
1 minute read
Mehr Politik wagen
Ein neues Angebot der Domberg-Akademie will Pfarrgemeinderäte politisch aktivieren // von kai kallbach
Eine zentrale Aufgabe des Pfarrgemeinderats ist es, gesellschaftliche und gesellschaftspolitische Entwicklungen und Probleme zu beobachten, zu überdenken und sachgerechte Vorschläge einzubringen sowie entsprechende Maßnahmen zu beschließen (vgl. Satzung PGR § 2, 3c). Erst kürzlich hat Reinhard Kardinal Marx vor der Vollversammlung des Diözesanrates der Erzdiözese München und Freising wieder eine verstärkte Ausrichtung auf gesellschaftspolitische Themen gefordert.
Advertisement
Eine besondere Methode zur Aktivierung stellt die Methodik von Politiksimulationen dar, in der die Teilnehmenden Rollen von fiktiven Akteuren übernehmen, Themen diskutieren und mögliche Handlungsoptionen entwickeln.
Im Rahmen einer fiktiven offenen Sitzung des Pfarrgemeinderats in einer fiktiven Gemeinde sollen über Rollenprofile diverse Themen, die reale Pfarrgemeinderäte betreffen, transportiert und diskutiert werden. Damit soll zur politischen Sensibilisierung der Arbeit der Pfarrgemeinderäte und zur Aktivierung der politischen Arbeit beigetragen werden.
Vier Bausteine werden zur Auswahl stehen: ˭ Baustein A
Migration, Flucht und Asyl
˭ Baustein B Ökologie/Nachhaltigkeit ˭ Baustein C
Umgang mit Verschwörungstheorien ˭ Baustein D
Zukunft der Kirche (vor Ort)
Als erstes Thema steht Baustein A: Migration, Flucht und Asyl zur Verfügung. Zusätzlich wird es Vorlagen geben, um ein eigenes Thema des PGR zu bearbeiten.
Für die Durchführung der Politiksimulation sind mindestens 10, maximal 30 Teilnehmende notwendig. Die Politiksimulation kann zeitlich in drei Varianten durchgeführt werden: Kurzvariante (1,5 Stunden), mittlere Variante (3 Stunden) und Langvariante (5 Stunden). Die ersten beiden Varianten können in einer Pfarrgemeinderatssitzung durchgeführt werden, die Langvariante eignet sich eher für einen Klausurtag.
Der Baustein A: Migration, Flucht und Asyl kann ab Februar 2023 über die Domberg-Akademie gebucht werden, die weiteren Module sind ab März 2023 verfügbar. Die Kosten werden mit den interessierten Pfarrgemeinderäten individuell vereinbart. •
Mehr Informationen bekommen Sie per Mail unter info@domberg-akademie.de
Finanziert durch die KEB Bayern über Fördermittel für Zukunftsprojekte ist für Politische Bildung, Umwelt und Nachhaltigkeit
Unser Leben und unser Zusammenleben geraten durch verschiedene Krisen unter Druck. Wir bieten Ihnen deshalb Bildungsformate rund um ethische Fragestellungen und die Demokratie als Regierungs- und Lebensform. In diskursiven sowie partizipativen Projekten möchten wir Sie bestärken, sich an politischen Diskursen zu beteiligen und sich für demokratische Prinzipien einzusetzen.
Über den abgebildeten QR-Code gelangen Sie direkt zu allen Angeboten des Bildungsbereichs Demokratie & Ethik
