handeln können. Dazu werden die Grundlagen des IFSModells theoretisch fundiert und praxisnah dargelegt. • In Kooperation mit dem Institut für philosophische Bildungsforschung und Beratung, IFS Europe e.V.

Termin Mi, 08.03., 22.03. und 19.04.2023

Beginn / Ende jeweils 18.00 Uhr / 21.00 Uhr Mit Dr. Lena Adams, Sebastian Herrlich, Dr. Karin Hutflötz

Verantwortlich Dr. Karin Hutflötz

Ort Online über Zoom

Teilnahmegebühr EUR 120,00 (gesamt) Anmeldeschluss Mo, 06.03.2023

This article is from: