Unser Ziel - Winter 2010

Page 1

Liebe Freunde, bald ist es wieder soweit: Am 16. Dezember findet die José Carreras Gala statt.

Dank Ihrer Hilfe können Wissenschaftler der Universitätsmedizin Göttingen eine neue Impfung entwickeln, die Leukämiepatienten vor den für sie

JoséIhrglücklichesWeihnachtsfestIhreIchTherapiemöglichkeiten.FormKölnWissenschaftlerSchimmelpilz-Infektionengefährlichenschützensoll.desUniversitätsklinikumsuntersucheneinebislangunheilbarederLeukämieundentwickelnneuedankeIhnenallenvonHerzenfürTreueundwünscheIhneneinfrohesundeingesundes,neuesJahr.Carreras

★ ★ Ein

Es ist mir eine besondere Freude, mit Ihrer Unterstützung Projekte und Strukturmaßnahmen fördern zu können, die Leukämiepatienten zugute kommen.

Ich lade Sie herzlich ein, einen bewegenden Abend in der ARD mit uns zu verbringen. Bitte schalten Sie ein und unterstützen Sie uns ab 20.15 Uhr im Ersten. Ich freue mich auf Sie!

LEUKÄMIE-STIFTUNG CARRERASjose UnserZiel

4 /Dezember 2010 Zeitschriftfür Partner & Freunde der José Carreras Leukämie-Stiftung Weihnachten 2009: Benjamin (links) und seine beiden Geschwister auf der Kinderkrebsstation der Charité. Weihnachten steht vor der Tür. In wenigen Tagen werden viele Familien wieder zusammen kommen, um das Fest der Liebe gemeinsam zu feiern. Ein kleines Kind freut sich in diesem Jahr ganz besonders auf das Weihnachtsfest: Der dreijährige Benjamin. Der Junge erkrankte vor zwei Jahren an Leukämie. Glücklicherweise geht es ihm heute wieder besser. Benjamin war gerade eineinhalb Jahre alt, als die Ärzte bei ihm im Herbst 2008 eine besonders aggressive Form der Leukämie feststellten. Sofort erhielt der Junge die erforderlichen Behandlungen. Nach fünf Chemoblöcken mit zahlreichen Nebenwirkungen verschwand die Leukämie. vollerWeihnachtsfestHoffnung

Benjamin musste fünf Chemoblöcke und eine Knochenmarktransplantation über sich ergehen lassen.

Professor Henze, Direktor der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie an der Charité Universitätsmedizin Berlin, erklärt: „Trotz intensiver Forschung und der Entwicklung neuer Therapie- und Behandlungskonzepte kommt es bedauerlicherweise immer wieder vor, dass Kinder und Jugendliche einen Rückfall erleiden. So auch der kleine Benjamin, den wir monatelang behandelten.“ Mit über 90 Prozent Leukämiezellenbefall konnte nur noch eine Übertragung gesunder Blutstammzellen Benjamins Leben retten. „Wir hatten zunächst die Hoffnung, dass Julia, seine Zwillingsschwester, als verwandter Spender in Frage kommen könnte“, so Benjamins Eltern. Bei etwa 25 Prozent der Patienten wird innerhalb der Familie ein passender Spender gefunden.

„Leider war das bei uns nicht der Fall. Weder wir, noch sein Bruder oder Verwandte kamen für die Stammzellübertragung in Betracht“, ergänzen die Eltern. Doch glücklicherweise wurde schon bald ein passender Fremdspender gefunden.

Um Benjamin auf die belastende und risikoreiche Transplantation vorzubereiten, musste er wieder für viele Wochen in die Klinik – auch an Weihnachten. Anfang Januar war es dann endlich soweit: Benjamin wurde transplantiert. Anfangs litt der kleine Junge sehr unter den Begleiterscheinungen der plantation;Knochenmarktrans-erhattestarke Schmerzen und hohes Fieber. „Unser Benny war aber sehr tapfer und ein großer Kämpfer“, betonen die Eltern.

PATIENTENGESCHICHTE

2

Benjamin schien wieder gesund zu sein. Er durfte das Krankenhaus verlassen und konnte sogar wieder in den Kindergarten gehen. Leider war dieses Glück nicht von langer Dauer: Nur wenige Monate später wurden bei Benjamin erneut Leukämiezellen festgestellt. Der Junge kam zu Behandlungen in die Charité Universitätsmedizin Berlin.

Dank modernster Behandlungsmethoden und neuer Fortschritte in der Leukämietherapie ging es Benjamin schon bald besser. Sechs Wochen nach der Transplantation durfte er endlich das Krankenhaus verlassen. Heute hat es Benjamin geschafft. Er muss zwar noch regelmäßig zu Untersuchungen in die Klinik, fühlt sich aber wieder wie ein ganz normaler kleiner Junge. Am meisten freut er sich auf Weihnachten. Er ist schon ganz gespannt, was ihm das Christkind in diesem Jahr bringen wird … Benjamin darf endlich nach Hause.

Benjamin rätselt schon, was ihm das Christkinddiesmal bringen wird. Bald ist Weihnachten. Benjamin hilft schon fleißig beim Plätzchenbacken.

Und ich bitte Sie von ganzem Herzen: Schenken auch Sie Leukämiepatienten neue Hoffnung und unterstützen Sie die José Carreras LeukämieStiftung mit Ihrer Spende.

Liebe Freunde der José Carreras LeukämieGeschichtenStiftung, wie die von Benjamin zeigen mir, wie wichtig es ist, sich für Menschen, die an Leukämie leiden, einzusetzen. Deshalb bin ich Botschafterin der José Carreras Leukämie-Stiftung geworden und werde bei der José Carreras Gala am 16. Dezember in der ARD gemeinsam mit vielen weiteren prominenten Künstlern ein Zeichen der Hoffnung setzen.

Denn jede einzelne Spende trägt dazu bei, das kostbarste Geschenk für alle Leukämiepatienten wahr werden zu lassen: Leukämie muss heilbar werden. Immer und bei jedem. Herzlichen Dank! Von Herzen wünsche ich Ihnen ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest, VickyIhre BotschafterinLeandrosderJosé Carreras Leukämie-Stiftung

MusicKober/UniversalFotocredit

3 ★★ ★ ★

In bewegenden Filmbeiträgen erfahren Sie, wofür die José Carreras LeukämieStiftung Ihre Spendengelder einsetzt, und wie wichtig das Erforschen von Heilungsmöglichkeiten ist.

Freuen Sie sich auf zahlreiche Stars, die dieses Jahr das Engagement von José Carreras unterstützen. Mit dabei sind Künstler wie die deutsche Schlagersängerin und mehrfache ECHOPreisträgerin Andrea Berg, die ostdeutsche Kult-Band „Silly“ und viele mehr. Sie alle werden das Publikum mit ihrem emotionalen Gesang und ihren gefühlvollen Balladen verzaubern. Und auch an den Spendentelefonen erwarten Sie zahlreiche prominente Gäste. Weitere Höhepunkte werden die Berichte zahlreicher Leukämiepatienten bilden, die über ihre bewegenden Schicksale berichten. Begleiten Sie die Leukämiepatienten und ihre Familien, die Ihnen von ihren Ängsten, Hoffnungen und Träumen erzählen werden.

In wenigen Tagen ist es soweit: Am 16. Dezember werden Gastgeber José Carreras und Moderator Axel Bulthaupt um 20.15 Uhr die José Carreras Gala eröffnen und durch einen emotionalen Gala-Abend führen.

4 GALA

Einen weiteren Glanzpunkt wird ein Erfolgsmusical bilden. Sie, liebe Zuschauer, dürfen sich auf einen ganz besonderen Klassiker freuen. Lassen Sie sich überraschen und seien auch Sie mit dabei!

★ ★ Die José Carreras Gala am 16. Dezember um 20.15 Uhr, Live im Ersten: Erleben Sie einen bewegenden Abend! Silly Foto: MDR/Andreas LanderFoto: MDR/Ralf u. Heinrich Andrea Berg ★★ ★ ★ Wenn Sie in Leipzig live dabei sein wollen: Tickets bei allen beiVorverkaufsstellen,CTS-derTickethotline Tel. 0341 - 14 14 14 oder online unter www.ticketgalerie.de Die währendSpenden-HotlinederGala: Tel. 01802 - 400 100 oder online unter www.carreras-stiftung.de

Die José Carreras Leukämie-Stiftung fördert das auf drei Jahre angelegte Forschungsprojekt mit 178.653 Euro.

Bei Leukämiepatienten ist die natürliche Pilzabwehr während einer Chemotherapie stark eingeschränkt. Eine Pilzinfektion kann eine nur sehr schwer behandelbare Lungenentzündung verursachen, die im schlimmsten Fall sogar tödlich verlaufen kann. Um welchen Schimmelpilz handelt es sich und wo befindet sich dieser?

Eine neue Impfung soll Leukämiepatienten retten

Professor Dr. Utz Reichard arbeitet am Institut für Medizinische Mikrobiologie der Universitätsklinik Göttingen, welches auch gleichzeitig Nationales Referenzzentrum für Pilzerkrankungen ist. Zusammen mit seinem Team entwickelt er seit Anfang Oktober einen Impfstoff, der Leukämiepatienten vor einer für sie lebensbedrohlichen Schimmelpilz-Erkrankung schützen soll.

Der Schwerpunkt unserer Untersuchungen liegt auf dem Schimmelpilz „Aspergillus fumigatus“. Dieser Pilz befindet sich mit seinen Sporen – ähnlich wie Pollen – in der normalen Raumluft. Er ist praktisch überall vertreten und wird ständig von uns eingeatmet. Die Lunge gesunder Menschen „verschimmelt“ dennoch nicht, da die Sporen von weißen Blutkörperchen gefressen und abgetötet werden. Bei Leukämiepatienten ist die Immunabwehr aber stark eingeschränkt. Im schlimmsten Fall kann der Schimmelpilz die Lunge so sehr angreifen, dass sich eine sehr gefährliche Lungenentzündung entwickelt.

Wir wollen Leukämiepatienten bereits vor dem Beginn ihrer Chemotherapie gegen die Infektion mit „Aspergillus fumigatus“ mit Hilfe einer Impfung schützen.

Vielen herzlichen Dank für das Gespräch! Das Foto zeigt den Schimmelpilz „Aspergillus fumigatus“, wie er auf einer Agarplatte wächst. Seine mikroskopisch kleinen Sporen sind pigmentiert und vermitteln seine Farbe. Der Pilz wächst auf verfaulenden Materialien. Man findet ihn zum Beispiel häufig an Blumen und in Blumenerde. Er ist der wichtigste Grund, wieso in Patientenzimmern keine Topfpflanzen stehen dürfen.

Wie wollen Sie Leukämiepatienten vor einer Infektion schützen?

Ein Interview mit Professor Dr. Utz Reichard

Was ist Ziel Ihres Projektes? Unser Ziel ist es, mögliche schwerwiegende infektiöse Komplikationen im Rahmen der Behandlung von Leukämiepatienten zu verhindern. Sie sollen künftig vor einer lebensbedrohlichen Pilzinfektion geschützt werden.

Dazu haben wir Bestandteile des Pilzes, die als Inhaltsstoffe für einen solchen Impfstoff in Frage kommen, mit Hilfe moderner biochemischer Verfahren identifiziert. Diese werden nun in größeren Mengen im Labor hergestellt, aufgereinigt und auf Wirksamkeit geprüft, um sie möglichst zeitnah einsetzen zu können.

LEUKÄMIE-STIFTUNG5 CARRERASjose ★ PROJEKTE

Herr Professor Reichard, warum sind Schimmelpilz-Infektionen für Leukämiepatienten so gefährlich?

Leukämieexperten untersuchen unheilbare Leukämieform

Viele Patienten, die unter der sogenannten akuten myeloischen Leukämie leiden, der häufigsten akuten Leukämieform im Erwachsenenalter, haben heute nach wie vor eine geringe Aussicht auf Heilung: Nur ca. 20-30 Prozent der Patienten werden wieder gesund. Ziel der Forschungsarbeiten von Professor Dr. Jochen Greiner ist die Weiterentwicklung von Behandlungsansätzen für eine zielgerichtete Immuntherapie von Leukämien. „Das körpereigene Immunsystem soll in die Lage versetzt werden, Leukämiezellen zu erkennen und zu zerstören“, erklärt Professor Dr. Jochen Greiner. Problematisch ist, dass viele Leukämiepatienten trotz anfänglicher Therapieerfolge und einem Verschwinden der Erkrankung einen Rückfall erleiden. Ursache ist, dass oft wenige Tumorzellen die Behandlung überleben, und nach einer Erholungsphase wieder wachsen und zu einer Wiedererkrankung führen. Dies müsste vom Immunsystem unterdrückt werden. Es soll durch geeignete Maßnahmen wieder aktiviert und spezifisch gegen Leukämiezellen gerichtet werden.

Der José Carreras Career Award ermöglicht jungen Wissenschaftlerinnen und jungen Wissenschaftlern unabhängig von klinischen Strukturen an einem bestimmten Projekt zu forschen, wofür sie sonst zu wenig Zeit und nicht die nötigen finanziellen Mittel hätten.

José Carreras Career Award 2010 für Ulmer Leukämieexperten

Prof. Dr. Jochen Greiner Wissenschaftler des Universitätsklinikums Köln untersuchen unter der Leitung von Dr. Marco Herling eine bislang unheilbare Form der Leukämie, die T-PLL. Ziel ihrer Forschungsarbeit ist, anhand ihrer Analysen neue Therapiemöglichkeiten zu finden, um Menschen heilen zu können, die an dieser Leukämieerkrankung leiden.

Die José Carreras Leukämie-Stiftung fördert das auf zwei Jahre angelegte Forschungsprojekt mit 261.600 Euro.

Die von den Kölner Leukämieforschern untersuchte unheilbare Form der Leukämie, die so genannte T-PLL, trifft vorwiegend ältere Menschen und schreitet sehr rasch fort. Durch eine besonders große Ansammlung von Leukämiezellen vergrößern sich Milz, Leber und Lymphknoten. Auch moderne Therapiekonzepte versagen bei dieser Leukämieform.

Professor Dr. Greiner untersucht mit seiner Arbeitsgruppe, wie Leukämiezellen durch Immunzellen erkannt werden können, wie die Zerstörung dieser Leukämiezellen gesteigert werden kann und wie diese Ergebnisse bei Patienten mit Leukämien in effektive Therapieverfahren umgesetzt werden können.

„Wir gehen davon aus, dass sowohl in der Anfangsphase wie auch im späteren Verlauf der Erkrankung unterschiedliche Moleküle diese Leukämieerkrankung antreiben. Diese Moleküle wollen wir entschlüsseln“, erklärt Nicole Weit, Humanbiologin und Mitarbeiterin im Forscherteam um Dr. Herling an der Uniklinik Köln.Dr. Marco Herling

6 PROJEKTE

Der José Carreras Career Award wird einmal pro Jahr von der José Carreras Leukämie-Stiftung an Wissenschaftler vergeben, die sich durch besonders herausragende klinisch-wissenschaftliche Leistungen auf dem Forschungsgebiet der Leukämie und verwandten Blutkrankheiten auszeichnen.

Der Ulmer Leukämieexperte Professor Dr. Jochen Greiner hat den José Carreras Career Award 2010 erhalten. Die José Carreras Leukämie-Stiftung fördert den José Carreras Career Award mit 125.000 Euro und ermöglicht damit die Erforschung neuer Therapieformen. Diese sollen helfen, Leukämiepatienten zukünftig besser zu behandeln.

Mit ihrem Benefizkonzert erfreuten die Musiker nicht nur ihr Publikum, sondern unterstützten zugleich die José Carreras Leukämie-Stiftung.

Die Firma MEDICOM hat ihre diesjährige Weihnachtsaktion „Gesundheit schenken“ zum Anlass genommen, Menschen zu helfen, die an Leukämie erkrankt sind. Gemeinsam mit dem ehemaligen Eiskunstläufer und Botschafter der José Carreras Leukämie-Stiftung, Hans-Jürgen Bäumler, entwarf MEDICOM eine Geschenkdose mit verschiedenen VitalstoffProdukten. Pro verkaufter Dose ging ein bestimmter Betrag an die José Carreras Leukämie-Stiftung. Dabei sind insgesamt stolze 10.000 Euro zusammen gekommen. Dazu übergab Daniel Rexhausen, Geschäftsführer der MEDICOM, HansJürgen Bäumler und Dr. Francis Ayuk, Projektpartner der José Carreras Leukämie-Stiftung und Facharzt am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, am 18. Oktober einen Spendenscheck im Theater Winterhuder Fährhaus in Hamburg. „Wir freuen uns, mit dieser Spende einen kleinen Beitrag für Leukämieprojekte leisten zu können. Gesundheit erhalten ist unser wichtigstes Anliegen. Wir wissen, dass gesunde Ernährung und Bewegung einen wichtigen Beitrag dazu leisten. An Krebs erkrankte Patienten benötigen zusätzlich die modernsten Therapiemethoden, die nur durch Forschung gewährleistet werden können“, so Rexhausen. Vielen herzlichen Dank Herrn Daniel Rexhausen, Geschäftsführer der Firma MEDICOM, Frau Ana Lorena Gómez, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie allen Unterstützern!

Vielen herzlichen Dank Frau Knudson, allen Musizierenden, allen Spenderinnen und Spendern, sowie allen Beteiligten!

Mit den erzielten Spenden in Höhe von 500 Euro wird ein Forschungsprojekt der Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow, unterstützt, das die Entstehung und die Behandlungsmöglichkeiten von lymphoblastischen Leukämien im Kindesalter untersucht.

LEUKÄMIE-STIFTUNG CARRERASjose 7 ENGAGEMENT

Ein herzliches Dankeschön an alle unsere engagierten Spender!

MEDICOM spendet 10.000 Euro für Leukämiepatienten

Stolz präsentieren Hans-Jürgen Bäumler, Botschafter der José Carreras Leukämie-Stiftung (Mitte), und Dr. Francis Ayuk, Projektpartner der José Carreras Leukämie-Stiftung (rechts), den Spendenscheck über 10.000 Euro.

★ ★ ★ ★

Musizieren zugunsten von Leukämiepatienten Musizieren macht Spaß. Noch mehr Spaß macht es, mit dem Musizieren kranken Menschen zu helfen. Diese Idee hatte Isa Knudson und organisierte am 23. September in der Evangelischen Matthäus Kirche in Berlin ein Benefizkonzert zugunsten der José Carreras Leukämie-Stiftung. Die Besucher freuten sich sehr über die vielen stimmungsvollen Werke, darunter einige von Felix Mendelssohn Bartholdy und Edward Elgar. „Es ist uns ein Herzensanliegen, mit unserem Benefizkonzert zu helfen. Deshalb unterstützen wir die wertvolle Arbeit der José Carreras LeukämieStiftung“, so Isa Knudson. Unter allen Besuchern wurden Karten für die José Carreras Gala am 16. Dezember in Leipzig und Konzertkarten für das Deutsche Symphonie Orchester Berlin verlost.

Eine ganz besonders schöne Idee hatte das Ballettstudio Astrid Diane Jordan: Am 23. Oktober tanzten die eifrigen Ballettschüler einen Abend lang zugunsten von Menschen, die an Leukämie erkrankt sind. Mit der Aufführung des Ballettmärchens „Die blaue Perle“ verzauberten sie ihr Publikum. Im Anschluss übergab Astrid Diane Jordan, Leiterin der Ballettschule, einen Spendenscheck über 1.250 Euro an Kaspar Burger, Stipendiat der José Carreras Leukämie-Stiftung, der die Spende stellvertretend für die José Carreras Leukämie-Stiftung entgegennahm. „Frau Jordan und ihre Ballettschüler haben uns mit ihrer zauberhaften Ballettaufführung gezeigt, wie schön helfen sein kann“, freut sich Kaspar Burger. Vielen herzlichen Dank Frau Astrid Diane Jordan, allen Ballettschülern, allen Spenderinnen und Spendern, Herrn Kaspar Burger und allen Mitwirkenden!

Gesundheitsamt Leipzig unterstützt José Carreras Leukämie-Stiftung

Die Mitarbeiter des Leipziger Gesundheitsamtes haben ihr traditionelles Hausund Hof-Fest Anfang August zum Anlass genommen, die José Carreras LeukämieStiftung zu unterstützen. Dabei haben sie fleißig an ihrem „Spenden-Glücksrad“ gedreht und insgesamt 355 Euro für Leukämiepatienten in Leipzig und der Umgebung erzielt. Der Leipziger Bürgermeister Prof. Dr. Thomas Fabian unterstützte das soziale Engagement des Gesundheitsamtes, und nahm am Haus- und Hof-Fest teil und drehte das Glücksrad. Im Namen von José Carreras bedankte sich Prof. Dr. Dietger Niederwieser, Leiter der Selbstständigen Abteilung für Hämatologie, internistische Onkologie und Hämatologie des Universitätsklinikums Leipzig, für die Spende. Vielen herzlichen Dank Frau Dr. Schubert und Frau Dr. Krause-Döring vom Gesundheitsamt Leipzig, dem Leipziger Bürgermeister Prof. Dr. Thomas Fabian, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, allen Spenderinnen und Spendern sowie allen engagierten Mitwirkenden!

Die Ballettschülerinnen des Ballettstudios Astrid Diane Jordan tanzten zugunsten der José Carreras Leukämie-Stiftung. Stolz präsentieren Anita Werner (links), Sigrid Koch (Mitte) und Johanna Waßmuth (rechts) den Spendenscheck über 1.450 Euro für die José Carreras Leukämie-Stiftung.

Seniorenclub Roda veranstaltet Benefiz-Musikabend

8

Für Unterhaltung sorgten die Rosenthaler Musikanten, der Chor de Luchs Roda, die Rose Valley Singers, die Gitarrengruppe Rosenthal-Roda, der Singkreis des Seniorenclubs, der Chor Happiness Burgwald, der Kinderchor DoReMi Birkenbringhausen, der Knappenchor Borken, die Sängerin Tanja Becker und der MGV Liedertafel Frankenberg. Der Benefiz-Musikabend erzielte insgesamt einen Erlös von 1.450 Euro. Vielen herzlichen Dank Frau Sigrid Koch, Leiterin des DRK Seniorenclub Roda, allen Mitgliedern, allen Spenderinnen und Spendern und allen Beteiligten!

ENGAGEMENT Frankenberger Zeitung / Foto: Henkel

Fleißig drehten die Mitarbeiter des Leipziger Gesundheitsamtes an ihrem Haus- und Hoffest das „Spenden-Glücksrad“ zugunsten der José Carreras Leukämie-Stiftung.

Menschen zu helfen, die an Leukämie leiden, ist den Mitgliedern des Seniorenclubs Roda ein großes Anliegen. Deshalb haben die engagierten Senioren gemeinsam mit dem Landfrauenverein Roda am 18. September zum vierten Mal einen Benefiz-Musikabend zugunsten der José Carreras Leukämie-Stiftung veranstaltet.

Ballettschule tanzt für Leukämiepatienten

★ ★ ★ ★ ★

Die José Carreras Leukämie-Stiftung war der Benefizpartner des 9. Volksbank Münster Marathons am 12. September.

Kunstprojekt „Hair“ soll Menschen mit Leukämie helfen Volksbank Münster Marathon 2010: Laufen für Menschen mit Leukämie

Die Schülerinnen und Schüler des GustavHertz-Gymnasiums in Leipzig waren in den vergangenen Monaten sehr eifrig: Gemeinsam mit dem Künstler Frank Reimsbach haben die Fünft- und Sechstklässler der Schule das Kinderkunstprojekt „Hair“ ins Leben gerufen. Mit viel Freude gestalteten die Schüler bunte Pappmaché-Perücken, die zugunsten der José Carreras Leukämie-Stiftung versteigert wurden. Die Idee der Schüler war, Leukämiepatienten auf diese Weise symbolisch ihre Haare zu schenken. Um einen möglichst hohen Versteigerungserlös zu erzielen, wurden die Perücken von Leipziger Sportlern signiert: Handballerinnen des HC Leipzig und Fußballer von Lok und RB Leipzig kamen extra in die Schule, um persönlich ihre Namenszüge auf die Perücken zu setzen. Die Schüler waren begeistert, ihre Idole hautnah erleben zu dürfen: So entsandte der HCL die Handballerinnen Anne Ulbricht, Karolina Kudlacz und Louise Lyksborg. Nico Frommer und Carsten Kammlott kamen für den RBL und der 1. FC Lok schickte seinen ChefTrainer Achim Steffens, Co-Trainer Mike Sadlo sowie Kapitän Thorsten Görke, Jan Evers und René Heusel. Neben den Sportlern setzten auch José Carreras und der Fernsehmoderator Axel Bulthaupt ihre Signaturen auf die Perücken. Die Schüler hoffen auf einen hohen Versteigerungserlös, um möglichst vielen Leukämiepatienten zu helfen. Vielen herzlichen Dank Herrn Frank Reimsbach, Künstler und Initiator des Projekts, Frau Ingeborg Curth, Schulleiterin des Gustav-Hertz-Gymnasiums, allen Schülerinnen und Schülern, allen Sportlerinnen und Sportlern und allen Mitwirkenden!

Mit zahlreichen Aktionen machte die Stiftung an der Marathon-Strecke auf ihre Arbeit aufmerksam und sammelte Spenden. Begeistert ließen zahlreiche Zuschauer ihre guten Wünsche für Menschen, die an Leukämie erkrankt sind, an Luftballons in den Münsteraner Himmel steigen. Die letzten zehn Kilometer des Volksbank Münster Marathons standen im Zeichen der guten Sache: Zahlreiche Läuferinnen und Läufer beteiligten sich am Brillux-Benefizlauf. Die Startgebühr in Höhe von 15 Euro für diesen Teilabschnitt der Marathonstrecke kam der José Carreras Leukämie-Stiftung vollständig zugute. Prominente Persönlichkeiten wie die aus der beliebten Fernsehserie „Typisch

LEUKÄMIE-STIFTUNG CARRERASjose 9

Sophie“ bekannte Schauspielerin und Botschafterin der José Carreras Leukämie-Stiftung, Sophie Schütt, unterstützten die Aktion am Zieleinlauf. Vielen herzlichen Dank Herrn Brinkmann und seinem Organisationsteam des Volksbank Münster Marathons, Frau Sophie Schütt, allen Benefizläufern, allen Spenderinnen und Spendern, sowie allen ehrenamtlichen Helfern.

Die Schüler stellen gemeinsam mit Axel Bulthaupt (rechts) ihre selbstgebastelten Perücken vor. Freudestrahlend treffen die Läuferinnen und Läufer am Ziel ein.

Das Team derJos fürIhre erholsametatkräftigWeihn ★ ★ ★ ENGAGEMENT 10

Webtipps www.mpd-netzwerk.de ist eine Internet-Selbsthilfegruppe für Betroffene und Angehörige von chronischen myeloproliferativen Erkrankungen (MPD). Diese Erkrankungen zeichnen sich durch eine gesteigerte Produktion verschiedener Blutzellen im Knochenmark aus. Das Selbsthilfeportal gibt Betroffenen und / oder Interessierten erste Informationen zu Diagnosen, Therapieverfahren und Heilungschancen. Neben einem Glossar, in dem Fachbegriffe nachgeschlagen werden können, bietet die Seite zudem Erfahrungsberichte und ein Forum, in dem Betroffene ihre persönlichen Erfahrungen im Umgang mit der Krankheit schildern können.

Großzügige Geburtstagskinder und Gäste Einen herzlichen Dank an unsere Geburtstagskinder, die anstatt eines Geschenks eine Spende für die José Carreras Leukämie-Stiftung gesammelt haben. Wir gratulieren und wünschen ihnen ein gesundes und glückliches neues Lebensjahr: Gabriella LeoneEckhardt aus Essen, Johann und Erna Sigl aus München, Mildred Makosch aus Schlat, Meenhard und Anne Tammena aus Hinte, Jörg Hänig aus Dresden, Jürgen Müller aus Steinweiler, Uwe und Katrin Spresny aus Herrenberg, Renate Krusch aus Nürnberg, Stephan Schulze aus Erding, Dietrich und BrigitteMüller aus Stockelsdorf, Dr. Robert Paul aus Gau-Algesheim, Jürgen und Gisela Gonschorek aus Berlin, Elvira Schachinger aus Tirschenreuth, Helga Jaggo aus Geisenheim, Margitta Veit aus Gifhorn, Johannes Schweigatz aus Friesoythe, Herbert Hopfes aus Hollfeld, Silke Lengert aus Leck, DorisNill aus Dortmund, Konrad Saur aus Aalen sowie Anne und Horst Schubert aus Steinbach-Hallenberg.

Spenden-Ticker +++ +++ Michael Heiden aus Eisenach verzichtete anlässlich seiner Ruhestandsfeier auf Geschenke und bat um Spenden. Dabei sind 300 Euro für die José Carreras Leukämie-Stiftung zusammen gekommen. +++ Die Firma Schädler GmbH aus Ravensburg spendete anlässlich ihres 25-jährigen Firmenjubiläums 300 Euro an die José Carreras Leukämie-Stiftung. +++ Rita Kesselring aus Monheim hat auf einer Seniorenmesse Massagen angeboten und Spenden gesammelt. Den Erlös von 110,50 Euro hat sie an die José Carreras Leukämie-Stiftung gespendet. +++Vielen herzlichen Dank allen Spenderinnen und Spendern!+++

Die Internetseite der José Carreras Leukämie-Stiftung bietet Ihnen weiterhin die Möglichkeit, Ihre Gedanken und Wünsche für Menschen, die an Leukämie leiden, mitzuteilen. Alle Ihre Beiträge werden wir in Behandlungseinrichtungen in ganz Deutschland an Leukämiepatienten überreichen. Folgen Sie uns auch auf Facebook und Twitter! Über diese beiden Netzwerke informieren wir Sie laufend über unsere aktuellen Aktivitäten und Ereignisse.

Die jungen Erwachsenen, die Herausgeberin Gerlind Bode in ihrem Buch zu Wort kommen lässt, haben das Glück, sagen zu können: „Ich habe es geschafft! Endlich hat mich das Leben wiedergefunden!“ So gelingt es ihnen, nicht nur betroffenen Gleichaltrigen, sondern auch deren Familien, Ärzten und allen, die mit erkrankten Menschen zu tun haben, Mut zum Durchhalten und Hoffnung auf Heilung zu verschaffen.

é Carreras Leukämie-Stiftung bedankt sich herzlich e Unterstützung und wünscht Ihnen eine frohe und achtszeit und alles Gute für das Neue Jahr. LEUKÄMIE-STIFTUNG CARRERASjoseINFORMATIONEN 11 Buchtipp Gerlind Bode Ich bin glücklich, ich lebe Broschiert: 103 Seiten 13,50 Euro ISBN 10: 3766601458 ISBN 13: 9783766601452 Butzon und Berger Verlag, 1998 www.carreras-stiftung.de

In „Ich bin glücklich, ich lebe. Junge Menschen besiegen den Krebs“ erzählen sieben betroffene junge Menschen von ihrem ganz persönlichen Umgang mit der schrecklichen Diagnose Krebs: Von Ängsten und Sorgen, Schmerzen und Enttäuschungen, die mit ihrer Erkrankung einhergehen, aber auch von ihren Träumen, Erfahrungen und ihren Plänen für das Leben nach der Krankheit.

INFORMATIONEN

kostenlose Zeitschrift für Förderer

Wir freuen uns, wenn Sie uns helfen, den Kreis der Freunde der José Carreras Leukämie-Stiftung zu vergrößern. Je größer der Kreis der Freunde ist, desto schneller erreichen wir unser gemeinsames Ziel: Leukämie muss heilbar werden. Immer und bei jedem. Mithelfen ist ganz einfach: Berichten Sie Ihren Verwandten, Freunden und Bekannten von der Arbeit der José Carreras Leukämie-Stiftung und geben Sie Unser Ziel an sie weiter. Herzlichen Dank!

LEUKÄMIE-STIFTUNG CARRERASjose UnserIMPRESSUMZielist

der DJCLS e.V.(B49114) Redaktion: Isabelle Henkel Layout: Teamwork One,München Druck: Frank Datenservice GmbH, Ettlingen Herausgeber und Verleger: Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e.V., München Ausgabe:DezemberErscheinungsweise:Vierteljährlich2010 Wir sind gerne für Sie da: 089/272904-0DeutscheJoséCarrerasLeukämie-Stiftung e.V. Elisabethstr. 23, 80796 München Tel: 089 / 272 904 - 0, Fax: 089 / 272 904 - 44 E-Mail: info@carreras-stiftung.de, Internet: www.carreras-stiftung.de Wir sind gerne für Sie da: Mo-Fr: 9-12 Uhr und 14-17 Uhr CommerzbankSpendenkonto:AG München, Konto 319 966 601, BLZ 700 800 00

Helfen Sie, neue Freunde zu gewinnen eine und Freunde

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.