Uhrmacherei
UNSERE HUNDE HELFEN –DANK IHRER SPENDE blindenhund ch

Stefan Nünlist Gelassenheit

Top



Uhrmacherei
UNSERE HUNDE HELFEN –DANK IHRER SPENDE blindenhund ch
Top
Bei
WASSER Im Rahmen einer Untersuchung des Konsumentenmagazins «K-Tipp» gaben wieder einmal Verunreinigungen des Trinkwassers durch Industriestoffe zu reden. Der Stadtanzeiger hat bei den hiesigen Wasserverantwortlichen nachgefragt.
CASPAR REIMER
Roman von Allmen findet es wichtig, dass man über Wasser spricht «Sauberes Trinkwasser wird bei uns als Selbstverständlichkeit angesehen Es kommt einfach aus dem Hahn», sagt der Mann, der seit 25 Jahren bei Aare Energie AG arbeitet und dort für den Service von technischen Anlagen im Bereich Gas und Wasser zuständig ist In weiten Teilen der Welt sei dies anders, berichtet er, denn dort könne in manchen Gegenden das Wasser gerade mal zum Zähneputzen verwendet werden. Neben der Wartung technischer Anlagen ist von Allmen zuständig, wenn es darum geht, die Qualität des Wassers in und um Olten zu prüfen «Wöchentlich nehme ich bei uns eine Probe und prüfe, ob das Wasser von Keimen befallen ist.» Dabei ist Hygiene bei der Verwendung der Untersuchungsgeschirrs das oberste Gebot: «Einmal Husten kann schon reichen, um die Probe zu verunreinigen und das Ergebnis zu verfälschen.»
Die Wasserprobe stellt er 24 Stunden in einen «Brutofen», der sie bis auf 35 Grad erhitzt Danach lassen sich eventuelle bakteriologische Rückstände im Wasser mühelos erkennen. Weiter wird das Oltner Trinkwasser im Auftrag der Aare Energie AG monatlich durch das Labor der Firma IMP Bautest AG in Oberbuchsiten geprüft – und zwar nicht nur auf Bakterien, sondern auch auf che-
mische Stoffe hin Dabei geht von Allmen mit einem Mitarbeiter des Labors auf Tour: «An ausgewählten Stellen, etwa ausserhalb unserer Pumpwerke, aber auch mitten in der Stadt, entnehmen wir Wasser Dabei wird jede Zone, die durch ein Wasserreservoir abgedeckt ist, einzeln geprüft Teilweise werden auch Proben innerhalb von Gebäuden, zu welchen ich den Schlüssel habe, entnommen » Die gesammelten Proben werden danach im Labor untersucht Sporadisch gäbe es auch «vertiefte Touren», wo weitere Wasserentnahmestellen und andere Prüftechniken zum Einsatz kommen. Und mindestens einmal jährlich kommt der kantonale Inspektor vorbei, um zu sehen, ob in Olten alles sauber läuft
Verunreinigungen durch Industrie
Die Qualität des Trinkwassers gibt oft zu reden. Bakteriologische Verunreinigungen können vorkommen, wie von Allmen weiss, doch hätten diese meist harmlose Ursachen: Immer wieder macht der Wasserspezialist Hausbesuche bei Kundinnen und Kunden, die etwa beanstanden, ihr Wasser «rieche komisch» Die Ursache dafür liege meist bei Verunreinigungen in der Infrastruktur der Immobilie selber und könne leicht behoben werden «Wenn etwa eine Entkalkungsanlage in einer Liegenschaft nicht regelmässig gereinigt wird, kann es zu Keimbildung kommen.»
Höhere Wellen schlagen jeweils Verunreinigungen durch chemische Substanzen, wie neulich eine durch das Konsumentenmagazin «K-Tipp» angestossene Untersuchung ergeben hat: Rund 1500 Leserinnen und Leser füllten Trinkwasser aus dem Hahn in eine Flasche und schickten es dem «K-Tipp» zu. Ein deutsches Labor untersuchte das Wasser auf Industriechemikalien, konkret Perund polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS). Diese Stoffe kommen nicht natürlich vor und wurden seit den späten 1940er-Jahren hergestellt PFAS sind wasser-, fett- und schmutzabweisend und werden in zahlreichen
Verbrauchsprodukten wie Kosmetika, Kochgeschirr oder Textilien eingesetzt Die Stoffe gelten als extrem langlebig und verteilen sich über Wasser in der Umwelt Einzelne dieser Substanzen sind mittlerweile in Europa verboten, trotzdem sind sie weiterhin in Umwelt, in der Nahrungskette und im Menschen nachweisbar
Im Rahmen der «K-Tipp»-Untersuchung waren von 872 Proben fast 400 mit PFAS verunreinigt Zu den stark belasteten Gebieten gehören anderem einige Gebiete in der Nordschweiz, darunter Zürcher Gemeinden wie Bülach und Glattfelden. Im Aargau sind unter anderem Mellingen und Rekingen betroffen.
Einschätzung in Olten Nachgefragt, wie die Situation in Olten bezüglich Verunreinigungen durch PFAS aussehe, schreibt Beat Erne, Vorsitzender der Geschäftsleitung bei Aare Energie AG: «Die letzten Resultate bestätigten die einwandfreie Qualität des Oltner Hahnenburgers Dabei nicht standardmässig untersucht werden die PFASStoffe Das Amt für Umwelt hat diesbezüglich im Herbst 2022 eine Messkampagne durchgeführt, auch an vier Messstellen im Oltner Gheid. Es wurden 37 PFAS-Stoffe untersucht 33 davon konnten nicht nachgewiesen werden, bei vieren wurden 1,7 bis 4,9 Nanogramm pro Liter nachgewiesen. Der in der Schweiz bisher festgelegte Höchstwert liegt bei 300 Nanogramm pro Liter.»
EU prüft Verbot Wie das Bundesamt für Landwirtschaft schreibt, sollen die schweizerischen Grenzwerte für die PFAS-Belastung überarbeitet werden. Innerhalb der EU wird derweil ein Verbot aller PFAS geprüft Kommt dieses durch, so dürften die giftigen Substanzen nur noch eingesetzt werden, wenn dies wirklich notwendig ist, etwa bei Feuerwehr-Schutzkleidung, da nur mit PFAS behandelte Textilien Schutz vor Säuren oder Ölen bieten.
Der Sommer verändert unser Städtchen. Durch die sonst eher nüchternen Gassen weht ein Lüftchen Gelassenheit und mediterraner Lebensfreude Oltnerinnen und Oltner begegnen sich auf den Plätzen und in Gartenwirtschaften, kommen miteinander ins Gespräch und scheinen sich mehr Zeit zu nehmen als sonst Was gibt es Schöneres, als Glace schleckend durch die Altstadt zu schlendern, in Ruhe auf dem Bifangmarkt einzukaufen, vor dem Kübel ein Bierchen zu trinken, in der Kirchgasse zu chillen oder unter den Sonnenschirmen vor dem Patoro-Lädeli einen Espresso zu trinken? Höchstgenuss des Oltner Sommergefühls sind der tägliche Schwumm im Fluss und die Zeit in unserer schönen Badi. Über alle Generationen hinweg trifft man sich am Aareufer zum Schwimmen, Schwatzen, Sünnelen, Spielen, Pommes essen und Kaffeetrinken. Vergessen sind Alltagssorgen, weltanschauliche Differenzen und körperliche Unzulänglichkeiten. In der Badehose beim wärmenden Sonnenschein treten Trennendes und Eitelkeiten in den Hintergrund. Was für ein berührendes, mitmenschliches Erlebnis, als kürzlich an einem Sonntagmorgen eine junge Frau mit Kleinkind im Veloanhänger neben Martina und mir anhielt, um uns auf die Gefahren des Schwimmens im Chessiloch aufmerksam zu machen. Und was für ein Gegensatz zum üblichen Oltner Alltag: genervtes Hupen am Rotlicht, wenn ein Autofahrer nicht gleich losrollt, «Absteigen»-Gemecker der kulturbefliessenen Damen an die Radfahrer in der Kirchgassse oder dem vorwurfsvollen Kopfgriff der Automobilisten, wenn ich mal etwas neben dem Fussgängerstreifen eine der zahlreichen Oltner Hauptverkehrsstrassen quere Wenn es uns gelingen würde, diese sommerliche Gelassenheit und menschliche Grosszügigkeit in die kältere Jahreszeit mitzunehmen. Das Oltner Lebensgefühl wäre nicht mehr zu toppen.
Bauherrschaft:
Kissling André
5012 Schönenwerd
Projektverfasser:
Blum Architektur AG
4853 Riken
Bauobjekt:
Umbau, Sanierung EFH
Bauplatz:
Waldheim 43 GB Olten Nr 2165
Bauherrschaft:
Lang Melanie und David
4600 Olten
Projektverfasser:
Lang Melanie und David
4600 Olten
Bauobjekt:
Renovation EFH und Umgebung
Bauplatz:
Riggenbachstrasse 25
GB Olten Nr 2513
Bauherrschaft:
Turuvani Ursula 4600 Olten
Projektverfasser:
Bitterli – Büro für techn
Zeichnungen GmbH
5013 Niedergösgen
Bauobjekt:
Holzschalung horizontal anstelle
vertikal
Bauplatz:
Waldheim 19a GB Olten Nr 2170
Bauherrschaft:
Restaurant Aarhof AG 4600 Olten
Projektverfasser:
Südfuss Baumanagement AG
4600 Olten
Bauobjekt: Umbau 1 Untergeschoss
Bauplatz:
Amthausquai 11
GB Olten Nr 3284
Bauherrschaft:
Pensionskasse der UBS v d UBS Fund Management (Switzerland) AG 4051 Basel
Projektverfasser: Studio Z20 AG 8048 Zürich
Bauobjekt:
Mieterausbau Umbau
1 Obergeschoss
Bauplatz: Ringstrasse 15 / Dornacherstrasse 7
GB Olten Nr 1942
Bauherrschaft: Jungo Anton und Rodel Heidi
4600 Olten
Projektverfasser:
Salamander Naturgarten AG
5012 Schönenwerd
Bauobjekt:
Sichtschutz und Velounterstand
Bauplatz:
Gheidmattweg 10
GB Olten Nr 6237
Einsprachefrist: 10 August 2023
Direktion Bau
Bastelartikel Kunsthandwerk Korbwaren Modeschmuck Spielwaren Lederwaren Textilien Tee/Gewürze
Die Stiftung Discherheim in Solothurn begleitet und betreut erwachsene Menschen mit Beeinträchtigungen und beschäftigt über 180 Mitarbeitende in unterschiedlichen Bereichen
Per 1 November 2023 oder nach Vereinbarung suchen wir eine Leitung Finanzen
+ Administration, 80–100 %
Ihre Aufgaben
• Fachverantwortung für den Bereich Finanzen
• Termingerechte Abwicklung von Jahresabschluss und Budgeteingaben
• Erstellung von Reportings zuhanden Geschäftsleitung und Stiftungsrat
• Cash Management
• Fachliche Führung und Weiterentwicklung der administrativen Prozesse der Gesamtinstitution, inkl ICT
• Personelle Führung des Administrationsteams
Die komplette Stellenbeschreibung mit detaillierten Informationen zu Aufgaben, Anforderungen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf unserer Homepage www discherheim ch
KURS
Der zweiteilige Kurs richtet sich an Angehörige und Freiwillige, die bei der Pflege zu Hause gezielter auf ihre eigene Gesundheit achten und die körperliche Belastung reduzieren wollen
14 August und 28 August 2023 | 18 bis 20 30 Uhr
Kantonsspital Olten | Mehrzweckraum
Anmeldung T 032 627 37 88, praevention@spital so ch
Der Kurs ist kostenlos
Kantonsspital Olten | Baslerstrasse 150 | 4600 Olten
T 062 311 41 11 | solothurnerspitaeler www.solothurnerspitaeler.ch
Die Geburt eines Kindes ist ein Erlebnis der ganz besonderen Art Mit dem Zusatzangebot «Geburtspackage» gönnen Sie sich ein Plus an Komfort über die Grundleistungen hinaus Profitieren Sie davon oder lassen Sie sich ein «Geburtspackage» schenken
• Erholung im Einbettzimmer – wenn frei im Familienzimmer
• Gratisübernachtung für den Vater inkl Verpflegung
• Verwöhn-Nachtessen – ein Drei-Gang-Menü für die junge Familie
• Gratisparkplatz
Das vollständige Angebot ist online besuchen Sie unsere Website Frauenklinik – bestens umsorgt
Unsere Mitarbeiter:innen der Patientenaufnahme beraten Sie gerne unter T 062 311 41 53 oder patientenaufnahme kso@spital so ch
Der Stadt-Anzeiger freut sich, die nächste Generation seinen Leser/-innen vorzustellen, und gratuliert den glücklichen Eltern.
Jonas Lino Rhiner ▪ Geburtsdatum: 4.7.2023
Damaris und Raphael Rhiner
Wangen bei
Olten
Aureliano Christen ▪ Geburtsdatum: 12.7.2023
Veronica
Christen-Telesca und Daniel Christen Olten
Arlea Lenjani ▪ Geburtsdatum: 14.7.2023
Emanuela und Fatlum Lenjani
Dulliken
Meira Guercan ▪ Geburtsdatum: 16.7.2023
Turana
Humbataliyeva
Gürcan und Timur Gürcan
Dulliken
Ismaele Mollica ▪ Geburtsdatum: 10.7.2023
Rosaria Lo Conti und Antonio Mollica
Olten
Birkan Yildiz
▪ Geburtsdatum: 13.7.2023
Meltem und Ehet Varol Yildiz
Olten
Theodor Hochstrasser
▪ Geburtsdatum: 15.7.2023
Vicky und David
Hochstrasser
Trimbach
Ewa Noemi Maissen
▪ Geburtsdatum: 16.7.2023
Jenny und Fabian Maissen
Kappel
SONDERMÜNZE Die Schweizerische Eidgenossenschaft liess aus Anlass des 175-Jahr-Jubiläums der Bundesverfassung eine Sondermünze in Gold und Silber gestalten Geschaffen hat sie Peter Salzmann, Inhaber einer Oltner Firma.
ACHIM GÜNTER
Herr Salzmann, eine Sondermünze für die Eidgenossenschaft gestalten dürfen – das dürfte in der Berufskarriere etwas Einmaliges sein?
Das ist absolut einmalig Für viele Gestalter dürfte es ein Lebenstraum sein, einmal eine solche Münze machen zu dürfen Mein Vater war Grafiker – und auch Künstler Auch er wollte eine solche Arbeit, wie ich sie nun realisieren durfte, unbedingt mal machen. Für ihn blieb es bis zum Ende ein Traum Es gibt Personen, die sehr lange darauf hinarbeiten, mal eine Münze oder zum Beispiel auch eine Briefmarke gestalten zu dürfen.
Wie kamen Sie zum Auftrag? Es gab doch bestimmt eine Ausschreibung?
Es gibt Ausschreibungen, wenn dafür genügend Zeit bleibt In der Regel ist das Verfahren heutzutage jedoch ein anderes Die Eidgenössische Münzprägestätte Swissmint pflegt Kontakte zu verschiedenen Gestaltern. Um diesem Pool anzugehören, muss man bestimmte Kriterien erfüllen Die Swissmint-Verantwortlichen achten bei den einzelnen Projekten darauf, mit welchem Künstler sie gerne zusammenarbeiten würden Dessen Stil und Fähigkeiten sind entscheidend Bei einer Einladung werden dann verschiedene mögliche Sujets vorgeschlagen Ich persönlich schielte immer auf den Auftrag «175 Jahre Bundesverfassung» Der Marketingleiter von Swissmint machte mich darauf aufmerksam, dass es sich dabei wohl um ein eher schwieriges Thema handeln dürfte Als Gestalter mag ich schwierige Aufgaben, deshalb wollte ich diesen Auftrag erst recht unbedingt ausführen.
Wann bekamen Sie den Zuschlag?
Der Vertrag wurde im letzten Oktober unterschrieben Es gab einen sogenannten Künstlervertrag Der besteht zwischen der Eidgenossenschaft und einer Einzelperson Der Vertrag sieht vor, mehrere Entwürfe abzuliefern. Mindestens fünf für die Bildseite Die Entwürfe müssen so gut sein – auch argumentativ
, dass Swissmint einen auswählen kann Ich reichte sechs Vorschläge ein Die Jury hat gleich zwei davon ausgewählt – einen für die Bild- und einen für die Wertseite Üblicherweise wird bloss für die Bildseite ein Motiv verwendet, für die Wertseite hingegen ein Standardmotiv Ach ja?
Ja, und was ebenfalls aussergewöhnlich ist: Der Auftrag beinhaltete eigentlich die Gestaltung einer Silbermünze Man fand dann aber das Jubiläum 175 Jahre Bundesverfassung so bedeutend, dass man auch eine Goldmünze anfertigen wollte Das bedeutet doppelte Arbeit, denn eine Silbermünze ist einiges grösser Bei der Goldmünze muss man auf einige Details verzichten, damit es technisch über-
Der Typo-Designer Peter Salzmann ist gelernter Mechaniker und hat später die grafische Fachschule in Aarau absolviert. 1994 gründete er die in Olten angesiedelte Kommunikationsagentur Salted GmbH, damals als Einzelfirma. Die Firma hat aktuell acht Mitarbeitende Salzmann ist 58-jährig und wohnt mit seiner Frau in Starrkirch-Wil. Die SRF-Sendung mit dem Beitrag über Peter Salzmann wird am 1 August ab 20 10 Uhr ausgestrahlt. agu
haupt umsetzbar ist Für den Laien wirken sie wohl identisch Es gibt aber kleine Unterschiede – technisch bedingt: Wird eine bestimmte Grösse unterschritten, entfallen feinste Details, weil diese nicht mehr ins Prägewerkzeug gefräst werden können.
Sie haben auf der Bildseite die Präambel der Bundesverfassung grafisch umgesetzt Gab es Vorgaben, oder waren Sie in der Gestaltung frei?
Ich war völlig frei Es galt einfach eine Münze zu «175 Jahre Bundesverfassung» zu gestalten. Anders als beim Ehren einer bekannten Persönlichkeit ist das Feld möglicher Motive hier völlig offen.
Das Thema ist abstrakt Für mich stand fest, dass zumindest ein Vorschlag etwas mit dem Inhalt der Bundesverfassung zu tun haben sollte Zum ersten Mal in meinem Leben befasste ich mich vertieft mit der Bundesverfassung Es ist ein lebendiges Werk, ständig im Fluss Als Gestalter stört es mich, wenn es sich um ein Projekt handelt, das nie fertig ist Also suchte ich die Konstante, die Essenz des Buches Und die findet sich in der Präambel: unser Wertesystem Diese Werte haben sich seit 1848 nicht verändert So befasste ich mich mit der Symbolik der dort genannten Begriffe Ich wollte mich auf jene konzentrieren, die wir alle gut verstehen Auf Symbole, die jeder auf Anhieb begreift – auch wenn einer nicht Numismatiker ist Die Friedenstaube zum Beispiel versteht jedes Kind.
Wert: Noch nie wurden so viele Kriege geführt wie jetzt, noch nie gab es so viele Flüchtlinge wie jetzt Lanciert wurde die Sondermünze dann am 5. Juni, als Sie in der Eidgenössischen Münzprägestätte Swissmint gemeinsam mit Finanzministerin Karin Keller-Sutter eine Pressekonferenz abhielten.
«Ich wollte mich auf jene Begriffe konzentrieren, die wir alle gut verstehen. Auf Symbole, die jeder auf Anhieb begreift – auch wenn einer nicht Numismatiker ist.»
Auf der Rückseite der beiden Münzen findet sich nun eine Darstellung der Helvetia. Genau. Wobei diese Helvetia eigentlich gar nicht die Helvetia ist Jene, welche die Helvetia sehen wollen, sehen sie Aber die Vorlage dafür war die Engelsdarstellung in der Glasmalerei in der Bundeshauskuppel Einzig den Engel abbilden wollte ich aber nicht Das war mir zu platt Ich ging auf die kritischen Stimmen ein, die seit 1848 fordern, den Gottesbezug aus der Verfassung zu tilgen Ich liess deshalb beim Engel die Flügel weg – es ist also nicht Helvetia, sondern jener Engel ohne Flügel Die vom Gebrauchsgeld bekannte Helvetia ist mit Lanze und Schild bewaffnet «Meine» Helvetia hingegen hat einen Olivenzweig in der Hand – das Symbol für Frieden. Also wird aus der Helvetia eine Friedensbotschafterin Ergänzt durch eine Taube, die einen Teil des Zweiges nach aussen trägt Wir haben
175 Jahre Frieden im Land Gerade in der heutigen Zeit ein unvorstellbar wichtiger
Das war eine grosse Ehre – und unüblich dazu. Normalerweise findet die Lancierung einer Sondermünze nicht mit bundesrätlicher Begleitung statt Aber man kann sich vorstellen, dass diese Münze auch die Schweiz gegen aussen repräsentiert Die Pressekonferenz mit Bundesrätin Karin Keller-Sutter war ein sehr spezieller Moment für mich Ich war im Vorfeld der PK maximal aufgeregt, das ist ja nichts Alltägliches Und ein Gestalter wie ich ist sich nicht gewohnt vor einer Kamera zu stehen und sucht eine solche auch nicht Aber überraschenderweise hat mir der Anlass grossen Spass bereitet – wie auch die Interviews im Anschluss Das Tessiner Fernsehen befragte mich für einen Beitrag abends im «Telegiornale» Also: Viel Ehre und viel ungewohnter Wirbel für mich Kurze Zeit später machte ein SRF-Team einen Tag lang Aufnahmen für eine Sondersendung am 1. August – mit Ihnen in prominenter Rolle Ja, ich fuhr nur zwei Tage danach wieder nach Bern, für eine Co-Produktion der SRG Ich traf wiederum Tessiner TV-Leute an – allerdings andere Personen Aber die wussten bereits gut Bescheid Es war sehr sympathisch, und für mich völlig überraschend, wie einfach und völlig unaufgeregt diese Filmaufnahmen abliefen.
Anfang Juli wurde «Ihre» Münze im Bernerhof, dem Sitz des Eidgenössischen Finanzdepartements, im Rahmen der «Offenen Bundesmeile» erstmals verkauft.
Ich hatte eine Einladung mit VIP-Pass erhalten. Bei Swissmint war bereits viel los, als ich eintraf Da gab es sogar Numismatiker, die auf mich warteten. Ich war zuerst völlig überrumpelt Einer sagte mir, er sei bereits morgens um 6 Uhr angestanden, um dann bei der Türöffnung um 13 Uhr der Erste zu sein Er habe die allererste Münze gekauft Er bat mich um ein gemeinsames Foto mit ihm Dann folgten weitere Gespräche und Interviews, mit Medien und Privatleuten.
Wurden da schon viele Exemplare verkauft? Es war beeindruckend, was sich da abspielte Die allermeisten Leute hatten Bargeld dabei – und nicht wenige trugen einen Sack voll Münzen nach Hause Die Goldmünze kostet immerhin fast 800 Franken, die silberne 79 Franken.
Ich nehme an, dass Sie als Gestalter der Münzen je ein Exemplar kostenlos erhalten haben.
Als Gestalter erhielt ich ein Belegexemplar von der Silbermünze, vom ursprünglichen Auftrag also Aber ich wollte unbedingt auch eine Goldmünze haben Ich habe mir meine Münzen selber gekauft
Welche Feedbacks auf Ihre Gestaltung kamen Ihnen bisher zu Ohren?
Numismatiker, also Leute, die sich mit der Symbolik und der Gestaltung eingehend befassen, können den beiden Münzen scheinbar sehr viel abgewinnen Auch aus dem persönlichen Umfeld Karin Keller-Sutters habe ich gehört, dass die Münzen sehr gut ankommen Zudem möchten wildfremde Leute, die an sich mit einer Münze üblicherweise nichts am Hut haben, diese Sondermünze besitzen, weil sie ihnen gefällt Es ist ein schönes Feedback, zu sehen, dass Gestaltung, Arbeit und eingeflossener Geist honoriert werden. Das verschafft mir viel Genugtuung
Und nun freuen Sie sich auf die Ausstrahlung der SRF-Sendung am 1.
August?
Selbstverständlich Üblicherweise feiert am 1 August meine gesamte Familie samt Anhang bei uns eine Gartenparty Nun ist völlig klar, dass wir diesmal bei der Ausstrahlung der Sendung alle gemeinsam vor dem TV sitzen werden. Es ist auch für meine Familie ein spezieller Moment: Alle wissen, dass mein Vater, der schon lange verstorben ist, einen solchen Auftrag auch gerne gemacht hätte So schliesst sich ein innerfamiliärer Kreis Nun hat es also doch jemand aus der Familie geschafft, eine solche Sondermünze gestalten zu dürfen.
sondermuenze ch
In der Nacht auf Freitag, 21. Juli, kurz vor 3 Uhr, wurde ein Mann an der Tannwaldstrasse in Olten im Bereich des Bahnhofes von zwei Personen tätlich angegriffen. Dabei wurde das Opfer verletzt, was eine ärztliche Kontrolle nach sich zog. Die beiden mutmasslichen Täter – ein Mann und eine Frau – nahmen dem Mann eine Bauchtasche ab und flüchteten in Richtung Bahnhofunterführung. Das Signalement der beiden Unbekannten wird wie folgt beschrieben: Die Frau ist schlank, zirka 160 bis 170 Zentimeter gross und hat schwarze Haare; der Mann ist zirka 180 bis 190 Zentimeter gross und hat kurze dunkle Haare Die Polizei hat Ermittlungen zu den Umständen, dem Hergang und zur Täterschaft aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang Zeugen. Personen, welche den Vorfall beobachtet haben, oder Angaben zur Täterschaft machen können, werden gebeten, sich bei der Kantonspolizei Solothurn in Olten zu melden. Schon am 18 Mai dieses Jahres wurde in der Martin-Disteli-Strasse in Olten ein Jugendlicher von Unbekannten bedroht und beraubt. Der Kantonspolizei Solothurn war es gelungen, die beiden Tatverdächtigen zu ermitteln. Das Schema war immer dasselbe: Jeweils abends oder in der Nacht wurden Einzelpersonen oder Zweiergruppen von einer ganzen Gruppe angesprochen, bedroht und ausgeraubt. pd
Der Stadtanzeiger gratuliert den folgenden Jubilaren herzlich zum Geburtstag:
29 07 Adolf Peier-Hirsbrunner, 90 Jahre
RENÉ RAHM, Olten, gestorben am 10. Juli, 77-jährig
Bitte beachten Siedievorgezogenen Annahmeschlusszeiten.
Ausgabe Anzeigenschluss fürInserateund Reklamen
StadtanzeigerOlten
Donnerstag,3.August 2023 keineAusgabe
AzeigerSolothurn
Donnerstag,3.August 2023 keineAusgabe
GrenchnerStadt-Anzeiger
Donnerstag, 20.Juli 2023 keineAusgabe
Donnerstag, 27 Juli 2023 keineAusgabe
Donnerstag,3.August 2023 keineAusgabe
Traueranzeigen können onlineüberwww.gedenkzeit.ch oderperE-Mailauf todesanzeigen@chmedia.ch aufgegeben werden.
CH RegionalmedienAG Neumattstrasse1, Postfach, 5001 Aarau Tel. 058 200 53 53, inserate@chmedia.ch www.chmediawerbung.ch
Das
HAUENSTEIN/HÄRKINGEN Am 28 Juli werden im Rahmen des Waldbaum-Monitorings per Helikopter Gipfeltriebe geerntet.
Alle vier Jahre findet im Rahmen der interkantonalen Walddauerbeobachtung eine Gipfeltriebernte aus der Luft statt, um Daten zum Gesundheitszustand der Bäume zu erheben Im Kanton Solothurn ist der Helikoptereinsatz für die Ernte der Äste seit dem 25 Juli im Gang und dauert bis am 28. Juli. Angeflogen werden zwölf Gemeinden.
Die interkantonale Walddauerbeobachtung ist ein Programm, das von elf Kantonen gemeinsam mit dem Bund seit mehr als 40 Jahren betrieben wird. Der Kanton Solothurn ist ebenfalls daran beteiligt Alle vier Jahre werden auf den schweizweit fast 200 Beobachtungsflächen des Programms die Gipfeltriebe geerntet Die eingesammelten Äste werden anschliessend umfassend vermessen und untersucht Die Resultate geben unter anderem Auskunft über das Wachstum sowie den Grad und den Zustand der Belaubung Sie leisten damit einen Beitrag an die Beurteilung der Waldgesundheit und deren Entwicklung
Die 18 Beobachtungsflächen im Kanton Solothurn werden angeflogen Änderungen des Flugplans aufgrund des Wetters sind möglich Die Ernte dauert pro Fläche etwa 20 Minuten Zusammen mit dem An- und Abflug und der notwendigen Zwischenlandung für das Umladen der geernteten Äste dauert der Helikoptereinsatz rund eine halbe Stunde In dieser Zeit ist in der Umgebung der Flächen mit entsprechendem Fluglärm zu rechnen Folgende Gebiete im Kanton gehören zu den Beobachtungsflächen: Bucheggberg und Aeschi (Flugtermin:
25. Juli), Selzach, Grenchen, Metzerlen, Rodersdorf, Breitenbach und Büsserach (26. Juli), Gempen und Himmelried (27. Juli) sowie Hauenstein und Härkingen (28. Juli).
Zuständig für das seit 42 Jahren durchgeführte Waldbaum-Monitoring ist das Institut für Angewandte Pflanzenbiolo-
KAPPEL Der soeben 70 gewordene Peter «Pesche» Lüscher hat Höhen und Tiefen mit seinem Verein durchgestanden
Am 23 Juli durfte der vermutlich grösste FCZ-Region Olten, Peter Lüscher, seinen 70 Geburtstag feiern Der Kappeler ist seinem Herzensverein FC Zürich treu geblieben, auch der zweimalige Abstieg in die zweithöchste Spielklasse tat seiner Liebe keinen Abbruch Pesche, wie ihn seine Freunde nennen, ist eng verbunden mit dem Verein: Er pflegt persönliche Kontakte zum Präsidentenpaar Ancillo und Heliane Canepa, zu den Spielern und auch zur berühmt-berüchtigten
Südkurve, in der er sämtliche Heimspiele verfolgt, gemeinsam mit seinen Freunden und Sohn Mario Pesche, Mario und ihr Freund Markus Grossenbacher aus Luterbach sind an jedem Heimspiel im Letzigrund engagiert mit dem Verteilen des «Eisnull», dem Match-Magazin des FCZ Diese Aufgabe nimmt Pesche seit 26 Jahren wahr
Anlässlich seines Geburtstags – die Feier im familiären Kreis wurde natürlich wegen des Heimspiels des FCZ zum Start in die neue Saison noch etwas aufgeschoben – kamen Erinnerungen hoch
Seien es seine Besuche bei Ancillo und Heliane Canepa und beim Meistertrainer 2021/22, André Breitenreiter, auf dem Trainingsgelände des FCZ, sei es das Entfernen eines Stücks Rasen nach dem letzten Spiel im alten Letzigrund, seien es Begegnungen mit Fabienne Humm nach dem Meistertitel der FCZFrauen oder mit dem Ende vergangener Saison abtretenden FCZ-Urgestein Blerim Dzemaili, wie die Bilder eindrücklich beweisen Seit seiner Pensionierung
INSERATE
gehört fauch der wöchentliche Besuch im FCZ-Shop einfach dazu Da kann der Kult-Fan den Puls des Vereins spüren, wenn er Mitarbeitende und oft auch Spieler antrifft
Der Schreibende, selber treuer FCZFan seit Kindheit, durfte des öfteren schon von den guten Verbindungen des Jubilars zum Verein profitieren in Form von durch Eintrittskarten oder Fanartikel. Gesundheit vorausgesetzt, will Pesche seinen FCZ noch möglichst lange begleiten, frei nach dem Vereinsmotto: Nie usenand gah Marco von Arx
gie (IAP) aus Witterswil im Kanton Basel-Landschaft Bei der Gipfeltriebernte werden aus dem obersten Kronenbereich pro Baum sechs Äste geerntet Die Proben dienen dazu, das Wachstum der Triebe zu messen, den Fruchtbehang zu bestimmen, Laubproben für Nährstoffanalysen zu nehmen und allfällige
Peter Lüscher liebt den FCZ (Bild: ZVG)
Wir sind da, wenn es belastend wird
Ihre Spende macht es möglich Merci
www prosenectute ch | IBAN CH91 0900 0000 8750 0301 3
Krankheiten und Parasiten festzustellen
Bei früheren Gipfeltriebernten konnte so beispielsweise festgestellt werden, dass die Sterblichkeit der Buchen und Fichten zunimmt, wenn die Versorgung mit Nährstoffen wie Phosphor und Kalium unausgeglichen oder ungenügend ist pd
WANDERN UND LERNEN Am 29 Juli erfahren Wanderfreudige Wissenswertes über die «Naturwerte Unesco Weltnaturerbe Bettlachstock».
Im Sommer 2021 wurde der Bettlachstock dank seiner seit Jahrzehnten vom Menschen nicht mehr genutzten Natur in die Unesco-Liste «Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas» aufgenommen. Der Kanton setzt seine Bestrebungen fort, auf eine zurückhaltende und naturverträgliche Art über das Weltnaturerbe am Bettlachstock zu informieren.
Am kommenden 29 Juli findet eine erste, vom Kanton zusammen mit dem Verein «Jurasonnenseite» organisierte, öffentliche Wanderung ins Kerngebiet des Bettlachstocks statt Geleitet werden die Teilnehmenden durch Thomas Studer, Revierförster Leberberg, und Thomas Leimer, Präsident der Bürgerge-
meinde Bettlach Beide Exkursionsleiter sind seit Jahrzehnten vertraut mit dem Exkursionsgebiet Sie kennen seine Geschichte und begleiteten aktiv den Werdegang des Bettlachstocks Die Führung lässt spannende Erlebnisse erwarten.
Treffpunkt für Interessierte ist um 8 45 Uhr beim Bahnhof Grenchen Süd (Parkplatz West/Südseite). Die Exkursion beginnt mit der Busfahrt Richtung Grenchenberg Die reine Wanderzeit beträgt rund vier Stunden. Die Rückkehr ist für 16.45 Uhr vorgesehen. Kosten: ca zehn Franken für den Bustransfer
Die Wanderung findet auch auf nicht ausgeschilderten Wegen auf dem Stock statt und ist für trittsichere Personen mit gutem Schuhwerk geeignet Die Verpflegung erfolgt aus dem Rucksack Das Restaurant Bettlachberg verfügt zudem über einen Selbstbedienungskiosk
Anmeldung Bis 28 Juli online auf www.jurasonnenseite.ch/bettlachstock (unter Wandern & Lernen) oder per E-Mail an bettlachstock@jurasonnenseite.ch.
Auf der Autobahn A2 bei Hägendorf überschlug sich am Samstagabend eine Automobilistin und kam auf dem Dach liegend zum Stillstand. Zwei Personen wurden verletzt. Die Polizei sucht Zeugen. Die Automobilistin war auf der Normalspur in Fahrtrichtung Luzern unterwegs, als ein Auto vom Beschleunigungsstreifen des Rastplatzes Teufengraben unvermittelt auf die Autobahn einlenkte Um eine Kollision zu verhindern, unternahm die auf der Normalspur fahrende Automobilistin ein Ausweichmanöver und geriet ins Schleudern. Ihr Fahrzeug überschlug sich und kam auf dem Dach liegend zum Stillstand. Alle fünf Fahrzeuginsassen verliessen das Auto selbstständig. Zwei Personen mussten mit der Ambulanz zur Kontrolle ins Spital gebracht werden. Wegen auslaufender Flüssigkeit stand die Feuerwehr Oensingen im Einsatz. Das Fahrzeug musste mit Totalschaden von einem Abschleppunternehmen weggeräumt werden. Der oder die mutmasslich am Unfall beteiligte Personenwagenlenker/-in, setzte die Fahrt fort, ohne sich um die Schadenregulierung zu kümmern. Ein Signalement zu Fahrzeug oder Person ist nicht vorhanden. Zur Klärung des Unfallhergangs sucht die Polizei insbesondere den Lenker oder die Lenkerin des beteiligten Autos und Zeugen. Personen, die sachdienliche Angaben zu machen können, werden gebeten, sich bei der Kantonspolizei Solothurn (Telefon 062 311 76 76) zu melden.. pd
LIEBESBETRUG
Zwei Frauen zahlten über 100000 Franken
Bei der Kantonspolizei Solothurn meldeten sich Mitte Juli zwei Frauen, die Opfer des sogenannten «Romance Scam»-Betrug (Liebesbetrug übers Internet) wurden. Die Polizei warnte wiederholt vor dieser Betrugsmasche In beiden Fällen entstand über die Sozialen Netzwerke (Instagram und Facebook) über einen längeren Zeitraum eine emotionale Beziehung mit einem jeweils unbekannten Mann. Dabei erschlichen sich die Betrüger mittels Kommunikation per Textnachrichten sowie Aufbau eines Lügengebildes das Vertrauen der Geschädigten. Die beiden Frauen im Alter von 55 und 56 Jahre überwiesen den Männern in der Folge gesamthaft über 100 000 Franken, bevor sie den Betrug bemerkten und diesen bei der Polizei meldeten. Seit Anfang Jahr sind der Kantonspolizei Solothurn nun bereits über ein Duzend vollendete Romance-Scam Fälle bekannt, mit einer Deliktssumme von rund einer Million Franken. Weil Betroffene sich oft schämen, einen vollendeten Betrug bei der Polizei zu melden, dürfte die Dunkelziffer um ein Vielfaches höher sein. Die Kantonspolizei ruft im Zusammenhang mit «Romance Scam» die nachfolgenden Verhaltenstipps der Schweizerischen Kriminalprävention in Erinnerung: Seien Sie misstrauisch, wenn jemand schnell und ohne Sie persönlich zu kennen von der «grossen Liebe» redet oder schreibt. Senden Sie nie Geld an Personen, die Ihnen unbekannt sind – auch wenn die Begründung nachvollziehbar oder gar rührselig ist. Brechen Sie den Kontakt immer sofort ab, wenn Geld von Ihnen gefordert wird. Stellen Sie nie Ihr Konto für fremde Finanztransaktionen zur Verfügung. Verschicken Sie keine heiklen oder intimen von sich. Wenn Sie Singles in Ihrem Umfeld kennen, von denen Sie glauben, dass sie intensiv im Internet aktiv auf Partnersuche sind, weisen Sie sie auf die Gefahren von «Romance Scam» und «Love Scam» hin. pd
Talk To Me
Ein Film von Danny Philippou
In einer australischen Kleinstadt ist die mysteriöse Skulptur einer Hand im Umlauf Mit ihr versetzen sich ganze Freundesgruppen nacheinander in Trance und beschwören Tote aus dem Jenseits Handyvideos von besessenen Mitschülern machen schliesslich auch die besten Freundinnen Mia und Jade neugierig: Die beiden beschliessen, selbst an einer Séance teilzunehmen.
Doch als Mias verstorbene Mutter mithilfe der Hand Kontakt zu ihr aufnimmt, schlägt das Spiel in tödli-
chen Ernst um Die Regeln des Rituals sind gebrochen – die Tür zur Geisterwelt steht einen Spaltbreit offen.
Olten / Oftringen / Aarau
Haunted Mansion
Ein Film von Justin Simien Inspiriert von der klassischen Vergnügungspark-Attraktion geht es in «Geistervilla» um eine Mutter und ihren Sohn, die eine bunte Truppe sogenannter spiritueller Experten anheuern, um ihr Zuhause von übernatürlichen Hausbesetzern zu befreien. Spannung und echte Gruselmomente sind garantiert
Abenteuer
Ein Film von Hanno Olderdissen
Es sind Sommerferien. Aber dieses Jahr lässt sich Flo (Nico Marischka) nicht auf eine Trennung von Lassie ein: Anstatt die Ferien auf Gran Canaria mit den Eltern zu verbringen, werden Flo und Lassie von Butler Gerhardt (Justus von Dohnányi) zum Hof von Tante Cosima (Katharina Schüttler) in Südtirol gebracht, die dort mit Jack Russell Pippa und ihren Pflegekindern Kleo (Anna Lucia Gualano) und Henri
(Pelle Staacken) lebt Gerhardt verbringt währenddessen die Zeit im nicht weit entfernten Grand Hotel Sternberg und unterstützt dort – weil er im Urlaub machen völlig ungeübt ist – die Hotelbesitzerin Bianca Sternberg (Annette Frier). Als Flo, Kleo und Henri von vermissten Hunden im Ort erfahren, nehmen sie sich besorgt vor, Lassie und Pippa nicht aus den Augen zu verlieren. Doch dann wird bei Tante Cosima eingebrochen und Pippa gestohlen! Lassie wurde von dem britisch-US-amerikanischen Schriftsteller Eric Knight im Jahr 1938 als Romanfigur geschaffen. www.movies.ch
30 (nur So) / D 10J
Jones und das Rad des
Das Leben von ndiana Jones geht den Bach runter – doch p ötzlich wartet e n neues Abenteuer
KinoKoni 1 Aarauerstr 51
KinoKoni 2 Aarauerstr 51
KinoKoni 3 Aarauerstr 51
KinoKoni 3 Aarauerstr 51
KinoKoni 4 Aarauerstr 51
Superhe d n aber d e typ schen Teenager-Prob eme bleiben
50 / D 8/6J
4
die Meerjungfrau Die ver iebte Meer ung rau Ar e le w l d e Menschenwe t erforschen und geht e nen he k en Pakt ein
Die spannende Geschichte des Mannes, der d e ganze We t aufs Sp e setzte um s e zu
50 (nur Fr+Sa / D 10/8J
Live-Act on-Komöd e von Greta Gerwig mit den weltberühmten Plastikpuppen Barbie (Margot Robbie) & Ken (Ryan Gos ing) die sich in echte Menschen verwandeln
Oftringen youcinema 2 Zürichstr 52 16 30 (nur Do So-M ) 16 20 nur Fr+Sa) / D 14/12J
1 Zürichstr 52 14 00 (nur Do So-M ) 13 50 nur Fr+Sa) / D 8/6J Miraculous – Ladybug & Cat Noir – der Film E n Mädchen wird zur Superhe d n aber d e typ schen Teenager-Probleme bleiben
Oftringen youcinema 2 Zürichstr 52 20 10 (nur Do So-M ) 20 00 nur Fr+Sa) / D 14/12J
Oftringen youcinema 2 Zürichstr 52
Oftringen youcinema 2 Zürichstr 52
Mission: Impossible – Dead Reckon ng – Teil Eins E han Hunts neueste Miss on sch ckt ihn auf d e Suche nach e ner bösw l igen künstl chen Intel igenz
Indiana Jones und das Rad des Schicksals Das Leben von ndiana Jones geht den Bach runter – doch p ötzlich wartet e n neues Abenteuer
23 20 (nur Fr+Sa) / D 16J Insidious: The Red Door Die Origina besetzung kehrt für den etzten Tei der erschreckenden Saga um d e Famil e Lambert zurück
14 00 (nur Do So-M ) 13 40 nur Fr+Sa) / D 6J Ruby taucht ab
20 10 (nur Do So-M ) 19 50 nur Fr+Sa) / D 14/12J
(nur Do So-M ) / D 8/6J Arielle, die Meerjungfrau Die verliebte Meer ungfrau Ar e le w l d e Menschenwe t erforschen und geht e nen he k en Pakt ein
30 (nur Sa) 15:00 nur So / D 6J Ruby taucht
DONNERSTAG, 27. JULI
FREIZEIT
OLTEN
07 00-11 30, Kirchgasse/Baslerstrasse: Oltner Wochenmarkt
14 00–15 00, Haus der Museen, Konradstrasse 7: «La grande bouffe» Naturmuseum www hausdermuseen ch
Das grösste Blasorchester des Kantons kommt nach Olten. (Bild: ZVG)
KONZERT Das Veteranenspiel Kanton Solothurn spielt am 10 August im Klostergarten. Das Konzert ist gleichzeitig auch Abschied einer langen Tradition
Bald ist es so weit Olten wird endgültig Abschied nehmen müssen vom Kapuzinerkloster Noch ist nicht entschieden, was mit den historischen Gebäulichkeiten geschehen wird Gespräche über die zukünftigen Verwendungsmöglichkeiten sind im Gange
Am Donnerstag, 10 August, um 15 Uhr bietet sich die Möglichkeit, Abschied von einer für viele lieb gewonnenen Umgebung zu nehmen Im Klostergarten wird das Veteranenspiel Kanton Solothurn nochmals für ein öffentliches Konzert auftreten Nochmals deshalb, weil das grösste Blasorchester des Kantons oftmals an dieser historischen Stätte aufgetreten ist und dabei jeweils denkwürdige Erfolge feiern durfte Mit dazu beigetragen hatten bekannte Solistinnen und Solisten wie beispielsweise Pepe Lienhard, der uneigennützig, oder man darf ruhig sagen, mit Begeisterung mitwirkte In all diesen Jahren haben sich auch Freundschaften entwickelt, daher zum Abschluss und Abschied ein Konzert der Freundschaft Musik kann eine Möglichkeit sein, Freundschaften zu stärken und zu pflegen Freunde können gemeinsam Musik hören, Konzerte besuchen oder sogar zusammen musizieren.
Mc Sven Nobs bläst mit So entstanden bei den bisherigen Klosterauftritten auch Freundschaften nicht nur unter den Mitgliedern des Veteranenspieles, sondern über die Vereinsgrenzen hinaus Das soll auch so bleiben Als Freundschaftsdienst darf sicher auch die erneute Mitwirkung des Oltner Dudelsackspielers Mc Sven Nobs betrachtet werden Das ohnehin schon reichhaltige und volksnahe Programm wird dadurch noch aufgewertet Ein freundschaftliches Verhältnis ist auch zwischen dem Guardian Bruder Josef und dem Veteranenspiel entstanden. Dem Vernehmen nach soll, wenn er mit dem Auto unterwegs ist, oft die CD des Blasorchesters laufen.
Ambitioniertes Programm Nochmals hat der musikalische Leiter, Robert Grob, alles unternommen, zum Abschluss der Sommerkonzerte seine Leute auf das Abschiedskonzert optimal vorzubereiten Ihm ist zu verdanken, dass es seit seiner Amtsübernahme vor zehn Jahren mit diesem besonderen Blasorchester nur aufwärts ging Die Musikliebhaber, denen es möglich ist, an einem Wochentag, nachmittags um drei, etwas nicht Alltägliches zu erleben, mögen sich selbst davon überzeugen Auch wenn der Anlass mit etwas Wehmut verbunden ist, werden sich die Interpretinnen und Interpreten gleichwohl mit Freude an ihre Aufgabe heranmachen, um wie auch immer und nicht zuletzt, neue Freunde zu gewinnen. mgt
KONZERT Als Auftakt zu «900 Jahre Aarburg» gastiert am Montag, 7 August, im Rahmen des «Verweilen am Mozartweg» im «Park im Alten Friedhof» Aarburg ein klassisches Bläserensemble mit neun hochkarätigen Musiken
Vor dem Konzert findet zudem eine Führung durch den Religionsgarten statt.
Als Auftakt zu «900 Jahre Aarburg» gastiert im Rahmen des «Verweilen am Mozartweg» im «Park im Alten Friedhof»
Aarburg ein klassisches Bläserensemble mit neun hochkarätigen Musikern.
Mozarts Harmoniemusik aus «La Clemenza di Tito», Haydns Sinfonie Nr 85 «La Reine» und Salieris «Armonia per un tempio della notte» erfreuen an diesem
Sommerabend das Publikum Mit der Soloflötistin des Orchestre de la Suisse romande, Sarah Rumer, dem Soloklarinettist des Berner Symphonieorchesters, Bernhard Röthlisberger, dem Solohornisten desselben Orchesters sowie des Basler Kammerorchesters, Oliver Darbelley sowie der Fagottistin Vera Röthlisberger konzertieren professionelle Studierende des Meisterkurses Rheinau 2023.
Das Konzert erkling am Montag, 7 August, um 18 Uhr im Park Alter Friedhof, Oltnerstrasse Aarburg, Bushalt 508 «Alter Friedhof». Bei Schlechtwetter im historischen Bärensaal im Städtli 16, Aarburg
Wer Lust hat, ist um 17 Uhr zu einer Informationsführung durch den Religiogionsgarten eingeladen. mgt www mozartweg ch
SAMSTAG, 29. JULI
OLTEN 07 00-11 30, Bifangstrasse: Oltner Wochenmarkt
MUSIK
AARBURG
20 00–23 00, Musigburg, Bahnhofstrasse 50: Crypta (BRA) – «Echoes Over Europe Part 2» Crypta sind eine brasilianische Frauen Death-Metal-Band und erstmals in der Musigburg Support kommt von Chaosmonger (CH) www musigburg ch
SONNTAG, 30 JULI
FÜHRUNGEN
LOSTORF
13 00–17 00, Schloss Wartenfels: Schlossbesichtigung inkl Ausstellungen mit Bistro
MUSIK
AARBURG
19 00–23 00, Musigburg, Bahnhofstrasse 50: The Meteors (UK) und Angry Rabbit (CH) Mit The Meteors kommen die «Kings of Psychobilly» wieder in die Musigburg Support kommt von Angry Rabbit aus der Schweiz www musigburg ch
MONTAG, 31. JULI
AARBURG
19 30–23 30, Musigburg, Bahnhofstrasse 50: Maid of Ace (GB) + Saints und Sinners (CZ) Punkrock aus England mit der Frauenband Maid of Ace und Oi Streetpunk aus Tschechien mit Saints und Sinners www musigburg ch
NATIONALFEIERTAG 2023, 1. AUGUST
FREIZEIT
LOSTORF
20 00, Schloss Wartenfels: Öffnung von Schlosshof und Park Nur bei schönem Wetter Aussicht auf Feuerwerk, Getränkeverkauf
MITTWOCH, 2. AUGUST
OLTEN 13 30–14 30, Abgemachter Treffpunkt: «Zämegolaufe»: gemeinsame Spazierwanderung (orange)
FÜHRUNGEN
18 15–19 15, Historisches Museum Olten, Konradstrasse 7: Abendführung: «Es si alli so nätt» Rundgang durch die Sonderausstellung zu Franz Hohler und seinem Werk im Spiegel der Zeitgeschichte www historischesmuseum-olten ch
MUSIK
17 30, Altstadt, Klosterplatz 8: «Hora musica» Am Mittwoch, den 2 August, spielt um 17 30 Uhr in der Klosterkirche Olten der Organist Christoph Mauerhofer Musik zur Ferienzeit Br Werner Gallati trägt passende Texte bei Der Eintritt ist frei, Kollekte
DONNERSTAG, 3 AUGUST
FREIZEIT
OLTEN 07 00-11 30, Kirchgasse/Baslerstrasse: Oltner Wochenmarkt
FREITAG, 4. AUGUST
BÜHNE
ZOFINGEN 20 15–21 30, Alter Postplatz: Varieté Pavé: «Ironius – der Lauf der Dinge»
SAMSTAG, 5. AUGUST
FREIZEIT
OLTEN 07 00-11 30, Bifangstrasse: Oltner Wochenmarkt
BÜHNE
ZOFINGEN 20 15–21 30, Alter Postplatz: Varieté Pavé: «Ironius – der Lauf der Dinge»
FÜHRUNGEN
OLTEN 17 00–18 00, Beim Bahnhof-Brunnen: Öffentliche Führung «80 Jahre Franz Hohler» Olten ist ein literarisches «Biotop», dessen Vielfalt sehr entdeckenswert ist Die Teilnehmenden erfahren im Rahmen des 80 Geburtstags von Franz Hohler auf einer öffentlichen Führung mehr über den Jubilar und seine persönlichen Orte in der Stadt Olten
SONNTAG, 6. AUGUST
BÜHNE
ZOFINGEN 20 15–21 30, Alter Postplatz: Varieté Pavé: «Ironius – der Lauf der Dinge»
FÜHRUNGEN
LOSTORF 13 00–17 00, Schloss Wartenfels: Schlossbesichtigung inkl Ausstellungen mit Bistro
MONTAG, 7. AUGUST
FREIZEIT
OLTEN
09 00–11 00, Abgemachter Treffpunkt: «Zämegolaufe»: gemeinsame Spazierwanderung (rot) Parcours 34 Sälischlössli 6,8 km, mit Steigung Anspruchsvoller Parcours Treffpunkt: Bushaltestelle Wilerfeld (beim Coop)
MUSIK
AARBURG
18 00, Park im alten Friedhof: «Verweilen am Mozartweg» Serenade im Park – «900 Jahre Aarburg»
DIENSTAG, 8. AUGUST
FREIZEIT
OFTRINGEN
13 30–17 30, Perry Center: Gold-Jass im Perry Center Oftringen Jassturnier (inkl kleinem Dessert) im Perry Center Einzelschieber mit französischen Karten Goldbarren und Center-Gutscheine zu gewinnen Jeder erhält einen Preis www jass-events ch
DULLIKEN
14 00–17 30, Restaurant Löwen, Bahnhofstrasse 47: «Niederämter Jassturnier» – Pro Senectute Einfacher Schieber – «Obenabe und Undenufe» Spielleiter: Franz Willi: 062 298 17 47 Anmeldung bis 15 Minuten vor Spielbeginn
MITTWOCH, 9 AUGUST
OLTEN
13 30–14 50, Abgemachter Treffpunkt: «Zämegolaufe»: gemeinsame Spazierwanderung (orange) Parcours 13, Chessiloch 4,5 km, flach Treffpunkt: vor dem Freibad Olten (nächste Bushaltestelle: Schützenmatte)
KAPPEL
14 00–17 00, Restaurant Linde, Mittelgäustrasse 34: «Jassen 60+» von Pro Senectute Jassmeisterschaften Gespielt wird nach den Regeln der Schweiz Leitung Romy Hügli: 079 363 09 81
MUSIK
AARBURG
19 30–23 00, Musigburg, Bahnhofstrasse 50: Jag Panzer (US) Die US-Legenden Metal Band Jag Panzer kommt wieder in die Musigburg www musigburg ch
DONNERSTAG, 10. AUGUST
FREIZEIT
OLTEN
07 00-11 30, Kirchgasse/Baslerstrasse: Oltner Wochenmarkt
REZEPT
Aprikosen-Speck-Rädli
Zubereitung
• Philadelphia und Knoblauch verrühren, salzen.
• Teige entrollen, mit Philadelphia bestreichen. Erst Speck, dann Aprikosen darauflegen, mit Zucker und Petersilie bestreuen, würzen. Mit Hilfe des Backpapiers längs aufrollen. 30 bis 45 Minuten in den Tiefkühler legen. In zirka 1,5 cm breite Scheiben schneiden, mit genügend Abstand auf die vorbereiteten Bleche legen.
• Miteinander im auf 200 °C Heissluft/Umluft vorgeheizten Ofen 15 bis 20 Minuten backen.
Zubereitung: 30 Minuten, backen zirka 15 Minuten.
Aprikosen-Speck-Rädli
Für 50-55 Stück
200 g Philadelphia nature
1 Knoblauchzehe, gepresst
1/4 TL Salz
2 rechteckig ausgewallte Blätterteige
180 g Bratspecktranchen
300 g Aprikosen, entsteint, in 2-3 mm dicken Scheiben
1 TL Zucker
2 EL Peterli, gehackt Pfeffer
Backpapier für die Bleche
Plain in pigna
Für 4 Personen
800 g rohe, festkochende Kartoffeln, geschält, an der Röstiraffel gerieben
180 g Bratspeck, in feinen Streifen
100 g Bündner Rohschinken oder Bündnerfleisch, in feinen Streifen
Plain in pigna Zubereitung Kartoffeln mit Speck, Trockenfleisch und Knoblauch mischen, würzen. Mais daruntermischen. Masse in die vorbereitete Form geben, Milch dazugiessen. In der Mitte des auf 180 °C (Ober-/ Unterhitze) vorgeheizten Ofens 40 bis 50 Minuten backen.
Tipp: Mit einem Blattsalat servieren.
Zubereitung: 20 Minuten, backen zirka 50 Minuten.
1 Knoblauchzehe, gepresst Salz, Pfeffer
Wenig Muskatnuss
120 g grober Bramatamais oder Polenta Ticinese
2 dl Vollmilch
Gratinform von 2 Liter Inhalt
Weitere Rezepte finden sich auf www volg.ch/rezepte
Wenig Butter für die Form
GEWINNEN Sie einen Gutschein von Anova im Wert von CHF 50.00
So nehmen Sie teil:
Senden Sie eine SMS mit dem Text: SAKREUZ (Abstand) und Lösungswort an 919 (CHF 1.50/SMS).
Wählen Sie Telefon 0901 333 166 nennen Sie Ihren Namen, Ihre Adresse und Telefonnummer (CHF 1.50/Anruf).
Gratisteilnahme Postkarte an SAKREUZ, Postfach 29, 8320 Fehraltorf.
Teilnahmeschluss ist der 02.08.2023. Der Gewinner wird auf www.smsplay.ch veröffentlicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
www.anova-schuhe.ch
Gesunde, bequeme Schuhe gegen Schmerzen!
Solothurnerstrasse 17 4600 Olten 062 213 94 44 www.laufgut-lerch.ch
Es existieren nur die Ziffern 1 - 9. Die 0 gibt es nicht. Füllen Sie die leeren Felder so aus, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und jedem der 9 kleinen Quadrate alle Ziffern (nur ein Mal!) stehen.
FROBURGER OLTEN Angehende Maturanden aus der Kantonsschule Olten können dem Verein Froburger Olten beitreten. Wer dabei sein will, muss ein Aufnahmeritual absolvieren, das – in abgemilderter Form
an historische Studentenverbindungen erinnert.
CASPAR REIMER
In der Essenz zeichnet die «Froburger Olten» aus, was die meisten Vereine im Kern sind – Gemeinschaften, die das Zusammenleben und gemeinsame Interessen pflegen Der 30-jährige Gianluca Peduzzi gehört zum Vorstand der «Altherren», die innerhalb der Froburger einen eigenen Verein bilden. Auf die Frage, was die Froburger –die formal wohl eine Mischung aus Schüler- und Studentenverbindung sind – von anderen Vereinen unterscheide, sagt er: «Unsere Verbindung bringt Schüler untereinander und Ehemalige aus verschiedenen Generationen in Kontakt Daraus entstehen Freundschaften, die ein Leben lang halten » Wenn er seine fünf besten Kollegen aufzählen müsse, seien vier davon ebenfalls bei den Froburgern «Der Zusammenhalt wird sehr stark gefördert und gelebt.»
Bei Klavier und Tanz entstanden 1941 gründeten über 20 Kantonsschüler an der damals neuen Diplom-Handelsabteilung der «Kantonalen Lehranstalt für den untern Kantonsteil» im Frohheimschulhaus eine Studentenverbindung unter dem «Commercia Oltensis». Peduzzi erzählt: «Damals wurde eine Schulreise wegen schlechten Wetters abgesagt Man traf sich stattdessen zu Klavierspiel und Tanz im Hotel Merkur hinter dem Bahnhof An diesem Anlass entstand die Idee, eine solche Verbindung zu gründen – analog zu Solothurn, wo eine solche Organisation schon seit 1874 existierte.»
1961 beschloss das Solothurner Volk, die Kantonale Handelsmaturität in Olten einzuführen und ein Jahr später verliessen die ersten vier Schüler als Maturen-
Bei den Froburgern hält man etwas auf sich, denn: Kleider machen Leute (Bild: ZVG)
den die Kantonsschule im Froheim Nach der Eröffnung der Kantonsschule Olten im Hardwald 1974 mit einem Gymnasium wurde die «Commercia Oltensis» in «Froburger Olten» umbenannt
Vorsingen und Taufe Hauptzweck der Froburger Olten sei es, Freundschaft unter den Mitgliedern zu pflegen. Weiter gehöre dazu, die eigene Persönlichkeit und Verantwortung als Bürger zu entwickeln – und schmunzelnd fügt Peduzzi hinzu: «Früher hätte man gesagt, wir erziehen Mitbürger Aber das klingt etwas altbacken » Das Pflegen von Freundschaft und Gemeinschaft erfolge über Anlässe wie Wande-
SPORTVEREIN WANGEN BEI OL-
TEN Die Turnerfamilie aus Wangen genoss kurz vor den Ferien ein geselliges Beisammensein am Grill.
Die Turnerfamilie des Sportvereins Wangen bei Olten begab sich kurz vor den langen Ferien zum gemütlichen Grillabend Das traditionelle «Bräteln im
Asp» fand bei sommerlichen Temperaturen statt Der Wald spendete kühlen Schatten Die mitgebrachten Grilladen brutzelten bald auf dem Feuer Emine verteilte türkische Spezialitäten Agnes offerierte selbst gebackenes «Chnoblibrot». Kühle Getränke waren angesagt Nach gemütlichen Stunden nahmen alle zufrieden den Heimweg in Angriff Noch vor dem heftigen Gewitter erreichte alle ihr Zuhause mgt
rungen, kulturelle Exkursionen mit bildendem Charakter, einen Schiessanlass oder auch schlicht eine Grillparty übers ganze Jahr verteilt
Bewusste Entscheidung
Auf die Frage, was die Froburger vom «Verein Ehemaliger der Kantonsschule Olten» unterscheide, sagt Peduzzi: «Der Verein Ehemaliger hat den Charakter eines typischen Schülervereins, ist eher lose organisiert Bei einer Studentenverbindung steht eine bewusste Entscheidung zur Mitgliedschaft an und es gibt ein Aufnahmeritual » Brauchte es früher zur Aufnahme gar eine Bestätigung der Rektorenkonferenz, reicht heute das Bestehen einer Aufnahmeprüfung, bei der
Fragen zu Sinn und Geist des Vereins und zur eigenen Motivation beantwortet werde müssen «Und weil wir als Studentenverbindung auch gerne singen, ist das Vorsingen auch Bestandteil der Aufnahmeprüfung.» Zum Schluss des Aufnahmerituals gibt es noch eine Taufe – der Bewerber wird in einen Brunnen getaucht
Drei Stufen Die Froburger Olten Dabei gliedern sich in drei Stufen: Als Aktivas werde jene bezeichnet, welche die Kantonsschule gerade besuchen – diese Gruppe gliedert sich in jüngeren Fuchse und die etwas älteren Burschen Wer seinen Weg an der Kantonsschule Olten beendet hat, wird
zum Altherren. «Die Altherren sind innerhalb der Froburger, quasi als eigener Verein organisiert » Wer die Aufnahmeprüfung besteht, gilt als «fuchsifiziert», wie Peduzzi sagt Und wie es sich für eine Studentenverbindung gehört, wird auch dem äusseren Erscheinungsbild Rechnung getragen: Die Farben sind blau-weiss-rot mit blauer Tellermütze Sie entsprechen jenen der engeren Heimat: Stadt Olten blau-weiss, Kanton Solothurn rot-weiss Aktuell sind bei den Froburgern Plätze frei: «Wer die Kanti besucht und Interesse hat, darf sich gerne melden.»
TENNISCLUB FROBURG TRIMBACH Der Tennisclub Froburg Trimbach beginnt seine Heimspiele an der Nationalliga A mit zwei Teams am 1. August.
Der Tennisclub Froburg Trimbach spielt dieses Jahr zum zehnten Mal in der Nationalliga A Neu mit zwei Teams: einem Herrenteam und einem Damenteam Die Heimspiele finden statt am Dienstag 1. August (Damen), Donnerstag 3. August (Herren), Samstag 5. August, (Herren), Sonntag 6 August (Damen) und Dienstag 8 August (Herren) Spielbeginn ist jeweils um 12 Uhr, asser am Samstag, 11 Uhr Besonders freut sich der Tennisclub, dass mit dem Schweizer Patrick Schön einer der jungen Talente vor wenigen Tagen U-18 Europameister wurde Das hat vor ihm noch kein Schweizer Spieler geschafft Der Tennisclub ist voller Vorfreude, den Fans nebst internationalen Cracks auch die Zukunft des Schweizer Tennissports als Attraktion bieten zu können Ausserdem sind im Trimbacher NLA-Kader dabei unter anderen mit dabei: Nicolas Kobelt (Olten), Mischa Lanz (Hägebdorf), Mateo Fluri (Lostorf), Arlinda Rushiti (Trimbach) Julia Stusek (Wangen bei Olten), Annina Lanz (Hägendorf), Jonas Schär (Zofingen), Jan Sebesta (Botmingen BL). pd Der frischgebackene
BRIEFGESCHICHTEN Irma
Steiner wurde 1950 – als erste Frau mit diesem Titel – Professorin für Pharmazie an der Universität Basel. Zwei Jahre später heiratete sie den SP-Politiker Hans Peter Tschudi, der 1959 zum Bundesrat gewählt wurde
Irma Steiner hatte Wurzeln in Trimbach: Ihre Mutter Emilie, eine geborene Gubler, war dort an der Baslerstrasse aufgewachsen.
URS AMACHER
Irma Tschudi-Steiner war eine gefragte Rednerin Die in Bern lehrende Pharmazie-Professorin wurde auf den 27 Oktober 1966 eingeladen, vor der Vortragsgesellschaft Akademia
Olten ein Referat zu halten Doktor Hans Kunz, der damalige Präsident der Akademia, nahm vorgängig nochmals Kontakt mit der «sehr geehrten Frau Professor» auf, um die letzten Details abzumachen. Am 15. Oktober schickte er ihr einem Brief und schrieb: «Der Zeitpunkt Ihres Referats über ‹Die Beziehung des Menschen zur Arznei› rückt näher, und so möchte ich an Sie gelangen mit der höflichen Bitte, mir rechtzeitig mitzuteilen, wann sie am Donnerstag, den 27. Oktober 1966 in Olten eintreffen werden. Da ich am Donnerstag jeweils an der Kantonsschule Solothurn unterrichte, treffe ich mit dem Zug kurz nach 18 Uhr in Olten ein, worauf ich Sie eventuell direkt von Ihrem Zug oder dann im Bahnhofbuffet 1. Kl. abholen bzw. treffen kann, damit wir uns zu dem von unserer Gesellschaft offerierten Abendessen begeben können Was das Honorar anbelangt, […] möchte ich Sie höflich fragen, ob Sie sich mit Fr 150.- einverstanden erklären können.»
Gemäss Irma Tschudis handschriftlichem Vermerk auf dem Brief verabredete sie sich dann mit Hans Kunz am Don-
BRI EFGESCH ICHTEN
In unserer Serie «Briefgeschichten» erzählt der Oltner Historiker Urs Amacher erstaunliche Geschichten rund um Briefe oder Briefumschläge
nerstagabend um 18 15 Uhr auf dem Bahnhofplatz Olten Einen ähnlichen Vortrag zum Thema «Mensch und Arznei» hielt sie übrigens vor der Töpfergesellschaft Solothurn. Und für die ‹Aktion Gesundes Volk› des Kantonalverbands solothurnischer Abstinentenvereine referierte sie 1969 erneut in Olten. Mit ihren Vortragsreisen nach Olten kam Irma Tschudi-Steiner mindestens in die Nähe ihrer familiären Ursprünge Ihre Mutter Emilie Gubler wuchs nämlich als Jüngste von sechs Geschwistern in Trimbach auf Emilie war die Tochter der an der Baslerstrasse 206 wohnenden Bauernfamilie Wilhelm und Amalia Gubler-Strub Sie konnte nach der obligatorischen Schulzeit in Solothurn das Patent als Arbeitslehrerin erwerben. Sie verheiratete sich schliesslich mit dem Oberlehrer Emil Steiner von Hersiwil (heute Gemeinde Drei Höfe im Wasseramt) und lebte mit ihm in der Stadt Solothurn. Hier wurde Irma Steiner am 11 Februar 1912 geboren.
Pionierhafte Uni-Karriere Irma Steiner besuchte das gemischte Gymnasium in Solothurn Anschliessend studierte sie Pharmazie an der Uni Basel, erwarb das eidgenössische Apo-
thekerdiplom und schloss 1938 ihr Studium mit einer Dissertation ab Anschliessend arbeitete sie als wissenschaftliche Assistentin am Pharmazeutischen Institut der Uni Basel und hielt Vorlesungen zur Herstellung, Wirkung und Nebenwirkungen von Arzneimitteln. 1949 verfasste sie eine zweite Dissertation und erwarb auch noch den Doktortitel in Medizin; ihre Doktorarbeit widmete sie dem Mutterkorn Mutterkorn ist ein Pilz, der Getreide befallen kann. Je nach Dosis ist er Gift oder Heilmittel. Wird er unbemerkt mit dem Essen aufgenommen, ist er tödlich; in geringer Menge diente das Mutterkorn als Wehenmittel und nach der Geburt als Mittel zum Blutstillen 1950, ein Jahr nach diesem Doktorat, wurde Irma Steiner in Basel zur ersten Professorin habilitiert und hielt Vorlesungen als Privatdozentin (PD).
Zwei Jahre später heiratete Irma Steiner den Juristen und Basler SP-Politiker Hans Peter Tschudi Von diesem Moment an erhielt sie mit dem Argument, ihr Mann sei der Ernährer, keinen Lohn mehr Als Hans Peter Tschudi 1959 zum Bundesrat gewählt wurde, folgte sie ihm nach Bern, wo sie an der Uni vorerst als PD, ab 1969 bis 1982 als a.o Professorin
über pharmazeutische Spezialgebiete dozierte 1972 erhielt sie einen zweiten Lehrauftrag in Basel.
Nicht nur beruflich war Irma TschudiSteiner eine aussergewöhnliche Frau So pflegte sie Zigarren zu rauchen Auch war sie eine begeisterte Autofahrerin und besass stets ganz spezielle Sportwagen mit Sonderkarosserien Ihr Gatte hingegen, als Vorsteher des Departements des Innern immerhin zuständig für den Nationalstrassenbau, besass nicht einmal den Führerausweis Irma Tschudi Steiner weilte nicht nur im Rahmen ihrer Vortragstätigkeit in der Region Olten. Sie hielt auch sonst noch den Kontakt mit der Heimat ihrer Mutter aufrecht Beispielweise gab es im Frühjahr 1960 (nach der Bundesratswahl) ein Familientreffen im Restaurant «zum Rössli» in Trimbach, zu welchem sie und ihr Gatte Hans Peter Tschudi ebenfalls
anreisten Und ein Neffe, Martin von Arx, erinnert sich noch, dass er dem Bundesrat «Onkel Hans Peter» und «Du» sagen durfte Im August 1970 erschien in der Oltner Wochenzeitschrift «Der Sonntag» eine grosse Bildreportage mit dem Titel «Die Bundesratsgattin mit den zwei Doktortiteln» Irma Tschudi-Steiner war zwar eine Pionierin als hervorragende Wissenschafterin, zudem eine gefragte Dozentin und machte eine brillante UniversitätsKarriere – wahrgenommen wurde sie aber immer auch als Partnerin Tschudis
Quellen: Gosteli-Stiftung, Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung, Worblaufen, Signatur 6031 Staatsarchiv Basel Stadt: Signatur StABS PA 1098a D 2-4-2 (8) – «Berufliche Korrespondenz 1947–1991», Auskünfte von Hans Wolf und Martin von Arx
WIRTSCHAFTSBAROMETER Die Solothurner Unternehmen bieten dem ungünstigen konjunkturellen Umfeld weiterhin die Stirn Das zeigt die neuste Umfrage, die von der Handelskammer und vom Gewerbeverband gemeinsam durchgeführt wurde
Die ersten beiden Quartale 2023 sind deutlich besser gelungen, als aufgrund der verschiedenen Belastungsfaktoren zu befürchten war, und auch die Aussichten auf das dritte Quartal sind bei einem Barometer-Index von +23 Punkten ansprechend Während die Bauwirtschaft und der Dienstleistungssektor weiter expandieren, zeigen sich in der Solothurner Industrie deutliche Bremsspuren Die Beschäftigungslage ist stabil
Zum Jahresauftakt 2022 blickte die Solothurner Wirtschaft nach überstandener Coronakrise optimistisch in die Zukunft. Mit dem Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine im Februar 2022 änderte sich die konjunkturelle Grosswetterlage aber erneut Massive Energiepreissteigerungen, Probleme bei den Lieferketten, der Mangel an Fachkräften, die allgemeine Inflation, das Abflachen der Weltkonjunktur sowie grosse geopolitische Unsicherheiten wirkten sich negativ auf den Geschäftsgang aus und führten im Jahresverlauf 2022 zu einer deutlichen Wachstumsverlangsamung
Erstes Halbjahr 2023 fiel besser als erwartet aus
Die aktuelle Umfrage zeigt, dass der Solothurner Wirtschaft das erste Halbjahr 2023 besser gelungen ist, als aufgrund
der verschiedenen Belastungsfaktoren zu befürchten war Nach einem gelungenen Auftaktquartal (+22) resultierte sogar ein noch besseres zweites Quartal (+30 Punkte).
Dienstleistungen und Bau als Stütze, Industrie im Abschwung Auch die Aussichten werden bei der aktuellen Umfrage mehrheitlich optimistisch eingeschätzt Für das dritte Quartal 2023 kommt der Index zur Geschäftserwartung bei erfreulichen +23 Punkten zu liegen. Branchenseitig zeigen sich allerdings grosse Unterschiede Während die Bauwirtschaft (+29) und der Dienstleistungssektor (+30) guter Dinge sind, zeigen sich in der Industrie deutliche Bremsspuren (+6).
Innerhalb des Industriesektors gibt es zudem deutliche Unterschiede Für das dritte Quartal weiterhin zuversichtlich
zeigt sich die Nahrungs- und Genussmittelindustrie (+47). Von einer negativen Entwicklung gehen hingegen die für den Kanton wichtige Metallindustrie (-13), die Elektroindustrie (-5) sowie der Bereich «Chemie, Pharma & Kunststoff» (-5) aus Im Solothurner Baugewerbe gibt es weiterhin einen deutlichen Unterschied zwischen dem dynamischen Baunebengewerbe (+42) und dem Bauhauptgewerbe (+2), welches durch steigende Preise und Zinsen gebremst wird Bei den Dienstleistungen gehören die unternehmensbezogenen Dienstleistungen (+54) und der Finanzsektor (+41) zu den Wachstumstreibern.
Beschäftigung bleibt stabil, Unternehmen bleiben aber vorsichtig Die Umfrageergebnisse zeigen, dass die Solothurner Unternehmen in Bezug auf die Personalrekrutierung vorsichtiger
geworden sind Der Personalbestand dürfte in etwa gleichbleiben. Aufgrund der unsicheren Wirtschaftslage sind die Solothurner Unternehmen derzeit eher wieder zurückhaltend, wenn es um Neuanstellungen geht Zudem finden viele Betriebe die gewünschten Fachkräfte nicht
Ko-Produktion SOHK und KGV
Die vorliegenden Ergebnisse sind das Resultat der zehnten gemeinsamen Umfrage der Solothurner Handelskammer und des KMU- und Gewerbeverbands
Kanton Solothurn zum Solothurner Wirtschaftsbarometer An der Umfrage haben rund 270 Unternehmen teilgenommen Die Umfrage zum Solothurner Wirtschaftsbarometer wird jeweils zum Quartalsbeginn durchgeführt (Januar, April, Juli, Oktober) und deren Ergebnisse anschliessend veröffentlicht pd