1 minute read

Radikal-konservative Klimapolitik

Was bedeutet konservativ?

Der Duden beschreibt „konservativ“ mit „am Althergebrachten festhaltend“. Das lateinische Wort „conservare“ wird übersetzt mit „bewahren“ und in einer weiteren Bedeutung sogar mit „[vor dem Untergang] retten“.

Advertisement

Wenn wir die Maßnahmen zum Schutz des Klimas nicht ausweiten, werden wir 2100 voraussichtlich bei etwa 2,7 Grad Erwärmung landen. Konkret bedeutet das für die Welt im Jahr 2070: 3,5 Milliarden Menschen werden in einem Gebiet leben, das praktisch zu heiß ist, um dort zu überleben. Daraus folgt, dass diese Menschen entweder sterben oder fliehen – und zwar zu uns. Darüber hinaus werden auch wir in Europa hungern und mit immer extremeren Naturkatastrophen leben müssen. Zudem sind Kipppunkte überschritten, das heißt es gibt kein Zurück.

Konservative sollten also vorneweg marschieren, wenn es um die Zerstörung ihrer „althergebrachten“ Lebensgrundlage geht. „Haltet“ an der Welt „fest“, so wie ihr sie heute kennt. „Bewahrt“ die Erde und eure Zukunft vor den invasiven Maßnahmen der Menschheit. Da kann auch eine Rückbesinnung motivieren: Wie viel Fleisch wurde vor 70 Jahren gegessen? Wie regional wurde eingekauft? Wie mobil und naturverbunden waren wir?

In dieser universalen Krise muss die Zeit der politischen Grabenkämpfe vorbei sein. Jeder kann aus der eigenen Prägung heraus handeln – solange wir uns auf den Minimalkonsens einigen: Die Welt muss gerettet werden. •

Kathrin Steger-Bordon ist Referentin für Politische Bildung, Umwelt und Nachhaltigkeit

This article is from: