Unser Ziel - Frühling 2021

Page 1

theSaveDate! 27. José Carreras Gala am Donnerstag, den 16. Dezember 2021 live im MDR ab 20.15 Uhr aus Leipzig

Liebe Freunde und Förderer, trotz der besonderen Umstände war die letztjährige Spendengala eine Gala der großen Gefühle und ein voller Erfolg. Ihre großartige Hilfe und Anteilnahme bewegt mich sehr und ich bin Ihnen von ganzem Herzen sehr dankbar.

UNSER2021 ZIEL

Frühjahr

Internationaler Kinderkrebstag Danke für Ihre großartige Solidarität Leukämie ist die häufigste Krebserkrankung bei Kindern und Jugendli chen. Anlässlich des Internationalen Kinderkrebstages am 15. Februar, der ins Leben gerufen wurde, um auf krebskranke Kinder und Jugend liche und deren Angehörige aufmerksam zu machen, hat Prof. Dr. Cario, stellvertretender Direktor der Klinik für Kinder- und Jugend medizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel, eine Zwischenbilanz im Kampf gegen Leukämie gezogen. Das Interview dazu finden Sie auf Seite 10. José Carreras mit einem jungen Patienten, dem es dank Forschung heute wieder gut geht Zeitschrift für Partner & Freunde der José Carreras Leukämie-Stiftung

Durch Ihre Solidarität und Ihre treue Unterstützung können wir auch in die sem Jahr wieder vielversprechende und zukunftsweisende Forschungsprojekte im Bereich Leukämie und verwandter Blutkrankheiten fördern. Allen Projekten gemeinsam ist das Ziel, Therapien und Heilungschancen betroffener Patienten zu verbessern und Lebensqualität zu Miterhöhen.Ihrer Spende helfen Sie mit, dass Familien nach einer schweren Zeit wieder unendlich glücklich sein können. Herzlichen Dank dafür und bleiben Sie

JoséIhrgesund.Carreras

Viele Menschen unterstützen uns seit jeher mit tollen Spendenaktionen und helfen uns dabei unser großes Ziel zu erreichen. Ob mit Musik, Sport oder anderen kreativen Ideen – jede Aktion zählt! Haben auch Sie eine starke Idee für eine Spendenaktion? Informationen zur Planung gibt es auf Seite 25. Veranstalter: Münchner Yachtclub e.V. 16. Dezember 2021 27. José Carreras Gala, Leipzig

Die José Carreras Leukämie-Stiftung dankt allen Initiativen für die tollen Ideen und die Unterstützung!

2 Impressum UNSER ZIEL ist eine kostenfreie Zeitschrift für Förderer und Freunde des DJCLS e.V. V.i.S.d.P.: Dr. Ulrike Serini Redaktion: Dr. Ulrike Serini, Ilona Goldbach, Lilian Andre sen, Ina Hönninger, Iris Grimeisen, Torsten Fricke Layout: Rapture Design, Beatrix Schmitt, Stadtbergen Fotos DJCLS: Torsten Fricke, Schneider-Press, API, Privat, Fotos DJCLS, Shutterstock Druck: Evers-Druck Ernst-Günter-Albers-Str.GmbH, 13, 70425 Meldorf Herausgeber und Verleger: Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e.V. Erscheinungweise: Halbjährlich Ausgabe: I, 2021 #ichfürdich Aktionen für den guten Zweck

Es ist uns wichtig, weiterhin eine gute Beziehung zu Ihnen zu pflegen und Ihnen Informationen zu unseren Projekten zukommen zu lassen. Dazu verarbeiten wir (teils in Zusammenarbeit mit Dienstleistern) auf Grundlage von Artikel 6, Abs. 1f der EU Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) Ihre Daten. Wenn Sie keine Informationen mehr von uns be kommen möchten, können Sie – wie bisher auch –jederzeit der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen.

Auch in Baienfurt sehnt man sich nach etwas Normalität und hofft, dass gemeinsa me Aktionen bald wieder möglich sind. Roland Sterk, langjähriger Unterstützer und Initiator des Engagements in Baienfurt zugunsten der Deutschen José Carreras Leu kämie-Stiftung hat auch im Coronajahr in Zusammen arbeit mit Oberbürgermeis ter Günter A. Binder einen Spendenaufruf gestartet. Dabei sind über 2.200 Bürger.EinsatzUnterstützungdankenzusammengekommen.EuroWirfürdiegroßzügigeunddenderBaienfurter

Die Baienfurter – auch in Coronazeiten treue Unterstützer Strampeln für den guten Zweck – Baienfurt sitzt in den Startlöchern Mehr Bäume. Weniger CO 2 klimaneutralisiert durch

unterLeukämie-Stiftung,derVeranstaltungskalenderJoséCarrerasCorona-Vorbehalt (Stand: 17.03.2021) 2. April 2021 – 5. April 2021 Run & Bike, virtuelles Spendenwochen ende, Veranstalter: Lactat-Wunder e.V. Mai 2021 – Oktober 2021 Benefizgolfturniere im Rahmen der Premiumgolftour 2021, nähere Informa tionen unter https://www.premiumgolf. tv, Veranstalter: Patrick Jacobs 23. Mai 2021 Benefizfußballturnier beim SC Staaken, Berlin, Veranstalter SC Staaken Mai 2021 Wittenberger Botenlauf – José Carreras Lauf in Lutherstadt Wittenberg Veranstalter: Botenläufer Wittenberg e.V. August 2021 Benefizkonzert der Band Midirock, Görlitz, Veranstalter: Band Midirock 21. August 2021 Charity-Regatta Starnberg,

Damit konnte Sie die Arbeit der Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung mit 400 Euro unterstützen. Wir bedanken uns ganz herzlich für die starke und treue Unterstützung aus Breuberg, 10 Jahre Weihnachtsbasar

Auch der Fanfarenzug Neubrandenburg musste in 2020 mit vielen Absagen leben. Normalerweise ist der Verein kräftig am Proben und hat während des Jahres viele Einsätze bei Dorffesten und Umzügen. Auch die jährliche Gala, die der Fanfarenzug Neubrandenburg immer im November zu Gunsten der Deutschen José Carreras gestellt,BücherbekommenBücherverkauf.meltenmeistezutenanderedeVorstandsvorsitzenTrotzdemnichtorganisiert,kämie-StiftungLeukonntestattfinden.hatderAndreasJordanMöglichkeigenutzt,Spendengenerieren.„DasGeldsamwirüberdenWirsehrvielezurVerfügungdiesonstvielleicht in die Papiertonne wandern würden. Diese verkaufen wir dann. Jedes Buch 1€ und das summiert sich. Es ist ja für einen guten Zweck. Jetzt hoffen wir, dass in diesem Jahr wieder unsere eigene kleine Spenden gala stattfinden kann. Im letzten Jahr ist sie ja leider ausgefallen. Unsere fünfte - also Daumen drücken!“, so Andreas Jordan. Auch im Februar 2021 hat der Verein bereits eine Benefizaktion ge startet – einen Spendenlauf für die gute Sache – natürlich coronakonform.Spendenlauf anlässlich Weltkrebstag Freier Fanfarenzug Stadt 1980 e.V. bleibt kreativ beim Spendensammeln und überweist 3.286 €! Vier Tore-Fest – 2018, hoffentlich bald wieder möglich

Wir hatten uns sehr darüber gefreut, dass der Freun deskreis einen Weg gefunden hat, den seit vielen Jahren bestehenden Weihnachtsbasar auf andere kreative Art und gemachttiondiedankenwerden.überwiesentenundangenommenwurdeRegalverkauflassen.stattfindenWeisezuDersehrgutsokonn1.605EuroWirAllen,dieseAkmöglichhaben.

Folgende Zeilen hatten uns Ende vergangenen Jahres von Frau Dr. Sabine Teigelkamp erreicht: „Es sollte so schön werden, 25 Jahre José Carreras Gala, 10 Jahre Weihnachtsbasar des Freundeskreises zugunsten der Stiftung. Wie so Vieles fällt der Basar aber wegen der Pandemie aus. Aber wir lassen uns nicht entmutigen und planen einen Regalverkauf unserer selbstherge stellten Köstlichkeiten und kreativen Arbeiten.“

Das treue Engagement von Erika Bornhorst Erika Born horst Breubergaus en gagiert sich seit dem Jahr 2011

Unsere Gastgeberinnen Erika Bornhorst, Breuberg 2020

Neubrandenburg

in den vergangenen Jahren hat sie bereits einige musikalische Benefiz-Konzerte auf die Beine gestellt, die sehr gut angenommen wurden. Auch in Coronazeiten hat Erika Bornhost Wege gefunden, Spenden zu sammeln.

Benefizlesungenzahlreichentung.kämie-StifrerasJoséDeutschenzugunstennenverschiedemüdlichunermitAktionenderCarLeuNeben

3

Vom 30. Oktober bis 1. November 2020 fand der erste virtuelle LAUF gegen LEUKÄMIE zugunsten der Deutschen José Carreras Leukämie Stiftung statt. Da coronabedingt im vergangenen Jahr keine Laufveranstaltungen mög lich waren, hatte der laufbegeisterte und langjährige Unterstützer Clemens Rupperath aus Wesel die großartige Idee, einen virtuellen Spendenlauf zu Gunsten der Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung zu organisieren. Durch Mundpropaganda und digitale Verbreitung in den sozialen Medien stieß die Ausschreibung auf großes Interesse, sodass sich mit knapp 1.000 Menschen eine unglaublich hohe Zahl an Teilnehmern für die verschiedenen Streckendisziplinen anmeldeten. Neben der bundesweiten Teilnahme gab es über die Landesgrenzen hinaus auch Anmeldungen aus Spanien, Georgien, Österreich, Schweiz und den USA. „Nie im Leben hätte ich damit gerechnet was da passiert ist. Ich bin vollkommen überwältigt“ so der Initiator Clemens Rupperath gegenüber der Lokalpresse. Über 9.000 Euro konnten auch dank der Sponsorenunterstützung an die José Carreras Leukämie-Stiftung überwiesen werden. „Eine stolze Summe, damit das Motto des Gründers der Stiftung, José Carreras, wahr wird“, meint Initiator Clemens Rupperath und appelliert: „Leukämie muss heilbar werden - im mer und bei jedem.“ Auch im Nachgang zu den sportlichen Benefiztagen wurde die Aktion kräftig unterstützt, sodass am Ende insgesamt 15.000 Euro dank der großartigen Initiative der Werner Reichenberger Stiftung aus Starnberg und der Schlos serei Jakobs GmbH & Co. KG aus Ihlow zusammen kamen. Vielen herzlichen Dank für diese schöne Gemein Übrigens,schaftsaktion.Clemens Rupperath denkt bereits über den zweiten virtuellen Spendenlauf in 2021 nach…Wir halten Sie auf dem Laufenden.

Initiator: Clemens Rupperath, Wesel 2020 Sponsor Daniel Brünenberg, Hoteldirektor Waldhotel Tannenhäuschen, Initiator Clemens Rupperath und Sponsor Jakob Wolff, Agentur für Design und Kommunikation, Wesel 2020 Impressionen vom ersten virtuellen zugunstenSpendenlaufderDeutschen José Carreras Leukämie-Stiftung e.V.

LAUF gegen LEUKÄMIE –

1. Virtueller Spendenlauf

Jeden Morgen ver wandelt Agnes Bäcker ihre Garten laube in einen schmucken kleinen Weihnachtsmarkt. Sie stellt Holzwichtel, Schneemännchen und Ge stecke auf. Einige Dekoartikel hat die Altenkesselerin selbst gebastelt, das meiste wurde gespendet. Im In ternet hat sie die Werbetrommel ge rührt. Viele Sachspenden kommen aus der näheren Umgebung, aber auch Unterstützer aus Nürnberg meldeten sich. Firmen überwie sen Geld, Schriftsteller Georg Fox spendierte Mundartbücher. Nach barin Helga Ferdinand steuerte Ad ventskränze bei, sie unterstützt Bä ckerMittlerweiletatkräftig. hat sich die Aktion herumgesprochen. Viele Freun de und Bekannte schauen vorbei. Wer etwas mit nach Hause nimmt, steckt einige Euro in die Spenden box. „Jeder gibt, was er möchte“, erklärt Agnes Bäcker. Nur für ei nige Artikel gilt ein Mindestpreis. Die Einnahmen überweist die Initi atorin an die Leukämie Stiftung des Opernsängers José Carreras. Mitte November startete die Spendenak tion, am 9. Dezember hatte Bäcker bereits über 1400 Euro gesammelt. „Meine Schwiegermutter ist vor neun Jahren an Leukämie gestor ben“, erklärt die 62 Jährige. Jeden Abend packt sie die Dekoartikel wieder ein – um sie vor Feuchtigkeit und ungebetenen Gästen zu schüt Zwei kleine Fliegenpilz Figu ren wurden schon von Vögeln an geknabbert. Im nächsten Jahr will Agnes Bäcker wieder eine private Spendeninitiative starten. Dann al lerdings für eine andere Hilfsorga nisation.Innormalen Zeiten hätte sie ei nige der Geschenkartikel sicher auf dem Flohmarkt verkauft. Wegen der Corona Pandemie hat Bäcker ihren Trödelstand aber seit Februar nicht mehr aufgebaut. „Es ist eine Lei denschaft“, sagt sie. „Wer einmal Blut geleckt hat, den lässt sie nicht mehr los.“ In ihrem Lagerraum sta peln sich 400 Bananenkisten voll mitDieFlohmarktartikeln.TrödelLeidenschaft wur de geweckt, als sie 1998 mit ihrem Ehemann Jürgen Bäcker von Bad Wildbad zurück ins Saarland zog. Die beiden wollten nicht das gan ze Inventar mitschleppen, des halb verkauften sie einiges auf dem Flohmarkt. 1980 war die gebürtige Burbacherin in den Schwarzwald gezogen, ihr Gatte nahm dort eine Stelle als Konditormeister an. Die schwäbische Mundart hört und liest sie noch immer gern. Auch an dere Dialekte interessieren Agnes Bäcker, sie ist Mitglied im Mund artring Saar. Die Rentnerin, die 23 Jahre als Verkäuferin arbeitete, geht auf dem Flohmarkt nur selten selbst auf Schnäppchenjagd. Es gibt jedoch eine Ausnahme: Sobald sie eine Kis te mit Bierdeckeln entdeckt, ist ihr Jagdinstinkt geweckt. Rund 20 000 Papp Untersetzer hat sie schon ge sammelt. Ihre Lieblingsexemplare zeigen Wichtelmotive, sie stam men von einer belgischen Braue rei in Achouffe. Bäcker erzählt von einem Sammlerkollegen, der in ei ner Kiste mit Bierdeckeln, die er für 30 Euro gekauft hatte, eine Rarität entdeckte. Den gut erhaltenen Bier deckel einer ehemaligen Brauerei verkaufte er für 1000 Euro. Agnes Bäcker puzzelt auch gerne, am liebsten morgens direkt nach dem Aufstehen. Ihr bisher größtes Werk bestand aus 18 000 Teilen. Vor knapp drei Jahren ist noch eine große Leidenschaft hinzuge kommen. Sobald Enkelin Mia vor der Tür steht, sind alle Puzzles und Bierdeckel vergessen. „Die kleine Maus ist unser Sonnenschein“, sagt Agnes Bäcker. Die Spendenaktion zugunsten der Leukämie-Stiftung läuft noch bis zum 23. Dezember. Kontakt zu Agnes Bä cker: Telefon (0152) 29 05 29 77.

6 MONTAG, 14. DEZEMBER 2020 RGVC2 Lokales Produktion dieser Seite: Michael Emmerich, Aline Pabst Frank Kohler SERIE MENSCHEN IM REGIONALVERBAND Flohmarkt für den guten Zweck

Mit Geldspenden der Bürger und mit Haushaltsmitteln sollen die Wünsche erfüllt werden. Die Ge meinderatsfraktionen beschlossen, für die Aktion 2515 Euro zur Verfü gung zu stellen. Auch die Großrosseler Verei ne leiden unter den Corona Ein schränkungen. Deshalb wird der Gemeinderat örtliche Vereine und Organisationen im nächsten Jahr einmalig mit insgesamt 15000 Euro unterstützen.

Der Trägerverein der Pferde und Ziegenalm im Großrosseler Ortsteil Naßweiler will die Auslauffläche für die von ihm betreuten Tiere vergrö ßern. Außerdem ist der Bau eines Vereinsheims geplant. Einstimmig gab der Gemeinderat Großrosseln am Donnerstag grünes Licht für die Aufstellung eines vorhabenbezogenenentsprechendenBebauungsplans.AufderPferdeundZiegenalmfindenalteundmisshandelteTiereeinneuesZuhause.

Mit ihrem privaten Flohmarkt hat Agnes Becker in Altenkessel schon 1400 Euro an Spenden gesammelt. BECKERBREDEL Großrosseln spendet Geschenke für Kinder

Für jeden Strafpunkt, den ein Teilneh mer einfuhr, ging ein Teil an die José Carreras Leukämie-Stiftung und dazu wurden noch fleißig Tombola-Lose an die Zuschauer verkauft. In Corona-Zei ten ist und war vieles nicht möglich, aber Hagen Kruse hat drei Aktionen zugunsten der Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung auf die Beine stellen können. Mit einem Volleyball-Turnier der Freizeitmannschaften aus Uder, einem Live-Musik-Event in seinem Garten, mit der Aktion vom Gewin ner-Team der Oldtimer-Rallye GP Nuvolari, Fahrergemeinschaft Scuderia Caracciola und dem Aufruf, einen Teil der Rückerstattung des Startgeldes zu spenden, hat Hagen Kruse in 2020 eine stolze Spendensumme von knapp 1.500 Euro an die Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung überwiesen. Wir danken allen Beteiligten sehr für diese großartige Unterstützung.

Agnes Becker betreibt einen Weihnachtströdelmarkt im eigenen Garten. Die Erlöse gehen an eine Leukämie-Stiftung.

GROSSROSSELN (tan) „Kein Kind ohne Geschenk an Weihnachten 2020“ heißt eine Hilfsaktion, die vom Großrosseler Bürgermeister Domi nik Jochum (CDU) gestartet wurde. Die Gemeinde will Kindern von Fa milien, die wegen der Corona Pan demie unverschuldet in Not geraten sind, einen kleinen Herzenswunsch erfüllen. „Einige Wunschzettel sind schon bei mir eingegangen“, sagte der Verwaltungschef am Donners tag im Gemeinderat.

Kanalarbeiten in Naßweiler gehen weiter GROSSROSSELN (tan) Die Kanaler neuerung im Großrosseler Ortsteil Naßweiler geht weiter. Im letzten Teilabschnitt soll in der Nassaustra ße noch der Kanal hinter der Bebau ung saniert werden. Den entspre chenden Auftrag in Höhe von rund 291 000 Euro vergab der Gemeinde rat am Donnerstag an eine Merziger Firma. In Emmersweiler muss der Kanal in der Straße Zum Waldsee zwischen den Anwesen 26 und 30 erneuert werden. Bis die Bauarbei ter anrücken, dauert es aber noch einige Zeit. Für 15 670 Euro beauf tragte der Gemeinderat ein Saarbrü cker Ingenieurbüro mit der Planung und der örtlichen Bauüberwachung.

Oldtimer fahren gegen Leukämie

Agnes Bäcker, langjährige Unterstützerin der Arbeit der Deutschen José Carreras Leukä mie-Stiftung, hat sich im vergangenen Jahr vorgenommen, die Einnahmen aus dem „Weih nachtströdelmarkt im eigenen Garten“, ebenfalls an uns zu spenden. Selbstgebastelte Dekoartikel, Adventskränze der Nachbarin oder Bücher, die sie für Ihren kleinen Weihnachtsmarkt zum Verkauf zur Verfügung gestellt bekommt, sind sehr willkommen. Viele Freunde und Bekannte kennen die großartige Aktion von Frau Bäcker, die im vergangenen Jahr Mitte November startete und bis 23. Dezember lief. Wir freuen uns sehr über diese originelle Idee und die großartige Spendensumme von 2.222 Euro. In den vergangenen Jahren hat Hagen Kruse und sein Team immer wieder im Rahmen seiner organisierten Oldtime rausfahrten, wie z.B. dem Grand Prix Caracciola in Prien am Chiemsee, zu Spenden zu Gunsten der Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung aufgerufen.

VON THOMAS ANNEN ALTENKESSEL

GROSSROSSELN (tan) Die Fraktion „Freie Rossler“ im Gemeinderat Großrosseln hat in der jüngsten Ge meinderatssitzung ihre Vorsitzen den benannt: Stephan Pfortner steht an der Spitze des Trios, Peter Engel ist sein Stellvertreter. Im Sommer hatten die ehemaligen AfD Mitglie dern Peter Engel und Harald Was zut die neue Fraktion gegründet, im November schloss sich der Ex Lin ke Pfortner an. Die drei Stimmen können bei strittigen Themen ent scheidend sein. Die beiden anderen Parteien im Gemeinderat, CDU und SPD, haben jeweils zwölf Sitze. Norbert Wagner wurde am Don nerstag vom Gemeinderat für fünf Jahre zum Schiedsmann gewählt. Das ehemalige Gemeinderatsmit glied setzte sich in geheimer Ab stimmung mit zwölf zu zehn Stim men gegen Milena Puka durch. Die unterlegene Kandidatin wurde an schließend zu Wagners Stellver treterin gewählt. Der amtierende Schiedsmann Hans Ludwig Kar renbauer hört Ende des Jahres auf. Der Gemeinderat beschloss, die Aufwandsentschädigung des Schiedsmanns auf 600 Euro im Jahr zu erhöhen. Bisher betrug sie 460 Euro. Norbert Wagner ist für das ge samte Gemeindegebiet zuständig. Schiedspersonen haben die Aufga be, in nicht ganz so schwerwiegen den strafrechtlichen und nachbar schaftsrechtlichen Angelegenheiten zu schlichten.

„Es ist eine Leiden schaft. Wer einmal Blut geleckt hat, den lässt sie nicht mehr los.“ Agnes Bäcker

Der Gemeinderat wählte Norbert Wagner. Die Fraktion „Freie Rossler“ ernannte zudem ihren Vorsitzenden. Wertstoffhofgeschlossen VÖLKLINGEN (red) Der Entsorgungs zweckverband Völklingen (EZV) weist darauf hin, dass der Wertstoff hof und die Grünschnittannahme stelle in Völklingen Fürstenhau sen, Hans Großwendt Ring 6, von Donnerstag, 24. Dezember, bis ein schließlich Dienstag, 5. Januar, aus betrieblichen Gründen geschlossen bleiben.Durch die derzeit witterungsbe dingt geringen Anlieferungen von privatem Grünschnitt bleibt die separate Einfahrt zur Grünschnit tannahmestelle bis 2. März ge schlossen. Wer in dieser Jahreszeit Grünschnitt anliefert, kann diesen über die Einfahrt zum Wertstoffhof entsorgen.Am18.Dezember wird außerdem die städtische Kompostieranlage für gewerbliche Grünschnittanlieferun gen zum letzten Mal in diesem Jahr geöffnet sein. Am 17. Februar öffnet die Kompostieranlage wieder zu den gewohnten Anlieferungstagen und zeiten.

Weihnachtströdelmarkt im eigenen Garten

Neuer Schiedsmann für Großrosseln

Auf geht’s zum und Jahreszeiten (Bayern) Juli 2021: Golf Club Lech Arl berg (Österreich) 09. Juli 2021: Golfclub Zuoz-Ma dulain und Kempinski Grand Hôtel Des Bains in St. Moritz (Schweiz) 24. Juli 2021: Golfclub Finkenstein und Hotel voco VILLACH (Öster reich) 20. August 2021: Golfclub Ander matt Swiss Alps Golf Course und The Chedi Hotel in Andermatt (Schweiz) 17. September 2021: Golfclub Achensee und Das Kronthaler Achensee (Österreich) 02. Oktober 2021: Golfclub Kitz bühel und A-ROSA Hotel Kitzbühel (Österreich) Golfturnier Innsbruck, 2020 Patrick Jacobs, Gastgeber der Premium Golf Tour Bereits zum vierten Mal möchte der Münchner Yacht Club Segel setzen ge gen Leukämie, was ist Ihre Motivation? Gesundheit ist eines der höchsten Güter, die wir haben und keine Selbstverständ lichkeit. Setzt man sich mit dem Schicksal leukämie kranker Menschen ausei nander, wird dies jedem Einzelnen von uns sehr schnell bewusst. Aus diesem Bewusstsein ist für unseren Club das Bedürfnis entstanden, sich im Kampf gegen Leukämie zu engagieren und leukä miekranken Menschen die Möglichkeit zu eröffnen, an der Faszination des Segelns teilzuha ben und sie zum Segeln mitzu nehmen. Das jährliche Event, das wir mit der José kämiesichMitgliederausrichten,Leukämie-StiftungCarrerasbietetunserendieGelegenheitimKampfgegenLeuzuengagieren.

Niko Stoll, Präsident des Münchner Yacht Clubs

José Carreras Golf Cup 2021 Die weiteren Termine: 02. Juni 2021: Golfclub Bad Ragaz

03.

Am 21. August 2021 ist es wieder soweit eigenen seglerischen Fähigkeiten und seinem Bootsmaterial abzugleichen, bei widrigen Verhältnissen rechtzeitig die Schwimmwesten anzuziehen und ein gekentertes Boot nicht zu verlassen, sondern dort auf Hilfe zu warten. Wer das neben den allgemeinen Vorfahrts regeln beachtet, wird stets viel Freude am Segeln und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel haben. auch eine Charity-Regatta!

in 2021

Grand Hotel Quellenhof (Schweiz) 12. Juni 2021: Golfclub Starnberg und Hotel Vier

Münchner Yacht Club plant

Was sind die wichtigsten Regeln beim Segeln? Zu den wichtigsten Regeln im Segeln gehört es, sich mit Wind und Wetter ver traut zu machen, mit den so Patrick Jacobs. Anmeldungen sind ab sofort über www.premiumgolf.tv möglich.

7 „Auch in diesen besonderen Zeiten dürfen wir Leukä miepatienten nicht verges sen. Wir freuen uns deshalb sehr, unsere Premium Golf Tour zugunsten der José Carreras Leukämie-Stiftung auch im Jahr 2021 fort zusetzen“, erklärt Patrick Jacobs, Gastgeber der Tour und Golf Professional. Den Auftakt macht der José Carreras Golf Cup am 8. Mai 2021 beim Golfclub Innsbruck Igls, wo bereits 2020 sehr erfolgreich für den guten Zweck gespielt wurde. Auch in diesem Jahr ist ein Gala-Abend samt großer denlaufen,geplant.Charity-Verlosung„DiePlanungenaberwirwerdengenauenAblaufandiePandemie-Entwicklunganpassen,damitunsere Gäste nicht nur einen schönen Abend haben, sondern auch einen sicheren“,

Während im klinischen Alltag in der Regel 100-200 Leukozyten begutachtet werden, könnte unser Programm also dabei helfen, auffällige Zellen im gesam ten Blutausstrich aufzufinden, und für

8

Wie Computer bei der Leukämie kann dann zu jeder Zeit an jedem Ort, und ohne die für Menschen typischen Schwankungen eingesetzt werden. Auf dem Weg, den Dr. Carsten Marr forschend bis heute zurückgelegt hat, hat er und sein Team zusammen mit Kooperationspartnern in der Klinik und dem Labor schon einige Erfolge hervor gebracht – immer das Ziel vor Augen ein computergestütztes Verfahren zu entwickeln, um AML-Typen im Blut eines Patienten zuverlässig erkennen zu Inkönnen.seiner Arbeitsgruppe forscht aktuell auch der Promotionsstipendiat Matth ias Hehr, der durch die Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung im Rahmen des José Carreras-DGHO Stipendiums gefördert wird.

Matthias Hehr

Dr. Carsten Marr

Können Sie Ihr Forschungsprojekt kurz beschreiben? Publikationen der letzten Jahre haben sich häufig mit der Klassifikation von einzelnen Zellen beschäftigt: in der Leukämiediagnostik werden häufig sog. Differentialblutbilder angefertigt – hier werden die weißen Blutkörperchen (Leukozyten) aus dem Blut von Patien ten qualitativ und quantitativ beurteilt. Dafür ist maschinelles Lernen wie gemacht: ein Bild wird in den Algo rithmus hineingegeben, aus dem eine klar definierte Vorhersage hervorge hen soll. Es gibt ein klares, erlernbares System, welches zelluläre Aussehen wie zu nennen ist, und es wird auf Einzel zellebene gearbeitet. Unser Fokus geht nun über zur Patientenebene: Kann der Computer erkennen, ob ein Patient krank oder gesund ist, wenn ich ihm eine schnelle klinische Beurteilung des Patienten die wichtigsten Leukozyten einem Menschen zu zeigen. Wie sieht ein typischer Forschungs alltag für Sie aus? Im letzten Jahr hat sich der For schungsalltag am eigenen Schreibtisch abgespielt: Neben der Entwicklung unseres Codes haben auch Treffen mit Kollaborationspartnern, Arbeitsgrup pen-Meetings, Projektbesprechungen und Vorträge hauptsächlich virtuell stattgefunden. Aktuell absolviere ich die letzten zwei Semester meines Medi

alen Netzen kann das Wissen und die Erfahrungen von zahlreichen Experten in einen Algorithmus einfließen. Dieser den ganzen Blutausstrich zeige? Kann er vorhersagen, welche Form der akuten myeloischen Leukämie vorliegt? Und vor allem: Kann er seine Entscheidung so begründen, dass die Kolleginnen und Kollegen aus dem Labor darauf vertrau en können? Unser Algorithmus kann Bilder nach einer Art „Wichtigkeit“ ordnen, und dann die für ihn wichtigs ten Zellen einem Menschen vorlegen.

Dr. Carsten Marr

Und am Anfang von Erforschungen stehen Fragen

untersucht.bösartigereinemdemhelfenschenbeidaran,Dr.Zentrum(ICB)ComputationalDirektorundForschungsgruppenleiteriststellvertretenderdesInstituteofBiologyamHelmholtzMünchenCarstenMarrforschtseit2016wiekünstlicheIntelligenz(KI)derDiagnosevonakutenmyeloiLeukämie-Typen(AML-Typen)kann.BisheutewerdenunterMikroskopeinzelneZelleninBlutausstrichaufAnzeichenVeränderungenvonExpertenMithilfevontiefenneuron

Gespräch mit Matthias Hehr, Klinikum der Universität München, Med. Klinik III und Helmholtz Zentrum München, José PromotionsstipendiumCarreras-DGHO

9 Tara Moghiseh, Foto: Stiftung Jugend forscht e.V.

Gespräch mit Tara Moghi seh, Studentin der Human medizin, Universität Heidel berg und Jugend Bundespreisträgerinforscht2019 mit dem Thema fürLeukozytendifferenzierung„AutomatisiertedieLeukämiediagnose“.

Fachlich konnte ich mich bisher noch nicht endgültig festlegen, aber die Hämatoonkologie ist definitiv einer von drei thematischen Favoriten für meine berufliche Laufbahn. Auf der anderen Seite haben maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz in mir eine starke Neugier entfacht, so dass ich sicher auch in Zukunft versuchen werde, Klinik und KI zu verbinden. Ich bin sehr gespannt, was die Zukunft hier mit sich bringt, und hoffe, mit meiner Arbeit einen klei nen Teil dazu beitragen zu können.

Was motiviert eine 16-jährige Schü lerin, sich mit Leukämiediagnosen zu beschäftigen?

wieder Taras Forschergeist: „Warum können da eigentlich keine Computer helfen?“, fragte sie sich. Nach dem Praktikum ging für Tara die Arbeit dann erst richtig los. Sie lernte viel über künstliche Intelligenz, Deep Learning und Programmieren. Und, es ging ans Daten sammeln. „Ich habe zahlreiche digitale Mikroskop-Bilder von Blutzellen gesammelt, die ich aus einem hämatologischen Labor nutzen durfte. Dann habe ich diese Bilder nach bestimmten Leukozytentypen geord net“, erklärt sie. Nachdem die junge Schülerin 1.500 Bilder von Blutzellen gesammelt hatte, bekam ein Algorithmus diese Informa tionen. „Ich habe einen Algorithmus programmiert, diesem dann die Daten gegeben und ihn darauf trainiert, die

Das haben wir uns und Tara Moghiseh gefragt. Die damalige Schülerin wurde 2019 mit dem Jugend forscht-Bundes preis im Fachgebiet Arbeitswelt für ihr Thema: „Automatisierte Leukozy tendifferenzierung für die Leukämie diagnostik“ ausgezeichnet. Sie habe einige Verbindungen zu Menschen mit Leukämie gehabt, erklärt Tara Moghi seh. „Und als ich auch erlebt habe, dass nicht alle wieder gesund geworden sind, habe ich mich gefragt, wir können zum Mond fliegen, warum können wir nicht jede Leukämie heilen?“ Solche Fragen haben Tara im Rahmen ihres Berufspraktikums in ein Labor geführt. Dort habe sie erfahren, wie im Rahmen der Blutdiagnostik qualifizierte Laborfachkräfte an einem Mikroskop aufwändig Leukozyten zählen und be stimmen. Auch habe sie mitbekommen, dass ein Fachkräftemangel herrsche. Mit dieser Erkenntnis regte sich sofort Leukozyten-Typen unterscheiden zu können, erläutert sie. Und das Vorhaben gelang. „Das Programm konnte Leu kozyten mit 98-prozentiger Sicherheit unterscheiden“, freut sie sich. Inzwischen studiert die heute 18-Jäh rige an der Universität in Heidelberg Medizin. „Ich möchte gerne in die medizinische Richtung forschen. Wenn ich an einer entscheidenden und hilf reichen Forschung beteiligt sein könnte, wäre das großartig. Mir wäre es einfach wichtig, in der Zukunft mit meiner Forschung Menschen helfen zu können und den Kampf gegen Krankheiten/ (Krebs?) nicht aufzugeben. Denn das Tolle an Forschung ist, dass ein Ergebnis gleichzeitig viele Räder in Bewegung versetzen kann. Daran beteiligt zu sein, das würde mich sehr freuen“.

diagnose helfen können zinstudiums vor dem praktischen Jahr und bin momentan für eine Famulatur einige Wochen in der Klinik, da wird dann täglich erst praktische Erfahrung im Krankenhaus gesammelt, und am späten Nachmittag geforscht. Eine sehr intensive, aber spannende Zeit! Wann werden Sie voraussichtlich das Projekt abschließen und welchen Weg möchten Sie dann weitergehen? Mittlerweile sind die Experimente für mein Projekt weitgehend abgeschlossen, und wir arbeiten an einem Manuskript zur Publikation. Gleichzeitig gibt es aber schon einige weiterführende Ideen und auch medizinische Doktoranden, die hier die Forschung weiterverfolgen werden – abgeschlossen ist das überge ordnete Forschungsthema also sicher auch in einem Jahr noch nicht, ganz im Gegenteil! Für mich sind nun erstmal die Veröffentlichung der Forschung und der Abschluss meines Medizin studiums die nächsten Ziele, und dann beginnt meine Zeit als Assistenzarzt.

Welche Symptome können auf eine Leukämie hindeuten? Prof. Dr. Gunnar Cario: „Es sind zum einen Symptome der unkontrollierten Vermehrung der Leukämiezellen im Knochenmark mit Verdrängung der normalen Blutbildung. Dazu gehören länger anhaltende Knochenschmer zen, die sich häufig als Beinschmerzen äußern, Blutungszeichen wie punktför mige Hauteinblutungen, blaue Flecken, Nasen- und Zahnfleischbluten wegen des Mangels an Blutplättchen (Throm bozyten), Blässe, Abgeschlagenheit, Müdigkeit, schnelle Erschöpfung als

„Die meisten Kinder können langfristig geheilt werden“

Ausdruck des Mangels an roten Blut körperchen sowie anhaltendes Fieber und Infekte als Ausdruck des Fehlens an weißen Blutkörperchen, die für die Infektabwehr notwendig sind. Zum anderen sind es Zeichen des Ausschwemmens von Leukämiezellen in das Blut und die Organe des Körpers, wie Kopfschmerzen und Sehstörungen bei Befall des Zentralen sieLymphknotenschwellungen,Nervensystems,diewenndenBrustkorbbetreffen,mitHusten

Prof. Dr. Gunnar Cario ist stellvertretender Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin I am Universi tätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel und leitet den Bereich Kinderonkologie. Foto: UKSH Leukämie ist die häufigste Krebserkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Während die Diagnose Leukämie früher einem Todes urteil gleichkam, sind die Überlebens chancen dank der Fortschritte der Medizin bis heute deutlich gestiegen. Zum Internati onalen Kinderkrebstag am 15. Februar zieht Prof. Dr. Gunnar Cario eine Zwischenbilanz im Kampf gegen Leukämie und erklärt, an welchen vielversprechenden Therapie ansätzen – auch mit Unterstützung der José Carreras Leukämie-Stiftung – mitt lerweile geforscht wird. Prof. Cario ist ein anerkannter Experte im Bereich der Kinder Deronkologie.Mediziner ist stellvertretender Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin I am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel und leitet dort den Bereich Kinder onkologie.

Internationaler10

Kinderkrebstag

Herr Prof. Cario, noch vor einem halben Jahrhundert kam die Diagnose Leukämie bei Kindern einem Todesur teil nach. Wie ist die Situation heute? Prof. Dr. Gunnar Cario: „Leukämien stellen mit circa einem Drittel aller Krebserkrankungen die mit Abstand häufigste bösartige Erkrankung im Kindes- und Jugendalter dar. Circa drei Viertel der betroffenen Kinder erkran ken an einer Akuten Lymphatischen Leukämie (ALL), circa ein Viertel an einer - zumeist Akuten – Myeloischen Leukämie (AML). Mittlerweile können die meisten Kinder und Jugendlichen von Leukämie langfristig geheilt wer den. So liegt das Langzeitüberleben bei der ALL bei circa 90 Prozent, bei der AML bei circa 75 Prozent. Die Un terstützung der José Carreras Leukä mie-Stiftung in den letzten 25 Jahren hat hierzu einen wesentlichen Beitrag geleistet. Dennoch erleiden noch immer viele Patienten trotz kräftezehrender Therapie einen Rückfall der Erkran kung. Auch viele geheilte Patienten haben im Therapieverlauf schwere, zum Teil lebensbedrohliche Nebenwirkun gen und/oder leiden unter erheblichen Langzeitfolgen, so dass eine weitere Op timierung der Therapie notwendig ist.“

Jorve beim Segeln mit den Olympia-49 Seglern Erik Heil (li.), Thomas Plößel (re.) und ihrem Trainer Marc Pickel (Mitte) im August 2020 in der Kieler Förde

11 und Atemnot einhergehen können und Bauchschmerzen, weil Leber und Milz anschwellen. Bei fast allen Sym ptomen sind andere Ursachen als eine Leukämie zumeist wahrscheinlicher, aber es ist wichtig, eine Leukämie in die Abklärung mit einzubeziehen – die Eltern sollten deshalb nicht zögern, den Kinderarzt bei entsprechenden Symp tomen aufzusuchen und auf ihre Sorge hin anzusprechen.“

Fast sein ganzes Leben kämpft Jorve - heute 5 Jahre alt - bereits gegen Blutkrebs. Mit eineinhalb bekommt er die Diagnose akute lymphatische Leukämie. Er wird von Prof. Dr. Gunnar Cario behandelt. Nach einer intensiven Chemotherapie schien alles gut zu sein, doch im Juni 2019 kam die schreckliche Nachricht – der Blutkrebs ist wieder da. Nun hilft nur noch eine Stammzelltransplantation. Mit vier Jahren wurde er Anfang 2020 transplantiert. Da die Unter suchungsergebnisse immer weiter gut sind und die Prognose positiv konnte auch seit Kurzem endlich sein Weg in das „normale Leben“ eines Fünfjährigen beginnen. Die Geschichte von Jorve war Teil der 26. José Carreras Gala.

Welche Umstände können für eine Leu kämie verantwortlich sein?

Können Sie ein konkretes Beispiel nennen, wie die José Carreras Leukä mie-Stiftung den Kampf gegen Leukä mie am Universitätsklinikum Schles wig-Holstein unterstützt? Prof. Dr. Gunnar Cario: „Die José Carreras Leukämie-Stiftung hat uns bei spielsweise bei einem Forschungsprojekt unterstützt, bei dem wir untersucht haben, wie wichtig das Ansprechen der Leukämie auf die Therapie über die Messung noch verbliebener Leukämie zellen für die langfristigen Heilungs chancen der ALL ist. Wir haben dabei das Vorhandensein von einer Leukämie zelle unter über zehntausend gesunden Zellen über die gesamte Therapiedauer beobachtet. Aus diesem Projekt sind konkrete Schlussfolgerungen für die Therapie gezogen worden.“

Sie verfolgen am MedizineineSchleswig-HolsteinUniversitätsklinikumdenAnsatz,überzunehmendmolekularbegründeteneueBehandlungschancenzu

Prof. Dr. Gunnar Cario: „Das wach sende Verständnis der molekularen Vorgänge in den Leukämiezellen eröff net uns die Möglichkeit, in bestimmten Untergruppen gezielt beispielsweise aktivierte Signalwege mit neuartigen Medikamenten zu hemmen. Zugleich haben wir mittlerweile auch immunthe rapeutische Ansätze, die es erlauben, die Leukämiezellen durch die zielgerichtete Aktivierung des eigenen Immunsystems zu vernichten. Beide Ansätze haben das große Potential dazu beizutragen, zum einen noch mehr Rückfälle der Erkran kung zu verhindern, aber auch – und das ist uns genauso wichtig – für die Patienten, die bereits jetzt exzellente Heilungschancen haben, die Intensität der Chemotherapie und damit das Ri siko für schwere Nebenwirkungen und Langzeitfolgen zu verringern. Bei den bereits sehr guten Heilungs chancen ist es dabei ganz wichtig, innovative Therapiekonzepte auf ihren Mehrwert hin weiterhin in tischTherapie-optimierungsstudienprospektivensystemazuprüfen.“

Prof. Dr. Gunnar Cario: „Wir wissen mittlerweile, dass bei einem kleinen An teil der Erkrankten eine genetisch-be dingte Neigung zur Entstehung von Leukämien vorliegt, also eine genetische Prädisposition, weshalb wir auch gezielt danach fragen, ob beispielsweise in der Familie bereits im jüngeren Lebensalter Krebserkrankungen aufgetreten sind. Wir wissen zwar, dass beispielsweise ionisierende Strahlen oder bestimmte Giftstoffe Krebserkrankungen auslösen können, bei unseren Patienten stellen wir aber praktisch nie einen unmittel baren Zusammenhang fest und können deshalb in den allermeisten Fällen keine Ursache finden.“

Das ist Jorve – ein kleiner Held

generieren. Was bedeutet dies konkret für die kleinen Patienten? Welche Pers pektiven eröffnen sich damit?

Rasch war man mit allen Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen vertraut, sodass sie nach nur wenigen Stunden bereits zur täglichen Routine gehörten. Am Nachmittag des 10. Dezember 2020 war dann alles vorbereitet: das Produktions team, das Stiftungsteam, die Modera toren und alle Künstler waren gesund vor Ort, die Proben waren gut gelaufen, die Schalte zu José Carreras und seinem Team nach Barcelona lief perfekt und die Bühne stand in vollem Glanz. Es konnte losgehen: Vier geladene Jour nalisten standen am meterlangen roten Teppich und freuten sich, zum ersten Mal mit so viel Bewegungsspielraum Fotos von den Prominenten machen zu können. Dann hieß es im Studio „Kameras an“.

Eine besondere Gala

Die vielen Unwägbarkeiten und kontinuierlichen Anpassungen durch die Corona-Maßnahmen hatten die Vorbereitungen zur José Carreras Gala zu einer logistischen Herausforderung gemacht - am Ende mit einem Happy End: Alle Mitwirkenden blieben ge sund, und dank der treuen Spender vor den TV-Geräten konnte mit 3.601.532 Euro erneut eine großartige Spenden summe für den Kampf gegen Leukämie erzielt werden.

Freude und Erleichterung am 10. Dezember 2020: Trotz der „besonderen Um stände“ war die 26. José Car reras Gala ein großer Erfolg. Glücklich und dankbar wa ren José Carreras sowie das Stiftungsteam nach dieser einzigartigen Gala mitten in der Corona-Pandemie. Alles ist gut gegangen. Während José Carreras wegen der Rei sebeschränkungen von Bar celona aus durch den Abend führte, standen Brisant-Mo deratorin Mareile Höppner und Carrerasübertrugim–inzin-ModeratorARD-MorgenmagaSvenLorigLeipzigaufderBühnewennauchohnePublikumSaal.AuchindiesemJahrderMDRdieJoséGalalive.

Direkt am Eingang wurde außerdem eine Corona-Teststation aufgebaut, um alle Künstlerinnen und Künstler zu testen, damit diese ohne Maske auf der Bühne auftreten konnten.

Mareile Höppner, José Carreras zugeschaltet aus Barcelona Beatrice Egli, Leipzig 2020 Spendenpanel, José Carreras Gala 2020, Leipzig

Das komplette Produktions- und Stiftungsteam war eine Woche vor der Gala nach Leipzig angereist, um alle Vorbereitungen zu treffen. Nicht nur ausgestattet mit den üblichen Materia lien, die zu Bühne, Technik und Licht gehören, sondern auch mit FFP2-Mas ken und Desinfektionsmitteln.

12

in besonderen Zeiten und Sven Lorig, José Carreras Gala 2020, Leipzig

Axel Schulz, Leipzig 2020

Die Live-Benefiz-Gala und ein zu gleich bewegender Abend begannen. Auch wenn bei dieser Gala keine Zuschauer vor Ort sein konnten, ha ben die Mitwirkenden für den Kampf gegen Leukämie alles gegeben. Den Darbietungen der Künstler und den Moderatoren hat diesmal allerdings nur ein Applausomat und die weni gen Produktionsmitglieder Beifall geklatscht. Doch der guten Stimmung, dem Engagement und dem Wunsch, es für die vielen Leukämiepatienten, ihren Angehörigen und den Fernseh zuschauern gut zu machen, tat dies keinen GastgeberAbbruch.undModerator

José Car reras moderierte während des gesam ten Abends aus Barcelona: ein kurzwei lig heiteres, leichtes und dann wieder empathisch sensibles Miteinander des Moderatoren-Terzetts: José Carreras, Mareile Höppner und Sven Lorig. Die Technik machte es möglich, dass José Carreras und das deutsche Moderato renteam durch den Abend führten, als läge keine Entfernung dazwischen. Immer wieder auch wandte sich José Carreras mit seiner großen Missi on „Leukämie muss heilbar wer den. Immer und bei jedem.“ an das deutsche TV-Publikum. Tief bewegt

Stefan Zauner und Petra Manuela, Leipzig 2020 Rolando Villazón, Leipzig 2020 13

14 zeigte er sich darüber, dass das treue Publikum die Leukämiepatienten und deren Familien auch in diesen für alle schwierigen Zeiten nicht im Stich lässt. Und immer wieder bedankte sich José Carreras für die großartige Hilfe bei den Spendern, aber auch bei den Künstlerinnen und Künstlern, die den guten Zweck auf der Bühne und an den Spendentelefonen unterstützt haben, sowie dem MDR und dem gesamten AmProduktionsteam.Endebekräftigte

José Carreras, sich weiterhin für wichtige Forschungs-, Inf rastruktur und Sozialprojekte im Kampf gegen Leukämie und andere schwere Blut- oder (inauftraten,Zuheilbareinzusetzen.KnochenmarkserkrankungenDenn:„Leukämiemusswerden.Immerundbeijedem.“denStars,diefürdengutenZweckgehörtenalphabetischerReihenfolge):

Jeanet te Biedermann, Howard Carpendale, Beatrice Egli, David Garrett, LEA, Amy MacDonald, Kerstin Ott, Max Raabe, Sasha, Rolando Villazón und Stefan Zauner mit Petra Manuela. An den Spenden-Telefonen saßen außerdem Perry Bräutigam, Ronja Forcher, Luan Gummich, Regina Hal mich, Minh Khai, Matthias Killing, Stefan Mross, Thomas Rühmann, Tina Ruland, Franziska Schenk, Axel Schulz, Kamilla Senja, Stephanie Mül ler-Spirra, Kati Wilhelm, Anna-Carina Woitschak und Daniela Ziegler. Stellvertretend für alle Künstlerinnen und Künstler sagte Rolando Villa zón, der zum ersten Mal bei der José Carreras Gala aufgetreten ist, am Ende des Abends: „Ich bewundere José Car reras. Seine Stiftung leistet seit 25 Jahren eine großartige Arbeit im Kampf gegen Leukämie. Es war für mich eine Ehre an der José Carreras Gala teilzunehmen. Es war das erste, aber sicher nicht das letzte Mal.“ David Garrett, Leipzig 2020 Janette Biedermann, Leipzig 2020 Kerstin Ott, Leipzig 2020 Stefan Mross, Spendenpanel, Leipzig 2020

15 Max Raabe, Leipzig 2020 Amy Macdonald, Leipzig 2020 Howard Carpendale, LeipzigLEA,2020Leipzig 2020  Sasha, Leipzig 2020  Ronja Forcher, Spendenpanel, Leipzig 2020

DrittelLeukämienmöglichForschungsförderungSpenderinnengroßesAnCarreras-GPOH-Promotionsstipendien.JosédieserStellegiltauchvonunsein‚Dankeschön‘unserentreuenundSpendern,dieunsereüberhaupterstmachen.“stellenmitcircaeinemallerKrebserkrankungen

Im Bereich der Leukämieforschung bei Kindern und Jugendlichen fördert die DJCLS bereits zum fünften Mal drei Promotionsstipendiaten zusammen mit der GPOH (Gesellschaft für pädiatri sche Onkologie und Hämatologie). Mit ihren Arbeiten suchen die Nachwuchs wissenschaftler nach Ansätzen, die zur Aufklärung und Erweiterung von Mög lichkeiten in der Leukämiebehandlung bei Kindern und Jugendlichen beitragen Einkönnen.José

Leukämieforschung bei Kindern und Jugendlichen José Carreras Leukämie-Stiftung fördert drei NachwuchswissenschaftlerImÜberblickdieStipendiatinnenundStipendiaten

von PCBP1 bei der Lymphompathogenese  Titus Butzlaff, Dr. v. Hauner sches Kinderspital, Kinderklinik und Kinderpoliklinik der LMU München. Thema: Anti-CD19-CAR-T cell engineering to improve longevity and persistence of T cell responses against pediatric B-lineage acute lymphobla stic leukemia  Nurul Ibrahim, Identifikationgie,undHämatologiePädiatrischeAbteilungHannover,HochschuleMedizinischefürOnkoloThema: von molekularen Re gulationsmechanismen des Protein katabolismus in therapieresistenten Leukämiezellen mittels CRISPR-Cas9 Genomeditierung“

stipendiumCarreras-GPOH-PromotionserhaltenindiesemJahr

tungglaube,undqualifiziertensteindiumCarreras-GPOH-PromotionsstipenJosézusolcheinemwichtigenBauinderFörderungvonbesondersNachwuchsforscherinnenNachwuchsforscherngeworden.IchdassdamitdenZielenderStifwirklichRechnunggetragenwird.“

16

Dr. Ulrike Serini, Geschäftsführerin der Deutschen José Carreras Leu kämie-Stiftung: Wir schätzen es sehr und sind außerordentlich dankbar, dass sich junge Mediziner und Wis senschaftler mit ihrem Forschergeist und ihrem Engagement der Verbesse rung von Leukämietherapien und der Heilung von Leukämien widmen. Wir ziehen gemeinsam an einem Strang und dafür finanzieren wir die

die mit Abstand häufigste bösartige Erkrankung im Kindes- und Jugendal ter dar. Knapp die Hälfte davon tritt bereits vor dem Schulalter auf. Am Häufigsten - etwa drei Viertel - erkran ken betroffene Kinder an einer aku ten lymphatischen Leukämie (ALL), etwa ein Viertel an einer meist akuten myeloischen Leukämie (AML). Die gute Nachricht ist, dass inzwischen die meisten Kinder und Jugendliche von Leukämie langfristig geheilt werden können. So liegt das Langzeitüberleben bei der ALL bei circa 90 Prozent, bei der AML bei circa 75 Prozent. Auch wenn man Leukämie bei Kindern und Jugendlichen inzwischen erfolgreich behandeln und sogar heilen kann, erleiden immer noch viele Patienten einen Rückfall.

Mit den José folgendemotionsstipendienCarreras-GPOH-Prowerdenin2021Preisträgergefördert  Bartels,Arne

Thema:undHämatologiePädiatrischeJugendmedizin,Kinder-ter;nikumUniversitätskliMünsKlinikfürundOnkologie,DieFunktion

Arne Bartels (Münster), Titus Butzlaff (München) und Ibrahim Nurul (Han nover). Allen drei Preisträger-Arbeiten ist gemeinsam, dass sie den Blick auf die Patienten nicht aus dem Auge verloren Diehaben.José Carreras Leukämie-Stiftung unterstützt die Promotionsstipendiaten ein Jahr lang mit monatlich 800 Euro plus einmalig 400 Euro für projekt bezogene Reisen. Insgesamt stellt die gemeinnützige Organisation jährlich 100.000 Euro für die Förderung von Promotionsstipendien für Nachwuchs wissenschaftler bereit. Prof. Martin Schrappe, Vorsitzender des Vorstandes der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämato logie e.V.: „Für die GPOH bedanke ich mich ganz herzlich für das groß artige Engagement der José Carreras Leukämie-Stiftung - vor allem bei den vielen Spenderinnen und Spendern. Die GPOH legt zusammen mit der José Carreras Leukämie-Stiftung besonders großen Wert auf die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Leukämieforschung. Daher ist das

Der unabhängige, inhabergeführte Vermögensverwalter TOP Vermögen AG ist seit mehr als 18 Jahren diskret und mit kontinuierlich guten, nachweisbaren Ergebnissen am Starnberger See und darüber hinaus bekannt. Als eine der ersten Adressen verwaltet die TOP Vermögen AG einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag für anspruchsvolle, vermögende Privatpersonen, institutionelle Kunden und namhafte gemeinnützige Stiftungen. Eine sehr hohe Weiterempfehlungsquote bestätigt die Zufriedenheit der Kunden. Wir entlasten Sie. Wir setzen unsere Erfahrung und unsere Kompetenzen für Ihren Erfolg ein – und teilen unsere wertvollen Kontakte zu Steuerberatern, Rechtsanwälten und Banken gerne mit Ihnen. Kontakte, die man nicht kaufen kann. So erreichen wir erstklassige Konditionen für Sie – und schaffen Ihnen Freiräume für wichtige und schöne Dinge im Leben. gründen?

STIFTUNGSGRÜNDUNG STARNBERG – MÜNCHEN – TRAUNSTEIN – GÖTTINGEN ERFOLG ENTSTEHT, WENN KOMPETENZ UND VERTRAUEN SICH VERMÖGENSVERWALTUNGTREFFEN.

Eigene Stiftung

Hier Broschüre www.topvermoegen.de/downloaden.StiftungsmanagementHubert Thaler Vorstand Michael Thaler Vorstand JETZT AKTIV WERDEN! Kostenfreies und unverbindliches Erstgespräch anfordern. Telefon: 08151 368 96-0 E-Mail: team@topvermoegen.de

Was ist eine Klinikschule? Philipp und seine Eltern, München 2021

18 Endlich darf Philipp den großen Gong schlagen, denn ein bedeutender Meilen stein ist heute geschafft! Am 24. Februar 2021 hat Philipp nach langen Monaten seine letzte intravenöse Chemotherapie in der Klinik München Schwabing erhal ten. Damit hat der Junge den ersten Teil seiner Leukämiebehandlung geschafft. Lange Zeit hatte Philipp wenig zu lachen, mit akuter lymphatischer Leukämie und einem 10 Zentimeter großen Tumor in der Brust. Zudem bekam er die Chemo therapie unter Corona-Bedingungen. So durfte Philipp während der stationären Phase für mehrere Wochen keine Kinder sehen. Das heißt, dass keine Freunde ihn besuchen durften. Selbst sein Bruder Alexander nicht, zu dem er ein so inniges Verhältnis hat. In dieser Zeit und als es Philipp wieder etwas besser ging, war die Krankenhausschule ein Lichtblick in seinem Klinikalltag. Die Lehrerin kam sogar zu ihm ins Krankenzimmer und hat ihn dort unterrichtet. Mit Philipps lautem Gongschlag ist diese schwere Zeit abgeschlossen. Nun beginnt bis Ende Juni 2022 eine Erhaltungstherapie und damit kann er endlich wieder mit seinem Bruder und seinen Freunden spielen. Auch in seine Schule kann er bald wieder gehen. Darauf freut er sich jetzt schon riesig. Für Philipp beginnt nun der Weg in einen „normalen“ Alltag. Ein bedeutender Meilenstein

Wenn der Gong ertönt…

Klassenzimmer in dem Universitätsklinikum Leipzig, Klinik- und Krankenhausschule der Stadt Leipzig Nicole H. auf der onkologischen Station des Univer sitätsklinikums Leipzig beim Mathematikunterricht durch Herrn Lau, Lehrer der Dr.-Georg-Sacke-Schule, Klinik- und Krankenhausschule der Stadt Leipzig

In ganz Deutschland gibt es Schulen für Kranke. Sie unterrichten Schüle rinnen und Schüler, die sich länger oder wiederholt in Krankenhäusern oder vergleichbaren, unter ärzt licher Leitung stehenden Ein richtungen aufhalten und nicht in ihre Heimatschule gehen können. Für die Kinder kann es schwierig sein, nach langer Krankheit wieder in ihren Alltag zurückzufinden. Manchmal ha ben Sie Angst, nicht mehr so ak zeptiert zu werden und die Mitschüler können auch unsicher sein, wie sie sich verhalten sollen. Dabei kann die Klinikschule helfen. Wichtiges Ziel ist es, Schüler während ihrer Behandlung so zu begleiten, zu unterstützen und zu fördern, dass Selbstvertrauen und Lernmotivation aufgebaut und beibe halten werden können.

Ina Hönninger Die Frau der Projekte und ihr schonSieLebenstraumgroßerhatesindenGenen:„IchhabemichalsStudentinehrenamtlichengagiertundwolltespäterauchberuflichfüreineOrganisationtätigsein,dieMenschenhilft“,erklärtInaHönninger.Seit2004istdieJuristinfürdieProjektederJoséCarrerasLeukämie-Stiftungverantwortlich.„FürmichistdasdasHerzstückderJoséCarrerasLeukämie-Stiftung.DankunserergroßzügigenSpenderinnenundSpendersindwirin der Lage, die medizi nische Forschung im Bereich der Leukämien sowie anderer schwerer Blut- und Knochenmarkserkran kungen zu fördern. Hinzu kommen Infrastruktur- und Sozialprojekte, wie zum Beispiel der Aufbau von José Carreras Leukämie-Stationen in Universitätskliniken, die Unterstüt zung von Patientenhäusern oder die Bereitstellung von Appartements, damit Angehörige bei den Patienten sein können.“

Bevor ein Forschungsprojekt von der José Carreras Leukämie-Stiftung geför dert werde, werde es immer einem stren gen Prüfverfahren unterzogen, erklärt Ina Hönninger. „Unser wissenschaftlicher Beirat besteht aus hochrangigen Medi zinern, die in der Leukämieforschung führend sind. Ein Förderungsantrag wird jeweils von zwei Mitgliedern des wissen schaftlichen Beirats vorgeprüft und dann im Beirat besprochen. In einigen Fällen ziehen wir außerdem externe Gutachter hinzu. Uns ist es wichtig, transparente und objektive Entscheidungen zu fällen.“ Nach der Zusage geht die Arbeit für Ina Hönninger aber eigentlich erst richtig los. „Ich begleite jedes Projekt von der Antragsstellung bis zur Projektkontrolle und sorge dafür, dass mit den Fördergel dern verantwortungsvoll umgegangen Auchwird.“internationale Projekte können von der José Carreras Leukämie-Stiftung gefördert werden. „Leukämie macht nicht an Grenzen halt. Unser Stifter José Carreras hat deshalb 2018 in seiner Heimatstadt Barcelona gemeinsam mit der dortigen Universität, der öffentlichen Hand sowie Spendern und Sponsoren das Josep Carreras Leukaemia Research Institute gegründet. Es ist eines der größ ten und renommiertesten Leukämie-For schungsinstitute in Europa. Selbstver ständlich geben wir auch deutschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft ler die Möglichkeit, in diesem interna tionalen Umfeld ihre Forschungsarbeit fortzuführen. Es gelten aber die gleichen Regeln wie im Inland. Vor einer Förde rung muss das Projekt vom wissenschaft lichen Beirat geprüft und genehmigt werden. Wir fördern dabei ausschließlich Projekte mit deutscher Beteiligung und unterstützen nicht den laufenden Betrieb dieses hochangesehenen Instituts.“

19

Interview: Torsten Fricke Aus der Stiftung: Wer wir sind

Das über 25jährige Engagement der José Carreras Leukämie-Stiftung habe mittlerweile auch zahlreiche Früchte getragen, freut sich Ina Hönninger. „Wir haben viele Leben gerettet und Leid ge lindert. Jeder Einzelfall war diese Mühen wert. Als ich 2004 zur Stiftung kam, gab es noch Wartelisten für Patienten, die auf eine Knochenmarkstransplantation hoff ten. Viele haben diese Zeit leider nicht überlebt. Heute gibt es in Deutschland diese Wartezeiten nicht mehr, und jeder Patient kann optimal therapiert werden. So können viele Menschen gerettet wer den. Unsere Spenderinnen und Spender haben an diesem Erfolg einen großen EinAnteil.“weiterer Meilenstein könnte die Immuntherapie werden. „Das ist unser neuer Forschungsschwerpunkt, den wir gerade ausschreiben. Dabei werden körpereigene Zellen des Immunsystems genetisch so verändert, dass sie Krebs zellen gezielt erkennen, angreifen und vernichten“, erklärt Ina Hönninger. Ein entsprechendes Therapieverfahren, die CAR T-Zell-Therapie, werde bei einigen Leukämien und Lymphomen bereits mit Erfolg Vielleichteingesetzt.gehtdamit auch ihr großer Lebenswunsch in Erfüllung. Ina Hön ninger: „Ein Stück dazu beizutragen, dass wir das große Ziel unseres Stifters José Carreras erreichen, Leukämie muss heilbar werden. Immer und bei jedem‘, das wäre mein Traum.“

Patientengeschichte20

Universitätsklinikum Tübingen verlegt. „Trotz allem war Levin ein außerge wöhnlich fröhliches Kind und hat das gesamte Ärzte- und Pflegeteam mit seiner fröhlichen Art um den Finger gewickelt. Man hatte das Gefühl, dass, egal welche Schmerzen er hatte, er ein fach nur fröhlich sein konnte“, erinnert sich Lea.

Erst grenzenlose Freude, dann Angst und Verzweiflung: Lea war überglück lich, als ihr Sohn Levin das Licht der Welt Docherblickte.dreiMonate später brach die Welt für die junge Mutter zusammen und ein Alptraum begann. Ihr Baby Levin hat Leukämie. Früher hätte Levin keine Chance gehabt Als die Ärzte im Olgaspital in Stuttgart bei Levin Leukämie diagnostizierten, bestand für das kleine Baby bereits akute Lebensgefahr. Die Mediziner begannen deshalb umgehend mit der Chemotherapie – mit Erfolg. „Levin hat die Therapie gut vertragen und wurde auch wieder viel wacher, was uns damals sehr viel Mut gegeben hat“, berichtet die damals 17jährige Lea. Doch dann kam der Rückschlag. Die Chemotherapie reichte nicht aus. Noch vor ein paar Jahren wären die Überlebenschancen für Levin damit auf null gefallen. Leas Angst um ihren Sohn wuchs ins Unerträgliche Auch wenn es dank des medizinischen Fortschritts noch eine weitere Möglich keit gab, um das Leben des kleinen Babys zu retten, wuchs Leas Angst ins Unerträgliche. Levins Chance war eine Knochenmarkstransplantation. Im Dezember, sechs Monate nach der ersten Diagnose, wurde Levin dazu ins Levin hat Leukämie. Der kleine Levin kämpft.

Der große Kampf eines kleinen Babys

„Mein Sohn war und ist die größte Motivation für mich“

Die erneute Chemotherapie und auch die Knochenmarkstransplantation liefen ohne größere Probleme ab. Zeitgleich musste sich Lea auf ihren Realschulab schluss vorbereiten. Ihre Mutter stand ihr die ganze Zeit bei und kümmerte sich auch um Levin. Auch Leas Vater und die weiteren Familienmitglieder der großen Patchworkfamilie halfen, da mit Lea die Doppelbelastung meistern konnte. Sogar die Lehrer der Klinik schule standen parat und unterstützen die junge Mutter bei den Prüfungs vorbereitungen. Alles schien endlich perfekt – bis ein halbes Jahr später die Schock-Nachricht kam: Levin hat wie der einen Rückfall.

21 rapie ein. Tag und Nacht musste Levin einen Rucksack mit einer Infusionspumpe tragen, die die lebensspendenden Antikörper in seinen kleinen Körper pumpte. Mama Lea: „Ich bin unendlich dankbar.“ Anschließend stand zum zweiten Mal eine Chemotherapie und diesmal im Anschluss eine Stammzell transplantation im Tübinger Universi tätsklinikum für Levin an. Mit Erfolg. Es folgte eine ambulante zweijährige Antikörpertherapie. Regelmäßig muss ten deshalb Lea und ihr Levin in die Uniklinik nach Tübingen. Im Dezember 2019 war es dann soweit: Levin erhielt die letzte Gabe seiner Therapie. Und auch beruflich wendete sich für Lea alles zum Guten: Lea erhielt – auch durch die große Unterstützung ihrer Mutter – eine Ausbildungsstelle bei der Porsche AG in Stuttgart. „Diese beiden Nachrichten waren die schöns ten seit langer Zeit. Ich bin unendlich dankbar. Ich freue mich jeden Tag darüber, früh aufzustehen, meinen jetzt fünfjährigen Sohn für den Kindergar ten fertig zu machen und zur Arbeit zu gehen“, sagt Lea heute.

Alles schien endlich perfekt

Ein Rückfall, und wieder war es der medizinische Fortschritt, der für einen Hoffnungsschim mer sorgte. Die Ärzte setzten dieses Mal eine Antikörperthe Leas

Mutter mit Enkel Levin.

Von der schlimmen Zeit, die Levin durchgestanden hat, ist ihm nichts anzumerken. „Mein Sohn ist ein fröh licher, aufgeweckter, glücklicher und schlauer Junge, der gerne mit anderen Kindern spielt“, erzählt die stolze Mama und verrät, was ihr persönlich die ganze Zeit über Kraft gegeben hat: „Ganz eindeutig Levin. Mein Sohn war und ist die größte Motivation für mich, egal in welchen Situationen. Ich denke, die Zukunft hält noch viel für uns bereit.“

Mama Lea mit Sohn Levin. Levin bleibt stark. Levin erobert seine Welt.

AntikörpertherapieRückfall: wird für Levin zum Lebensretter „Diesen Moment kann ich wohl nie vergessen. Wir waren immer fröhlich, wenn wir in die Klinik gingen, da Levin sich immer total darauf freute. Die Menschen und die Umgebung waren für ihn wie sein zweites Zuhause. Doch an diesem Tag habe ich bemerkt, dass irgendetwas nicht stimmte. Als wir dann ins Zimmer der Ärztin geschickt wurden, wusste ich eigentlich schon Bescheid. Als sie es dann aber ausgespro chen hat, war es trotzdem noch einmal so viel schlimmer.“

Eigentlich hatte Bea Keller ihren 15. Benefiz-Aerobicmarathon ganz anders geplant. Seit 2006 ist diese Sportver anstaltung im Dezember ein wichtiger Programmpunkt in der Brombachhalle und alle, die die Pleinfelderin kennen und bei der Aktion immer kräftig mit machen, freuten sich schon sehr darauf. Doch dann kam Corona und schwe ren Herzens musste sie die für den 5. Dezember angesetzte Jubiläumsausgabe des Aerobic-Marathons absagen. „Der Zoom-Stunde im Pleinfelder Studio mit Bea Keller Situation und der Verantwortung be wusst, war dies die einzige Konsequenz“, so Bea Keller. Die Aerobictrainerin hatte sich überlegt, stattdessen einen Spendenaufruf unter dem Stichwort „Wir helfen trotzdem –Benefiz-Aerobicmarathon Pleinfeld“ zu starten, der auch gerne angenommen wurde. Kurze Zeit später reifte jedoch ein weiterer Gedanke: die sportliche Benefizaktion könnte als Zoom-Event durchgeführt werden. Gesagt – getan! Dies bedeutete nun, die technischen Herausforderungen zu bewältigen, die Struktur für die Videozeiten und -the men abzustimmen und die Teilnehmer für die Aktion zu gewinnen. Da waren viele freiwillige Helfer gefragt. Und sie kamen und halfen alle mit, denn die Idee war so gut, dass alle sehr davon angetan waren. Sogar eine Hot line wurde eingerichtet, falls Teilneh merInnen technische Probleme hatten. Am 20. Dezember 2020 war es dann soweit. Die Jubiläumsausgabe zum 15. Benefiz-Aerobicmarathon konnte starten und es war ein voller Erfolg. Die Kursinteressenten hatten die Möglichkeit zwischen vier Kursen zu wählen, die abwechselnd in der Zeit von 9.30 Uhr bis 14.00 Uhr von Bea Keller, Petra Gutjahr und Steffi Biener geleitet wurden. So ging der Tag ohne größere Pannen zu Ende und die Teil nehmerInnen waren sehr begeistert. Am Ende kamen über die diesjährige Spenden-Aktion von Bea Keller 3.990 Euro zusammen – ein voller Erfolg! Dafür vielen herzlichen Dank an alle, die mitgemacht haben.

Liebe Freunde und Förderer, „Aufgeben ist keine Option“, erzählen mir immer wieder Leukämiepatienten, wenn ich sie frage, wie sie sich in ihrer schweren Zeit motivieren. In diesem Jahr erfahren wir alle durch die Corona-Pandemie Begrenzungen und Einschränkungen, die uns vor neue Her ausforderungen stellen. Aber: Aufgeben ist wirklich keine Option. Gemeinsam werden wir auch diese Lage über machen uns in der Gemeinschaft stark. Seit 25 Jahren verfolgt die Deutsche José Car reras Leukämie-Stiftung e.V. das Ziel: „Leu kämie muss heilbar werden. Immer und bei bereits viel Leid gelindert und neue Behand lungswege beschritten werden. Leukämiepa tienten brauchen jedoch weiterhin unseren Beistand und unsere konkrete Unterstützung. Ob es Blut ist, um lebensrettende Operationen zu ermöglichen, Knochenmark, um Schwerst Geld, um die Forschung für neue Therapien gegen Leukämie weiter voranzutreiben jede Spende hilft. Bitte unterstützen Sie die José Carreras Leukämie-Stiftung e.V. weiterhin und helfen Sie, Leukämiepatienten eine neue Zukunft zu Joségesund.Carreras Herbst UNSER2020 ZIEL CARRERASJOSÉGALA 2020 Live Leipzig Herzlichen Dank nach Pleinfeld in Bayern!

Leukämie muss heilbar werden.

26.

Online-Spenden:https://spenden.carreras-stiftung.deSpendenkonto:CommerzbankKonto-Nr.966601,BLZ700800IBAN:DE9601DRESDEFF700Spendenhotline: „José Mission weckt bei vielen Menschen die Bereitschaft Mitfühlen, zur Beteiligung. Eine Stiftung, die zum Leben anstiftet. Es ist gut, dabei ehem.Stiftungsbotschafter Kirche Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung V. Elisabethstraße München Telefon: (0) 89 27 29 04-0, Fax: +49 29 04-44 Mail: www.carreras-stiftung.deInfo@carreras-stiftung.dedeutschenFestnetz:demdeutschen Spenden SMS: Kennwort „Blutkrebs“ an die 81190 und damit spenden. facebook.com/josecarrerasleukaemiestiftungwww.instagram.com/josecarrerasleukaemiestiftungFolgen auch auf: 26. José Carreras Gala am 10. Dezember 2020 in Leipzig, live ab 20.15 Uhr beim MDR! Bitte vormerken!

Bericht der Deutschen José Carerras LeukämieStiftung aus den Bundesländern – hier: Bayern

aus

In ergreifenden Filmbeiträgen erzählen Patienten ihre persön liche Geschichte von ihren Ängsten, ihren Träumen und von der Hoffnung, endlich ganz gesund zu werden. Die stellt die Ergebnisse der Projekte vor und einzigartigen Musik bedanken sich JoséKünstlerkollegen bei Ihnen für Ihre Unterstützung.JoséCarreras werden unter anderemSasha, Kerstin Ott, LEA u.v.a.m. für auftreten.den Online-Spenden:https://spenden.carreras-stiftung.deSpendenkonto:CommerzbankKonto-Nr.966601,BLZ700800IBAN:DE9601DRESDEFF700Spendenhotline: dem deutschen aus dem deutschen 0,42 Euro SMS: Kennwort „Blutkrebs“ an die 81190 und Euro spenden. und seien Sie 26. José Carreras Gala Am 2020 live aus Leipzig, ab 20.15 MDR übertragen Ein Abend voller Hoffnung und Musik. Seien Sie als Fernsehzuschauer mit dabei. von Stifter Carreras werden wie Brisant-Moderatorin Mareile und erstmals ARD-Morgenmagazin-Moderator durch den emotionalen glanzvollen Abend führen. der Corona-Pandemie diesem Jahr Gala ausschließlich Live-TV-Ereignis aber ohne er statt. Stars, und Fernsehzuschauer verbindet an diesem Abend ein Ziel: Leukämie werden. Immer und bei facebook.com/josecarrerasleukaemiestiftung Folgen sie uns auch auf: 26.DezemberJOSÉCARRERASGALA2020MDR 15. fandBenefiz-Aerobicmarathononlinestatt

Naias gegenKampfLeukämie

10. Dezember

26. José Carreras Gala am 10. Dezember live im MDR: Leukämiepatienten brauchen gerade jetzt unsere Solidarität deren Zeit: Die 26. José Carreras Gala findet wird ab 20.15 Uhr live im MDR übertragen –coronabedingt zwar ohne Gäste im Publikum, nationalen Stars, die José Carreras bei seinem großen Ziel unterstützen „Leukämie muss heilbar werden. Immer und bei jedem.“ Wer

Eine Teilnehmerin aktiv vor dem Fernsehgerät

22

Zeitschrift für Partner & Freunde der José Carreras Leukämie-Stiftung

Ihrer Unterstützung konnten gemeinsam mit Ihnen bereits viel bewegen. Zukunftsfähige Forschungs-, Infrastrukturprojekte verbessern die Versorgung von Leukämiepatienten und helfen bei Bewältigung dieser schweren Erkrankung. Wir tun unser Bestes, Ihr Vertrauen und Ihre Großzügig die Basis von werden wir unser weiter verfolgen: muss heilbar werden. Immer bei unterstützen Sie uns auch weiterhin Leid zu lindern José Carreras auch Sie die LeukämieStiftung unterstützen möchten, treten Sie in Kontakt. Gerne Ihnen unsere Publikationen, wie die Zeit„UNSER ZIEL“ oder unsere lassbroschüre SICHERN –HOFFNUNG SCHENKEN sowie Informationsmaterial zu unseren Stiftungsprojekten und Spendeninitiativen zu. beraten Sie auch gerne, wenn Sie einer Aktion oder einem Engagement zugunsten der José Carreras Leukämie-Stiftung einbringen möchten.

Immer und bei jedem. Janine – eine starke kämpftMutterumIhr Leben Liebe Freunde und Förderer, „Aufgeben ist keine Option“, mir immer Leukämiepatienten,wiederichwiesiesichinihrerschwerendieerfahrenwiralledieCoronakriseBegrenzungenEinschränkungen,dieunsvorneueHerausforderungenkenntkeinePauseund ich sehr, dass die 26. José Carreras Gala am Dezember in Leipzig ab 20.15 MDR übertragen wird. Auch wenn die diesjährige Gala aus gege benem Anlass ausschließlich TV-Ereignis ohne Zuschauer findet, mir eine große Ehre, Sie, liebe und Förderer als Fernsehzuschauer begrüßen zu dürfen. Zahlreiche nationale und internationale Künstler werden das Fernsehereignis unterstüt zen in unserem gemeinsamen Kampf gegen Leukämie. Bitte unterstützen Sie uns weiterhin, denn jeder Euro zählt unser Ziel „Leukämie muss heilbar werden. bei jedem.“ Vielen Dank bleiben Sie gesund.

Wichtig ist vor allem auch, dass Sie Ihre Verfügungen präzise treffen und so eindeutig, dass später kein Ände rungsspielraum besteht oder es gar zu Konflikten kommt.

Ansprechpartnerin: Dr. Ulrike Serini-Knoll Geschäftsführerin und Justiziarin, Deutsche José Website:E-Mail:Telefon80796ElisabethstraßeLeukämie-Stiftung,Carreras23,München,089-2729040nachlass@carreras-stiftung.dewww.carreras-stiftung.de

Nachlassbroschüre Sollten Sie sich hierfür oder auch für ein anderes Thema rund das Thema Nachlass, Testament, Vererben und Verschenken interessiern, helfen wir Ihnen gerne weiter.

Falls Sie die vom Gesetzgeber vorgesehene gesetzliche Erbfolge nicht wünschen sollten, wäre es ratsam ein Testament zu verfassen.

Alternativ könnten Sie Ihr Testament von einem Notar fertigen lassen. Bei einer individuell verfassten letztwil ligen Verfügung sind der Gestaltung zwar auch noch gesetzliche Beschrän kungen auferlegt, es besteht aber auch ein großer Handlungsspielraum.

Nachlass – Testament – Vererben –Verschenken. Die letzten Wünsche regeln

Ihre Fragen werden wir vertrauensvoll bearbeiten. Die Umsetzung des Schenker- und Erblasserwillens ist unser oberstes Gebot.

Die einfachste Form ist das eigen händige handschriftliche Testament.

23

Wenn Sie verheiratet sind und kein Ehevertrag vorliegt erhält der Ehegatte/ die Ehegattin nach dem Tod die Hälfte Ihres vorhandenen Vermögens. Die Erben erster Ordnung (Abkömmlinge in gerader Linie, wie Kinder, Enkel und Urenkel) erhalten die andere Hälfte, wobei bei Vorhandensein der jeweils vorherigen Generation die folgende Ge neration von der Erbfolge ausgeschlos sen ist. Dies bedeutet, dass bei Vorhan densein eines Kindes das beispielsweise schon geborene Enkelkind in diesem Erbfall nicht berücksichtigt wird. Soll ten mehrere Kinder vorhanden sein, müssen sich diese die Hälfte des Erbteils aufteilen. Zu den Kindern zählen neben ehelichen auch nichteheliche oder adop tierte Kinder. Sollten Sie nicht verheira tet sein, werden die Kinder Alleinerbe, bei mehreren Kindern anteilig. Sollten bei dem Erbfall keine Erben der ersten Ordnung vorhanden sein, werden die Erben der zweiten Ord nung – dies sind Eltern, Geschwister und gegebenenfalls Neffen und Nichten begünstigt. Sollten auch solche nicht vorhanden sein, erben als Erben der dritten Ordnung die Großeltern, Onkel bzw. Tanten und gegebenenfalls die Cousins und Cousinen.

Dieses muss handschriftlich verfasst und mit Ihrer Unterschrift versehen werden. Ein mit Hilfe des Computers oder einer Schreibmaschine ge schriebenes Testament wäre ungültig auch wenn es Ihre Unterschrift trägt.

Unsere Organisation wird von Erblas sern dankenswerterweise immer wieder als Erbe eingesetzt oder mit einem Vermächtnis bedacht. Oft werden wir gefragt, wie eine gesetzliche Erbfolge aussieht, die sich zunächst am Ver wandtschaftsgrad orientiert. Sollten Sie planen, Ihre persönlichen Belange und die Aufteilung Ihres Vermögens regeln zu wollen, ist es wichtig, sich zunächst mit der geltenden gesetzlichen Regelungen auseinander zusetzen. Diese würden gelten, wenn keine abweichende Regelung in einem Testament getroffen werden. Das Gesetz sieht neben dem Erbrecht für den Ehegatten/die Ehegattin ein sogenanntes Verwandtenerbrecht für die Hinterbliebenen des Erblassers vor. Diese werden in verschiedene Ordnun gen unterteilt.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen: José Carreras www.carreras-stiftung.deinfo@carreras-stiftung.deFaxTel.80796ElisabethstraßeLeukämie-Stiftung23München089/272904-0089/272904-44 Alle 12 Minuten erkrankt in Deutschland ein Mensch an Leukämie oder einer verwandten Blutkrankheit. Jeder Einzelne ist einer zu viel. Deshalb unsere große Bitte: Unterstützen auch Sie Projekte, die Leben retten und Lebensqualität schenken. Ob mit Ihrer Spende, Ihrem Nachlass oder einer Zustiftung – jeder einzelne Beitrag hilft. Spendenkonto: José Carreras IBAN:CommerzbankLeukämie-StiftungAGMünchenDE967008000003199666 01 BIC: DRESDEFF700 Online-Spenden: https://spenden.carreras-stiftung.de Telefonische Spendenhotline: 0 81 02/ 400 100 (Kosten aus dem dt. Festnetz: 0,06 Euro) Oder senden Sie eine SMS mit dem Kennwort „Blutkrebs“ an die Nummer 81190 und spenden Sie damit 5 Euro. 4,83 Euro gehen an den guten Zweck.

Elisabethstraße 23 80796 München Tel. 089/27 29 www.carreras-stiftung.deinfo@carreras-stiftung.de04-0 DankefürIhreSpende! José Carreras Leukämie-Stiftung Elisabethstraße 23, 80796 München, Tel. 089/272 904-0Spendenbox_Aufkleber_13x12,5cm_Layoutwww.carreras-stiftung.de117.06.1410:45Seite1

Spenden statt schenken +++ statt schenken statt schenken Leukämiekranke Menschen brauchen unsere Unterstützung. Mit „Spenden statt schenken“ gibt es vielfältige Möglichkeiten, die Arbeit der Deutschen José Carreras LeukämieStiftung zu unterstützen: Eine Geburtstagsfeier, ein Jubiläum, eine Hochzeit, Ostern oder Weihnach ten - diese und weitere besondere Anlässe lassen uns oft nach einer sinnvollen Geschenkidee suchen. Wünschen Sie sich eine Spende für die Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung? Sie möchten sich engagieren?

Spenden

25

+++ Spenden

Ihrer Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt, lassen Sie sich von unseren En gagements unter anderem auf den Seiten 2 und 3 inspirieren. Was immer Sie zugunsten der José Carreras Leukämie-Stiftung veranstal ten möchten – wir freuen uns und unterstützen Sie, wo wir können: Gerne versorgen wir Sie auch mit Informationsmaterial rund um die José Carreras Leukämie-Stiftung und stellen Ihnen Werbematerialien wie Beach Flags oder Roll Ups sowie Spendendosen zur Verfügung.

ist Jorve - ein kleiner Held Wir beraten Sie gerne: Deutsche José

0info@carreras-stiftung.dehttp://carreras-stiftung.de/infomaterial-fuer-ihr-engagement/89/272904-0

Das Leukämie-StiftungCarreras

undLymphomLeukämiefortgeschritteneneinerundeinemleideneineCAR-T-Zelltherapie erhalten, untersuchen. Das Projekt kann helfen, Biomarker für Therapieansprechen und Toxizität der CAR-T-Zelltherapie vorzuschlagen und das Verständnis von T-Zell-Immuntherapien zu verbessern.

Philipps-Universität Marburg, Prof.ProjektleiterinDr.Uta-Maria Bauer

Schleswig-HolsteinUniversitätsklinikumCampus Kiel, Prof.ProjektleiterDr.Denis Martin Schewe

Veränderungen.genetische(AML)LeukämienmyeloischenvonAuslöserakutensind

Behandlungscheimmuntherapeutialsretroviraletemsborenenzeptoren„Nukleinsäure-RedesangeImmunsysundendogeneElementeZielstrukturenfürAnsätzeinderderakuten myeloischen Leukämie“ heißt der Projekttitel. Die Arbeitsgruppe untersucht Möglichkei ten, das körpereigene Abwehrsystem so umzuprogrammieren, dass es Leukä miezellen erkennen und bekämpfen kann. Dabei werden sich besondere Werkzeuge des Immunsystems zunutze gemacht, die sonst vor allem in der Ab wehr von Viren zum Einsatz kommen.

Sie führen zu einer Vermehrung und fehlenden Ausrei fung von Vorläuferzellen bestimmter Blutzellen im Knochenmark. Die Arbeitsgruppe untersucht die Rolle der Argininmethylierung des Transkripti onsfaktors c-Myb in der akuten myeloi schen Leukämie.

Die Arbeitsgrup pe möchte klären, welchen Einfluss HIV auf B-Zellen hat und seine Rolle in der Entstehung B-Zell-Lymphomen.von Klinikum Charité Universitätsmedizin Berlin, Projektleiter PD Dr. Frederik Damm Um die desmitLeukämieakutentetenErbgutVeränderungengenetischenimvonentarZelleneinermyeloischen(AML)einemDefektChromosom7besser zu verstehen, sollen mittels modernster Technologie das Erbgut von betroffenen Patienten untersucht werden.

Universitätsklinikum Freiburg, Projektleiterin Dr. Tanja N. Hartmann Da akute myeloische Leukämiezel len (AML-Zellen) Resistenzen gegen Therapien entwickeln können, unter sucht die Arbeitsgruppe das VLA-4 Integrin als tumorfördernde Kommu nikations-Schnittstelle zwischen akuten myeloischen Leukämiezellen und Stromazellen. Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Projektleiter PD Dr. Simon Heidegger

Aus der Förderung – 15 spannende Die Deutsche José Carreras LeukämieStiftung fördert auch in diesem Jahr wie der zukunftsweisende Forschungsprojekte in den Bereichen Leukämie und anderer bösartiger Bluterkrankungen. Insgesamt 15 vielversprechende Projekte haben der Wissenschaftliche Beirat und der Vorstand für dieses Jahr bewilligt. Die Arbeitsgrup pen forschen daran, die Entstehung von Leukämien besser zu verstehen, bestehende Therapien und damit die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und künftig weitere Behandlungsmöglichkeiten zu finden, die eine Chance auf Heilung bedeuten können.

Die Forschergruppe will die Rolle der Darmflora bei Pati enten, die an

Krebsforschungszentrum Heidelberg, Projektleiter Dr. Christoph Stein-Thoeringer

Deutsches26

Deutsches Krebsforschungszen trum Heidelberg, Projektleiterin Prof. Dr. Ingrid Hoffmann Bei der Behandlung von akuten myelo ischen myeloischendieKinaseProtein,(AML)LeukämienspielteindiePolo-like1(Plk1),fürZellteilungvonLeukämie-Zellen eine be deutende Rolle. In einem neuen Ansatz soll das Plk1 Protein in der Krebszelle zerstört werden. Diese Studien sollen die Entwicklung neuartiger Medika mente führen.

Eine große Herausforderung bei der Behandlung der akuten lymphoblasti schen Leukämie (ALL) ist die Fähig

Universitätsklinikum Essen, Projektleiter Prof. Dr. Ralf Küppers

über welche Wege Leukämiezellen ihre Umgebungszellen umprogrammieren, um sich vor Chemotherapie zu schüt zen. Anschließend sollen die Beobach tungen in ein Bewertungsschema über setzt werden, um Hochrisikopatienten zu identifizieren.

MartinaMünchen,Ludwigs-Maximilians-UniversitätProjektleiterinProf.Dr.Rudelius

Die GATA2sogenannteDefizienz be zeichnet eine geneti sche Erkrankung, die bei 60% der Betroffe nen eine Entwicklung einer bösartigen chenmarkserkrankungKno im Laufe eines Lebens verursacht. Die Arbeitsgruppe setzt innovative Techniken ein, um die Entwicklung der bösartigen Knochen markserkrankung besser zu verstehen und so mit einer frühen und sicheren Diagnostik die Therapie der Patienten leiten zu können.

Die Wechselwir kungen zwischen Leukämie-Zellen und sogenannten mesenchymalen Stroma zellen im Knochenmark spielen eine entscheidende Rolle für den Verlauf, die Therapieresistenz sowie möglichen Rückfall. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, die tumor-stimulierende Interaktion zu unterbrechen.

Universitätsklinikum Münster, Projektleiterin Dr. Nicole Bäumer

Philipps-Universität Marburg, Projektleiterin Dr. Miriam Frech Die Arbeitsgruppe untersucht das Protein SKI als potentieller Marker einer gezielten und immunologischen Leukämietherapie. Die Arbeitsgruppe will den Mechanismus der Immunzell schwächung untersuchen, weil die Im munfunktion eine wichtige Rolle bei der Heilung von Leukämiepatienten durch Blutstammzelltransplantation spielt.

Forschungsprojekte

Philipps-Universität Marburg, Projektleiterin Dr. Anna Brichkina Die Prognose von nach(AML)LeukämiemyeloischenmitsikopatientenHochriaktueristwievorschlecht.

Universitätsklinikum Frankfurt/M, Prof.ProjektleiterDr.Michael A. Rieger

Das Konzept soll auf verschiedene Antikörper und Formen der Leukämie übertragen werden. Perspektivisch könnte dieses Konzept auch bei anderen Krebserkrankungen mit Beteiligung des ZNS zum Einsatz kommen.

Klinikum der Universität München, Projektleiterin Dr. Vera Binder

Die vielenLeukämie.myeloischervonBehandlungNA-193bmicroRdrückendentumorunterforschtbeitsgruppeArzuderinderakuterBeiakutenmyeloischen Leukämien (AML) ist diese microRNA abgeschaltet. Die Arbeitsgruppe will pharmakologi sche Substanzen finden und testen, die diese microRNA und deren antileukä mische Wirkung reaktivieren kann.

Die graftinteraktionprotektiverBerücksichtigungim–VorläuferleukämienschätzungfrühenforschtArbeitsgruppezueinerRisikoeinvonBKindesalterunterNischenineinemZebrafisch-XenoModell.Esgiltherauszufinden,

Die Forscher untersuchen die In aktivierung von krebserzeugendem DNMT3A als Therapiekonzept in der AML-Behandlung. Mutationen in dem methylierenden Enzym – dem DNA-Mythyltransferase 3A (DNMT3A) – wurden in 20-30% aller Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) gefunden.

Universitätsmedizin Mannheim, Projektleiterin Dr. Juliana Schwaab Die Arbeitsgruppe will ein ErkrankungMastozytose,mitDatenkrankheitsrelevantefortführen,landweitesdeutschRegisterindemzuPatientensystemischereinerderblutbildenden Zellen im Knochenmark, erfasst werden. So können statistische Analysen es ermög lichen, Risikoparameter zu identifizie ren und therapierelevante Entscheidun gen zu verbessern.

27 keit von Leukämiezellen, das zentrale Nervensystem (ZNS) zu besiedeln. Ziel des Forschungsprojekts ist es, durch gezielte Veränderungen Antikörpermo leküle zu generieren, die die Blut-HirnSchranke passieren können, um im ZNS spezifisch gegen ALL-Zellen zu wirken.

Doch Chiara’s Lebenswille blieb ungebrochen, sie kämpfte sich zurück ins Leben und stellte sich jeder neuen Herausforde rung und jedem Rückschlag. Denn Aufgeben ist keine Option für sie. Inzwischen ist Chiara Pohl 18 Jahre alt. Nachdem sie zwei Schulabschlüsse absolviert hatte ist nun das Abitur ihr großes Ziel. Darüber hinaus möchte sie Kindern und Jugend lichen, die auch an dieser Krankheit leiden, und deren Eltern zeigen, dass die Krankheit kein Nachteil für die Zukunft ist, sondern ein Vorteil sein kann. So hat sich die junge Frau entschieden, ein Buch zu schreiben, das kurz vor der Fertigstellung steht. Der Titel des Buches lautet: „Heilung von Leukämie für Kinder und Jugendliche ist möglich!“ – Ich habe das als Kind selbst erlebt. Chiara Pohl ist eine junge mutige Frau, die ihren Weg geht. Das Buch wird unter www.chiarapohlkrebsbegleitung.de erhältlich sein. Die Seite ist momentan im Aufbau.

Folgen Sie uns auch auf: facebook.com/josecarrerasleukaemiestiftung www.instagram.com/josecarrerasleukaemiestiftung Helfen Sie mit Ihrer Spende! CommerzbankSpendenkonto: AG BLZ 700 800 00 Konto 319 966 601 IBAN DE 96 7008 0000 0319 9666 01 SWIFT-BIC DRESDEFF700 01802Telefonischehttps://spenden.carreras-stiftung.deOnline-SpendenSpendenhotline:400100(KostenausdemdeutschenFestnetz: 0,06 Euro) …oder senden Sie eine SMS mit dem Wort BLUTKREBS an die Nummer 81190 und spenden damit 5 Euro.

Nach einer Knochenmarkpunktion stand die Diagnose fest: Chiara hatte akute lymphatische Leukämie (ALL). Als erstes hatte sie den Arzt gefragt, ob sie sterben müsse, wenn die Therapie nicht anschlägt. Da war Chiara 5 Jahre alt. Danach kam sie sofort auf die Krebsstation. Am 70. Geburtstag ihres Opas wurde Chiara der Venenkatheter gelegt und mit der Therapie begonnen. Ihr Leben hat sich dann von einem auf den anderen Tag komplett verändert. Chiara verlor ihre Haare, durfte nicht mehr Fahrrad fahren, konnte keine Treppen steigen und durfte keinem ihrer Hobbys mehr nachgehen, weil ihr Immunsystem so geschwächt und die Infektions gefahr zu hoch war. Nachdem die zweijährige Chemotherapie nach Plan verlaufen war und die Ärzte sehr mit Chiara zufrieden waren, sollte sie Ostern 2010 zur routinemäßigen Abschlussuntersuchung. Als der Arzt ihre Mutter danach allein zu sich gebeten hat und sie draußen warten sollte, hatte Chiara irgendwie geahnt, dass der Blutkrebs zurückgekommen war. Sie musste sofort für weitere Untersuchungen in der Klinik bleiben.

Ehemalige Patienten berichten Was wurde aus Chiara?

Chiara überwindet ihre Leukämie

Chiara brauchte eine Knochenmarktransplantation. Zum Glück wurde schnell ein Spender gefunden und sie konnte Anfang Oktober 2010 transplantiert werden. Aber die Zeit danach bleibt unvergessen. Die Chemo war noch härter und sie bekam auch noch Bestrahlungen am ganzen Körper. Die Haare waren wieder ausgefallen. Vom Cortison wurde sie ganz dick und ihre Haut hat sich am ganzen Körper abgeschält, weil sie eine Transplant-gegen-Wirt-Reaktion nach der Knochen markstransplantation hatte.

In den Faschingsferien 2008 hatte Chiara beim Skifahren schon ein Schlappheitsgefühl gehabt. Danach konnte sie zu hause nicht mehr laufen, weil ihre Beine sehr schwach waren. Ihr Vater und ihr Bruder mussten sie die Treppen hochtragen. Nachdem sie auch große Schmerzen im rechten Ellbogen hatte, war sie mit ihrer Mutter beim Orthopäden. Dieser hat nach einem Ultraschall einen Bluterguss festgestellt. Er sagte, dass das nichts Orthopädisches sei. Aber nachdem ihr Allge meinzustand so schlecht war und sie Fieber hatte, schickte er Chiara und ihre Mutter sofort in die Kinderklinik nach Er langen. Dort wurde Blut abgenommen und ein Ultraschall gemacht. Die Blutwerte waren so schlecht, dass wir sofort dableiben mussten.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.