Unser Ziel - Frühling 2016

Page 1

José Carreras bedankt sich bei allen Spendern „Ich freue mich schon jetzt auf die 22. José Carreras Gala“

Liebe Freunde und Förderer, das Jahr 2016 wird für mich ein ganz besonderes.

3.189.029 Euro standen am Ende der 21. José Carreras Gala auf der großen Video-Wand. Eine großartige Spendensumme, die sogar nur ein Zwischen ergebnis war, da auch nach der Sendung am Spendentelefon Hochbetrieb herrschte. Und mittlerweile laufen bereits die Vorbereitungen für die 22. José Carreras Gala, denn: Nach der Gala ist vor der Gala. Alles über Deutschlands emotionalstes TV-Benefiz-Ereignis und dessen Zukunft lesen Sie auf den Seiten 14 bis 17.

für Partner & Freunde der José Carreras Leukämie-Stiftung

März Zeitschrift2016

Am 12. Oktober startet in Berlin meine Tour „A Life in Music“, die mich in den nächsten zwei, drei Jahren an alle Orte führt, die in meinem Künstlerleben eine wichtige Rolle gespielt haben. Und im Dezember freue ich mich, wieder viele internationale und nationale Künstlerfreunde zur dann 22. José Carreras Gala begrüßen zu Leukämiedürfen. muss heilbar werden. Immer und bei jedem. Für dieses Ziel werde ich mich auch nach meiner „A Life in Music“-Tour intensiv engagieren. Und ich hoffe, dass ich Sie wie jedes Jahr in der Adventszeit in meiner Gala als Zuschauer – live oder am Fernseher – begrüßen darf. Dank Ihrer grandiosen Hilfe und dank der Unterstützung meiner Künstlerfreunde konnten wir bislang über 200 Millionen Euro an Spenden generieren und damit über 1000 Projekte im Kampf gegen Leukämie unterstützen. Gerade bei Kindern und Jugendlichen hat sich die Über lebenswahrscheinlichkeit deutlich verbessert. Dennoch ist unsere Vision noch nicht Wirk lichkeit geworden. Noch immer sterben viele Menschen an Leukämie oder einer anderen schweren Blutkrankheit. Dass sich dies ändert, dafür kämpfe ich – gemeinsam mit Ihnen. Und jeder einzelne Mensch, den wir retten können, ist diesen Einsatz wert. Ich bedanke mich deshalb ganz herzlich für die vielen Spenden, die wir während der 21. José Carreras Gala erhalten haben. Und ich freue mich schon jetzt auf ein Wiedersehen im Dezember 2016 in Berlin, wenn es heißt: Vorhang auf für die 22. José Carreras Gala!

Veranstaltungskalender (Stand: 29.02.2016) Weitere Termine www.carreras-stiftung.deunter: 7. März 2016 Benefiz-Bowling, Lutherstadt Wittenberg 15. Mai 2016 FCBenefiz-Fußball-Turnier,Staaken/Berlin 29. Mai 2016 5. José Carreras Yacht Race im Rahmen des 21. Business Cups vom 28. Mai bis 01. Juni 2016 Biograd / Kroatien

1. Juni 2016

LutherstadtBenefiz-EntenrennenWittenberg Juni 2016 Laufen für den guten Zweck Neunkirchen am Brand 11. Juni 2016 José Carreras Golf-Cup Golfclub Margarethenhof / Tegernsee 19. Juni 2016 Benefizaktion im Rahmen der Semesterabschlussfeier der Musikschule Görlitz, Fischmarkt Görlitz 19. bis 23. Juli 2016 Benefiz-Radtour „Paris 2016, auf den Spuren der Radprofis“ zur Schlussetappe der Tour de France von Köln - Paris 7. bis 13. August 2016 Philipp Lahm Sommercamp für leukämiekranke Kinder Maxhofen bei München 26. August 2016

LutherstadtBenefiz-SchwimmenWittenberg 15. Dezember 2016 22. José Carreras Gala, Berlin Live bei SAT.1 Gold

4.

Immer wieder werden wir von unseren Mitmenschen mit ihrem Mitgefühl für Leukämiekranke überrascht. Mit viel Einsatz und kreativen Ideen unterstützen sie uns bei unserem großen Ziel.

2 3

Neunkirchen a. B. organisiert Benefizaktion in Franken Laufen für den guten Zweck

Der Radsportverband Nordrhein-Westfalen hat sich unter der Leitung von Toni Kirsch eine besondere Art der Initiative einfallen lassen. Er und seine Radsport freunde planen in diesem Jahr die Schlussetappe der berühmten Tour de France live mitzuerleben. Und dies nicht als gewöhnliche Touristen, sondern als Sportler. So werden sie sich am 19. Juli in Köln auf den Sattel schwingen, um auf dem Fahrrad die 500 km lange Strecke nach Paris zu bewältigen und anschließend live bei der Schlussetappe am 23. Juli der Tour de France dabei zu sein. Lokale und befreundete Geschäftsleute unterstützen dieses Vorhaben mit Geldspenden, die zu 100 % an die José Carreras Leukämie-Stiftung fließen. Die Idee kam Toni Kirsch, als er von der Leukämie-Erkrankung eines Teamkameraden hörte, der geheilt werden konnte.

Der Chopard Club mit Karl Scheufele im Rahmen der José Carreras Gala 2015, Berlin 2015.

Das Organisationsteam des Benefizlaufs gemeinsam mit dem 2. Bürgermeister von Neunkirchen am Brand, Martin Mehl, Neunkirchen 2015.

Unterstützung seit 15 Jahren Chopard hilft im Kampf gegen Leukämie Karl Scheufele, Firmengründer und Inhaber der Uhren- und Schmuck manufaktur Chopard und die José Carreras Leukämie-Stiftung sind seit mehr als zwanzig Jahren eng mitein ander verbunden. Nach seiner 16jährigen ehrenamtlichen Tätigkeit als Vorstand der Stiftung ist das Unter nehmen seit drei Jahren auch Presenter der José Carreras Gala und trägt seine Loyalität zur José Carreras LeukämieStiftung bis zu seinen Mitarbeitern, Vertriebspartnern und Kunden weiter. So wurde, auf Initiative von Juwelier Vogl in Aschaffenburg, vor 15 Jahren der erste Chopard Club Deutschlands ins Leben gerufen, der regelmäßig für die José Carreras Leukämie-Stiftung spendet. Die Mitglieder verbindet nicht nur die Begeisterung für hochwertigen Schmuck, sondern auch eine große soziale Verantwortung. In den vergan genen 15 Jahren kamen so bereits über 20.000 Euro zusammen.Impressum Unser Ziel ist eine kostenfreie Zeitschrift für Förderer und Freunde der DJCLS e.V. V.i.S.d.P.: Dr. Gabriele Kröner (Geschäftsführender Vorstand) Redaktion: Dr. Gabriele Kröner, Torsten Fricke, Christina Zopp Layout: GL DIREKT Werbeagentur GmbH, Ludwigsburg Fotos: José Carreras Leukämie-Stiftung, Universi tätsklinik für Kinder – und Jugendmedizin Tübingen, Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e.V., John Farr, Universitätsklinikum Köln, Onkologikum Frankfurt am Main, Schneider Press/Bernd Brei teneicher, Bernd Hassenjürgen, Torsten Fricke, Schneider Press/Frank Rollitz, Beate Keller, And reas Acktun, Thinkstock by Getty-Images, Getty Images/Brand X Druck: GV Kommunikation auf Papier GmbH, Ludwigsburg Herausgeber und Verleger: Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e.V. im Text genannt: José Carreras Leukämie-Stiftung Erscheinungsweise: Halbjährlich Ausgabe: I, 2016 #ichfürdich Aktionen für den guten Zweck

Für diesen Kameraden steht ein runder Geburtstag an, der für ihn nach seiner Heilung von großer Bedeutung ist und Anlass, sich einen lang gehegten Traum zu erfüllen: Einmal live bei der Tour de France dabei sein. Dies macht der Radsport club mit seiner Aktion nun möglich! Mitmachen unter www.rad-net.de.

Am 4. Juni mobilisiert die 8000 Seelen Gemeinde Neunkir chen am Brand in der Nähe von Erlangen seine Einwohner zu einem großen Benefizlauf gegen Leukämie. Jeder erlaufene Kilometer kommt dank Sponsoren, die pro gelaufene Runde einen selbst gewählten fixen Betrag zahlen, der José Carreras Leukämie-Stiftung zu Gute. Der CharityLauf steht unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Heinz Richter und wird unter anderem von Frau Ulrike Metzler-Bertram organisiert. Mit dem Rad Gutes tun Benefizaktion: „Auf den Spuren der Tour de France“

Aus der Stiftung Wer wir sind In dieser Rubrik stellen wir Menschen vor, die hinter der José Carreras Leukämie-Stiftung stehen: Iris Grimeisen, seit 2001 für die Spenderbetreuung und -verwaltung zuständig und damit auch Ansprechpartnerin für Ideen, Fragen, Probleme und Sorgen unserer Spender. Daneben hat Iris Grimeisen auch bei sonstigen Angelegenheiten für alle Mitarbeiter oder Geschäftspartner immer ein offenes Ohr und steht bei Bedarf mit Rat und Tat zur Seite. Heute spricht sie mit uns über die verschiedenen Aspekte ihrer Arbeit. Sie sind seit 15 Jahren im Bereich der Spenderbetreuung für die José Carreras Leukämie-Stiftung tätig. Was kann man sich darunter vorstellen? Iris Grimeisen: Die Spenderbetreuung und Spendenverwaltung umfasst ein weitgestreutes und damit sehr abwechs lungsreiches Aufgabengebiet. Während über die Spenderbetreuung der Kontakt zum Spender und dessen Belange, Fragen, Wünsche und Anregungen im Vordergrund stehen, hat der Bereich der Spendenverwaltung die Verbuchung und Verwaltung der Spendendaten und damit verbundene Datenbankpro zesse als Schwerpunkt. Somit verbindet dieser Arbeitsbereich die Freude an der Kommunikation mit Spendern mit dem spannenden Aspekt des Umgangs mit Zahlen. Wie sieht Ihr typischer Tagesablauf aus?

Iris SpenderbetreuungGrimeisenund-verwaltungJoséCarrerasLeukämie-Stiftung „Erfolg entsteht, wenn Kompetenz und Vertrauen sich treffen.“

Das Interview führte Christina Zopp, José Carreras Leukämie-Stiftung.

„Erfolg entsteht, wenn und Vertrauen sich treffen.“

Iris Grimeisen: Es ist schlimm zu sehen, wie sehr Kinder und Erwachsene mit der Krankheit Leukämie zu kämp fen haben, im Umgang damit, weil sie selbst betroffen sind, oder weil sie hilflos zusehen müssen, wie der Partner oder das eigene Kind an dieser Erkrankung leiden. Umso überwältigender finde ich die Reaktion unserer Spender – großar tige Unterstützung, Ideenreichtum im Engagement und Hilfsbereitschaft.

Dies verdient respektvolle Antwort in der Spenderbetreuung. Dank unserer Spender kann die Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung viel dafür tun, Rahmenbedingungen zu schaffen, die an Leukämie erkrankten Menschen helfen. Und dafür arbeiten alle Bereiche der Stiftung Hand in Hand. Dies ist ein sehr befriedigender Aspekt meiner Arbeit.

Kennen Sie auch einige Spender der José Carreras Leukämie-Stiftung persönlich?

Gibt es einen besonders erfüllenden Aspekt Ihrer Arbeit?

Der Vermögensverwalter TOP Vermögen AG ist seit mehr als 15 Jahren diskret und mit kontinuierlich guten Ergebnissen als eine der ersten Adressen für anspruchsvolle Privatpersonen und institutionelle Kunden am Starnberger See und darüber hinaus bekannt.

Starnberg Maximilianstr. 4b 82319 Starnberg Tel. 08151. 36896 – 0 Fax. 08151.36896 –team@topvermoegen.de21 www.topvermoegen.de

4 5

Iris Grimeisen: Da sind im Laufe die ser langen Zeit schon einige Gesprä che zusammen gekommen, an die ich immer wieder denke. Es sind sowohl traurige als auch schöne Erinnerungen. Beispielsweise hat sich eine an Leukä mie erkrankte Frau dafür bedankt, dass wir ihr die Angst vor der Transplanta tion nahmen und ihr damit den Weg zur Genesung geebnet hatten. Eine langjährige, selbst an Krebs erkrankte Spenderin, hat sich viele Jahre für die Stiftung engagiert. Auch wenn die Krankheit ihr Leben verkürzt hat, ihren Humor und ihre positive Einstellung hat sie sich nie nehmen lassen. Beson ders in Erinnerung geblieben ist mir ein treuer Spender, der nach seinenwurde,KnochenmarktransplantationdreimaligergesundausgewandertistundsichdamitLebenstraumerfüllthat.

Der Vermögensverwalter TOP Vermögen AG ist seit mehr als 15 Jahren diskret und mit kontinuierlich guten Ergebnissen als eine der ersten Adressen für anspruchsvolle Privatpersonen und institutionelle Kunden am Starnberger See und darüber hinaus bekannt. Mehr in Bewegung setzen für eine starke Kultur des Stiftens. Wie Sie Ihre eigene Stiftung gründen José Carreras hat mit seiner Stiftung Pionierarbeit geleistet. Auch Hubert Thaler, Vorstand der TOP Vermögen AG, hat bereits mehrere namhafte Stiftungen aufgebaut. Den Leitfaden „Wie Sie Ihre eigene Stiftung gründen“ finden Sie unter www.topvermoegen.de/stiftungsberatung

Vermögen

Iris Grimeisen: Da die Aufgaben sehr abwechslungsreich sind, gibt es den typischen Tagesablauf nicht. Und so enthält ein kleiner Einblick in meine Arbeit mitunter folgende Inhalte: Ich beantworte Anfragen unserer Spender, die wir per E-Mail, Briefpost oder per Telefon erhalten. Spendeneingänge prüfe ich auf Richtigkeit, bereite über unsere Spenderdatenbank Zahlen auf, mache Datenbankauswertungen und führe Spendenquittungsläufe durch. Vorbereitende Arbeiten zur jährlichen Wirtschaftsprüfung und Mitgliederversammlung, Unterstützung bei Events und finanziellen Anfragen gehören ebenfalls zu meinen Aufgaben.

TOP Vermögen AG Starnberg Maximilianstr. 4b 82319 Starnberg Tel. 08151. 36896 – 0 Fax. 08151.36896 –team@topvermoegen.de21 www.topvermoegen.de

Kompetenz

Iris Grimeisen: Über die Zeit meiner Tätigkeit bei der José Carreras Leukämie-Stiftung habe ich einige unserer langjährigen Spender persön lich kennenlernen dürfen. Durch die jahrelange Zusammenarbeit bauen sich Bindungen auf, auch wenn man über viele Jahre nur übers Telefon, E-Mails oder Briefe miteinander korrespon diert und die Person nur über Fotos kennt. Dann ist es ein sehr spannender Moment, sich persönlich zu begegnen.

Gibt es ein Gespräch mit einem Spender, das Ihnen besonders in Erinnerung geblieben ist?

TOP AG Mehr in Bewegung setzen – für eine starke Kultur des Stiftens. Wie Sie Ihre eigene Stiftung gründen José Carreras hat mit seiner Stiftung Pionierarbeit geleistet. Auch Hubert Thaler, Vorstand der TOP Vermögen AG, hat bereits mehrere namhafte Stiftungen aufgebaut. Den Leitfaden „Wie Sie Ihre eigene Stiftung gründen“ finden Sie unter www.topvermoegen.de/stiftungsberatung

junger Talente liegt uns am Herzen. Durch innovative Denkansätze entstehen mit Unterstützung von ausgewiesenen Experten Lösungen und Methoden, die die Forschung vorantreiben und neue Impulse in Bezug auf die Heilung von Leukämie und verwandten Blutkrankheiten setzen.

GeschäftsführenderKröner

Leukämie-Stiftung Durchschnittlicher Impact Factor pro Projekt Forschungsprojekte1DurchschnittallerProjekte2StipendienJoséCarrerasCareerAward 2,250 4,5 6,75 9,0 6,8547,135 8,463 6,887 Stand: 15.01.2016 1 DatenmitinklusiveForschungsprojekteStrukturprojekteforschungsrelevanten 2 Durchschnitt aus 315 Projekten mit IF (IF für das Jahr 2015 erscheint erst Mitte 2016) Auszug aus der Publikation von

Um diesem Ziel näher zu kommen, hat die José Carreras Leukämie-Stiftung bereits über 1000 Projekte gefördert, darunter überwiegend GeradeForschungsprojekte.auchdieFörderung

Medicine June 2014“. Über

Ausweitung des Programmes

Medicine June 2014“. Cover des

Evaluationsstudie Erfolg Projektarbeitder messen

Erfolge dieser Art beschäftigen uns und lassen uns sicher sein, dass wir auf dem richtigen Weg sind, die entscheidenden Fortschritte in der Forschung hämato-onkologischer Erkrankungen

Seit der Gründung vor mehr als 20 Jahren fördert die José Carreras Leukämie-Stiftung wissenschaftliche Vorhaben, um Leukämie und verwandte Blutkrankheiten besser zu verstehen und eines Tages heilbar machen zu können. Die Auswahlkriterien sind streng: Rele vanz, Innovation und Erfolgsaussichten der Projekte stehen im Vordergrund. Nur so ist sichergestellt, dass jeder SpendenEuro bestmöglich im Kampf gegen diese schweren Krankheiten eingesetzt wird.

Von daher setzt die José Carreras LeukämieStiftung seit fast 20 Jahren Stipendienpro gramme auf. In dieser Zeit wurden über 100 Stipendien – national und international –vergeben. Insgesamt wurden bislang über 10 Mio. Euro in Nachwuchsförderung investiert.

Ein wichtiges Instrument zur Überprüfung von wissenschaftlichem Erfolg stellt die breit angelegte Evaluationsstu die dar, die die José Carreras LeukämieStiftung vor einem Jahr initiiert hat. In dieser Studie werden sämtliche Publika tionen eines Projektpartners gesammelt und mit Hilfe des so genannten Impact Factors (IF) des jeweiligen Veröffent lichungsmediums bewertet. Der IF ist eine errechnete Zahl, deren Höhe die Bedeutung einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift wiedergibt. Er dient zum bibliometrischen Vergleich verschiedener Zeitschriften und gibt Auskunft darüber, wie oft ein Artikel einer bestimmten Zeitschrift in anderen Publikationen zitiert wird.

Gerade das „Über-den-Tellerrand-hinausschauen“ ist in der Wissenschaft ausschlaggebend, um Anreize für weitere Forschungen zu setzen.

Deshalb freue ich mich besonders, dass wir in diesem Jahr zusätzlich zu den ErwachsenenDoktoranden-Stipendien auch zehn Stipendien für junge Doktorandinnen und Doktoranden auf dem Gebiet der Leukämie und verwandten Blutkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen ausschreiben können. Um eine gute Auswahl von talentierten, motivierten und qualifizierten Stipendiaten zu treffen, werden die Anträge von unseren Experten in Zusammenarbeit mit der Fachgesellschaft für pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) evaluiert.

6 7

Die Promotionsstipendien der José Carreras Leukämie-Stiftung 2016 –

Der Erfolg der 21. José Carreras Gala am 17. Dezember 2015 in Berlin trägt für die äußerst wichtige medizinische Forschung rund um die Leukämie und verwandte Blutkrankheiten neue Früchte. Mithilfe der großzügigen Spenden von bisher insgesamt über 3,5 Millionen Euro kann die José Carreras Leukämie-Stiftung ihre Stipendienpro gramme ausweiten und nunmehr neben den Promotionsstipenden für Erwach sene auch weitere zehn Stipendien für junge Doktorandinnen und Doktoran den für Kinder- und Jugendmedizin deutschlandweit ausschreiben. Studierende der Humanmedizin und verwandter Fächer, die sich im Rahmen ihrer Doktorarbeit mit der Heilung von Leukämie vor allem bei Kindern befas sen, können sich um die gemeinsam von der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) und der José Carreras Leukämie-Stif tung vergebenen Mittel bewerben. Eine Auswahl aus dem großen Kreis der hoch qualifizierten Bewerber erfolgt durch ein Gremium, das aus zwei GPOH-Experten und aus zwei Experten des Wissenschaftlichen Beirates der José Carreras LeukämieStiftung besteht.

der Erhebung informieren wir in einer der kommenden Ausgaben.

Vorstand der José Carreras Prof. Robert Zeiser „Nature „Nature die Ergebnisse

in der Ausgabe von

„Leukämie muss heilbar werden –immer und bei jedem“.

Die Dissertationsvorhaben werden großzügig unterstützt und sollen mög lichst effektiv zum Abschluss gebracht werden. Die bis zu zehn Doktorandin nen und Doktoranden, die ausgewählt werden, erhalten ein Jahr lang eine Unterstützung von 800 Euro pro Monat und können einmalig einen Reisekostenzuschuss von 400 Euro projektbezogen beantragen.

Weitere Informationen ger.htmlwww.kinderkrebsinfo.de/gpoh/index_promotionsstipendien.htmlprojekte/antragsverfahren/http://www.carreras-stiftung.de/unter:

Der durchschnittliche Impact Factor (IF) aller in Verbindung mit der José Carreras Leukämie-Stiftung stehenden Forschungsprojekte liegt bei 7,4. Das bedeutet, dass in der Regel Ergebnisse aus geförderten Forschungsarbeiten in Magazinen veröffentlicht werden, deren Artikel und Beiträge durchschnittlich sieben Mal von anderen Wissenschaft lern zitiert werden. Selbstverständlich weist die Erhebung merkliche „Spitzen und Täler“ auf. So kann die José Carreras Leukämie-Stiftung beispielsweise eine Publikation eines Partners aufweisen, deren IF bei 28 liegt. Dabei handelt es sich um ein Projekt von Prof. Robert Zeiser am Universitätsklinikum Freiburg, das sich mit zellulären Mechanismen bei der Entstehung der Graft-versus-HostDisease (GvHD) nach allogener Stamm zelltransplantation beschäftigt. Die Ergebnisse dieser Arbeit wurden im Juni 2014 im renommierten Magazin „Nature Medicine“ veröffentlicht. Das auf drei Jahre angelegte Forschungsprojekt wurde von der José Carreras LeukämieStiftung mit 300.000 Euro gefördert. Die Erforschung und Eindämmung der GvHD gehört zu den wichtigsten Anlie gen in der Leukämieforschung. Daher hat die José Carreras Leukämie-Stiftung 2015 einen neuen Forschungsschwerpunkt zu dieser schwerwiegenden Nebenwirkung der Stammzelltransplantation ausge schrieben. Der Forschungsschwerpunkt ist auf drei Jahre angelegt und kann mit bis zu 500.000 Euro gefördert werden.

Dr.Ihreerzielen.Gabriele

Die Bonner Stipendiatin Nathalie Haas ist nur ein Beispiel für die vielversprechenden Talente, welche aktuell von uns gefördert werden. Ihre aktuelle Forschungsarbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung von endogenen myeloischen Supressorzellen (MDSC), welche die Immun anwort zur Hemmung der Graft-versus-HostDisease (GvHD) regulieren, eine schwerwiegende Komplikation nach einer allogenen Knochen marktransplantation.

Bereits im Oktober 2014, nach 10 Monaten Forschungstätigkeit, entstand hieraus eine Publikation, die in der renommierten Fachzeitschrift „Cell Death and Differentiation“ veröffentlicht wurde.

zu

Nachwuchs motivieren – Leukämieforschung vorantreiben

Ein

Die ganz besonderen Eiweiße, die im gesunden Organismus Träger des Sterbesignals sind, konnten durch eine pharmakologische Modifikation mithilfe bestimmter Substanzen erfolgreich imitiert werden. Die entarteten Zellen konnten so gezielt in den Zelltod getrieben werden, während die gesunden Zellen des blutbildenden Systems kaum betroffen waren. Unterstützt von der José Carreras Leukämie-Stiftung konnten die Münchener Forscher auf diesem Weg ein neues Therapiekonzept für MDS Kranke entwickeln, welches zusätzlich ein akzeptables Nebenwirkungsprofil aufweist.

Dr. Gabriele Kröner, Geschäftsführender Vorstand der José Carreras Leukämie-Stiftung: „Mit über 210.000 Euro unter stützt die José Carreras Leukämie-Stiftung die Medizinische Hochschule Hannover, um die Behandlungsaussichten bei akuter lymphoblastischer Leukämie genauer vorhersagen zu können.“ Denn eines ist sicher: Nicht nur erworbene Faktoren in den Leukämiezellen sind für das Ansprechen auf eine The rapie und den Erfolg einer Behandlung wichtig. Auch ganz allgemeine Faktoren unseres Erbgutes bestimmen den Verlauf therapeutischer Bemühungen bei der akuten lymphoblasti schen Leukämie (ALL), die immerhin für einen signifikan ten Anteil der Todesfälle durch Blutkrebs im Kinder- und Jugendalter verantwortlich ist.

Ansatzpunkt der Forschungen, die in der III. Medizinischen Klinik und Poliklinik für Hämatologie und inter nistische Onkologie vorangetrieben wurden, war das Myelodysplastische Syndrom (MDS). Es gehört zu den bösar tigsten und häufigsten Erkrankungen der blutbildenden Zellen in Patienten über 60 Jahre. Dabei muss Blutarmut durch wiederholte Bluttransfusionen bekämpft werden, was meistens einen Übergang von MDS zu einer akuten myeloischen Leukämie nicht verhindern kann. Diese lebensbedroh liche und besonders heim tückische Form des Blutkrebses ist durch eine starke Vermehrung der weißen Blutkörperchen gekennzeichnet. Bioche mische Prozesse, die den krankhaften Zellen befehlen, sich selbst zu zerstören, sind dabei nahezu außer Kraft gesetzt. Einzige Heilungschance besteht in einer Stammzellentransplantation, die auf grund des meist vorgerückten Alters der Erkrankten häufig nicht durchgeführt werden kann. Die von der José Carreras LeukämieStiftung geförderte Forschergruppe rund um PD Philipp J. Jost in München konnte zeigen, dass das nicht mehr funktionierende Sterbesignal, das an die entarteten Zellen gesandt werden soll, durch den Einsatz spezifischer Substanzen „repariert“ werden könnte.

José Carreras Leukämie-Stiftung: Träger des DZI Spenden-Siegels  Nur rund 230 Organisationen in Deutschland tragen das Spenden-Siegel des DZI, des renommierten Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen. Eine davon ist seit vielen Jahren die Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung.

Eine Forschergruppe an der Medizinischen Hochschule Hannover um Prof. Martin Stanulla will durch ein umfang reiches und komplexes Screening der kompletten Erbinfor

Erkenntnisse für eine erfolgreichere Therapieansprache

PD Dr. Philipp J. Jost

Das DZI Spenden-Siegel ist das Gütesiegel für seriöse Spendenorganisationen. „Es belegt, dass eine Organisation mit den ihr anvertrauten Geldern sorgfältig und verantwortungsvoll umgeht“, so das DZI.

istzuerkannt.DZIMünchen,Leukämie-Stiftung,DeutschenOrganeVereinsEinedokumentiert.werdendieundMittelbeschaffung-verwendungsowieVermögenslagenachvollziehbarKontrolledesundseineristgegeben.DerJoséCarreraswurdedasSpenden-SiegelDerVereinförderungswürdig.“

Mehr noch: Siegel-Organisationen, wie die José Carreras Leukämie-Stiftung, verpflichten sich freiwillig, die DZIStandards zu erfüllen und damit höchsten Qualitätsansprüchen gerecht zu werden. Die José Carreras Leukämie-Stiftung und die anderen Organisationen sind demnach, so das DZI, „leistungsfähig, arbeiten transparent, wirtschaften sparsam, informieren sachlich und wahrhaftig und haben wirksame Kontroll- und Aufsichtsstrukturen. Auf diese Weise gewähr leisten sie, dass die ihnen zufließenden Spenden den gemeinnützigen Zweck erfüllen“. Das DZI Spenden-Siegel genießt Ansehen, sowohl in der Bevöl kerung als auch bei Behörden, den Medien und den Spendenor ganisationen selbst. Es kann zum wichtigen Kriterium werden, wenn ein besonderes Maß an Sicherheit gefordert ist. So arbeiten viele Printmedien, TV- und Rundfunkanstalten bei Spendenak tionen nur mit Organisationen zusammen, die das DZI SpendenSiegel tragen. Auch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie das Auswärtige Amt stützen sich bei ihren Zuwendungsentscheidungen in besonde rem Maße auf das Spenden-Siegel.

TransplantationBloodimEhrenmitgliedschaftWorldwideNetwork&Marrow

Unterstützt mit Fördermitteln in Höhe von 121.000 Euro, die die José Carreras Leukämie-Stiftung im letzten Jahr zur Verfügung stellen konnte, hat eine For schergruppe am Universitäts-Klinikum rechts der Isar in München wichtige Ergebnisse publizieren können.

Gefährliche Zellen töten sich selbst neues Therapiekonzept für MDS Patienten

José Carreras mit Prof. Dietger W. Niederwieser, Berlin 2015.8 9 Erbgut und Therapie

mationen diejenigen Faktoren bei Erkrankten identifizieren, die für Unterschiede in der Behandlungsansprache sorgen. Bei Gelingen ließe sich die Intensität der Behandlung an diese entsprechend anpassen und somit effizienter und nebenwir kungsärmer therapieren.

Große Ehre für José Carreras

Weiße Blutkörperchen eines Leukämiepatienten

„Dies ist für alle Forscher ein interessantes und wichtiges Ergebnis, um unserem gemeinsamen Ziel einen Schritt näher zu kommen: Leukämie muss heilbar werden. Immer und bei jedem.“

„Das lässt hoffen“, so  Dr. Gabriele Kröner, der Geschäftsführende Vorstand der José Carreras Leukämie-Stiftung.

Im Vorfeld der 21. José Carreras Gala wurde José Carreras in der Berliner Charité für sein nachhaltiges Engagement im Kampf gegen Leukämie mit der Ehrenmitgliedschaft des Worldwide Network for Blood & Marrow Transplantation (WBMT), einem offiziellen Partner der Weltgesundheitsorganisation WHO, ausgezeichnet. Die Ehrung übernahm Prof. Dietger W. Niederwieser, der frühere Präsident der WBMT und jetzige Leiter der Abteilung Hämatologie und Onkologie am Universitätsklinikum Leipzig (unten rechts im Bild). Der gebürtige Südtiroler überreichte eine Holz-Skulptur, die sein berühmter Landsmann Guido Sotriffer (1936 – 1998), einer der wichtigs ten Vertreter der modernen Plastik, geschaffen hatte. Für den Hausherrn der Charité nahm Prof. Karl-Heinz Seeger von der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie an der Ehrung teil.

Über die José Carreras Leukämie-Stiftung urteilt das DZI positiv: „Der Verein leistet satzungsgemäße Arbeit. Werbung und Information sind wahr, eindeutig und sachlich.

1997 fiel der Startschuss für die Projektförderung in Tübingen. Mit insgesamt 32 Projekten, darunter allein über 20 Forschungsprojekte, trug die José Carreras Leukämie-Stiftung dazu bei, dass beispielsweise die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen zum ausgewiesenen Pädiatrischen Hämatologisch-Onkolo gischen Zentrum (GB-A) avanciert ist. Mittlerweile gehört Tübingen zu den größten Zentren für Stammzelltransplantation Europas –mit mehr als 100 haploidentischen Stammzelltransplantationen in den vergangenen vier Jahren. Prof. Rupert Handgretinger, dortiger ärztlicher Direktor, machte sich in besonderem Maße um den Ausbau der Stammzelltransplantation in Tübingen verdient.

10 11

Die von Prof. Rupert Handgretinger optimierte haploidente Stammzelltransplantation ermöglicht es, dass auch Eltern mit nichtidentischen Merkmalen als Stammzell spender für ihre an Leukämie erkrankten Kinder infrage kommen. Damit die Spenderzellen keine lebensbedroh lichen Abstoßungsreaktionen beim Empfänger hervor rufen, hat Prof. Rupert Handgretinger eine Methode ent wickelt, die unverträgliche Zellen aus dem Transplantat entfernt. Sterblichkeit und Rückfallquote werden deutlich gesenkt. „Der Patient bekommt ein neues, gesundes Immunsystem, das die trotz Chemotherapie verbliebenen Tumorzellen entdeckt und eliminieren kann“, beschreibt Prof. Rupert Handgretinger sein Vorgehen.

Gesamtfördersumme 4.834.470,54 € Stipendien 3 Promotionsstipendium 1 Strukturprojekte 2 Forschungsprojekte 22 Kleinprojekte 4 Gesamtzahl der Projekte 32

Prof. Rupert Handgretinger, Direktor der Universitätsklinik und Jugendmedizin

Tübingen und neues Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der José Carreras Leukämie-Stiftung Mit Einsatz und Herz für kleine Patienten Das José Carreras Haus in Tübingen Salinas zweite Begegnung mit David Garrett, Stuttgart im November 2014Salinas erste Begegnung mit David Garrett, Stuttgart im Mai 2014 Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen

Die Projektförderung der José Carreras Leukämie-Stiftung in Tübingen geht auch weit über Forschung und medi zinische Hilfe hinaus. Unweit der Uni versitätsklinik für Kinder- und Jugend medizin befindet sich das José Carreras Elternhaus (Fördersumme: 500.000 €), eine Einrichtung, die den Familien von leukämiekranken Kindern während der oft monatelangen Therapien und Isolation ein Zuhause auf Zeit und zugleich fachspezifische Unterstützung bietet. Mit seinen 12 Zimmern verfügt das Elternhaus über Platz für 36 Ange hörige. Mehrere Küchen und ein geräu miges, gemütlich eingerichtetes Wohnund Esszimmer geben betroffenen Eltern und ggfs. Geschwisterkindern die Möglichkeit zum Entspannen und zum Gedankenaustausch mit anderen DaFamilien.Kinder und Jugendliche, die an Leukämie oder einer verwandten Blutkrankheit leiden, hohen psychi schen Belastungen ausgesetzt sind, sind kleine Glücksmomente für den Heilungsprozess wichtig. In Zusam menarbeit mit den behandelnden Ärzten arrangiert die José Carreras Leukämie-Stiftung auch immer wieder besondere Begegnungen oder Erlebnisse für die jungen Patienten. Im Frühjahr 2014 beispielsweise erfüllte die José Car reras Leukämie-Stiftung, gemeinsam mit Stiftungsbotschafter David Garrett, der 17-jährigen Salina 21 Tage nach ihrer Knochenmarktransplantation, einen langgehegten Traum: Sie durfte ihr Idol David Garrett treffen. Salina selbst glaubte zu träumen, als sie ihm wenig später auf dem Krankenhausflur gegenüberstand. Salina und David Gar rett verstanden sich auf Anhieb. David Garrett ließ Salinas Schicksal auch Monate nach ihrem Treffen nicht los, so dass er Salina Ende 2014 erneut zu einem seiner Konzerte einlud. Dieses Mal durfte sie sogar bei der General probe auf der Bühne dabei sein. Salina war überglücklich: „Ein wunderbarer Traum wurde für mich Wirklichkeit. Er ist mein absoluter Lieblingsmusiker. Seine Mischung aus Klassik und RockPop gibt mir die Stärke, dass ich diese ganzen gesundheitlichen Belastungen durchstehe. Eine bessere Therapie kann ich mir gar nicht vorstellen.“ In einer Zeit, in der Angst und Hoffnung, Ver zweiflung und Mut, Resignation und der unbändige Wille, wieder gesund zu wer den, so eng beieinander liegen, schöpft Salina Kraft aus Erlebnissen wie diesen.

für Kinder-

Standort Tübingen Mit Herzblut im Einsatz für Patientenkleine

Ärztlicher

Mit über 252.000 Euro fördert die José Carreras Leukämie-Stiftung ein Forschungs projekt der Klinik für Pädiatrische Hämato logie und Onkologie an der Hochschule für Medizin in Hannover gemeinsam mit der Fakultät der Biologie, Department Moleku lare Genetik II,  an der Universität DuisburgProf.Essen.Christian Kratz, Hannover, und Prof. Dominik Boos, Duisburg-Essen, haben sich zusammengetan, um die Erforschung sogenannter Krebsprädispositionssyndrome verstärkt voranzutreiben. Gentechnische, molekulare Untersuchungen sollen dabei zeigen, wer eine vielleicht vererbte Ver anlagung zur Krebserkrankung hat.

Jedes Jahr aufs Neue prüfe ich gemeinsam mit meinen Kollegen gerne die eingegangenen Projektanträge auf Herz und Nieren. Denn nur, wenn Forschungsarbeit neue, fundierte Erkenntnisse erzielt, kommen wir im Kampf gegen Leukämie die entscheidenden Schritte weiter.“

Prof. Dr. Karl Welte Tübingen, Universitätsklinikum, Department für Kinderheilkunde, Seniorprofessor für Hämatologie, Abteilung Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Chromosomen erzählen vom Krankheitsverlauf

Prof. Dr. Claudia Rössig Münster, Universitätsklinikum Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Hämatologie

Was die DNA eines leukämiekranken Jugendlichen verraten kann Forscher um Prof. Christoph Plass in Heidelberg sind mit hilfe der José Carreras Leukämie-Stiftung auf der Spur nach neuen therapeutischen Ansätzen und einer verbesserten Verlaufsprognose bei juveniler myelomonozytärer Leukämie (JMML).

Prof. Dr. Rupert Handgretinger Tübingen, Geschäftsführender Direktor der Uniklinik für Kinder- und Jugendmedizin

12

Prof. Dieter Hoelzer Frankfurt, Onkologikum Beginnend mit dem Sommersemester 1958 studierte Prof. Dieter Hoelzer Medizin an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, wo er sowohl die naturwissenschaftliche Vorprüfung als auch das Physikum ablegte. Es schlossen sich klinische Semester in München, Wien und Freiburg an, ehe er im Juni 1964 in Freiburg das Studium der Humanmedizin abschloss. 1984 wechselte Prof. Hoelzer schließlich an die Universität in Frankfurt am Main, wo er bis 2007 der Abteilung für Hämatologie, Onkologie, Rheumatologie, Infektiologie und AIDS als Direktor vorstand. Nach seinem Ausscheiden errichtete er gemeinsam mit der Privatdozentin Angelika Böhme das „Onkologikum” in Frankfurt. Seit 1981 ist Prof. Dieter Hoelzer Leiter der Klinischen ALL-Studie, der 120 Kliniken angeschlossen sind.

13

Alle Förderanträge an die José Carreras Leukämie-Stiftung werden von Gutachtern nach strengen Kriterien auf ihre wissenschaftliche Relevanz und Erfolgsaussichten geprüft und anschließend im Wissenschaftlichen Beirat und folgend dem Vorstand beraten. Erst dann werden die Entscheidungen für oder gegen eine Förderzusage getroffen.

Prof. Dr. Michael Hallek Köln, DirektorUniversitätsklinikum,KlinikIfürInnereMedizin

Prof. Dr. Rüdiger Hehlmann Mannheim, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Medizinische Klinik, Kompetenznetz Leukämien

Anfällig für Krebs? Der Krebsentstehung auf der Spur

„Ich engagiere mich im Wissenschaftlichen Beirat der José Carreras Leukämie-Stiftung, weil die Förderung von Forschungsprojekten die Behandlung von Leukämien deutlich verbessert. Daneben ist die Diskussion mit hoch angesehenen Kollegen und Wissenschaftlern im Beirat für mich und meine eigene Forschungsarbeit immer eine große Inspiration und Anregung. Deshalb arbeite ich gerne in der José Carreras Leukämie-Stiftung mit.“ „Die José Carreras Leukämie-Stiftung hat mit bisher über 1000 geförderten Projekten wesentlich zur Verbesserung der Diagnostik und der Behandlungsergebnisse beige tragen und damit viele Leben gerettet. Seit vielen Jahren bin ich Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Stiftung.

Prof. Dr. Andreas Neubauer Gießen, ChefarztUniversitätsklinikum,Onkologie

Als Ursache hämatologischer und onko logischer Erkrankungen hat die vereinigte Forschergruppe bisher möglicherweise eine vererbte Veränderung in einem Genabschnitt identifiziert, der ursächlich für die Erkran kung der Betroffenen an Leukämie und soliden Tumoren sein dürfte. So Erkrankte können ihr Erbgut nicht korrekt verdoppeln, was für eine normale Zellteilung allerdings erforderlich ist.

Spendengelder gehen in die weitere Erforschung des Graft-versus-Host-Disease:

Bei dieser seltenen hämatologischen Erkrankung, die meist im Kindesalter auftritt, besteht die einzige Behand lung zurzeit in der Stammzelltransplantation, die aber auch nur bei lediglich ca. 60 % der Kinder erfolgreich ist.  Bisherige Forschungen zeigen, dass bei den erkrankten Patienten eine chemische Abänderung an Grundbausteinen der Erbsubstanz ihrer Zellen anscheinend ursächlich ist für eine veränderte und damit schäd liche Transkription der entsprechenden regulierenden DNA-Sequenzen. Weitere Studien, in die die José Carreras Leukämie-Stiftung knapp 300.000 Euro investiert, sollen verbesserte Biomarker für die regulatorischen Regionen unserer Chromosomen hervor bringen und auf der Basis einer europaweiten Erhebung den JMML-Patienten zugutekommen. IntakterChromosomensatzmenschlicher

Prof. Dominik Boos, Fakultät der Biologie, Department Molekulare Genetik II, Universität DuisburgEssenProf.Christian Kratz, Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie an der Hochschule für Medizin in Hannover

„Wir geben nicht auf!“ Mit diesem Statement ihres Geschäftsführenden Vorstands, Dr. Gabriele Kröner, engagiert sich die José Carreras LeukämieStiftung für den in 2015 neu ausgelobten Forschungsschwer punkt, nämlich die Untersu chung des Graft-versus-HostDisease (GvHD), zu etischenBeiReaktionserkrankung.Transplantat-gegen-Wirt-Deutsch:derallogenenhämatopoStammzellentransplantation(HSZT),diehäufiggenugalseineHoffnungversprechendeBehandlungsoption beiPatientenmitLeukämiengesehenwird,kommtes sehr oft zu schweren immunologischen Reaktionen mit hoher Sterblichkeitsrate. Das Besondere im Fall der HSZT ist, dass das Transplantat tückischerweise den Wirt angreift.   Die Freiburger Forschergruppe um Prof. Robert Zeiser bei spielsweise will aufbauend auf bisherigen, auch von der José Carreras Leukämie-Stiftung geförderten Arbeiten, die Graftversus-Host-Erkrankung besser verstehen und damit das Verfahren der allogenen hämatopoetischen Stammzelltrans plantation für Patienten mit Leukämien sicherer machen. Die José Carreras Leukämie-Stiftung fördert das Projekt mit 190.000 Euro. Entnahme von Knochenmark

Fortsetzung aus „Unser Ziel“, November 2015: Der Wissenschaftliche Beirat der José Carreras Leukämie-Stiftung Experten im Kampf gegen Leukämie

Prof. Michael Hallek Köln, DirektorUniversitätsklinikumderKlinikfürInnere Medizin Prof. Michael Hallek studierte von 1978 bis 1985 Medizin in Regensburg, München und Paris. Es folgte eine ärztli che Ausbildung als Assistenzarzt in München. Nach einem Auslandsaufenthalt am Dana-Farber Cancer Institute der Harvard Medical School 1995 in Boston wurde Hallek Oberarzt an der Abteilung Hämatologie und Onkologie am Klinikum Innenstadt der Uniklinik München. Von 1998 bis 2003 war er Oberarzt an der Medizinischen Klinik III am Universitätsklinikum München-Großhadern. 2003 wechselte er auf eine Professur in Köln. Prof. Michael Hallek ist derzeit Leiter der Medizinischen Klinik I am Uni versitätsklinikum Köln, Vorsitzender der DGHO (Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie) sowie Vorsitzender der Deutschen CLL-Studiengruppe, die neue Behandlungen der chronischen lymphatischen Leukä mie erforscht. Seit der Erstdiagnose ist Prof. Michael Hallek behandelnder Arzt des früheren FDP-Vorsitzenden Guido Westerwelle, der im Juli 2014 an Leukämie erkrankt ist.

Prof. Dr. Brigitte Schlegelberger Hannover, Medizinische Hochschule Zell- und Molekularpathologie

Ziel der Forscher ganz im Sinne der Arbeit der José Carreras Leukämie-Stiftung sind in der Projektarbeit zu gewinnende genaue Erkenntnisse zur Entstehung von Leukämien und vergleichsweise bösartigen Erkrankungen.

Prof. Dr. Dieter Hoelzer Frankfurt, Onkologikum Prof. Hans-Jochem Kolb München, ehemaliger Leiter amKnochenmark-TransplantationseinheitderKlinikumMünchenGroßhadern

Powerpaar Al Bano und Romina Power Marit Larsen

„Die Großzügigkeit unseres Publikums ist das schönste Weihnachtsgeschenk für mich. Jeder einzelne Cent rettet Leben und lindert Leid. Danke Berlin, danke Deutschland für die Hilfe! Und Danke an meine vielen Künstlerfreunde für diese grandiose Unterstützung“, hat sich José Carreras über den Spendenerfolg der 21. José Carreras Gala (www.josecarrerasgala.de) gefreut. 3.189.029 Euro wurden bis kurz vor Ende der Sendung für den Kampf gegen Leukämie und verwandte Blutkrankheiten gesammelt. Doch auch nach der Gala glühten die Telefondrähte weiter und ließen das Spendenergebnis auf über 3,5 Millionen Euro wachsen. Zum ersten Mal war die Gala zu Gast in Berlin und wurde bei SAT.1 Gold live aus dem Estrel Convention Center im frei empfangbaren Fernsehen übertragen.

Panel-Kapitän Matthias Killing im Gespräch mit Ruth Moschner Youtube-Star Nicole Cross David Garrett

Die 21. José Carreras Gala „Danke Berlin, danke Deutschland für die Hilfe!“

Die Hauptstadt Berlin wird auch in diesem Jahr Gastgeber von Deutschlands emotionalster Gala sein, wenn es Mitte Dezember 2016 wieder heißt: „Vorhang auf für die 22. José Carreras Gala.“ Nina Eichinger, die neben Gastgeber und Moderator José Car reras nach 2014 auch 2015 durch den Abend geführt hatte, war auch nach der Gala noch sichtlich bewegt. „Die José Carreras Gala ist unglaublich persönlich und direkt, weil in der Sendung auch Leukämiepatienten und deren Familien zu Wort kom men. Die Schicksale, über die wir berichten, gehen mir und sicher allen Menschen zu Herzen. Ich bin erleichtert und glück lich über das wunderbare Spendenergebnis und freue mich auf das, was dieses Geld alles Gutes bewegen kann.“

14 15

Peter Maffay mit José CarrerasHerbert Grönemeyer mit José Carreras

Dr. Gabriele Kröner, Geschäftsführender Vorstand der José Carreras Leukämie-Stiftung: „Ich danke allen Künstlern, Sponsoren und unseren Partnern, der Sendergruppe ProSiebenSat.1 Media AG und dem Estrel Convention Center, für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit. Wir haben einen großartigen Abend erlebt. Mit der Gala haben wir nicht nur das Thema Leukämie ins öffentliche Bewusstsein gebracht, sondern können dank der Spenden weiter wichtige Forschungs-, Struktur- und Sozialprojekte unterstützen. In den zwanzig Jahren ihres Bestehens hat die Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung mit über 200 Millionen Euro an Spenden mehr als 1000 Projekte aufgesetzt. In vielen Fällen ist es gelun gen, die Überlebensrate bei Leukämie nachhaltig zu verbessern und Lebensqualität zu schenken. Jeder Einzelfall war diese Mühe wert.“

Die Aktion #ichfürdich war ein voller Erfolg. Schon vor der großen Benefiz-Gala (www.josecarrerasgala. de) startete José Carreras gemeinsam mit seinen internationalen und nationalen Künstlerfreunden die große Herz-Aktion #ichfürdich. Jeder war eingeladen, als Zeichen der Solidarität sein Selfie mit dem „#ichfürdich-Herz“ über www.ichfürdich.com hochzuladen und so selbst Teil der José Carreras Gala zu wer den. Denn: die Selfies wurden live während der Sendung gezeigt. Das Herz gab es auch als weihnachtliches Lebkuchenherz gegen eine Spende zu kaufen.

Peter Maffay: „Seit über zwanzig Jahren begleite und bewundere ich die Arbeit meines Freundes José Carreras im Kampf gegen die Leukämie und für erkrankte Menschen. Für mich ist es eine Selbstverständlichkeit mitzuhelfen, sein großes Ziel zu erreichen: Leukämie muss heilbar werden. Immer und bei jedem.“

#ichfürdichLive-Außenschalte Uwe Ochsenknecht und SkyReporter Peter Hardenacke. Acts David Garrett, Herbert Grönemeyer, Joris, Marit Larsen, Peter Maffay, Die Prinzen, Al Bano & Romina Power, Valentina Babor, Nicole Cross, Ehrlich Brothers, Namika und Co-Moderatorin:VoXXclub. Nina Eichinger.

16 17 1 Fußballer David Odonkor 2 Boxer Axel Schulz 3 CDU-Politiker Wolfgang Bosbach mit Tochter Viktoria 4 Schauspielerin Meret Becker 5 Karl Scheufele, Chopard, mit Ehefrau Karin 6 Magier Ehrlich Brothers 7 Kultband Die Prinzen 8 Stiftungsbotschafter VoXXclub mit Pianistin Valentina Babor 9 Miss Germany 2015 Olga Hoffmann 10 Sängerin Namika 11 Moderatorin Ruth Moschner 12 Kickboxerin Dr. Christine Theiss 2 10 811 9 12 13 4 7 5 6 Stiftungsbotschafter David Garrett: „Der Kontakt zu Leukämiepatienten und deren Familien am Rande der Proben für die José Carreras Gala ist jedes Mal zutiefst bewegend. Für mich ist es deshalb ein Herzensanliegen, José Carreras zu unterstützen. Die Spenden, die wir während der José Carreras Gala generieren, sind ein wichtiger Bestandteil, dem großen Ziel von José Carreras näher zu kommen: Leukämie muss heilbar werden. Immer und bei jedem.“

Prinzen-Sänger und Stiftungsbotschafter Sebastian Krumbiegel: „Es ist uns eine Ehre, José Carreras zu unterstützen. Neben unseren Auftritten in der Gala saß ich auch schon am Spendentelefon. Das waren für mich zum Teil sehr bewe gende Gespräche. Es ist schön zu erleben, dass es so viele Menschen gibt, die ein gutes Herz haben und zum Teil ihren letzten Cent geben, um den Kampf gegen diese fürchterliche Krankheit zu unterstützen.“

Spenden-Telefonpanel Panel-Kapitän: Matthias Killing. Mariella Ahrens, Meret Becker, Karen Heinrichs, Olga Hoffmann, Leonard Hohm, Alexander Hold, Rebecca Immanuel, Norman Langen, Annika Lau, Marlene Lufen, Ulrich Meyer, Ruth Moschner, Christian Mürau, David Odonkor, Axel Schulz, Bernd Stelter, Dr. Christine Theiss, Simone Thomalla, Funda Vanroy und Daniela Ziegler. News Präsentation Ulrich Meyer (SAT.1).

Herbert Grönemeyer: „Unterstützen Sie die wunderbare José Carreras LeukämieStiftung und die Forschung. Leukämie muss heilbar werden. Immer und bei jedem.“

„2005 riss mich eine Beckenvenenthrom bose mit schweren Komplikationen aus meinem gewohnten Umfeld. Während des fünfwöchigen Krankenhausaufent haltes wurde mir bewusst, dass man die Fäden über sein Schicksal nicht in der Hand hat. Mein linkes Bein war ein ein ziger Klotz und es war ungewiss, ob ich meinen Beruf als Kurstrainerin jemals wieder würde ausüben können. Noch in der Klinik fasste ich den Entschluss, eine Benefiz-Aktion zu organisieren, wenn jemals alles wieder gut werden sollte. Nach über einem Jahr hartem Training hatte ich das Glück, wieder vollstän dig genesen zu sein. Nun war es an der Zeit, mein Versprechen einzulösen. Im Dezember 2006 startete der erste BenefizAerobic-Marathon zugunsten der José Carreras Leukämie-Stiftung. Ich ent schied mich bewusst für die José Carreras Leukämie-Stiftung, da ich sehr lange Zeit als medizinisch-technische RadiologieAssistentin in der Strahlentherapie Würzburg gearbeitet hatte. Dort hatte ich Patienten, die kurz vor der Knochen marktransplantation standen, bestrahlt. Ich war immer sehr beeindruckt, mit wie viel Kraft und Hoffnung die Betroffenen diese schwere Behandlung angingen. Mittlerweile bin ich bei der 10. Auflage angekommen. Die Veranstaltung hat sich zu einem Selbstläufer entwickelt. Bei meinem Jubiläum am 12.12.2015 spor telten fast 130 Teilnehmer für den guten Zweck. Das Programm für die Teilneh mer war vielfältig. PortDeBras meets Bewegter Rücken, meinRücken, HIIT up, Drums alive und vieles mehr war an diesem Tag in der Brombachhalle Plein feld geboten. Die Teilnahmegebühr von 43 Euro ging zu 100 % an die Stiftung und somit konnte ich, auch dank weiterer Spenden, am Ende insgesamt 6.028 Euro an die José Carreras Leukämie-Stiftung überweisen. Möglich ist dies durch die Referenten, die alle auf ihr Honorar verzichten und durch die vielen ehren amtlichen Helfer, die mich bei meiner Aktion unterstützen. Insgesamt kamen in diesen zehn Jahren fast 36.000 Euro für das Ziel „Leukämie muss heilbar werden, immer und bei jedem“, zusam men. Jeder kann mit großen oder kleinen Ideen dabei helfen, dieses Ziel von Herrn Carreras zu verwirklichen.“ Bea Keller, Aerobic-Trainerin aus Pleinfeld Wir stellen vor … Unsere Botschafter Viele Prominente unterstützen die José Carreras Leukämie-Stiftung. Ihnen liegt José Carreras´ großes Ziel ebenso am Herzen wie uns. Dafür setzen sie sich mit Besuchen bei Patienten, mit Auftritten zu unseren Gunsten oder mit Versteigerungen ihrer Schätze ein. Das persönliche Engagement der Botschafter der José Carreras Leukämie-Stiftung spendet Betroffenen Trost und macht Mut.

Simon Pierro gehört von nun an zu rund 40 Botschaftern der José Carreras LeukämieStiftung, die uns mit ihrem ganz persönlichen Einsatz unterstützen. Einer von ihnen ist bereits seit 2012 Stargeiger David Garrett. Neben seinem langjährigen Engagement für Leukämiepatienten und bei der José Carreras Gala, spendet er auch bei anderen TV Shows gerne, beispielsweise im Dezember 2015 seinen Gewinn im Rahmen der ZDF-Quizshow „Klein gegen Groß“ an die José Carreras Leukämie-Stiftung.

„Für mich war das José Carreras Yacht Race mehr als ein Schritt zurück zur Nor malität. Es war wunderschön, mich dieser Herausforderung stellen zu können. Es ist ein kleines Stück vom Glück.“ (Judith Raczynskig, Teilnehmerin 2015 und ehemalige Leukämiepatientin)

Dr. Gabriele Kröner, Geschäftsführender Vorstand der José Carreras LeukämieStiftung: „Wir freuen uns sehr darüber, dass Simon Pierro in Zukunft als Stiftungsbotschafter für uns unterwegs sein wird. Er wird großen wie kleinen Patienten mit seiner Magie ein Lächeln schenken und Neugier wecken.“

Ferdinand M., Teilnehmer 2015 Philipp Lahm: „Wir möchten, dass die jungen Leukämiepatienten nach der anstrengenden und fordernden medizinischen Behandlung auch im diesjährigen Sommercamp eine Woche lang abschalten, Spaß haben und wieder neuen Lebensmut finden können!“

Vater von Nico B., Teilnehmer des Philipp Lahm Sommercamps für junge Leukämiepatienten 2015 „Ich bedanke mich für die schöne Woche im Philipp Lahm Sommercamp. Es war immer etwas los und es war sehr lehrreich. Mir gefiel es so gut, dass ich nächstes Jahr gerne wieder kommen würde.“

„Wir sprechen oft über das Sommercamp und die schönen Erlebnisse, wie sie ihre Aufgaben gemacht haben, mit Ehrgeiz und Freude. Die Angst, dass Nico es nicht schaffen könnte war unbe gründet – im Gegenteil: Er kam gestärkt aus dem Camp.“

Philipp Lahm Sommercamp für junge Leukämiepatienten geht in die sechste Runde Neuen Mut tanken Vergangenes Jahr machte Weltmeister Philipp Lahm rund 80 leukämiekranken Kindern und ihren Geschwistern oder Freunden eine riesengroße Freude mit seinem Besuch im Philipp Lahm Sommercamp für junge Leukämiepatienten. Nach der schweren Zeit der Behandlung durften sie endlich für eine Woche einfach nur Kind sein. Und das hieß: Spaß haben, Abenteuer erleben und auch einiges über sich und ihren Körper Daslernen.Philipp Lahm Sommercamp für junge Leukämiepatienten ist allen Beteiligten ein Herzensprojekt und wird von der José Carreras Leukämie-Stiftung finanziert.

Wir sagen allen Botschaftern ein großes DANKE für die Treue und großartige Unterstützung!

18 19

In diesem Jahr findet am Samstag, den 11. Juni, das Benefiz-Golfturnier im Golf & Hotel Margarethenhof am Tegernsee statt. Der Erlös aus der Startge bühr und weiteren begleitenden Aktio nen wird in die Projekte der José Carreras Leukämie-Stiftung fließen. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme. Anmeldeschluss ist der 30. Mai 2016 unter event@carreras-stiftung.de. Leinen los im Kampf gegen Leukämie 5. José Carreras Yacht Race Auch in diesem Jahr findet am Sonntag, 29. Mai 2016 das 5. José Carreras Yacht Race im Rahmen des diesjährigen Renault Business Cups statt, der bereits zum 21. Mal mit großem Erfolg vom 28. Mai bis 1. Juni 2016 ausgetragen wird. Bis zu 400 erfahrene Segler, aber auch Neu linge, freuen sich auf eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Regatta-Woche vor der Küste von Biograd (Kroatien), deren Höhepunkt das José Carreras Yacht Race am 29. Mai darstellt. Eine Crew aus Leukämiepatienten geht, dank der Unter stützung von Pitter Yachtcharter, mit den engagierten Sportlern an den Start, um gemeinsam im Kampf gegen Leukämie um die Wette zu segeln.

Simon Pierro und José Carreras während des Festaktes zum 20-jährigen Stiftungsjubiläum, München, September 2014 Simon Pierro: Magischer Neuzugang Zum Jahresanfang 2016 begrüßte die José Carreras Leukämie-Stiftung einen weiteren Botschafter: Den iPad Zauberer Simon Pierro. Bereits in der Vergangenheit stellte er seine magischen Fähigkeiten in den Dienst der José Carreras Leukämie-Stiftung. Er verzauberte bei einem Besuch im Münchner Universitätsklinikum Großhadern die kleinen Patienten und ließ sie für einige Momente ihre Krankheit vergessen.

Charity Golfen am Tegernsee Mit Sport und Spaß für gemeinsamesein Ziel

Bewerbungen für das Philipp Lahm Sommercamp für junge Leukämiepatienten 2016 (7. bis 13. August 2016): www. carreras-stiftung.de / plsc@carreras-stiftung.de

Ich engagiere mich, weil … Aerobic-Trainierin Bea Keller über ihren 10. Aerobic-Marathon zugunsten der José Carreras Leukämie-Stiftung

weitere Informationen zur José Carreras Leukämie-Stiftung und zum Thema Nachlass? Bestellen Sie hier unser Informationsmaterial. Informationsmappe José Carreras Leukämie-Stiftung Informations-FlyerNachlassbroschüre Alle Artikel inkl. Versand. Bestellung unter info@carreras-stiftung.de. Saure Herzen: 3 € /// Fruchtsaftherzen: 3 € T-Shirts: 25 € /// Caps: 15 € /// Tassen: 14,45 € /// Schlüsselanhänger: 3 € „20Jubiläums-T-ShirtJahreJoséCarrerasLeukämie-Stiftung“ Anlässlich des 20-jährigen Stiftungsjubiläums wurden T-Shirts in limitierter Auflage aufgelegt. Die T-Shirts sind in allen Größen in den Farben Navy-blau und Weiß erhältlich.

Bitte ausreichend frankieren

Die weiße Aufschrift auf blauem Filz „Ich für Dich“ mit dem Stiftungslogo ist ein echter Hingucker und setzt ein Zeichen für die Mitmenschlichkeit.

Zeige Herz im Kampf SüßeNochLeukämiegegennichtszuOstern?HerzenverschenkenunddabeiGutestun:SaureHerzen oder Fruchtsaft-Herzen in der 100 g Tüte (ohne Gelatine) Tüte: 3 € / 10 Tüten: 25 € 1 € pro Tüte fließt dabei dem guten Zweck zu.

FOR YOU FOR www.fyff.netFAME Auch Sie können helfen. Jeder Cent zählt! JoséEmpfänger:Carreras 80796ElisabethstraßeLeukämie-Stiftung23München

Buchtipp Gudrun Brandstetter

Hier bitte abtrennen. Vor- und Nachname Straße, Nr. PLZ / E-MailOrt Sie möchten aufsetzenCap –Zeichen setzen Setzen Sie ein Zeichen (auf) und unterstützen Sie die José 100DerLeukämie-Stiftung.CarrerasReinerlösgehtzu%andieStiftung. schenkenTassen –Hoffnung spenden Machen Sie mit den José Carreras-Tassen sich und anderen eine Freude und unterstützen Sie mit dem Reinerlös den Kampf Leukämie.gegen anhängerSchlüssel-derSolidarität

„Mein Weg geht weiter –Nach schwerer Krankheit auf dem Jakobsweg“ Diagnose Krebs! Mit der Krankheit zu leben, sie zu überleben und mit der ständigen Angst vor einem Rückfall weiterzuleben, ist alles andere als leicht. Gudrun Brandstetter hat genau das geschafft. Nach ihrer Genesung machte sie sich auf die Reise zu sich selbst und wanderte zusammen mit ihrem Mann auf dem Jakobsweg bis nach Santiago de Compostela. Was schon für junge und gesunde Menschen ein Abenteuer ist, bedeutet nach schwerer Krankheit eine besondere Herausforderung. Und doch trotzte die Autorin allen Widrigkeiten und ging ihren eigenen Weg bis ans Ende. Dieser gefühlvolle Einblick in ihre innere und äußere Reise ist eine Inspiration für alle, die ein Stück von sich selbst wiederfinden und den (Jakobs-)Weg gehen wollen. Grin & Travel Verlag 176 14,99 €ISBN:Seiten978-3-65683-884-5

Sie mit Ihrer Spende! Folgen Sie uns auch auf:  facebook.com/JCLStiftung  twitter.com/JCLStiftung gegangen; Emilia hat auf dem Gymnasium Halbjahreszeugnis ihrer Klasse geschafft. vor großen Spaß an Sport jeglicher Art; im 2014 legte sie – vier Monate nach Beendigung therapie – das Deutsche Sportabzeichen in zwei Monaten trainiert sie in der Leichtathletik-Abteilung des hiesigen Sportvereins mit.

„Ein Alptraum begann. Unser Leben kreiste von nun an um Chemotherapien und Krankenhaus. Es stellte sich heraus, dass Luca an einer Form der Leukämie litt, die eine Stammzelltransplantation erforderte. Das Knochenmark seiner kleinen Schwester Maya wurde transplantiert. Mit Erfolg – vorerst. Ein herber Rückschlag folgte drei Wochen später und nach Monaten der zweite. Luca litt an den schrecklichen Folgen der akuten Form der Graft-versus-Host-Disease (GvHD). Lucas Darm war betroffen, dazu seine Haut, später die gesamte Muskulatur. Jede Berührung tat weh, jeder Schritt bereitete ihm unermessliche Schmerzen. Wir konnten nichts weiter tun, als hoffen und durchhalten. Nach acht Monaten unzähliger Behandlungen hat sich Lucas Zustand soweit stabilisiert. Er findet Stück für Stück in sein altes Leben zurück.

Im Sommer 2013 ver änderte ein Wort das Familienglück der Familie Leukämie.Kulinski:Derdamalsneunjährige Luca wurde sofort in die Klinik gebracht und stationär behandelt. Von heute auf morgen ging es um Leben und Tod. Mutter Janina erzählt.

Das Team der José Carreras Leukämie-Stiftung wünscht Luca und seiner Familie weiterhin viel Kraft! Luca während seiner ersten Behandlung, Mainz 2013 Luca und Maya auf dem Roten Teppichder José Carreras Gala 2015, Berlin 2015

Ein absolutes Highlight für Luca war der 17. Dezember 2015. Er durfte mit seiner Familie bei der José Carreras Gala in Berlin live dabei sein! Er war so aufgeregt! „Ich hätte niemals gedacht, dass ich mal ins Fernsehen komme“, so Luca. „Unser Leben heute? Luca hat noch einen sehr weiten und steinigen Weg vor sich. Die GvHD ist zwar noch nicht über standen aber Luca hat sich tapfer zurückgekämpft.“wieder

Spendenkonto: Commerzbank AG BLZ 700 800 00 Konto 319 966 601 IBAN DE96 7008 0000 0319 9666 01 Helfen Sie mit Ihrer Spende! FolgenTel.-Spendenhotline:Sieunsauchauf:  facebook.com/JCLStiftung  twitter.com/JCLStiftung gegangen; deszweitherapie2014vorHalbjahreszeugnisEmiliagroßenSpaßlegtesie–dasMonatenhiesigen Ehemalige Patienten berichten Was wurde aus? „Ihr Sohn hat

Am meisten machte Emilia die über Monate andauernde Isolation zu schaffen, zu der sie die Leukämie zwang. Ihr Immunsystem war so geschwächt, dass sie nicht mehr rausgehen durfte. Sogar die Schule kam in Form einer Lehre rin, die sie mit Unterrichtsmaterialien und Hausaufgaben versorgte, zu ihr nach Hause. Emilia litt sehr unter dieser Einsamkeit. Zudem kamen noch starke Stimmungsschwan kungen, als eine bekannte Nebenwirkung der Chemothera pie, hinzu. »Manchmal ist sie völlig verzweifelt und in Tränen aufgelöst, manchmal entlädt sich der Frust auch in Aggression und lautem Schreien.« schilderte ihre Mutter Ilona damals die Qualen ihrer Tochter. Beim Treffen mit José Carreras machte Emilia schließlich selbst ihrer Verzweiflung Luft: »Ich könnte echt manchmal die ganze Bude zusammen schreien. Ich könnte einfach mal der ganzen Welt sagen, was ich davon halte, dass Kinder sowas bekommen. Manchmal habe ich das Gefühl, dass einem die ganze Welt auf den Kopf fällt und dann muss man stark sein.« Heute, fast zwei Jahre nach der Diagnose geht es Emilia sehr gut. Natürlich gibt es auch Ängste. Wenn es Emilia einmal nicht so gut geht, steht bei Ilona Werner sofort die Befürchtung im Raum, dass die Leukämie zurückgekommen sein könnte. Aber eine schnelle Untersuchung und Kontrolle in der Ambulanz kann diese Ängste meist schnell wieder zerstreuen. Seit Beendigung der Intensivtherapie im Januar 2014 führt sie endlich wieder ein fast normales Leben. Der Schulwechsel im Sommer 2014 ist erfolgreich über die Bühne Emilia an Leukämie, wenn wir ihn nicht sofort behandeln, stirbt er.“

Während des Drehs berichtete die junge Patientin scho nungslos offen über ihre Krankheit, die Nebenwirkungen der Chemotherapie und ihre Gefühle. Vier Wochen nach der ersten Chemotherapie begannen Emilia die Haare auszufal len, sie litt unter extremer Übelkeit und Knochenschmerzen.

Heute ist Luca 12 Jahre alt. Im August 2015 nahm er zusammen mit seiner kleinen Schwester Maya am Philipp Lahm Sommercamp teil. Angeleitet von geschultem Personal konnte er abschalten, unvergessliche Erlebnisse sammeln, Spaß haben und sich etwas von seinen Strapazen erholen. Er erzählt heute noch, wie toll es dort war und möchte auf jeden Fall wieder daran teilnehmen.“

CommerzbankSpendenkonto: AG BLZ 700 800 00 Konto 319 966 601 IBAN DE96 7008 0000 0319 9666 01 SWIFT-BICFolgenDRESDEFF700Sieunsauch auf: facebook.com/JCLStiftung twitter.com/JCLStiftung Telefonische Spendenhotline: 01802 400 100 (Kosten aus dem deutschen Festnetz: 0,06 Euro) … oder senden Sie eine SMS mit dem Wort BLUTKREBS an die Nummer 81190 und spenden damit 5 Euro. Helfen Sie mit Ihrer Spende! Während des Drehs berichtete die junge Patientin schonungslos offen über ihre Krankheit, die Nebenwirkungen der Chemotherapie und ihre Gefühle. Vier Wochen nach der Chemotherapie begannen Emilia die Haare auszufal litt unter extremer Übelkeit und Knochenschmerzen. meisten machte Emilia die über Monate andauernde Isolation zu schaffen, zu der sie die Leukämie zwang. Ihr Immunsystem war so geschwächt, dass sie nicht mehr rausgehen durfte. Sogar die Schule kam in Form einer Lehresie mit Unterrichtsmaterialien und Hausaufgaben versorgte, zu ihr nach Hause. Emilia litt sehr unter dieser Einsamkeit. Zudem kamen noch starke Stimmungsschwan als eine bekannte Nebenwirkung der Chemothera hinzu. »Manchmal ist sie völlig verzweifelt und in Trä aufgelöst, manchmal entlädt sich der Frust auch in Aggression und lautem Schreien.« schilderte ihre Mutter damals die Qualen ihrer Tochter. Beim Treffen mit José machte Emilia schließlich selbst ihrer Verzweiflung »Ich könnte echt manchmal die ganze Bude zusammen schreien. Ich könnte einfach mal der ganzen Welt sagen, was davon halte, dass Kinder sowas bekommen. Manchmal das Gefühl, dass einem die ganze Welt auf den Kopf dann muss man stark sein.« Heute, fast zwei Jahre nach der Diagnose geht es Emilia gut. Natürlich gibt es auch Ängste. Wenn es Emilia nicht so gut geht, steht bei Ilona Werner sofort die Befürchtung im Raum, dass die Leukämie zurückgekommen könnte. Aber eine schnelle Untersuchung und Kontrolle Ambulanz kann diese Ängste meist schnell wieder zerstreuen. Seit Beendigung der Intensivtherapie im Januar führt sie endlich wieder ein fast normales Leben. Der Schulwechsel im Sommer 2014 ist erfolgreich über die Bühne Emilia an der Kirchenorgel ihrer Heimatgemeinde, Spendenkonto: Commerzbank96600AG601

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.