Programm September 2023

Page 1

AND CHOICES –ABTREIBUNG IM FILM
BODIES
SEPTEMBER 2023

Do 31. 8. > 20.00 Uhr

Fr. 1. 9. > 20.15 Uhr

Do 7. 9. > 20.00 Uhr

Mi 13. 9. > 20.00 Uhr

Fr 15. 9. > 20.00 Uhr

Do 21. 9. > 18.30 Uhr

Fr 22. 9. > 20.00 Uhr

ÜBERSICHT NACH FILMTITELN

Umschlag-Rückseite

VERANSTALTUNGEN

Premiere: Annie Colère mit Regisseurin Blandine Lenoir (Videocall)

Einführung ins Monatsprogramm: Gespräch mit Anne-Sophie Keller, Gabriella Alvarez-Hummel, Jenny Billeter

Test of Time: Lola rennt mit Selina Hangartner, Marius Kuhn, Jenny Billeter

Premiere: Until Branches Bend mit Regisseurin Sophie Jarvis

Zu Gast: Klassenverhältnisse am Bodensee mit Regisseurin Ariane Andereggen und Ted Gaier

Zürcher Filmtalk: Die neuen Stiftungsrät:innen Eva Vitija und Kaspar Winkler

Hommage an Michael Sauter: Strähl mit Manuel Flurin Hendry, David Keller, Janine Lichtensteiger

Willkommen im Filmclub Xenix Mit der Xenix-Karte für 60.–/Jahr zum halben Preis ins Kino und das Xenix unterstützen: xenix.ch/mitgliedschaft

Vorverkauf An der Kinokasse (geöffnet eine halbe Stunde vor der ersten Vorstellung)

Online-Reservation Auf xenix.ch die gewünschte Spielzeit anklicken

Telefonische Reservation (zu Kassenöffnungszeiten) 044 242 04 11

Anreise Tram 8, Bus 32 (bis Helvetiaplatz) bzw. Tram 2 und 3 (bis Bezirksgebäude), zvv.ch Kino Xenix, Kanzleistrasse 52, 8004 Zürich

Bleibe informiert Abonniere den wöchentlichen Newsletter auf xenix.ch oder folge uns auf Facebook und Instagram.

Im Kino ist das Thema Abtreibung ebenso aktuell, wie es rund um den Globus kontrovers diskutiert wird. Dabei wird deutlich, dass das Recht von Frauen auf Selbstbestimmung immer wieder bestätigt werden muss. Das Monatsprogramm «Bodies and Choices – Abtreibung im Film» umfasst ein breites Spektrum an Geschichten rund um Schwangerschaftsabbrüche. Tragisch und gefährlich oder schlicht erleichternd, prägen Filme vermehrt neue Bilder für diese weitverbreitete Erfahrung. Odysseen kommen nicht zu kurz, doch sind ihre Auslöser eher in den hindernden gesellschaftlichen Umständen und der Illegalität zu finden als in der inneren Zerrissenheit der Frau. Freundschaft, Zusammenhalt und Aktivismus wirken inspirierend – wie in Annie Colère über das feministische Abtreibungsnetzwerk in Frankreich vor der Legalisierung

1974. Etwas abstrakter verbindet Until Branches Bend eine ungewollte Schwangerschaft mit einer ökologischen Bedrohung. Diese beide Premieren sind von Gesprächen mit ihren Regisseurinnen begleitet.

Ein herzlicher Dank für den Anstoss zu «Bodies und Choices» gilt den Journalistinnen Anne-Sophie Keller und Gabriella Alvarez-Hummel, die zum Programmstart am 1. September für ein Gespräch ins Kino Xenix kommen.

Weiter sei auf folgende Veranstaltungen wärmstens hingewiesen: Klassenverhältnisse am Bodensee verwebt Autobiografisches auf einzigartige Weise mit dem gesellschaftlichen grösseren Ganzen. Wir freuen uns ausserordentlich auf den 15. September, wenn die Filmemacher:innen Ariane Andereggen und Ted Gaier (Die Goldenen Zitronen) zu Gast sind.

Als Hommage an den Drehbuchautor Michael Sauter, der vor einem Jahr gestorben ist, feiern wir am 22. September einen gemeinsamen Abend mit dem legendären Langstrassenfilm Strähl sowie mit der Kinopremiere eines vor fast dreissig Jahren gedrehten Kurzfilms.

Und nicht zuletzt, am 7. September, kommt es zu einer weiteren Runde «Test of Time», diesmal mit Lola rennt .

Wir freuen uns auf euch! Jenny Billeter

EDITORIAL 1

mm

MI 6. 9.

14.30  Heidi

L. Comencini, CH 1952; 97' Dialekt

18.00 P Annie Colère

B. Lenoir, F 2022; 119' F/d

20.15 B 4 Months, 3 Weeks and 2 Days

DI 5. 9.

18.00 P Annie Colère

B. Lenoir, F 2022; 119' F/d

20.15 B 4 Months, 3 Weeks and 2 Days

C. Mungiu, RO 2007; 113' OV/df, 35 mm

DO 31. 8. 18.00 B Obvious Child 8 G. Robespierre, USA/GB 2014; 84' E/e 20.00 P Annie Colère 23 B. Lenoir, F 2022; 119' F/d > Videocall Blandine Lenoir FR 1. 9. 18.00 P Annie Colère 23 B. Lenoir, F 2022; 119' F/d 20.15 B Obvious Child 8
Robespierre, USA/GB 2014;
E/e > Mit Anne-Sophie
Gabriella
Billeter 22.45 B Polyester 9 J. Waters, USA 1981;
E/d SA 2. 9. 16.30 B Lingui 11 M.-S. Haroun, TD/F 2021;
18.30 B Obvious Child 8 G. Robespierre, USA/GB 2014; 84' E/e 20.30 P Annie Colère 23 B. Lenoir, F 2022; 119' F/d 22.45 B Polyester 9 J. Waters, USA 1981; 86' E/d SO 3. 9. 12.00  Klassenverhältnisse am Bodensee 25 A. Andereggen, CH/D 2022; 82' D•Dialekt/d 14.15  Heidi 29 L. Comencini, CH 1952; 97' Dialekt 16.30 B Lingui 11
Haroun,
B Obvious Child 8
Robespierre,
E/e 20.30 P Annie Colère 23
Lenoir, F 2022; 119' F/d
4. 9. 18.00 P Annie Colère 23
Lenoir, F 2022; 119' F/d
B 4 Months, 3 Weeks and 2 Days 11
Mungiu,
G.
84'
Keller,
Alvarez-Hummel, Jenny
86'
87' OV•F/df
M.-S.
TD/F 2021; 87' OV•F/df 18.30
G.
USA/GB 2014; 84'
B.
MO
B.
20.15
C.
RO 2007; 113' OV/df, 35
23
11
SEPTEMBER 2023 2
29
23
11 C. Mungiu, RO 2007; 113' OV/df, 35 mm DO 7. 9. 18.00 B Lingui 11 M.-S. Haroun, TD/F 2021; 87' OV•F/df 20.00 T Lola rennt 27 T. Tykwer, D 1998; 83’ D, 35 mm > Mit Selina Hangartner, Jenny Billeter, Marius Kuhn FR 8. 9. 18.00 B L’une chante, l’autre pas 13 A. Varda, F/BE 1977; 120' F/e 20.15 B Nordrand 13 B. Albert, A/CH/D 1999; 103' D, 35 mm 22.15 B Dirty Dancing 15 E. Ardolino, USA 1987; 100' E/df SA 9. 9. 16.30 B Lieber Herr Doktor 19 CH 1977; 64' Dialekt 18.00 B L’une chante, l’autre pas 13 A. Varda, F/BE 1977; 120' F/e 20.15 B Nordrand 13 B. Albert, A/CH/D 1999; 103' D, 35 mm 22.15 B Dirty Dancing 15 E. Ardolino, USA 1987; 100' E/df SO 10. 9. 12.00  Klassenverhältnisse am Bodensee 25 A. Andereggen, CH/D 2022; 82' D•Dialekt/d 14.15  Heidi 29 L. Comencini, CH 1952; 97' Dialekt 16.30 B Lieber Herr Doktor 19 CH 1977; 64' Dialekt 18.00 B Nordrand 13 B. Albert, A/CH/D 1999; 103' D, 35 mm 20.00 B L’une chante, l’autre pas 13 A. Varda, F/BE 1977; 120' F/e MO 11. 9. 18.00 B L’Événement 16 A. Diwan, F 2021; 100' F/d 20.00 B Call Jane 16 P. Nagy, USA 2022; 121' E/df DI 12. 9. 18.00 B L’Événement 16 A. Diwan, F 2021; 100' F/d 20.00 B Call Jane 16 P. Nagy, USA 2022; 121' E/df
MIT GÄSTEN B BODIES AND CHOICES P PREMIERE G ZU GAST  DOKFILM AM SONNTAG H HOMMAGE MICHAEL SAUTER T TEST OF TIME Z ZÜRCHER FILMTALK  KINDERKINO
VERANSTALTUNG

C.

MI 20. 9.

14.30  Heidi 29

L. Comencini, CH 1952; 97' Dialekt

18.00 P Until Branches Bend 24

S. Jarvis, CDN/CH 2022; 98' E/df

20.00 B Portrait de la jeune fille en feu 21

C. Sciamma, F 2019; 119'

MI 13. 9. 14.30  Heidi 29 L. Comencini, CH 1952; 97' Dialekt 18.00 B L’Événement 16 A. Diwan, F 2021; 100' F/d 20.00 P Until Branches Bend 24
Jarvis, CDN/CH 2022; 98' E/df
Mit Sophie Jarvis DO 14. 9. 18.00 B Das unmögliche Bild 17 S. Wollner, A/D 2016; 70' D/e 20.00 P Until Branches Bend 24 S. Jarvis, CDN/CH 2022; 98' E/df FR 15. 9. 18.00 P Until Branches Bend 24 S. Jarvis, CDN/CH 2022; 98' E/df 20.00  Klassenverhältnisse am Bodensee 25
Andereggen, CH/D 2022; 82' D•Dialekt/d
Mit Ariane Andereggen, Ted Gaier 22.45 B Polyester 9 J. Waters, USA 1981; 86' E/d SA 16. 9. 16.30 B The Janes 19 T. Lessin / E. Pildes, USA 2022; 101' E/e 18.30 B Das unmögliche Bild 17 S. Wollner, A/D 2016; 70' D/e 20.00 P Until Branches Bend 24 S. Jarvis, CDN/CH 2022; 98' E/df 22.00 B Polyester 9
Waters, USA 1981; 86' E/d
17. 9. 12.00  Klassenverhältnisse am Bodensee 25
Andereggen, CH/D 2022; 82' D•Dialekt/d 14.15  Heidi 29
Comencini, CH 1952; 97' Dialekt 16.30 B The Janes 19 T. Lessin / E. Pildes, USA 2022; 101' E/e 18.30 B Das unmögliche Bild 17
Wollner, A/D 2016; 70' D/e 20.00 P Until Branches Bend 24
Jarvis, CDN/CH 2022; 98' E/df
18. 9. 18.00 P Until Branches Bend 24 S. Jarvis, CDN/CH 2022; 98' E/df 20.00 B Portrait de la jeune fille en feu 21
Sciamma, F 2019; 119' F/d
19. 9. 18.00 P Until Branches Bend 24
Jarvis, CDN/CH
E/df
B Portrait de la jeune fille en feu 21
S.
>
A.
>
J.
SO
A.
L.
S.
S.
MO
C.
DI
S.
2022; 98'
20.00
Sciamma,
MONATSÜBERSICHT 3
F 2019; 119' F/d
F/d DO 21. 9. 18.30 Z Eva Vitija und Kaspar Winkler: Die neuen Stiftungsrät:innen der Zürcher Filmstiftung 28 20.30 B Call Jane 16 P. Nagy, USA 2022; 121' E/df FR 22. 9. 18.00 B Never Rarely Sometimes Always 21 E. Hittman, USA 2020; 101' E/d 20.00 H Hommage an Michael Sauter 26 Strähl (CH 2004; 80' Dialekt/d) > Mit Manuel Flurin Hendry, David Keller SA 23. 9. 16.30 B Marea verde 22 A. Giovanni Hoyos, AG 2021; 75' SP/e 18.15 B Never Rarely Sometimes Always 21 E. Hittman, USA 2020; 101' E/d 20.15 P Annie Colère 23 B. Lenoir, F 2022; 119' F/d 22.30 B Dirty Dancing 15 E. Ardolino, USA 1987; 100' E/df SO 24. 9. 12.00  Klassenverhältnisse am Bodensee 25 A. Andereggen, CH/D 2022; 82' D•Dialekt/d 14.15  Heidi 29 L. Comencini, CH 1952; 97' Dialekt 16.30 B Marea verde 22 A. Giovanni Hoyos, AG 2021; 75' SP/e 18.15 B Call Jane 16 P. Nagy, USA 2022; 121' E/df 20.45 B Never Rarely Sometimes Always 21 E. Hittman, USA 2020; 101' E/d MO 25. 9. 18.00 B Marea verde 22 A. G. Hoyos, AG 2021; 75' SP/e 20.00 B Vera Drake 22 M. Leigh, GB 2004; 125' E/df, 35 mm DI 26. 9. 18.00 B Vera Drake 22 M. Leigh, GB 2004; 125' E/df, 35 mm 20.30 B Obvious Child 8 G. Robespierre, USA/GB 2014; 84' E/e MI 27. 9. 14.30  Heidi 29 L. Comencini, CH 1952; 97' Dialekt 18.00 B Vera Drake 22 M. Leigh, GB 2004; 125' E/df, 35 mm 20.30 B L’Événement 16 A. Diwan, F 2021; 100' F/d

BODIES AND CHOICES –ABTREIBUNG IM FILM

«Wir werden das Wissen verlieren», fürchtet die Protagonistin von Annie Colère (2022). Sie sitzt mit Freund:innen und Mitstreiter:innen zusammen im Kreis. Es ist 1974, und soeben wurde im französischen Parlament für die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen gestimmt. In den Monaten davor hat sich Annies Leben stark verändert. Sie ist einer Gruppe von Frauen beigetreten, die für die Freiheit zur Abtreibung und Verhütung kämpfen (MLAC), und hat mit ihnen gemeinsam illegale Abtreibungen durchgeführt, auf Spendenbasis und aus feministischer Überzeugung. Nun ist ihre Arbeit überflüssig geworden, Schwangerschaften können durch das neue Gesetz bald in jedem Krankenhaus abgebrochen werden. Aber statt sich zu freuen, ist Annie skeptisch. Sind die ungewollt Schwangeren in den männlich dominierten Krankenhäusern sicher? Wird solidarisch mit ihnen umgegangen? Werden sie zärtliche Abtreibungen erfahren, so wie sie es in der MLAC-Gruppe praktiziert haben? Und was wird mit dem Wissen passieren, das sie sich angeeignet haben? Sie, die aus ganz unterschiedlichen Berufen und Hintergründen kommen. Wird in zehn, zwanzig oder fünfzig Jahren, wenn sich die politische Lage wieder verändert, niemand mehr wissen, wie man auch ohne medizinische Institutionen eine Schwangerschaft abbrechen kann?

4 BODIES AND CHOICES
Annie Colère

Mit den Befürchtungen der fiktiven Figur Annie nimmt Regisseurin Blandine Lenoir indirekt Bezug auf die politischen Entwicklungen im Heute. Obwohl die Abtreibungsgesetze seit 1974 in vielen Ländern zunehmend liberalisiert oder sogar abgeschafft wurden, werden die hart erkämpften Rechte in manchen Ländern schlagartig wieder zurückgenommen. Auf feministische Errungenschaften folgen antifeministische Rückschläge. Das Thema Abtreibung steht in vielen Ländern wieder im Zentrum öffentlicher Debatten, was in den letzten Jahren vor allem an einem Ort spürbar wurde – im Kino. Mehrere Regisseur:innen wollen, so wie Annie, das Wissen nicht verlieren und nutzen die Mittel der Fiktion, um Abtreibungsgeschichten zu erzählen, feministische Wissensschätze weiterzugeben oder Mythen zu korrigieren. Waren Schwangerschaftsabbrüche immer gefährlich, dramatisch und tödlich? Neben Annie Colère sind es Filme wie Portrait de la jeune fille en feu (2019) oder Das unmögliche Bild (2016), die ein anderes Bild zeichnen. Sie verlagern die Handlung in die Vergangenheit, aber zeigen statt Isolierung und Lebensgefahr ein Netzwerk von Frauen, die über Wissen, Instrumente und Solidarität verfügen. Während Portrait de la jeune fille en feu im 18. Jahrhundert spielt und die Abtreibung der Nebenfigur Sophie als nahezu alltäglichen Prozess darstellt, ist das Das unmögliche Bild mit dem Verhältnis zwischen Sichtbarem und Unsichtbarem im Wien der Nachkriegszeit angesiedelt. Erzählt aus der Perspektive der jugendlichen Johanna, die sich durch eine Super-8-Kamera ihre eigene Familie und deren Geheimnisse erschliesst, werden Abtreibungen als heimlicher und dennoch weitverbreiteter Wissensschatz gezeigt. Beide Filme werfen nicht nur einen neuen Blick auf Abtreibungen vor unserer Zeit, sondern befragen das Bildermachen und Filmschaffen selbst. Was heisst es, ein Thema wie Abtreibung visuell darzustellen? Wie haben wir Schwangerschaftsabbrüche sehen gelernt, und in welchem Zusammenhang steht ihre Sichtbarmachung zu den Machtverhältnissen?

Auch der Spielfilm Call Jane (2022) und der Dokumentarfilm The Janes (2022) zeigen eine wichtige Abtreibungsgeschichte, die bisher kaum sichtbar geworden ist. Sie beleuchten das im Chicago der 1960er und 1970er tätige Jane-Kollektiv, das, ähnlich wie die MLAC-Gruppen in Frankreich, selbstorganisiert Abbrüche durchführte und damit ungewollt Schwangeren in Notlagen half. Beide Filme zeigen Abtreibung als gesellschaftlich umkämpftes Thema, aber auch als schlichte Notwendigkeit. Der Fokus liegt hier nicht – wie oft in TV-Serien und -Filmen – auf der innerlichen Zerrissenheit einer schwangeren Figur, sondern auf der pragmatischen Beschaffung von Informationen, Kontakten und Instrumenten sowie dem Überwinden von

BODIES AND CHOICES 5

Barrieren. Konflikte werden nicht auf Kosten der schwangeren Figuren erzählt, sondern in der Illegalisierung und der Stigmatisierung von Abtreibung verortet. Die Konzentration auf staatliche und gesellschaftliche Hürden ist auch das, was L’Événement (2021) auszeichnet. Basierend auf der autobiografischen Erzählung der Autorin und Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux, wird hier von der Regisseurin Audrey Diwan die Abtreibungsodyssee der Studentin Anne inszeniert. Der Film spielt im Frankreich der 1960er, noch vor der Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen. Aber als Anne von ihrer Schwangerschaft erfährt, ist die Illegalität ihre geringste Sorge. Viel grössere Angst hat sie davor, als Mutter nicht weiterstudieren zu können und von ihrem hart erkämpften Klassenaufstieg wieder absteigen zu müssen. Diese Angst wird zum Motor auf ihrer barrierereichen Suche nach einer Abbruchsmöglichkeit – und trägt die Zuschauer:innen mit angehaltenem Atem durch den Film.

Ob diese Filme die vielen internationalen, öffentlichen Debatten über Abtreibungen beeinflusst haben oder andersrum – es ist bemerkenswert, wie oft das Thema in letzter Zeit inszeniert wurde. Im Vergleich zu den Jahrzehnten davor fächerte sich in den letzten zehn Jahren ein vielseitiges Spektrum an Abtreibungsfilmen auf, das Perspektiven aus Frankreich, den USA, der Schweiz, aber auch aus Tschad, Jemen oder Argentinien nebeneinanderstellt. Sie werfen den Blick nicht nur in die Vergangenheit, sondern erzählen auch zeitgenössische Geschichten, zum Beispiel über weibliche Solidarität inmitten eines abtreibungsfeindlichen Umfelds – zwischen Cousinen wie in Never Rarely Sometimes Always (2020), Mutter und Tochter wie in Lingui (2021) oder zwischen Pro-Choice-Aktivist:innen auf den Strassen Argentiniens (Marea verde, 2021). Until Branches Bend (2022) macht Parallelen zwischen ökologischen Krisen und einer ungewollten Schwangerschaft auf. Und schliesslich gibt es auch Filme, die sich dem Thema Abtreibung über Komik nähern. Obvious Child (2014) oder Unpregnant (2020) zeigen ungewollt schwangere Figuren, die Humor als Coping-Strategie verwenden. Die Filme bieten eine Leichtigkeit an, die das Thema auflockert und das Publikum ausatmen lässt – ohne sich dabei jemals über die Figuren lustig zu machen. Im Gegenteil: Der humorvolle Zugang stattet die Protagonist:innen mit stärkender Handlungsfähigkeit aus.

Schwangerschaftskonflikte und -abbrüche sind jedoch keineswegs neue Themen der Filmgeschichte, sondern werden schon seit über hundert Jahren dargestellt. Und eine Filmreihe über Abtreibung wäre nicht komplett, ohne ein paar der Klassiker zu zeigen. Einer davon ist der Kulthit Dirty Dancing

6 BODIES AND CHOICES

(1987), von dem viele vergessen, dass er überhaupt eine Abtreibung thematisiert – vielleicht weil das Wort «abortion» kein einziges Mal genannt wird. Drehbuchschreiberin Eleanor Bergstein war gezwungen, eine Balance zwischen ihren eigenen feministischen Wünschen und den konservativen Interessen der Förderung zu finden. Was ihr auch gelang: Als ein Sponsor darauf bestand, die Abtreibung aus dem Plot zu streichen, argumentierte Bergstein, dass die ganze Geschichte zusammenbrechen würde. Die Tänzerin Penny müsste ohne Abtreibungstermin nicht nach Ersatz für ihren Auftritt suchen, die Figur Baby würde nicht für sie einspringen, und das Traumpaar Johnny und Baby wäre sich nie nähergekommen. Auch die Filme L’une chante, l’autre pas (1977) von Agnès Varda und Nordrand (1999) verwenden Abtreibungen im Plot, um Figuren zusammenzubringen. Bei L’une chante, l’autre pas sind es zwei Nachbarinnen mit unterschiedlichen Klassenhintergründen. Pauline aus bürgerlichem Haus unterstützt die Arbeiterin Suzanne finanziell und passt während deren Abtreibung auf ihre Kinder auf. Und in Nordrand treffen sich die ehemaligen Schulkolleginnen Jasmin und Tamara nach vielen Jahren zufällig im Wartezimmer einer Praxis wieder. Beide warten in OP-Kleidung auf ihren Schwangerschaftsabbruch und freunden sich, durch die gemeinsame Erfahrung verbunden, wieder an. Dieser Film ist bis heute einer der erfolgreichsten Filme Österreichs und ist im Zusammenhang mit Abtreibung besonders interessant, weil er den Eingriff als alltägliche Erfahrung zeigt und die Figuren danach ohne grosses Trauma ihr Leben weiterleben lässt.

Abgerundet wird der Blick zurück in die Filmgeschichte durch vier Filme, die in manchen Aspekten als Vorläufer verstanden werden können. Sie verwendeten schon früher Erzählelemente und Abtreibungsdarstellungen, die uns in den letzten Jahren wieder begegnet sind. So war der UndergroundSatireklassiker Polyester (1981) von John Waters einer der ersten Filme, die Abtreibung mit Humor zusammenbrachten. Er parodiert die «Picture perfect»-Vorstadtkleinfamilie und inszeniert eine ungewollte Schwangerschaft als bürgerliche Vollkatastrophe mitsamt aller auf die Spitze getriebenen Abtreibungsklischees. Ähnlich wie Das unmögliche Bild porträtiert der preisgekrönte Spielfilm Vera Drake (2004) eine Frau, die im London der 1950er heimlich Abtreibungen in ihrer Nachbarschaft durchführt. In einem armen Arbeiterviertel wohnend, versteht sie ihr Handeln als notwendige Fürsorge und muss sich später dafür verteidigen. Informellen Lösungen und weiblicher Solidarität begegnen wir auch in 4 Months, 3 Weeks and 2 Days (2007), in dem es, ähnlich wie beispielsweise in L’Événement , um eine Abtrei-

BODIES AND CHOICES 7

bungsodyssee in Zeiten von Illegalisierung und Geheimhaltung geht. Der Schweizer Dokumentarfilm Lieber Herr Doktor (1977) schliesslich zeigt etwas, das bis heute nur selten gezeigt wird: einen unkomplizierten und unaufgeregten Schwangerschaftsabbruch vor der Kamera. Auch hier wird über das Bildermachen und die Sichtbarmachung von Abtreibungen diskutiert, sowohl vom Filmteam als auch von einer Landsgemeinde im Kanton Glarus, die die Schwangerschaftsabbruchszene bei einer öffentlichen Vorführung zu sehen bekommt. Franzis Kabisch

Obvious Child

Gillian Robespierre, USA/Grossbritannien 2014; 84' E/e (Digital HD, Farbe, Scope)

Mit Jenny Slate, Jake Lacy, Paul Briganti, Gaby Hoffmann, Polly Draper, Richard Kind

ERSTAUFFÜHRUNG: Unkonventionelle romantische Komödie über eine Standup-Komikerin, einen One-Night-Stand mit ungewollten Konsequenzen und einen Schwangerschaftsabbruch.

Donna Stern (Jenny Slate) tritt als Komikerin regelmässig in New Yorker Bars auf. Das Markenzeichen der Mittzwanzigerin ist ein auf ihrem eigenen Leben basierender, bis in ihre Intimsphäre reichender Humor. Als sie nach einem betrunkenen One-Night-Stand mit dem eigentlich ausserhalb ihres Beuteschemas liegenden Max (Jake Lacy) ungewollt schwanger wird, wird sie dazu gezwungen, sich mit ihrer Lebenssituation und ein paar unangenehmen Realitäten auseinanderzusetzen. Ihre Freundin Nellie (Gaby Hoffmann) und sogar ihre Mutter erweisen sich als die unabdingbaren Verbündeten, die Donna auf ihrem Weg zum Abbruch dieser Schwangerschaft braucht.

Mit Humor und Zärtlichkeit gelingt es der Regisseurin Gillian Robespierre, aus einem Schicksalsschlag eine beinahe romantische Komödie zu machen.

Do 31. 8. > 18.00 Uhr

Fr 1. 9. > 20.15 Uhr Mit Einführungsgespräch zum Monatsprogramm (Anne-Sophie Keller, Gabriella Alvarez-Hummel, Jenny Billeter) (Filmstart ca. 20.45 Uhr)

Sa 2. 9. / So. 3. 9. > 18.30 Uhr

Di 26. 9. > 20.30 Uhr

8 BODIES AND CHOICES

Annie Colère

Blandine Lenoir, Frankreich 2022; 119' F/d (DCP, Farbe) Mit Laure Calamy, Zita Hanrot, Yannick Choirat, India Hair, Rosemary Standley, Louise Labèque

PREMIERE: Annie, Arbeiterin und Mutter, engagiert sich im Frankreich der Siebziger im klandestinen Netzwerk, das Frauen Abtreibungen ermöglicht. Starker Film über die Kraft des Kollektivs.

• Siehe «Premiere», Seite 23

Do 31. 8. > 20.00 Uhr Anschliessendes Gespräch mit Regisseurin Blandine Lenoir (Videocall)

Fr 1. 9. > 18.00 Uhr

Sa 2. 9. / So 3. 9. > 20.30 Uhr

Mo 4. 9. – Mi 6. 9. > 18.00 Uhr

Sa 23. 9. > 20.15 Uhr

Polyester

John Waters, USA 19 81; 86' E/d (Digital HD/Farbe) Mit Divine, Tab Hunter, Edith Massey, Mary Garlington, Ken King, David Samson, Stiv Bators

NOCTURNE: Die abgedrehteste Variante eines Films mit Abtreibung im Programm. Köstlicher Trash von John Waters mit Divine als Mutter von Lu-Lu, die ungewollt schwanger wird.

In Polyester sind alle Figuren total durchgeknallt. Da fällt Lu-Lu, die spassfreudige Tochter der Familie Fishpaw, nicht weiter auf: Der Vater betreibt ein Pornokino, der Bruder tritt zwanghaft Frauen auf die Füsse, während die Mutter Francine (Divine) an der Untreue ihres Mannes verzweifelt und dem Alkohol verfällt. Zum Glück hat sie die treue, neureiche Freundin Cuddles und bald auch einen neuen Lover. Apropos Lover: Lu-Lu kann dem halbstarken Bo-Bo und seinem Rock-’n’-Roll-Lebensstil nicht widerstehen und wird von ihm bald ungewollt schwanger.

Passend zur Zeit, als Abtreibungen in den USA noch okay waren, beschränkt sich Lu-Lus Sorge auf das Geld für das Taxi zur Klinik. Doch schon damals gab es militante Abtreibungsgegner:innen, die Lu-Lu mit ihrer Demo zu verstören wissen. Total ungeniert dekliniert John Waters mit Polyester so ziemlich alle dunklen Seiten einer vorstädtischen Kleinfamilie durch. Ein Vergnügen!

Fr 1. 9. / Sa 2. 9. > 22.45 Uhr

Fr 15. 9. > 22.45 Uhr

Sa 16. 9. > 22.00 Uhr

BODIES AND CHOICES 9
10 BODIES AND CHOICES
Polyester Lingui 4 Months, 3 Weeks and 2 Days Obvious Child

Lingui

Mahamat-Saleh Haroun, Tschad/Frankreich 2021; 87' Arabisch•F/df (DCP, Farbe, Scope)

Mit Achouackh Abakar Souleymane, Rihane Khalil Alio, Youssouf Djaoro, Briya Gomdigue

An einem Stadtrand im Tschad lebt Amina mit ihrer fünfzehnjährigen Tochter Maria. Als diese schwanger wird, droht ihre Welt zusammenzubrechen. Doch sie merkt auch, wer ihre Verbündeten sind.

Amina verdient ihren Lebensunterhalt mit der Herstellung kleiner Feuerschalen. Ihre Tochter Maria besucht das Lycée und wird ungewollt schwanger. Amina selbst wurde damals wegen ihrer unehelichen Schwangerschaft von der Schule verwiesen und von ihrer Familie verstossen. Nun droht der Tochter das gleiche Schicksal, Maria will jedoch abtreiben. Ihre Mutter beschliesst, sie zu unterstützen. In einem Land, in dem der Abbruch illegal und deshalb teuer ist und der Islam eine zusätzliche moralische Macht ausübt, ist dies jedoch nicht einfach.

Mahamat-Saleh Haroun beobachtet die Handlungen der Figuren in ihrer Umgebung sehr genau. Die Bilder des Alltags und der Arbeit zeigen langsam die Solidarität der Frauen auf – das «heilige Band», das das titelgebende Lingui bedeutet. Dieser Halt wird es der Tochter, aber auch ihrer Mutter ermöglichen, immer selbstbestimmter zu handeln.

Sa 2. 9. / So 3. 9. > 16.30 Uhr

Do 7. 9. > 18.00 Uhr

4 Months, 3 Weeks and 2 Days

Cristian Mungiu, Rumänien 2007; 113' Rumänisch/df (35 mm, Farbe) Mit Anamaria Marinca, Laura Vasiliu, Vlad Ivanov, Alexandru Potocean, Luminita Gheorghiu, Adi Carauleanu

Wie sehr die Illegalisierung stresst, wird ohne jede Sentimentalität mit der hektischen Umtriebigkeit derer gezeigt, die sich durchschlagen müssen: Eine Studentin organisiert in Rumänien unter Ceausescu eine Abtreibung für ihre Freundin.

Rumänien, 1987: Gabita (Laura Vasiliu) ist ungewollt schwanger – und dies schon seit fast fünf Monaten. Verzweifelt wendet sie sich an Otilia (Anamaria Marinca), ihre Zimmerkollegin im Studierendenwohnheim, die sogleich in den Organisationsmodus schaltet: Sie treibt Geld auf, schmiert, wen es zu schmieren gilt, managt die Bedürfnisse ihres Freundes, findet ein Hotelzimmer und empfängt den Herrn, der eine Lösung verspricht, dafür aber die Abhängigkeit der jungen Frauen kaltherzig ausnützt.

4 Months, 3 Weeks and 2 Days ist die Abrechnung mit einem politischen System, in dem sich, wie in so vielen auf der Welt, abtreibende Frauen und jene, die ihnen helfen, strafbar machen. Damit wird eine korrupte Schattenwirtschaft begünstigt. Neben der harten Kost, die uns der Film auftischt, kommt es aber auch zu beinahe lustigen, weil total absurden Situationen. So präzis, wie Regisseur Cristian Mungiu die Mechanismen des Systems beobachtet, und so grandios, wie die zwei Hauptdarstellerinnen spielen, hat dieser Vertreter der «neuen rumänischen Welle» damals die Goldene Palme in Cannes gewonnen.

BODIES AND CHOICES 11
Mo 4. 9. – Mi 6. 9. > 20.15 Uhr 35 mm

L’une chante, l’autre pas

12 BODIES AND CHOICES
Nordrand

L’une chante, l’autre pas

Agnès Varda, Frankreich/Belgien 1977; 120' F/e (DCP, Farbe) Mit Valérie Mairesse, Thérèse Liotard, Ali Raffi, Robert Dadiès, Mathieu Demy

Mit der für sie typischen Leichtigkeit erzählt Agnès Varda die Geschichte zweier Freundinnen über eine längere Zeit hinweg. Liebe, Kinder, Tod, Aktivismus, Abtreibung, Freundschaft – alles gehört zusammen.

1962 , in Paris. Zwei ungleiche junge Frauen freunden sich an: Die siebzehnjährige Studentin Pauline, genannt Pomme, will ihr Elternhaus verlassen, um Sängerin zu werden.

Suzanne (22 ) hat bereits zwei Kinder, lässt eine erneute Schwangerschaft abbrechen und muss mit dem Selbstmord des Vaters ihrer Kinder fertigwerden. Die Wege der Freundinnen trennen sich, bis sie sich an einer Demo wiedersehen. Pomme tourt inzwischen mit einer Band, hat an einer organisierten Abtreibungsgruppenreise nach Amsterdam teilgenommen und folgt ihrem neuen Freund in den Iran. Suzanne lebt nun in Südfrankreich und arbeitet bei einer Beratungsstelle für Familienplanung. Postkarten werden zum Lebenszeichen, bis der Zeitgeist wieder ein anderer ist und sie sich wiedersehen.

L’une chante, l’autre pas ehrt auf feinfühlige Art, wie sich Lebensläufe und Freundschaften entwickeln. In einem ausgeprägten Siebzigerjahre-Look enthierarchisiert Agnès Varda auf poetische Weise die vermeintlich grossen Ereignisse. Keine fixen Stationen, sondern das Leben als Flow der Geschichten und Episoden.

Fr 8. 9. / Sa 9. 9. > 18.00 Uhr

So 10. 9. > 20.00 Uhr

Nordrand

Barbara Albert, Österreich/Schweiz/Deutschland 1999; 103' D (35 mm, Farbe) Mit Nina Proll, Edita Malovcic, Tudor Chirila, Astrit Alihajdaraj, Michael Tanczos, Margarethe Tiesel, Georg Friedrich, Martina Stojan

Zwei junge Frauen am Nordrand von Wien treffen sich beim Abtreibungstermin und teilen für eine kurze Zeit ihre Ängste und Hoffnungen. Ein wunderbar stimmungsvoller Kultfilm aus Österreich.

Wien, 1995, am Nordrand der Stadt, wo Hochhäuser stehen und die Ereignisse im belagerten Sarajevo zum Alltag gehören. Jasmin (Nina Proll) und Tamara (Edita Malovcic) kennen sich flüchtig, treffen sich beim Abtreibungstermin und werden fast unfreiwillig zu Freundinnen. Die eine serbische Seconda, die andere aus der Wiener Unterschicht. Männer tauchen auf, als würden sie um die jungen Frauen kreisen, begegnen ihnen voller Liebe oder gänzlich ohne. Dabei versuchen sie alle, sich zwischen Träumen und Realitäten durchzuschlagen, bevor sie von grösseren gesellschaftlichen Kräften eingeholt werden.

Ziemlich ernst und gleichzeitig richtig cool verkörpert Nordrand mit seinen lebensnahen Figuren ein Gefühl von Zusammengehörigkeit ohne Kitsch. Nichts ist für immer –flüchtig aufeinandertreffen, um mit Stil auseinanderzudriften. Genauso werden die beiden

BODIES AND CHOICES 13
35 mm
14 BODIES AND CHOICES
Call Jane L’Événement Lieber Herr Doktor Dirty Dancing

Abtreibungen zu Erfahrungen im Leben, mitten im Lebensgefühl der Zeit, als der Kalte Krieg vom Jugoslawienkrieg abgelöst wurde und dies von Songs von Ace of Base oder Youssou N’Dour und Neneh Cherry begleitet wurde.

Fr 8. 9. / Sa 9. 9. > 20.15 Uhr

So 10. 9. > 18.00 Uhr

Dirty Dancing

Emile Ardolino, USA 1987; 100' E/df (Digital HD, Farbe) Mit Jennifer Grey, Patrick Swayze, Cynthia Rhodes, Jerry Orbach, Jack Weston, Max Cantor, Jane Brucker, Kelly Bishop

NOCTURNE: Neben den berühmten Tanzszenen zeigt dieser Sommerferienfilm auch den «dirty dance» der Klassengesellschaft, inklusive der illegalen Abtreibung, die es zu zahlen gilt.

Ferienbeginn in den frühen Sechzigerjahren: Die Arztfamilie Houseman fährt von New York ins schicke Feriendorf, wo sie auf befreundete Familien trifft. Einzig die TeenageTochter Baby (Jennifer Grey) empfindet aufregend neue Gefühle, als sie heimlich die Tanzpaare beobachtet, die für die Unterhaltung der Gäste da sind, nach Arbeitsschluss aber in ihren Baracken wild und anzüglich tanzen. Es geht nicht lange, bis Baby den beliebten Tänzer Johnny Castle (Patrick Swayze) und seine Tanzpartnerin Penny (Cynthia Rhodes) kennen lernt und von Pennys ungewollter Schwangerschaft erfährt. Die folgende Abtreibung bringt Penny in Gefahr und macht ihre bereits prekäre Situation noch unsicherer. Baby versucht mit allen Mitteln zu helfen und bekommt die soziale Ungerechtigkeit innerhalb des Feriendorfs schmerzhaft zu spüren. Gleichzeitig kommt sie als neue Tanzpartnerin von Johnny in eine ganz neue Situation.

Fr 8. 9. / Sa 9. 9. > 22.15 Uhr

Sa 23. 9. > 22.30 Uhr

Lieber Herr Doktor

Filmgruppe Schwangerschaftsabbruch, CH 1977; 64' Dialekt (DCP, Farbe)

Spannendes Zeitdokument über den feministischen Aktivismus der Siebziger im Kampf für die Fristenlösung.

Der im Kollektiv realisierte Dokfilm Lieber Herr Doktor entstand anlässlich der Abstimmung über die Volksinitiative über die Fristenlösung 1977. Er gibt selbstreflexiv Einblick in die Diskussionen des Kollektivs über die eigene Arbeit, zeigt aufklärerisch eine Abtreibung, lässt verschiedene betroffene Frauen sprechen sowie Gegner:innen und Befürworter:innen der Vorlage zu Wort kommen. Er zirkulierte als «Interventionsfilm», der in gesellschaftliche Debatten eingriff, und löste teilweise heftige Reaktionen aus.

«Es sind Geschichten von Macht und Ohnmacht», sagte Beatrice Michel (damals Beatrice Leuthold), Filmemacherin (Klingenhof) und Initiantin des Projekts im «TagesAnzeiger-Magazin», «aber dieses Gefälle von Macht–Ohnmacht ist geschaffen worden,

BODIES AND CHOICES 15

seine Vertreter sind wirklich wie die Gesetzgebung, die solche Machtverhältnisse sanktioniert. Und diese Gesetzgebung ist Frauen und Männern, die frei und gleich sein sollen, unwürdig.» Lieber Herr Doktor ist gleichzeitig Aufklärungsfilm und spannendes Zeitdokument.

Sa 9. 9. / So 10. 9. > 16.30 Uhr

L’Événement

Audrey Diwan, Frankreich 2021; 100' F/d (DCP, Farbe) Mit Anamaria Vartolomei, Luàna Bajrami, Louise Orry-Diquéro, Kacey Mottet Klein

Beeindruckende Verfilmung von Annie Ernaux’ Buch über ihre ungewollte Schwangerschaft in den frühen Sechzigerjahren. Sie musste sich gegen die Welt behaupten, die überreif war für die sexuelle Revolution.

Anne (Anamaria Vartolomei), eine Studentin voller Hoffnung auf ein Leben, das über den Horizont ihrer Eltern hinausreicht, wird ungewollt schwanger. Legal gibt es in Frankreich Anfang der Sechzigerjahre keinen Zugang zu einem Abbruch. Anne steht vor der Wahl, das Ende ihrer beruflichen Ambitionen oder aber das Risiko einer illegalen Abtreibung in Kauf zu nehmen.

Aus Annes Perspektive erzählt L’Événement den beschwerlichen Weg zur einschlägigen Adresse in einer kleinen Wohnung. Passend zur Würde, die Anne zu erhalten kämpft, hält die Regisseurin Audrey Diwan stilistisch eine souveräne Ruhe, die dem Schauspiel den nötigen Platz gibt. Der Film beeindruckt mit einer historisch präzisen Ausstattung bis in die Details der Kleider, der Musik, der Sprache, die uns mit allen Sinnen in jene Zeit kurz vor 1968 zurückversetzen. Gerade mit dem Wissen um den autobiografischen Hintergrund der Nobelpreisträgerin Annie Ernaux zeigt der Film, wie sehr ein professionelles Leben nach einer Abtreibung richtig beginnen kann.

Mo 11. 9. – Mi 13. 9. > 18.00 Uhr

Mi 27. 9. > 20.30 Uhr

Call Jane

Phyllis Nagy, USA 2022; 121' E/df (DCP, Farbe) Mit Elizabeth Banks, Sigourney Weaver, Chris Messina, Kate Mara, Wunmi Mosaku, Cory Michael Smith, Grace Edwards, Kristina Harrison

Die eher bürgerliche Joy trifft auf ein geheimes feministisches Netzwerk in Chicago, das ihr, wie tausenden anderen Frauen, eine würdevolle Abtreibung ermöglicht –und Joy zu einer der «Janes» werden lässt.

Chicago in den späten Sechzigern: Joy (Elizabeth Banks), Hausfrau und Mutter einer Tochter im Teenageralter, wird ungeplant schwanger. Der Arzt warnt, dass die Schwangerschaft eine ernsthafte Gefahr für ihr Leben darstellt. Doch Abbrüche sind gesetzlich verboten, und der männliche Klinikvorstand will keine Ausnahme zulassen. Niemand kann ihr helfen, bis Joy ein Flugblatt sieht, auf dem «Call Jane» steht. Dahinter steckt eine Gruppe im Untergrund, die dafür sorgt, dass Frauen sicher abtreiben können. Nach-

16 BODIES AND CHOICES

dem Joy so ihre Schwangerschaft abgebrochen und beim darauffolgenden Teller Spaghetti die charismatische Virginia (Sigourney Weaver) kennen gelernt hat, wird bald klar, dass Joy auch zu einer «Jane» werden wird.

Mit starkem Schauspiel und auf historischen Begebenheiten beruhend (siehe Dokfilm The Janes, Seite 18 ), setzt Call Jane bei der Hauptfigur auf einen medizinischen Grund für die Abtreibung, wahrscheinlich um das angezielte breite Publikum nicht zu vergraulen. Aber auch passend zum Prinzip der «Janes», die Gründe der Frauen nicht zu beurteilen. Ihnen ging es darum, im Rahmen der gefährlichen Illegalität eine sichere und menschliche Struktur für Abtreibungen zu ermöglichen. Sehr ähnlich wie den Frauen des MLAC zur gleichen Zeit in Frankreich (siehe Annie Colère, Seite 23 ).

Mo 11. 9. / Di 12. 9. > 20.00 Uhr

Do 21. 9. > 20.30 Uhr

So 24. 9. > 18.15 Uhr

Until Branches Bend

Sophie Jarvis, Kanada/Schweiz 2022; 98' E/df (DCP, Farbe) Mit Grace Glowicki, Alexandra Roberts, Lochlyn Munro, Quelemia Sparrow, Paul Kular

PREMIERE: Rund um eine Pfirsichplantage kommt es zu unerwünschten Invasionen verschiedener Art. Spannende Kombination aus Milieustudie, einem Touch Erin Brockovich mit drohender Naturkatastrophe – und einem Abtreibungstermin.

• Siehe «Premiere», Seite 24

Mi 13. 9. > 20.00 Uhr Vorpremiere in Anwesenheit der Regisseurin

Sophie Jarvis

Do 14. 9. > 20.00 Uhr

Fr 15. 9. > 18.00 Uhr

Sa 16. 9. / So 17. 9. > 20.00 Uhr

Mo 18. 9. – Mi 20. 9. > 18.00 Uhr

Das unmögliche Bild

Sandra Wollner, Österreich/Deutschland 2016; 70' D/e (DCP, Farbe) Mit Jana McKinnon, Eva Linder, Mira Reisinger, Isabel Schmidt, Andrea Schramek, Isabella Simon, Alexander E. Fennon, Helmut Wiesner, David Jakob

ERSTAUFFÜHRUNG: Kunstvoll gestalteter Film mit 8-mm-Home-Movies, die mit der Zeit als Fiktion entlarvt werden. Genauso unauffällig fügt sich das Treiben der Frauen im Hinterzimmer der Wiener Wohnung in die Erzählung ein. Im Sommer 1956 ist Johannas Vater gestorben. An seiner Stelle übernimmt sie es, das Leben der Familie mit der geerbten Super-8-Kamera zu dokumentieren: Mutter, Schwester und Grossmutter in deren Wiener Altbauwohnung, wo sich die redseligen Verwandten regelmässig treffen. Der Kamerablick schweift scheinbar amateurhaft über Zigaretten rauchende Gesichter. In fahrigen Bewegungen werden Grossmutters Knödel ebenso in

BODIES AND CHOICES 17
18 BODIES AND CHOICES
Until Branches Bend Das unmögliche Bild The Janes

Grossaufnahme eingefangen wie die unbekannten jungen Frauen, die sich von Zeit zu Zeit in Grossmutters Küche versammeln. Angeblich, um zu kochen.

Sandra Wollners Das unmögliche Bild bringt mit dem Privatformat des HomeMovies und mit souveräner Stilsicherheit die Stimmung der Nachkriegszeit zum Ausdruck. Die scheinbar zufälligen Momentaufnahmen lassen langsam eine Erzählung hervortreten und verstecken nicht, dass plötzlich «unmögliche Bilder» entstehen, von denen man nicht weiss, wer sie gemacht hat. Genauso unmöglich wäre es, explizit zu benennen, dass die Grossmutter im Hinterzimmer Abtreibungen vornimmt.

Do 14. 9. > 18.00 Uhr

Sa 16. 9. / So 17. 9. > 18.30 Uhr

The Janes

Tia Lessin / Emma Pildes, USA 2022; 101' E/e (DCP, Farbe)

ERSTAUFFÜHRUNG: Historisch und feministisch höchst reichhaltiger Dok mit zahlreichen Interviews mit ehemaligen «Janes», die Ende der Sechziger ein Untergrundnetzwerk in Chicago bildeten, das Frauen einen sicheren Schwangerschaftsabbruch erlaubte.

Im Frühjahr 1972 führte die Polizei eine Razzia in einer Wohnung in der South Side von Chicago durch und verhaftete sieben Frauen, die zu einem geheimen Netzwerk gehörten. Sie hatten eine Anlaufstelle für rund elftausend Frauen aufgebaut, die sichere und zahlbare Abtreibungen in der Zeit vor dem legalisierenden Urteil «Roe vs. Wade» (1973 ) suchten – einer Zeit, in der Abtreibung in den meisten Bundesstaaten ein Verbrechen war und in Illinois sogar die Verbreitung von Informationen über Abtreibung eine Straftat darstellte. Sie nannten sich «Jane». Der aufschlussreiche Dokumentarfilm von Tia Lessin und Emma Pildes könnte nicht aktueller sein – The Janes bringt Gespräche mit den Frauen im Kern der Gruppe auf die Leinwand, von denen viele zum ersten Mal öffentlich darüber sprechen, und kombiniert sie mit Archivaufnahmen, die den damaligen Zeitgeist darstellen. Ein unglaublich reichhaltiger Dokumentarfilm, der die Vergangenheit erzählt –und möglicherweise auch die Zukunft. (Human Rights Watch Film Festival)

Der Spielfilm Call Jane (siehe Seite 16 ) basiert auf den Aktivitäten der realen «Janes», die der Dokumentarfilm erzählt.

Sa 16. 9. / So 17. 9. > 16.30 Uhr

BODIES AND CHOICES 19
20 BODIES AND CHOICES
Portrait de la jeune fille en feu
Never Rarely Sometimes Always
Marea verde Vera Drake

Portrait de la jeune fille en feu

Céline Sciamma, Frankreich 2019; 119' F/d (DCP, Farbe) Mit Noémie Merlant, Adèle Haenel, Luàna Bajrami, Valeria Golino

Historisches Drama über eine Malerin im 18. Jahrhundert, deren Modell ihr fordernd entgegenschaut, bevor sie gemeinsam neue Darstellungsformen weiblicher Lebenswelten erforschen.

Die junge französische Aristokratin Héloïse (Adèle Haenel) wird von ihrer Mutter (Valeria Golino) einem ihr unbekannten Mann zur Heirat versprochen. Ein gemaltes Porträt soll ihn von ihrer Schönheit überzeugen. Doch das Modell sträubt sich, weshalb die Malerin Marianne (Noémie Merlant) das Gemälde heimlich anfertigen soll. Auf ihren gemeinsamen Spaziergängen kommen sich die beiden näher, werden erst Freundinnen und entdecken schliesslich ihre Liebe zueinander. Gemeinsam verhelfen sie der Zofe Sophie (Luàna Bajrami) zu einer Abtreibung und werden diese schönste Darstellung einer Abtreibung im Kino ihrerseits in einem Gemälde festhalten.

In engen, leuchtenden Bildern nutzen die Protagonistinnen ihren beschränkten Spielraum aufs Äusserste. Dass die gesellschaftlich gesetzten Grenzen ebenfalls Teil des Lebens sind, wird nicht verneint. Doch Sciamma schafft mit ihrer Kamerafrau Claire Mathon filmische Bilder, die bisher schlichtweg gefehlt haben.

Mo 18. 9. – Mi 20. 9. > 20.00 Uhr

Never Rarely Sometimes Always

Eliza Hittman, USA 2020; 101' E/d (DCP, Farbe) Mit Sidney Flanigan, Talia Ryder, Ryan Eggold, Sharon Van Etten, Lizbeth Mackay, Mia Dillon, Théodore Pellerin

Die siebzehnjährige Autumn muss für eine Abtreibung nach New York reisen. Indiefilm mit Poesie und Verstand, mit starkem Spiel und eindringlichen Bildern. Die Geschichte, die Eliza Hittman in ihrem dritten Spielfilm erzählt, könnte dringlicher und zeitgemässer kaum sein. Beinahe könnte man sogar meinen, man habe sich in einen Dokumentarfilm verirrt. Mit einer unaufdringlichen Präsenz schiebt sich die siebzehnjährige Autumn (Sidney Flanigan) in unser Bewusstsein, im Supermarkt, irgendwo in Pennsylvania, wo sie hinter der Kasse steht. Es dauert nicht lang, bis sie merkt, dass sie ungewollt schwanger geworden ist. Als sie zu allem Übel erfährt, dass sie die Schwangerschaft ohne Einwilligung ihrer Eltern in ihrem Bundesstaat nicht beenden darf, steigt sie mit ihrer Cousine in den Bus nach New York, mit nichts als der Adresse einer Abtreibungsklinik in der Hand.

Hittman trifft mit ihrer real-surreal anmutenden Inszenierung den richtigen Ton für ihre Geschichte, die auf recherchierten Fakten und Interviews mit betroffenen Frauen beruht. Sie thematisiert die unrühmliche Rolle christlicher Beratungsstellen und die zahlreichen Hürden, die selbst für legale Abtreibungen vor allem für Minderjährige bestehen.

Fr 22. 9. > 18.00 Uhr

Sa 23. 9. > 18.15 Uhr

So 24. 9. > 20.45 Uhr

BODIES AND CHOICES 21

Marea verde

Angel Giovanni Hoyos, Argentinien 2021; 75' SP/e (DCP, Farbe)

ERSTAUFFÜHRUNG: Dank dem enormen Druck von der Strasse wurde in Argentinien 2020 der Schwangerschaftsabbruch legalisiert. Marea verde dokumentiert, wie es zu diesem bahnbrechenden Entscheid gekommen ist.

Grün ist zur Farbe des Widerstands, des Engagements für eine legale und kostenlose Abtreibung im Kampf gegen konservative und religiöse Dominanz geworden. Doch wie kam die Gesetzesänderung in Argentinien zustande? Dadurch, dass es nicht darum geht, ob man für oder gegen Abtreibung ist, sondern ob sie legal stattfinden kann oder nicht. Denn abgetrieben wird sowieso. Illegal ist es aber gefährlicher. Dafür gingen Millionen Menschen, vor allem Frauen, über Jahre auf die Strasse.

Marea verde (grüne Flut) dokumentiert über mehrere Jahre die breit abgestützte feministische Bewegung und den für ganz Lateinamerika bahnbrechenden politischen Entscheid. Regisseur Angel Giovanni Hoyos filmte mitten in zahlreichen Demonstrationen und führte dazu Interviews bei Aktivistinnen zu Hause, um ihnen bald wieder auf die Strasse zu folgen, ins Zentrum von Buenos Aires, wo die Parlamentsdebatten auf Bildschirmen übertragen werden.

Sa 23. 9. / So 24. 9. > 16.30 Uhr

Mo 25. 9. > 18.00 Uhr

Vera Drake

Mike Leigh, Grossbritannien 2004; 125' E/df (35 mm, Farbe) Mit Imelda Staunton, Richard Graham, Eddie Marsan, Alex Kelly, Anna Keaveney, Daniel Mays, Phil Davis

Die «Engelmacherin» Vera Drake hält ihre Tätigkeit vor ihrer Familie geheim, bis das Gesetz zuschlägt. Eine beeindruckende Milieustudie über die Arbeiterklasse im London der Nachkriegszeit.

Vera Drake (Imelda Staunton) arbeitet als Putzfrau und lebt mit ihrem Mann und den fast erwachsenen Kindern in einer einfachen Wohnung in London. Es sind die frühen Fünfzigerjahre, der Krieg ist noch nicht vergessen. Was niemand weiss: Vera führt bei jungen Frauen regelmässig illegale Abtreibungen durch, ohne Geld dafür zu verlangen. Als ein Mädchen nach einem Eingriff gefährliche Komplikationen erleidet und im Spital Verdacht geschöpft wird, verrät dessen Mutter Vera an die Polizei. Als ob sie nicht gewusst hätte, dass sie etwas Verbotenes tut, ist der Schock enorm, als Vera und ihrer Familie klar wird, dass es nicht bei der einen Nacht auf dem Polizeiposten bleiben wird.

Mike Leigh kontrastiert das Schicksal der hilfsbereiten Frau aus der Arbeiterklasse, die vor Gericht kaum für sich selber einstehen kann, in einem Nebenstrang mit demjenigen der jungen Frau aus dem guten Haus, das Vera Drake putzt. Diese bekommt über einen Psychiater und für einen hohen Geldbetrag eine sichere Abtreibung beim Arzt.

22 BODIES AND CHOICES
Mo 25. 9. > 20.00 Uhr Di 26. 9. / Mi 27. 9. > 18.00 Uhr 35 mm

Annie Colère

Blandine Lenoir, Frankreich 2022; 119' F/d (DCP, Farbe) Mit Laure Calamy, Zita Hanrot, Yannick Choirat, India Hair, Rosemary Standley, Louise Labèque

PREMIERE: Annie, Arbeiterin und Mutter, engagiert sich im Frankreich der Siebziger im klandestinen Netzwerk, das Frauen Abtreibungen ermöglicht. Starker Film über die Kraft des Kollektivs.

1974 in einer französischen Kleinstadt. Annie (Laure Calamy) hat bereits zwei Kinder und ist ungewollt schwanger. Im Hinterraum einer Buchhandlung kommt sie mit der feministischen Gruppe MLAC in Berührung, die sich für den Zugang zu Verhütungsmitteln und die Legalisierung von Abtreibungen einsetzt. Bis es mit den Gesetzen so weit ist, ermöglicht dieses Netzwerk Abbrüche unter den bestmöglichen Umständen und mit emotionaler Unterstützung. Als das Kollektiv Annie um Hilfe bittet, steigt sie zögerlich, dann immer aktiver in die Bewegung ein. Mit der Zeit stellt sie die Abhängigkeit von Ärzt:innen infrage und will selbst das Handwerk lernen.

Annie Colère ist die Geschichte einer Politisierung und zeigt dabei die unterstützende Kraft des Kollektivs für alle Frauen im Film. Mit seiner historischen Einbettung weist Annie Colère gewisse Parallelen mit Call Jane (siehe Seite 16 ) auf und stellt die Abtreibungen klar und ohne unnötige Dramatisierung dar.

Do 31. 8. > 20.00 Uhr

Fr 1. 9. > 18.00 Uhr

Sa 2. 9. / So 3. 9. > 20.30 Uhr

Mo 4. 9. – Mi 6. 9. > 18.00 Uhr

Sa 23. 9. > 20.15 Uhr

Anschliessendes Gespräch mit Regisseurin Blandine Lenoir (Videocall)

BODIES AND CHOICES 23
PREMIERE 23

Until Branches Bend

Sophie Jarvis, Kanada/Schweiz 2022; 98' E/df (DCP, Farbe) Mit Grace Glowicki, Alexandra Roberts, Lochlyn Munro, Quelemia Sparrow, Paul Kular

PREMIERE: Rund um eine Pfirsichplantage kommt es zu unerwünschten Invasionen verschiedener Art. Spannende Kombination aus Milieustudie, einem Touch Erin Brockovich mit drohender Naturkatastrophe – und einem Abtreibungstermin. In einem Pfirsichanbaugebiet in Kanada lebt Robin (Grace Glowicki) mit ihrer jüngeren Schwester Laney in einem kleinen Haus. An ihrem Arbeitsplatz in der Konservenfabrik entdeckt sie in einem Pfirsich einen merkwürdigen Käfer. Ihr Chef wimmelt Robin und ihr Anliegen, diesen Schädling untersuchen zu lassen, ungeduldig ab. Schliesslich tritt sie mit ihren Sorgen an die Öffentlichkeit. Die Konsequenzen und die Reaktionen der lokalen Gemeinschaft, die sich ihrer Existenzgrundlage beraubt sieht, treffen Robin heftig. Hinzu kommt eine ungewollte Schwangerschaft, die Robin mit einem Abtreibungstermin fünf Autostunden weiter weg zu beenden versucht.

Die auf analogem Film gedrehten Bilder in Until Branches Bend vermengen die Schönheit der Landschaft mit der drohenden Gefahr. Ebenso wird Robins steigende Besessenheit ästhetisch fiebrig in die unabwendbare Naturkatastrophe getragen. Ein beeindruckender Erstlingsfilm.

Mi 13. 9. > 20.00 Uhr

Vorpremiere in Anwesenheit der Regisseurin

Sophie Jarvis

Do 14. 9. > 20.00 Uhr

Fr 15. 9. > 18.00 Uhr

Sa 16. 9. / So 17. 9. > 20.00 Uhr

Mo 18. 9. – Mi 20. 9. > 18.00 Uhr

24 BODIES AND CHOICES
PREMIERE 24

Klassenverhältnisse am Bodensee

Ariane Andereggen, Schweiz/Deutschland 2022; 82' D•Dialekt/d (DCP, Farbe und s/w)

ERSTAUFFÜHRUNG: An den Orten ihrer Kindheit fragt die Filmemacherin nach ihrer Familiengeschichte, prüft Land und Leute auf soziale Strukturen und erzählt dies unglaublich packend und menschlich, politisch, cool und essayistisch.

Zwischen vorstädtischem, dörflichem Leben hinterfragt die Filmemacherin gemeinsam mit Klassenkamerad:innen, ihrer Familie und ehemaligen Lehrern die Selbstverständnisse derer, die zwischen den Siebziger- und den Neunzigerjahren am Bodensee aufwuchsen. Dieses «Es war halt so». Halt, wie war das? Wie benennen die ehemaligen Mitschüler:innen ihren sozialen Status? Wer kommt in einem Dorf zur Sprache, wer darf sich Befindlichkeiten erlauben, und was sind echte Chancen – und ist der Kultur- und Kunstbetrieb wirklich klassenlos?

Andereggens Stimme erzählt und analysiert, wechselt mühelos zwischen Off und spontanen Gesprächen. Es gibt Dinge, die sie wissen will, die gesagt werden müssen. Um so eine gemeinsame Erinnerung über die industrialisierte Bodenseeregion zu rekonstruieren, die von italienischen Saisonniers mit aufgebaut wurde und unterdessen Leute anzieht, die lieber keine Steuern zahlen.

In Klassenverhältnisse am Bodensee sprechen auch die Fassaden, Oberflächen und der Nebel. Ohne Talking Heads, oft in bildlichen Allegorien. In Super 8 , VHS -Schnipseln und Performances. Mit seiner unerwarteten Bildmontage und dem wirkungsvoll eingesetzten Soundtrack markiert dieser Essay Ausschlüsse, die aufgrund sozialer Zuschreibungen geschehen, auch wenn niemand von einer Klassengesellschaft reden will.

Fr 15. 9. > 20.00 Uhr Mit Regisseurin Ariane Andereggen und Produzent Ted Gaier (Die Goldenen Zitronen)

BODIES AND CHOICES 25
3. 9. / 10. 9. / 17. 9. / 24. 9. > 12.00 Uhr ZU GAST / DOKFILM AM SONNTAG 25
So

Vor einem Jahr ist der Drehbuchautor Michael Sauter gestorben. Gemeinsam mit seiner Partnerin Janine Lichtensteiger und den Weggefährten David Keller und Manuel Flurin Hendry zeigen wir in Erinnerung zwei seiner Filme und feiern damit Michael Sauters Liebe zum Kino – sowie die Liebe des Schweizer Films für Michael Sauter. Denn ohne ihn hätten hiesige Filme wohl nie gelernt, richtig Schweizerdeutsch zu sprechen. In einer fruchtbaren Zeit Anfang der Nullerjahre wurden die Dialoge glaubwürdiger und auch dank Sauters Drehbüchern für Sennentuntschi, Achtung, fertig Charlie! oder Schwarze Schafe deutlich unverschämter. So auch Strähl, der neben dem süchtigen Polizisten den typischen Zürcher Sugar-Cola-Häsch-mer-en-Stutz-Junkie als Filmfigur verewigte.

Gemeinsam mit Freund:innen drehte Michael Sauter 1995 den Kurzfilm Bogart – der fremde Apparat mit der kleinen Antenne, der noch nie öffentlich gezeigt worden ist. Wir freuen uns deshalb umso mehr auf die einmalige Gelegenheit, diese Premiere im Kino Xenix zu feiern!

Strähl

Manuel Flurin Hendry, Schweiz 2004; 80' Dialekt /d (35 mm, Farbe) Mit Roeland Wiesnekker, Johanna Bantzer, Manuel Löwensberg, Max Rüdlinger, Nderim Hajrullahu

Der Drogenfahnder Strähl an der Zürcher Langstrasse hat sein Leben nicht besser im Griff als die Junkies, die er verfolgt. Michael Sauter und David Keller haben das Drehbuch zu diesem Kultfilm geschrieben.

VORFILM Bogart – der fremde Apparat mit der kleinen Antenne

Michael Sauter / David Keller, Schweiz 1995; 14' D (Beta SP, Farbe) Mit Petra Wild, Pascal Häusermann, Markus Scherar, Urs Hirschbiegel, Arvild Baud, Christoph Frey

Fr 22. 9. > 20.00 Uhr

In Anwesenheit des Regisseurs von Strähl, Manuel Flurin Hendry, und des Co-Drehbuchautors von Strähl und Bogart, David Keller.

26 BODIES AND CHOICES HOMMAGE AN MICHAEL SAUTER
35 mm
Michael Sauter Strähl

Im «Test of Time» schauen wir unsere Lieblingsfilme von früher und testen gemeinsam, wie gut der Film heute noch wirkt. Diesmal ist ein Filmhit aus dem Berlin der Neunziger an der Reihe: Lola rennt. Regisseur Tom Tykwer (Babylon Berlin) und die beiden Hauptdarsteller:innen schafften damals damit ihren internationalen Durchbruch. Lola (Franka Potente) muss ihrem Freund Manni (Moritz Bleibtreu) gleich mehrmals den Arsch retten: Der Film erzählt drei Versionen der gleichen Geschichte – mit je einem entscheidenden Unterschied. Lola rennt jeweils los, weil Manni einen Plastiksack voller Markscheine in der U-Bahn verloren hat. Ihr Problem ist akut, die Uhr tickt. Die Dynamik der drei Episoden nimmt es mit jedem Actionthriller auf, kommt aber in einem unverwechselbaren Look daher.

Ist Lola mit den knallroten Haaren, dem Bauchnabel-Tattoo unter dem kurzen Top immer noch eine Superheldin, eine alternative Lara Croft ohne Waffen? Und ist Manni wirklich so cool, oder hat er schlicht sein Leben nicht im Griff? Ist Lolas Einsatz heute noch ermächtigend oder eher selbstlos? Und sieht der an ein Videogame erinnernde Erzählstil heute wie ein Wink aus der Vergangenheit aus? Sind die hohe Schnittfrequenz zu treibendem Techno und die Animationen ebenso an die späten Neunziger geknüpft?

Seid herzlich willkommen, selbst wenn ihr Lola rennt nie gesehen habt, je mehr Reaktionen und Emotionen wir nach dem Film teilen, desto besser!

Lola rennt

Tom Tykwer, Deutschland 1998; 83' D (35 mm, Farbe) Mit Franka Potente, Moritz Bleibtreu, Herbert Knaup, Ute Lubosch, Nina Petri

Do 7. 9. > 20.00 Uhr Mit Selina Hangartner («Filmbulletin»), Jenny Billeter und Marius Kuhn (beide Kino Xenix)

TEST OF TIME 27 35 mm

Eva Vitija und Kaspar Winkler: Die neuen Stiftungsrät:innen der Zürcher Filmstiftung

Zürich für den Film lädt zum Kennenlernen und zum Austausch mit den neuen Stiftungsrät:innen der Zürcher Filmstiftung ein. Kaspar Winkler und Eva Vitija wurden am 1. Juni an der Generalversammlung des Vereins Zürich für den Film neu gewählt.

Welche Erfahrungen bringen die beiden mit, was beschäftigt die Branche am brennendsten, und welche Themen geht der Stiftungsrat in den nächsten Jahren an? Wir freuen uns auf einen lebendigen Austausch unter Kolleg:innen.

Biografien der beiden Stiftungsrät:innen:

Eva Vitija, 1973 , hat viele Drehbücher für Kino und Fernsehen in der Schweiz und in Deutschland geschrieben und arbeitet auch als Dramaturgin. Ihr Regiedebüt Das Leben drehen (2015 ) erhielt zahlreiche Preise. Loving Highsmith (2022 ) lief in mehr als zwanzig Ländern im Kino. The Hearing, Regie Lisa Gerig, ist ihre erste Arbeit als Produzentin für Ensemble Film. Sie ist Mitglied der Schweizer und der Europäischen Filmakademie.

Kaspar Winkler, 1971, entwickelt, finanziert und stellt Spiel- und Dokumentarfilme her. Dafür hat er 2007 die Produktionsfirma TILT Production gegründet, die sowohl in der Schweiz als auch in internationalen Koproduktionen tätig ist (mit Deutschland, Dänemark, Polen, Frankreich, Indien). Zu seinen wichtigsten Filmen gehören: Dead Fucking Last (2012 ), Sohn meines Vaters (2018 ), The Wall of Shadows (2020 ) und The Curse (2022 ).

Do 21. 9. > 18.30 Uhr

ZÜRCHER FILMTALK 28
Eva Vitija Kaspar Winkler

Heidi

Luigi Comencini, Schweiz 1952; 97' Dialekt (DCP, s/w) Mit Elsbeth Sigmund, Heinrich Gretler, Thomas Klameth, Anita Mey, Isa Günther, Elsie Attenhofer, Margrit Rainer

Heidi ist wohl das berühmteste Schweizer Mädchen und diese grossartig besetzte Schwarz-Weiss-Version des Films einer der grössten hiesigen Kinoklassiker. Der Anfang dieser bis heute unerreichten Kinderbuchverfilmung aus dem Jahr 1952 erzählt vom glücklichen Leben des Waisenmädchens Heidi bei seinem bärbeissigen Grossvater, der, mit der Dorfbevölkerung zerstritten, zurückgezogen in seiner Alphütte lebt und seine Enkelin nicht in die Schule schicken will. Eines Tages kreuzt eine Tante auf, die Heidi nach Frankfurt mitnimmt, wo sie im Haus des reichen Kaufmanns Sesemann der gelähmten Tochter Klara Gesellschaft leistet. Die aufgeweckte Heidi wird von allen schnell ins Herz geschlossen, sogar von der strengen Hauslehrerin Fräulein Rottenmeier. Doch Heidi vermisst die Berge und wird von Heimweh geplagt, so stark, dass sie im Traum schlafwandelt.

Diese selbst zur Legende gewordene Verfilmung des schweizerischen Heimwehs lebt von einer perfekten Mischung aus Heile-Welt-Romantisierung und fantastisch besetzten Querköpfen.

• Für Kinder ab 6 Jahren

So 3. 9. / 10. 9. / 17. 9. / 24. 9. > 14.15 Uhr Mi 6. 9. / 13. 9. / 20. 9. / 27. 9. > 14.30 Uhr KINDERKINO 29

Schauspielhaus Zürich 2023 / 2024

Premieren im September & Oktober

Der Junge aus der letzten Reihe

Von Juan Mayorga

Inszenierung: Christiane Jatahy

Schweizer Erstaufführung: 8. September 2023, Schiffbau-Box

Leben des Galilei

Von Bertolt Brecht

Mit Musik von Hanns Eisler

Inszenierung: Nicolas Stemann

Premiere: 9. September 2023, Pfauen

jetzt, jetzt, jetzt

Eine Stückentwicklung von Lucien Haug, Suna Gürler, Yunus Ersoy

Inszenierung: Suna Gürler

Uraufführung: 28. September 2023, Pfauen

Auch interessant für Menschen ab 14

Blutstück

Nach dem Roman Blutbuch von Kim de l’Horizon

Inszenierung: Leonie Böhm

Uraufführung: 20. Oktober 2023, Pfauen 2324.schauspielhaus.ch

FALLEN LEAVES

LIBÉRATION

AB 14. SEPTEMBER IM KINO

Für Studierende: Mit gültiger Legi gratis an der Kinokasse erhältlich.

Vorteil: Für nur Fr. 9.– ins Kino

L E U C H T T U R M FILMBELEUCHTUNG ZÜRICH YOUR FRIENDLY NEIGHBOURHOOD RENTAL HOUSE | LEUCHTTURM.LI
«Die Magie des Kinos ist allgegenwärtig in diesem Film.»
SRF 2 KULTUR «Aki Kaurismäki ist zurück, mit einem Meisterwerk!» Ein Film von AKI KAURISMÄKI
ALMA PÖYSTI JUSSI VATANEN

Xenix-Programm 9 /2023

Auflage: 3000 Exemplare

Erscheinungsdatum: 15. 8. 2023 (erscheint 11-mal jährlich)

Programmation, Filmtexte und Redaktion: Jenny Billeter (verantwortlich für das vorliegende Programm), Marius Kuhn

Korrektorat: Andrea Leuthold, Nina Haueter

Gestaltung und Layout: Cornelia Diethelm

Artwork September: Yaiza Cabrera, Zürich

Kommunikation, Marketing: Martina Felber

Druck: Druckerei Ropress, Zürich

Versand: Stiftung RGZ

Programmheft und Plakat gehen an alle Mitglieder des Filmclubs Xenix

Ungefaltete Plakate sind an der Kinokasse erhältlich

Ein Engagement des Vereins Filmclub Xenix, unterstützt durch Stadt und Kanton Zürich

© Die Texte in diesem Programmheft sind urheberrechtlich geschützt – Auszüge sind nur mit Quellenangabe («Kino Xenix») zulässig, deren integrale Verwendung nur mit Einwilligung des Filmclubs Xenix.

Für das Zustandekommen des Programms danken wir: Agora, Genf (Marc Moreaux) • Angel Giovanni Hoyos, Buenos Aires / Barcelona • Anne-Sophie Keller, Zürich • Ariane Andereggen, Basel • Beatrice Michel, Zürich • Cameo Winterthur (Liliane Hollinger)

• Cinémathèque suisse, Lausanne – Penthaz (André Schäublin) • Ciné-Tamaris, Paris (Stanislas Blessy) • Cineworx, Basel (Stefanie Kuchler) • David Keller, Zürich • DCM, Zürich (Stephan Henz) • Dschoint Ventschr, Zürich (Jann Béchir) • Fama Film, Zürich (Kemi Hernandez) • Filmbulletin, Zürich (Selina Hangartner) • Filmcoopi, Zürich (Michaela Aeby) • Franzis Kabisch, Berlin / Wien • Frenetic, Zürich (Maja Mojlsilovic, Kim Alexander Salzmann) • Gabriella Alvarez-Hummel, Zürich • HBO, London (Mikyla Baker) • Human Rights Film Festival Zurich (Sascha Lara Bleuler) • Janine Lichtensteiger, Zürich • Julia Zutavern, Zürich • Laserzone, Zürich • Les Videos, Zürich (Dominic Schmid, Baiba Bondare) • Outside the Box, Lausanne (Christian Ströhle, Sebastiano Conforti)

• Park Circus, Glasgow (Aaron Anderson, Mark Truesdale) • Praesens Film, Zürich (Kim Lara Gassmann) • Studiocanal, Berlin (Frederik Frosch) • Sixpack Films, Wien (Dietmar Schwärzler) • Trigon-Film, Ennetbaden (Chris Brönnimann, Jennifer Wittmann, Stefanie Rusterholz) • Universal Pictures International Switzerland, Zürich (Rolf Zellweger) • Warner Bros. Discovery, New York (David Wright) • Zürich für den Film (Noah Bohnert, Flavio Gerber)

32 IMPRESSUM

ÜBERSICHT NACH FILMTITELN

SEPTEMBER 2023

BODIES AND CHOICES – ABTREIBUNG IM FILM

Obvious Child

Annie Colère

Polyester

Lingui

4 Months, 3 Weeks and 2 Days

L’une chante, l’autre pas

Nordrand

Dirty Dancing

Lieber Herr Doktor

L’Événement

Call Jane

Until Branches Bend

Das unmögliche Bild

The Janes

Portrait de la jeune fille en feu

Never Rarely Sometimes Always

Marea verde

Vera Drake

PREMIEREN

Annie Colère

Until Branches Bend

ZU GAST / DOKFILM AM SONNTAG

Klassenverhältnisse am Bodensee

HOMMAGE AN MICHAEL SAUTER

Strähl

TEST OF TIME

Lola rennt

ZÜRCHER FILMTALK

Eva Vitjia und Kaspar Winkler: Die neuen Stiftungsrät:innen der Zürcher Filmstiftung

KINDERKINO Heidi 4 8 9 9 11 11 13 13 15 15 16 16 17 17 19 21 21 22 22 23 23 24 25 26 27 28 29

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.