XYZFoto:
Einschalten, anrufen, spenden: Vorhang auf für die 21. José Carreras Gala. Am 17. Dezember 2015 wird Deutschlands emotionalste Benefizsendung ab 20.15 Uhr aus dem Estrel Convention Center in Berlin live bei SAT.1 Gold im frei empfangbaren Fernsehen übertragen. Welche Künstlerfreunde in diesem Jahr Gastgeber und Moderator José Carreras unterstützen und wo es noch Eintrittskarten gibt, lesen Sie auf den Seiten 26 und 27.
Dank der Großzügigkeit des deutschen Publikums konnten wir so bereits über 100 Millionen Euro an Spenden sammeln. Die José Carreras Gala ist damit eine der langfristig erfolgreichsten Benefi z-Sendungen im deutschen Fernsehen.
Ich freue mich deshalb sehr, wenn Sie am 17. Dezember 2015 ab 20.15 Uhr bei der 21. José Carreras Gala dabei sind – entweder als Gast im Estrel Convention Center in Berlin (Ticket-Hotline 030 68 31 68 31) oder als TV-Zuschauer im frei empfangbaren Fernsehen live bei SAT.1 Gold. Leukämie muss heilbar werden. Immer und bei jedem. Dieses große Ziel können wir nur gemeinsam erreichen. Und jeder einzelne Schritt dorthin ist ein wichtiger. Über 1000 Projekte im Kampf gegen Leukämie hat die José Carreras Leukämie-Stift ung bereits unterstützt. Viele dieser Projekte haben dazu beigetragen, den medizinischen Fortschritt weiter voranzutreiben.
Dass sich diese Mühe lohnt, wissen wir alle, denn hinter jedem einzelnen Fall steht immer ein Mensch, der gemeinsam mit seiner Familie und seinen Freunden die schwerste Zeit seines Lebens durchmacht. Ihre Spende hilft , Leben zu retten und Leid zu lindern. Vielen Dank. José Carreras Dan k. Ihr
Liebe Freunde und Förderer, der Kampf gegen Leukämie ist für mich untrennbar mit der Musik verknüpft . Vor zwanzig Jahren, am 22. Dezember 1995, durfte ich zum ersten Mal als Gastgeber durch die José Carreras Gala führen. Seitdem unterstützen mich viele meiner Künstlerfreunde jedes Jahr vor Weihnachten, um mit einem Auft ritt in der José Carreras Gala gegen die Leukämie zu kämpfen.
November 2015 Zeitschrift für Partner & Freunde der José Carreras Leukämie-Stiftung




1995 - 2015 20 Jahre Stiftungsarbeit Wie alles anfi ng 1996 Evaluationsstudie: Vorstellung der vorläufigen Ergebnisse
*
1995 - 2015: 20 Jahre Stiftungsarbeit, über 1000 Projekte und ein großes Ziel:
„Leukämie muss heilbar werden. Immer und bei jedem.“ Seit 20 Jahren vergibt die José Carreras Leukämie-Stift ung jährlich Förderprogramme zur Unterstützung von Forschungsarbeiten zum Krankheitsbild der Leukämie und verwandten Blutkrankheiten. Da es bei begrenzten fi nanziellen Mitteln immer sehr viele Bewerber um Förderung gibt, ist die José Carreras Leukämie-Stift ung gehalten, eine Auswahl der besten und vielversprechendsten Projektthemen zu Umtreffen.diese gewissenhaft auszuwählen und die bisherige Tätigkeit besser einschätzen zu können, führt die Stift ung zum 20-jährigen Bestehen eine breit angelegte Evaluationsstudie durch. Diese hat die Erfassung und Bewertung abgeschlossener Projekte, die auf Forschungsarbeit basieren, zum Ziel.
Früchte wissenschaftder lichen Arbeit
Zu diesem Zeitpunkt wurden verschiedenste Daten und Informationen, wie zum Beispiel die Anzahl an Publikationen pro Projekt oder den Impact Factor (IF)* eines Veröffent lichungsmediums bereits erfasst, in einer Datenbank gesammelt und anschließend direkt verglichen. Andere Daten, wie die Häufigkeit der Zitation einer einzelnen Publikation durch den Citationindex (CI)** werden derzeit erhoben und zu einem späteren Zeitpunkt hinzugefügt. Aus den erhobenen Daten lassen sich Rückschlüsse über die wissenschaftliche Bedeutung eines Projektes für die Fachwelt ziehen, die der José Carreras Leukämie-Stift ung den Erfolg der geförderten Projekte noch besser und objektiv evaluieren hilft und auch die sinnvolle Verwendung von Spendengeldern sicherstellt.
DatenerhebungausErgebnisseVorläufigeder (Stand 13.10.15) Seit Studienbeginn am 01.10.2014 bis 13.10.2015 gewertete Projekte mit Response, welche potenziell Daten zur hervorbringenVeröffentlichungkönnen: Gesamte Förderungen:gewertete 431 Projekte Response Rate bislang: 88,09 % Impact Factor (IF): Soll Auskunft über die durchschnittliche Anzahl der Zitationen aller
Beiträge in einem Fachjournal geben. ** Citationindex (CI): Soll Auskunft über die Anzahl an Zitationen aus einem Fachbeitrag geben. Durchschnittliche Anzahl pro Projekt projekteKlein-StipendienNationaleStipendienInternationaleprojekteForschungs-projekteStruktur-AwardCarreras 0812164 15,5 7,647 3,0593,7773,8551,333 Durchschnittlicher Maximalwert Impact Factor pro Projekt projekteKlein-StipendienNationaleStipendienInternationaleprojekteForschungs-projekteStruktur-AwardCarreras 01015205 18,504 9,26512,032 15,977 8,1219,127 Anzahl der Projekte je Kategorie ■ Forschungsprojekte ■ Nationale Stipendien ■ Internationale Stipendien ■ Strukturprojekte ■ Carreras Award ■ Kleinprojekte 337 55 17 172 3 José Carreras Stammzellbank in Düsseldorf – 23.000 unverwandte Transplantate eingelagert – 1200 Transplantate konnten bereits bei Patienten eingesetzt werden 2 3

Vorstand Redaktion Dr. Gabriele Kröner, Torsten Fricke, Christina Zopp Layout GL DIREKT Werbeagentur GmbH, Ludwigsburg Fotos Bernd Hassenjürgen, Torsten Fricke, DJCLS, Dr. Gabriele Kröner, Michael Tinnefeld, Frank Rollwitz, API/Tinnefeld, DGHO/Reimo Schaaf, Rainer Waldinger, Roman Babirad, Krisztian Juhasz Druck GV Kommunikation auf Papier GmbH, Ludwigsburg Herausgeber und Verleger Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e. V. im Text genannt: José Carreras Leukämie-Stiftung
Erscheinungsweise Halbjährlich Ausgabe II, 2015
Die junge Band Copper Cable veranstaltete am 31. Juli 2015 in der Unitarischen Kirche in Frankfurt ein Benefi zkonzert zugunsten der José Carreras LeukämieStift ung. An diesem Abend kam ein Spendenbetrag von über 1000 Euro zusammen.
4 5
Die wahren Superhelden sind die jungen Schauspieler auf der Bühne, die unter der Regie von Chris Hohenester mit tosendem Applaus vom Publikum gefeiert wurden. Die Premiere von „Tod eines Superhelden“ fand am 10. Juni 2015 im Münchner i-Camp Theater statt und war ein voller Erfolg. Der neuseeländische Bestseller-Autor Anthony McCarten reiste eigens nach München, um bei der Premiere dabei zu sein. Das Stück basiert auf dem gleichnamigen Jugendroman „Superhero“ von Anthony McCarten und erzählt die Geschichte von Donald Delpe, den der Krebs mitten in der Pubertät trifft Aus Verzweiflung rettet er sich in eine selbst erschaffene Phantasiewelt aus unsterblichen Comicfiguren, Bösewichten und Superhelden, mit denen er den Kampf gegen die Krankheit aufnimmt. Den Wettlauf gegen die Zeit verliert er schließlich. Im wahren Leben gibt es aber ein Happy End. Insgesamt konnte eine Spenden-Summe von ca. 400 Euro erzielt werden. 25 % des Erlöses aus den Theaterkarten und der gesamte Erlös aus den versteigerten Zeichnungen von Ludwig Dressler, die während der gesamten Vorstellungen auf der Bühne entstanden sind, fl ießen in die Projekte der José Carreras Leukämie-Stift ung. Gefördert wurde das Jugendtheaterprojekt vom Kulturreferat München, Abteilung Kulturelle Bildung/Th ink Big/ Kreissparkasse München-Starnberg.
Und so geht’s: Für jede gelesene Seite erhalten die Kinder einen kleinen Geldbetrag von einem Sponsor, den sie sich vorher selbst gesucht haben. Anschließend erhalten alle Schülerinnen und Schüler Lesekarten von der José Carreras LeukämieStiftung. Darin werden die Titel der Bücher und die Anzahl der gelesenen Seiten sowie ihre Sponsoren mit den Spendenzusagen eingetragen. Anmeldung und weitere Infos unter benefizlesen@carreras-stiftung.de.
Fußball gegen Leukämie
Beim 1. José Carreras Cup am Pfi ngstsonntag 2015, unter der Leitung von Michelle Rösler, wurde eine Summe von 1600 Euro erspielt und an die José Carreras Leukämie-Stift ung gespendet.
Benefizkonzert in Frankfurt Copper Cable spielen für den guten Zweck
Die Eltern des Sängers Gert spendeten ebenfalls an diesem Abend und rundeten den Gesamterlös auf. Bereits seit zehn Jahren ist die Familie Taberner Carsi treuer Unterstützer der José Carreras Leukämie-Stift ung. Unser Ziel ist eine kostenfreie Zeitschrift für Förderer und Freunde der DJCLS e. V. V.i.S.d.P. Dr. Gabriele (GeschäftsführenderKröner
Wie alles anfi ng Spatenstich für die José Carreras Transplantationseinheit im Münchener Universitätsklinikum Großhadern –über 1000 Patienten wurden transplantiert Nächtliche Leseratte aus Rodenkirchen.
Die José Carreras Leukämie-Stift ung erweckt jede müde Mark zu neuem Leben und setzt jeden gewonnenen Euro im Kampf gegen Leukämie um. Geben Sie bei der Stift ung Ihre D-Mark ab und Sie erhalten eine Spendenquittung in der Höhe des Gegenwertes in Euro. Ihre Fremdwährungen können Sie uns ebenfalls spenden.
Copper Cable im Rahmen ihres Konzerts, Frankfurt 2015.
Tod eines Superhelden Jugendtheaterprojekt zugunsten leukämiekranker Kinder
Links: Das Ensemble mit Autor Anthony McCarten, Regisseurin Chris Hohenester und Dr. Gabriele Kröner (Geschäftsführender Vorstand der José Carreras Leukämie-Stiftung) im Rahmen der Premiere am 10. Juni 2015. München, 2015.
Benefizlesen an Schulen Ich für Dich Im Rahmen der Stift ungsaktion Benefi zlesen „Ich für Dich“ sammeln bundesweit Schülerinnen und Schüler Spenden zugunsten der José Carreras Leukämie-Stift ung. Dabei erfahren sie nicht nur, dass das Lesen eine wunderschöne Beschäft igung ist und eine sinnvolle Alternative zu Video- und Computerspielen darstellt, sondern lernen auch Verantwortung zu übernehmen für Mitmenschen, die ihre Hilfe brauchen. Seit der Initiierung im Jahr 2011 konnte insgesamt die stattliche Summe von über 60.000 Euro an die José Carreras LeukämieStift ung überwiesen werden. Das Kölner Gymnasium Rodenkirchen beispielsweise nimmt seit einigen Jahren an dieser Aktion teil und kann Jahr für Jahr seine Schülerinnen und Schüler für das Benefi zlesen begeistern. In diesem Jahr fand erstmals eine „Lesenacht“ in der Turnhalle der Schule statt, an der alle Klassen der 5. Jahrgangsstufe mit großer Freude teilnahmen.
1995 - 2015 20 Jahre Stiftungsarbeit 1996Spatenstich #ichfürdich Aktionen für den guten Zweck Unsere Mitmenschen zeigen im Kampf gegen Leukämie viel Einsatz und überraschen die José Carreras Leukämie-Stift ung immer wieder mit kreativen Ideen zugunsten von Leukämiekranken. Vorläufiger ImpressumVeranstaltungskalender Weitere Termine www.carreras-stiftunter:ung.de 06. November 2015 Benefi zgala von IngoMedia Lutherstadt Wittenberg 29. November 2015 Benefi SumserhallezkonzertWasserburg am Bodensee 17. Dezember 2015 – 20.15 Uhr 21. José Carreras Gala Berlin – Estrel Convention Center live bei SAT.1 Gold 19. Dezember 2015 Benefi zkonzert Kraft zentrale Straubing 15. Mai 2016 5. José Carreras Yacht Race im Rahmen des 21. Business Cups vom 14. bis 21. Mai 2015 Biograd, Kroatien 11. Juni 2016 José Carreras Golf Cup Margarethenhof – Golfclub am Tegernsee 2. bis 24. Juli 2016 Benefi z Radtour zur Schlussetappe der Tour de France Köln-Paris
FC Staaken in Berlin
Jeder Cent bzw. jeder Pfennig Denn: Zu Hause ist der Pfenning nichts mehr wert.








VH: Für meinen Bruder als Patientenkind und mich als Begleitperson war im Grunde die gesamte Woche ein Highlight. Es gab Aktionen zu den Themen Körper, Bewegung und Ernährung. Jeder Tag wurde mit tollen Aktionen abwechslungsreich gestaltet, sogar nachts. Natürlich war das Treffen mit Philipp Lahm ein ganz besonderes Ereignis. Es war ein einmaliges und unvergessliches Erlebnis. Welche Erfahrungen hast Du bisher bei diesem Praktikum gemacht? VH: Ich bin sehr glücklich darüber, mein Praktikum bei der José Carreras Leukämie-Stift ung machen zu dürfen. Alle hier sind sehr nett, hilfsbereit und es herrscht eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Ich fi nde es klasse, wie alle an einem Strang ziehen und ihr ganzes Herzblut in ihre Arbeit stecken. Ich freue mich besonders darauf, das Team wieder am 17. Dezember bei der José Carreras Gala zu unterstützen!
VH: In erster Linie erhoffe ich mir einen Einblick in die Berufswelt, um meine berufl iche Zukunft besser einschätzen und planen zu können.
„Die Partnerschaft mit der José Carreras Leukämie-Stift ung und meinem Sommercamp ist eine ganz besondere. Niemand ist vor einer schlimmen Krankheit gefeit. Ich bewundere deshalb José Carreras für seinen nachhaltigen und engagierten Kampf gegen Leukämie und freue mich sehr über die inzwischen 5-jährige Partnerschaft . Die Kinder verbringen im Sommercamp eine Woche mit ihren Geschwistern oder guten Freunden, die mit ihnen durch die schwere Zeit gegangen sind. Sie haben dort zusammen Spaß und gewinnen ein Stückchen Normalität und Lebensfreude zurück. Das zu sehen ist jedes Jahr ein großartiges Gefühl.“
In dieser Rubrik stellen wir Menschen vor, die hinter der José Carreras Leukämie-Stift ung stehen: Victoria Hock, 17 Jahre jung, ist für zwei Wochen als Schüler-Praktikantin bei der José Carreras Leukämie-Stift ung beschäft igt. Heute erzählt sie über ihre ersten beruflichen Erfahrungen. Was hat Dich dazu bewogen, dich für ein Praktikum bei der José Carreras Leukämie-Stiftung zu bewerben?
Wie alles anfing 1998Eröffnung Aus der Stiftung Wer wir sind
Victoria Hock: Vor drei Jahren besuchte ich zusammen mit meinem Bruder das Philipp Lahm Sommercamp, das seit 2011 unter der Finanzierung der DJCLS für junge Leukämiepatienten stattfi ndet. In dieser Zeit lernte ich viele nette, hilfsbereite und engagierte Leute kennen. Vor allem bewundere ich die Menschen, die diese einmalige Erfahrung möglich gemacht haben. Aus diesem Grund bewarb ich mich für ein Praktikum bei der José Carreras Leukämie-Stift ung. Somit habe ich die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu schauen. Was war für Dich persönlich das Highlight des Phillip Lahm Sommercamps?
Teilnehmer des Philipp Lahm Sommercamps 2015 mit Philipp Lahm und Dr. Gabriele Kröner (Geschäftsführender Vorstand der José Carreras Leukämie-Stiftung). Das Camp wird von der José Carreras Leukämie-Stiftung finanziert. Maxhofen, 2015. Praktikantin Viktoria Hock, 17 Jahre. Eröffnung des Schwerpunktes hämatopoetische Stammzelltransplantation bei Kindern am VirchowKlinikum der Charité Universitätsmedizin Berlin SIE EIN UND HELFEN SIE UNS, ANDEREN ZU HELFEN.“
7
ALLE INFOS ZUM KOSTENLOSEN EMPFANG UNTER SAT1GOLD.DE DIE JOSÉ CARRERAS GALA 2015 DONNERSTAG, 17.12. UM 20:15 LIVE BEI SAT.1 GOLD SPENDENHOTLINE: 01802 400 100 • WWW.CARRERAS-STIFTUNG.DE „SCHALTEN
Doch das Wichtigste konnte ich vorher nicht absehen: Es war für mich sehr erfüllend, hautnah zu erleben, wie Spendengelder eingesetzt werden, um durch gezielte Projektarbeit Patienten zu helfen. Das Interview führte Dr. Gabriele Kröner, (Geschäftsführender Vorstand der José Carreras Leukämie-Stiftung)
Was erhoff st Du aus dieser Zeit für die Zukunft mitzunehmen?
Philipp Lahm Sommercamp für junge Leukämiepatienten Philipp Lahm über das Sommercamp für Leukämiepatienten







Auch wenn die entscheidenden Gewebemerkmale von Spender und Empfänger übereinstimmen (das ist die Grundvoraussetzung für eine allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation, HSZT), unterscheidet sich das „neue“ Knochenmark in manchen Eigenschaften von dem des Patienten. Die Abwehrzellen des Spenders, die im Transplantat enthalten sind, können daher einige Gewebemerkmale des Empfängers als „fremd“ erkennen und versuchen, sie wie eingedrungene Fremdstoffe (Antigene) zu vernichten.
Alle Forschungs- und Strukturprojekte werden vorab von Fachgutachtern sozusagen auf „Herz und Nieren“ und anschließend nochmals mit allen Experten unseres Wissenschaftlichen Beirates diskutiert. Die Kriterien, die dabei angelegt werden, sind streng: Relevanz, Innovation und Erfolgsaussichten der Projekte stehen absolut im Vordergrund.
Graft-versus-Host-Disease: Stiftung schreibt
DerpunktForschungsschwer-StiftCarreraskönnen,tationStammzelltransplan-einereindämmenzuhatdieJoséLeukämie-ungeinenneuenausgeschrieben.Forschungsschwerpunkt
Investition in Talente 100. Stipendium vergeben
Ziel des Projektes von Prof. Peter Findeisen am Institut für Klinische Chemie am Universitätsklinikum Mannheim war es, diese diagnostische Lücke zu schließen. Dabei nutzte die Arbeitsgruppe vor allem die Tatsache aus, dass die Pilze bei ihrer Invasion spezifische Enzyme, sog. Proteasen, in das Patientenblut abgeben. Diese pilzspezifischen Enzyme spalten Eiweiße im Patienten nur an ganz bestimmten Stellen, da die Abfolge der EiweißGrundbausteine, sog. Aminosäuren, exakt defi niert ist. Wird nun einer Patienten-Blutprobe eine künstliche (synthetische) Aminosäurekette im Sinne eines „Reporter-Peptides“ mit der geeigneten Sequenz zugesetzt, welche eine solche Schnittstelle für eine PilzProtease enthält, wird das „ReporterPeptid“ gespalten. Mithilfe des Verfahrens der Massenspektrometrie lässt sich das Ergebnis dieses Vorgangs, sprich das Fragment des „Reporter-Peptids“, im lebenden Körper (in vitro) nachweisen, was eine sehr zuverlässige Unterscheidung von Patienten mit bzw. ohne Pilzinfektion ermöglicht.
Der Wissenschaftliche Beirat der José Carreras Leukämie-Stiftung besteht aus den führenden Experten in der Leukämieforschung. So können wir sicherstellen, dass jeder Spenden-Euro bestmöglich im Kampf gegen diese schwere Krankheit eingesetzt wird. Und der Erfolg gibt recht: In den vergangenen zwei Jahrzehnten ist es beispielsweise gelungen, die Überlebenswahrscheinlichkeit bei Kindern bereits deutlich zu steigern. Wir sind allen Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirats für die geleistete Arbeit sehr dankbar und freuen uns, auch drei neue Mitglieder begrüßen zu dürfen, wie Sie ab Seite 20 lesen können. Und sehr stolz sind wir, dass die hohe Kompetenz unserer Beiratsmitglieder auch international Anerkennung findet (siehe Seite 15). So wird in diesen Tagen Prof. Karl Welte, der ehem. Leiter der Pädiatrischen Hämatologie an der Medizinischen Hochschule Hannover und derzeitige MitVorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats, von der hämatologischen Fachgesellschaft American Society of Hematology (ASH) für seine Entdeckungen zum Wachstumfaktor G-CSF mit der Henry M. Stratton-Medaille, einer der der höchsten Auszeichnung dieses Fachbereichs, geehrt – übrigens als erster deutscher Wissenschaftler überhaupt. Begleiten Sie uns auf unserem weiteren Weg. Über erzielte Fortschritte werden wir hoffentlich und auf jeden Fall gerne berichten.
Spatenstich am Universitätsklinikum Leipzig zum Bau der José Carreras Einheit für Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation
Dr.IhreGabriele Kröner DrGabrieleKrönerhree 1995 - 2015 20 Jahre Stiftungsarbeit
Forschungsschwerpunktgroßen aus Um negative Nebenwirkungen nach
Bei Empfängern von Knochenmark oder Stammzellen treten deshalb immer noch sehr häufig immunologische Reaktionen auf. Die Folgen können schwerwiegend sein und im schlimmsten Fall sogar zum Tod führen. Auf der anderen Seite ist bei der Behandlung einer Leukämie die Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion sogar zum Teil erwünscht, da sich gezeigt hat, dass die Abwehrzellen des Spenders im Körper des Empfängers auch eventuell verbliebene Leukämiezellen als fremd erkennen und somit zerstören können. Diese sogenannte Transplantat-gegen-Leukämie-Reaktion führt dazu, dass das Rückfallrisiko nach einer allogenen HSZT geringer ist, als nach alleiniger Chemotherapie oder einer autologen HSZT.
Liebe Freunde und Förderer der José Carreras Leukämie-Stiftung, „Leukämie muss heilbar werden - immer und bei jedem“ – das ist das große Ziel unseres Stiftungsinitiators José Carreras. Nur: Leukämie ist eine äußerst komplexe Erkrankung des Blutes, eine einfache Lösung gibt es nicht. Seit zwanzig Jahren unterstützt deshalb die José Carreras Leukämie-Stiftung die medizinische Forschung und ist heute – dank der nachhaltigen Unterstützung unserer zahlreichen Spenderinnen und Spender –ein großer gemeinnütziger Förderer hämatoonkologischer Forschungs- und Strukturprojekte.
Gefährlicher Eindringling nach Stammzelltransplantation Schimmelpilzinfektionen früh erkennen
V.l.n.r.: Dr. Gabriele Kröner (Geschäftsführender Vorstand der José Carreras Leukämie-Stiftung), Diana Richter, Dr. Sarah Decker, Patrizia Jensen, Bernhard Wörmann (Medizinischer Leiter DGHO), Basel 2015.
Die Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion stellt eine genaue Umkehrung der zum Beispiel aus der Organtransplantation bekannten Abstoßungsreaktion dar. Denn während sich bei der Transplantatabstoßung die Immunabwehr des Empfängers gegen Zellen des Spenders richtet (Wirt-gegen-Transplantat-Reaktion), greifen im umgekehrten Fall – also bei der Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion – die Immunzellen (die T-Lymphozyten) des Spenders den Körper des Empfängers an.
8 9
Ideal ist es, wenn die Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion so gering ausfällt, dass zwar eine solche antileukämische Wirkung erzielt wird, der Patient aber nicht an der Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion erkrankt.
Viele Leukämiepatienten haben während einer aggressiven Therapie ein geschwächtes Immunsystem. In solchen Therapiephasen sind die Patienten sehr anfällig gegenüber Infektionen. Besonders gefährlich sind dabei Schimmelpilze, deren Sporen fast überall vorkommen und durch die Atemluft zunächst in die Lunge gelangen. Dort können sie mithilfe von eiweißspaltenden Enzymen die Gewebebarriere durchbrechen und sich über die Blutbahn im Körper ausbreiten. Eine solche Pilzinvasion endet häufig tödlich, wenn diese nicht früh genug erkannt und therapiert wird. Als Problem stellt sich dar, dass der Nachweis von Pilzen aus Patientenblut bisher nicht ausreichend sicher möglich ist.
Die José Carreras Leukämie-Stift ung hat im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) in Basel im Oktober unter anderem ihre neuen Forschungsstipendiaten ernannt. Gefördert werden drei junge wissenschaft liche Talente, die innovative und vielversprechende Ansätze bei der Behandlung von Leukämien und verwandten Blutkrankheiten verfolgen. Die Naturwissenschaft lerinnen können sich jeweils über ein José Carreras-Forschungsstipendium, das mit jährlich 41.400 Euro über einen Zeitraum von maximal drei Jahren dotiert ist, freuen. Seit 1997 wurden die nationalen und internationalen Stipendienprogramme mit über 10 Mio. Euro von der José Carreras LeukämieStift ung gefördert. Die geförderten jungen Forscherinnen zeichnen sich durch überdurchschnittlich innovative wissenschaft liche Arbeitsansätze aus. Ihre Anträge wurden vom Wissenschaft lichen Beirat und externen Gutachtern evaluiert und vom Vorstand ausgewählt. Die Forschungsstipendien dienen als Zuschuss für die Lebenshaltungskosten und damit zur Finanzierung der Forschungstätigkeit der Stipendiatinnen. Der Förderzeitraum umfasst bis zu drei Jahre. Mit den Forschungsstipendien wurden bedacht: Diana Richter (Universitätsklinikum Leipzig), Dr. Sarah Decker (Universitätsklinikum Freiburg) und Patrizia Jensen (Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg).
1999Spatenstich Wie alles anfi ng
zur Graft-versus-Host-Disease, zu Deutsch Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion, ist auf maximal drei Jahre angelegt und kann mit bis zu 500.000 Euro gefördert werden.




Unterstützung über medizinische Hilfe hinaus 2003
Das Gebäude während der Bauphase, Erlangen, 19.04.2015.
José Carreras
Dresdner Forschungsprojekt Behandlungsalternativen bei akuter myeloischer Leukämie entwickeln
Die akute myeloische Leukämie (AML) ist die häufigste Form einer bösartigen Erkrankung des blutbildenden Systems. Jährlich erkranken an dieser Leukämieform in Deutschland rund 4000 Menschen. Bei der zurzeit gängigen Behandlung der AML wird der Patient einer intensiven Chemotherapie unterzogen, was bei ca. 60 bis 80 % der Patienten zu einem Rückgang der Leukämiezellen führt. Das Risiko eines Rückfalls ist allerdings als sehr hoch einzustufen, es liegt bei 50 bis 80 %.
Bei Kindern und Erwachsenen liegt die mittlere Überlebensrate bei 40 bis 70 %. Besonders problematisch ist die Behandlung bei älteren Patienten jenseits von 60 Jahren, die etwa zwei Drittel aller AML-Patienten ausmachen. Hier liegt die mittlere Überlebensrate nach drei Jahren bei unter 20 %. Diese Zahlen verdeutlichen den dringenden Bedarf nach neuen Behandlungsmethoden für Patienten, die an AML erkrankt sind. In den letzten Jahren machten vor allem immuntherapeutische Technologien, dank ihrer vielversprechenden Ergebnisse, auf sich aufmerksam. Dazu zählt die Entwicklung bispezifi scher Antikörper, wodurch stabile hocheffi ziente Moleküle entstehen, die für einen erfolgreichen Einsatz in der Klinik geeignet sind. Um den fi nanziellen und technischen Aufwand, der bei der Entwicklung eines tumorspezifi schen Antikörpers entsteht, möglichst gering zu halten, entwickelte das Forscherteam um Prof. Michael Bachmann eine Art modulares Baukastensystem für Moleküle. Dies spart Entwicklungszeit und erlaubt den früheren Einsatz einer erfolgsversprechenden Immuntherapie. So steht AML-Patienten mit geringer Überlebenswahrscheinlichkeit schneller eine Behandlungsalternative zur Verfügung als dies bisher der Fall war.
10 11 1995 - 2015 20 Jahre Stiftungsarbeit
„Die neue konnten.“zentrumsmoderneneinesdiesesLeukämie-StiftungJoséfürFreude,KinderklinikdieStadtistCarreras-TagesklinikJosénichtnurfürdieErlangenundPatientendereinegroßesondernauchmich,weilwiralsCarrerasGeschenkneuenundTherapie-machen
Antikörper haben eine für sie typische Y-Struktur, Foto: plasmozytom.info.
José Carreras Leukämie-Stiftung fi nanziert die Tagesklinik mit 700.000 Euro Feierliche Eröff nung der José Carreras-Tagesklinik am Universitätsklinikum Erlangen
„Der Ausbau des sogenannten C-Baus bildet den Höhepunkt im Versorgungskonzept des Universitätsklinikums Erlangen im Bereich Pädiatrie. Er gibt der klinischen Versorgung neue Entwicklungsmöglichkeiten und bietet unseren jungen Patienten künft ig kindgerechte, moderne und freund liche Räume“, freut sich der Direktor der Kinder- und Jugendklinik des Universitätsklinikums Erlangen, Prof. Wolfgang Rascher. Aufgrund eines erhöhten Nutzflächenbedarfs musste der bestehende, bisher 2400 m² große C-Bau der Kinderklinik um 1300 m² erweitert werden. Hierzu wurde der 35 Jahre alte Baukörper vollständig entkernt, schadstoffsaniert, verbreitert und um ein Vollgeschoss aufgestockt. In dem neuen Gebäude wird künft ig, zusammen mit anderen Abteilungen der Pädiatrie, die José Carreras-Tagesklinik untergebracht sein, die im September 2015 fertiggestellt und im Oktober 2015 von der Belegschaft und den kleinen Patienten bezogen werden konnte.
Besuch in Erlangen (v.l.n.r.): Prof. Dr. Markus Metzler (Leiter der Erlanger Kinderonkologie am Universitätsklinikum Erlangen) Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Rascher (Direktor der Kinder- und Jugendklinik am Universitätsklinikum Erlangen, José Carreras (Vorstandsvorsitzender der José Carreras Leukämie-Stiftung) und Dr. Gabriele Kröner (Geschäftsführender Vorstand der José Carreras Leukämie-Stiftung), Erlangen, 15.09.2015. Beginn der Förderung der Waldpiraten mit bisher insgesamt 1,2 Mio. Euro
Dr.V.l.n.r.:Gabriele Kröner (Geschäftsführender Vorstand der Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung), Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Rascher (Direktor der Kinder- und Jugendklinik am Universitätsklinikum Erlangen) und die beiden Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle und Joachim Herrmann, Erlangen, 22.09.2015.





Unterstützung über medizinische Hilfe hinaus
Vor 16 Jahren wurde der Grundstein für eine erfolgreiche Partnerschaft gelegt, die bis heute Bestand hat: 4 Jahre nach der ersten José Carreras Gala, die 18 Jahre lang traditionell in Leipzig stattfand, startete schließlich auch die Projektförderung in Leipzig. Am Universitätsklinikum wurde die José Carreras Einheit für Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation mit einer Gesamtsumme in Höhe von umgerechnet über 3 Mio. Euro fi nanziert. Seit der Eröffnung im Oktober 2000 konnten auf der 12 Betten umfassenden Station knapp 3000 Transplantationen durchgeführt
Standort Leipzig 16 Jahre Zusammenarbeit im Dienste des gemeinsamen Zieles GesamtfördersummeLeipzig7.229.202€ undJoséDieGesamtzahlSozialeStrukturprojekte4StipendienForschungsprojekte13inkl.Promotionsstipendium7Projekte3derProjekte27höchsteFördersummeCarrerasEinheitfürKnochenmark-Blutstammzelltransplantation3.067.751 € 2010Eröffnung 12 13 1995 - 2015 20 Jahre Stiftungsarbeit
Diewerden.José
Erst im September 2015 ließ er sich von Prof. Dietger Niederwieser (Leiter der Abteilung für Hämatologie und Internistische Onkologie des Universitätsklinikums Leipzig) durch das 2011 eröffnete Forschungslaborzentrum führen.
Carreras Leukämie-Stift ung förderte in den vergangenen Jahren knapp 30 Leipziger Projekte und wendete hierfür über 7 Mio. Euro auf. Darunter Struktur- und Forschungsprojekte sowie soziale Maßnahmen. Im Herbst 2015 konnte die José Carreras Leukämie-Stift ung, zu einem Gegenwert von 592.892 Euro, den Start von vier neuen Projekten in Leipzig bekanntgeben, darunter auch Stipendien.JoséCarreras selbst reist gerne regelmäßig nach Leipzig, um sich persönlich und vor Ort ein Bild von den Behandlungseinrichtungen zu machen und um Patienten persönlich Mut zuzusprechen.
José Carreras Einheit am Universitätsklinikum Leipzig. Spatenstich am Universitätsklinikum Leipzig zum Bau der José Carreras Einheit für Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation, HelmutV.l.n.r.:15.12.1999.Wichmann (Kaufmännischer Vorstand der Universität Leipzig) José Carreras (Vorstandsvorsitzender der José Carreras LeukämieStiftung), Prof. Dietger Niederwieser (Leiter der Abteilung für Hämatologie und Internistische Onkologie des Universitätsklinikums Leipzig). Prinz Alexander von Sachsen (2.v.l.) und José Carreras (Vorstandsvorsitzender der José Carreras Leukämie-Stiftung) besuchen das Forschungslaborzentrum, Leipzig, 2011. José Carreras (Vorstandsvorsitzender der José Carreras Leukämie-Stiftung) mit Prof. Dietger Niederwieser, Leipzig, 2015. Schauspielerin Jutta Kamman und José Carreras (Vorstandsvorsitzender der José Carreras Leukämie-Stiftung) im Rahmen einer Pressekonferenz in der Unikinderklinik Leipzig, 2003. Eröffnung des José Carreras Hauses in Tübingen






V.l.n.r.: Jurypräsident Dr. Helmut B. Engels (l.) und Moderator Knacki Deuser überreichen den Ehren-Health:Angel an Dr. Gabriele Kröner (Geschäftsführender Vorstand der José Carreras Leukämie-Stiftung), Bonn, 2015.
Diese Auszeichnung ist weltweit eine der angesehensten Ehrungen für Hämatologen-Forscher, die sich mit Erkrankungen des Blutes befassen. „Diese Auszeichnung ehrt Prof. Welte für seine revolutionäre Arbeit über die Entdeckung, die Molekularbiologie und klinische Anwendung des hämatopoetischen Wachstumsfaktors G-CSF“, erklärt der Präsident der ASH, Prof. David Williams, der die Medaille im Dezember während des jährlichen Kongresses der Gesellschaft in Orlando, USA, an Prof. Welte überreichen wird.
Investitionen in medizinischen Fortschritt 2004Grundsteinlegung Grundsteinlegung für das José Carreras-Zentrum für Immun- und Gentherapie an der Inneren Medizin I an der Universität des SaarlandesKraftstoffverbrauch (in l/100 km) innerorts 12,4–9,9 · außerorts 6,8–6,0 kombiniert 8,9–7,4; CO2-Emissionen 204–169 g/kmwww.porsche.de
15
Auch auf der Straße sollte man den Menschen nie aus den Augen verlieren.
„Ich freue mich sehr, dass Herr Prof. Welte diese großartige und wohlverdiente Auszeichnung erhält. Die von ihm entdeckten Wachstumsfaktoren werden heute routinemäßig in der Krebsbehandlung, Knochenmarktransplantation und Therapie angeborener Bluterkrankungen eingesetzt. Darüber hinaus haben Prof. Weltes Arbeiten grundlegend zum Verständnis der Entstehung von Leukämie und Immundefekten und zur Entwicklung moderner spezifischer Therapiekonzepte beigetragen“, gratuliert Prof. Dr. Christopher Baum, der Präsident der Medizinischen Hochschule Hannover.
Die ASH befasst sich mit Ursachen und Behandlungen von Erkrankungen des Blutes (Hämatologie) wie zum Beispiel Leukämien (Blutkrebs). Seit 1970 verleiht die ASH jährlich die Henry M. Stratton-Medaille und würdigt einzelne Forscher, die über viele Jahre hinweg signifi kante Beiträge zur Hämatologie geleistet haben.
Die José Carreras Leukämie-Stift ung ist im Juni in Bonn mit dem EhrenHealth:Angel ausgezeichnet worden. Die Jury würdigte damit das nachhaltige Engagement der Stift ung für den Kampf gegen Leukämie und für die Aufk lärung der Öffentlichkeit über die Krankheit.
„Dies ist die höchste Auszeichnung meiner wissenschaft lichen Karriere, die ich bisher erhalten habe. Ich bin sehr stolz, der erste deutsche Wissenschaft ler zu sein, dem diese Ehre zuteil wird“, sagt Prof. Welte.
Mediziner Kongress in Orlando
Hohe Auszeichnung für Beiratsmitglied Prof. Dr. Karl Welte Hohe Ehre für Prof. Dr. Karl Welte: Als erster Deutscher erhält der ehemalige Inhaber des Lehrstuhls für Molekulare Hämatopoese an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), heute Universität Tübingen und Co-Vorsitzender des Wissenschaft lichen Beirats der José Carreras Leukämie-Stift ung, die Henry M. Stratton-Medaille der größten hämatologischen Fachgesellschaft American Society of Hematology (ASH).
Festakt in Bonn Ehren-Health:Angel für die José Carreras Leukämie-Stiftung
Porsche engagiert sich mit Freude in den Bereichen Soziales, Sport, Kultur, Bildung und Wissenschaft und schätzt die wertvolle Arbeit der Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung e. V.
Jurypräsident Dr. Helmut B. Engels: „Der persönliche Einsatz von José Carreras hat uns sehr beeindruckt. Seine Stift ung gibt Hoff nung und trägt dazu bei, dass Leukämie in der Öffentlichkeit ein Thema ist. Neben der Kommunikation haben uns auch die aus den Spendengeldern fi nanzierten Projekte überzeugt.“ Seit acht Jahren zeichnet der Health Media Award herausragende Leistungen in der Gesundheitskommunikation aus. José Carreras bedankte sich in einem schrift lichen Statement für die Auszeichnung: „Es ist für mich eine große Ehre, aber auch ein Herzenswunsch, mich im Namen der treuen und engagierten Unterstützer der José Carreras Leukämie-Stift ung für die Auszeichnung mit dem Health Media Award bedanken zu dürfen. Allein die José Carreras Gala ist ein sehr gutes Beispiel für die Bedeutung von Kommunikation im Gesundheitswesen, denn nur mit der Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema und einer transparenten Berichterstattung über unsere Maßnahmen, konnten wir diese vielen Millionen Menschen erreichen, die an unserer Seite stehen und uns helfen, eines Tages unser großes Ziel zu erreichen: Leukämie muss heilbar werden. Immer und bei jedem.“ Persönlich entgegengenommen wurde der Award von Dr. Gabriele Kröner, dem Geschäftsführenden Vorstand der José Carreras Leukämie-Stift ung: „Es ist wichtig, das schwere Thema Leukämie immer wieder ins öffentliche Bewusstsein zu rücken, um im Kampf gegen diese schwere Krankheit nicht nachzulassen. Diese Anerkennung verstehen wir als weiteren Ansporn im Kampf gegen Leukämie und andere bösartige Blutkrankheiten.“
Die Medaille erhielt ihren Namen von Henry Maurice Stratton, der das Fachjournal „Blood“ der ASH mitbegründete – ebenso wie den „Grune and Stratton“-Verlag, der 1976 mit der Publikation des Journals begann.




Judith Williams mit Ehemann Alexander-Klaus Stecher Dr. Charlotte Knobloch Stiftungs-Botschafterin Dr. Antje-Katrin Kühnemann mit Schlagersänger Patrick Lindner Chris de Burgh Stiftungs-Botschafterin Kristina Bach José Carreras (Vorstandsvorsitzender der José Carreras Leukämie-Stiftung) mit Laudator Dr. Nikolaus Schneider Patientin Karin Fischer im Gespräch mit Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein José Carreras (Vorstandsvorsitzender der José Carreras Leukämie-Stiftung) mit Patientin Rebekka Akkermann, Gala Patientin 2014 José Carreras (Vorstandsvorsitzender der José Carreras Leukämie-Stiftung) mit Sohn Albert und dessen Gattin Ingrid iPad-Magier Simon Pierro und Blutkrankheiten
„José Carreras Mission weckt bei vielen Menschen die Bereitschaft zum Mitfühlen, zur Hilfe, zur Beteiligung. Eine Stift ung, die zum Leben anstiftet. Es ist gut, dabei zu sein“, sagte Nikolaus Schneider, Laudator und ehemaliger Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche Deutschland, über José StiftCarreras.ungsgründer José Carreras zeigte sich überwältigt, betonte aber in seiner Rede, dass dieser Abend ohne die großartige Unterstützung so vieler Spender so nicht möglich gewesen wäre. „Denn wir sind noch lange nicht am Ziel: Leukämie muss heilbar werden. Immer und bei jedem.“
5
1995 - 2015 20 Jahre Stiftungsarbeit Festakt »Es gab Tränen. Es gab Jubel. Viele Emotionen.«
2009Einweihung Investitionen in medizinischen Fortschritt Einweihung des Carreras Leukämie Centrums in Marburg und Ehrendoktorwürde für José Carreras 16 17
6
3
8
20 Jahre Engagement gegen Leukämie
„Es gab Tränen. Es gab Jubel. Viele Emotionen. Das macht so einen Abend unvergesslich“, titelte die Münchner Presse über den Festakt zum 20-jährigen Jubiläum der Deutschen José Carreras Leukämie-Stift ung am 16. September im Kaisersaal der VieleResidenz.prominente Gäste und Weggefährten folgten der Einladung der José Carreras Leukämie-Stift ung, um José Carreras´ Einsatz und Engagement gegen Leukämie zu würdigen. Katrin Müller-Hohenstein führte charmant und warmherzig durch den Abend, Simon Pierro verzauberte die Anwesenden in der Residenz mit seiner iPad-Magie und Weltstar Chris de Burgh rockte und rührte mit seiner „Lady in Red“ zu Tränen.
3 6 129 78 10 45 1
2
4
10
7
verwandte
9











Anlass für den Startschuss zu einer der sportlichsten Benefi zveranstaltungen: Mitte Juni 2015 traten zehn Radsportler die 750 km lange Strecke vom schwäbischen Baienfurt nach Pirna an, um die José Carreras Leukämie-Stift ung bei ihrem Kampf gegen Leukämie zu unterstützen. Initiator war der langjährige Stift ungs-Unterstützer Roland Sterk sowie Baienfurts Bürgermeister Günter Binder. Für den guten Zweck traten sie selbst kräft ig in die Pedale. Mit seiner nun im 5. Jahr stattfi ndenden Benefi z-Aktion „Strampeln für den guten Zweck“ bietet er SpinningStunden für 6 Euro an, die an die José Carreras Leukämie-Stift ung gespendet werden. In diesem Jahr fand am 14. November erstmals in Baienfurt auch ein „Schwimmen für den guten Zweck“ statt, dessen Erlös ebenfalls an die José Carreras Leukämie-Stift ung floss. Seit der ersten Benefi z-SpinningStunde 2011 kamen in Baienfurt über 30.000 Euro zusammen.
Unsere Tochter Nicki starb 2010 an den Folgen von Blutkrebs. 2006 war die Krankheit diagnostiziert worden, da war sie gerade mit ihrer zweiten Tochter schwanger. Nach vierjähriger Behandlung und einer Stammzelltransplantation verloren wir sie schließlich an die Leukämie. Nach ihrem Tod half mir die Musik dabei, die schlimmste Zeit zu überstehen. Eines Tages fasste ich den Entschluss, mit den Liedern eine CD zu produzieren – meiner Tochter gewidmet. Der Erlös soll dem Kampf gegen Leukämie zugutekommen. Damit niemand mehr daran sterben Dietermuss.
José Carreras Golf-Cup im Margarethenhof Charity Golfen am Tegernsee Im Frühjahr 2016 fi ndet der José Carreras Golf-Cup statt. Hierzu sind alle Golfbegeisterten eingeladen, sich am 11. Juni 2016 bei einem kleinen Turnier auf dem Golfplatz Margarethenhof am Tegernsee unter Beweis zu stellen und ihre Eisen für den guten Zweck zu schwingen. Der Erlös aus der Startgebühr fl ießt in die Projekte der José Carreras Leukämie-Stift ung. 20 Jahre José Carreras LeukämieStift ung und 25-jährige Städtepartnerschaft zwischen Pirna in Sachsen und Baienfurt in Baden-Württemberg gaben
Roland Sterk und seine Mitstreiter aus Baienfurt undUnermüdlichinitiativ
Unterstützung über medizinische Hilfe hinaus 2011Start Start des Philipp Lahm Sommercamps für junge Leukämiepatienten, seither fünf Kooperationen
19 www.fliegl.comFliegl Agrartechnik · 84453 Mühldorf a. Inn N FÜR HÖCHSTLEISTUNGEN
Bieniek Die CD „Rose im Wind –Melancholische Trompetenballaden“ von Dieter Bieniek ist über die José Carreras Leukämie-Stiftung erhältlich: info@carreras-stiftung.de Dieter Bienieks 35-jährige Tochter Nicki kurz vor ihrem Tod.
Trauer um Tochter und junge Mutter



































Prof. RüdigerDr. Hehlmann Ruprecht-Karls-UniversitätMannheim, Heidelberg, Medizinische Klinik, Kompetenznetz Leukämien
1995 - 2015 20 Jahre Stiftungsarbeit
Wissenschaftlicher Beirat der José Carreras Leukämie-Stiftung e.V. 2013: Neun
Prof. Dr. Karl Welte (Vorsitzender), ehemals Medizinische Hochschule Hannover, Leiter Pädiatrische Hämatologie, heute Universitätsklinikum Tübingen
Prof. AndreasDr. Neubauer Gießen, Direktor der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Immunologie am Universitätsklinikum Marburg
Dank der nachhaltigen Unterstützung vieler Bürger ist die José Carreras Leukämie-Stift ung heute einer der größten gemeinnützigen Förderer für hämato-onkologische Projekte in Deutschland. Die Spendenmittel werden zum einen für die Erforschung und die Therapie von Leukämie und verwandten Blutkrankheiten eingesetzt. Außerdem werden Stipendien für junge Leukämieforscher vergeben. Weiterhin hat die José Carreras LeukämieStift ung neue Zentren für Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation als zentrale Eckpfeiler für die Leukämiebehandlung eingerichtet. Zudem wird ein Teil der Fördermittel für soziale Programme sowie zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten eingesetzt. Alle wissenschaftlichen Förderanträge werden von einem Gutachter-Gremium nach strengen Kriterien wie wissenschaft liche Relevanz und Erfolgsaussichten geprüft und anschließend im Wissenschaft lichen Beirat beraten.
Prof. RupertDr.Handgretinger studierte Medizin in Essen, München und Tübingen. Nach Promotion, Facharztausbildung und Ernennung zum Privatdozenten erhielt er 2000 einen Ruf als Full Professor an das St. Jude Children‘s Research Hospital in Memphis (USA), wo er als Direktor die Abteilung für Stammzelltransplantation übernahm, sowie als Professor of Pediatrics an die University of Tennessee. 2005 wurde er auf den Lehrstuhl für Hämatologie/ Onkologie und Allgemeine Pädiatrie nach Tübingen berufen. Seit 2010 ist er Geschäftsführender Direktor der Uniklinik für Kinderund Jugend medizin Tübingen. Prof. ClaudiaDr. Rössig begann nach ihrem Medizinstudium in Lübeck und ihrer Promotion 1996 ihre ärztliche Tätigkeit am Universitätsklinikum Münster. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Zelluläre Tumor immuntherapie. Heute leitet sie dort als Direktorin die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin – Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, eines der größten kinderonkologischen und kinderhämatologischen Zentren in Deutschland mit rund 1200 stationären und mehr als 15.000 ambulanten und tagesklinischen Behandlungen im Jahr. Zuvor hatte sie von 1998 bis 2001 in Houston, Texas, gearbeitet.
Prof. BrigitteDr.Schlegelberger studierte Humanmedizin an der Ludwig Institut(MHH)MedizinischenrinKanadaStudienHumangenetik. NachundHermann-dasInstitutsdirektorin,folgtendortigenAlbrechts-UniversitätMünchenMaximilian-UniversitätundanderChristian-zuKiel.AmInstitutfürHumangenetikStationenalsstellvertretendeHabilitationfürFachHumangenetik,C3-undLilly-StiftungsprofessurC3-ProfessuraufLebenszeitfürForschungs-undaufenthalteninSchweden,unddenUSAistdieMedizine-seit2001LehrstuhlinhaberinanderHochschuleHannoverundleitetakutelldasdortigefürHumangenetik.
ForschungsprojekteevaluierenExpertendiemedizinischen Investitionen in den medizinischen Fortschritt 2011Eröffnung Eröffnung des Forschungslaborzentrums im José Carreras Haus am Universitätsklinikum Leipzig
Das sind die neuen Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats
„Die José Carreras Leukämie-Stift ung hat mit bisher 1070 geförderten Projekten wesentlich zur Verbesserung der Diagnostik und der Behandlungsergebnisse bei Kindern wie Erwachsenen mit Leukämie beigetragen und damit viele Leben gerettet. Wir sind alle José Carreras zu großem Dank verpfl ichtet!“, so das Fazit von Prof. Dr. Karl Welte und Prof. Dr. Dieter Hoelzer im Namen des gesamten Wissenschaft lichen Beirats.
Der Wissenschaftliche Beirat 2013. V.l.n.r.: Prof. Karl Welte (Vorsitzender), Ina Hönninger (DJCLS), Prof. Dieter Hoelzer (Vorsitzender), Dr. Gabriele Kröner, Prof. Hans-Jochem Kolb, Prof. Günter Henze, Prof. Michael Hallek, Prof. Andreas Neubauer.
20 21
Experten für den Kampf gegen Leukämie, die in den nächsten Ausgaben einzeln vorgestellt werden:
Prof. BrigitteDr.Schlegelberger Medizinische Hochschule Hannover, ZellMolekularpathologieund Prof. ClaudiaDr. Rössig Universitätsklinikum Münster, Klinik und Poliklinik für Kinderund Jugendmedizin
Prof. DieterDr.Hoelzer Frankfurt,(Vorsitzender),Onkologikum Prof. Hans-JochemDr. Kolb ehemaliger Leiter der UniversitätsklinikumTransplantationseinheitKnochenmark-amGroßhadern
Prof. RupertDr.Handgretinger Geschäftsführender Direktor der Uniklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen
Prof. MichaelDr. Hallek Köln, DirektorUniversitätsklinikum,KlinikIfürInnere Medizin





„für junge Talente“ 22 23
8
2 1 34 56 78 9 Bereits
Investitionen in den medizinischen Fortschritt 2014Start Start
1995 - 2015 20 Jahre Stiftungsarbeit Spenden, Selfies & Solidarität: Wie sich Studierende beim José Carreras-Tag engagierten
2
1
Mitglieder von AIAS München Jeder kann an Leukämie erkranken, jeder kann helfen In Leipzig spielen die Leipziger Philharmoniker auf, um die Passanten für die Aktion zu begeistern am ersten Tag der #ichfürdich-Aktion wurden über 1000 Selfies hochgeladen – die Seite bleibt deshalb weiterhin geöffnet! des Programms DGHO-PromotionsstipendienCarreras-
5
Mitglieder von AIAS Leipzig Etwas Gutes getan – nichts macht glücklicher Ernstes Thema und doch viel Lebensfreude Ein Selfie nach dem anderen – auch mit vielen Bürgern Starkoch Alfons Schuhbeck in München war auch dabei In München schwärmten die Studierenden der Ludwig-Maximilians-Universität aus.
Am 09. Juli 2015 wurde aus Anlass des zwanzigjährigen Bestehens der José Carreras Leukämie-Stift ung die Aktion „Ich für Dich“ warklärungaufzwanzigtet.#ichfürdich-Selfi(www.ichfürdich.com,e)bundesweitgestar-HundertevonStudentengingenindeutschenUniversitätsstädtendieStraße.Aufmerksamkeit,Auf-undSolidaritätschaffen–dasdasZiel!
Dr. Gabriele Kröner, Geschäftsführender Vorstand der José Carreras Leukämie-Stift ung
3
4
Unterstützt wurde der José CarrerasAktionstag von der in München gegründeten Initiative „AIAS – Studenten gegen Blutkrebs“, die seit Jahren regelmäßig Typisierungsaktionen an den Münchner Universitäten organisiert. „Auch der erfolgreiche José Carreras-Aktionstag zeigt, wie junge Menschen Verantwortung übernehmen und kreatives Engagement zeigen. Und vor allem, dass es sich lohnt. Es geht bei allen diesen Aktivitäten darum, Lebenszeit und -qualität zu schenken und dem großen Ziel unseres Stift ungsinitiators José Carreras näher zu kommen, Leukämie zu besiegen.“
9
José
6
7











24 Unterstützung über medizinische
€ ++ ++
Ein Firmenjubiläum für den guten Zweck
€ +++
50. Geburtstag, 2050 € ++ +++ Claudia Kobow, 60. Geburstag, 305 € +++ +++ Lucie Frank, 88. Geburtstag, 300 € +++ 25 Sie möchten sich engagieren? Guido Westerwelle macht Leukämiepatienten Mut Ihrer Phantasie sind dabei
Die Firma Fliegl Agrartechnik feierte ihr 40-jährges Jubiläum und versteigert ihren Abschiebewagen in der Sonderlackierung „Panther“ zugunsten der José Carreras Leukämie-Stift ung. Im Jahr 2015 feierte nicht nur die José JubiläumLeukämie-StiftungCarrerasein(sieheBericht auf den Seiten 16 und 17). Auch die Firma Fliegl Agrartechnik feierte ein Jubiläum: ihr 40-jähriges Bestehen. Hierzu ließen sie eigens ihren Verkaufsschlager, den Abschiebewagen, mit einer Sonderlackierung versehen und als Fliegl Abschiebewagen „Panther“ in einer limitierten Auflage von 40 Stück produzieren. Abschiebewagen Nr. 40 wurde für eine Versteigerung für den guten Zweck vom Verkauf ausgenommen. Im Rahmen der weltweit größten Landwirtschaftsausstellung, der Agritechnica in Hannover, wurde der „Jubiläums-Panther“ versteigert. Der Erlös ging an die José Carreras Leukämie-Stiftung. Dr. Gabriele Kröner, Geschäftsführender Vorstand der José Carreras Leukämie-Stiftung, sprach mit Joséf Fliegl jun. über sein Engagement. Ich bin neugierig. Was genau kann man mit dem PantherAbschiebewagen machen? Vereinfacht gesagt: Abschieben, statt kippen. Jeder kennt die konventionellen Kipper, die hochkippen, um ihre Ladung abzuladen. Bei unserem Abschiebewagen wird dagegen die Ladung vorsichtig rausgeschoben. So wird ein sichereres, schnelleres und effi zienteres Abladen bei immer größer werdenden Volumen gewährleistet. Diese Technik, die eine Erfi ndung des Hauses ist, hat die Landwirtschaft revolutioniert, und so wurde unser Abschieber auch als Meilenstein der Landtechnik ausgezeichnet. Ein Abschieber hat viele Vorteile: Mit ihm kann sicher und schnell auf jedem Gelände, im Freien oder in niedrigen Hallen abgeladen werden. Ein Abschieber ist ein multifunktionales und leistungsfähiges Transportmittel. Vor allem in der Landwirtschaft verzeichnet das Transportaufkommen ein immenses Wachstum. Egal ob bei der Silage, der Getreideernte, bei Kompost, Hackschnitzel, Dungstreuung oder auch beim Transport von Schnee auf Flughäfen – unser Abschiebewagen kann zwölf Monate im Jahr für den Transport verschiedenster (landwirtschaft licher) Güter genutzt werden. „Panther“ ist der Name Abschiebewagen-Sonderedition,unserer die wir eigens für unser 40-jähriges Jubiläum produziert haben. Der „Panther“ steht für Schnelligkeit und Ausdauer und soll die hochwertige Ausstattung unserer Limited Edition (nur 40 Stück wurden produziert) widerspiegeln. Man erkennt ihn sofort an seiner schwarzen Lackierung und dem großen silbernen Panther. Die Fahrzeugidentitätstafel wurde von den drei Generationen, die im Unternehmen tätig sind, unterschrieben: Firmengründer Joséf Fliegl sen., mein Sohn Andreas Fliegl und ich selbst.
+++
Der Kampf gegen Leukämie war das große Thema bei Günther Jauch am 8. November 2015 Foto: ARD.
In seinem Buch „Zwischen zwei Leben“ bedankt sich Westerwelle mehrfach bei seinem Arzt. So schreibt der ehemalige Außenminister: „Professor Hallek ist ein Arzt, wie man ihn sich als Patient wünscht: Nie gleitet seine Ernsthaftigkeit ins Trübselige ab. Nie besteht die Gefahr, seinen Optimismus mit Naivität zu verwechseln. Und nie überschreitet seine Heiterkeit die Grenze zur DieSorglosigkeit.“ DiagnoseLeukämie habe ihn ein halbes Jahr nach dem Ausscheiden aus dem Ministeramt ohne Vorwarnung getroffen, so Westerwelle: „Völlig unvorbereitet, ohne die geringsten Symptome, gewissermaßen zufällig und aus heiterem Himmel.“
+++
Obwohl sich Westerwelle an der Universitätsklinik Köln sofort einer Chemotherapie unterzog, habe schnell festgestanden, dass dies allein ihn nicht retten könne. Im vergangenen Herbst bekam Westerwelle am Uniklinikum Köln dann im zweiten Anlauf die erhoffte Knochenmark-Transplantation und kämpft seither mit den Folgen der noch bestehenden Abstoßungsreaktion. (GvHD – lesen Sie mehr zum Thema des neuen Ausschreibungsthemas ab Seite 8). Beachflag der José Carreras Leukämie-Stiftung im Rahmen eines Charity Golfturniers 2014.
Prof. Michael Hallek (Direktor Klinik für Innere Medizin am Universitätsklinikum Köln) mit José Carreras (Vorstandsvorsitzender der José Carreras LeukämieStiftung), Foto: MFK / KaPe Schmidt. Hilfe hinaus 20 Jahre Stiftungsarbeit Start des Sozialprojekts José Carreras Yacht Race für Leukämiepatienten 2012Start
1995 - 2015
€ ++
Was hat Sie bewegt, den 40. Panther für einen guten Zweck zu versteigern? Wir wollten unser Jubiläumsjahr auf ganz besondere Weise beenden. So werden wir in einem feierlichen Rahmen den letzten Panther versteigern. Dass der Erlös an einen guten Zweck gehen soll, stand für uns außer Frage. Wie kamen Sie auf die José Carreras Leukämie-Stiftung? Mein Bruder Helmut Fliegl und seine Frau Margit Fliegl, die das Unternehmen „Fliegl Fahrzeugbau“ in Triptis leiten, haben die Stift ung schon öfters unterstützt. Auf der Suche nach einem guten Zweck, haben sie uns schließlich die José Carreras Leukämie-Stift ung ans Herz gelegt. Für uns war sofort klar, dass auch wir die Arbeit von José Carreras unterstützen möchten. Sein Kampf gegen Leukämie beeindruckt mich, und auch ich bin José Carreras Meinung: „Leukämie muss heilbar werden. Immer und bei jedem.“ Dabei helfen wir gerne. Wir danken Ihnen sehr für Ihr Engagement. Das Interview führte Dr. Gabriele Kröner (Geschäftsführender Vorstand der José Carreras Leukämie-Stiftung) Joséf Fliegl jun. Nicole Lauer und Thomas Wartha im Rahmen ihres Festes am 21.10.2015. 99 Luftballons für den guten Zweck Die ehemalige Leukämiepatientin, der 2003 erfolgreich Knochenmark ihrer Schwester transplantiert wurde, feierte in diesem Jahr ihren 45. Geburstag, ihr Mann wurde am selben Tag 54 Jahre alt. Zusammen sind sie also 99 Jahre geworden, und das haben sie zum Anlass für ein großes Fest genommen, unter dem Motto: 99 Luftballons – es wurde ausschließlich zu 80er Jahre Musik getanzt und statt Geschenke kräftig für die José Carreras Leukämie-Stiftung gespendet. So kamen 800 Euro an Spenden zusammen. Vielen Dank für Ihr Engagement! Auszug Spendenticker Spenden statt schenken Auszug Spendenticker Intini, 60. Geburtstag, 2400 Inge und Herrmann Gräser, 600 Hartmut Keller, 80. Geburtstag, 2500 Monika Schröder, 70. Geburtstag, 350 Bernhart, Klassentreffen Jg. 1940, 876 Christine Zacherl, keine zen gesetzt. Lassen Sie sich von unseren Engagements auf den Seiten 4 und 5 inspirieren. Was immer Sie zugunsten der José Carreras Leukämie-Stift ung veranstalten möchten – wir freuen uns und unterstützen Sie, wo wir können: Gerne versorgen wir Sie auch mit Informationsmaterial rund um die José Carreras Leukämie-Stift ung und stellen Ihnen Werbematerialien wie Beachflags oder Rollups sowie Spendendosen zur Verfügung. 089/272info@carreras-stiftung.de904-0
Gren-
Wie kommt Ihr Jubiläums-Abschiebewagen „Panther“ bei Ihren Kunden an? Sehr gut. Wir haben den „Panther“ bei unseren Praxistagen im Frühjahr unseren Händlern vorgestellt und gleich die ersten Bestellungen gehabt. Von unserer Sonderedition haben wir nur noch die Nr. 40, alle anderen sind bereits verkauft. Kein Wunder: Der schwarze „Panther“ ist auch ein richtiger Hingucker auf Straße und Feld.
+++ +++ Benedetto
Der 56-jährige Mediziner ist einer der führenden Leukämie-Experten in Deutschland und gehört dem neunköpfigen Wissenschaft lichen Beirat der José Carreras Leukämie-Stift ung an (lesen Sie auch die Seiten 20/21).
€ +++ ++
+++
Ein Auft ritt, der vielen Betroffenen Hoff nung gibt: Der ehemalige Außenminister Guido Westerwelle hat am Sonntagabend, 08.11.2015, bei Günther Jauch über seine schwere Leukämieerkrankung gesprochen. „Ich wollte und ich will unbedingt weiterleben. Schlimm war, als ich dachte, ich muss sterben“, erinnerte sich Westerwelle an die schlimmste Zeit seines Lebens. Über 5 Millionen Zuschauer verfolgten Westerwelles ersten großen Schritt zurück ins öffentliche Leben. Ebenfalls zu Gast in der Sendung war der behandelnde Arzt Prof. Michael Hallek.
€ ++ Erika
Prof. Hallek hat in Regensburg und München Medizin studiert. Nach Zwischenstationen an der Harvard Medical School in Boston (USA) und dem Klinikum Großhadern in München wurde er zum Leiter der Klinik für Innere Medizin an der Uniklinik Köln berufen.







Die José Carreras Gala ist eine LiveSendung, bei der auch etwas schiefgehen kann. Kannst Du Dich an eine Panne erinnern, bei der man hinterher schmunzeln konnte?
Viktor Worms: Die wirklich großen Entertainer haben alle etwas, was ihnen vom lieben Gott in die Wiege gelegt wurde. Ein Talent, auf eine eigene Art ein Publikum zu unterhalten und zu begeistern. Hinzu kommt vor allem eines: sehr viel Disziplin. Es ist schon eine besondere Herausforderung vor mehreren Millionen TV-Zuschauern auf der Bühne zu stehen, sie zu unterhalten – und das auch noch leicht und locker aussehen zu lassen. Ich habe das große Privileg, mit Talenten wie Frank Elstner, Thomas Gottschalk oder Anke Engelke beim Radio oder Fernsehen arbeiten zu dürfen. Das genieße ich sehr. Und es kommen immer wieder neue Talente nach, wie Nina Eichinger, die nach ihrem wunderbaren Debüt in 2014 auch in diesem Jahr wieder neben Gastgeber und Moderator José Carreras durch die Gala führt.
Der Quotendruck, sonst der entscheidende Faktor, spielt plötzlich nur noch eine untergeordnete Rolle. Stattdessen ist entscheidend, dass wieder viele Menschen mit einer Spende, und sei sie noch so klein, die wichtige Arbeit der Stift ung unterstützen. Gott sei Dank ist dies uns, der Stift ung, unseren Produzenten von Kimmig Entertainment und den Partnersendern, bislang immer gelungen.
Viktor Worms: Es sind für mich immer die Begegnungen mit Patienten auf den gemeinsamen Klinikbesuchen mit José Carreras. Es erdet unheimlich zu sehen, was die betroffenen Patienten und ihre Familien erleiden müssen und es relativiert die normalen Alltagsprobleme, über die man sich sonst aufregt. Am tiefsten bewegt hat mich 2012 die damals 3-jährige Emma, ein fröhliches, kleines Mädchen, das gemeinsam mit ihren unglaublich starken Eltern mehr als die Hälfte ihres kleinen Lebens gegen die Krankheit angekämpft hat.
nalität und Können zu zeigen. Bisher konnte ich eigentlich hinterher immer darüber schmunzeln. Das, was wir Macher als Pannen empfi nden, ist dem Zuschauer zumeist gar nicht aufgefallen und wenn doch, nimmt er sie bei weitem nicht so ernst, wie wir das tun.
21. JOSÉ CARRERAS GALA DONNERSTAG, 17.12., 20.15 UHR LIVE AUS DEM ESTREL CONVENTION CENTER BERLIN AUSGESTRAHLT BEI SAT.1 GOLD TICKETS UNTER: 030-6831 6831 • SPENDENHOTLINE: 01802–400 100 • CARRERAS-STIFTUNG.DE 26 27 2014Richtfest Grönemeyer,HerbertMitPeterMaffay,DavidGarrett,DiePrinzen,Namika,u.v.a.
DIE
Du der José Carreras LeukämieStiftung unter den mitFernsehenRahmenbedingungenverändertenimdeutschenfürdienächsten20JahreaufdenWeggeben?
Viktor Worms: Weiter machen und glaubwürdig bleiben im Spagat zwischen Unterhaltung und Anliegen. Das sind wir allen Leukämiepatienten und ihren Familien schuldig.
Vielen Dank! Das Interview führte Dr. Gabriele Kröner (Geschäftsführender Vorstand der José Carreras Leukämie-Stiftung)
Neben Deinem Einsatz für die José Carreras Gala bildest Du auch Radiound TV-Moderatoren aus. Was ist das Erfolgsrezept für einen großen Moderator?
Viktor Worms gehört seit 2012 zum Produzententeam der José Carreras Gala, die am 17. Dezember 2015 zum 21. Mal ausgestrahlt wird. Durch seine Moderatorentätigkeit der ZDF-Hitparade Mitte der Acht zigerjahre ist er einem größeren Publikum bekannt geworden. Viktor Worms verantwortete als Unterhaltungs chef der Sparte „Show“ im ZDF auch „Wetten, dass…?“, was ihm 1999 eine Auszeichnung mit dem Deutschen Fernsehpreis einbrachte.
Abschlussfrage: Was möchtest
Die José Carreras Gala – ein Stück Fernsehgeschichtelebendige Ein Gespräch mit Viktor Worms, Mitglied des Produzententeams, über den Spagat zwischen Unterhaltung und Anliegen der Charity-Gala.
Emma hat uns an ihrer Puppe gezeigt, wie sie von ihren Ärzten behandelt wird. Sie war voller Zuversicht, doch leider hat sie später den Kampf dann doch verloren. Spätestens da wusste ich, José hat Recht: „Leukämie muss heilbar werden. Immer und bei jedem!“ Was macht eine erfolgreiche TV-Show aus? Viktor Worms: Ganz viele Dinge, die alle bestimmten Gesetzen folgen und vor allem eine gute Idee und das Talent eines außergewöhnlichen Entertainers brauchen. Eine Spendengala ist dazu noch eine besondere Herausforderung, weil man sich immer auf dem schmalen Grat zwischen „Unterhaltung“ und der „Verantwortung“ bewegt. Die Sendung muss dem ernsten Thema gerecht werden.
Viktor Worms: Pannen sind das Salz in der Suppe. Sie sind die Chance für den Moderator und das Team, ProfessioViktor Worms bei der Produktion der José Carreras Gala 2013.
Viktor Worms, Du begleitest die José Carreras Leukämie-Stiftung nunmehr seit 2012 als Senior Executive Producer der José Carreras Gala. Was war für Dich als TV-Profi der berührendste Moment?
Investitionen in den medizinischen Fortschritt 1995 - 2015 20 Jahre Stiftungsarbeit Richtfest neue Station Stammzelltransplantationenfür am Universitätsklinikum Jena








In diesem Heft führen wir in das Thema Vermächtnis ein. In einer Verfügung von Todes wegen (Testament oder Erbvertrag) können Sie Verfügungen unterschiedlichster Art treffen. So Sie von der gesetzlichen Erbfolge (Schema siehe: Unser Ziel, Heft II/2014) abweichen möchten, können Sie ist eine oder mehrere Personen zum Erben zu bestimmen. Der oder die Erben treten im Moment des Todes des Erblassers in dessen Rechte, aber auch in dessen Pfl ichten ein. Dies bedeutet, dass der oder die Erben beispielsweise zunächst sämtliche Vermögenswerte erhalten aber auch sämtliche noch offenen Verbindlichkeiten bedienen müssen.
Wenn Sie weitere Fragen rund um das Thema Vererben oder Nachlass haben, freuen wir uns, wenn Sie sich per Brief an die José Carreras Leukämie-Stiftung, Elisabethstraße 23, 80796 München, oder per E-Mail an nachlass@carreras-stiftung.de wenden. Wir werden Ihre Fragen vertrauensvoll bearbeiten.
„José Carreras’ Mission weckt bei vielen Menschen die Bereitschaft zum Mitfühlen, zur Hilfe, zur Beteiligung. Eine Stiftung, die zum Leben anstiftet. Es ist gut, dabei zu sein.“
28
„Es ist gut, dabei zu sein“ Investitionen in medizinischen Fortschritt
Patrick Lindner
„Ich finde es bewundernswert, mit welcher Leidenschaft sich José Carreras mit seiner Stiftung für Leukämiekranke und die Forschung gegen diese furchtbare Krankheit einsetzt. Sein Engagement ist wie seine künstlerische Klasse einfach herausragend. Wie schön, dass wir ihn haben.“
Unsere Organisation wird von Erblassern immer wieder als Erbe eingesetzt oder erhält ein Vermächtnis aus einem Nachlass zugewendet. Hierfür sind wir sehr dankbar, denn dies sichert, dass wir langfristig unsere Aufgaben erfüllen können.
Die Umsetzung und Beachtung des Erblasserwillens ist uns ein großes Anliegen.
„Ich habe wunderbare Erinnerungen an die Galas, die ich mit Herrn Carreras erleben durfte. Ich schätze sehr, dass ein Weltstar wie er sich so engagiert und große Dinge bewirkt. Auch darum bin ich ein großer Verehrer seiner Person. Er hat so viel mit seiner Stiftung erreicht.
Immer und bei jedem.“
„Die künstlerische und vor allem die wohltätige Arbeit von José Carreras verdienen meinen größten Respekt. Von der großartigen Entwicklung in der Forschungsarbeit, die durch Spenden seiner Leukämie-Stiftunginternationalenmöglichgemachtwird,konntenbishersovieleMenschenaufderganzenWeltprofitieren.
„ Leukämie muss heilbar werden.
Chris de Burgh e k hiihtreuewohlverdVonindSpSLeLggesgm
Sven Hannawald
virucnHeHIcsstudee
Ich freue mich sehr und fühle mich wahnsinnig geehrt, dass ich José Carreras bereits sieben Mal auf seiner jährlichen BenefizGala mit meinen Auftritten unterstützen durfte.“
Nachlass Vererben – aber wie?
Hier bitte abtrennen.
2015Ausschreibung Ausschreibung des Forschungsschwerpunktes zum Thema „Graft versus Host Disease“. Dotierung: 500.000 Euro
Kathrin Müller-Hohenstein
Möchte man neben dem/den Erben noch weitere Personen oder Institutionen beispielsweise lediglich mit einem bestimmten Geldbetrag oder einem einzelnen Gegenstand (z.B. Immobilie, Aktien, Münzen, Schmuckstücke) bedenken, so sollte man einzelne Vermächtnisse verfügen. Dies bedeutet für den Bedachten, dass er lediglich Anspruch auf genau diesen Gegenstand oder Vermögenswert hat.
Prominente unterstützen die José Carreras Leukämie-Stiftung
Nikolaus Schneider „Ich selbst weiß, dass Gesundheit keine Selbstverständlichkeit ist. Leukämie kann jeden treffen. Ich bewundere José Carreras für seinen jahrzehntelangen, beharrlichen Kampf gegen diese heimtückische Krankheit und unterstütze ihn und seine Stiftung selbstverständlich gerne und aus vollem VielleichtHerzen.gelingt es uns allen gemeinsam, das große Ziel von José Carreras zu erreichen: Leukämie muss heilbar werden. Immer und bei jedem.“
Philipp Lahm nb
„Es macht sehr viel Spaß, gemeinsam gute Projekte voranzutreiben. Und es gibt Herausforderungen, die man nur im Team meistern kann. Die Kooperation mit der José sehrLeukämie-StiftungCarrerasistgut.“
Eine Orientierungshilfe zum Thema Nachlass und sinnerfülltes Vererben WILLEN SICHERN HOFFNUNG SCHENKEN UNTERSTÜTZUNGZUVERSICH www.carreras-stiftung.de N
Diesen Anspruch muss er gegen den oder die Erben richten, welche diesen Gegenstand oder Vermögenswert herausgeben müssen, sobald sie hierüber im Rahmen der Nachlassabwicklung verfügungsberechtigt sind.
„José Carreras, Sie haben die Stiftung gegründet, um anderen zu helfen, denn Sie wissen wie es ist, eine so schwere Zeit durchstehen zu müssen. Ihr Engagement ist sehr bemerkenswert, ehrenhaft und inspiriert zahlreiche Menschen dazu, mitzufühlen und mitzuhelfen. Ich gratuliere ganz herzlich zum 20. Jubiläum und danke Ihnen für die herausragende und zukunftsweisende Arbeit Ihrer Stiftung!“
Vorteil für den Erblasser ist, dass er auf diesem Weg Personen oder auch Institutionen seiner Wahl einzelne Vermögenswerte in individueller Höhe zukommen lassen kann. Die Abwicklung erfolgt über den/die Erben oder ggfs. einen Tetsamentsvollstrecker, so dieser eingesetzt wurde.
Ottfried Fischer
Als Münchner bin ich besonders froh, dass sich die Stiftung in Großhadern sehr engagiert und bereits große Fortschritte erzielen konnte.“






































unser
„20Jubiläums-T-ShirtInformations-FlyerNachlassbroschüreJahreJoséCarrerasLeukämie-Stiftung“
Dabei wird den kleinen Lesern anschaulich und in gut durchdachten Vergleichen und mit schönen Illustrationen erklärt, was in einem Körper vorgeht, der an Leukämie erkrankt und was im Laufe der ärztlichen Behandlung geschieht. Das Buch ist in enger Begleitung durch Fachärzte und Psychologinnen der Charité Berlin und des Kinderspitals Zürich entstanden. Bucher Verlag 64 14,50 €ISBNSeiten978-3-99018-346-5
Hier bitte abtrennen. Vor- und Nachname Straße, Nr. PLZ / E-MailOrt Sie möchten weitere Informationen zur José Carreras Leukämie-Stiftung und zum Thema Nachlass? hier Informationsmaterial. Informationsmappe José Carreras Leukämie-Stiftung
Die weiße Aufschrift auf blauem Filz „Ich für Dich“ mit dem Stiftungslogo ist ein echter Hingucker und setzt ein Zeichen für die Mitmenschlichkeit. Sammlerstück für den guten Zweck Ein einzigartiges Truck-Modell ist, dank des großen Engagements der Firma Conrad GmbH, als Sammlerstück aus Zinkdruckguss zu erwerben. 10 € pro verkauftem Truck gehen an die José Leukämie-Stiftung.Carreras
Bestellen Sie
schenkenTassen –Hoffnung spenden Machen Sie mit den José Carreras-Tassen sich und anderen eine Freude und unterstützen Sie mit dem Reinerlös den Kampf Leukämie.gegen anhängerSchlüssel-derSolidarität
Anlässlich des 20-jährigen Stiftungsjubiläums wurden T-Shirts in limitierter Auflage aufgelegt. Die T-Shirts sind in allen Größen in den Farben Navy-blau und Weiß erhältlich. aufsetzenCap –Zeichen setzen Setzen Sie ein Zeichen (auf) und unterstützen Sie die José 100DerLeukämie-Stiftung.CarrerasReinerlösgehtzu%andieStiftung.
Hi bitt bt HAPPY SPORT
Auch Sie können helfen. Jeder Cent zählt! Alle Artikel inkl. Versand. /// Bestellung unter info@carreras-stiftung.de. T-Shirts: 25 € /// Caps: 15 € /// Tassen: 14,45 € /// Schlüsselanhänger: 3 € /// Charity-Truck: 121,50 € JoséEmpfänger:Carreras 80796ElisabethstraßeLeukämie-Stiftung23München Buchtipp Charlotte von Bauszern „Konrad und die Fischchen“ „Unser Sohn Mats ist Anfang 2013 an akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) erkrankt. Um Mats erklären zu können, was mit ihm los ist, haben wir eine Geschichte erzählt. Vielleicht hilft diese Geschichte auch anderen, ein bisschen von dem zu verstehen, was vor sich geht.“

























































































Constantin während der Erlangen,Behandlung,2008. Erlangen, 2015. Lachen onra Alles Gute weiterhin, Constantin!
Wünscht das Team der José Carreras Leukämie-Stiftung.
Eines Tages zum Beispiel hieß es: Es wird gekocht in der Klinik. Alexander Hermann, TV-Koch und Botschafter der José Carreras Leukämie-Stift ung, hatte sich angekündigt.
Vor zehn Jahren erhielten der damals einjährige Constantin und seine Familie die Diagnose Leukämie. Nach einem Rückfall mit vier Jahren nahm Constantin an einigen von der José Carreras Leukämie-Stift ung fi nanzierten Rehabilitationsmaßnahmen teil. Seine Mutter Birthe erzählt, wie es ihm heute geht. „Zehn Jahre ist es her, seit wir diese alles verändernde Diagnose erhalten haben. Es folgten Jahre, die geprägt waren von Intensiv-Chemotherapie, Erhaltungstherapie, Chemopause, Rückfall, erneut Intensiv-Therapie und Wochen im Ungewissen. Dann, nach fast 5 Jahren Behandlung, hieß es endlich: Abschlussuntersuchung.“ Welche besonderen Erlebnisse haben wir in Erinnerung behalten? Da ist zum einen die Heiterkeit und das Strahlen der Kinder, die wir auf der Krebsstation erleben durften. Auch unser Sohn war immer am Strahlen und wenn einmal die Chemo zu den unvorstellbar unangenehmen Nebenwirkungen führte, so verlor er dennoch nie sein fröhliches Und es gab besondere Momente, die wir erleben durften.
Ehemalige Patienten berichten Was wurde aus? „Wir müssen Ihnen leider sagen, dass Ihr Sohn Leukämie hat.“ CommerzbankSpendenkonto: AG BLZ 700 800 00 Konto 319 966 601 IBAN DE96 7008 0000 0319 9666 01 SWIFT-BICFolgenDRESDEFF700Sieunsauch auf: facebook.com/JCLStiftung twitter.com/JCLStiftung Telefonische Spendenhotline: 01802 400 100 (Kosten aus dem deutschen Festnetz: 0,06 Euro) … oder senden Sie eine SMS mit dem Wort BLUTKREBS an die Nummer 81190 und spenden damit 5 Euro. Helfen Sie mit Ihrer Spende!
Constantin war schon immer leidenschaft lich gerne mit seinem Papa in der Küche zugange. So wurde das gemeinsame Kochen mit Alexander Herrmann zu einem besonderen Ereignis, das Constantin in vollen Zügen genoss. Heute sind wir dankbar, dass es ihm wieder gut geht. Er geht, wie jeder Elfjährige, zur Schule und besucht die 6. Klasse im Gymnasium. Besonders gerne spielt er Fußball im Verein und ist auch immer wieder bei Punktspielen dabei. Sein Lieblingsfußballverein ist der FC Bayern München und so war es natürlich ein großes Glück für ihn, dass er vor zwei Jahren mit seinem besten Freund am Philipp Lahm Sommercamp für junge Leukämiepatienten teilnehmen durfte, das von der José Carreras Leukämie-Stift ung fi nanziert wird.
Aktuell müssen wir noch jährlich zur Nachsorgeuntersuchung in die Klinik. Natürlich werden dabei viele unschöne Erinnerungen wach und es kommen Ängste hoch. Doch jedes Mal, wenn alles in Ordnung ist, sind wir erleichtert und froh, wieder nach Hause zu fahren.





