2 minute read

Escape Game Klimaprofis saving tomorrow

Das Klima-Camp saving tomorrow

schiefe Bild der Kosten von Flug- und Bahnverkehr geradegerückt. Die Europäische Kommission hat diesen Hebel wahrgenommen und versucht eine solche Steuer für innereuropäische Flüge einzuführen.

Kritisieren lässt sich die soziale Ungerechtigkeit, die mit höheren Flugpreisen einhergeht. Es gibt aber auch gute Beispiele, die sowohl einen Anreiz setzen, CO2 einzusparen, als auch für eine Umverteilung sorgen. Zum Beispiel das Klimageld, das im Koalitionsvertrag als Ziel steht. Das Prinzip ist einfach: CO2 wird bepreist, wodurch klimaunfreundliche Produkte automatisch teurer werden. Von den Klima-Erlösen wird jeder Bürgerin und jedem Bürger eine Pauschale ausgezahlt. Unterwirft man diese Pauschale der Einkommenssteuer, findet ein sozialer Ausgleich statt.

Anreizsysteme, Subventionsabbau und die Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen sind gewichtige Hebel, um einen signifikanten Beitrag zur Abmilderung des Klimawandels zu leisten. Daneben bleiben konkrete Handlungsimpulse für mehr Klimaschutz im Alltag im Fokus unserer Bildungsarbeit – ganz im Sinne unseres Saisonthemas vom Frühjahr 2022: KlimaWANDEL Dein Tun!

Das Spiel ist eine interaktive Methode, die im Unterricht und in der Bildungsarbeit eingesetzt werden kann. Sie vermittelt Inhalte des Klimawandels und zeigt Handlungsoptionen auf. Die Teilnehmenden erleben ein spannendes Abenteuer, in dem sie gemeinsam in kurzer Zeit Venedig vor der Flutkatastrophe schützen müssen, und vertiefen die Inhalte des Games in 4 Stationen zu Energie, Mobilität, Ernährung und Konsum. Ziel ist es, das komplexe Thema der Klimakatastrophe niedrigschwellig und trotzdem spannend zu vermitteln und dabei Handlungsimpulse für den eigenen Alltag zu geben. Zielgruppe Jugendliche ab 14 Jahren, Erwachsene Teilnehmendenzahl max. 30 Personen Verantwortlich Kathrin Steger-Bordon Kosten EUR 75,00 pro Woche bei Abholung (Versand möglich)

Walk & Talk: Freising elektrisiert

Fahren – Laden – Teilen: Wie steht es um die Mobilitätswende in Freising? Erkunden Sie mit uns die vielfältigen Möglichkeiten der Elektromobilität. Wir besuchen unter anderem eine E-Lastenrad-Station, zeigen ein Konzept der Teilhabe an einer privaten Ladeinfrastruktur und eine E-Carsharing-Station. Immer verbunden mit spannenden Impulsen und Diskussionen. ˭

In Kooperation mit der Agenda 21-Projektgruppe Energie und Klimaschutz ˭ Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus Termin So, 23.04.2023

Beginn / Ende 14.00 Uhr / 16.00 Uhr

Verantwortlich Kathrin Steger-Bordon

Ort Treffpunkt wird noch bekannt gegeben Teilnahmegebühr Kostenlos Anmeldeschluss Keine Anmeldung erforderlich

Schüler:innen ab 14 Jahren sind eingeladen, das Escape Game Klimaprofis – saving tomorrow zu spielen – ein spannendes Spiel rund um die Herausforderungen des Klimawandels. Unter Zeitdruck müssen Rätsel gelöst werden, um Venedig vor dem Untergang zu retten. Daneben lernen die Teilnehmenden Handlungsoptionen kennen, um etwas gegen den Klimawandel zu tun.

˭ In Kooperation mit Zentrum für Weiterbildung der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Termin Fr, 24.03.2023

Beginn / Ende 15.00 Uhr / 18.00 Uhr Verantwortlich Kathrin Steger-Bordon

Ort Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Am Hofgarten 4, 85354 Freising Teilnahmegebühr Kostenlos Anmeldeschluss Mi, 22.03.2023

4. Diözesaner Nachhaltigkeitstag

Vernetzung, Input und Bestärkung sind die Ziele des Diözesanen Nachhaltigkeitstags. Auch in diesem Jahr erwarten Sie wieder spannende Referent:innen und intensiver Austausch.

˭ In Kooperation mit der Abteilung Umwelt im Erzbischöflichen Ordinariat, dem Diözesanrat der Katholiken, der KEB München und Freising e.V. und dem Erzbischöflichen Jugendamt München und Freising.

Termin Fr, 01.07.2023

Beginn / Ende 9.00 Uhr / 17.00 Uhr

Mit Dr. Sarah Köhler und Dr. Jörg Alt SJ Verantwortlich Kathrin Steger-Bordon Ort Salesianum, St.-Wolfgangs-Platz 11, 81669 München

Teilnahmegebühr Kostenlos Anmeldeschluss Fr, 23.06.2023

Themen

• Die politische Bedeutung der kulturellen Bildung

• Privilegien auf der Bühne