
1 minute read
INTERKULTURELLE BILDUNG Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
• Fachtag zu Diversität
• Neuer Bildungspodcast
Advertisement
Made in Vielfalt
Der neue Bildungspodcast zu Diskriminierung und Vielfalt // von magdalena falkenhahn
Made in Vielfalt
kann
Wie kann Diversität als wechselseitige Bereicherung erlebt und ohne Diskriminierung gestaltet werden? Das war Thema einer unserer Veranstaltungen mit pädagogischen Fachkräften verschiedener Disziplinen.
In der Diskussion wurde schnell klar: Ohne strukturelle und institutionelle Maßnahmen ist es schwer, den Ansprüchen an eine diversitätssensible Bildung gerecht zu werden. Darunter versteht Prof. Dr. Karim Fereidooni, einer der Vortragenden, unter anderem mehr personelle und finanzielle Ressourcen sowie die Schaffung von Beschwerdestellen. Auch verbindliche regelmäßige Fortbildungen sollten eingeführt werden.

Um eine echte Haltungsveränderung zu bewirken, hebt Dr. Karin Hutflötz, Referentin bei der DombergAkademie, gemeinsame Erfahrungen hervor, bei denen die Anerkennung des anderen in wechselseitigem Sehen und Gesehenwerden erfolgt. Dies kann etwa über die Einübung spezifischer Gesprächspraktiken erreicht werden.
Wir stellen fest: Anspruch und Wirklichkeit in Bezug auf Diversitätssensibilität klaffen stark auseinander. Dennoch hat sich schon viel verändert. Und wir nehmen als Auftrag mit: Wie können die Menschen, die die Relevanz von Diversität anerkennen, (trotz diskriminierender Strukturen) befähigt werden, produktiv mit Diversität umzugehen? Diversitätssensibel zu bilden, ist eine komplexe Aufgabe und bedeutet noch einen langen Lernweg. •
Magdalena Falkenhahn ist stellvertretende Direktorin und Referentin für (Inter-) Kulturelle Bildung
Mit dem Saisonthema Was ist dein Privileg? Diverse Fragen an eine diskriminierende Gesellschaft haben wir im Sommer 2022 intensiv auf das Feld der Diversität geblickt. Ziel war es, für Privilegien der weißen, christlich sozialisierten Mehrheitsgesellschaft zu sensibilisieren sowie auf strukturelle, institutionelle und interpersonelle Benachteiligungen marginalisierter Gruppen in unserer Gesellschaft hinzuweisen. So ist die Idee für einen Bildungspodcast entstanden. Wir möchten Menschen kennenlernen, die von Diskriminierung betroffen sind. Die Protagonist:innen erzählen von ihrem Alltag, gemeinsam reflektieren wir die strukturellen Zusammenhänge. •
• Der Podcast wird gefördert aus Sondermitteln der KEB Bayern.
DA erfahren Sie mehr!
„Made in Vielfalt“ finden Sie über den QR-Code bei uns online und überall dort, wo es Podcasts gibt.
