Lenzburger Bezirks-Anzeiger

Page 1

Gesucht: Vorstandsmitglieder für die strategische Führung

Lenzburg Das Familien und Begegnungszentrum familie+ am Walkeweg in Lenzburg ist eigentlich eine Erfolgsgeschich te Doch in Nach Pandemie Zeiten ist Präsidentin Claudia Casanova auf der Suche nach neuen Vorstandsmitgliedern

Das familien und schulergänzende Beratungs Begegnungs und Freizeitangebot von familie+ funktioniert seit dem Start im Jahre 2011 bestens «Operativ sind wir sehr gut auf gestellt», hält die aktuelle Präsidentin des Trägervereins, Claudia Casanova, im

Gespräch fest. Doch im Vereinsvorstand klaffen Lücken und Casanova sucht drin gend neue Mitglieder «Wie viele andere Vereine haben wir Mühe, unsere Chargen zu besetzen. Die Pandemie hat die Situation noch ver schärft» so die Präsidentin Bei vielen sei die Luft nach den Covid-Einschrän kungen etwas draussen Überlastung und Wegzüge hätten zu Rücktritten geführt.

Sie sei sich schon bewusst, dass der Ein satz für Elternteile in einem Verein schwierig sei, gerade wenn man beruflich und privat ohnehin stark gefordert wer de, so Casanova.

«Lust, etwas zu entwickeln» Dabei habe die Belastung im familie+ Vorstand dank der guten Organisation und der Abdeckung der operativen

Funktionen in den letzten Jahren eher abgenommen: «Der Laden läuft super; es gibt nur etwa vier Sitzungen pro Jahr » Zur Weiterentwicklung der allseits ge schätzten Institution sucht Casanova jedoch Leute mit Ideen Das Anforde rungsprofil formuliert die Präsidentin so: «Es braucht strategisches Denken und die Lust, etwas zu entwickeln.»

Aktuell besonders gesucht ist ein Fi nanzvorstand. Aber man ist wirklich of fen Klar wären Eltern von Kindern ideal, aber Claudia Casanova könnte sich auch Senioren vorstellen, die via Enkel mit dem Angebot von familie+ vertraut sind Und auf Lenzburg ist die Suche eh nicht limitiert. Auch für umliegende Gemein den erbringt das Familienzentrum mit seinen Veranstaltungen und Angeboten zahlreiche Dienstleistungen.

SALZKORN

Horizonte

Es ist das Buch der Stunde: «Blutbuch» von Kim de l Hori zon Im Oktober wurde der Roman mit dem Deutschen, im November mit dem Schweizer Buchpreis ausge zeichnet Der the matisch dichte Text behandelt unter anderem Fragen der Identität es geht darum was von Generation zu Gene ration weitergegeben wird über was gesprochen und über was geschwiegen wird In der Berichterstattung zu den beiden Preisverleihungen wurde meist der Aspekt in den Mittelpunkt gestellt dass sich die Ich Erzäh figur des Romans wie auch die Autorenperson weder als männlich noch als weiblich, sondern als nonbinär identifizieren

Nonbinäre Geschlechtsidentifika tion ist ein Thema, welches noch nicht lange in der Öffentlichkeit sichtbar ist Unbekanntes kann Verunsicherung aus lösen da gewohnte Strukturen aufge löst werden Das langsame Aufbrechen des starr binären Geschlechterverständ nisses führt zu Reaktionen die von einer öffentlich geäusserten Abwertung nonbinärer Menschen durch ein amtie rendes Mitglied des Bundesrates bis zu Hasskommentaren und Drohungen gegen Kim de l’Horizon reichen Solche Kommentare sind Ausdruck eines tief verankerten strukturellen Problems Queerfeindlichkeit ist auch heute noch und auch bei uns in der Schweiz eine Rea ität Dabei sind quee re Menschen einzig aufgrund ihrer Ge sch echtsidentität oder sexuellen Orien tierung von verbaler oder physischer Gewalt betroffen

Begegnen kann eine Gesellschaft diesem Problem indem unermüdlich weiter informiert wird indem mutige Menschen öffentlich für mehr Sichtbar keit einstehen und damit Berührungs ängste abbauen Und genau deshalb sind die Auszeichnungen für den Roman «Blutbuch» so bedeutend denn sie zei gen was Literatur ist und kann: Ein blicke in unterschiedliche Lebensreali täten ermöglichen Verständnis schaffen und den Horizont erweitern Kathrin Steinmann Lenzburg

LENZBURGER WOCHE
PP 5600
DONNERSTAG, 8 DEZEMBER 2022
Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzende Gemeinden.
Lenzburg Nummer 49 Post CH AG
Kathrin Steinmann
weitere
von familie+ vor dem Gebäude Foto: Fr tz Thut ▪ Service / Reparaturen Boilerentkalkungen ▪ Neu und Umbauten Badsanierungen Tel. 062 892 85 81 info@dhs sanitaer ch Untere Schürz 8 5503 Schafisheim www dhs sanitaer ch end vielseitig! JAHRE seit1947 5504 othmarsingen telefon 062 896 11 73 bossertag ch Mit regionalen Produkten aus dem Seetal Unsere Öffnungszeiten: Mo Fr 8 00 18 30 Uhr Samstag 8 00 17 00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mehr als ein Laden Hallwil Müli-Märt 1.OG Bahnhofstr 5 5600 Lenzburg Tel. 062 891 62 72 hoergut-ronchetti.ch Gratis-Hörtest • Individuelle Hörgeräteanpassung • Hörgerätezubehöre • Gehörschutz T e l . 0 6 2 8 9 7 5 4 6 4 i n f o @ k e r n e n s t o r e n . c h w w w . k e r n e n s t o r e n . c h Kernen Sonnenstoren GmbH Stockhardweg 11 5102 Rupperswil • Sonnenstoren Markisen • Sonnenschutz für ungewöhnliche Fensterformen • Lamellenstoren und Rollladen • Klappläden • Reparaturen und Service • Verkauf, Montage, Stoffersatz 062 891 90 30, www kerschbaumer ch Service und Reparaturen aller Marken Garage Kerschbaumer AG Werkhofstrasse 8a, 5600 Lenzburg wwwhp frey.ch/onlineshop 24 Stunden Selbstbedienungsshop REALIT TREUHAND AG | Lenzburg www realit ch | 062 885 88 34 philipp rinderknecht@realit ch ERSTVERMIETUNG Pappelweg 19a in Schafisheim Bewerben Sie sich noch heute auf Ihre Wunschwohnung! Mietzinse exkl Nebenkosten 2 5 Zimmer Wohnungen: ab CHF 1‘320 3 5 Zimmer Wohnungen: ab CHF 1 770 3 5 Attika Wohnungen: ab CHF 1‘980 Bezug ab 1 Oktober 2023 Attraktiver Grundriss moderner Innenausbau, eigenes Reduit mit WA/TU innen und Abstellraum aussen über grosse und sonnige Sitzplätze/Balkone erwarten Sie in Ihrem neuen Zuhause Besuchen Sie unsere Website: www am pappelweg ch SHOP & OUTLET in Seon doebeli sport ch Noch kein passendes Geschenk gefunden? Wie wäre es mit einem Gutschein vom StyleriaHair and Barber?! Oder ein Produkt-Arrangement? Wir beraten sie gerne. Danke für eure Treue, Merry X-mas Euer Styleria-Team
Sucht
Mitglieder für den Vorstand: Claudia Casanova Präsidentin des Trägervereins

TIPP! GESUNDHEITS

Lieber mal Gewürze statt Chemie!

Dass Würzkunst auch Heilkunst ist, gehört zu den Grundlagen traditioneller Medizin Aus den uraltenErfahrungenmitheilsamen Wirkungen von Gewürzpflanzen hat sich in Heilsystemen wie dem Ayurveda, der traditionellen indischen Medizin oder in der Heilkunde Chinas über Jahrtausende eine eigenständige Wissenschaft entwi ckelt, die eine Fülle von vorbeugenden und heilenden Rezepturen mit Gewürzen bereithält

Scharfes, Saures und Bitteres für die Gesundheit

Einerlei welche Empfindungen sie an unse rem Gaumen hervorrufen Gewürze ber gen eine Menge erstaunlicher Heilwirkun gen in sich Einige davon sind der Heilkunde schon seit langem bekannt andere hinge gen haben wissenschaftliche Untersuchun gen erst kürzlich zu Tage befördert Alle jedoch zeigen: Es gibt gute Gründe es bei manchen gesundheitlichen Stö rungen mal mit Gewürzen statt mit Chemie zu versuchen Gewürze ent halten wertvolle Vitamine Mine ralien und Spurenelemente in hoch konzentrierter Form Sie machen die Speisen besser verdaulich und unterstützen die Aufnahme wichti ger Stoffe aus der Nahrung Die meisten Gewürze regen den Appe tit und den Fluss der Verdauungs säfte an und wirken als natürliche Antioxidantien Zusätzlich können Würzkräuter die Folgen einer un ausgewogenen Ernährung ausglei chen den Körper entgiften Schad stoffe im Gewebe neutralisieren und den Abbau von Schlacken und Giftstoffen in der Leber unterstützen

• Ziehen Sie frische Gewürzkräuter den Getrockneten vor • Samengewürze wie Anis, Fenchel, Koriander und Kümmel sollten Sie nie gepulvert sondern immer als ganze Samen erstehen und erst bei Bedarf in einer Pfeffer oder Kaffeemühle mahlen

• Bewahren Sie getrocknete Kräuter gut verschlossen (am besten luftdicht) und lichtgeschützt auf denn Licht und Sauer stoff nehmen ihnen ihr Aroma und beein trächtigen ihre Qualität und Wirkung Getrocknete Kräuter verlieren nach etwa einem Jahr ihre Wirksamkeit und sollten bis dahin aufgebraucht oder durch neue ersetzt werden

• Frische Kräuter können Sie gut einfrieren: Spülen Sie sie kurz mit Wasser ab, mit Küchenkrepp trocknen und in Plastik tütchen verpacken jedes Gewürz für sich und ins Gefrierfach legen

Möchten Sie mehr erfahren, wie die Regulation Ihres Körpers funktioniert und wie Sie diese steuern können?

Dann rufen Sie uns anfür ein kostenloses und unverbindliches Informationsgespräch: 062 892 26 50

Wirfreuen uns aufSie!

n Baugesuch

Bauherrschaft: Messer Schweiz AG, Seonerstrasse 75, 5600 Lenzburg

Planverfasser: SKK Landschaftsarchitek ten AG, Lindenplatz 5, 5430 Wettingen

Bauobjekt: Arealeinfriedung

Bauplatz: Seonerstrasse 75, Parzellen 1772, 1533, 859, 1538, 1540

Öffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg vom 9 Dezember bis 9 Januar 2023.

Einwendungen sind während der Auflage frist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollstängen Adressangaben und möglichst mit E-Mail-Adresse) einzureichen.

Der Stadtrat

Forstdienste Lenzia aktuell Weihnachtsbaumverkauf

Frische Nordmanns- und Rottannen aus FSC-Produktion im Angebot: Sa, 17.12., 10.00 12.00 Uhr* Mi, 21.12., 16.15 18.15 Uhr Fr, 23.12., 09.00 10.00 Uhr («Last minute»)

Im Forstwerkhof «Zeughausareal» an der Ringstrasse West 19 * Die Ortsbürger Rebbauern-Vereinigung Lenzburg (www.lenzwein.ch) bietet ihre Weine am Samstag zum Verkauf an. Abholmarkt (Holzshop) gleichzeitig für: • Cheminéeholz und Finnenkerzen • Dekorationsäste und Holzschnitzel Forstdienste Lenzia www.lenzburg.ch forstbetrieb@lenzburg.ch

Impressum

Gegründet 1901

Gegründet 1866

n Einwohnerrat

Der Einwohnerrat hat an seiner Sitzung vom 1 Dezember 2022 folgende Beschlüsse ge fasst:

1. Der Einwohnerrat hat für das Wahlbüro, für die Ausmittlung der Resultate von Wahlen und Abstimmungen für den Rest der Amts periode 2022/25, als Ersatz von Kurt Urech (die Mitte), Amadou Ndiaye (die Mitte) ge wählt.

2. Der Einwohnerrat stimmt dem Verpflich tungskredit für die Fassaden- und Dachsa nierung des Rathauses in Höhe von Fr 1'555'800 00 inkl MwSt (Kostenstand 06 Oktober 2022), zuzüglich teuerungsbe dingter Mehrkosten, zu.

3. Der Einwohnerrat genehmigt die Kreditab rechnung für die Verlegung des Fussgän gerstegs Wil, schliessend mit Aufwendun gen von brutto Fr 323 317 00

4. Der Einwohnerrat nimmt den Zwischen bericht des Stadtrats für die Einführung einer Tagesschule aufs Schuljahr 2025/26 zustimmend zur Kenntnis.

5. Das Postulat der SP, Grüne, die Mitte, EVP und GLP; «ein Kronenplatz für alle», wird überwiesen.

6 Das Postulat der SVP; «Stopp dem Abbau des Service public»; für die Weiterführung des physischen Aushangs für Todesanzei gen, wird überwiesen.

7 Der Bericht des Stadtrats zur Anfrage der SP; Räume für Kulturelles und Gesell schaftliches in Lenzburg wird gutgeheis sen.

Die Beschlüsse Ziffer 2 und 3 unterliegen dem fakultativen Referendum Diese sind der Urnenabstimmung zu unterstellen wenn dies mindestens der zehnte Teil der Stimm berechtigten der Gemeinde in einem Refe rendumsbegehren innert 30 Tagen nach der Veröffentlichung im Lenzburger Bezirks-An zeiger verlangt Bei der Stadtkanzlei kann das Muster einer Unterschriftenliste bezogen und vor Beginn der Unterschriftensammlung zur Vorprüfung des Wortlauts des Begehrens eingereicht werden.

Die Referendumsfrist läuft am 9 Januar 2023 ab

Die Beschlüsse Ziffer 1, 4, 5, 6 und 7 unterlie gen nicht dem fakultativen Referendum. Lenzburg, 5. Dezember 2022 Der Stadtrat

n Verkehrsanordnungen:

n Baugesuch

Bauherrschaft: Corpora Immobilien AG Schachenallee 29 Postfach 5001 Aarau 1

Projektverfasser: Corpora Immobilien AG Schachenallee 29 Postfach 5001 Aarau 1

Bauvorhaben: Parzelle 529 Seetalstrasse 50

Öffentliche Auflage des Baugesuchs auf der Gemeindekanzlei Boniswil vom 9 Dezember 2022 bis 23. Dezember 2022 sowie vom 3. Januar 2023 bis 17 Januar 2023.

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat Boniswil, 5706 Boniswil, schriftlich einzureichen, versehen mit einem Antrag und einer Begründung.

Boniswil, 8. Dezember 2022 Gemeinderat Boniswil

n Baugesuch

Bauherrschaft: Sunrise Communications AG, Thurgauerstrasse 101B, 8152 Glattpark

Projektverfasser: TM Concept AG, Delfterstrasse 12, 5000 Aarau

Bauvorhaben: Antennentausch und Erweiterung bestehende Mobilfunkantenne

Ortslage: Parzelle 795, Eichholzstrasse (AEW Gebäude)

Öffentliche Auflage des Baugesuchs auf der Gemeindekanzlei Boniswil vom 9 Dezem ber 2022 bis 23. Dezember 2022 sowie vom 3. Januar 2023 bis 17 Januar 2023. Ein wendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat Boniswil, 5706 Boniswil, schriftlich einzureichen, versehen mit einem Antrag und einer Begründung.

n Brennholz / Weisstannen-Äste / Weihnachtsbaumverkauf

Brennholzbestellung

Beim Forstbetrieb Lindenberg kann wie der Brennholz bestellt werden Auch dieses Jahr werden keine Bestellscheine an alle Haushaltungen zugestellt Brennholzbe stellscheine 2022/2023 können im Internet www bettwil ch unter Forstbetrieb «Brenn holz / Energieholz» heruntergeladen werden Weisstannen-Äste

Bei den Verkaufsstellen in Bettwil und Sarmenstorf können Deckäste und Schmuck reisig bezogen werden Die Selbstbedie nungsstände beim Forstwerkhof Zigi in Sarmenstorf und beim Waldhaus Junkholz in Bettwil werden laufend mit frischen Ästen bestückt Die Bezahlung der bezogenen Produkte in die bereitgestellten Kassen oder perTwintwirdalsselbstverständlicherachtet Lieferungen sind auf Anfrage gegen Verrech nung möglich.

Weihnachtsbaumverkauf

Der Weihnachtsbaumverkauf für Fahrwangen findet gemeinsam mit Meisterschwanden am Samstag, 17 Dezember 2022 von 10 00 Uhr bis 11.30 Uhr bei der Waldhütte (Chüngelihütte) Meisterschwanden im Flurenwald statt. Dort können auch selber ausgelesene und frisch geschnittene Nordmanntannen und Rot tannen direkt ab der Weihnachtsbaumkultur bezogen werden Der Forstbetrieb Linden berg bietet am Freitag, 9 Dezember 2022 von 16 00 Uhr bis 17 30 Uhr, diverse Weihnachts bäume zum Verkauf an Die aus eigener Produktion stammenden Nordmanntannen und Rottannen können beim Forstwerkhof «Zigi» an der Neuen Niesenbergstrasse in Sarmenstorf bezogen werden.

Fahrwangen, 30 November 2022 Gemeinderat Fahrwangen

n Baugesuch

Gegründet 1922

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Ammerswil, Bettwil, Birrwil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Meisterschwanden, Möriken-Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf Schafisheim, Seengen, Seon und Staufen.

Zusatzverteilung: Auenstein, Beinwil am See, Leutwil und Veltheim.

Herausgeberin: CH Regionalmedien AG Lenzburger Bezirks Anzeiger / Der Seetaler / Lindenberg www.lba.chmedia ch

Adresse Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg

Erscheinungsweise 1 x wöchentlich, jeweils Donnerstag Auflage 37 768 Ex. (Wemf-beglaubigt 2021)

Verlagsleitung Stefan Biedermann stefan.biedermann@chmedia.ch Telefon 058 200 58 10

Redaktion

E-Mail: redaktionLBA@chmedia ch Telefon 058 200 58 12

Redaktionsleitung: Fritz Thut (tf) fritz.thut@chmedia.ch

Redaktorin: Romi Schmid (rsc) romi.schmid@chmedia ch

Freie Mitarbeiter: Ruedi Burkart (rubu), Alfred Gassmann (AG), Tanja Isler (tis), Stefanie Osswald (StO), Alexander Studer (ASt), Andreas Walker (awa) Pia Weber (PW), Peter Winkelmann (PWi)

Redaktionsschluss: Montag, 12 Uhr

Eingesandtes: Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandte Unterlagen und Beiträge Inserateabteilung E-Mail: inseratLBA@chmedia ch Telefon 058 200 58 28 Telefax 058 200 58 21

Verkaufsleitung: Pascal Hendriksen pascal.hendriksen@chmedia.ch Telefon 058 200 58 67

Verkaufsmitarbeiterin: Susanne Basler susanne.basler@chmedia ch Telefon 058 200 58 28

Inserateannahmeschluss: Dienstag, 16 Uhr (Todesanzeigen: Mittwoch, 11 Uhr)

Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19 Dezember 1958 Art. 3 Abs 2 4 SVG und die dazugehörige Verord nung über die Strassensignalisation vom 5 September 1979 sowie § 1 des Gesetzes über den Vollzug des Strassenverkehrsrechtes vom 6 März 1984 werden folgende Revoka tion bzw neue Signalisationen verfügt:

Lenzburg: Revokation, Leuengasse, Aufhebung der drei Parkfelder Parkieren gegen Gebühr

Neu: Leuengasse, Einmündung ab Kronenplatz, «Parkieren verboten», Signal 2 50 mit Zusatz text: Ausgenommen Güterumschlag sowie mit der Bodenmarkierung 6 23 (Parkverbots feld).

Kronenplatz, Umwandlung eines Parkfeldes «Parkieren gegen Gebühr» in ein «Parkver botsfeld» 6 23 mit Piktogramm 5 14 (Gehbe hinderte).

Einsprachen: Gegen diese Verkehrsanordnungen kann jeder Betroffene innert 30 Tagen nach der Veröffentlichung im kantonalen digitalen Amtsblatt vom 5 Dezember 2022, beim Stadtrat Lenzburg schriftlich Einsprache er heben Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten.

Lenzburg, 2. November 2022 Stadtrat Lenzburg

Weihnachtsbaumverkauf

Frische Nordmannsund Rottannen aus FSCProduktion im Angebot: Samstag, 17.12., 10.00 10.45 Uhr, Bauamt (Entsorgungsstelle). Forstdienste Lenzia

Boniswil, 8 Dezember 2022 Gemeinderat Boniswil

n Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung über die Festtage

Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben zwischen Weihnachten und Neujahr, d h von Freitag, 23 Dezember 2022, 13 00 Uhr, bis und mit Montag, 2 Januar 2023, geschlos sen. Informationen zum Pikettdienst bei To desfällen erhalten Sie während dieser Zeit unter der Tel.-Nr 062 767 61 20 Ab Dienstag, 3. Januar 2023, sind wir gerne wieder für Sie da.

Der Gemeinderat und das Verwaltungsteam wünschen den Einwohnerinnen und Ein wohnern besinnliche Weihnachtstage und ei nen guten Start in ein glückliches neues Jahr Boniswil, 8. Dezember 2022 Gemeinderat Boniswil

Bauherrschaft: Keller Michael und Schmid Nicole Bahnhofstrasse 101 5705 Hallwil

Grundeigentümer: Suter Ruth Via Roncaccio 9 6575 Vairano

Bauvorhaben: Aussenkaminanlage und Aufstellen Cheminéeofen Bauplatz: Bahnhofstrasse 101, Parzelle Nr 957, Gebäude Nr 101

Zone: Dorfkernzone D Auflagefrist: 9 Dezember 2022 bis 17 Januar 2023

Die Baupläne können während der Auflagefrist bei der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind dem Gemeinderat während der Auflagefrist schriftlich und begründet einzureichen. 7 Dezember 2022 Gemeinderat Hallwil

n Baugesuch

Bauherrschaft: Schachtler Philippe, Weidweg 7, 5606 Dintikon

Bauobjekt: Anbau Garage, Lager, Hobbyraum, Stützmauer und Verlegung Wasserleitung

Standort: Weidweg 7, Parz. Nrn. 1112 und 88

Öffentliche Auflage vom 9 Dezember 2022 bis 9 Januar 2023 in der Gemeindekanzlei Dintikon.

Einwendungen sind während der Auflage frist beim Gemeinderat Dintikon schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

DER GEMEINDERAT

ParaMediForm Lenzburg Schützenmattstrasse 3 5600 Lenzburg Telefon 062 892 26 50

lenzburg@paramediform ch www paramediform ch/lenzburg Schlank werden ● Schlank sein Schlank bleiben

Abo Service und Zustellung E-Mail: abo@chmedia ch / Stichwort LBA Telefon 058 200 55 55 Telefax 058 200 55 56

Zustellung: Die Post Druck CH Media Print AG, 5001 Aarau

Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner www chmedia.ch Beteiligungen der CH Media AG auf www chmedia.ch

n Veröffentlichung von Gemeindeversammlungsbeschlüssen Gestütztauf§26Abs 2desGemeindegesetzes werden die nachfolgenden Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 30 November 2022 veröffentlicht.

1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 8 Juni 2022

2. Genehmigung Änderung Anhang zum Wasserreglement

3. Kreditabrechnung Ersatz Wasserleitung und Strassensanierung Hausmattenstrasse 4. Kreditabrechnung Ersatz Wasserleitung und Strassensanierung Talstrasse

5. Kreditabrechnung Verlegung Wasserlei tung

6 Beschluss über den Voranschlag 2023 mit einem Steuerfuss von 95%

Bei der Einwohnergemeindeversammlung konnten keine abschliessende Beschlüsse gefasst werden, weil weniger als ein Fünftel der Stimmberechtigten anwesend waren Alle Beschlüsse der Einwohnergemeinde versammlung unterliegen deshalb dem fakultativen Referendum Eine allfällige Urnenabstimmung kann von einem Zehntel der Stimmberechtigten innert 30 Tagen seit Veröffentlichung schriftlich verlangt werden

Ablauf der Referendumsfrist: 9 Januar 2023 Formulare für ein Referendumsbegehren können bei der Gemeindekanzlei Holder bank bezogen werden. Vor Beginn der Unter schriftensammlung kann die Liste mit dem formulierten Begehren der Gemeindekanzlei zur Vorprüfung unterbreitet werden. Holderbank, 1. Dezember 2022

bedachungen
s c h a f i s h e i m und u m g e b u n g
fassadenbau dachfenster kranarbeiten gebäudespezialist kilian-friederich.ch
Andrea Polzhofer Inst D pl Gesundhe tsberater n Claudia Marti Pagliaro Dipl Gesundheitsberaterin
2 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks Anzeiger ■ ■ Donnerstag 8 Dezember 2022

n Baugesuch

Bauherr: Guido und Rita Steinmann Kiburgergasse 2 5600 Lenzburg

Bauobjekt: Umnutzung Garage in Zimmer (bereits ausgeführt)

Ortslage: Schafisheimerstrasse 10 Parzelle Nr 925

Öffentliche Auflage des Baugesuches in der Zeit vom 9 Dezember 2022 bis 9 Januar 2023 auf der Gemeindekanzlei Hunzenschwil Einwendungen sind als solche zu bezeichnen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Sie sind innert der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Hunzenschwil zu richten. Gemeinderat Hunzenschwil

n RTB Regionale Technische Betriebe Unterbruch im Multimedianetz (TV Netz) von Möriken-Wildegg Infolge von Geräteausbauarbeiten der Sunrise wird das Multimedianetz von Möriken Wildegg in der Nacht vom 11 auf den 12 Dezember (ca 01 00 bis 06 00 Uhr)

unterbrochen Betroffen sind alle TV/Radio Kanäle sowie alle Zusatzdienste (Internet und Telefonie).

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

n Strom- und Wasserzählerablesungen

Die nebenamtlichen Ableserinnen und Ableser der RTB sind im Zeitraum vom 14 Dezember bis 8 Januar 2023 für uns unterwegs Bitte ermöglichen Sie ihnen den Zugang zum Strom- und Wasserzähler

n Baugesuch

Bauherrschaft: Würgler Niederlenz AG Wildeggerstrasse 5 5702 Niederlenz

Bauobjekt: Einbau Bistretto/Imbiss, Toiletten, Küche Objektadresse: Wildeggerstrasse 5 Parzelle 213 Gebäude 146/271

Weitere Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen

Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 9 Dezember 2022 bis Montag, 9 Januar 2023 bei der Gemeindeverwaltung Niederlenz. Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist, zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz.

n Papier und Kartonsammlung

Am Mittwoch, 14 Dezember 2022 findet die Papier und Kartonsammlung statt Bitte stellen Sie Papier und Karton separat und gut gebündelt am Kehrichtsammelplatz bis spä testens 7 Uhr morgens bereit.

Gemeindeverwaltung

n Strom und Wasserzählerablesungen

Die nebenamtlichen Ableserinnen und Ableser der RTB sind im Zeitraum vom 14 Dezember bis 8 Januar 2023 für uns unterwegs Bitte ermöglichen Sie ihnen den Zugang zum Strom- und Wasserzähler

Die Ablesungen erfolgen in der Regel von Montag bis Samstag tagsüber, werktags auch in den frühen Abendstunden.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung.

RTB

n Ergänzungswahl von einem Mitglied des Gemeinderates für den Rest der laufenden Amtsperiode 2022/2025; 1 Wahlgang

Für die Ergänzungswahl eines Mitgliedes des Gemeinderates für den Rest der Amtsperiode 2022/2025 vom 15 Januar 2023 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten form- und fristgerecht angemeldet Gemeinderat (1 Mitglied)

Kühni, Raymond, 1967, von Langnau im Emmental, Hüslenweg 2 parteilos Gestützt auf die gesetzlichen Bestimmungen findet für die Mitglieder des Gemeinderats im ersten Wahlgang in jedem Fall eine Urnen wahl statt (§ 30b Gesetz über die politischen Rechte GPR) Nach § 30 Abs 1 GPR kann im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahl fähige Person als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten.

8. Dezember 2022

Wahlbüro Leutwil

Die Ablesungen erfolgen in der Regel von Montag bis Samstag tagsüber, werktags auch in den frühen Abendstunden

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung.

RTB Regionale Technische Betriebe

n Baugesuch

Bauherrschaft: Christoph und Nelli Arnold Wehntalerstrasse 619 8046 Zürich

Bauobjekt: Abbruch Gebäude Nr 445 Einfamilienhaus mit Carport und Luft-/WasserWärmepumpe Innen aufstellung

n Baugesuch

Bauherrschaft: Karl und Katharina Laimbacher Altfeldweg 1 5702 Niederlenz

Bauobjekt: Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitbauweise

Objektadresse: Altfeldweg 1 Parzelle 1556 Gebäude 1015

Weitere Bewilligung: keine Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 9 Dezember 2022 bis Montag, 9 Januar 2023 bei der Gemeindeverwaltung Niederlenz.

Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist, zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz.

n Gesuch um ordentliche Einbürgerung Folgende Person hat bei der Gemeinde Othmarsingen ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: Yürekli, Hatice, geb 1996 weiblich, türkische Staatsangehörige, Waldrüti 8

Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinde rat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Othmarsingen 6 Dezember 2022 Gemeinderat

Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Meisterschwanden Hauptstrasse 10 5616 Meisterschwanden

Bauvorhaben: Strassensanierung Sandackerstrasse mit Neubau Meteorwasserleitung

Standort: Sandackerstrasse Parzelle Nr 491 Zone: W2, W3, WG3

Zusätzliche

Zustimmung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau Öffentliche Auflage vom 9 Dezember 2022 bis 9 Januar 2023; Elektronisch unter: www.meisterschwanden ch/baugesuche auflage.

Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Meisterschwanden einzureichen.

n Baugesuch

Bauherrschaft: Ellen Urech Seefeldstrasse 2 5616 Meisterschwanden

Bauvorhaben: Neubau Photovoltaik anlage (Aufdachanlage)

Standort: Meisterschwanden; Seefeldstrasse 2; Parzelle Nr 1365

Zone: Dorfzone

Öffentliche Auflage: 9 Dezember 2022 bis 9 Januar 2023; Elektronisch unter: www meisterschwanden.ch/baugesuche-auflage.

Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Meisterschwanden einzu reichen.

Objektadresse: Alpensichtweg 12 Parzelle 1012 Gebäude 445 (Abbruch)

Weitere Bewilligung: keine Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 9 Dezember 2022 bis Montag, 9 Januar 2023 bei der Gemeindeverwaltung Niederlenz.

Einwendungen sind schriftlich mit Antrag und Begründung innert der Auflagefrist zu richten an dem Gemeinderat, 5702 Niederlenz.

n Weihnachtsbaumverkauf

Frisch geschnittene Bäume aus nachhaltiger regionaler Produktion

Zur Stärkung Zopf mit warmem Tee Samstag, 17 Dezember von 8 30 10 00 Uhr Bauamt (Werkhof)

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Landschafskommission Niederlenz und Forstdienste Lenzia

n Baugesuch

Bauherrschaft: Daniel Lütolf, Bannholz 18 5702 Niederlenz

Bauobjekt: Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitbauweise

Objektadresse: Bannholz 18, Parzelle 959 Gebäude 557

Weitere Bewilligung: keine Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 9 Dezember 2022 bis Montag, 9 Januar 2023 bei der Gemeindeverwaltung Niederlenz. Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist, zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz.

n Baugesuch

Bauherrschaft: Azem Zmajlaj Staufbergstrasse 9 5702 Niederlenz

Bauobjekt: Abbruch Doppelgarage Nr 195, Neubau Parkplatzerweiterung Objektadresse: Dorfrain 14, Parzelle 808 Gebäude 195 (Abbruch)

Weitere Bewilligung: keine Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 9 Dezember 2022 bis Montag, 9 Januar 2023 bei der Gemeindeverwaltung Niederlenz. Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist, zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz.

n Baugesuch

Bauherrschaft: Davinder Sawhney und Parminder Kaur Meierwiesenstrasse 52 8064 Zürich

Bauobjekt: Einfamilienhaus mit Doppelgarage und Luft/ Wasser-Wärmepumpe Innenaufstellung

Objektadresse: Alpensichtweg Parzelle 2121

Weitere Bewilligung: keine Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 9 Dezember 2022 bis Montag, 9 Januar 2023 bei der Gemeindeverwaltung Niederlenz.

Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist, zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz.

n Baugesuche

Bauherr: Bryner Urs Heuerweg 1 5504 Othmarsingen

Objekt: Aussenlagerplatz für Brennholz, Landmaschinen und für externes Baugeschäft (keine Profilierung)

Ortslage: Schulstrasse 16 Parzelle 162

Bauherr: Emil Fischer AG Dottikon Steinhof 181 5604 Hendschiken

n Weihnachtsbaumverkauf Samstag, 17 Dezember 2022 13.30 bis 15.00 Uhr Beim Forstgebäude (Waldhaus) Parkplätze beim Fussballstadion benützen Mit Ausstellung und Verkauf von einzigarti gen Skulpturen und Dekoartikeln aus Holz von Lukas Senn

Zusätzlicher Verkauf: Donnerstag, 15. Dezember 2022 13.30 bis 18 00 Uhr beim Forstgebäude Angebot des Forstamtes: • Grosse Auswahl an Fichten und Nordmannstannen Weihnachtsbäume aus unserem zertifizierten Wald übersichtlich präsentiert Zubereitung der Weihnachtsbäume nach persönlichen Vorstellungen

Massgeschneidert, persönlich, in Ihrer Nähe www.swl.ch/elektro Tel. +41 62 885 75 60

• Kostenlose Verpackung in Netzen für den Transport • Gratis-Glühwein und Punsch am 17 Dezember 2022

Rupperswil 8. Dezember 2022 Gemeinderat Ortsbürgerkommission und Regioforst Rupperswil n Baugesuch

Objekt: Erneuerung der Abbaubewilligung (keine Profilierung) Ortslage: Steinbruch Steinhof Parzelle 706 weitere Bewilligungen: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen (Materialabbauzone/ ausserhalb Bauzone) Bauherr: Baugesellschaft Hübel c/o Kobelt & Partner AG Mühlfangstrasse 16 8570 Weinfelden Objekt: Neubau von 3 Mehrfamilienhäusern mit Tiefgarage Ortslage: Hübel/Ebnet, Parzelle 1822 weitere Bewilligungen: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen Bauherr: NBS Immobilien-Treuhand GmbH, Mattenweg 34 5616 Meisterschwanden Objekt: Neubau von 4 Einfamilien häusern und 1 Doppeleinfamilienhaus mit Einstellhalle

Ortslage: Blumenrain Parzellen 158 und 159 Öffentliche Auflage vom 9 Dezember 2022 bis 9 Januar 2023 in der Gemeindekanzlei. Einwendungen sind während der Auflage frist schriftlich, mit Antrag und Begrün dung, an den Gemeinderat, 5504 Othmar singen einzureichen. 5504 Othmarsingen, 5. Dezember 2022 Gemeinderat

Weihnachtsbaumverkauf

dauernd bis 24. Dezember auf dem Brynerhof (Heuerweg 1). Forstdienste Lenzia

Regionale Technische Betriebe Lebendige

n Gesuch für die Nutzung von Grund wasser für Wärme- und Kühlzwecke für den Betrieb einer Wärmepumpe

Gesuchsteller: Richner Liegenschaften AG, Ziegelrain 29 5000 Aarau

Anlagen: 1 Grundwasserfassung und 1 Versickerungsanlage auf der Parzelle Nr 350 Lottenweg 7, 9a und 9b in Rupperswil

Förderleistung: 4.73 l/s (284 l/min) Heizen und Kühlen

Pumpenleistung: Pumpe 1: 4.73 l/s (284 l/min)

Das Nutzungsgesuch wird gemäss § 28 des Wassernutzungsgesetzes vom 11. März 2008 (WnG) vom 9 Dezember 2022 bis 9 Januar 2023 auf der Bauverwaltung Rupperswil öf fentlich aufgelegt Das Gesuch kann bei der Bauverwaltung Rupperswil im Stapfenacker haus (Obergeschoss), Poststrasse 9, während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse besitzt, kann innerhalb der Auflagefrist beim Departement Bau Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt, Buchenhof, Entfel derstrasse 22, 5001 Aarau Einwendungen erheben. Einwendungen sind schriftlich ein zureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

Aarau, 6 Dezember 2022 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt

Ihr regionaler Partner für Elektroinstallationen
Traditionen Lenzburger Neujahrsblätter 2023 Jetzt erhältlich bei: Buchhandlung Otz, Kirchgasse 23 Bücher Antiquariat Vonarburg, Kirchgasse 15 Büro Ryser AG, Rathausgasse 24
3 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks Anzeiger ■ ■ Donnerstag 8 Dezember 2022

n Unterbringung Flüchtende in Zivilschutz-Unterkunft

Die der Gemeinde Rupperswil aufgrund des Ukraine Kriegs zugewiesenen Personen mit Schutzstatus S wurden bisher in eigens dafür angemieteten privaten Wohnungen untergebracht Wie bereits anlässlich der Gemeindeversammlung vom 18 November 2022 mitgeteilt, sind diese Kapazitäten nun mehr erschöpft sodass der Gemeinderat im Hinblick auf die Unterbringung weiterer Personen den Bezug der Zivilschutzanlage an der Gartenstrasse angeordnet hat. Die Anlage wurde nun für diese provisorische Nutzung eingerichtet und wird am 14. Dezember 2022 von 10 Personen bezogen Die Betreuung dieser Personen erfolgt wie üblich durch die Mitarbeitenden der Sozialen Dienste Rup perswil.

7 Dezember 2022

Gemeinderat Rupperswil

n Baugesuch

Bauherrschaft: Balachandran Srirathan und Srirathan Vathani, Stationsweg 7a, 5502 Hunzenschwil

Bauvorhaben: Einbau Fenster im Treppenhaus OG (Gesamtüberbauung 20 EFH mit freistehenden Garagen, Projektänderung Haus 7) Erlass Profilierung gemäss § 53 Abs. 1 BauV

Baugrundstück: Parzelle 2767 Jurastrasse 19a

Öffentliche Auflage vom 9 Dezember 2022 bis 9 Januar 2023.

Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung Rupperswil im Stapfenackerhaus (Ober geschoss), Poststrasse 9, während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen

Der Gemeinderat

n Baugesuch

Bauherrschaft: Andrizzi Domenico und Lara Neugrabenweg 25 5702 Niederlenz

Bauvorhaben: Einbau Dachfenster (Ge samtüberbauung 20 EFH mit freistehenden Garagen; Projektänderung Haus 1) Erlass Profilierung gemäss § 53 Abs. 1 BauV)

Baugrundstück: Parzelle 2761, Käterlistrasse 36a

Öffentl Auflage: 9 Dezember 2022 bis 9 Januar 2023

Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9, während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen

Gemeinderat

n Baugesuch

Bauherrschaft: Fischer Urs und Sandra Neumattstrasse 4 5614 Sarmenstorf

Projektverfasser: Seetaler Gartenbau AG Grünaustrasse 24 5712 Beinwil am See

Bauobjekt: Schwimmbad mit Gegenstromanlage, Holzdeck, Luft-/Wasser-Wärmepumpe (Aussenaufstellung)

Bauplatz: Neumattstrasse 4 Zone: Wohnzone 3

Parzelle: 1385

Öffentliche Auflage vom 9 Dezember 2022 bis 9 Januar 2023 auf der Gemeindekanzlei.

Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit Begründung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen. Auf eine Einwendung die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Der Gemeinderat

n Sarmenstorf

Umstellung IT Infrastruktur Gemeindever waltung; Gemeindeverwaltung vom Mitt woch, 14 Dezember 2022, 16 30 Uhr, bis Mon tag, 19 Dezember 2022, 8 30 Uhr, geschlossen

Auf der Gemeindeverwaltung wird ab Mitt woch, 14. Dezember 2022, ab circa 17 Uhr, die IT Infrastruktur ausgewechselt Aufgrund dieser Umstellung ist die Gemeindever waltung ab Mittwoch, 14 Dezember 2022, 16 30 Uhr, bis und mit Montag, 19 Dezem ber 2022, 8 30 Uhr, geschlossen. Die Verwal tungsabteilungen sind deshalb auch nicht per Telefon oder per E-Mail erreichbar

Wir hoffen, dass die Umstellung bestens klappt, sodass wir am Montag, 19 Dezember 2022, 8 30 Uhr, wieder zu Ihrer Verfügung stehen.

Besten Dank für Ihre Kenntnisnahme. Sarmenstorf, 6 Dezember 2022

n Weihnachtsbaum-Verkauf

Der Verkauf der Weihnachtsbäume (Rot tannen und Nordmannstannen) findet am Samstag 17 Dezember 2022 von 10 00 bis 11 00 Uhr beim Feuerwehrmagazin in Schafisheim statt. Forstbetriebsgemeinschaft Region Seon

n Weihnachtsbaumverkauf

Der diesjährige Weihnachtsbaumverkauf findet im Gerbi-Areal statt am: Samstag, 17 Dezember 2022, 09 00 11.30 Uhr

Forstverwaltung

n Adventskonzert der 3 + 4 Primarklassen Seengen Sonntag, 11. Dezember 2022, 17 00 Uhr in der reformierten Kirche Seengen. Türöffnung ab 16 30 Uhr Eintritt frei Kollekte zugunsten von SOLIDAY AARGAU «Solidarität verbindet».

n Baugesuch

Bauherrschaft: Bruder Werner und Ruth Gysperg 1, 5707 Seengen Vorhaben: Abbruch 5 Kunststoffsilos und Montage Photovoltaik panels

Ortslage: Parzelle Nr 782, Gysperg 1 Öffentliche Auflage vom 9 Dezember 2022 bis 23. Dezember 2022 und vom 3. Januar 2023 bis 17 Januar 2023 bei der Bauverwal tung Seengen. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen zu richten. Gemeinderat Seengen

n Baugesuch (nachträglich)

Bauherrschaft: Susanne Sandmeier Pfalzweg 3, 5603 Staufen

Grundeigentümerin: do Bauvorhaben: Luft/Wasser-Wärmepumpe zum Einfamilienhaus (AGV-Nr 925)

Standort: Parzelle Nr 1108 Pfalzweg 3 Öffentliche Auflage vom 9 Dezember 2022 bis 9 Januar 2023 in der Gemeindekanzlei.

Rechtsgültig unterzeichnete Einwendungen sind während der Auflagefrist an den Gemeinderat zu richten und haben je einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diesen Anforderun gen nicht genügen, kann nicht eingetreten werden.

Staufen, 8. Dezember 2022 Gemeinderat

n Baugesuch

Bauherrschaft: Doris Zinniker-Moll Kornweg 26 5603 Staufen

Grundeigentümerin: do Bauvorhaben: Einbau Dachlukarne in Einfamilienhaus (AGV-Nr 570)

Standort: Parzelle Nr 471, Kornweg 26 Öffentliche Auflage vom 9 Dezember 2022 bis 9 Januar 2023 in der Gemeindekanzlei. Rechtsgültig unterzeichnete Einwendungen sind während der Auflagefrist an den Gemeinderat zu richten und haben je einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

Auf Einwendungen, die diesen Anforderun gen nicht genügen, kann nicht eingetreten werden.

Staufen, 8. Dezember 2022

Gemeinderat n Baugesuch

Bauherrschaft: Corpora Immobilien AG, Schachenallee 29, Postfach, 5001 Aarau

n Neue Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung ab 1 Januar 2023

Ab 1 Januar 2023 bleibt die Gemeinde verwaltung jeweils am Dienstagnachmittag geschlossen Die Verwaltung ist über das Smart Service Portal des Kantons Aargau «Fit4Digital»erreichbar;bereitsheutekönnen rund um die Uhr diverse Dienstleistungen der Gemeindeverwaltung online abgerufen und bestellt werden Den Link zum Portal finden Sie auf der Gemeindewebsite.

8. Dezember 2022 Gemeinderat

n

Jassmeisterschaft Schofise

20

Es ist so weit: Die Jubiläums Jassmeister schaft findet endlich statt!

Bitte reservieren Sie sich folgende Abende: 13.01.2023 27 01.2023 17 02.2023 mit Schlussessen

Die Anmeldeformulare werden im Dezember per Post verteilt.

Das OK Jassmeisterschaft freut sich auf Ihre Anmeldung!

Vorhaben: Werbeblache Ortslage: Parzelle Nr 3462, Eichbergstrasse Öffentliche Auflage vom 9 Dezember 2022 bis 23 Dezember 2022 und vom 3 Januar 2023 bis 17 Januar 2023 bei der Bauverwaltung Seengen. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen zu richten. Gemeinderat Seengen

n Weihnachtsbaum-Verkauf

Der diesjährige Weihnachtsbaum-Verkauf findet am Samstag 17 Dezember 2022 von 13.30 bis 15 00 Uhr beim Forstwerkhof an der Scheuerbergstrasse (gegenüber Schützenhaus Seon) statt.

Sämtliche Bäume (neu auch Nordmanns tannen) stammen aus eigenen Kulturen und werden in der Woche vor dem Verkauf frisch geschnitten.

Der Forstbetrieb offeriert jedem Weihnachts baumkunden ein heisses Getränk Forstbetriebsgemeinschaft Region Seon

FRISCHE KOCH-IDEE VON IHREM VOLG

Das heutige Rezept: Glarner Zigerhörnli

für 4 Personen

1 EL Weissmehl

3 Zwiebeln, in feinen Ringen

Salz, Pfeffer

2 EL Bratbutter

3 Äpfel (z. B. Braeburn), in Schnitzen

4 EL Zucker

0,5 dl Wasser

2 dl Vollrahm

1 dl Milch

50 g Emmentaler gerieben

160 g Zigerbutter Zibu

Salz, Pfeffer

Wenig Muskatnuss

400 g Hörnli

2 EL Schnittlauch fein geschnitten

Zubereitung

1.Röstzwiebeln: Zwiebelringe mit Mehl in einer Schüs sel mischen, würzen. In Butter bei mittlerer Hitze 5-8 Minuten goldbraun braten.

2.Apfelschnitze: Schnitze mit Zucker und Wasser 5-8 Minuten köcheln lassen.

3.Zigerhörnli: Rahm und Milch aufkochen, Pfanne von der Platte ziehen, Emmentaler und Ziger beigeben, würzen. Rühren, bis eine sämige Sauce entsteht. Hörnli in siedendem Salzwasser bissfest kochen, abgiessen, abtropfen lassen, mit der Sauce mischen. Mit Röstzwiebeln und Schnittlauch garnieren. Apfel schnitze dazu servieren.

Weitere Rezepte finden Sie auf www.volg.ch/rezepte/

Zubereitung: ca. 35 Minuten

Die Kulturkommission Lenzburg sucht ein neues Mitglied

Die Kulturkommission Lenzburg ist eine städtische Kommission. Sie fördert und koordiniert ein vielfältiges Kulturleben in Lenzburg und führt selber auch kulturelle Veranstaltungen durch. Die Kommission zählt üblicher weise 8 Mitglieder. Nach dem Rücktritt der Präsidentin, Beatrice Burgherr, auf Ende dieses Jahres, ist die Kulturkommission Lenzburg auf der Suche nach einem neuen Mitglied.

Die Kulturkommission trifft sich pro Jahr zu 8 Sitzungen und zusätzlich zu einer ganztägigen Klausur. Darüber hinaus übernimmt jedes Mitglied Verantwortung für bestimmte Aufgaben, zum Beispiel Organisation und Durchführung von kulturellen Anlässen, Koordination der Werbeaktivitäten in den verschiedenen Medien etc.

Die Mitarbeit in dieser Kommission erfordert viel Engagement für Kultur, eröffnet aber auch ein breites Feld für Kontakte und Betätigungen in diesem Bereich.

Die Arbeit ist ehrenamtlich. Die Kommission sucht Personen, die Interesse und Freude haben sich im kulturellen Bereich zu betätigen. Zwingend ist der Wohnsitz in Lenzburg.

Weitere Auskünfte erteilt das Kultursekretariat Lenzburg, Christine Honegger, Telefon 062 886 45 46 oder ein Mitglied der Kulturkommission. Informationen über die Kulturkommission finden sich auch auf: www.kultur-stadt-lenzburg.ch

Gerne erwartet die Kulturkommission bis Ende 2022 Bewerbungen mit Angaben zur Person, zur Motivation und den Voraussetzungen per E-Mail an das Kultur sekretariat: kultur@lenzburg.ch

IHR STIHLFACHHÄNDLER SEIT üBER 20 JAHREN GLOOR AG MOTORGERÄTE IHR MOTORGERÄTEPARTNER IN BÜTTIKON Wohlerstrasse 12 5619 Büttikon 056 621 97 07 info@gloor motorgeraete ch www gloor motorgeraete ch
Winterschnitt Unterhalt Umänderung Plattenbeläge Gartenservice Umiker Steinbrunnengasse 5, 5707 Seengen Tel. 076 834 84 19 www.gartenserviceumiker.ch Für eine professionelle und nachhaltige Gartenpflege
4 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks Anzeiger ■ ■ Donnerstag 8 Dezember 2022

Zwischen Tradition und Moderne

Die Macht der Bilder Wo anfangen? Bei Andy Warhol, Marilyn Monroe oder doch etwa Le Corbusier? Die Liste moderner Ikonen ist schier un endlich. Lange verstand man unter Iko nen im allgemeinen Sprachgebrauch die religiöse, christliche Ikone, speziell die der orthodoxen Kirche.

Heute ist der Begriff längst zum über strapazierten Superlativ mutiert Die neue Pop-up-Ausstellung zum künstle rischen Werken von Charles Jeanneret alias Le Corbusier im Ikonenmuseum bietet eine anschauliche Gelegenheit, dem Phänomen und der Frage «Was wir anbeten» nachzugehen.

STADTRATSNOTIZEN

Vorvertrag Baurecht

Mittelschule Die Stadt Lenzburg hat den Vorvertrag für ein Baurecht für eine Mit telschule in Lenzburg unterzeichnet Damit wird der Beschluss der Ortsbür gergemeindeversammlung vom 25. Ok tober 2021 umgesetzt.

Mit einem Baurecht bleibt die Orts bürgergemeinde Eigentümerin des Zeug hausareals Zusätzlich erhält sie einen jährlichen Baurechtszins Der Kanton ist Baurechtsnehmer während der Laufzeit des Baurechts auf dem Areal. (ssl)

Weitere Infos auf unserer Webseite www.hotel3sternen.ch Landgasthof zu den drei Sternen Brunegg Telefon 062 887 27 27 info@hotel3sternen ch

«Offenes Singen» feiert Premiere

MuseumBurghalde Vor vollen Rängen wurde am Wochenende die neue Pop up Ausstellung «Le Corbusiers Ikonen der Moderne» im Ikonenmuseum eröffnet. Bis 12 Februar lässt sich hier die faszinierende Gegenüberstel lung traditioneller und moderner Ikonen erleben

Das einzige Ikonenmuseum der Schweiz mit permanentem Aus stellungsbetrieb zeigt seit Eröff nung im Jahr 2002 rund fünfundsechzig russische Ikonen vom 16 bis zum 19 Jahrhundert. Dieses Jahr feiert das Mu seum sein 20 jähriges Bestehen «Mit dem Ikonenmuseum möchten wir unse ren Besuchern Ikonen näherbringen und ein ganz neues Erleben der religiösen Kunstwerke ermöglichen», sagt Stif tungsleiter Urs F Meier

Gleichzeitig zum Jubiläum wurde ein druckfrischer Museumskatalog heraus gebracht. Unter dem Titel «Ikonen: Ab bildungen, Kultobjekte, Kunstwerke» offenbart es auf 260 Seiten spannende

Einblicke in die Welt der Ikonen attrak tiv illustriert und verständlich geschrie ben und ermöglicht auch Laien den Zu gang zur klassischen Ikonenmalerei.

Spannend von Anfang bis Ende Das Buch nimmt den Leser mit auf eine Reise zu den faszinierenden Eigenheiten der Heiligenbilder und zeigt mit Abbil dungen sämtlicher im Museum ausge stellten Ikonen die ganze Pracht dieser «göttlichen Kunst» Im neuen Museums katalog finden sich darüber hinaus zahl reiche vertiefende Artikel, die sich mit der Geschichte, dem Wesen und der Wir kung von Ikonen auseinandersetzen und dem Leser die mystische Welt der Kult objekte näherbringen.

Autoren sind bekannte Persönlich keiten wie die Basler Ikonenmalerin Nina Gamsachurdia, Kurator und Publizist Andrin Schütz und Christine von Arx, die das Museum Burghalde bis 2019 geleitet hat «Wir freuen uns ausserordentlich, das Buch nach Monaten intensiver Arbeit nun der Öffentlichkeit vorzustellen», fasst Museumsleiter Dr Marc Philip Sei del zusammen. «Viel Herzblut und Lei denschaft steckt darin ich möchte allen Mitwirkenden herzlich danken», schliesst er Der neue Museumskatalog ist für 30 Franken im Museumsshop erhältlich.

Auf den ersten Blick scheinen sich die orthodoxen Ikonen und Le Corbusiers Bildwerke der Moderne trotz einiger Pa rallelen im Widerspruch zu befinden Aber nur in einem scheinbaren: In der Gegenüberstellung werden die Gemein samkeiten offenbar insbesondere etwa in der Ausstrahlung der Werke selbst Dabei wird klar: «Die klassisch-orthodo xen und die abstrakt-modernen Ikonen widersprechen sich nicht Sie lassen sich gegenseitig noch stärker erstrahlen», so Co-Kurator Andrin Schütz.

Die neue Pop up Ausstellung ist eine spannende Ergänzung zu den traditio nellen Heiligenbildern und zeigt, dass diese wirksam in Diskurs mit modernen Ikonen gestellt werden können «Das Iko nische entfaltet in der diametralen Ge genüberstellung seine volle Wirkung. Es ist uns ein Anliegen, eine Verbindung zwischen dem traditionellen Heiligenbild im liturgischen Sinn und der Ikone als Kunstwerk des 20 Jahrhunderts herzu stellen. Was mich persönlich am Dialog bewegt, ist diese beinahe magische Prä senz und ihre wirkungsmächtige Aura», so Seidel.

Genau das scheint die These dieser neuen Pop up Ausstellung zu sein: Dass es auch in der modernen Kunst immer Momente dieser besonderen Aura zu ent decken gibt, eine Art Sehnsucht nach emotionalen und bewegenden Bildern, die sich wie hier in den Werken von Le Corbusier finden lässt.

Raiffeisen neu mit Brändli-Produkten

Bank Seit dem 2 Dezember bietet die Raiffeisenbank Aarau Lenzburg in der Geschäftsstelle Lenzburg neben ihren Bankdienstleistungen und dem Bank Café die Spezialitäten der Confiserie Brändli an.

Die Bankbesucher können die Köst lichkeiten vor Ort geniessen und haben zudem die Möglichkeit eine Auswahl an Brändli Klassikern, so beispielsweise die legendäre «Brändli Bombe», zum Mit nehmen zu kaufen. Betreuung und Be ratung erfolgen durch Mitarbeitende der Raiffeisenbank.

Stefan Schenkel, Vorsitzender der Bankleitung, erklärt: «Die Confiserie Brändli ist der perfekte Partner für die Raiffeisenbank Aarau-Lenzburg als Be gegnungsbank Wir freuen uns, die Köst lichkeiten der Confiserie Brändli anbieten zu können, um unseren Kunden, aber auch anderen Besuchern einen Ort zu bieten, wo sie sich wohl- und willkom men fühlen.»

Philippe Brändli, Geschäftsleitungs mitglied der Confiserie Brändli, fügt hin zu: «Wir freuen uns sehr, dass unsere Lenzburger Kunden nun direkt vor Ort in den Genuss unserer Klassiker wie auch

Müllerhaus Was wäre der Advent ohne Lieder? Zu keiner anderen Jahreszeit wird mehr musiziert und gesungen. Mit einem offenen Adventssingen holt das Müllerhaus diese schöne Tradition nun zu sich: Im feierlich geschmückten Gar tensaal und später bei Kerzenlicht draus sen um den Brunnen werden am Don nerstag, 22. Dezember gemeinsam Ad ventslieder angestimmt.

Michelle Müller, Geschäftsleiterin Müllerhaus, hofft auf viele Sänger jeden Alters. «Das gemeinsame Singen hat ei nen ganz besonderen Reiz», ist Müller überzeugt und ergänzt: «Das Müllerhaus bietet viel. Wir möchten es künftig noch mehr öffnen und auch jüngeren Genera tionen zugänglicher machen», sagt sie. Auch beim offenen Weihnachtssingen seien Kinder herzlich willkommen es soll ein generationenübergreifender, «freudiger Anlass» werden.

Attraktives Programm

Beat Wälti, musikalischer Leiter des Mu sikvereins Lenzburg, war gleich von der

Idee angetan und hatte schnell eine pas sende Liedauswahl erarbeitet Gesungen werden allgemein bekannte Adventslie der Zu den Liedern werden Textblätter verteilt Das Singen instrumental beglei ten werden Ivar Meyer und Manuela Enzler an der Violine, Carsten Simon an der Bratsche und Franz Widmer am Vio loncello Für die passenden Zwischen texte sorgt Ursula Steinmann mit besinn lichen Adventsgeschichten.

Apfelpunsch und Lebkuchen

Singen gibt bekanntlich Durst Deshalb wird am 22. Dezember auch für das leib liche Wohl gesorgt sein: mit feinem Zwetschgen und Apfelpunsch, Lebku chen und allerlei Weihnachtsgebäck. Ei nes ist für Müller klar je mehr am offe nen Weihnachtssingen mitsingen, umso schöner wird die Sache Dann könnte daraus für das vorweihnachtliche Lenz burg eine ganz neue Tradition entstehen

n Offenes Weihnachtssingen: Donnerstag, 22 Dezember 1915 Uhr Um Anmeldung wird ge beten unter info@muellerhaus ch oder 062 888 01 00 Eintritt: frei.

«Gesund ernähren als Berufsfrau»

FrauennetzwerkZum Thema «Gesund er nähren als Berufsfrau» veranstaltete der BPW Club Lenzburg (Business & Profes sional Women, ein Netzwerk für Berufs frauen) einen öffentlichen Anlass und begrüsste 30 Interessierte in der Koch burg Lenzburg.

Gesund ernähren, auch wenn die Zeit dafür knapp ist ein alltägliches Thema, worüber sich frau oft den Kopf zerbricht Doch um leistungsfähig zu sein, sind die Gesundheit und Ausgeglichenheit das A und O Beim interaktiven Koch Event ver mittelte Yvonne Meili, Naturheilprakti kerin in Ausbildung und Ernährungsbe raterin mit eigener Gesundheitspraxis in Lenzburg, zum einen Wissen zu den fünf Säulen der Kneipp Gesundheitslehre und zum Säuren-Basen-Haushalt.

Zum andern bereitete sie drei vita min- und mineralreiche Gänge vor, die die Teilnehmerinnen in Gruppen zube reiteten Anschliessend thematisierte sie regionale Zutaten und deren wertvolle Inhaltsstoffe.

Obwohl für die Frauen das Kochen für 30 Personen ungewohnt war, schmeckte das Menü köstlich Dank zusätzlicher Tipps und Tricks gab es eine Fülle an In spiration für einen ausgewogenen Berufs alltag mit der eigenen Menüplanung ein rundum erfolgreicher Abend für die Or ganisatorinnen und Teilnehmerinnen Der BPW Club Lenzburg führt immer wie der Anlässe zu spannenden Themen durch und freut sich über neue Gäste Das Programm ist zu finden unter bpwlenz burg.ch/veranstaltungen. (lbr)

Stadt Lenzburg 5 Lenzburger Bezirks Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 8 Dezember 2022
INSERAT
saisonaler Kreationen kommen, und möchten uns herzlich bei der Raiffeisen bank Aarau Lenzburg für die tolle Zu sammenarbeit bedanken.»
Eine kleine Brändli Überraschung darf man am 15 Dezember anlässlich des digitalen Adventskalenders von www welovelenzburg.ch erwarten. (pd/ral)
Confiserie Spezialitäten in der Begegnungsbank: Mark und Alexandra Brändli (Mitglieder Ge schäftsleitung Confiserie Brändli) Nadine Stalder (Fachverantwortliche Brändli Produkte bei Raiffeisenbank Aarau Lenzburg) Mathias Buchs (Geschäftsstellenleiter Lenzburg Raiffeisenbank Aarau Lenzburg), Stefan Schenkel (Vorsitzender Bankleitung Raiffeisenbank Aarau Lenzburg), und Philippe Brändli (Mitglied Geschäftsleitung Confiserie Brändli) Foto: zvg Hofft auf viele Teilnehmer: Müllerhaus Geschäftsleiterin Michelle Müller Foto: Romi Schm d
FESTIVAL MATRATZEN FESTIVAL JETZT FESTIVAL PREISE! Schlaf gut, Rücken gut SCHWEIZER QUALITÄT Hunzenschwil | Dietikon | Dierikon Luzern 11 Dezember Sonntagoffen Hunzenschwil | Dietikon Dierikon Luzern 10 17h
LudenzurVernissage: Stadtammann Danie Mosimann Stiftungsratspräs dent Urs F Meier Künstlerin Nina Gamsachurdia, Museumsleiter Dr Marc Ph lipp Seidel und Publizist Andr n Schütz Foto: Romi Schm d
Für Ihren Anlass haben wir den geeigneten Raum!

Bereitschaftsdienst

vom 10 bis 16 Dezember 2022:

Pfrn. S. Ziegler

Lenzburg

Freitag 9 Dezember 2022

7 00 Uhr Morgengebet, Kirchgemeindehaus 9 30 Uhr Fiire mit de Chliine, kath Kirche

Lenzburg

18 00 Uhr Advent in der Stadtkirche, Konzert Barrios Guitar Quartet

Samstag 10 Dezember 2022 9 30 Uhr KiK Treff Lenzburg, Kirchgemeindehaus

Sonntag 11 Dezember 2022 10 00 Uhr Gottesdienst zum 3. Advent mit Formation der Stadtmusik, Stadtkirche, Pfrn. S. Ziegler, anschliessend Kirchenkaffee Dienstag 13 Dezember 2022 18 30 Uhr Kontemplation, Stadtkirche Hendschiken

Sonntag 11 Dezember 2022

Herzliche Einladung zum Gottesdienst in der Stadtkirche Lenzburg Montag 12. Dezember 2022 14.30 Uhr Gesprächskreis zwischen Himmel und Erde, Kirchenzentrum Hendschiken, Pfr M. Domann

Bereitschaft 11. bis 17 Dezember: Pfr Martin Kuse, Tel 062 893 34 62

Samstag 10 Dezember 12.00 Dorfweihnachten in Holderbank, Restaurant Aarehuus mit dem Gemeinderat Holderbank und Pfrn. Regula Blindenbacher, nur mit Anmeldung.

Sonntag 11 Dezember 1700 Dorfweihnachten in Möriken, Treffpunkt beim Gemeindehaus Ein Weihnachtsspiel zum Mitgehen und Mitsingen für Gross und Klein, gestaltet von verschiedensten Mitwirkenden aus der ganzen Gemeinde. Abschluss mit heissem Tee, Dauer eine gute Stunde. Bitte Taschenlampe mitnehmen und warm anziehen.

Dienstag 13 Dezember 14 15 Adventsnachmittag des Frauenvereins für Senioren und Seniorinnen im Foyer Gemeindesaal Möriken mit Pfr Martin Kuse.

Freitag, 16 Dezember 15 00 Kirche Möriken, Weihnachtsfeier für das Alterszentrum Chestenberg Pfr Martin Kuse, Musik: Gesangsquartett und Susanne Eggenberger Für alle offen!

Beschlüsse Kirchgemeindeversammlung vom 1 Dezember 2022

Es nahmen 41 Stimmberechtigte an der Versammlung teil.

Das Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 19 06 2022 wurde genehmigt

Sonntag, 11 Dezember 17 00 Uhr Weihnachtsspiel Es chunnt es Liecht Kinder im Alter von 5 12 Jahren zeigen mit Pfrn. Christina Soland und Gabi Kehl, Katechetin, wie das Licht von Weihnachten zu den Menschen kommt.

Anschliessend Punsch und Zopf

Kollekte: Sorgentelefon für Kinder Mittwoch, 14 Dezember 9 30 Uhr Die Gruppe Zwärgemorge trifft sich im Seitenschiff

Donnerstag 15 Dezember 14.00-16 00 Uhr Lindentreff im Seitenschiff Herzlich willkommen zum gemütlichen Zusammensein, setzen Sie sich zu uns und geniessen Sie die Zeit mit uns allen! Falls Sie zu Hause abgeholt werden möch ten, melden Sie sich bis Donnerstag um 13 Uhr bei Seipelt Heribert: Tel. 062 891 51 42.

Amtswoche: Pfrn. Christina Soland, Tel. 062 891 33 80

www kirche-niederlenz.ch

Freitag, 9 Dezember 2022 19 00 Uhr, Kirche Seengen Adventskonzert mit den «Secrets Voices» Eintritt frei, Kollekte

Sonntag 11 Dezember 2022, 3 Advent 10 00 Uhr, Gemeindesaal Boniswil Gottesdienst Pfarrerin Katharina Thieme Dienstag 13 Dezember 2022 9 00 Uhr, Kirchgemeindehaus Zischtig Zmorge Mittwoch, 14 Dezember 2022 14.00 Uhr, Gemeindesaal Egliswil Senioren-Treff offen für alle Anmeldung via Sekretariat 062 777 02 50 14.00 Uhr Zentrum Hubpünt Seengen Spiel- und Begegnungsnachmittag www kirche-seengen ch

Wenn Ihr mich sucht sucht mich in Euren Herzen Habe ich dort einen Platz gefunden, bin ich immer bei Euch

Pastoralraumpfarrer Roland Häfliger Tel. 062 885 05 60

r.haefliger@kathlenzburg.ch

Für weitere interessante Informationen unserer drei Pfarreien besuchen Sie bitte die Homepage: www.pastoralraum-lenzburg.ch

Lenzburg

Samstag 10 Dezember 2022 17 15 Uhr Heilige Messe

Live-Übertragung auf die Homepage

Sonntag 11 Dezember 2022 3 Adventssonntag 7 00 Uhr Rorate / Familiengottesdienst

Anschliessend Frühstück für alle 9 30 Uhr Feierliches Amt

Live-Übertragung auf die Homepage

Mittwoch, 14 Dezember 2022 9 00 Uhr Heilige Messe 16 30 Uhr Rosenkranzgebet

Donnerstag 15 Dezember 2022 9 00 Uhr Heilige Messe

Live-Übertragung auf die Homepage Kaffee im Pfarreizentrum 19 00 Uhr Donnerstagsgebet

Wildegg Sonntag, 11 Dezember 2022 11.00 Uhr Heilige Messe 19 00 Uhr Friedenslicht Andacht

Dienstag 13 Dezember 2022 9 00 Uhr Heilige Messe anschliessend Kaffee

Seon Feitag 9 Dezember 2022 18 00 Uhr Rosenkranzgebet

Sonntag, 11 Dezember 2022 9 30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

Amtswochen für Abdankungen Pfarrer Michael Lo Sardo Tel.-Nr 062 891 24 30

Samstag, 10 Dezember 2022 18 15 Uhr Kirche Ammerswil: Abend-Gottesdienst; Gestaltung: Pfarrer Michael Lo Sardo und Organist Alois Bürger; Kollekte: Suchtprävention Aargau Samstag 10 Dezember 2022

Familie Bürger «in concert» 19 30 Uhr in der Kirche Ammerswil anschliessend Apéro in der Remise Mittwoch, 14 Dezember 2022

Verabschiedung Susanne Vögeli Sozialdiakonin 18 30 Uhr im Oekumeneraum Dottikon, anschliessend Apéro

Der Voranschlag 2023 mit einem unveränderten Steuerfuss von 18% genehmigt

Der Antrag von Lorenz Caroli wurde mit 19 Nein-Stimmen, 17 Ja-Stimmen und 5 Enthaltungen abgelehnt

Der Antrag von Hans Stephani wurde mit 25 Nein-Stimmen, 8 Ja-Stimmen und 8 Enthaltungen abgelehnt

Für die Rechnungsprüfungskomission für die Amtsperiode 2023–2026 wurden Nathalie Deucher, Hans Stephani und Ferdinand Weiss wieder gewählt. Gegen Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlung kann das Referendum ergriffen werden Es ist innert 10 Tagen seit Beschlussfassung anzumelden und innert 30 Tagen seit Beschlussfassung einzureichen (§ 152 Kirchenordnung).

Beschlüsse können mit Beschwerde innert 3 Tagen seit Bekanntgabe beim Kirchenrat angefochten werden (§§ 146, 147 Abs. 1 Kirchenordnung). Beschlüsse unterstehen auch der Stimmrechtsbeschwerde (§ 145 Kirchenordnung).

www ref hmw org

Donnerstag 8 Dezember 2022 19 00 Uhr «Bibelhören für alle», Richter 18 und ab Johannes 11, im Kirchgemeindehaus Samstag, 10 Dezember 2022 10 00 Uhr Kidstag «Escape-Room» im Kirchgemeindehaus

Sonntag 11 Dezember 2022 9.40 Uhr Abfahrt* bei der Kirche Othmar singen zum Besuch des Gottesdienstes zum 3. Advent, mit Formation der Stadtmusik Lenzburg, in der Stadtkirche Lenzburg, Beginn um 10 00 Uhr, mit Pfrn. S. Ziegler Donnerstag 15 Dezember 2022 14.00 Uhr Treffen der Alleinstehenden «Adventsfeier» 19 00 Uhr «Bibelhören für alle» * Fahr- oder Abholdienst bitte anmelden unter Tel. 062 896 11 74. www kirche5504.ch

Sonntag 11 Dezember 2022, 3 Advent 10 00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Länzerthus, Pfr S Huber 16 30 Uhr KiK Weihnachtsfeier in der Kirche Dienstag 13 Dezember 2022 14.30 Uhr Seniorenadvent im Kirchgemeindehaus Anmeldeschluss bereits abgelaufen! www ref-rupperswil ch

IRENE LÜSCHER GLOOR

25 November 1942 30 November 2022

Ich bedanke mich bei Meinem Ehemann Heinz Lüscher Meiner Tochter Renate mit Markus Meinem Sohn Robert mit Monika Meinen Enkelkindern mit Michelle, Deborah mit Tobi und Anine, Judith Lea, Janik und Vera n Geschwistern, Freunden, Kollegen und Bekannten

Für die Lebensabschnitte, die ich mit Euch gehen durfte Für mich ist die Zeit gekommen Unsere gemeinsamen Wege trennen sich nun und ich sage Euch allen Adieu!

Die Urnenbeisetzung und der Trauergottesdienst finden am Samstag, 10 Dezember 2022, um 11:30 Uhr auf dem von Irene so geliebten Friedhof in Seon statt

Im Sinne von Heinz und Irene werden wir die Spenden liebevoll für die Betreuung des Grabes einsetzen oder einer wohltätigen Institution zukommen lassen wie beispielsweise der Stiftung Schürmatt, 5732 Zetzwil Post Finance (IBAN CH48 0900 0000 5000 0072 0), Vermerk: Irene Lüscher Gloor

Sonntag, 11 Dezember

Donnerstag 8 Dezember 14.30 Erzählcafé mit Überraschungsgast im KGH

Sonntag, 11 Dezember 11.00 11i-Praise-Gottesdienst mit Band, parallel dazu Miniträff und Chinderträff, anschliessend Teilete Mittwoch, 14 Dezember 11.00 Ökum. Senioren-Weihnachtsfeier mit Mittagessen und Krippenspiel im KGH. Anmeldung bis Fr 9 12. um 11.00 Uhr unter https://kirchweg5.ch/oekumenischeseniorennachmittage oder Tel. 056 670 18 01

Donnerstag 15 Dezember 17 30 Gebet für die Dörfer in der Kirche https://kirchweg5.ch

Sonntag 11 Dezember 10 00 Uhr Gottesdienst mit Verabschiedung von SD Matthias Fässler Pfr Jürgen Will Thema: «ERwartungsVOLL» Text: Psalm 34,2–4

Musikalische Mitwirkung: Matthias Kipfer (Orgel/Klavier), Andrea Kipfer (Violine) Anschliessend Apéro Fahrdienst: bis Freitagmorgen (11.00 Uhr), Sekretariat Tel. 062 769 10 95

Donnerstag 15 Dezember 19 00 Uhr Stille im Advent in der ref Kirche mit Sozialdiakon Matthias Fässler www ref kirche-seon ch

Schafisheim

Freitag 9 Dezember 2022, 1700 Uhr KiK Träff im Schlössli

Sonntag 11 Dezember 2022, 10 00 Uhr Gottesdienst zum 3 Advent mit Chinderhüeti und Chinderfiir im Schlössli, Pfr Andreas Ladner, anschliessend Chilekafi

Traueradressen: Robert Lüscher, Birchmattstrasse 30, 5703 Seon Renate Hofmann Lüscher, Mattenstrasse 52, 5722 Gränichen

Birr

Sonntag 11 Dezember 2022 10 10 Uhr Gottesdienst, Pfr J Luchsinger, anschl. Chilekafi

Weitere Infos: www.ref-kirche-birr ch

Freitag 9 Dezember 19 30 Uhr Liturgische Abendfeier, Reformierte Kirche Suhr

Sonntag 11 Dezember 9 30 Uhr Gottesdienst am 3. Advent Pfrn. N Spreng Anschliessend Chilekafi Dienstag 13 Dezember 9 00 11.15 Uhr Weihnachtliches Singen und Feiern mit 2.-Klässlern und 60plus, Gemeindesaal Hunzenschwil Pfrn N Spreng, D Baur und Musiklehrerin R. Diggelmann. www.suhu ch

Donnerstag

Montag 12. Dezember 2022, 19.30 20 45 Uhr «Jesus im Fokus» im Schlössli. Kurzfilm zur Geburt Jesu: «Der Hirte» von Dallas Jenkins, Pfr Andreas Ladner Ohne Anmeldung. Donnerstag, 15 Dezember 2022, 8 45 Uhr Kurzandacht im Schlössli, Pfr Andreas Ladner

Donnerstag 15 Dezember 2022, 12.00 Uhr 65+ -Mittagessen im Schlössli. Anmeldung: Tel. 062 891 51 36 Bitte sprechen Sie auf den Telefonbeantworter

Staufen Freitag, 9 Dezember 2022, 16 15 Uhr KiK Träff im Zopfhuus

Donnerstag 15 Dezember 2022, 10 00 Uhr Gemeinsame Bibellektüre im Zopfhuus, Pfr Wolfram Kuhlmann www.ref-staufberg.ch

Wohl denen, die in deinem Hause wohnen, Gott; die loben dich immerdar. Psalm 84 5

Mitteldorfstrasse 33 eine Abschiedsfeier statt Alle die teilnehmen möchten sind dazu herzlich eingeladen Im Sinne von Patrizia bitten wir Euch, auf Trauerkleidung zu verzichten und so zu kommen, wie Padi Euch gekannt hat Traueradresse: Deborah Zimmerli Seefeldstrasse 2 5616 Meisterschwanden

2022 9.45 Gottesdienst zum 3. Advent in Dürrenäsch mit Pfr Michael Freiburghaus. «2 Politikerinnen prophezeien Provokatives.»
Ref Kirchgemeinde Boniswil Egliswil Hallwil Seengen
Ref Kirchgemeinde Meisterschwanden Fahrwangen
Kirchgemeinde Lenzburg Hendschiken Ref Kirchgemeinde Niederlenz Ref Kirchgemeinde Leutwil
Kath Pastoralraum Region Lenzburg
Ref
Dürrenäsch
Kath Pfarrei Fahrwangen Meisterschwanden Seengen
Ref
Ref
Ref Kirchgemeinde Holderbank Möriken Wildegg Ref Kirchgemeinde Staufberg Ref Kirchgemeinde Ammerswil Ref Kirchgemeinde Birr
Kirchgemeinde Seon
Kirchgemeinde Othmarsingen
Ref
Äntliguetschlofe... Betten Matratzen SchlafBeratung Bettwaren Manufaktur Bettfedernreinigung V I L L M E R G E N 056 621 82 42 INEGÜXLE CH
Ref Kirchgemeinde Suhr Hunzenschwil
Kirchgemeinde Rupperswil
8 Dezember 2022 19 00 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche Samstag 10 Dezember 2022 9 30 Chile mit Chind mit Cornelia Anneler Anschliessend Kaffee im UG für alle Familien 11.00 Taufe von Rosalie Wetzstein Sonntag 11 Dezember 2022 10 00 Gottesdienst mit Richard Strassmann Mittwoch, 14 Dezember 2022 6 30 Roratefeier mit Kindern der 5. Klasse und Susanne Löpfe 19 00 Raum und Stille mit Claudia Nothelfer www.pfarreibruderklaus.ch
Wen man tief im Herzen trägt kann man nie verlieren Egliswil, 6 Dezember 2022 Patrizia Zimmerli-Lozza 4 November 1964 1 Dezember 2022 So kurz nach Deinem erfolgreichen Kampf gegen den Krebs hat Dich ein tragischer Unfall aus dem Leben gerissen welches Du gerade erst wieder geniessen wolltest Unsere Herzen sind heute voller Trauer und Schmerz Aber sie werden wieder voller Liebe und Freude sein, Dich gekannt zu haben Du bist Teil von uns Wir werden uns wiedersehen Darauf freuen wir uns Josefine Lozza Egli Strengelbach Dominic Zimmerli & Elena Rau Lenzburg Deborah Zimmerli, Meisterschwanden Stephan Lozza & Pascal Arndt, Brugg Brigitte Scharpf Lozza Cham Zu Ehren von Patrizia findet am 13 Dezember um 11 00 Uhr in der Kirche Egliswil,
Jonas Meine
6 KIRCHENZETTEL / TODESANZEIGEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks Anzeiger ■ ■ Donnerstag 8 Dezember 2022

Ein einstimmiges Ja zur Rathaus-Sanierung

Einwohnerrat An seiner letzten Sitzung in diesem Jahr hatte das Stadtparlament nur über einen Kreditantrag zu entscheiden: Die gut 1,5 Millio nen Franken für die Fassaden und Dachsanierung des Rathauses gaben zwar zu reden, wurden aber einstimmig gutgeheissen

Die Sanierung des Rathauses, qua si die Renommierliegenschaft der Stadt steht seit Jahren immer wieder in den langfristigen Finanzplä nen Lenzburgs «Seit gut zwölf Jahren hat man das Geschäft immer wieder ein Jahr geschoben» so Daniel Blaser (Mitte) als Sprecher der Geschäftsprüfungs und Finanzkommission (GPFK).

Weiteres Hinaussteudelen gilt nun aber nicht mehr: «Vor allem die Sanierung des Daches hat eine hohe Dringlichkeit», so Blaser Erst am Tag vor der Einwohner ratssitzung habe man neue Schäden ent deckt. So soll nun die Aussenhaut (Dach und Fassade) für 1,555 Millionen Franken à jour gebracht werden.

Im Innern will man mit Anpassungen zuwarten Gemäss der stadträtlichen Vor lage haben Abklärungen ergeben, dass der Einbau eines Lifts theoretisch mög lich wäre, doch ergäben sich dadurch Komplikationen, denn das Rathaus ge hört den Ortsbürgern, aber die Einwoh nergemeinde nutzt das markante Gebäu de für Teile seiner Verwaltung ohne Miete bezahlen zu müssen Dafür fällt der Unterhalt in die Kompetenz der Ein wohnergemeinde. «Ein Lifteinbau wäre wertsteigernd», hielt Blaser fest und deu

tete mögliche Probleme an, falls die Ver waltung diesen Standort einmal ganz verlassen sollte.

Fenster und Vögel

Es gab weiteren Diskussionsbedarf Mar tin Killias (SP) als Experte für die Sanie rung von historischen Liegenschaften fand das vorliegende Projekt «grundsätz lich gut» Er begrüsste explizit, dass man «nicht auf Perfektionismus gemacht» habe Dazu zählte der Präsident des Schweizer Heimatschutzes den Verzicht auf den Ausbau des oberstes Dachge schosses: «Es gibt in Lenzburg fast keine Kaltdächer mehr.» Wegen des Ausbaus oder Ersatzes der Fenster rang Killias Vi zeammann Andreas Schmid die Zusage ab vorgängig Denkmalpfleger zu konsul tieren.

Für Anja Kroll (Grüne) muss bei der Wahl des Sanierungszeitraums nicht nur auf das Jugendfest sondern auch auf die Dachbewohner Rücksicht genommen werden: «Die Mauersegler sind eine vom Gesetzgeber geschützte Art.»

Deshalb dürften die Bruttätigkeiten der im Volksmund Spyren genannten Vö gel im Rathaus nicht beeinträchtigt wer den. Die Brutzeit dauert gemäss Vogel warte Sempach von Ende April bis Mitte August Gerade weil in den letzten Jahren in der Altstadt von Lenzburg viele Mau ersegler-Nitzplätze «trotz gesetzlichem Schutz verloren gingen», sollte Lenzburg bei einer eigenen Liegenschaft mit dem guten Beispiel vorangehen: «Wir bitten die Stadt, zukünftig als Vorbild zu wir ken.»

Der Kredit wurde mit 35 Ja, ohne Ge genstimmen oder Enthaltungen, gutge heissen.

Kästli und Kronenplatz

Ansonsten gaben zwei Postulate aus den beiden diametral entgegengesetzten

politischen Lagern zu reden. SP, Grüne, Mitte, EVP und Grünliberale fordern in einem Vorstoss einen «Kronenplatz für alle». Dieses Areal soll gemäss Sprecher Thomas Schaer (SP) entsiegelt werden, wobei der Stadtrat in einer ersten Phase Stellung zu «Aufwertung und Umnut zung» beziehen soll Schaer: «Wir wollen jetzt noch keinen pfannenfertigen Vor schlag des Stadtrats, aber dass er sich des Problems Hitzeinsel im Stadtgebiet be wusst ist.» Mit 21 zu 14 Stimmen wurde das Postulat überwiesen.

Nur oberflächlich ging es im SVP Pos tulat «Stopp dem Abbau des Service pu blic» um etwas Konkretes, nämlich die Abschaffung des «physischen Aushangs von Todesanzeigen». Sprecher Michael Häusermann führte aus dass er Mühe habe mit der Haltung des Stadtrats, die nicht von Respekt gegenüber dem Tod und auch gegenüber den älteren Mitbe wohnern zeuge.

Im Sommer war der entsprechende Entscheid des Stadtrats kurz mitgeteilt worden: Statt an sieben dezentralen Stel len im Stadtgebiet werden seither die Todesfallmeldungen (sofern es die An gehörigen wollen) nur noch im RathausZugang ausgehängt. Der Aufwand sei zu gross geworden (Regionalpolizisten ver teilten die Aushänge in die sechs exter nen «Kästli»), erklärte Stadtammann Da niel Mosimann: «Die bisherige Lösung war schlicht nicht mehr zeitgemäss » Trotzdem wurde das Postulat mit dem Auftrag an den Stadtrat, die Entschei dung nochmals zu hinterfragen, mit 16 zu 10 Stimmen überwiesen.

Zu Beginn der Sitzung war Cécile Kohler (Mitte) als Nachfolgerin der per Ende November zurückgetretenen Filo mena Hostettler in Pflicht genommen worden. Zudem nahm der Rat Kenntnis von einem Zwischenbericht zur Einfüh rung einer Tagesschule ab 2025/2026

Einnahmenüberschuss trotz 350 Kirchenaustritten

KatholischeKirchgemeindeDie Rechnung 2021, das Budget 2023 sowie die Wahl der Finanzkommission standen im Zentrum der Kirchgemeindeversammlung der Ka tholischen Kirchgemeinde Lenzburg.

Die Jahresrechnung 2021 der Kirch gemeinde Lenzburg belegt einen Einnah menüberschuss von 380 000 Franken, dies trotz sinkender Anzahl Steuerpflich tigen, über 350 Kirchenaustritten, Aus ständen bei den Steuerpflichtigen und Guthaben bei den Gemeinden Die Fi nanzkommission attestiert der Kirchen pflege und den drei Pfarreien eine hohe Ausgabendisziplin.

Gemäss Finanzverwalter Thomas Hu ser gilt die Finanzlage als nach wie vor

gesund. Das Budget 2023 basiert unver ändert auf einem Steuerfuss von 18 Pro zent Sowohl die Rechnung 2021 als auch das Budget 2023 fanden Zustimmung Francis Kuhlen, der die Finanzkommis sion als Präsident verlässt, wurde am Tag vor der Versammlung von den Stimm berechtigten in die Synode gewählt. Die Leistungen von Francis Kuhlen wurden im Besonderen verdankt und mit Ap plaus bedacht.

Rolf Bohnenblust zieht sich aus der Kirchenpflege zurück, ist aber bereit, in der Finanzkommission zu dienen. Nach der Wahl an der Versammlung setzt sich die Finanzkommission wie folgt zusam men: Sabine Sutter Suter (bisher), neu als Präsidentin, Rolf Bohnenblust (neu) und Erich Kaiser (bisher).

Zugestimmt wurde auch der Kredit abrechnung der neuen Pelletheizung in Lenzburg Das System funktioniert tadel los Erfreulich auch die markante Unter schreitung des bewilligten Kredits.

Die Kirchenpflege beantragte zwei neue Vorhaben: einen Verpflichtungskre dit von 370000 Franken für die Automa tion in Lenzburg, insbesondere die Glo ckensteuerung und die Raumbelichtung, sowie einen Verpflichtungskredit von 330 000 Franken, um die Heizung in Wildegg ersetzen zu können Beiden Vor haben wurde grünes Licht erteilt.

Die Einladung zur Kirchgemeindever sammlung umfasst 52 Seiten Da lässt sich erahnen, in welcher Fülle an Arbei ten die Kirchenpflege unter Präsidentin Anita Berger laufend steckt.

Grosse Zerreiche im Widmi-Park

Baumpflanzet Wohl noch nie zuvor war in Lenzburg ein derart grosser Baum ein gepflanzt worden: Im Widmi Park wurde eine etwa 40 Jahre alte, sieben bis acht Tonnen schwere und gut zwölf Meter hohe Zerreiche gesetzt.

Dass es sich hier um einen «politi schen Baum» handelt, zeigte allein schon die Präsenz von SVP-Einwohnerrat Mi chael Häusermann. Bei der Sitzung im Mai, als es um den Ausbau des Damm wegs ging, regte er mehr oder weniger spontan an statt der dort vorgesehenen fünf Bäumchen einen richtigen Baum an einem passenderen Ort, im Widmi Park, zu setzen.

Die dafür vorgesehenen 10000 Fran ken wurden einstimmig genehmigt Nun wurde statt der damals vorgesehenen Blutbuche eine klimaresistentere Zerr eiche gepflanzt. (tf)

Stadt Lenzburg 7 Lenzburger Bezirks Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 8 Dezember 2022
Grosse Aktion: Die gut 12 Meter hohe Zerreiche wird im Widmi Park eingepflanzt Fotos: Fritz Thut INSERAT Grosse Freude: SVP Einwohnerrat Michael Häusermann beim Wurzelballen der Eiche
Vertrauen verbindet www hbl ch Auch 100 % Vorsorgebank Vorsorgen ist bei uns so einfach wie ein Kinderspiel Mehr Infos: www hbl ch/vorsorgesparen
Hierbei handelt es sich um Werbung

In stiller Trauer nehmen wir Abschied von

Karl Jakob Labhard

10. Oktober 1931 bis 25. November 2022

Karl Labhard war vom 1 Oktober 1962 bis zu seiner Pensionierung am 3. März 1991 urkundeberechtigter Gemeindeschreiber von Meisterschwanden.

Mit seiner grossen fachlichen Kompetenz und seinem Pflichtbewusstsein stand er der Gemeinde zur Seite und gestaltete dabei die Entwicklung von Meisterschwanden mit

Durch seine ruhige und besonnene Art hatte er stets ein offenes Ohr für die Bürger und konnte manch guten Rat erteilen

Mit dem Tod von Karl Labhard verliert die Gemeinde eine allseits geschätzte Persönlichkeit. Seine ausgezeichneten Dienste zum Wohl der Gemeinde und der Bevölkerung verdienen unsere Wertschätzung und Dankbarkeit. Wir werden ihn in bleibender Erinnerung behalten und ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Den Angehörigen sprechen wir unser tiefempfundenes Mitgefühl aus.

Gemeinderat Meisterschwanden und Personal

DubisteinStern derimmerfürunsleuchtet DubisteinEngel , derunsimmerbeschützt DubistunsereLiebe, dieniemalsendenwird

Traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von unserer lieben

Silvia Gehrig El Aissaoui

16 Juli 1956 27 November 2022

Sie hat ihre letzte Reise viel zu früh antreten müssen

In Dankbarkeit für deine Liebe Mohamed El Aissaoui Lorena und Flavio Gallo Wernli mit Lian Valeria Wernli Marlies Gehrig und Bruno Meier Irene und Alexander Gautschi Gehrig mit Familie Freunde

Der Abschied und die Urnenbeisetzung finden auf Wunsch von Silvia im engsten Familienkreis statt Wir bitten von Blumenspenden abzusehen Traueradresse: Mohamed El Aissaoui, Zihlrainstrasse 1, 5600 Ammerswil

WerseineHandandenPfluglegtundsiehetzurück istnichtgeschicktzumReicheGottes »

Ota Ursula Winkler

«Mimi» 29 Mai 1930 bis 5 Dezember 2022

Ein erfülltes Leben hat einen ruhigen Ausklang gefunden Nun hat für dich eine neue Reise begonnen In liebevoller Erinnerung: Martine Winkler Lasse Winkler und Leyla Christina Kappeler Jean Francois Curty Freunde, Verwandte und Bekannte

Die Abdankungsfeier findet statt am Freitag, 9 Dezember 2022, um 14 00 Uhr in der Kapelle Brunegg

Auf Otas Wunsch verzichten wir auf Trauerkleidung Urnenbeisetzung zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis

Anstelle von Blumen gedenke man den Sozialwerken von Pfarrer Sieber, IBAN CH98 0900 0000 8004 0115 7, Vermerk: Ota Ursula Winkler

Traueradresse: Martine Winkler, Bruggerstrasse 9G, 5103 Wildegg

«Ein Auge schläft, das nur in Liebe wacht, ein Herz erlosch, das nur an Güte dachte Und eine Hand sank kraftlos die im Le wieviel sie auch erhielt stets mehr gegebe

Schweren Herzens aber mit schönen Erinne an die wunderbare Zeit nehmen wir Abschie meiner geliebten Frau, unserer Schwester, Schwägerin Gotte und guten Freundin

RosmarieBolligerDöbeli

17 Dezember 1955 5. Dezember 2022

In ihrem 67 Lebensjahr ist Rosmarie nach jahrelang tapfer ertragener Krankheit heimgegangen. Ihre Lebensfreude wollen wir in unseren Herzen weiterleben lassen

In Liebe und unendlicher Dankbarkeit:

Ueli Bolliger-Döbeli

Alois und Yvonne Döbeli mit Mirco Debora Janik, Malou Max und Beatrice Döbeli mit Jonas, Roland, Gabriela Bruno und Elisabeth Döbeli Marlis und Roger Laubacher-Döbeli mit Andreas Patrick, Sabrina Verwandte und Freunde

Die Trauerfeier findet am Mittwoch 14 Dezember 2022 um 12 Uhr in der reformierten Kirche in Leutwil statt. Die Urne wird vorgängig im engsten Familienkreis beigesetzt.

Im Sinne von Rosmarie möge man anstelle von Blumen eine beliebige gemeinnützige Institution berücksichtigen. Vermerk: «Im Gedenken an Rosmarie Bolliger-Döbeli»

Traueradresse: Ueli Bolliger-Döbeli, Thälgasse 23, 5725 Leutwil

Gemeinde Ammerswil Ammerswil, 2 Dezember 2022

Betroffen nehmen wir Abschied von

Silvia Gehrig

geboren am 16 Juli 1956

Unerwartet ist sie am 27 November 2022 verstorben Silvia Gehrig wirkte von 1992 bis 2010 als Betreibungsbeamtin der Gemeinde Ammerswil Zusätzlich diente sie von 1994 bis 2005 als Ersatz Mitglied der Steuerkommission Wir bewahren der Verstorbenen ein ehrendes Andenken und sprechen den Angehörigen unsere tiefe Verbundenheit aus

Gemeinderat Ammerswil

, 30 November 2022

Leicht will ich s machen dir und mir Leicht muss man sein, mit leichtem Herzen und leichten Händen halten und nehmen halten und lassen

Wir nehmen Abschied von unserem lieben Paps, meinem Grosspapi, meinem Schwiegerpapi und unserem Bruder Hanspeters Gabe, die Menschen zu begeistern und zusammenzuführen war einzigartig und wirkt in uns allen nach Die Erinnerung an einen lieben und grosszügigen Menschen wird bleiben Wir vermissen ihn

Hanspeter Kern-Wüst

* 21 11 1937 † 30 11 2022

Regula Kern

Thomas Kern und Ishita Chakraborty Cyril Kern und Mirjam Gebhard

Susanne und Walti Kern Nussbaum Heinz Kern und Sylvia von Arx zusammen mit Familie und Freunden

Die Urnenbeisetzung im Kreis der Familie findet am Mittwoch, 14 Dezember 2022 um 10 30 Uhr bei der reformierten Kirche in Möriken statt Zur anschliessenden Abdankung um 11 Uhr in der Kirche heissen wir alle willkommen

Spenden: Schweizer Partnerschaft HAS Haiti Hôpital Albert Schweitzer 7130 Ilanz GKB 7002 Chur IBAN CH39 3077 4110 3936 0660 0 Vermerk: Hanspeter Kern

Traueradresse: Thomas Kern, Sandhübelweg 21, 5103 Möriken

Möriken
Traurig, aber dankbar nehmen wir Abschied von unserer geliebten Mutter und Grossmutter
8 TODESANZEIGEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks Anzeiger ■ ■ Donnerstag 8 Dezember 2022

Eigenmietwert, Energieförderprogramm und ein Präsidialabschied

Der Grosse Rat tagte

am Samichlaustag zum letzten Mal im laufenden Jahr und so begann die Gross ratspräsidentin Elisa beth Burgener den Ratstag mit einem Samichlausvers, der Lob und Tadel aus sprach Und sie beförderte ihren Vize präsidenten zum Schmutzli, der im Saal mit seiner Rute für Ruhe sorgen soll.

Gewichtige Geschäfte wurden aber auch noch beraten Da war zum einen das Geschäft mit dem trockenen Titel «Schät zungswesen; Steuergesetz (StG); Ände rung» Hinter diesem Geschäft verbirgt sich die brisante Neufestlegung des Eigenmietwerts Das Verwaltungsgericht verpflichtete den Kanton Aargau, die bun desrechtlichen Vorgaben zu erfüllen Der Eigenmietwert muss gemäss Urteil min destens 60 Prozent der Marktmiete ent

sprechen. Mit der Erhöhung des Eigen mietwertes werden Ungleichheiten zwi schen Mietern und Eigenheimbesitzern minimal korrigiert.

Die grossen Streitpunkte waren die Festlegung der Höhe des Eigenmietwer tes und die Periodizität der Neuüberprü fung Der Regierungsrat beantragte die Festlegung des Eigenmietwerts auf 62 Prozent der Marktmiete und eine Über prüfung in 5-Jahres-Perioden. Die Rats linke stützte diese Anträge, aber der Gros se Rat legte die Höhe des Eigenmietwer tes auf 60 Prozent der Marktmiete fest und riskiert damit, das Thema schon bald wieder diskutieren zu müssen Zudem wurde die Einführung um ein Jahr hin ausgeschoben oder anders gesagt: Der gerichtlich festgestellte Unrechtszustand wird wissentlich und willentlich vom Grossen Rat verlängert und ist einer ge setzgebenden Behörde nicht würdig.

Alle reden vom Klima, vom Klima wandel, von Klimaanpassungen und dass

dringender Handlungsbedarf besteht Alle reden davon, bis es ans Handeln geht, dann sind die wohlgemeinten Worte nur noch Schall und Rauch So geschehen beim Zusatzkredit für das Förderpro gramm Energie 2021 2024.

Statt staatlicher Förderung wurden von rechter Seite weitere Entlastungs massnahmen gefordert Die SP vertritt die Haltung, dass Förderprogramme helfen, die Klimaziele zu erreichen. Die energe tischen Erneuerungen von Gebäuden (Sa nierungen von Gebäudehüllen und Ersatz von Heizungen) müssen schnell und wir

kungsvoll unterstützt und gefördert wer den Nach der Ablehnung des Minder heitsantrages auf Erhöhung der Förder gelder wurde der Zusatzkredit gegen die Stimmen der SVP deutlich angenommen

Bei der Anpassung des Richtplans in Böttstein wegen der Neukonzessionie rung des Wasserkraftwerks Beznau ent brannte die Diskussion um die geforder ten ökologischen Ersatz und Ausgleichs massnahmen Folgende Frage stellt sich: Wie viele Ersatz und Ausgleichsmass nahmen brauchen ökologisch wert und sinnvolle Projekte? Im Hinblick auf das grosse Umweltschutzprojekt ARA Seetal war diese Diskussion äusserst wertvoll Und zu guter Letzt schloss die schei dende Grossratspräsidentin die Sitzung mit einer persönlichen Ansprache; die Dirigentin des Grossen Rats gab ihren Di rigentenstab ab und wird zukünftig wie der als Grossrätin amtieren. Herzlichen Dank für die ausgezeichnete Präsidialzeit Daniel Mosimann, SP, Lenzburg

Amaryllis, das blühende Weihnachtswunder

Die Amaryllis ist mit ihren prächtigen Blüten ein Weihnachtsklassiker Die Pflanze ist derzeit unter anderem in Töpfchen oder Wachs erhältlich (mit Wachs ist weder Wasser noch Substrat nötig) Dank einer Vorbehandlung offen bart die Amaryllis ihre Blütenpracht pünktlich zum Weihnachtsfest Sie ist deshalb ein beliebtes Geschenk zu Be ginn der Adventszeit. Die Blüten halten bei regelmässigem, sparsamem Giessen bis zu vier Wochen, an einem eher küh len Ort (nicht unter 15 Grad) sogar länger Vor zwei Jahren habe ich meiner Nachbarin eine Amaryllis geschenkt Ein Jahr später hat sie mir begeistert erzählt, dass sie ihre Amaryllis wieder zum Blü hen gebracht hat. Bei Rittersternen, de ren Wurzel nicht in Wachs getaucht ist, gelingt dies mit etwas Geschick Die Pfle ge nach dem Verblühen braucht Geduld und Aufmerksamkeit Der spannende Prozess verläuft in drei Phasen:

Phase 1: Wachsen. Ist die Amaryllis nach Weihnachten verblüht, wird die Blüte abgeschnitten Lassen Sie die Blät ter stehen, giessen Sie die Pflanze regel mässig und stellen Sie sie an einem hel len, warmen Ort auf Im Frühjahr sollte die Amaryllis umgetopft und erstmals vorsichtig gedüngt werden Nach den Eis heiligen wird die Pflanze draussen an einem halbschattigen Ort platziert. Über den Sommer dürfen Sie die Pflanze mit Dünger und gleichmässigem Giessen ver wöhnen Vermeiden Sie dabei Staunässe Ende Sommer beginnt die Amaryllis dann zu welken Reduzieren Sie den Dün ger und giessen Sie die Pflanze nur noch mässig, bis alles verdorrt ist Danach wer den alle Blätter abgeschnitten für die nächste Phase.

Verein Seetaltourismus und die grossen Anbieter sind mit der Saison zufrieden

Tourismus Die Schlösser, die Kursschifffahrt auf dem Hall wilersee sowie das Schongiland und andere Attraktionen im Seetal sind nun im Winter schlaf Für viele Tourismusleis tungsträger im Seetal ging die Saison zu Ende Zeit, um erste Bilanz zu ziehen Der Verein Seetaltourismus ist zufrieden und blickt auf eine gute Saison zurück

Gemäss Bundesamt für Statistik wurden während der Sommersai son 2022 das sind die Monate Juni bis August, im Seetal 66588 Logier nächte gezählt, was eine Zunahme von 8 Prozent gegenüber dem Jahr 2021 be deutet.

Spezielle Erwähnung verdient auch die Entwicklung der Parahotellerie (Fe rienwohnungen, BnB, alternative Über nachtungsmöglichkeiten) die in den letzten Jahren stetig gewachsen ist. Es zeigt sich, dass sich diese Entwicklung in den kommenden Jahren fortsetzen dürfte.

Wieder mehr Besucher aus Europa Schon immer stammte die grosse Mehr heit der Gäste im Seetal aus der Schweiz Das Seetal profitiert davon, dass es sich vor allem als Naherholungs und Frei zeitregion positioniert und an vornehm lich Schweizer Gäste richtet.

Auch aus dem restlichen Europa konnten wieder mehr Gäste empfangen werden Insbesondere die Nachbarländer

Deutschland und Österreich (plus 40 Pro zent) haben im Vergleich zum Vorjahr stark zugelegt.

Der Geschäftsführer der Schifffahrts gesellschaft Hallwilersee (SGH), Ueli Hal ler, zieht folgende Bilanz: «Die SGH ist mit der Saison 2022 sehr zufrieden Dank dem schönen Wetter konnte eine erfolg reiche Saison abgeschlossen werden.»

Thomas Müller, Geschäftsführer des Erlebnisparks Schongiland, zieht eben falls positive Bilanz. «Nach einer über ragenden Saison im Jahr 2021 sind wir mit der Saison 2022 wieder bei einem Durchschnittsjahr angelangt. Trotz den Hitzetagen im Sommer blicken wir zu rück auf eine gute Saison 2022 mit rund 65000 Gästen.»

Vom schönen Wetter profitiert Die Sommermonate waren ausseror dentlich warm und sonnig. Dies führte dazu, dass viele Ausflügler das Seetal besuchten.

Das Tal der Schlösser und Seen konn te vom 1. Mai bis 31. Oktober auf kulina rischem Weg entdeckt werden, und zwar auf dem E Bike FoodTrail Seetal Über 900 begeisterte FoodTrailer aus der gan zen Schweiz zog es in diesem Jahr ins Seetal, um die genüsslich knifflige Schnitzeljagd zu erleben.

«Wir freuen uns sehr über diese posi tive Entwicklung Im Vergleich zum Vor jahr sind das rund zwei Drittel mehr Gäs te, die den E Bike FoodTrail gebucht haben», sagt Vera Büchel, die Geschäfts stellenleiterin Seetaltourismus.

Als E-Bike-Region positionieren Seetaltourismus möchte sich künftig noch stärker als E-Bike-Region positio nieren Nachdem die beiden Projekte «Seetal mobil» sowie der E-Bike-Food Trail gut angelaufen sind, soll in einer nächsten Phase der jetzige Betrieb der Selbstverleihstationen «Seetal mobil» weiter ausgebaut werden. Das Gruppen geschäft soll gestärkt werden.

Konkret soll im Frühsommer 2023 ein neues E Bike Angebot mit dem Fokus auf das Thema «Achtsamkeit» lanciert wer den Mit diesem Tourismus und Frei zeitangebot lanciert Seetaltourismus nach dem FoodTrail ein weiteres in der Schweiz einzigartiges Angebot.

Dies mit dem Ziel, der zunehmenden Bedeutung des Themas in der Gesell schaft zu entsprechen. Im Auftrag von Projektträger Seetal Tourismus leitet das Projekt «Achtsamkeitstrail Seetal» die gutundgut gmbh. Als wichtiger Partner mit dabei ist die Akademie für Achtsam keit mit Sitz in Lenzburg. (pdst/vbü)

Phase 2: Ruhen Bewahren Sie die Zwiebel nun während fünf Wochen bei 5 bis 10 Grad im Keller oder Kühlschrank auf Die Amaryllis durchläuft nun ihre Ruhephase, damit sie später wieder blü hen kann. Achtung: Amaryllis ist giftig. Kennzeichnen Sie diese im Kühlschrank vor allem bei Kindern im Haushalt.

Phase 3: Blühen. Soll die Amaryllis wieder pünktlich zum Weihnachtsfest blühen, muss die Kältephase rund vier bis sechs Wochen zuvor beendet werden Topfen Sie die gekühlte Pflanze ein und lassen Sie diese bei etwa 10 Grad und mit sanftem Angiessen langsam aufwachen. Nun ist die Amaryllis im gleichen Stadi um, wie sie derzeit im Handel gekauft werden kann. Sobald die Blüten austrei ben, freut sich die Amaryllis über ein schönes Plätzchen bei rund 20 Grad und wird es Ihnen erneut mit einem blühen den Weihnachtswunder danken.

n «Gartentipp» Hier schreiben Mitarbeiterinnen der Schlossgärtnerei Wildegg jeweils in der zweiten Ausgabe des Monats über aktuelle Gartenaspekte

Im Gespräch 9 Lenzburger Bezirks Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 8 Dezember 2022
GARTENTIPP
GärtnerinaufSchlossWildegg:
Tanya van der Laan Foto: Pasca Me er/MA
POST AUS AARAU Die Grossratsdebatte aus Sicht von Daniel Mosimann, Lenzburg
INSERAT
Daniel Mosimann Touristischer Appetitanreger: Titelbild des Kalenders «Seetal 2023» von Seetaltourismus mit einer Herbstansicht des Südostufers des Hallwilersees
Seetal Kalender 2023 ist im Verkauf Geschenktipp Mit dem Seetal Kalen der 2023 holt man sich das Seetal nach Hause 13 stimmungsvolle Bilder des Fotografen Christian Betschart beglei ten die Betrachter durch das Jahr und führen durch die wunderbaren Land schaften im Luzerner und Aargauer Seetal Oben auf dieser Seite das Titel bild Der Kalender wurde wiederum in Zusammenarbeit mit der Hypothekar bank Lenzburg realisiert Die Kalender können zum Preis von 44 Franken inklusive Versand telefo nisch über 041 920 45 29 oder per E Mail an info@seetaltourismus ch bestellt werden (lba)
Foto: Chr stian Betschart
Noch schneller in Luzern und Lenzburg. Ab dem Fahrplanwechsel am 11 Dezember 2022 bedient die S9 die neue Haltstelle Seon Nord sbb ch/fahrplanwechsel

Schmökern in der Vergangenheit

Hunzenschwil Die Vernissage

zum Buch «Ziegel für Vindo nissa» bot interessante Einbli cke in die Welt der römischen Ziegeleien und der Legionsla ger Der Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt.

Im Rahmen einer Vernissage im Ge meindesaal Hunzenschwil wurde die ser Tage das neue Buch «Ziegel für Vindonissa» vorgestellt.

Urs Wiederkehr, Gemeindeammann Hunzenschwil Kantonsarchäologe Tho mas Doppler und Co-Präsidentin Gesell schaft Pro Vindonissa Sabine DeschlerErb würdigten die grosse Arbeit von Si mon Jeanloz der sein Buch in einer span nenden Präsentation vorstellte. Im An schluss wurde den zahlreichen Anwesen den passend zum Thema ein feiner römischer Apéro serviert

Publikation über Ziegelproduktion

Der Ziegelstein omnipräsent und doch unscheinbar die wenigsten schenken ihm viel Beachtung.

Denkt man an Ziegelsteine, kommen einem als Erstes das Industriezeitalter und die harte Arbeit in Fabriken in den Sinn. «Der Ziegel ist einer der häufigsten Funde», weiss Kantonsarchäologe Tho mas Doppler «Er bekommt aber oft nicht die Aufmerksamkeit, die er verdient. Es ist toll, dass sich das mit Simon Jeanloz’ Publikation nun ändert», sagt er Gemein deammann Urs Wiederkehr ergänzte: «Ich freue mich sehr, dass wir das Buch

dort feiern dürfen, wo es seinen Ursprung hat Die Publikation beweist, dass Ar chäologie keine verstaubte Wissenschaft ist sondern Geschichte attraktiv und lehrreich gestaltet werden kann.»

Bedeutender römischer Baustoff Den Ziegel als Baustoff gibt es schon seit der Antike. Im römischen Reich hat die Bauweise mit Ziegelsteinen nochmals an Bedeutung gewonnen; um die Mitte des ersten Jahrhunderts nach Christus wur den die Holzbauten der Vorgänger schrittweise durch Steingebäude mit Zie geldächern ersetzt, da sie den Bau monu mentaler Gebäude erlaubten.

Ein starkes Zeichen für den Frieden

Möriken WildeggAm Sonntag, 11 Dezem ber, kommt das Friedenslicht zum bereits 30 Mal in die Schweiz. Um 19 Uhr wird es in der Kirche Wildegg erwartet und mit einer kurzen Andacht gefeiert. «Frieden beginnt mit dir», so lautet das Motto des Friedenslichts 2022 Eine kleine Flamme, aber ein starkes Zeichen für den Frieden, das viele Herzen erhellen soll. (ag)

Weihnachtsmarkt findet wieder statt

Schafisheim Es kann wieder gebummelt, nach Weihnachtsgeschenken gesucht oder einfach die heimelige Vorweihnachtsat mosphäre genossen werden: Nach drei Jahren Pause findet in Schafisheim am Samstag, 10 Dezember, endlich wieder ein Weihnachtsmarkt statt

Premiere für die Kulturkommission Organisiert und durchgeführt wird der Markt dieses Jahr zum ersten Mal von der Kulturkommission Schafisheim «Nach der Auflösung des Gewerbevereins haben wir die Organisation des Weihnachts marktes übernommen», sagt Melanie Ramseyer, die gemeinsam mit Denise Ha ring und Miryam Tschumper das Organi sationskomitee bildet «Wir alle sind in Schafisheim verwurzelt. Es war uns des halb ein grosses Anliegen, diesen weiter zuführen», so Ramseyer Seit Juli dieses Jahres planen die drei Frauen mit viel Herzblut und Elan den diesjährigen Weih nachtsmarkt «Wir haben versucht, alte Traditionen mit neuen Ideen zu kombi nieren», verrät Ramseyer Neu sind etwa die Öffnungszeiten: Fand der Weihnachts

markt bisher von 12 bis 20 Uhr statt, wird er neu von 15 bis 21 Uhr durchgeführt «Viele Leute sind morgens noch mit Ein kaufen beschäftigt und haben dann nach mittags oder abends Zeit für einen gemüt lichen Spaziergang über den Weihnachts markt», erklärt Ramseyer Zudem komme das weihnachtliche Flair mit den neuen Lichterketten abends besser zur Geltung.

Vielfältiges Angebot

Rund 30 Markthäuser machen Schafis heim dieses Jahr zu einem Mekka für Weihnachtsliebhaber mit Bewährtem wie der kultigen Feuerwehrbar, aber auch vie len originellen, handgefertigten Produk ten aus der Region sowie vielfältigen Köst lichkeiten wie Raclette, Schnitzelbrot, Würsten und Pastetli mit Pommes frites. Auf die kleinen Besucher wartet eine ra sante Fahrt auf dem Kettenflieger, und der Gemeinderat lädt beim Knobelstand ein, sein Glück zu versuchen Auch die Chlaus klöpfer werden vor Ort sein, und die Mu sikschule Lottenschlüssel wird ein Platz konzert zum Besten geben «Die zeitinten sive Arbeit hat sich gelohnt, wir sind bereit und hoffen auf viele Besucher», so Ram seyer

Um diese Bauvorhanden zu stemmen, wurden grosse Ziegeleibetriebe einge richtet auch im Aargau: Einige Kilome ter südwestlich des Legionslagers Vindo nissa befanden sich in Hunzenschwil Rupperswil einst grosse römische Ziege leibetriebe. Um diese geht es in Jeanloz’ wissenschaftlicher Publikation. Gemäss dem Autor bot das heutige Hunzenschwil hervorragende Bedingungen: reiche Ton lagerstätten und die Nähe zur Aare, auf der man die Produkte bequem flussab wärts nach Vindonissa befördern konnte Wie war dieser Grossbetrieb organi siert? Was wurde dort alles hergestellt und wo liegen die Produktionsschwer

punkte? Welche Absichten standen hinter der schriftlichen Kennzeichnung der Zie gel und was erzählen die Stempel und Hand-/Wischmarken über die Produkti onsabläufe? Mit diesen und weitere Fra gen beschäftigt sich die kürzlich erschie nene wissenschaftliche Publikation des jungen Autors, die eindrücklich beweist, dass die Ziegel die Aufmerksamkeit zu Recht verdienen.

Das Buch empfiehlt sich allen, die sich ein lebendiges Bild der Vergangenheit machen möchten, und bietet auch Laien spannende Einblicke in die Zeit vor rund 2000 Jahren. Das Buch ist online und im Buchhandel erhältlich.

Vorübergehende Ressort Neuverteilung

Niederlenz Aufgrund der Demission von Gemeindeammann Jürg Link per 31 De zember werden die Ressorts in Niederlenz auf die verbleibenden Gemeinderäte auf geteilt Vizeammann Anton Grob zeigt sich neu für die regionale Zusammenar beit und die Öffentlichkeitsarbeit verant wortlich Gemeinderätin Rita Eigensatz übernimmt die Verantwortung für das

Finanz- und Steuerwesen sowie das Per sonalwesen Bei der Begleitkommission Bahnhofplatz Lenzburg sowie im Vor stand der RTB wird die Gemeinde vorerst durch Ariane Bhunjun vertreten Das Orts bürgerwesen (inklusive Kieswerk) obliegt Gemeinderat Remo Gspandl. Sobald das Gremium wieder komplett ist, wird neu über die Ressortverteilung beraten. (gkn)

Neuausrichtung der Gemeindekanzlei

Ammerswil Wie die Gemeinde Ammers wil informiert, hat Gemeindeschreiber Stephan Gehrig per 28 Februar seine An stellung als Gemeindeschreiber gekün digt, um sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen Durch die steigende Einwohnerzahl, die sich auf die Arbeitsbelastung der Gemeindekanz lei auswirkt, hat der Gemeinderat be schlossen, die Stelle auf der Gemeinde kanzlei im Jobsharing auszuschreiben (aufgeteilt in einen Gemeindeschreiber und einen Sachbearbeiter) (gka)

Neue Dorfbeiz chline Pflueg hat eröffnet

Othmarsingen Nur 200 Meter entfernt vom ehemaligen Landgasthof Pflug, der wegen einer Überbauung abgerissen wird, hat am 1. Dezember das neue Res taurant chline Pflueg eröffnet Mit dabei: ein Teil des ehemaligen Teams vom Landgasthof Pflug Angeboten werden ganz im Sinn des «grossen Pflugs» be währte Speisen wie etwa das feine Schnitzelpfännli oder der beliebte Salat mit hausgemachtem Spezialdressing Aber auch viele neue Köstlichkeiten, die sich zu probieren lohnen, warten auf die Gäste.

Geöffnet hat die neue Dorfbeiz an der Hendschikerstrasse 5 in Othmarsingen jeweils von Montag bis Freitag von 6 Uhr morgens bis Mitternacht. (rsc)

Treffen der Alt-Gemeindeammänner in der Coop-Verteilzentrale

Schafisheim Die ehemaligen Gemeindeammänner trafen sich zu ihrer jährlichen Zusam menkunft in der Coop Verteil zentrale in Schafisheim Beim Apéro nach dem Rundgang sprach Regierungsrat Dieter Egli zu den Alt Ammännern n FRITZ THUT

Verantwortlicher lokaler Organisa tor des diesjährigen Treffens war der frühere Schafisheimer Ge meindeammann Dölf Egli Er und sein Team hatten ganze Arbeit geleistet, klappte doch alles wie am Schnürchen.

Aufgeteilt in zwei Gruppen besichtig ten die gut zwei Dutzend ehemaliger Ge meindeammänner des Bezirks Lenzburg die vor sechs Jahren eröffnete Coop Ver teilzentrale und machten dabei eine Rei se durch verschiedene Klimazonen: In den Hochregallagern für Frischprodukte

war es sehr kühl und die Warnung in der Einladung war nicht deplatziert.

Einiges wärmer war es auf dem Rund gang durch die grösste Bäckerei der Schweiz Hier war zu sehen, dass auch in einem modernen industriellen Grossbe trieb in vielen Bereichen, etwa beim But terzopfflechten, Handarbeit gefragt ist.

Die Dreikönigskuchen, die die Ammän ner durch Backstrassen zirkulieren sa hen, werden wohl erst in einigen Wo chen, draussen in den Filialen, vollendet

Die Bedeutung der Gemeinden Während des anschliessenden Apéros im Coop Restaurant stiess Regierungsrat Dieter Egli zu den Lenzburger Alt Ge meindeammännern In seinem Gruss wort strich der kantonale Innenminister die Bedeutung der Gemeinden im Staats wesen hervor: «Die Gemeinden sind das Fundament des politischen Lebens», so Dieter Egli Dies würden nicht zuletzt die

Gemeinderäte und ammänner erfahren: «Sie sind am nächsten bei den Bürgern und bekommen so die direktesten Rück meldungen.»

Dieter Egli fühlte sich in der CoopVerteilzentrale wohl, hatte er doch wäh rend acht Jahren in der Coop Kommuni kationsabteilung gearbeitet. Nun ist der Windischer seit bald zwei Jahren Regie rungsrat und «spürt viel Engagement in meinem Departement».

Die ehemaligen Lenzburger Gemein deammänner mit ihrem Obmann Hans Huber und dem Tagesorganisator Dölf Egli gaben dem Departementsvorsteher mit auf den Weg, dass man hier erwartet, bei der neuen Kantonsschule zum Zug zu kommen.

Während des feinen Znachts (Rahm schnitzel und Nudeln) gab Huber be kannt, dass das traditionelle Jahrestref fen in einem Jahr in Dintikon stattfinden wird.

Gemeinden und Kanton sind jetzt auch ausserhalb der Schalteröffnungszeiten für Sie da.

Region 11 Lenzburger Bezirks Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 8 Dezember 2022
Foto: Fritz Thut INSERAT
GruppenbildmitRegierungsrat: Die Alt Gemeindeammänner des Bezirks Lenzburg in der Coop Verteilzentrale mit Innenminister Dieter Egli Gewährt spannende Einblicke in die Vergangenheit: Autor Simon Jeanloz Foto: Rom Schmid Neu im Dorf: Der «chl ne Pflueg» Foto Romi Schm d
Foto: zvg Smart Services Aargau D gita isierungspro ekte von Geme nden und Kanton Heiratsantrag in den Traumferien? Zivilstandsdokumente gleich online bestellen. Weitere Services finden Sie unter www ag ch/smartserviceportal www.ag
Kommt nach Wildegg: Das Friedenslicht

Vielleicht Ihre neue Herausforderung als Stellvertretende/r Leiter/in der Abteilung Finanzen und Informatik mit einem Pensum von 60 80%!

Verfügen Sie über eine rasche Auffassungsgabe und sind mit buchhalterischen Auf gaben vertraut? Haben Sie Erfahrung mit Arbeiten einer kommunalen Verwaltung? Dann sind Sie bei uns richtig denn unsere Abteilung Finanzen und Informatik sucht per 1 März 2023 oder nach Vereinbarung tatkräftige Unterstützung bei der Führung des Finanzhaushalts der knapp 6000 EinwohnerInnen zählenden Gemeinde Rupperswil!

Diese Aufgaben erwarten Sie: Führen der Finanzbuchhaltung, der Debitorenbuchhaltung, der Hundekontrolle sowie der Zeiterfassung Mithilfe beim Steuerinkasso sowie bei Jahresabschluss und Budgetarbeiten Stellvertretung des Abteilungsleiters bei dessen Abwesenheit Abteilungsbezogene Betreuung und Ausbildung der Lernenden Telefon und Schalterdienst

Diese Eigenschaften erwarten wir: Kaufmännische Berufsbildung, nach Möglichkeit auf einer Gemeindeverwaltung Erfahrung aus dem Finanzbereich, wenn möglich in der öffentlichen Verwaltung Hohes Dienstleistungsbewusstsein, Diskretion, Belastbarkeit, Einsatzfreude und Motivation Gute Informatikkenntnisse im Bereich der Office Palette und im Bereich der Branchensoftware (ABACUS, INNOSOLV und STAG)

Diese Voraussetzungen bieten wir: Anspruchsvolles und abwechslungsreiches Aufgabengebiet

Gut eingerichteter Arbeitsplatz mit moderner Infrastruktur Erfahrenes und hilfsbereites Verwaltungs Team Unterstützung bei der beruflichen Weiterbildung Interessiert? Falls ja, erreicht uns Ihre Bewerbung inkl Gehaltsvorstellungen unter der Mail Adresse gemeindekanzlei@rupperswil ch oder via Briefpost an den Gemeinderat Rupperswil, Poststrasse 4, 5102 Rupperswil Fragen zur ausgeschriebenen Stelle beantwortet Ihnen gerne Herr Jürg Lüscher, Leiter Abteilung Finanzen und Informatik, unter Telefon 062 889 23 13 oder via E Mail: juerg luescher@rupperswil ch 5 Dezember 2022

Gemeinderat Rupperswil

Wir suchen per sofort oder später:

Heizungsmonteur w/d/m

Sanitärinstallateur w/d/m Wenn du einen Heizkessel von einem Wasserhahn unterscheiden kannst du n der Lage bist, d ch selbst im Supermarkt mit Grundnahrungsmitte zu versorgen du die Grundrechenarten beherrschst und dich in deutscher Sprache verständigen kannst du nicht nach den ersten körper ichen Arbe ten m t Rückenschmerzen d e Couch für 6 Wochen bewachen musst du nicht a le 3 Minuten e ne WhatsApp schre ben oder Facebook Insta Tiktok Snapchat checken musst du die Uhr esen und freund ich «Guten Tag» und «Auf W edersehen» sagen kannst du nicht am EC Term nal in der M gros scheiterst du nicht n den nächsten fünf Wochen ein Urlaubssemester brauchst weil du erst ma selbst zu d r finden musst du der Gebrauch eines Deo s und einer Waschmaschine ist dir n cht fremd du nicht gerade nach e ner De phin Therapie schreist wenn es bei uns mal hektisch w rd

Im Stapferhaus stehen die grossen Fragen der Gegenwart im Mittelpunkt: was unser Leben prägt das Land beschäftigt und die Welt bewegt. Im visionären Holzbau am Bahnhof Lenzburg macht das Stapferhaus die relevanten Themen unserer Zeit erlebbar Wir laden dazu ein, Ausstellungswelten mit allen Sinnen zu entdecken und in Veranstaltungen, Workshops und Kursen mitzudiskutieren.

Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung: Eine:n Hauswart:in (60%) mehrheitlich Dienstag Sonntag

Ihre Aufgaben

• Reinigung des Gebäudes und der Ausstellungen (insbes vor Öffnung und nach Schliessung) Auf und Abbau des Mobiliars für Veranstaltungen

• Reinigung und Pflege der Umgebung

• Entsorgungen

• Kleinere Transporte und Botengänge Kleinreparaturen und Wartung

Ihr Profil

Sie haben Erfahrung in der Reinigung und stellen hohe Ansprüche an Sauberkeit und Hygiene

• Sie kennen sich mit den Hygienevorschriften aus

• Sie sind dienstleistungsorientiert und überzeugen mit Ihrer exakten und selbständigen Arbeitsweise Sie sind zuverlässig und flexibel; unregelmässige Arbeitszeiten sind kein Problem für Sie

• Sie verfügen über technisches Geschick

• Sie verfügen über den Führerausweis Kat.B

Wir bieten

• Ein moderner Arbeitspatz direkt am Bahnhof Lenzburg

• Eine freundschaftliche Arbeitsatmosphäre in einem wertschätzenden Team Eine selbstverantwortliche Tätigkeit in einem innovativen, sich ständig verändernden Haus Kontakt Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis am 31.Dezember 2022 an bewerbung@stapferhaus ch. Bei Rückfragen steht Ihnen Lukas Steiner, Leitung Technik, unter 062 886 62 80 zur Verfügung.

Plattenleger
Jetzt
Dein Job in der Nähe
Zimmermann Spenglerin
Podologin
entdecken!
Se t mehr a s 67 Jahren kämpfen w r erfo gre ch am Markt Wir instal ieren neu machen kaputt reparieren und nehmen Haustechnik in Betr eb Das machen w r m Fre amt/Seetal und da wo wir noch mit dem Auto h nkommen
WENN
urs
Veil
12 STELLEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks Anzeiger ■ ■ Donnerstag 8 Dezember 2022
DU ALSO NICHT KOMPLETT VERPEILT BIST DANN SENDE DEINE BEWERBUNG AN
veil@veil ag ch und der Job gehört dir!
Haustechnik AG Brunnmattstrasse 27 5614 Sarmenstorf urs veil@veil ag ch

«Fädlikinder» beschreibt Missstände

Seon Die Autorin Bernadette Zemp stellte in der Mühle Seon ihr neues Buch «Fädlikinder» vor Es handelt von der Ausnut zung von Kindern in der Schweizer Textilindustrie im 19 Jahrhundert.

Als die Textilindustrie in der Schweiz im 19 Jahrhundert ihren Durchbruch erlebte, waren Kin der in Spinnereien beliebte Arbeitskräf te, die systematisch ausgebeutet wur den Unter miserablen Bedingungen mussten Kinder ab 6 Jahren über 12 Stun den am Tag für einen Hungerlohn von 60 bis 65 Rappen pro Tag schuften.

Die Not war in dieser Zeit so gross, dass vielen Familien nichts anderes übrig blieb, als ihre Kinder in die Fabrik zu schi cken, damit sie über die Runden kamen

Ausgenützten

eine Stimme geben

Die Geschichte aus dem Buch «Fädlikin der» ist wahr Die Mutter von Olga Meyer wuchs unter widrigen Umständen auf und musste um 1870 in einer Spinnerei im Tösstal arbeiten.

Deshalb hat Bernadette Zemp einige Abschnitte aus Meyers Buch «Anneli kämpft um Sonne und Freiheit», erschie nen 1927, wiedergegeben, um Anneli Lüs si eine Stimme zu geben

Die Mühle in Seon für die Buchver nissage war perfekt gewählt Die Autorin und Besitzerin der Mühle erinnerte dar an, dass sich in unmittelbarer Nähe auf der gegenüberliegenden Seite des Aa bachs eine Spinnerei der Gebrüder Urech von Seon befand, wo um das Jahr 1840 etwa ein Dutzend Zehn bis Zwölfjährige arbeiten musste.

Kinderarbeit zu einem hohen Preis

Die Kinder waren in Spinnereien begehr te Arbeitskräfte, weil nur sie mit ihren kleinen Händen diverse Arbeiten aus führen konnten, wie etwa die gerissenen Fäden an den Spulen wieder zusammen fügen, ohne dass die Maschinen abge stellt werden mussten.

Doch der Preis dafür war sehr hoch.

Die Folgen dieser Arbeit war «ein an Leib und Geist verkrüppeltes Zwergge schlecht, das aus den Spinnhöhlen her vorgeht; Knaben und Mädchen, die im Alter von 16 bis 17 Jahren kaum die Grös se von Kindern von 9 bis 10 Jahren er reichen, der Wachstumssäfte durch an

Missionsbazar in der neuen MZH

Dürrenäsch Nach acht Jahren fand der Missionsbazar wieder in Dürrenäsch statt, diesmal in der neuen Mehrzweck halle (MZH).

Während des ganzen Jahres bereite ten die Kreativfrauen sowohl Selbstge basteltes wie Karten und Gestricktes als auch Kulinarisches wie Konfitüren und Birnenbrot vor Die zwei Wochen vor dem Bazar widmeten sie ganz der Advents floristik.

Nun strömten rund 300 Besucher von Oberhofen am Thunersee bis St Margre then zum grössten Anlass der Reformier ten Kirchgemeinde Leutwil Dürrenäsch Der dorfeigene Männerkochclub Aske

inferior verwöhnte die Gäste mit einem ungarischen Gulasch, die Jugendlichen kamen an einem Waffelstand auf ihre Kosten Auch Ukrainerinnen und ihre Kinder nahmen am farbenfrohen Anlass teil. Als musikalisches Novum trat das Jugendorchester Furioso unter der Lei tung von Matic Tomazic auf

Organisator Ruedi Sager zieht eine positive Bilanz: «Es war ein voller Erfolg und ich danke allen herzlich, die im Vor der- und Hintergrund mitwirkten.» Der Erlös geht vollumfänglich zu Gunsten zweier karitativer Projekte: Teenager mütter in Peru und ein Kinderheim in Äthiopien (mfr)

haltende Anstrengung beraubt und schon durch die hektische Gesichtsfarbe von der Auszehrung gekennzeichnet» (Zitat aus Max Baumann, 1983, Geschichte von Windisch vom Mittelalter zur Neuzeit, Brugg).

Düsteres Kapitel

Das düstere Kapitel der «Fädlikinder» weist Parallelen zu den Verdingkindern auf, die in der Schweiz bis in die 1960erJahre oft unter übelsten Bedingungen ausgebeutet und teilweise misshandelt wurden.

Bernadette Zemp erklärt: «Ich suche Nachkommen der ‹Fädlikinder›, die mir

aus dieser düsteren Zeit noch erzählen könnten Ich will diesen Kindern eine Stimme geben.»

Das Buch «Fädlikinder» kämpft als Zeitdokument gegen das Vergessen an; dieses düstere Kapitel in der Geschichte soll nicht einfach totgeschwiegen wer den. Noch heute sind weltweit rund 160 Millionen Kinder zwischen 5 und 17 Jah ren von Kinderarbeit betroffen Durch die Coronapandemie hat sich die Situation wieder verschärft.

n Das Buch «Fädlikinder» ist erhältlich unter: www muehlerama seon ch/muehlerama/buch faedlikinder/, sowie in jeder Buchhandlung.

GEMEINDENOTIZEN

Grüngutvignetten im Volg Beinwil am See Grüngutvignetten sind neu im Volg Beinwil am See erhältlich. Gebührenpflichtige Kehrichtsäcke kön nen im Volg und im Coop und in der Mi gros in Reinach gekauft werden. (gkb)

Saisonabonnemente Strandbad BeinwilamSeeDie Strandbadsaisonabon nemente 2023 können nun auf der Ge meindekanzlei gekauft werden. (gkb)

Neues Personal beim Winterdienst BettwilDer Winterdienst wird auf diesen Winter neu geregelt. Die Winterdienst arbeiten werden neu durch Roland Moos und seinen Sohn Raphael Moos ausge führt Oskar Brunner bleibt Vertragspart ner der Gemeinde und stellt seinen Trak tor zur Verfügung Zudem steht er als Ersatzperson zur Verfügung. (gkb)

Änderung Strassenbeleuchtung MeisterschwandenWegen der Stromman gellage entschied der Gemeinderat im September, die Strassenbeleuchtung der Gemeindestrassen zwischen 22 und 6 Uhr abzustellen Aufgrund von Erfah rungen und Rückmeldungen hat der Ge meinderat nun Anpassungen beschlos sen. Neu wird die Beleuchtung auf Ge meindestrassen, bei Gemeindeliegen schaften den Schulanlagen und auf dem Dorfplatz seit dieser Woche von 0 bis 5 Uhr abgeschaltet. (gkm)

Neue Sachbearbeiterin Steuern SarmenstorfDer Gemeinderat hat Shania Schwartz, Seengen, als Sachbearbeiterin der Abteilung Steuern (80 Prozent) mit Start am 1. Dezember angestellt. (gks)

Einladung zum Neujahrsapéro 2023 SarmenstorfAm Sonntag, 8 Januar 2023, lädt der Gemeinderat die Einwohner zum alljährlichen Neujahrsapéro ein (11 Uhr, Mehrzweckhalle) (gks)

Energiesparmassnahmen

Seengen Aufgrund der aktuellen Stromund Gasmangellage hat der Gemeinderat folgende Massnahmen beschlossen: Auf die Weihnachtsbeleuchtung wird ver zichtet. Davon ausgenommen ist einzig der Stern beim Kreuzplatz In sämtlichen öffentlichen Gebäuden wird die Raum temperatur auf maximal 20 Grad be schränkt Auf die Aussenbeleuchtung des Gemeindehauses sowie auf die Be leuchtung des Schaukastens wird ver zichtet Die Strassenbeleuchtung wird in den späteren Nachtstunden um 30 Pro zent gedimmt. (gks)

Kirchenjahr beginnt mit Kerzenlicht

Seengen Wer am ersten Adventsabend noch nicht in Weihnachtsstimmung war und in der Kirche Seengen gesessen hat, konnte gar nicht anders, als in Weih nachtsvorfreude zu kommen Strahlende Sterne, leuchtende Kinderaugen, stim mungsvolles Kerzenlicht, junge Hirten sowie moderne Engel mit ein- und aus schaltbaren Heiligenscheinen läuteten die Weihnachtszeit ein und damit auch ein neues Kirchenjahr

Der Familiengottesdienst der refor mierten Kirche Seengen, Boniswil, Eglis wil und Hallwil vermochte es, einen Mo ment der Ruhe und Besinnung zu schaf fen. Um ein Licht der Hoffnung zu sen den, war die Kollekte dieses Mal für Sup penküchen in der Ukraine bestimmt.

Die Kinder des Kolibri Geschichte Chors erzählten in ihrem kleinen Theater,

stimmungsvollen Bildern und Liedern von den Nöten eines kleinen Hirtenjun gen, der kein passendes Geschenk findet Einige Zuschauer konnten sich damit si cher identifizieren.

Aber dieser Junge musste ein passen des Geschenk für einen König finden Schliesslich entscheidet sich der Junge für eine Laterne und schämt sich fast da für Ist das genug? Natürlich kommt am Ende gerade dieses Geschenk besonders gut an, weil es Wärme und Licht in den dunklen Stall in Bethlehem bringt.

In der Hoffnung, dass auch die Ker zengläser, die die Kinder während der Vorbereitung für den Gottesdienst gebas telt hatten, viel Helligkeit in diese dunk le Welt tragen mögen, verabschiedete Pfarrerin Susanne Meier Bopp die Ge meinde. (kwei)

Pflanzaktion auf dem Schul- und Sportareal: Schatten für Kinder und Klima und gegen Krebs

SarmenstorfUnter der Federführung der Natur- und Landschaftsschutzkommis sion beteiligt sich die Gemeinde am Pi lotprojekt «Schatten für Kinder und Kli ma» Das Projekt wurde durch die Krebs liga Schweiz zusammen mit der Krebs liga Aargau, dem Naturama Aargau und Innovage Netzwerk Aargau initiiert. Ziel des Projektes ist es, Gemeinden zu ani mieren, vermehrt grossflächige Beschat tungsmassnahmen zu realisieren.

Mit gezielten Sonnenschutzmassnah men, vor allem auf Spielplätzen, Schul arealen Freibädern und öffentlichen Plätzen, kann die Anzahl der Hautkrebs fälle langfristig reduziert werden, indem Schattenplätze Schutz vor der Sonnen einstrahlung bieten. Von mehr Schatten und Bäumen profitieren zudem das Kli ma, die Biodiversität und das Land schaftsbild. Zudem wird die Lebensqua lität der Bevölkerung erhöht.

Diese Woche Pflanzaktion

Aus diesem Grund findet am Freitag, 9 Dezember und Samstag, 10 Dezember auf dem Areal der Schule sowie insbe sondere auf dem Spiel- und Sportplatz hinter dem Schulhaus eine Pflanzaktion statt Insgesamt werden 12 Bäume ge pflanzt.

Die Pflanzarbeiten werden durch die Firma Berger Gartenbau AG, Boswil, aus geführt Im Rahmen eines speziellen

Lehrlingsprojekts erhalten die Auszubil denden die Möglichkeit, vor Ort zu ler nen wie grosse Bäume gepflanzt werden und worauf dabei speziell zu achten ist.

Die Bevölkerung ist eingeladen, die Pflanzaktion zu besuchen und die Ler nenden bei ihrer Arbeit zu beobachten.

Im Frühjahr 2023 wird im Rahmen eines feierlichen Aktes eine Informationstafel eingeweiht und die Bevölkerung detail liert über das Projekt informiert. (gks)

Seetal / Lindenberg 13 Lenzburger Bezirks Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 8 Dezember 2022
Viele Lichter: Adventsfamiliengottesdienst in der Kirche Seengen Foto: zvg Missionsbazar in Dürrenäsch: Die Kreativfrauen bei der Vorbereitung Foto: zvg Buchvernissage in der Seoner Mühle: Moderator Hans Ineichen mit «Fädlikinder» Autorin Bernadette Zemp Foto: Andreas Wa ker
Restaurant und
BESTELLEN SIE JETZT FÜR IHR FESTESSEN Fondue Chinoise Bourgu gnon Tischgri l Sud für Chinoise Winzer Sud Hausgemachte Saucen Hausgemachte Kalbfleisch & Wildpastete Rinds Kalbs Schwe nsfilet im Teig Abho ung 24 12 2022 7 bis 16 Uhr 25 12 2022 9 b s 11 Uhr 31 12 2022 7 bis 16 Uhr Restaurant und Metzgere Rebstock Schulstrasse 1 5707 Seengen 062 767 71 72 | metzgere @rebstock seengen ch rebstock seengen ch
INSERAT
Metzgerei mit Trad tion und Qua ität
News2 0 2 2 & Auto Mobilität Lenzburger Bezirks Anzeiger Donnerstag 8 Dezember 2022 & Auto Mobilität Die nächste SONDERSEITE erscheint am Donnerstag, 5 Januar 2023 Wir sind da, wenn es belastend wird. Ihre Spende macht es möglich. Merci. www prosenectute ch | IBAN CH91 0900 0000 8750 0301 3 Swisslife sucht für ihre Kunden Einfamilienhäuser, Wohnungen, Baulandparzellen oder Mehrfamilienhäuser Angebote bitte an pascal pfister@swisslife ch Tel 062 838 28 71 Wir wünschen unseren Kunden frohe Festtage und ein gutes neues Jahr 22 www.solarvignette ch DEIN STÜCK ENERGIEWENDE! Kaufgesuche Verkauf Vermieten A B C D E F G A Ec ipse Cross PHEV Va ue CHF 39 950 , Abb Ec ipse Cross PHEV D amond CHF 49 950 Normverbrauch 2 0 /100km CO₂ Em ss on 46g/km Energ eeff z enz Kategorie A AB CHF 39’950 * Jetzt bei Ihrem Mitsubishi Partner A. MEYER AG Mägenwilerstrasse 25 5504 Othmarsingen www ameyerag ch Ab 1.1.2023 Untermieter*in gesucht in Lenzburg für schönen, hellen Gewerberaum, 25 m2 Der Raum eignet sich als Büro, für Physiotherapie, Kosmetik, Hobbyraum. Der Eingangsbereich ist Gemeinschaftsfläche und kann bei Interesse mitbenutzt werden. Preis 430.–/Monat Tel: 056 624 44 00 Set über 40 Jahren sind wir in der Regon als Architekturbüro tätig und durften während deser Zeit mehr as 1 500 Bauprojekte realsieren Vom kleineren Umbau bs zur grossen Überbauung im Wohn Industre und Gewerbebau reaisieren wr mit der Planung, der Ausführung bis zur Schlüsselübergabe ales «in house» mit unseren 20 Mitarbeitern Wir snd interessiert an Bauland für Gewerbe, Industrie, Wohn bauten und bestehenden Liegenschaften mit Ent wicklungspotential oder Landreserven Wir garan tieren ene faire und schnele Kaufabwicklung Gerne realsieren wir mit Ihnen auch als Partner oder Investor gemeinsame Ideen oder Projekte
Sie haben Bauland? Wir haben Ideen! Die Mitac Lenzburg wünscht Ihnen eine frohe Weihnachtszeit! Mitac Architektur AG Bahnhofstrasse 18 5600 Lenzburg Unser Team freut sich auf Ihren Anruf unter 062 886 66 33 oder Ihre Kontaktaufnahme per E Mail an info@mitac ch Verlangen Se Robert Meier oder Dan e Giudici Referenzen unter: www m tac architektur ch Zu verkaufen ab sofort im Zentrum von Fahrwangen freistehendes, bezugsbereites 4½ Zimmer, Einfamilienhaus mit vier Garagen Angebot an: CH Regionalmedien AG Chiffre Nr 2000604 Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Zu verkaufen in Staufen bei Lenzburg Kubische 8-Zimmer-Villa (1400 m³) mit 1200 m² Grundstück am Staufberg (ebene Lage) 300 m² Nutzfläche 190 m² Reservefläche zum Ausbauen 5 Aussenparkplätze und Doppelgarage Geeignet als Zweigenerationenhaus Neben Landwirtschaftszone bevorzugte sonnige Lage Weitere Informationen erhalten Sie via E-Mail unter: kubischevilla@gmail.com
Wir suchen Bauland in jeglicher Grösse

Eindrückliche Filmkunst

Vorfreude auf die Gymotion 2023

Möriken Wildegg Anfang Jahr hätte die Gymotion 2022 stattfinden sollen. Auf grund der Coronamassnahmen wurde die Show aber kurzfristig abgesagt und um ein Jahr verschoben.

Die Teilnehmenden der Trampolin riege STV Möriken-Wildegg freuen sich darauf, am 7 Januar 2023 im Hallensta dion Zürich Teil dieses beeindruckenden Events zu sein. Auftreten werden erst klassige Schweizer Turnvereine in einem einzigartig zusammengestellten Pro gramm.

Der Event wird vom Schweizerischen Turnverband alle zwei Jahre organisiert Die Vereinsturndarbietungen werden von Livemusik begleitet, was die Show zu einem einmaligen Erlebnis mit musika lischen und turnerischen Highlights macht Insgesamt 24 Vereine aus der gan

zen Schweiz werden ihr Können präsen tieren. Am 7 Januar wird es eine Nach mittagsvorstellung und eine Abendvor stellung geben. Die Organisatoren rech nen mit einer Zuschauerzahl von über 11000 Die Show wird unter dem Motto «feel the rhythm» durchgeführt, was die einzigartige Kombination von Livemusik und Turnen verdeutlicht.

Die Möriker Trampoliner üben seit den Sommerferien fleissig ihren Teil für die Gymotion. Es werden 24 Turner von der Trampolinriege am Anlass dabei sein Die Atmosphäre an diesem Event mit vie len national bekannten Turnvereinen ist jedes Mal etwas sehr Besonderes Die Möriker durften schon mehrmals Teil der Gymotion sein Weitere Informationen zum Programm sowie Tickets gibt es unter www gymotion.ch.

Lenzburg Nur mit Gesten und Mimik faszinierte der Pantomi me Marcel Marceau während Jahrzehnten Menschen rund um den Globus Der CH Dok Film «L’art du silence» von Maurizius Staerkle Drux wirft ein neues Licht auf sein Leben

Als tragischer Clown «Bip» inspiriert der berühmte Pantomime Marcel Marceau bis heute Menschen auf der ganzen Welt Ikonisch: das weiss blaue Ringelhemd, das weiss geschmink te Gesicht sowie der zerbeulte Seidenhut

mit der roten Blume Der tragische Hinter grund seiner Kunst blieb jedoch lange ver borgen Sein jüdischer Vater wurde in Auschwitz ermordet, woraufhin sich Mar ceau der Résistance anschloss Er schmug gelte jüdische Kinder über die Grenze in die Schweiz Mit Gesten und Mimik brach te er ihnen bei, in Gefahrensituationen nicht zu sprechen. Stille hiess Überleben.

Beeinflusst durch Stummfilmgrössen wie Buster Keaton und Charlie Chaplin schuf er nach dem Krieg eine einzigartige Kunstform daraus, die seine Erben bis heu te weiterführen Mit seiner Mimik und nur wenigen Gesten drückte er mehr Hoff nung, Freude oder Schmerz aus als so manches griechische Drama Als Gross meister der Pantomime stellte Marcel Mar ceau die Unbeholfenheit des Menschen

dar und vermittelte das Unsagbare über «Schreie der Stille».

In seinem Dokumentarfilm spürt Regis seur Maurizius Staerkle Drux dem Ver mächtnis dieses Jahrhundertkünstlers nach und verwebt exklusives Archivma terial mit einem persönlichen, zeitgenös sischen Blick.

Am Freitag zeigt die Kulturkommis sion Lenzburg den für den Prix de Soleure 2022 nominierten Film «L’art du silence». Nach dem Film gibt es eine Überra schungs-Pantomime sowie ein Gespräch mit Regisseur Maurizius Staerkle Drux.

n CH-Dok-Film: L’art du silence: Freitag 9 Dezember 19 30Uhr AulaBleicherainimSchul hausAngelrain WeitereInformationen:www kultur-stadt-lenzburg ch.

FacettenreichesTanzfest

Madagaskar: Live-Reportage von Beppo und Katja Niedermeier

Möriken Wildegg Uralte Affenbrotbäume, dichte Dornenwälder, zerklüftete Nadel felsen Madagaskar ist aussergewöhnlich Legenden erzählen, hier liege der Ort ab soluten Ursprungs. Auch die Geschichte von Katja und Beppo Niedermeier setzt alles auf Anfang.

Grosse Chlausparty in der WisaBar

Lenzburg Nach zwei Jahren Unterbruch findet dieses Jahr wieder eine Chlauspar ty in der WisaBar Lenzburg statt Zu die sem traditionellen Anlass wird am Frei tag, 9 Dezember, der Grill für kulinari sche Spezialitäten des Hauses eingefeu ert Dazu gibt es den feinen Glühwein und anderes aus der Bar und dem Zapf hahn. Auch sonst sorgt das WisaBar-Te

am ab 19 Uhr wieder für einige Überra schungen

Um 21 Uhr rockt dann die Band Mas ter Pflaster die Bühne des bestbekannten Musik und Kulturlokals und bringt Stim mung und Unterhaltung mit.

n Chlausparty: Freitag 9 Dezember 19 Uhr WisaBar Lenzburg

Magie der Engel in der Weihnachtszeit erleben

Birrwil Was wäre Weihnachten ohne die Magie der Engel? Daniela Schenkel, En gelmedium, verblüfft ihr Publikum im mer wieder aufs Neue mit detaillierten Engelbotschaften Ihre herzliche, au thentische, und humorvolle Art, den Menschen zu begegnen lässt jeden ihrer

Events zu einem einmaligen Erlebnis werden.

n SpirituellerVortrag«EngelinderWeihnachts zeit erleben»: Freitag 23 Dezember 19.30 Uhr, Birrwil Anmeldung unter 076 581 14 12 oder info@praxiskraftquelle ch.

Lenzburg Der Bal Folk ist eine lockere Tanzveranstaltung mit Livemusik, bei der alle mitmachen können. Er stammt ursprünglich aus Frankreich erfreut sich aber europaweit quer durch alle Genera tionen grosser Beliebtheit Es handelt sich um ein Zusammenkommen und ein Festfeiern. Die Musik lehnt sich im Ur sprung an Volksmusik an und ist in ihrer Bandbreite uneingeschränkt. Klassisch, Folk , Rock , Soul , Blues , Reggae , Beatbox-, Popmusik und so weiter Dabei kommt praktisch jeder Inter pretationsstil vor In den meisten Fällen wird es auf akustischen Instrumenten gespielt. Dabei kommen auch Drehleier Schalmei und andere ältere Instrumente zum Ausdruck Sehr oft ist ein Akkor deon tragend in der Band. Ein Bal Folk ist ein idealer Einstieg in die Welt des Tanzens Bei vielen Kreis , Paar und Rei hentänzen wie Chapelloise, Cercle Cir cassien, Walzer, Mazurka, Scottisch, Bourrée, Branles, Hanter dro, Gavotte und so weiter kann ohne Vorkenntnisse mitgetanzt werden. Abgerundet werden die Tanzanlässe mit einem Buffet cana dien jeder bringt seine Lieblingsspeise zum Teilen mit. Bal-Folk Anlässe gibt es in praktisch allen Regionen der Schweiz An den Tanzabenden werden auch Work shops für Einsteiger angeboten.

n Bal-Folk Tanzanlass:Samstag,17 Dezember, AulaBleicherain,17UhrWorkshop,19 30Bal AnmeldungundInfosunterfranco melone@ gmx.ch.

Ihre bildgewaltige Zeitreise durch 20 Jahre Madagaskar blickt hinter die Kulis sen: Auf Madagaskar scheint die Zeit still zu stehen und doch ist jeder Moment ver gänglich. Wie eine Arche Noah treibt die Insel im Ozean und beherbergt seltene Tier- und Pflanzenarten, die in anderen Erdteilen längst ausgestorben sind. Far benprächtige Chamäleons, bizarre Blatt schwanzgeckos, das sagenumwobene Aye Aye entführen in die Urgeschichte der Natur Ob in spektakulären Luftaufnah

men oder nah am Motiv mit Steadycam und Kamera Katja und Beppo Nieder meier zeigen die landschaftliche und kul turelle Vielfalt sowie die endemische Ein zigartigkeit Madagaskars aus verschie densten Perspektiven. Denn in 20 Jahren Madagaskar haben sich auch ihre eigenen Blickwinkel stetig verändert.

In «Alles auf Anfang» erzählen sie auch von ihrer sehr persönlichen Beziehung zu der Insel Teils nachdenklich teils mit Selbstironie berichten sie vom Suchen und Finden des Weges, von der Gelassenheit, sich auf Plan B einzulassen, und der Fähig keit, auf die innere Stimme zu vertrauen.

n Madagaskar Alles auf Anfang: Samstag 10 Dezember, 18 Uhr, Gemeindesaal Möriken Tickets unter www.starticket ch.

Simon Enzler mit neuem Programm

Fremdsprachen formulieren, wenn nicht mehr gefragt wird, was man alles mit nehmen würde auf die einsame Insel, sondern in den neuen Bunker, wenn Ti telseiten reichen, um sich zu informie ren und wenn es am Schluss des Abends schon wieder keine Zugabe geben wird, dann sitzt man im neuen Programm von Simon Enzler und lebt in brenzligen Zei ten.

schon der Erb masse angerechnet wird, wenn Laubblä ser zum guten Ton gehören und Kinder ihre Berufswünsche ausschliesslich in

n Simon Enzler: Freitag 9 Dezember 19 Uhr Gemeindesaal Möriken Tickets unter www starticket ch.

Szene / Hinweise 15 Lenzburger Bezirks Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 8 Dezember 2022
Kunst: Im CH Dok Film «Lart du silence» geht es um die Kunst der Pantomime Foto: zvg
Stille
Trainieren für die Gymotion: Die Möriker Trampoliner Foto: zvg Laden zur Chlausparty: Die Band Master Pflaster
Foto: zvg
Wildegg Der Appenzeller Come dy Künstler Simon Enzler gastiert mit seinem brandneuen Programm «brenz lig» am 9 Dezember in Möriken. In sei nem neuen Programm reflektiert er bril lant den eidgenössischen Alltag Als Appenzeller hat Enzler soziologisch be dingt Saft im Ranzen und ein gerütteltes Mass an Sturheit.
Möriken
dass ein voller
Wenn Energiepreise so hoch steigen
Benzintank
Macht mit seinem neuen Programm in Möriken halt: Simon Enzler Foto: zvg
Tolle Tanzevents: Bal Folk Abende Foto: zvg

Schönenwerd/Aarau fashionfish ch

Sonntag offen 11. + 18.12.2022

11–17 Uhr

Überraschendes Adventsprogramm

Holen Sie die Sterne vom Himmel Wettbewerb vom 17 November bis 18 Dezember 2022 Sterne zählen und Preise im Gesamtwert von CHF 2000 gewinnen Schneekugeln mit Fotos basteln Samstag 10 Dezember 13 bis 17 Uhr

Sonntagsverkauf Sonntag 18 Dezember 11 bis 17 Uhr

Glückswürfeln mit schönen Preisen Sonntag 18 Dezember 12 bis 17 Uhr

ÄnderungderAnnahmeschlusszeiten

ErscheinungsweiseüberWeihnachten/Neujahr2022/2023

Bitte beachten Siedievorgezogenen Annahmeschlusszeiten.

Ausgabe Anzeigenschluss fürInserateund Reklamen

LenzburgerBezirksAnzeiger Donnerstag, 29.12.2022 keineAusgabe Donnerstag, 5.1.2023 Dienstag,3.1.2023 16 Uhr

Limmatwelle Donnerstag, 29.12.2022 keineAusgabe Donnerstag, 5.1.2023 Freitag,30.12.2022 9 Uhr

Anzeigerausdem BezirkAffoltern Dienstag, 27 12.2022 keineAusgabe Donnerstag, 29.12.2022 Dienstag, 27 12.2022 16 Uhr Dienstag,3.1.2023 keineAusgabe Donnerstag, 5.1.2023 Dienstag,3.1.2023 16 Uhr

Traueranzeigen können onlineüberwww.gedenkzeit.ch oderperE-Mailauf todesanzeigen@chmedia.ch aufgegeben werden.

CH RegionalmedienAG Neumattstrasse1, Postfach, 5001 Aarau Tel. 058 200 53 53, inserate@chmedia.ch www.chmediawerbung.ch

Geschenke nach Ihren Wünschen.

Weitere Angebote auf rio-getraenke.ch

Besonderes erleben an einem besonderen Ort 14. – 18.Dezember 16 DIVERSES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks Anzeiger ■ ■ Donnerstag 8 Dezember 2022
KERZENZIEHEN

Agenda vom 9. bis 15. Dezember

DIES & DAS

Freitag, 9 Dezember

Lenzburg Altstadt

18 30 Uhr: Öffentliche Adventsführung durch die Lenzburger Altstadt An schliessend Glühwein, Punsch und Leb kuchen. Anmeldung unter tourismus@ lenzburg.ch oder 062 886 45 47

Lenzburg Aula Schulhaus Bleicherain

19 30 Uhr: CH-Dok-Film:« L’art du silen ce» von Maurizius Staerkle Drux.

Lenzburg Baronessa

20 Uhr: Ruederer mit senslerdeutschen Texten, die mit ihrer poetischen Szenerie und ihren lyrischen Beobachtungen stets die Stossrichtung vorgeben.

Möriken-Wildegg Gemeindesaal 20 Uhr: Simon Enzler

Samstag 10 Dezember

Möriken-Wildegg, Gemeindesaal 18 Uhr: Madagaskar Live Vortrag Ob in spektakulären Luftaufnahmen oder nah am Motiv: Katja und Beppo Niedermeier zeigen die Vielfalt Madagaskars aus ver schiedenen Perspektiven.

Othmarsingen Alte Turnhalle 15 Uhr: Winterzauber Interaktives Thea ter «Winterwunder» mit Barangebot und Grillwürsten.

Schafisheim, Mehrzweckhalle/Gemein deplatz 15 bis 21 Uhr: Weihnachtsmarkt

Schafisheim, Mehrzweckhalle 15 bis 21 Uhr: Kerzenziehen.

Sonntag, 11. Dezember

Lenzburg Mehrzweckhalle 10 bis 17 Uhr: Hundeweihnachtsmarkt.

Schafisheim, Mehrzweckhalle 10 bis 16 Uhr: Kerzenziehen.

Staufen Schulhausplatz 12 30 bis 17 Uhr: Regionaler Chlausklöpf Wettbewerb

Montag, 12 Dezember

Schafisheim Schlössli 19 30 Uhr: «Jesus im Fokus The Cho sen».

Dienstag 13 Dezember

Lenzburg, unter den Arkaden 7 30 bis 11 Uhr: Wochenmarkt.

Lenzburg, Aargauer Literaturhaus 19 15 Uhr: «Pornografie und Literatur IV»: Jessica Jurassica.

Möriken Wildegg Gemeindesaal 14.15 Uhr: Seniorennachmittag.

Rupperswil Lenzhardstrasse 13 19 30 Uhr: Tanzkreis Kreistanz.

Mittwoch 14 Dezember

Lenzburg, reformiertes Kirchgemeinde haus 14 Uhr: Weihnachtsfeier für Senioren.

Donnerstag, 15 Dezember

Niederlenz Gemeindebibliothek 16 30 Uhr: «Geschichten Bär» Bilderbuch geschichte für Kinder von 2 bis 5 Jahre.

MUSIK

Freitag, 9 Dezember

Lenzburg Stadtkirche 18 Uhr: Barrios Guitar Quartet. Lenzburg, WisaBar 21 Uhr: Chlausparty mit der Band Master Pflaster

Seengen, reformierte Kirche 19 Uhr: Adventskonzert mit Secret Voi ces.

Seon, Kulturhalle 20 15 Uhr: The Airlettes «Underneath the Mistletoe». Ein Weihnachtskonzert, bei dem die vorweihnachtliche Stimmung garantiert ist.

Seon Konservi 20 15 Uhr: Marc Amacher Band.

Samstag, 10 Dezember

Boniswil Saalbau 20 Uhr: Adventskonzert «Kapelle Gupf buebä» und «Jodlerzett Seetal».

Sonntag, 11 Dezember

Hunzenschwil reformierte Kirche 17 Uhr: Gospel-Konzert.

Seon reformierte Kirche 17 Uhr: «Weitblick» Daniel Müller Schott und Alice Burla bei SeetalClassics

Montag, 12 Dezember

Seon reformiertes Kirchgemeindehaus 19 30 Uhr: Gospelprojekt 2022/2023 Ein üben von Gospelliedern für zwei Konzer te im Januar 2023. Offen für alle.

Donnerstag, 15 Dezember

Möriken Wildegg katholische Kirche 19 30 Uhr: Weihnachtskonzert mit engli schen und walisischen Weihnachtsliedern Seon Konservi 20 15 Uhr: Heiniger Abend feat Tinu Hei niger, Hank Shizzoe und Michael Flury

SENIOREN

Freitag 9 Dezember

Dintikon, Restaurant Bären 11 30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senec tute, An /Abmeldung an Elsbeth Rein hard, 056 624 39 11.

Montag, 12. Dezember

Brunegg Restaurant zu den drei Sternen 11 30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senec tute, An /Abmeldung an Myrta Urech, 062 896 10 70

Dienstag, 13 Dezember Hallwil Vereinszimmer Schulhaus 12 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, An /Abmeldung an Ruth Schwegler 062 777 37 06

Mittwoch, 14 Dezember Holderbank Restaurant Aarehuus 11 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, An /Abmeldung an Silvia Jaquier, 062 893 36 03.

Donnerstag, 15 Dezember Fahrwangen Restaurant Bauernhof Bettwil 11 30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senec tute, An /Abmeldung an Sophie und Ernst Fischer, 056 667 25 57

Hendschiken, Restaurant Jägerstübli

11 15 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, An /Abmeldung an Marlis Moser, 062 892 40 66

AUSSTELLUNGEN

Lenzburg, Hypothekarbank Ausstellung mit Werken von Elisabeth Mey Seiler und Ignazio Spica: Dauer: 5. Dezember bis 24. Februar 2023. Ver nissage am 9 Dezember von 18 30 bis 20 30 Uhr Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8 bis 12 und 13.30 bis 17 Uhr

Lenzburg, Müllerhaus

Husers Kunst-Kiosk 2022: Fritz und Bri gitte Huser zeigen das ganze Repertoire ihres kreativen Schaffens, verspielt, ernsthaft, poetisch und voller Fantasie. Der Kunst-Kiosk gleicht einer warmen, freundlichen Stube voller Überraschun gen: kleine und grosse Bilder, grosses Sortiment an stimmungsvollen Weih nachtskarten, teilweise mit Lenzburger Sujets, textile Schmuckabteilung, facet tenreiche Schals, magische Lampen, Schönschreibservice und weitere Kunst kioskartikel.

Ausstellungsdauer: 7 bis 23. Dezember, jeweils Mittwoch bis Sonntag von 13 bis 18 Uhr; Müllerhaus, Lenzburg.

Lenzburg, Stapferhaus

Neue Ausstellung: «Natur Und wir?» Wir finden Erholung in der Natur und uns selbst in der Wildnis. Wir verehren das Natürliche und sehnen uns nach un berührten Landschaften Gleichzeitig suchen wir mit allen Mitteln der Technik nach Lösungen, um winzige Viren, ge waltige Wasser und verheerende Flam men in den Griff zu bekommen Aber: Was ist eigentlich Natur? Und wem ge hört sie? Das Stapferhaus lädt mit der neuen Ausstellung «Natur Und wir?» ein zum Ausflug nach innen wo Selbstver ständliches hinterfragt und neue Pers pektiven entwickelt werden können.

Die Besucher tauchen in eine poeti sche Welt ein, richten ihren Kompass neu aus und diskutieren darüber, wie sie ih ren Umgang mit der Natur in Zukunft gestalten. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 9 bis 17 Uhr Donnerstag 9 bis 20

Uhr Um Online-Anmeldung wird gebe ten unter www.stapferhaus.ch.

Seengen CuPNet photo art Galerie Neue Bilder vom Seenger Peter Mettler Grusskarten, Skulpturen von Alois Eberli und Taschen von KoKoTé

Öffnungszeiten: Jeweils am Freitag von 14 bis 18 Uhr und am Samstag von 10 bis 16 30 Uhr; Schulstrasse 14, Seengen.

MUSEEN

Lenzburg, Museum Burghalde Urgeschichte, Stadtgeschichte, Indust riekultur Mit Kinderspur Schlossgas se 23. www.museumburghalde.ch.

Sonderausstellung «Voller Energie»: Dé pendance Seifi, Burghaldenstrasse 57 Dauer der Ausstellung: bis 30 Dezember

Sonderausstellung Le Corbusier: Char les Édouard Jeanneret gilt als der bedeu tendste Architekt der modernen Zeit Im Ikonenmuseum treffen in dieser Sonder ausstellung seine zeichnerischen Ikonen auf die orthodoxen Heiligenbilder Dau er der Ausstellung: 5. Dezember bis 12. Februar 2023.

Seon, Dorfmuseum

Geöffnet am Sonntag, 11. Dezember, 14 bis 16 Uhr und Montag, 12. Dezember 19 bis 21 Uhr

Agenda Einträge

Auf der Seite «Agenda» werden An gaben zu Veransta tungen von Vereinen Gemeinden und weiteren Organisatio nen publiziert Damit der Anlass sicher hier erscheint sollten die Daten min destens 14 Tage vor der Veranstaltung auf der Eventdatenbank der CH Media erfasst werden unter: events aargauerzeitung ch

Für die Seite «Szene/Hinweise» können ausführliche Beschreibungen und Fotos mindestens 14 Tage vor dem An lass gemailt werden an: redaktionLBA@chmedia ch

Resultate der kommunalen Chlausklöpfwettkämpfe

Region Zahlreiche Gemeinden trugen am Wochenende ihre kommunalen Chlausklöpfwett kämpfe aus Die besten drei «Klöpfer» je Kategorie quali fizieren sich für das Finale am Sonntag in Staufen

Wie in vielen anderen Gemein den auch fand in Othmarsin gen am vergangenen Sonntag der Wettbewerb der Chlausklöpfer statt Trotz schlechtem Wetter kamen zahl reiche Teilnehmer und Besucher zum Schulhaus und trotzten den nasskalten Wetterbedingungen.

Zu sehen gab es einiges: Neben dem Wettklöpfen war auch der Besuch des Samichlaus mit seinem Schmutzli, wel cher die Kinder beschenkte, ein High light Im Weiteren überraschte eine Klöp ferin alle Anwesenden, indem sie in ei nem traditionellen Dirndl klöpfte Sie erstaunte ausserdem dadurch, dass sie das Klöpfen erst diese Saison erlernt und einen beeindruckenden Fortschritt an den Tag gelegt hatte.

Die jeweils besten drei Teilnehmer der gemeldeten Resultate der Wettkämp fe aus den Gemeinden:

Ammerswil Kategorie 1 (Jahrgang 2013 und jünger): 1. Gian Weibel 24,3 Punkte. 2 Valerie Jost 23,7 3 Leo Zehntner 21,25

Kategorie 2 (Jahrgang 2012 bis 2010): 1 Yanis Wicki 26,1. 2. Janis Schmid 25,8 3. Moritz Jost 23,8 Kategorie 3 (Jahrgänge 2009 bis 2007): 1. Joshua Schmid 28,1 2. Marwin Hartig 26 85. 3. Gabriel Schnee berger 23,95 Kategorie 4 (Jahrgang 2006 und älter): 1 Cyril Anner 27,7 2 Ruedi Anner 26,75 3 Mireille Schnee berger 26 0

Othmarsingen Kategorie 1 (Frauen): 1 Ci lia Liebi 2 Emily Ullman 3 Carmen Tanner.– Kategorie 1 (Männer): 1. Matteo Redaelli 2 Silvan Baumann 3 Luca Buchser Kategorie 2 (Frauen): 1. Tanis ha Keller Kategorie 2 (Männer): 1. Lars Bachmann 2 Lukas Liebi 3 Tobias Messmann. Kategorie 3 (Männer): 1. Si mon Ursprung. 2. Fabian Baur Kate gorie 4 (Frauen): 1 Yvonne Jampen 2 Anastasia Volik. 3. Nadia La Macchia. Kategorie 4 (Männer): 1. Mirco Pfister 2. Roland Tanner 3. Simon Meier

Seengen Kategorie 1: 1. Levin Kamm. 2. Ben Ermel 3 Tamina Dick Kategorie 2: 1. Finn Decking. 2. Nico Steiner 3. Elina Stark. Kategorie 3: 1. Marc Widmer 2. Iven Strub Kategorie 4: 1. Raphael Kä ser 2. Roger Fricker 3. Fabian Bruder

Seon Kategorie 1: 1 Jessica Schneider 22,42 2 Luca Fischer 22,33 3 Andrin Dössegger 21.42. Kategorie 2: 1. Simon Kern 25,03 2 Fabio Zimmerli 21,32 3 Serkan Özgür 19 48 Kategorie 3: 1 Kategorie 4: 1 Dominic Suter 27,93 2 Benjamin Walti 27,47 3. Klaus Hediger 27,17 Frauen: 1 Nicole Hediger 27,57 2 Lilly Savoy 26,43. 3. Claudia Walti 25,57

StaufenKategorie 1: 1 Malena Bregenzer

2. Liam Wernli. 3. Aiden Kieser Kate gorie 2: 1. Andri Furter 2. Ben Wernli. 3.

Nico Fessler Kategorie 3: 1. Jael Furter

2. Dilia Kieser 3. Sheilyn Kieser Kate gorie 4: 1. Silvan Rohr 2. Peter Häfliger 3. Urs Wyder

Agenda 17 Lenzburger Bezirks Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 8 Dezember 2022
Dintikon Kategorie 1: 1 Joris Widmer 25 65 2 Elin Hilfiker 20 75 3 Nadja Mey er 18,65. Kategorie 2: 1. Simeon Meier 25,65. 2. Joel Widmer 24,60 3. Lara Hil fiker 24,10 Kategorie 3: 1 Raphael Mey er 22 65 2 Florian Elshani 22 70 3 Fabio Melliger 20,35. Kategorie 4: 1. Claudio Gloor 28,85. 2. Marvin Egli 28,60 3. Mo wan Meggiolaro 28,05 Frauen: 1 Mi chelle Melliger 27 95 2 Annina Seiler 26,80 3. Shania Bysäth 26,30 Hallwil Kategorie 1: 1 Ben Stauber 2 Lorin Gebhard 3 Kian Suter Kategorie 2: 1. Lina Vogel. 2. Jay Werth. 3. Aristeas Mancanyadis Kategorie 3: 1 Luca Auchli 2 Josia Luginbühl 3 Janick Stauber Kategorie 4: 1.
Kategorie 2 (Frauen): 1.
zel 26 85 2 Emilie
26
3
26 2.
2
1. Ignaz
28 2
28 15 3.
28
3
Robert Lüdi. 2 Peter Walthert 3 Patrick Schwegler Frauen: 1 Alexandra Baumann 2 Jenny Siegrist. 3. Celine Bolliger HunzenschwilKategorie 1: 1 Till Schiesser 21,8 2. Zoe Rohr 21,6 3. Max Frey 19,0 Kategorie 2: 1. Nico Rohr 25,8 2. Ben Schiesser 25,0 3. Jana Jenni 23,3. Kate gorie 3: 1. Annina Bolli 27,8 2. Jan Suter 27,3. 3. Christiano Mateus Gomes 26,3. Kategorie 4: 1 Fabian Huber 28,1 2 Philip Frey 26,0 3. Ivan Suter 25,1. LenzburgKategorie 1: 1 Mads Kerschbau mer 2 Til Schiesser 3 Leano Wermelin ger Kategorie 2: 1. Eline Ammann. 2 Ben Schiesser 3 Ella Oppliger Kate gorie 3: 1. Timo Iseli. 2. Lynn Bohren. Kategorie 4: 1 Vanessa Iseli 2 Fabian Wäspi. 3. Andreas Kamber Möriken-Wildegg Kategorie 1: 1. Janis Eg linger 2 Fabrice Eglinger 3 Roman Joho Kategorie 2: 1 Lias Eglinger 2 Nick Obrist. 3. Louis Geissmann.– Kate gorie 3: 1. Lukas Deubelbeiss. 2. Philipp Becker 3. Ramon Lüpold. Kategorie 4: 1 Nils Bryner 2 Simone Becker 3 Walter Zehnder NiederlenzKategorie 1 (Frauen): 1 Leonie Meyer 19,8 2. Joleen Pfister 19 3. 3 Lat heeksha Sivarasalingam 17 05 Kategorie 1 (Männer): 1 Jan Oberle 28 3 2 Aron Zmajlaj 26.5. 3. Luca Baumberger 25 95.
Samantha Hir
Hächler
6
Lucie Bohren
Kategorie
(Männer):
Padrutt
2 Steven Goetz
Alessandro Bertschi
1. Kategorie 3 (Frauen): 1. Melina Hauri 28 05. 2. Zoe Meier 21 7 Kategorie 3 (Männer): 1 Leon Widrig 29 3 2 Juian Eichenberger 28 25
Fabian Häusermann 28 05 Kategorie 4 (Frauen): 1 Carina Brigger 29 45 2 Steffi Bläuer 27 3. Sybille Schaller 26 8 Kategorie 4 (Männer): 1. Michael Wer nert 29 95. 2. Daniel Pfister 29 85. 3. Ad rian Caselli 29 65.
Foto: zvg
Trat im Dirndl zum Einzelwettkampf an: Eine
Othmarsinger Chlausklöpferin

Toskana seidige Schimmer DIE Symbiose von Natur und Handwerk! Inspirationen in Terracotta, Orange, Grün und Pink diesen Farbfächer trifft man an der Weihnachts Ausstellung immer wieder ergänzend zur aktuellen Mode Die Wärme dieser Töne umhüllt Hals (speziell Torsaden Spielketten Colliers) Arm, Ohren oder Finger

Bizarre Keshi Perlen, magische aus Tahi ti seltene und edle aus der Südsee bun te MING Solo oder gepaart mit echten Schmucksteinen und edlen Schliessen viele warmtonige in Gelb und Rotgold Auch Perlen Formen gibt es unzählige Neben den klassisch runden, nämlich Barock Bizarr Nugget und sehr beliebt: gerillte Naturperlen

Oder darf es funkelnder Diamantschmuck sein als Memoire (neu in Platin) Flex ring, Ohrstecker oder ein Stück aus der Rainbow Kollektion?

Karin Müllers Palette ist schweizweit eine der grössten und dazu auch sehr preiswert, dank Direktimport! Ausstellung bei Perlenunikate Gebäude F7, Feldackerstrasse 7, 5040 Schöftland (nach Cinema 8)

Für alle, die sich oder andere mit einem kreativen Unikat beschenken möchten

Perlenunikate ch zeigt die Farbenvielfalt: Marktnotiz
00 bis 19 00 Uhr Dienstag bis Freitag, 20 bis 23 Dezember 2022 je 12 00 bis 19 00 Uhr Einzeltermine in Schöftland möglich von 9 00 bis 12 00 Uhr Buchung über WA/Mobile K Müller Karin Müller Perlenspezialistin Hauptstrasse 13, 5037 Muhen +41 79 699 25 52 perlenunikate ch karin mueller@perlenunikate ch Die TanzFabrik, 5702 Niederlenz www.tanzfabrik.ch Grosse Auswahl Panettone aus Torino Gutschein ab 2 x 1 kg 10 % Rabatt L E N Z B U R G 062 891 04 04 www v co o ch Weitere Angebote auf rio getraenke ch 20% Rabatt auf Do 15 12 Sa 17 12 22 (ausgenommen Champagner/ n cht kumulierbar mit laufenden Akt onen) alle Schaumweine Angebote gü tig vom 07 12 bis 20 12 2022 Kein Spirituosenverkauf an unter 18-jähr ge. AKTUELL AKTIONEN HIT ANGEBOT D e Sp r tuosen Angebote s nd unabhäng g von der Gü tigkeitsdauer d eses Inserates S Pellegrino Eichhof 6 x 1 25Liter Pet Lager helles Bier 50cl 5 70 statt 6 90 1 35 statt 1 45 + Depot Eptinger Chopfab grün / rot / blau 12 x 1Liter Amber 33c 8 40 statt 10 20 + Depot 1 60 statt 1 85 + Depot Coca Cola Eve Original / Zero / Light 6 x 1 5Liter Pet Grapefruit Cosmopolitan 4 x 27 5cl Flaschen 8 70 statt 13 20 7 80 statt 9 80 Möhl Feldschlösschen Shorley 6 x 1 5Liter Pet Original 24 x 50cl Dosen 12 90 statt 14 70 26 40 statt 44 40 Pasqua Romeo & Juliet Prosecco DOC brut 75cl 11.90 statt 13 90 Cinzano Prosecco DOC dry 75c 7.95 statt 10 50 Absolut Berta Vodka 40% Vol 70cl Tra Noi Grappa di Amarone 42% Vol. 70cl 21 90 69 Aperol Glenfiddich 12y Aperitif 11% Vol 70cl Single Malt Scotch Whisky 40% Vol 70c 11 95 39 90 Italien talien UNO Primitivo di Manduria Riserva 75cl 12.75 statt 20 90 Italien Spanien Profundo Variedades Nob es de Castilla 75cl 1790 statt 20 50 über 34% günstiger über 40% günstiger Schweiz Italien J & M Dizerens Raphael Dal Bo Epesses Chanoz-Dessus / St. Saphorin 70cl Prosecco DOC extra dry 75cl BIO 8 95 statt 13 90 10 95 statt 14 95 39% günstiger Ich bin kein Inserat. Ich bin das fehlende Teil für eine bessere Zukunft Freitag, 9. Dezember, 18 Uhr Barrios Guitar Quartet Musik aus weit entfernten Zeiten er klingt durch klanglich ausserge wöhnliche Arrangements plötzlich unerhört in neuen Konstellationen und Farben. Werke von J.S Bach, C Debussy, A. Corelli und G Gershwin mit seltenen Gitarren instrumenten wie Barockgitarren und Quintbass. Eintritt frei, Kollekte IN DER STADTKIRCHE LENZBURG Reformierte Kirche Lenzburg Hendschiken 18 VERANSTALTUNGEN / DIVERSES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks Anzeiger ■ ■ Donnerstag 8 Dezember 2022
Herzliche Einladung für alle Schmuck Liebenden Sie sind herzlich eingeladen: Freitag und Samstag, 16 und 17 Dezember 2022 je 12

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.