LEUKÄMIE-STIFTUNG CARRERASjose UnserZiel
3 /September 2010 Zeitschriftfür Partner & Freunde der José Carreras Leukämie-Stiftung
Vom 30. Juli bis zum 1. August fand in der oberbayerischen Gemeinde Schliersee das Schlierseer Seefest statt, von dem die José Carreras Leukämie-Stiftung der Benefizpartner war. Lesen Sie auf Seite 6, wie die Botschafterin der José Carreras Leukämie-Stiftung, Nicola Tiggeler, für die Stiftung vor Ort tätig wurde. Besonders herzlich danken möchte ich den vielen ehrenamtlichen Unterstützern. Lesen Sie dazu die Seiten 7-10.
Britta Petersen (Mitte): „Ich will Mut machen.“ Wer am 3. und 4. Juli in das Nordseeheilbad St. Peter-Ording kam, durfte sich auf ein ganz besonderes Veranstaltungswochenende freuen: Die José Carreras Leukämie-Stiftung lud gemeinsam mit der Tourismuszentrale St. Peter-Ording alle Einheimischen und alle Gäste zu einem bunten Freizeitprogramm aus Sport und Musik ein. Zudem nutzte die José Carreras Leukämie-Stiftung das Wochenende, um Einheimische und Gäste über ihre Arbeit zu informieren: Die Stiftung war mit Informationsständen an der berühmten Erlebnis-Promenade und am Ordinger Strand vertreten und bat um Spenden zugunsten von Menschen, die an Leukämie leiden. Der Samstag begann sportlich: Am Morgen starteten rund 460 begeisterte José Carreras Leukämie-Stiftung zu Gast in St.Peter-Ording
JoséIhr Carreras
Liebe Freunde, am ersten Juliwochenende war die José Carreras Leukämie-Stiftung in dem Nordseeheilbad St. Peter-Ording zu Gast, um Einheimische und Gäste auf ihre Arbeit aufmerksam zu machen. Ein ganz besonderer Höhepunkt des Wochenendes war das Benefizkonzert des Botschafters der José Carreras Leukämie-Stiftung, Dirk Michaelis. Lesen Sie mehr in unserem Titelbeitrag. Auf Seite 4 stellt Ihnen Prof. Dr. Lutz Goldbeck ein Betreuungsprogramm für die Geschwister leukämiekranker Kinder vor. Lesen Sie zudem, wie ein neues Medikament Leukämie verhindern soll und wie ein Sportprogramm Leukämiepatienten aufbauen soll.



PROJEKTE
Sänger Dirk Michaelis (rechts) und seine Bandmitglieder (links) verzauberten ihr Publikum mit mehreren gefühlvollen Balladen. Die Gewinner des „Gegen-den-Wind-Triathlons“ bei der Siegerehrung auf dem Ordinger Strand.
2
Ein weiterer, ganz besonderer Höhepunkt des Wochenendes war der Auftritt des Liedermachers und Botschafters der José Carreras Leukämie-Stiftung, Dirk Michaelis. Der Sänger gab am Sonntagabend ein Benefizkonzert. Mit seinen gefühlvollen Balladen, seiner sanften Stimme und seiner charismatischen Ausstrahlung verzauberte er sein Publikum auf ganz besondere Art und Weise. Vor allem sein Klassiker „Als ich fortging“ rührte die Herzen der Zuschauer. Der Erlös des Benefizkonzertes kam der José Carreras Leukämie-Stiftung vollständig zugute.
Der Sonntag begann ruhig und besinnlich: Am Morgen wurde ein ökumenischer Gottesdienst am Strand Open Air gefeiert. Im Anschluss fand eine öffentliche Podiumsdiskussion mit Leukämiepatienten statt. Neben den Krebspatienten Diana, Patrick und Ferdinand war auch hier Britta Petersen mit dabei. Alle vier Patienten berichteten sehr ergreifend vom Verlauf ihrer Erkrankungen: „Am Anfang hatte ich nichts Schlimmes vermutet. Ich hatte eine Erkältung und war häufig müde und schwach. Erst als sich mein Zustand auch nach Wochen nicht besserte, machte ich mir Sorgen und ging in die Klinik“, erzählte Frau Petersen. In der Klinik wurde der jungen Frau mitgeteilt, dass sie an Krebs leidet. Dank der großen Kunst der Ärzte geht es allen vier Patienten heute wieder besser.
Sportler den siebten „Gegen-den-WindTriathlon“. Die José Carreras LeukämieStiftung war der offizielle Benefizpartner des Triathlons. Die Stimmung vor Ort war großartig: Viele Einheimische und Gäste feuerten die ehrgeizigen Sportler auf ihrer Route kräftig an. Eine besonders eifrige Teilnehmerin war die Hamburger Läuferin Britta Petersen: Die junge Leistungssportlerin erhielt im Jahr 2000 die Diagnose Krebs, als sie sich gerade auf die 5.000 Meter Laufdisziplin der Deutschen Meisterschaften vorbereitete. Zunächst konnte sie gerettet werden. Doch Frau Petersen erlitt mehrere weitere Krebserkrankungen und musste viele Behandlungen ertragen, darunter Chemotherapien und eine Knochenmarktransplantation. Britta Petersen magerte stark ab und musste zeitweise im Rollstuhl sitzen. Doch dank modernster Behandlungsmethoden kann Frau Petersen heute sogar wieder ihrer Leidenschaft nachgehen: dem Laufen im Wettkampf. „Der José Carreras Leukämie-Stiftung verdanke ich, dass ich hier sein kann und dass ich sogar mitlaufen kann. Ich will Mut machen“, erklärt Britta Petersen.
Am Sonntagnachmittag war die José Carreras Leukämie-Stiftung der Benefizpartner des „Gegen-den-Wind-Halbmarathons“ und nutzte die Partnerschaft, um die Sportler und Zuschauer auf ihre Arbeit aufmerksam zu machen.


Aber Sarah-Marie gibt nicht auf. Schritt für Schritt und mit unvorstellbarer Kraft meistert sie ihren Weg zurück ins Leben.
Noch bestimmt die schreckliche Krankheit Sarah-Maries Leben. Sie darf noch nicht zur Schule gehen, sitzt im Rollstuhl und muss täglich starke Tabletten nehmen. Doch dank neuester Ergebnisse aus der Leukämieforschung stehen ihre Heilungschancen gut. Sarah-Marie hat gerade ihren sechzehnten Geburtstag gefeiert.
„Für mich ist die Welt zusammengebrochen. Immer wieder kreisten dieselben Fragen in meinem Kopf: „Werde ich jemals wieder gesund? Oder muss ich bald sterben?“
„In dieser schweren Zeit wurde mir immer wieder neue Hoffnung geschenkt. Durch meine Eltern und meinen Freund, die immer an meiner Seite standen; durch die Ärzte, Therapeuten und Krankenschwestern, die sich so liebevoll um mich gekümmert haben und durch die José Carreras Leukämie-Stiftung. Denn sie ermöglicht die Erforschung lebensrettender Behandlungen, damit Leukämiepatienten wie mir so schnell und so wirksam wie möglich geholfen werden kann.“
„Mein größter Wunsch ist es, wieder ganz gesund zu werden. Dann möchte ich mich für kranke Kinder engagieren und ihnen mit meiner Geschichte Mut machen, niemals aufzugeben.“
die sofort eingeleitete Behandlung gut anzuschlagen, doch plötzlich verschlechtert sich Sarah-Maries Zustand dramatisch. Aufgrund der extrem belastenden Therapie erleidet das junge Mädchen einen schweren Schock, ihr Kreislauf bricht zusammen, Herz, Lunge und Nieren versagen. Nach der Wiederbelebung liegt Sarah-Marie drei lange Wochen auf der Intensivstation in einem künstlichen Schlaf –schwebt zwischen Leben und Tod. Schier endlose Stunden, die wie eine Ewigkeit erscheinen, fürchten Sarah-Maries Eltern um das Leben ihrer todkranken Tochter. „Es ist nur ein Wort, doch plötzlich ist nichtsmehr wie zuvor. Es reißt dir den Boden unter den Füßen weg. Ein einziges Wort: Leukämie!“
Sie hat den Traum, die Schule abzuschließen und als selbstständige Friseurin zu arbeiten. Sie will etwas aus ihrem Leben machen. Doch plötzlich wird ihr junges Leben schlagartig aus den Angeln gerissen.
Niemand weiß, ob sich ihr so sehr geschwächter Körper je wieder von diesen extremen Belastungen erholen wird.
„Dochwieistplötzlichnichtsmehrzuvor...“
MENSCHEN
Auch der besorgten Mutter bleibt nicht verborgen, dass es ihrer geliebten Tochter immer schlechter geht. Ein Bluttest im Krankenhaus nach einem akuten Fieberschub bringt schließlich die schreckliche Wahrheit ans Licht: Sarah-Marie leidet an ZunächstLeukämie.scheint
LEUKÄMIE-STIFTUNG CARRERASjose 3 Sarah-Marie kann wieder aufrecht sitzen; nach schaffen."aberdorthinIchgesundist„Meinlernen.mussWiederbelebungdersieallesneugrößterWunsches,wiederganzzuwerden.weiß,derWegistnochweit,ichwerdeesDerliebevolleBeistandihrerMutterundderSchwesternundPflegerhilftSarah-Marie,dieschlimmsteZeitihresLebenszuüberstehen.
„Ich habe mich immer so gerne mit meinen Freundinnen getroffen –bin so gerne in die Tanzstunde und zum Tischtennis gegangen. Doch plötzlich hatte ich dazu einfach keine Kraft mehr, war immer müde und schlapp.“ „Als ich nach drei Wochen erwachte, ging es mir furchtbar schlecht. Ich konnte nicht mehr laufen, nicht mehr schlucken und musste alles erst wieder mühsam lernen. Diese Wochen waren die schlimmstenmeines Lebens.“




Wenn in einer Familie ein Kind an Leukämie leidet, bekommt dieses aufgrund seiner Erkrankung die volle Aufmerksamkeit seiner Eltern. Die gesunden Geschwisterkinder geraten dann häufig ins Hintertreffen und leiden unter psychischen und sozialen Auffälligkeiten, wie Angst- und Konzentrationsstörungen. Sie sind durch die miterlebte Erkrankung ihres Geschwisters verunsichert und besorgt. Viele Kinder werden depressiv. Diese Situation birgt das Risiko einer langzeitlichen psychischen Beeinträchtigung.
Neues Betreuungsprogramm für Geschwisterkinder
4 FÖRDERMITTELEINSATZ
Dr. Uwe Platzbecker
Die José Carreras Leukämie-Stiftung fördert das auf zwei Jahre angelegte Forschungsprojekt mit 75.880 Euro. Herr Prof. Dr. Goldbeck, warum entwickeln Sie ein Betreuungsprogramm speziell für die Geschwister leukämiekranker Kinder?
Dresden: Neues Medikament soll Leukämie verhindern
Dieser Schädigung wollen wir mit dem Betreuungsprogramm entgegenwirken. Wie sieht dieses Betreuungsprogramm aus? Zunächst lernen die Kinder mit ihren Emotionen und Sorgen umzugehen. Sie lernen, wie sie am besten mit ihren Ängsten leben können ohne sich von ihnen überwältigen zu lassen. Zudem hilft das Betreuungsprogramm den Kindern, wieder Kraft und Hoffnung zu schöpfen. Sie lernen, wie wichtig sie für ihre kranken Geschwister und ihre Eltern sind, und wie sehr sie gebraucht werden. Damit soll das Selbstbewusstsein der Kinder gestärkt werden. Außerdem erfahren sie durch das Programm mehr über die Leukämieerkrankung ihres betroffenen Geschwisters. Ein solcher Zuwachs an Wissen über die Leukämieerkrankung verringert bei den gesunden Brüdern und Schwestern ihre Angst und ihre Unsicherheit. Was ist Ziel des Programms? Unser Ziel ist, das Wohlbefinden der Geschwisterkinder dauerhaft zu steigern. Sie sollen wieder Freude an ihrem Leben gewinnen. Herzlichen Dank für das Gespräch! Wissenschaftler des Universitätsklinikums Dresden untersuchen in einer Studie unter der Leitung von Privatdozent Dr. Uwe Platzbecker und Dr. Martin Wermke ein neues, vielversprechendes Medikament, das eine Form der Knochenmarkserkrankungen (MDS) effektiver behandeln soll. Ziel ist es, den möglichen Übergang von einer Knochenmarkserkrankung zu einer Leukämie zu verhindern.
„In unserer Studie untersuchen wir den Einfluss des Medikaments auf die Abwehrzellen des Immunsystems“, erklärt Privatdozent Dr. Uwe Platzbecker. Mit diesen Untersuchungen versprechen sich die Leukämieforscher neue Erkenntnisse über die Wirkungsweise des Medikaments bei Patienten mit Knochenmarkserkrankungen. Zudem erhoffen sich die Wissenschaftler, anhand der Untersuchungen die Ursachen für Knochenmarkserkrankungen besser verstehen zu können und die Therapiemöglichkeiten für die betroffenen Patienten zu verbessern.
Prof. Dr. Lutz Goldbeck ist Leiter der Abteilung „Psychotherapieforschung und Verhaltensmedizin mit Ausbildungszentrum für Verhaltenstherapie“ am Universitätsklinikum Ulm. Zusammen mit seinem Team entwickelt er seit Juli 2010 ein Betreuungsprogramm, das auf die Geschwister leukämiekranker Kinder zugeschnitten ist.
Ein Interview mit Prof. Dr. Lutz Goldbeck Prof. Dr. Lutz Goldbeck
Die José Carreras Leukämie-Stiftung fördert das auf zwei Jahre angelegte Forschungsprojekt mit 136.788 Euro.


Prof. Elmar Brähler
Frankfurt: Neues Sportprogramm hilft trotzLeipzig:LeukämiepatientenErfüllungdesKinderwunschesLeukämie
Prof. Dr. Peter Bader
Wissenschaftler der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main untersuchen unter der Leitung von Prof. Dr. med. Peter Bader in zwei aufeinander folgenden Studien, welche Auswirkungen eine Sporttherapie auf leukämiekranke Kinder und Jugendliche während und nach einer Stammzelltransplantation hat.
Wissenschaftler des Universitätsklinikums Leipzig entwickeln seit September unter der Leitung von Prof. Elmar Brähler eine Studie zur Verbesserung der ArztPatienten-Kommunikation bezüglich des Themas Kinderwunsch bei jungen Leukämiepatienten. Ziel der Studie ist, junge Leukämiepatienten künftig besser über ihre Erkrankung und deren Folgen für die Fruchtbarkeit aufzuklären, damit frühzeitig Maßnahmen ergriffen werden können, um die Erfüllung eines späteren Kinderwunsches möglich zu halten.
LEUKÄMIE-STIFTUNG5 CARRERASjose
„Mit der Sporttherapie wollen wir dazu beitragen, das allgemeine Wohlbefinden dieser jungen Patienten deutlich zu steigern“, erklärt Prof. Dr. Peter Bader. Die Studien sehen verschiedene Phasen vor: Die Phase 1 umfasst den stationären Aufenthalt der Patienten während ihrer Transplantation. Von der klinischen Aufnahme bis zur Entlassung absolvieren die Patienten fünf Wochen lang ein tägliches sporttherapeutisches Training. Dieses sieht verschiedene gymnastische Übungen, ein Ausdauer-, Kraft- und ein Koordinationstraining vor. Die Phase 2 betrifft die ambulante Behandlung. Nach dem stationären Aufenthalt werden die Patienten ambulant sporttherapeutisch versorgt.
Das Training soll Leukämiepatienten wieder Freude an der Bewegung und damit mehr Lebensqualität geben.
Die José Carreras Leukämie-Stiftung fördert die auf drei Jahre angelegten Studien mit insgesamt 176.400 Euro. Ziel der Studien ist, jungen Leukämiepatienten durch die Sporttherapie wieder Kraft und Ausdauer zu geben. Insbesondere sollen die Hand- und Beinkraft trainiert werden.
Die Leukämieerkrankung und vor allem die eingreifenden Behandlungen wie eine Chemotherapie stellen für junge Patienten ein erhebliches Risiko, nicht nur für ihr Leben, sondern auch für ihre Fruchtbarkeit dar. „Daher ist ein Schutz der Fruchtbarkeit bei jungen Patienten unumgänglich, um sich den Traum vom eigenen Kind nach dem Überstehen der Leukämieerkrankung noch erfüllen zu können“, erklärt Prof. Elmar Brähler.
Um eine fruchtbarkeitserhaltende Maßnahme, wie die Konservierung von Sperma und Eizellen, in Anspruch nehmen zu können, ist es notwendig, dass sich der Patient zum Zeitpunkt der Krankheitsbestimmung mit dem Thema Kinderwunsch auseinandersetzt bzw. vom behandelnden Arzt daraufhin angesprochen und aufgeklärt wird. Das war bis jetzt nicht immer der Fall. „Deshalb ist es höchste Zeit, dass wir mit unserer Studie dieses wichtige Thema aufgreifen und ins Bewusstsein der Menschen rücken“, ergänzt Prof. Brähler.
Die José Carreras Leukämie-Stiftung fördert das auf zwei Jahre angelegte Forschungsprojekt mit 120.900 Euro.


Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Krailling dürfen sehr stolz auf sich sein: Von Dezember 2009 bis Juli 2010 lasen die Grundschüler zugunsten von Menschen, die an Leukämie leiden. Während eines Sommerschulfestes dankte die offiziell ernannte Botschafterin der José Carreras Leukämie-Stiftung, die Schauspielerin und Sängerin Cornelia Corba, den Schülern für ihr großartiges Engagement. Die Künstlerin trat auf der Bühne auf und begeisterte ihr Publikum mit mehreren stimmungsvollen Liedern. Die Versteigerung eines handsignierten T-Shirts von Philipp Lahm brachte unglaubliche 560 Euro. Im Anschluss überreichte die Rektorin der Schule, Hermine Freystätter, stolz einen symbolischen Spendenscheck über 1.660 Euro an Jochen Kreutzberg, den Geschäftsführer der José Carreras Leukämie-Stiftung. Jubelnd präsentieren die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Krailling den Spendenscheck mit der „erlesenen“ Summe von 1.660 Euro zugunsten von Menschen, die an Leukämie leiden.
Neugierige Blicke, erwartungsvolle Gesichter und gezückte Kameras: ZahlreicheEinheimische und viele Gäste kamen am Samstag, dem 30. Juli, extra auf das Schlierseer Seefest, um Stargast Nicola Tiggeler zu treffen. Die aus der beliebten Fernsehsendung „Sturm der Liebe“ bekannte Schauspielerin und offiziell ernannte Botschafterin der José Carreras Leukämie-Stiftung, nahm sich einen ganzen Nachmittag Zeit, um auf die Arbeit der José Carreras Leukämie-Stiftung persönlich aufmerksam zu machen. In bewegenden Worten rief die Schauspielerin die Besucher von der Bühne aus zu Spenden zugunsten von Menschen, die an Leukämie leiden, auf. Im Anschluss hatte Nicola Tiggeler viel Zeit für ihre Fans und stand am Stand der José Carreras Leukämie-Stiftung für Autogramme, Fotos und persönliche Gespräche zur Verfügung. Ihre Fans waren begeistert.
„Es war wunderbar, Nicola Tiggeler einmal live zu erleben“, so die 40-jährige Martina aus Schliersee. Insgesamt wurde auf dem Schlierseer Seefest eine Spendensumme von 942,69 Euro erzielt.
6 BOTSCHAFTER
Cornelia Corba dankt Schülern für Benefizlesen „ich für dich“
JoeyKellydanktFriedensläufern Laufen und zugleich Leukämiepatienten helfen – beides ermöglichte der Friedenslauf von Osnabrück nach Münster am 18. August. 50 engagierte Läuferinnen und Läufer nahmen begeistert an dem auf sechs Etappen unterteilten Lauf teil. „Die Stimmung war einfach großartig“, freuten sich die Organisatoren und Athleten. Am Ziel in Münster wurden die Läufer mit Dudelsackmusik und großem Beifall gebührend in Empfang genommen. Zudem stiegen weiße Tauben als Symbol des Friedens in den Münsteraner Himmel. Auf der im Anschluss stattfindenden Pressekonferenz war auch der offiziell ernannte Botschafter der José Carreras Leukämie-Stiftung, der Extremsportler Joey Kelly, mit dabei. Joey Kelly war begeistert: „Das ist ein eineinhalbfacher Marathon, das ist schon eine ganz schöne Strecke“. Insgesamt erzielte der Friedenslauf eine Spendensumme von 4.250 Euro. Die Sportler liefen von Osnabrück nach Münster zugunsten von Menschen, die an Leukämie leiden.
Die offiziell ernannte Botschafterin der José Carreras Leukämie-Stiftung, die Schauspielerin und Sängerin Nicola Tiggeler, gab auf dem Schlierseer Seefest fleißig Autogramme.
aufNicolaTiggeleralsBotschafterinSchlierseerSeefest



Der Landrat des Hochsauerlandkreises, Dr. Karl Schneider, übergab anlässlich eines feierlichen Konzertes am 4. Juli in der Stadthalle Meschede einen symbolischen Spendenscheck an Prof. Dr. Andreas Neubauer, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirates der José Carreras Leukämie-Stiftung. Das Konzert stand unter dem Motto „American Dream“, da Amerika am 4. Juli seinen Unabhängigkeitstag feiert. Es spielten das Sinfonieorchester und als besondere Gäste das Kinderorchester 2 der Musikschule Hochsauerlandkreis.
„Auf geht’s – trotz Wind und Wetter“: Klaus Evers und Georg Michels hatten im Mai ein ehrgeiziges Ziel vor Augen. Unter dem Motto „Spendenradtour 2010“ radelten die beiden zwei Wochen lang von Wien nach Kerken am Niederrhein, um Menschen zu helfen, die an Leukämie leiden. Dank der Unterstützung zahlreicher Sponsoren konnten die beiden eine Summe von insgesamt 6.485,78 Euro für die José Carreras Leukämie-Stiftung „erradeln“. Auf ihrer Tour legten sie in Regensburg einen Zwischenstopp ein, um das José-Carreras-Centrum für Somatische Zelltherapie zu besichtigen. Die Idee für ihre Benefiz-Radtour kam Klaus Evers beim Joggen: „Einfach bloß radeln, das wollte ich nicht. Ich wollte diese Tour mit etwas Sinnvollem verbinden.“ Wochen vorher bereitete sich der 58-jährige auf die gemeinsame Tour vor: Plakate drucken, T-Shirts entwerfen und Streckenpläne erstellen. Trotz des anfänglich schlechten Wetters hat die Radtour beiden Sportlern großen Spaß gemacht. Bei ihrer Rückkehr in Kerken am 12. Juni wurden sie mit einem großen Empfang von Bürgermeister Udo Rosenkranz persönlich begrüßt. Anschließend stießen die beiden Sportler mit Freunden, Einheimischen und Gästen bei einem Benefizfest zugunsten der José Carreras Leukämie-Stiftung im Nachbarort Aldekerk auf ihre Heimkehr an. Auf die Besucher wartete ein buntes Programm: Für Unterhaltung sorgten unter anderem der Musikverein „Eintracht“ Nieukerk, die Singschule St. Peter, die Mittwochschöre von „TotalVokal“ und Paul Aldekerk. Um das leibliche Wohl kümmerten sich die Jugendfeuerwehr Kerken und das Edeka-Team Kox. Vielen herzlichen Dank Herrn Evers, Herrn Michels, Frau Dr. Hauser vom José-Carreras-Centrum für Somatische Zelltherapie, allen Sponsoren und allen Mitwirkenden!
Ein herzliches Dankeschön an alle unsere engagierten Spender! Musikschule Hochsauerland musiziert zugunsten von Menschen mit Leukämie Radeln zugunsten von Menschen, die an Leukämie leiden Ein Höhepunkt der „Spendenradtour“ von Klaus Evers (links) und Georg Michels (rechts) war ein Zwischenstopp in Regensburg mit der Besichtigung des José-CarrerasCentrums für Somatische Zelltherapie. Die Leiterin des Forschungszentrums, Frau Dr. Andrea Hauser (Mitte), zeigte den beiden Sportlern das Laborgebäude. „Jetzt konnte ich mit dem Üben von Etüden gleichzeitig Leukämiepatienten helfen“, freut sich die kleine Anna. Nicht nur sie, sondern über 300 Schülerinnen und Schüler der Musikschule Hochsauerland haben in den letzten Monaten besonders fleißig geübt: Von Dezember 2009 bis März 2010 nahmen sie an einem Etüdenmarathon zugunsten von Menschen, die an Leukämie leiden, teil. Mit ihrer Teilnahme konnten die Schüler nicht nur ihre eigene Leistung verbessern, sondern zugleich soziale Verantwortung übernehmen. Insgesamt haben die Schüler stolze 16.734 Euro für die José Carreras Leukämie-Stiftung „erspielt“.
LEUKÄMIE-STIFTUNG CARRERASjose 7 ENGAGEMENT
Der Landrat des Hochsauerlandkreises, Dr. Karl Schneider, übergibt den Spendenscheck über 16.734 Euro an Prof. Dr. Andreas Neubauer, den Vorsitzenden des wissenschaftlichen Beirates.
Auf dem Programm standen u.a. Max Steiner’s Filmmusik “Gone with the Wind” und John Williams’ Filmmusik “Born on the 4th of July”. Ein großes Dankeschön an Herrn Prof. Neubauer, Herrn Landrat Dr. Karl Schneider, allen Musikschülerinnen und Musikschülern, allen Lehrerinnen und Lehrern, insbesondere Frau Pflüger, allenSponsoren sowie allen engagierten Mitwirkenden!


Anfang Juni fand auf Gut Schwarzerdhof in Bretten bei Karlsruhe „LIFE’S FINEST“, der Edle Markt im Park, statt. Über hundert Aussteller aus ganz Europa präsentierten ihren Besuchern im Hofgarten des Anwesens Schmuck, Hüte, Schuhe, verschiedene Stoffe, Gartenmöbel und kulinarische Köstlichkeiten. Bei der Eröffnung des Edlen Marktes am 3. Juni übergab der Gutsherr, Philipp Baron von Papius, einen Spendenscheck über 2.644 Euro an Jochen Kreutzberg, den Geschäftsführer der José Carreras Leukämie-Stiftung. Der Erlös stammte aus einer zuvor durchgeführten Verlosungsaktion.
LIFE'S FINEST, der Reiseanbieter Travel in Style und Air Mauritius hatten die Losaktion zugunsten der José Carreras Leukämie-Stiftung zusammen ausgeschrieben.
Der Hauptgewinn war eine zweiwöchige Reise für zwei Personen nach Mauritius. Vielen herzlichen Dank Herrn Baron von Papius, Frau von Wartenberg, Frau Glaser, der Inhaberin des Reiseanbieters Travel in Style, allen Mitwirkenden und allen Spenderinnen und Spendern!
PRETTL Electronics AG hilft Menschen mit Leukämie Philipp Baron von Papius (rechts) präsentiert den
Der Erlös dieser Pfandbons kommt der José Carreras Leukämie-Stiftung zugute. Marktleiterin Sabine Jahn freut sich, dass ihre Kunden in den ersten zwölf Wochen bereits 350 Euro gespendet haben. „Wir wissen, wie wichtig diese Hilfe ist. Deshalb stand es für unser Team außer Frage, dass unsere Pfandspende an die José Carreras Leukämie-Stiftung geht. An der sehr guten Resonanz bei unseren Kunden spüren wir, dass unsere Entscheidung goldrichtig war“, so Sabine Jahn. Edeka Wittenberg ist das erste Einkaufscenter, das Leukämiepatienten mit der Spende aus den Leergutbons hilft. Vielen herzlichen Dank Frau Jahn, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Edeka Wittenberg und allen Spenderinnen und Spendern!
Die Firma PRETTL Electronics aus Radeburg veranstaltete im Mai 2010 anlässlich ihres 10-jährigen Jubiläums einen „Tag der offenen Tür“. Über 1.500 Besucher nahmen diesen Tag zum Anlass einen Blick hinter die Kulissen des Unternehmens zu werfen. Zudem fanden viele Attraktionen für die Gäste statt. Den Erlös dieser Firmenveranstaltung spendete PRETTL Electronics an die José Carreras Leukämie-Stiftung. Dabei sind 826 Euro zusammen gekommen. Mit der Spende wird das Dresdner Projekt „Problemlösungstraining bei Patienten nach der Stammzelltransplantation“ gefördert. Vielen herzlichen Dank an die Geschäftsleitung, Frau Ostertag, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von PRETTL Electronics sowie allen engagierten Mitwirkenden!
Edler Markt unterstützt José Carreras Leukämie-Stiftung
Mit dem Pfandbon Gutes tun – das ermöglicht Edeka Wittenberg mit seiner Aktion „Pfandtastisch!“: Seit Mai 2010 sind in der Edeka-Filiale Spendenkästen aufgestellt, in die Kunden ihre Leergutbons einwerfen können.
8
DieSpendenscheck.symbolischenFirmaPRETTLElectronics unterstützt die José Carreras Leukämie-Stiftung mit 826 Edeka-MarktleiterinEuro. Sabine Jahn (rechts) ist stolz auf die Aktion „Pfandtastisch“. Die gespendeten Leergutbons sollen Menschen helfen, die an Leukämie leiden.
Mit dem Pfandbon Menschen helfen, die an Leukämie leiden



Wer Anfang August zu einem Besuch in Dresden war, durfte sich über einen ganz besonderen Musikgenuss freuen: Vom 5. bis zum 8. August präsentierte das „Classic Open Air“ auf dem Dresdner Neumarkt vor der Frauenkirche wieder zahlreiche hochkarätige Musiker, darunter die Sopranistin Barbara Krieger, den argentinischen Tenor José Cura, Deutschlands prominentesten Jazztrompeter Till Brönner, die Berliner Symphoniker und die Philharmonischen Chöre aus Dresden. Über 3.000 Besucher waren begeistert von der Konzertreihe, die in diesem Jahr bereits zum vierten Mal zu Benefizzwecken stattfand. Barbara Krieger verzauberte das Publikum ganz besonders mit der gefühlvoll gesungenen italienischen Arie „Un bel dì vedremo“ aus der Oper „Madame Butterfly“. Der 47-jährige José Cura gewann mit seinem Charme und seiner hinreißenden Stimme die Herzen der Zuschauer. Barbara Krieger, zugleich auch Initiatorin der Konzertreihe, überreichte nach ihrem Konzert einen symbolischen Spendenscheck über 40.150 Euro an Dr. Uwe Platzbecker, Dresdner Leukämieexperte und Projektpartner der José Carreras Leukämie-Stiftung. Vielen herzlichen Dank Frau Barbara Krieger, Herrn Dr. Uwe Platzbecker, allen Musikerinnen und Musikern, allen Besucherinnen und Besuchern sowie allen engagierten Mitwirkenden!
LEUKÄMIE-STIFTUNG CARRERASjose 9
„Classic Open Air“ hilft Menschen, die an Leukämie leiden
Das „Classic Open Air“ begeisterte Anfang August in Dresden tausende Besucher und half zugleich Menschen, die an Leukämie leiden. Laufen macht Spaß. Noch mehr Spaß macht es, das Laufen mit der Hilfe für Leukämiepatienten zu verbinden. Das dachten sich auch die Schülerinnen und Schüler der Lenné-Schule Hoppegarten. Durch die Leukämieerkrankung einer ihrer Mitschülerinnen, Lizanne Kraft, haben sie einen persönlichen Bezug zur Leukämie. „Lizanne ist uns sehr ans Herz gewachsen. Wir tun alles, damit sie bald wieder gesund wird“, so die Schülerinnen und Schüler. Deshalb veranstalteten sie gemeinsam mit dem Förderverein ihrer Schule am 1. Juni einen Sponsorenlauf im Lenné-Park. Dazu suchten sich die über 270 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Vorfeld Sponsoren aus ihrem privaten Umfeld, die ihnen eine bestimmte Spendensumme pro gelaufenem Kilometer zusagten. „Die Schüler waren sehr ehrgeizig. Viele liefen sogar fünf Kilometer und sammelten damit besonders eifrig Spenden“, freuten sich die Lehrerinnen und Lehrer. Insgesamt sind dabei stolze 3.943,65 Euro für die José Carreras Leukämie-Stiftung zusammen gekommen. Lizanne Kraft war begeistert. Das junge Mädchen, das bis zur vierten Klasse an der Lenné-Schule unterrichtet wurde, war auch mit dabei, als am 6. Juli der symbolische Spendenscheck an Jochen Kreutzberg, den Geschäftsführer der José Carreras LeukämieStiftung, übergeben wurde. Vielen herzlichen Dank Frau Yvonne Rabus, Vorsitzende des Fördervereins, Frau Susanne Mahneke, Schatzmeisterin des Fördervereins, Frau Voigt, Schulleiterin der LennéSchule, allen Schülerinnen und Schülern, allen Lehrerinnen und Lehrern, allen Sponsoren und allen Mitwirkenden!
Lenné-Schüler
laufen für Menschen mit Leukämie
Lizanne Kraft (links) übergibt den Spendenscheck über 3943,65 Euro an Jochen Kreutzberg (rechts).


Spenden-Ticker +++ +++ Eine originelle Spendenidee hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9d des Gymnasiums Hochrad in Hamburg: Sie verkauften Kuchen und spendeten den Erlös von 50 Euro an die José Carreras Leukämie-Stiftung. +++ Rita Niederprüm aus Dahlem verkaufte Wellness-Gutscheine zugunsten der José Carreras Leukämie-Stiftung. Dabei sind 2.000 Euro zusammen gekommen. +++ Frank Schmiade aus Leipzig verzichtete anlässlich seines Geburtstages auf Geschenke und sammelte insgesamt 55 Euro für die José Carreras Leukämie-Stiftung. Zusätzlich organisierte er ein „Benefizgrillfest“ und spendete den Erlös von 70 Euro. +++Vielen herzlichen Dank allen Spenderinnen und Spendern!+++ Großzügige Geburtstagskinder und Gäste Einen herzlichen Dank an unsere Geburtstagskinder, die sich anstatt eines Geschenks eine Spende für die José Carreras Leukämie-Stiftung gewünscht haben. Wir gratulieren und wünschen ihnen ein gesundes und glückliches neues Lebensjahr: Peter Baumeister aus Eschborn, Peggy Muth aus Grünwald, Juliane Rickes aus Rheinberg, Wolfgang und Vera Rutte-Schirdewahn aus Reichertshofen, Ute und Udo Rauer aus Hannover, Rosemarie Jacobi aus Heimburg, Roswitha und Jacques Dohlen aus Würselen, Karl-Heinz Spiegl aus Zecherin/Usedom, Dieter Koetzing aus Kalbe, Alfred Heller aus Althütte, Daniela Belzl aus Pyrbaum, Erich Buschmann aus Hannover, Heide Riedel aus Schwarzenbek, Silvelie Fiermann aus Wendelstein, Christine Treutlein aus Landsberg, Brigitte Voigt aus Zeitz, Irmgard Pohl aus Troisdorf, Ingeborg Lange-Lestiboudois aus Hanstedt, Monika Walzer aus Johannisberg, Johanna van Huet aus Sonsbeck, Christoph Wagenknecht aus Görlitz, Peter Schulz aus Waltrop, Helmut Bohnhorst aus Steimbke, Margot Back aus Alsdorf. Sie bald Ihren Geburtstag, eine
Goldene Hochzeiten Glückwunsch an die Jubilare und herzlichen Dank für die Spende: Ehepaar Kollmar aus Ludwigsburg, Ehepaar Fischer aus Frankfurt, Ehepaar Lange aus Ottendorf-Okrilla, Ehepaar Grell aus Bad Bevensen und Ehepaar Dietz aus Aschaffenburg.
Feiern auch
ENGAGEMENT 10
ein Jubiläumoderplanen Sie
GerneSpendenaktion?unterstützen wirSie! Tel.:089/2729040



patientin
WebtippBuchtipp
www.carreras-stiftung.de
LEUKÄMIE-STIFTUNG CARRERASjoseINFORMATIONEN 11
Broschiert: 156 Seiten 8,90 FreiburgVerlagISBN:Euro3-451-05258-XHerderSpektrum,imBreisgau2002
Veranstaltungstipp
Die José Carreras Gala 2010 Die Internetseite der José Carreras Leukämie-Stiftung bietet Ihnen weiterhin die Möglichkeit, Ihre Gedanken und Wünsche für Menschen, die an Leukämie leiden, mitzuteilen. Alle Ihre Beiträge werden wir in Behandlungseinrichtungen in ganz Deutschland an Leukämiepatienten überreichen. Folgen Sie uns auch auf Facebook und Twitter! Über diese beiden Netzwerke informieren wir Sie laufend über unsere aktuellen Aktivitäten und Ereignisse. Lebens finden –eine Krebserzählt, worauf es ankommt
★ ★★
Die Autorin Marina Schnurre arbeitet seit 20 Jahren mit Krebspatienten und erkrankte selbst vor einigen Jahren an Krebs. In ihrem Buch schildert die Autorin in vielen kurzen, heiteren wie auch ernsten Geschichten von Gesprächen mit Personen, die an dieser schweren Krankheit leiden. Allen Personen ist gemeinsam, dass sie sich mit Fragen über das eigene Leben beschäftigen, sich Gedanken über die Vergänglichkeit des Lebens machen und dabei unter der Gefahr stehen, zu zerbrechen. Im Mittelpunkt dieser Geschichten steht immer wieder eine junge, an Leukämie erkrankte JazzSaxophonistin, deren größter Wunsch der Auftritt in einem Festival ist. Die Kurzgeschichten regen dazu an, die Erkrankung als eine Chance im Leben zu begreifen, zu seiner eigenen Person zu finden und den Mut und die Hoffnung nicht aufzugeben.
★★ ★ ★ ★ ★★ Schnurre Marina Die Melodie des
Am Donnerstag, dem 16. Dezember 2010, findet die nächste José Carreras Gala statt. Gastgeber José Carreras und Moderator Axel Bulthaupt werden auch in diesem Jahr durch einen emotionalen Gala-Abend mit nationalen und internationalen Künstlern führen und bewegende Schicksale von Leukämiepatienten vorstellen. Auch 2010 wird es ein abwechslungsreiches Musikprogramm mit einer Mischung aus Klassik, Crossover, Pop und natürlich mit José Carreras geben. Wer die Gala live in Leipzig in der Neuen Messehalle 1 erleben möchte, kann sich die besten Karten sichern. Die Eintrittskarten – 29 bis 89 Euro –sind erhältlich bei allen bekannten CTS-Vorverkaufsstellen sowie bei Ticket Online unter www.ticketonline.com und der Ticketgalerie unter Tel.: 0341 – 14 14 14 oder www.ticketgalerie.de


Hand. Sie
Bitte helfen Sie mit, den Kreis der Partner zu vergrößern. Je größer der Kreis der Partner ist, desto schneller erreichen wir unser gemeinsames Ziel: Leukämie heilbar werden. Immer und bei jedem. Mithelfen ist ganz einfach: Berichten Sie Ihren Verwandten, Freunden und Bekannten von der Arbeit der José Carreras Leukämie-Stiftung und geben Sie Unser Ziel an sie weiter. Herzlichen Dank!
Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e.V. Elisabethstr. 23, 80796 München Tel: 089 / 272 904 - 0, Fax: 089 / 272 904 - 44 E-Mail: info@carreras-stiftung.de, Internet: www.carreras-stiftung.de Wir sind gerne für Sie da: Mo-Fr: 9-12 Uhr und 14-17 Uhr CommerzbankSpendenkonto:AG München, Konto 319 966 601, BLZ 700 800 00 UnserIMPRESSUMZielist eine kostenlose Zeitschrift für Förderer und Freunde der DJCLS e.V.(B49114) Redaktion: Isabelle Henkel Layout: Teamwork One,München Druck: Frank Datenservice GmbH, Ettlingen Herausgeber und Verleger: Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e.V., München Ausgabe:Erscheinungsweise:VierteljährlichSeptember2010 Partner gewinnen Partner LEUKÄMIE-STIFTUNG CARRERASjose Wir sind gerne für Sie da: 089/272904-0
Sie reichen den Leukämiepatienten mit Ihrer Spende Ihre sind ein Partner der Leukämiepatienten. Ein Partner der Leukämieheilung.
INFORMATIONEN
muss
