Directo Bogotá # 63

Page 1


" " Foto: Michelle Vanessa Barbosa GarcĂ­a

Gravedad

Fotoensayo


Edición

63

Abril 2019

Directo Bogotá Revista escrita por los estudiantes de la carrera de Comunicación Social Fundada en 2002

Director Julián Isaza Asistente editorial Natalia Rivero Gómez Reporteros en esta edición Michelle Vannesa Barbosa García, Daniela Cristancho Serrano, Juan Felipe Molina Cárdenas, María Camila Ceballos Escobar, Ana Lucía Barros, María Paula Ardila, Sara Rodríguez Leal, Alfonso Narváez Arias, Juanita Gallego Tarazona, Alexandra Pedraza Zambrano, Carolina Páez Ucrós, Mateo Medina Abad, Isabella Vásquez Carvajal, Lida Bocanegra, Laura Alejandra Moreno, Fernando Garzón, María Jozame González, Santiago Vega, María José Guzmán Rodríguez Portada y contraportada Polikarpa y sus Viciosas en Latino Power Foto de Sara Rodríguez Leal Ilustración: Lucas Luque Serna Fotoensayo Fotos de Michelle Vannesa Barbosa García Caricatura quélepasa alupita_ Diseño y diagramación Angélica Ospina soyangelicaospina@gmail.com Corrección de estilo Gustavo Patiño correctordeestilo@gmail.com Impresión Javegraf Decana Académica Marisol Cano Busquets Director de la Carrera de Comunicación Social Carlos Eduardo Cortés Sánchez Directora del Departamento de Comunicación Andrea Cadelo Informes y distribución Transversal 4ª No. 42-00, piso 6 Teléfono: 3 20 83 20, ext 4587 Escríbanos a: directobogota@gmail.com Consulte nuestro archivo digital en la página: www.issuu.com/directobogota Visite nuestra plataforma digital: www.directobogota.com

02 03

Editorial Libros Mujeres después de la guerra

El arte resiste

04

Crónicas de un país calcinado

08

Testigos en la sombra

10

La Trenza: mujer hecha poesía

13

Letras diversas

16

La radio que ‘camella’ por la comunidad

20

25 años de Polas

23

Una ciudad peliculera

26

El parche que pinta el cambio

30

Arte gráfico en el taller

33

Una obsesión tomada a pecho

36

Grafitis por Instagram

39

Ciudad Bolívar hace cine

43

El corazón en el recuerdo

46

Detrás de cámaras con el Pullo

50

Ángeles sobre la 19

52

Artmenia en Bogotá

54

Crónica de una crónica roja

58

En busca de las brujas de La Jagua

64

Caricatura


EDITORIAL

EL ARTE AGUANTA •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

02

Julián Isaza Director Hace algo más de 20 años las escuché por primera vez y ya eran una de las bandas más importantes en la escena punk de Bogotá. También eran una rareza en un ambiente por entonces bastante masculino, pues si bien muchas mujeres se identificaban con el género musical e iban a los conciertos, muy pocas se subían a los escenarios a tocar. Sin embargo, allí estaba Polikarpa y sus Viciosas, la agrupación compuesta por Paola, Andrea y Sandra, que irrumpió a golpe de batería, guitarra y voz, y cambió una subcultura. Hoy cumplen 25 años de estar tocando. Y siguen conservando la esencia rebelde y cáustica y contestataria, que es la misma esencia del punk. Pero también hoy son más, porque no solo han construido una postura, un discurso, unas vidas, sino que también han convertido su música en una forma de exponer y debatir los problemas de la sociedad, de luchar contra la injusticia y de promover la igualdad. Y eso no solo lo han hecho con las letras de sus canciones, sino

también a partir del apoyo a ciertas causas, de la movilización. Por eso ellas han estado del lado de las madres de Soacha, de las víctimas del conflicto armado, de las mujeres que pelean por la paridad. Pocas líneas atrás dije que las Polikarpas cambiaron una subcultura, ahora no arriesgo mucho si digo que están ayudando a cambiar una cultura. Y de eso se trata esta edición, que la dedicamos al arte, a los artistas y a todos aquellos que mediante su trabajo y talento elevan su voz para tratar de mejorar este país que nos tocó en suerte. Se la dedicamos a aquellos que, en otras palabras, resisten y motivan a más personas a resistir. Por eso, aquí encontrarán las historias múltiples de hombres y mujeres que dejaron de ser espectadores y empezaron a ser los actores del cambio. Desde los jóvenes que mediante sus murales recuperan y dan vida a las calles más olvidadas de Ciudad Bolívar, hasta los que se ingeniaron una emisora ambulante en la localidad de Santa Fe. Desde las mujeres que escriben y llenan páginas de poesía, hasta los que mediante sus crónicas nos muestran un país verde y calcinado. Desde los que recuperan la memoria de la periferia, hacen talleres y llevan el séptimo arte —hecho por ellos mismos— a aquellos niños que nunca se sentaron en una sala de cine, hasta los que exponen su vida para retratar la historia triste de un país que aún no sale del conflicto. Así que la invitación es a que nuestros lectores pasen y miren esta galería de historias y de personas que abren caminos, que reaccionan ante la adversidad y convierten duras realidades en reflexión y, por supuesto, en arte.


LIBROS

MUJERES DESPUÉS

DE LA GUERRA Con ojos de mujer (Ediciones B), es el más reciente libro del periodista Fernando Millán, que cuenta la guerra a través de nueve relatos de mujeres excombatientes de las FARC. •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••

Michelle Vanessa Barbosa García michelle-barbosa@javeriana.edu.co La representante a la Cámara María José Pizarro, hija de Carlos Pizarro —el líder asesinado del M-19—, dice en el prólogo del libro que “la guerra amerita ser narrada por las mujeres y desde las mujeres”. Y tiene razón, pues el conflicto armado también ha sido protagonizado por ellas, tanto en el campo de batalla como fuera de él. Eso es lo que explora y documenta el periodista Fernando Millán Cruz en el libro Con ojos de mujer, con el que, a través de nueve testimonios de mujeres excombatientes, nos permite entender lo que vivieron ellas en la guerra y cómo afrontan sus vidas ahora en una relativa paz. Cada historia, contada en primera persona, tiene dos imágenes: el durante y el después de la guerra de cada mujer. Y de eso se trata, de cómo cada una llegó a las filas del grupo guerrillero, cómo fue ese paso y cómo viven ahora. Todas ellas comparten las características de tener dos nombres: el de nacimiento y el de la guerra; pero también todas son mujeres proactivas, interesadas en los temas sociales, que se salen de los moldes que la sociedad le impone a la mujer y, sobre todo, que se demuestran a sí mismas la fortaleza que llevan dentro. En estos impactantes testimonios se cuenta la niñez de ellas, lo cual puede dar pistas

del porqué decidieron irse de su hogar para ser parte del conflicto armado, a pesar de que no todas vivían en pueblos lejanos ni en la pobreza —de hecho, algunas tenían la vida resuelta tanto en lo económico como en lo académico—, o a pesar de que no todas vinieran de hogares disfuncionales, sino de familias estables y unidas. Cada testimonio es distinto y, sin duda, hay muchos matices entre unas historias y eso es lo que hace tan interesante la lectura, pues ofrece contrastes y miradas sobre un tema —el conflicto armado— que no tiene explicaciones sencillas. Así también se narran las vivencias más impactantes y los retos dentro de la selva, la condición de mujer dentro de las FARC. Los relatos nos muestran la lucha, la aventura, el dolor y la pérdida por las que estas mujeres tuvieron que pasar, situaciones difíciles en medio de la monstruosidad del conflicto armado, en las cuales siempre eran conscientes de tener la muerte detrás y, aun así, se mantenían firmes en sus convicciones. Las 228 páginas que componen Con ojos de mujer rompen el prejuicio y no buscan la recriminación, sino que invitan al lector a ver la situación desde el punto de vista femenino, el cual también acerca a la posibilidad del perdón y la reconciliación del país, con una mirada fresca y necesaria.

03


••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••

El arte 04 resiste

CRÓNICAS DE UN PAÍS CALCINADO Texto: Daniela Cristancho Serrano daniela-cristancho@javeriana.edu.co Fotos: Federico Ríos

En las 329 páginas de Verde tierra calcinada, el cronista Juan Miguel Álvarez cuenta la guerra en Colombia y la profunda marca que dejó en quienes la vivieron. Directo Bogotá habló con él sobre el libro y los retos que supone narrar el conflicto en este país. “¿Aló? ¿Me escuchas?”, me dice Juan Miguel Álvarez desde una carretera por La Mojana, en Bolívar. Más adelante, me contará que con su agencia de prensa, Baudó Agencia Pública, está haciendo un cubrimiento amplio por varias zonas del país sobre la contaminación con mercurio causada por la minería de oro. Un viaje en el que también descubrirá la pobreza más devastadora del país. Esta es su vida como periodista y escritor freelance: viajar a las zonas marginadas del territorio colombiano para entender las más complejas realidades y, después, transformarlas en palabras para quienes las desconocen por completo. Álvarez —nominado al Premio Biblioteca de Narrativa Colombiana 2019 por este libro y ganador del Premio Nacional de Periodismo Simón Bolívar en 2017— dice que la labor del cronista de conflicto es hacer una mediación, una traducción entre el país de la guerra y el que no la vive. Esta fue su misión en 2014, bajo el encargo de la oficina Especiales Regionales de la revista Semana: como parte del proyecto Reconciliación Colombia, viajó por toda Colombia con el

fotógrafo Federico Ríos, en busca de historias de conflicto y esperanza. Tras terminar la travesía en Carmen del Atrato, Juan Miguel y Federico se despidieron en Medellín. Un mes después, Álvarez tecleó la primera frase de lo que sería Verde tierra calcinada, un libro del detrás de cámaras de sus viajes, con todo y sus regresos a Bogotá. Después de cuatro años de escritura y edición por intervalos, el resultado fue un libro de siete capítulos, cada uno narrado desde un lugar recóndito de Colombia y con cuatro apartados de ‘retorno a la burbuja’, donde el autor reflexiona sobre el desencuentro entre el centro y la periferia del país.

Directo Bogotá (DB): ¿De dónde sale el título del libro? Juan Miguel Álvarez (JMA): En el capítulo de Guaduas, estoy avanzando por un paso de montaña, en los farallones de Citará. Voy a llegar a un lugar donde sucedieron unos combates entre una guerrilla y los grupos paramilitares, camino que estoy haciendo por estaciones. En una de esas estaciones,


llegamos a un lugar en el cual había dos vestigios: uno de los huesos de un carro y otro de lo que había sido una capilla pentecostal. Los dos estaban en ruinas, los dos habían ardido en llamas por manos paramilitares. Lo habían encendido y eso había quedado calcinado ahí. Y mis guías me iban contando qué era lo que había pasado allí, cómo habían quemado eso, todo. Entonces, mi mente estaba recreando ese relato, pero yo estaba viendo toda la frondosidad de la montaña, llena de vegetación, los árboles gigantes, una cosa muy bella. Para mí fue como una epifanía y pensé en Verde tierra calcinada, porque en medio de esta verde tierra está la historia del calcinamiento de los vestigios. Es la metáfora de lo que ha pasado en este país: una tierra muy frondosa, muy fértil, una tierra en la que cabemos todos, pero es una tierra calcinada, que la guerra quemó. DB: El libro tiene unos apartados que llamó ‘retornos a la burbuja’, haciendo referencia a Bogotá. ¿Por qué en una crónica de viajes siente la necesidad de reflexionar desde la capital? JMA: Precisamente, porque en la literatura de viajes el autor es un ser completamente

reflexivo. Este libro está cercano a la literatura de viajes que algunos autores anglosajones hicieron muy famosa en el mundo entre los años sesenta y ochenta. En América Latina esta la ha mantenido viva Martín Caparrós. Entonces, mi libro necesita la reflexión del autor porque hace parte del género. Cuando reflexioné sobre el formato del libro, me di cuenta de que a todos esos viajes les hacían falta mis vueltas a Bogotá; con el desencuentro moral entre lo que yo consideraba mi mundo perfecto y el mundo tan destrozado de esta gente. Yo vivía en Bogotá, en el barrio La Macarena; di clases en Los Andes, en la Javeriana; fui estudiante de la Javeriana. Siempre mi lugar ha sido de muchas luces, moviéndome siempre en sectores sociales muy cómodos. Entonces, cuando yo voy a estos sitios, lo que siempre hago es cuestionarme. Me cuestiono mi papel como colombiano. Estas reflexiones, los retornos a la burbuja, son el motor de este libro. DB: ¿Hoy en día cómo se enfrenta a esta dualidad? ¿Sigue siendo igual de impactante? JMA: Ayer llegué de un viaje larguísimo por La Mojana y descubrí un poco de la pobreza más

Para Juan Miguel la empatía es crucial a la hora de hacer una entrevista. •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

"

Esta es una tierra fértil,

en la que cabemos todos, pero también es una tierra calcinada, que la guerra quemó

"

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

05


El arte resiste

inmunda y dolorosa de este país. Los campesinos a la orilla de los ríos, por allá lejísimos, donde no llega nada. El río seco, los peces contaminados. Y hoy en día yo no dejo de cuestionarme, así en el libro haya hecho explícito ese cuestionamiento. Yo hago mi trabajo y seguramente el mensaje les va a llegar a las personas a las que les tiene que llegar, pero son personas que no toman ninguna decisión. Y yo me cuestiono: “¿Para qué mi trabajo?, ¿mi lugar en el mundo cuál es?, ¿qué tengo que hacer yo acá?”. Todo el tiempo me estoy cuestionando eso. Si yo, como reportero, como viajero y explorador de este país, no me cuestiono eso, pues entonces ¿a qué vine?. DB: ¿Cree que leer sus crónicas ayuda en alguna medida a romper esas burbujas? JMA: ¿Que si mi libro realmente ayuda a sensibilizar más al país que no conoce la guerra? Ojalá. Nada más quisiera yo que sí. Esa es mi aspiración. Lo primero que hay que pensar es que en este país la lectura es un asunto minoritario. Por lo tanto, el mensaje sí corre, pero no masivamente. Segundo, dentro de lo poco que corre, ¿a qué personas les está llegando el mensaje? Ahí es donde soy pesimista, porque el mensaje les llega a las mismas personas que son de mi entorno: a la gente que lee, que se pregunta por su condición como ciudadana, a la gente que aspira a las libertades civiles, a la gente que respeta los derechos humanos, nadie que no haga eso compra libros de este tema. Entonces yo creo que lo ideal sería que estos libros los leyera gente que no cree lo mismo que yo, personas que no están tan de acuerdo con las certezas que tenemos del conflicto armado colombiano, gente del otro lado del espectro político. Y hacer debate. Pero eso es muy difícil que pase; me gustaría, pero no creo. DB: Con respecto a las víctimas, ¿cómo narrar su dolor sin revictimizarlas?

Álvarez recorrió el país para contar las heridas que dejó una guerra que aún no termina.

06

JMA: No es fácil, yo en el libro me cuestiono todo el tiempo eso y lo hago explícito. ¿Qué licencia tengo yo como periodista de venir hasta acá a revivir el dolor de una víctima, solamente para contarla en este libro, para que quede como una verdad necesaria? Yo digo todo eso en el libro porque me lo preguntaba en ese


El arte resiste

momento y hoy lo sigo pensando. Creo que uno puede llegar a hacer que la víctima reviva algo de su historia de victimización, pero la consecuencia final es un descargo y un desahogo. Así que, en principio, me sentía culpable, pero al final sentía cierto regocijo porque yo veía que la persona cambiaba. Si al principio lloraba y se revolcaba, después yo sentía que se había quitado algo de encima. En algunos casos estas entrevistas tenían un efecto reparador, pero hubo casos en que no. En todo caso, las víctimas que más dolor me expresaban contándome su historia al final siempre me regalaban una sonrisa. Siempre había un sentimiento posterior que era de empatía. Quizás eso las ayudaba a ellas a no sentirse usadas. En el fondo sabían que mi intención no era extraer la historia para beneficio propio, para lucrarme, sino que realmente parecía importante que la historia de ellos trascendiera, que la conociera el país. Yo creo que ellas sentían ese interés legítimo. Creo que, en ese sentido, podían negociar más fácil revivir ese dolor. Con las historias más crudas todas lloraron y yo lloraba con ellas a la par, era imposible no hacerlo. Entonces quizás cuando ellos veían que yo era solidario con su dolor, entendieron que yo era un reportero tratando de comprender qué había sucedido para poder contárselo al país.

que cuando tú presentas esa realidad solo de esa manera, es como si todos fuéramos esencialmente buenos y víctimas de una situación inmanejable. ¿Qué oculta presentar los hechos de esa manera? Es que esas víctimas, esos muertos de la guerra contra las drogas, no fueron asesinados por gringos o rusos; a ellos los asesinaron colombianos. Entonces eso significa que nosotros también hemos puesto la mayor cantidad de asesinos en la guerra contra las drogas. Entonces si el periodismo solo se fija en las víctimas, estamos bajándole la cara al problema más gordo de la historia y es quiénes matan y por qué matan. Y ahí es donde está el problema del despelote nacional.

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

Durante sus viajes Juan Miguel Álvarez tuvo la oportunidad de compartir con comunidades indígenas y campesinas.

DB: Al final de Verde tierra calcinada, usted habla con uno de los victimarios. ¿Por qué es importante darles voz a ellos? JMA: Lo que a mí me parece desconcertante y desesperanzador es que en Colombia creamos que no hay que escuchar a los bandidos. ¿Cómo así? Entonces, ¿qué hacemos con ellos y qué hacemos con nosotros?. Para mí es importante porque es la única manera en la que nosotros vamos a comprender ese otro lado de la historia del país. Es decir, mira este planteamiento: cada vez que los presidentes salen a sus comités internacionales y hablan de narcotráfico, terminan diciendo una frase que ha corrido históricamente, y es que Colombia ha puesto la mayor cantidad de víctimas en la guerra contra las drogas. Y sí, es verdad. Pero el problema es

07


••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••

El arte 08 resiste

TESTIGOS EN LA SOMBRA Fotos y texto: Juan Felipe Molina Cárdenas jmolinac@javeriana.edu.co

La exposición El Testigo, de Jesús Abad Colorado, expone alrededor de 500 fotos en el museo del Claustro de San Agustín. Nos propusimos interpretar el diálogo entre la obra y quienes interactúan con ella. La exposición se inició en octubre del año pasado y se extenderá hasta el mismo mes de este año. La exposición El Testigo reúne diferentes fotografías sobre el conflicto colombiano.


Una de las fotografías insignia de la exposición, La Casa de Angie en la Comuna 13.

Dos trabajadoras del Claustro de San Agustín, testigos de lo que pasa en el museo alrededor de la exposición.

Jesús Abad Colorado es conocido como “el fotógrafo de las víctimas”. Aquí sus fotografías sobre la operación Orión en la comuna 13

09


••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••

El arte 10 resiste

LA TRENZA: MUJER HECHA POESÍA Texto: María Camila Ceballos Escobar m-ceballos@javeriana.edu.co

Ilustración: Catalina María Gómez Caycedo go-catalina@javeriana.edu.co

La Trenza es una publicación literaria que apuesta por la poesía femenina en Colombia. Busca darles voz a las mujeres escritoras que siguen olvidadas y abre un espacio que hoy es más que necesario.


¿Alguna vez se ha puesto a pensar cuántas poetas colombianas conoce? Tal vez una o dos, o tal vez ninguna. Pero seguramente su respuesta sería diferente si le preguntaran por los hombres. Hay tantas mujeres como hombres que escriben, pero unos son más visibles que las otras y, precisamente, eso es lo que La Trenza quiere ayudar a cambiar. Como dice la descripción que aparece en cada número de este fanzine que se distribuye gratuitamente en Bogotá: “La Trenza es una publicación independiente y periódica, que busca reflexionar críticamente sobre la poesía que escriben las mujeres en Colombia”. Desde hace un año publican semestralmente, y su segunda edición fue relanzada el 6 de febrero en la Librería Luvina, en el barrio La Macarena de Bogotá. Esta publicación es una cadena en la que convergen la poesía, el ensayo y la ilustración. Estos tres mundos se sientan a dialogar a partir del lenguaje particular de cada uno, sea desde lo escrito o lo gráfico, sobre la manera más adecuada de aproximarse a la poesía escrita por mujeres en Colombia. La idea nació de un grupo de amigas poetas y editoras, que un día decidieron convertir sus tardes de lectura, gusto y crítica por la poesía, en la exploración real sobre lo que están escribiendo las mujeres contemporáneas. Jenny Bernal, Camila Charry, Carolina Dávila, Tania Ganitsky y María Tabares son las

responsables de esta publicación autogestionada. Junto con ellas, en el contenido, hay tres ensayistas, que en el caso de la segunda edición son Luz Mary Giraldo, Angélica Hoyos y Beatriz Venegas Athías. Ellas profundizan sobre la obra de tres diferentes poetas: Olga Elena Mattei, Luz Helena Cordero y María Gómez Lara, respectivamente. A cada uno de los poemas le corresponde una ilustración, que a su vez fue hecha por mujeres. Esta publicación revela un nombre femenino que remite al concepto de hilar o trenzar. Según Camila Charry, una de las editoras, “La Trenza, desde la parte conceptual, nos permite enlazar tres elementos, que son la poesía, el ensayo y la ilustración. Las tres cosas trenzadas dan como resultado este aparato de signos a través de los cuales nosotras entendemos la realidad y lo que buscamos hacer”. El énfasis de género que completa el propósito de este fanzine es el resultado de una preocupación en la que coinciden las editoras, pues en Colombia hay muy pocos escenarios, fuera de los académicos, de crítica de poesía en general y menos de poesía escrita por mujeres — la que, además, se suele asociar con temáticas dulzonas o eróticas—. Y por eso este espacio también es un lugar de expresión para muchas voces, en el que las autoras van abordando distintos temas sobre literatura, vida, niñez, vejez o amor, entre muchos otros.

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••

11


El arte resiste

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

Las dos ediciones de La Trenza en su lanzamiento en la Librería Luvina, en Bogotá

Luz Mary Giraldo, que hace las veces de ensayista, dice que “la sensibilidad de la mujer es muy distinta de la masculina en términos generales” y, por eso, como explica Camila Charry, “La Trenza quiere tener un mapa de la poesía de las mujeres en Colombia, rescatar lo que no tiene que ver con el hombre blanco para, de alguna manera, perforar el patriarcado”. Además, las editoras no buscan publicar voces conocidas ni destacadas, sino que su interés es también explorar, por eso “no queremos darle el gusto a la gente de leer lo de siempre, seleccionamos lo particular, y por eso mismo no hay convocatoria”, afirman sus creadoras. Y el resultado es literatura diversa, profunda y bella, en la que autoras como Yenny León, en

su poema Anulación I, escriben líneas como esta: “Cavo dentro del árbol caído, hallo el universo recostado, mientras soy niña he de borrar al mundo”. Lucía Estrada, ensayista de la primera edición del fanzine, llega a conclusiones poderosas como esta: “El sentido más hondo de la poesía puede ser el de acompañar, ayudar a mantener la dura vigilia, la conciencia en estado de alerta, las manos prontas a reinventar el mundo desde el dolor hasta hacerlo más humano, más próximo”. Por supuesto, otro aspecto para destacar de la publicación son las ilustraciones, que se ubican en la portada y capturan la atención de inmediato. En el primer número, por ejemplo, hay un círculo rojo que envuelve a dos mujeres, una al lado de la otra, vestidas de la misma manera, que fijan la mirada en el espectador de una forma incluso intimidante. Y lo más significativo: están unidas, pues el cabello de cada una se entrelaza con el de la otra formando una sola trenza. En la segunda edición hay un fondo azul pálido cubre toda la página y del centro emerge una mujer desnuda envuelta por su cabello trenzado hasta más abajo de sus talones. Una hojarasca con leves líneas de fuego se dispersa en la trenza de esta mujer, que sostiene entre sus manos un manojo de hojas en llamas. Pero además de ser una publicación cuidada y estética, al ser fanzine también es resistencia, independencia y rebelión. Para María Tabares, una de las editoras, “esto lo estamos haciendo como una muestra de libertad, es nuestro, no forma parte de ningún sistema y no queremos pertenecer a ninguno, no tenemos apoyo y tampoco buscamos uno, somos un grupo de cinco amigas que pagamos por este trabajo, y por eso estamos en nuestro derecho de hacer lo que nos da la gana”.

“Entre nosotras nos reconocemos y dejamos que otros nos reconozcan. Es muy poderoso, pues es un lenguaje que estamos creando para hablar con nosotras mismas”, dice Luz Helena Cordero, poeta de la segunda edición. Y es cierto, La Trenza fanzine abre posibilidades, permite escuchar otras voces, ver otras propuestas, pensar el mundo desde lugares que hasta ahora tenían poca visibilidad.

12


El arte 13 resiste

LETRAS DIVERSAS Texto: Ana Lucía Barros barrosana@javeriana.edu.co

Ilustración: Andrea Carolina Rodríguez Salas ro_andrea@javeriana.edu.co

La literatura también visibiliza y problematiza y, por eso, la diversidad sexual es un tema que cada vez se abre más espacio, con autores que cuestionan los prejuicios y proponen historias necesarias.

“Yo estaba viviendo la vida, no sabía que se volvería literatura”, John Better John Better es un escritor, cronista y poeta barranquillero. Su libro Locas de felicidad: crónicas travestis y otros relatos (2009) narra en primera persona una época de su vida que tuvo lugar en la noche bogotana y estuvo llena de personajes memorables. Recientemente este autor fue traducido al italiano en una antología llamada Amapolas: 20 relatos del mundo homoerótico latinoamericano, junto a nombres como Rosa Montero y Pedro Lemebel. En el 2016 publicó la novela, A la cas(z)a del chico espantapájaros, en la cual aborda también el tema gay.

Directo Bogotá (DB): ¿Cómo surgieron las historias de Locas de felicidad? John Better (JB): Locas de felicidad es una mezcla de crónica y relato. Yo escribía poesía y era parte de unos grupos literarios

aquí en Barranquilla. Publiqué en revistas underground y comencé a darme a conocer en el mundillo de la literatura acá. Pero estaba muy joven, tenía unos 20 años y me sentía aburrido. Decidí irme para Bogotá, cogí un maletín y me fui, sin conocer a nadie cercano. La primera noche dormí en la trastienda de una farmacia que me brindó una cartagenera; al otro día fui a donde un conocido que me dio dinero para que me devolviera, pero yo decidí que no me iba a devolver. Lo que hice fue comprar el periódico, y ese es el mismo inicio que narro en el libro: son unas crónicas en primera persona de esos años de rebeldía, en los que terminé en una casa de prostitución para chicos en el barrio Cedritos. DB: ¿Por qué decidió poner por escrito sus vivencias? JB: Esas crónicas son un reflejo de esa experiencia, pero yo no sabía que eso lo iba a escribir. Lo que sucede es que conocí a Pedro Lemebel, el cronista chileno, y me enamoró totalmente. Lemebel era un cronista marginal, de las calles, de los travestis, de la prostitución, la pobreza, las injusticias sociales, los comunistas. Yo no podía creer que se escribiera de esa forma tan cruda y tan real. Empecé a escribir, en hojas recicladas porque no tenía computador, y empezaron a salir los primeros textos de Locas de felicidad.


El arte resiste

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

"

En septiembre se realizará la quinta edición del

Ciclo 'Cuir' Literario en Bogotá.

"

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

14

Ahí se empezó a armar este pastiche: salieron más relatos de este mundo como tan florido y, al mismo tiempo, resquebrajado. DB: ¿Podemos decir que este libro visibiliza una parte marginal de la sociedad de Barranquilla y Bogotá? JB: Sí, totalmente. Porque se habían escrito cosas sobre el movimiento drag en Bogotá, pero era una cosa como demasiado soft, demasiado gomela. No había algo que fuera tremendamente realista. Este libro produjo una serie de malestares en ciertos sectores, especialmente en el Caribe, pues veían mi literatura como algo escandaloso. Pero valió la pena, incluso sé que ahora en Los Andes, una profesora de estéticas queer, lo usa en sus clases. DB: El libro habla no solo de la discriminación que está presente en la comunidad LGBTI, sino también de discriminaciones internas que puede que no sean tan conocidas. ¿Cómo pueden el arte y la literatura visibilizar estas otras problemáticas? JB: Claro, hay algo que se conoce como endofobia: hay gays hombres que no toleran otros gays afeminados; hay gays afeminados que no toleran a un travesti; hay lesbianas que no toleran a los transgénero, y así… pero lo que más veo es la transfobia. Hay que hacer esas denuncias internas. El arte debe ser eso.

Directo Bogotá (DB): ¿Cómo surgió la historia de Un mundo huérfano? Giuseppe Caputo (GC): Un mundo huérfano lo empecé a escribir en el 2012, y mi idea era construir un universo masculino que fuera intervenido o interpretado por voces femeninas. Mi intención era que el protagonista fuera este hijo y todos los hombres en su vida: Dios, su papá y sus amantes. Esa idea original fue quedando en esta historia, que es la historia de un papá y un hijo que están pasando por una situación económica complicada y que viven en una ciudad radicalmente desigual, y de cómo este hijo descubre que el sexo es el lugar donde él puede darse, digamos, muchas de las cosas que la sociedad no le está dando. DB: ¿Cómo se realiza esta subversión de los poderes económicos y sociales existentes? GC: En espacios como el sauna, todos los hombres están ‘en cuero’; ahí no hay manera de que tú puedas indicar la clase social de alguien, ahí la jerarquía es la belleza. En ese sentido, la belleza lo desclasa a todo el mundo, y el poder económico y político no entra a jugar, lo que entra es el deseo. Ahí es el personaje el que tiene la sartén por el mango. Es un espacio también problematizado porque están las dinámicas de consumo neoliberal, los cuerpos que se desechan… En la novela hay varios desechos. Están los cuerpos de la masacre, que son los cuerpos que nadie quiere; los cuerpos que el propio personaje desecha en la ruleta, en estos chats virtuales. Hay una lógica del desecho. DB: En la novela hay diversos episodios violentos, ¿cómo operan las distintas violencias presentes en la historia?

“Lo queer es otra manera de estar en el mundo”, Giuseppe Caputo Giuseppe Caputo, también barranquillero, ha escrito varios poemarios, como Jardín de carne, El hombre jaula, y la novela Un mundo huérfano, publicada en 2016. Es colaborador de Arcadia y El Tiempo, y fue director de la Feria del Libro de Bogotá. En Un mundo huérfano narra la historia de un padre y un hijo que tratan de sobrevivir en medio de la pobreza, la violencia y lo surreal.

GC: La novela habla sola. Está la violencia definitiva, la matanza de los homosexuales en la discoteca; pero también a lo largo de la novela hay otras violencias simbólicas, esas que pasan por el lenguaje. La idea no es tener conclusiones, sino abrir preguntas, es pensar los diferentes modos en los que puede ocurrir la violencia, y cómo todos podemos ser agentes de odio. DB: ¿Considera que hay una literatura queer en Colombia?


El arte resiste

GC: Sí, claro, hay una literatura queer, si entendemos que lo queer no pasa necesariamente por la orientación sexual. Lo queer para mí es lo híbrido, es lo que se resiste a la clasificación. Son estéticas que se están escapando de la convención. Lo queer sería eso: otras maneras de hacer literatura, otras maneras de estar, de escribir, de estar vivo.

poco sobre la forma como vamos cambiando. DB: ¿Cómo opera en la novela el cuestionamiento de la realidad, la virtualidad y la sexualidad en la historia de Lucas? AS: Por un lado, está el asunto de la realidad como algo cuestionable en la virtualidad. Por otro, la vida de Lucas. Yo pensaba en un mundo dividido en dos: la vida orgánica de Lucas, su pequeño drama amoroso que tiene con el Oso —este gordo, calvo y peludo del que se enamora—; y los habitantes de La Calle, que se niegan a vivir sus vidas porque la vida es demasiado dolorosa, y prefieren pagar para acceder a la pequeña tragedia de Lucas. DB: ¿Cómo definiría usted lo queer dentro de la novela?

“Hay que pensar lo queer como lo híbrido”, Andrea Salgado Andrea Salgado es la directora cultural de la Ferial del Libro de Bogotá y, además, es escritora, periodista y magíster en escrituras creativas de la Universidad de Texas. En su novela La lesbiana, el oso y el ponqué narra una historia de ciencia ficción en la que Lucas, que antes se llamaba Alba Lucía, vende su vida a través de un videojuego llamado La Calle. En ese espacio virtual, Lucas se enamora del Oso y pone en duda su homosexualidad.

Directo Bogotá (DB): ¿Cómo surgió la historia de La lesbiana, el oso y el ponqué? Andrea Salgado (AS): Creo que la historia surgió en dos tiempos. El primero es cuando estoy haciendo la maestría y en ese momento me pidieron que escribiera una novela. Yo no había escrito una novela y lo que ocurrió es que se juntaron varias cosas: estaba leyendo El crimen perfecto, de Jean Baudrillard, y al mismo tiempo tenía en la casa un afiche de Daft Punk. Luego miré por la ventana y vi que estaba viviendo en un suburbio norteamericano perfecto de casas perfectas, y entonces comencé a escribir La Calle, que es la historia de unos personajes perfectos que parecen sacados de un juego de video que yo jugaba cuando pequeña, Paper Boy. Ahí surge esa primera parte, y la segunda fue hace como dos años cuando comencé a escribir a Lucas. Comencé a escribirla y a reflexionar un

AS: Se tiende a pensar lo queer con lo gay, pero para pensar lo queer debemos entenderlo como aquello que no necesariamente encaja dentro del molde que la sociedad nos ha dado para que nos identifiquemos a nivel de género, como seres humanos, pero que tampoco encaja en la literatura dentro de un género concreto. Entonces lo queer en la literatura está desde el hecho de que una lesbiana esté incluso cuestionando su propio deseo, porque ahora desea un hombre. También está con el juego de géneros que hay dentro de la historia, que se manifiesta a través de ese dispositivo que se llama el simulador de vida orgánica, que aparentemente permite que los habitantes de La Calle decidan qué estilo de historia van a vivir. DB: ¿Cree que podemos hablar de una literatura queer en Colombia? AS: Yo creo que sí se puede hablar de una literatura queer en Colombia, pero no necesariamente los escritores queer son los escritores gays. Por ejemplo, en los cuentos de Juan Cárdenas, Volver a comer el árbol de la ciencia, te das cuenta de que estos cuentos están violando la estructura establecida, y ahí ya te estás encontrando con algo queer, aunque no es algo gay. Si miras el libro Luces abismales, de Carolina Sanín, o si miras a Giuseppe Caputo, tienes libros queer. Entonces lo queer es pensado no desde lo LGBTI necesariamente, sino desde la forma que toma el relato, cómo viola el código y cómo hace híbridos los géneros.

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••

15


••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••

El arte 16 resiste

LA RADIO QUE ‘CAMELLA’ POR LA COMUNIDAD

Texto: María Paula Ardila ardila_m@javeriana.edu.co

Fotos: Cortesía La Vox Populi

La Vox Populi de la gran metrópoli es una radio comunitaria que nació con una simple consigna: trasladar la radio a los barrios más vulnerables de Bogotá y amplificar la voz de los niños por medio de historias y rap.

La Vox Populi durante la visita al barrio Los Laches.

Ellas son las periodistas de Viajeros Radiofónicos, la franja infantil de la emisora.

La niña dice: “Buenos días, estamos aquí en la Tribu Laches. Estamos transmitiendo en vivo desde la Tribu. Abajo están haciendo jiu jitsu y acá estamos en la mesa de radio. Vamos a tener muchas actividades para los niños que quieran venir, aquí están las puertas abiertas, estamos preparando agua de panela para todos”. Ella tiene unos nueve años, es locutora y su voz se transmite por el programa Viajeros Radiofónicos de la emisora La Vox Populi. A esta hora la escuchan los vecinos del barrio Los Laches por los parlantes que están fuera de la cabina de radio. Además, su voz es transmitida a miles de personas por medio de su página web: lavoxpopuli.com. Ella está sentada frente a una mesa redonda de madera. La acompañan 15 niños, niñas y jóvenes del barrio. Las paredes del lugar son de ladrillo y se puede ver el cemento seco que sale de sus intersecciones. Todos están reunidos en lo que parece una azotea con macetas de colores llenas de plantas. Esta es la cabina de grabación. En la mesa de madera hay un máster pequeño con muchos botones y perillas, dos micrófonos y cables enredados.


Las transmisiones de la emisora empezaron desde el barrio La Paz, en la localidad de Santa Fe. Luego decidieron ir a diferentes barrios en Bogotá que han sido históricamente marginados. Leo Prieto y Felipe Torres comenzaron esta radio itinerante con una bicicleta. Ahí cargaban todos los micrófonos y grabadoras de la emisora. Cada sábado iban haciendo talleres de expresión oraI por La Paz, seguían al barrio Ramírez y luego terminaban en Los Laches. “Muchas veces, la importancia de la radio no se trata de amplificar transmitiendo en masa, se trata de poner un bafle en la calle y que todos en el barrio escuchen a los niños que han visto crecer durante años”, cuenta Felipe. Los niños y jóvenes son tejedores de territorio; son los que se encargan de construir comunidad a través de arte, rap y hip-hop, por eso la música es un factor fundamental en la emiso-

ra. El nombre de La Vox Populi está inspirado en una canción del grupo La Etnnia, una banda de rap del barrio Las Cruces, en el centro de Bogotá. La música es una alternativa de resistencia y así lo rapean en la canción:

Por eso hago sentir mi voz contra la ley y su manejo Con la voz yo rap truena mi hip-hop Estalla mi music como bums de una clak. El pueblo unido jamás será vencido, Yo lucho con mi música contra lo establecido. Las historias que comparten los locutores con sus oyentes muestran los mismos problemas sociales, independientemente de la localidad o del barrio en el que estén transmitiendo. Hablan sobre la escasez de alimentos, la delincuencia o la falta de agua.

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

Los medios no son conscientes de las cargas estigmatizadoras que crean a diario •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

17


•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

Nosotros no somos comunicadores, pero sí somos medio. Todos tenemos derecho a comunicar nuestras problemáticas •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••

El arte resiste

—El carrotanque trae el agua y con eso hacemos la comida y nos bañamos. ¿Pa’ qué más nos sirve al agua? —les pregunta la niña locutora a sus compañeros del programa. —Para tomar —le responde uno. —Para cocinar —le grita otro a lo lejos. Felipe Torres cuenta que muchas veces los niños solo tienen una comida al día, lo que coincide con un estudio realizado por la Alcaldía de Bogotá en 2017 sobre la calidad de vida en la localidad de Santa Fe, donde está ubicado el barrio Los Laches. El estudio determinó que, debido a su situación económica, algunas personas no consumen ninguna de las tres comidas en uno o más días a la semana.

Es por esta condición de vulnerabilidad por lo que no se trata solo de hacer radio: los niños y jóvenes aprenden a leer y a escribir por medio de un guion radiofónico, un guion en el que ellos tienen voz. Con los talleres de expresión oral y de lectura, los integrantes de la emisora no solo empiezan a producir su propio material, también se apropian del lugar donde viven, como cuenta Felipe, quien también dice que con iniciativas como la radio itinerante se pueden modificar prácticas que son negativas para ellos, como la drogadicción o la delincuencia.

“Estamos transmitiendo con la radio de Altos de la Florida y el 180 crew –un grupo de baile conformado por jóvenes que viven en Soacha–, le baila al agua, porque en este barrio no hay agua. También le bailamos a la paz del barrio, para que seamos más tolerantes, más unidos. Que no haya más conflictos”, se escucha en un podcast de La Vox Populi. Aunque los locutores e incluso el mismo equipo de La Vox Populi no cuentan con título de periodistas, se reconocen como un medio de comunicación en el que todos pueden expresar sus ideas: “Tenemos derecho a comunicar nuestras problemáticas. El problema es que en un país como Colombia pareciera que no existe la posibilidad de dialogar”, dice Leo Prieto. Tanto Leo como Felipe piensan que muchas veces los medios de comunicación no son capaces de transmitir las problemáticas de estas zonas de la ciudad porque caen en los estereotipos. De hecho, el día del atentado en la Escuela de Cadetes en Bogotá, varios medios difundieron la noticia de que en el barrio Los Laches habían capturado al autor intelectual del atentado. Felipe explica que esto era falso, porque en realidad la captura se dio a tres barrios de distancia de Los Laches. “Los medios no son conscientes de las cargas estigmatizadoras que crean a diario”, dice Leo. A pesar de que la esencia de la emisora es estar viajando por los barrios de Bogotá, algunos de sus programas son grabados en La Redada-Miscelánea Cultural, un espacio cultural independiente y autogestionado, que funciona en una casa antigua en el barrio La Candelaria, en cuyo interior las paredes están llenas de

18


El arte resiste

murales con rostros de mujeres. Allí producen y graban una parte de sus programas. La Vox Populi empieza su programación los martes con Se prende la radio, donde abordan temas que van desde la música, hasta las luchas mapuches en Chile. Aquí transmiten programas realizados por ‘parches’ de radio independiente que están en otros países del continente. Los miércoles se dedican al hip-hop, con tres horas en las que se pueden escuchar batallas de freestyle en vivo, entrevistas y notas realizadas por los integrantes de la emisora. Los jueves se cuentan historias de vida con diez canciones previamente seleccionadas por los invitados, en un ‘diario musical’ que aborda temáticas como violencia de género y diversidad sexual desde las narraciones de las personas. Los Viernes de cuñas es un espacio abierto para las movidas independientes que quieran participar en la emisora. Los sábados cierran la programación con Tóquese el tema, donde dan a conocer grupos emergentes de la escena musical de la ciudad. Muchos otros ‘parches’, además de La Redada, se han unido a La Vox Populi. La Fundación Gilberto Alzate Avendaño los apoya con un proyecto de formación en producción radiofónica. Radio Relajo, un colectivo radiofónico de Cali, llegó a la emisora para dar capacitaciones radiales, que resultaron en la creación de Viajeros Radiofónicos, la franja radial de los niños de Los Laches. El Semillero VER, de jóvenes del barrio Potosí, en Ciudad Bolívar, también se sumó e hizo algunos programas en la emisora contando sus experiencias.

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

En la localidad de Santa Fe,

el 23 % de las personas vive en la pobreza,

el 4 % en la pobreza extrema.

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

"Hágalo real, hágalo en parche" es el lema de La Redada.

Felipe y Leo piensan que aún se necesitan voces y manos para seguir prendiendo la radio desde los cerros. “¿Acaso no hay más historias que contar? No podemos depender solamente de tres medios de comunicación que son los que cuentan toda la historia del país”, afirma Felipe. Por esto cada proyecto de arte, música o deportes es valioso para la comunidad. La Vox Populi no habla todo el tiempo del conflicto, pero sí lo vive en los barrios, lo rapea en sus canciones y lo escucha en las historias de jóvenes que día a día están dispuestos a tejer comunidad.

19


••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••

El arte 20 resiste

25 AÑOS DE POLAS Texto y Fotos: Sara Rodríguez Leal rodriguezsara@javeriana.edu.co

Hace 25 años nació en Bogotá un grupo de punk conformado por tres mujeres que se subieron a los escenarios para hacerse escuchar y contar sus historias. Hoy, Polikarpa y sus Viciosas cuentan cómo fue su proceso musical, qué significa el punk para ellas y cómo han utilizado este género para hacerse escuchar. Es viernes, es media noche, y en Latino Power —un bar en la calle 58 con 13—, un grupo de mujeres se prepara para rugir en el Tercer Festival de la Tigra. Entre ellas está Sandra, una punkera de pelo rojo, que usa una camiseta esqueleto que le permite lucir los tatuajes de sus brazos, unos shorts encima de unas mallas y botas negras con taches. Una mujer de pinta hostil que, contra todo pronóstico, despliega una sonrisa amable apenas me ve. En medio del humo de los cigarrillos, de las mesas inundadas de botellas de cervezas y de la gente impaciente por ver a este grupo que hace temblar el escenario, Sandra me toma de la mano para llevarme hacia los camerinos donde me encuentro con Andrea y Paola, otras dos punkeras fuertes y rudas que me acogen con hospitalidad y que componen esta banda legendaria. *** Hace 25 años el punk bogotano estaba consolidado como un movimiento muy masculino. Según Sandra, las mujeres eran vistas más como “las damas de compañía de los hombres”. En una entrevista realizada a la banda por el canal de Youtube Desde Abajo, Andrea contó que cuando comenzaron les

tocó ganarse su espacio, pues no les daban los casetes y les tocaba ‘guerriarse’ la música para escucharla. Cosa que no era un asunto menor, pues, como resume el periodista musical Chucky García, quien también es programador artístico del festival de música Rock al Parque, “el punk llegaba a través del intercambio de discos, de la gente que podía salir del país y traía álbumes, por lo que el casete, sin duda, fue muy importante para que la información empezara a circular”. Así, estas tres mujeres —Andrea Restrepo, Sandra Rojas y Paola Loaiza— entraron en un movimiento de contracultura que no estaba acostumbrado a la presencia femenina y abrieron un camino que sería transitado por muchas otras. En 1994 crearon la banda que tomó su nombre de Policarpa Salavarrieta, heroína de la Independencia, y lo acomodaron a la estética punk: Polikarpa y sus Viciosas. “Claro que fue horroroso, fue una lucha casi a puño, nos encontramos con muchos obstáculos por ser mujeres. Había gente que nos quería ir a ver porque teníamos unas piernas bonitas, sin importar lo que estaba más allá en el fondo”, cuenta Sandra. Pero como anota Paola, esa lucha valía la pena, porque “la idea era poder decir, poder


Concierto de Polikarpa y sus Viciosas en Latino Power. Bogotá, 15 de febrero de 2019.

denunciar, poder hacer algo diferente y no quedarnos en palabras, sino también trabajar por que esas cosas cambiaran. En especial, con temas que fueran hacia la mujer, hacia la lucha femenina, hacia todo lo que nos pasa a nosotras, lo que nos importa de verdad”. Hoy la banda cuenta con un repertorio de alrededor de 32 canciones y dos álbumes. ***

Andrea preparando su guitarra ya en el escenario.

En medio de la música del bar, unas cervezas, el humo del cigarrillo de Sandra y un ron que les trajo uno de sus amigos, Andrea dice que el punk “genera una combinación de tres cosas: la rebeldía, la música y la política, permitiendo expresar muchas cosas, sobre todo, siendo mujeres”, refiriéndose al porqué escogieron este género. “El punk es una estrategia política, la cual permite posicionar en un escenario público temas que tienen que ver con derechos de las mujeres”, explica Andrea luego de un trago de cerveza. Cuando salen al escenario, el público empieza a gritar y a chiflar. La rebeldía y la fuerza que las caracteriza sacuden a la gente que las escucha. Las personas empiezan a saltar, a lanzar puños al aire formando el pogo para liberar toda la energía que estas mujeres les transmiten cuando suenan las guitarras de su canción Hartas, en la cual hablan de las problemáticas que les interesan y de lo que les duele:

Cuántas mujeres maltratadas Cuántas mujeres destrozadas […] Cuánto tiempo esperaremos A que haya un cambio verdadero Hartas, hartas de todo Hartas, hartas de todo Eso grita Sandra en el escenario, mientras Paola y Andrea comparten una cerveza que luego dejan en el suelo, mientras no paran de producir ni por un segundo ese sonido acelerado y salvaje y crudo que caracteriza al punk. Este sentimiento de inconformidad que queda consigado en canciones como Machos: ¡Hola! te dice el pirobo pero no le creas ni un piropo Machos dicen ser pero solo son perdedores Machos dicen ser en las calles

21


El arte resiste

Paola en la batería.

conquistando nenas por doquier ellos dicen ser los mejores pero solo son perdedores… Pero para ellas la música no es únicamente un medio de desahogo. “Uno tiene que entender cuál es la función del arte en el objetivo de transformación de ciertas condiciones sociales. La música nos ha permitido sensibilizar, nos ha permitido hablar y denunciar directamente violaciones a los derechos de las mujeres”, explica Andrea. Por eso también consideran que la banda puede ser un vehículo para producir cambios, para amplificar voces, como las de las madres de Soacha, a quienes invitaron a la tarima —en plena Plaza de Bolívar— en un concierto en el 2015 para que, entre canción y canción, ellas pudieran contarle al público lo que pasó con sus hijos. O cuando en el Rock al Parque del 2014 invitaron a mujeres que habían sido perseguidas políticamente para darles el micrófono, utilizando el concierto como un medio de sensibilización.

Sandra con su bajo.

Y más allá de la música, cada una de estas mujeres se compromete desde lo personal con sus ideales. Paola, por ejemplo, cuenta que estudia sociología y está escribiendo un libro sobre el derecho minero, en defensa de los territorios, pues quiere enseñarles a las poblaciones cómo defender estos espacios de las multinacionales y que conozcan los derechos que tienen. Andrea es historiadora, se ha dedicado al enfoque de género en temas de construcción de paz y actualmente está trabajando con el Consejo Nacional de Reincorporación como asesora de género para el componente FARC. Y Sandra ha trabajado con derechos humanos y ha hecho documentales. “El punk me ha abierto a una perspectiva diferente de la vida, una realidad más cruda, ver todo desde un sentimiento mucho más fuerte”, cuenta Sandra terminándose su cigarrillo. Eso es lo que Polikarpa y sus Viciosas han hecho durante todos estos años: gritar a todo pulmón lo que pasa en nuestra sociedad colombiana. Eso es lo que Sandra, Paola y Andrea son: tres mujeres que resisten, que luchan, que no se quedan en silencio y que aportan para construir una sociedad más justa.

22


•••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••

El arte 23 resiste

UNA CIUDAD PELICULERA Texto y Fotos: Alfonso Narváez Arias narvaez_alfonso@javeriana.edu.co

Si quiere salir de la rutina de crispeta, gaseosa y película taquillera de los fines de semana, aquí le presentamos cinco teatros de cine alternativo en la ciudad donde no solo podrá ver otro tipo de historias, sino experimentar el séptimo arte en lugares de historia y buen gusto. Cine Tonalá Carrera 6 # 35-37 La Merced Ambiente mixto, chill. Precio de la boletería: Entre $6.000 y $10.000, dependiendo del día y hora de la función. La casa de tres pisos donde se encuentra Cine Tonalá sigue el estilo Tudor del barrio La Merced. Aquí la luz tenue produce una atmósfera íntima y propicia para tomar un café o un coctel mientras se espera el comienzo de la función o se comenta la película luego de verla, pues, como explica Salomón Simhon, fundador del lugar y quien decidió traer el concepto de los tiempos en que vivió en Ciudad de México, “la idea en general era tener un lugar donde la gente tuviera un espacio donde quedarse después de la película, para comentarla. Un lugar con poca pretensión”. Este cine tiene una programación mensual que rota semanalmente para darles una franja estelar a todas las películas. En sus salas Tonalá y Kubrick presenta producciones alternativas europeas, es-

tadounidenses, sin descuidar las colombianas o latinoamericanas, que llenan la tercer parte de la cartelera. Tonalá, además del cine independiente, también ofrece restaurante, bar y rumba. “El ambiente es mucho más relajado y de hacer amigos por ser un bar también”, comenta Daniela Gamboa, estudiante universitaria. Si lo suyo es un ambiente que fluya fácil y lo acoja, acomódese para la función. ¡Ojo con las horas! La película que quiera ver puede haber cambiado de programación.


El arte resiste

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

Fundada en 1971, a Cinemateca Distrital tendrá una nueva sede en la carrera 3ª con calle 19 •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

24

Cinemateca Distrital Carrera 7 # 22 – 79 Centro. Ambiente silencioso, cine de culto. Precio de la boletería: $2.500 para el público general y $2.000 para estudiantes y personas de la tercera edad.

Cinema Paraíso

Anclada en el tiempo y a un costado del Teatro Municipal Jorge Eliecer Gaitán se encuentra una puerta dorada que le permite viajar por el mundo a muy bajo precio.

Precio de la boletería: Entre $14.000 y $26.000, dependiendo del día y de la ubicación en sala.

Fundada en 1971, tiene una trayectoria de más de 40 años en la presentación, preservación y fomento del cine independiente, en especial el nacional y latinoamericano. Como explica Paula Villegas, gerente de Idartes y directora de la Cinemateca Distrital, “nuestro rol es programar tanto las obras que son patrimonio audiovisual, como identificar las obras excluidas de las cadenas de producción y distribución que tengan relevancia en lo cinematográfico”.

Al atravesar sus puertas y pasar por entre las sillas carmesí y ver las cortinas negras que cubren la sala, no se puede evitar pensar en los tiempos perdidos de Hepburn, Monroe y Taylor. Su nombre promete el paraíso y logra ofrecerlo, por algunas horas, al menos.

La programación es mensual, con funciones de martes a domingo de 2:00, 4:00 y 6:00 p. m. El cine que se proyecta busca tener un panorama amplio de obras que realizan un aporte artístico y temático a la cinematografía mundial, especialmente de películas independientes que no tienen circulación en otros espacios de la ciudad. El lugar es solemne, silencioso; bordes dorados, alfombras de terciopelo morado y lámparas grandes devuelven el tiempo a cuando las actrices mudas eran las diosas de sus directores. Si quiere experimentar el ambiente de esta sala, es importante que se dé prisa, pues la Cinemateca está próxima a mudarse a instalaciones más modernas.

Calle 120A # 5-69 Usaquén Ambiente exclusivo, íntimo

Cinema Paraíso nació en 1998 a partir de la iniciativa de la productora Babilla Cine, como un lugar para ver películas de autor. En el lugar, las tres salas de cine se encuentran en diferentes niveles y parecen orbitar alrededor de un café-bar donde la música instrumental acompaña las conversaciones de los asistentes que esperan la función. La oferta es variada, todos los jueves hay estreno y aunque predominan las películas independientes europeas o estadounidenses, también presentan producciones para niños. El lugar apuesta por la experiencia del espectador por medio del servicio personalizado. Por eso, si busca un ambiente tranquilo, más refinado, donde conversar o disfrutar una película con servicio a la silla, acomódese y espere su función, que será literalmente, una experiencia cinematográfica.


El arte resiste

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

Cinemanía Carrera 14 # 93A- 85 Parque de la 93 Ambiente adulto, íntimo. Precio de la boletería: Entre $13.000 y $20.000. Películas infantiles, $8.000 antes de la 1:00 p.m. A una cuadra del Parque de la 93 hay un cine rodeado de fotografías sepia de James Dean, Shirley Temple, Robert Redford y de carteles de películas y directores del viejo Hollywood, que acompañan a los asistentes mientras se toman un café a la espera de la hora de su película. Cinemanía abrió sus puertas en el 2001 con el objetivo de llevar el cine de vanguardia a los bogotanos, y una que otra película comercial aclamada por la crítica. Una vez se atraviesan sus puertas, se siente un cambio de atmósfera, el ruido de los carros y transeúntes es sustituido por el sonido de la cafetera o de las conversaciones. “Es rico porque no hay alboroto, el público es mucho más adulto, la gente va y sabe el tipo de cine que va a ver”, comenta Adriana Núñez, cliente del lugar. Cinemanía dispone de cuatro salas de proyección pequeñas, por lo que la audiencia es reducida y proporciona cierta sensación de intimidad. Si bien es un cine para toda la familia, las películas de niños se limitan a las horas de la mañana y tienen un valor diferente de las películas de la franja tarde-noche.

Cineclub Universidad Central Calle 22 # 5-91 Centro Ambiente académico, tranquilo Entrada libre a toda la audiencia, menos los martes a las 2:30 p. m..

En la calle 22 se encuentra el Teatro México, que alberga en el auditorio Fundadores, “el Cineclub más antiguo de Colombia y uno de los más antiguos de Latinoamérica”, como dice Johana Botero, coordinadora del Cineclub de la Universidad Central. Desde su nacimiento, en 1975, en el Departamento de Humanidades, y su posterior mudanza al viejo Cinema Azteca (actual Teatro México), ha brindado un espacio de esparcimiento y diálogo a través del cine para un público que desee consumir producciones experimentales, pero que también se interese por las nacionales, las latinoamericanas, los grandes clásicos y películas mainstream. Ir a ver una función en el Cineclub es una experiencia distinta, pues en el ambiente se respira academia y se comentan las producciones al final. La entrada es libre, exceptuando la función de los martes a las 2:30 p.m., que es solo para estudiantes de la Universidad Central.

Con su nacimiento en 1975 el Cineclub de la Universidad Central es el más antiguo de Colombia y uno de los más antiguos de Latinoamérica •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

25


••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••

El arte 26 resiste

EL PARCHE QUE PINTA EL CAMBIO Texto y Fotos: Juanita Gallego Tarazona juanitagallego@javeriana.edu.co

En el 2013 nació Survamos, un grupo de nueve jóvenes apasionados por el arte urbano, el muralismo y el grafiti. Le han metido la ficha a lo que creen y quieren, por medio de los mensajes que transmiten en cada pieza y que los identifican como parte de una comunidad a la que intentan cuidar. Un par de manos humanas tejen, con hilos de agua, el hogar de un ave en un mural del barrio Manitas. A cielo abierto, Wilson Niño, integrante del colectivo Survamos, camina por las calles de este barrio, señala la pieza elaborada por él mismo que tituló Tejiendo comunidad y dice: “La comunidad no es solo de nosotros, los humanos, sino también de ellos; se trata de cómo habitamos con los animales, porque también somos responsables de esos otros habitantes del sector”. En las fachadas de las casas de la localidad de Ciudad Bolívar hay ríos, quebradas, animales y especies nativas que hacen parte de la localidad. En esas fachadas está el trabajo de los artistas que componen Survamos, quienes buscan que a partir de la intervención en el espacio público se fortalezca la identidad de su comunidad, se disminuyan los prejuicios y se defiendan los recursos naturales de la alta montaña andina. Survamos surgió de la unión de varios jóvenes que proponían nuevas formas de pensar y de ser, que cuestionaban la falta de presencia y de ayuda institucional y estatal. En estos seis años han crecido de a poco hasta convertirse en un ‘parche’ lleno de ideales no negociables, bien establecidos y

que confían en la acción social y en el arte como herramientas efectivas para trabajar con la comunidad.

“Todo el mundo sabe que existen problemáticas sociales, pero somos pocos los que creemos en algo, en que se pueden hacer cosas nuevas y en que siempre habrá algo más”, dice Luisa Zarta, también conocida como Maga, su nombre artístico. Por eso ella —que se inclina por las ilustraciones y el realismo— afirma que los problemas que quieren combatir por medio del arte son la estigmatización, la contaminación, la minería ilegal, la falta de oportunidades, la pobreza, el desplazamiento forzado y la poca apropiación de la gente por los espacios que habitan.

Wilson Niño, quien firma como Inzekto en sus murales, sabe muy bien la historia de su barrio y la refleja en cada pintura. A él le gusta transgredir y cree en el arte como fuente para polemizar y generar impacto por su carga emocional. Por eso en sus obras pueden verse desde murales coloridos hasta cráneos humanos, mujeres con cabezas de carneros o esqueletos de peces nadando en ríos contaminados. Sus trabajos, como los de sus compañeros,


Con la intervenciรณn de fachadas como la de esta casa, el colectivo logrรณ alejar a expendedores y consumidores de droga que frecuentaban el lugar.

27


El arte resiste

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

28

cuestionan y denuncian temas como la minería que se desarrolla en la zona y que “se viene explotando ilegalmente sin control y se alcanzan a ver los huecos en las montañas”, cuenta Inzekto.

mos por otros temas, tratamos de llegar con otros mensajes y eso es lo que nos ha hecho diferentes”, explica Luisa.

En este colectivo cada miembro aporta lo suyo, como Iván López, artista plástico y licenciado; o Eyder Salazar, el mayor de todos, con amplia experiencia en el mundo del arte urbano; o Werc, el más joven, a quien le gusta trabajar con las letras y el grafiti clásico como forma de expresión. Ellos han logrado unirse como grupo y reivindicarse con un estilo que hace que Survamos sea lo que es hoy en día: una amalgama de ilusiones, retazos de vidas, convicciones y amor por su barrio, sus animales, el agua y las montañas. “Hay gente que solo pinta por hacer letras, por pintar ilegal o por la noche. Nosotros pinta-

Dentro de sus múltiples proyectos, hay uno que comenzó casi con el nacimiento mismo de Survamos: el Festival Museo Libre, una iniciativa para recuperar el espacio perdido alrededor de la quebrada Limas, del barrio Nueva Colombia, donde la venta de droga y la inseguridad desplazaron a los habitantes del lugar. A partir de la presencia que Survamos ejerció pintando murales, se fue metiendo en la zona y con ello la gente pudo volver a transitarla. “Creemos que las acciones que empezamos a desarrollar hicieron que los habitantes comenzaran a apropiarse del espacio y dijeran: ‘No, esto también es de nosotros’”, menciona Wilson.

Del muro a la acción


El arte resiste

El primer festival también quiso descentralizar el arte urbano y el grafiti, pues se concentraba mayoritariamente en la localidad de Chapinero y en las zonas del centro de Bogotá; por eso invitaron a artistas locales, regionales, nacionales e internacionales a pintar en su localidad. Luego vendrían otros proyectos, como ‘¿Qué es lo que somos?’, que tuvo como propósito pintar de una manera más crítica, reconociendo los problemas que tenía y aún tiene Ciudad Bolívar. Fue una especie de laboratorio de investigación y creación, pues los artistas se empaparon de investigaciones de expertos en temas de arquitectura y urbanismo y luego escucharon a los habitantes de la zona que expusieron sus intereses, miedos y deseos, con el fin de evidenciar puntos que los unen como comunidad.

Este mural está compuesto de tres personas distintas, porque "todos somos uno"

Incluso han trabajado temas como la paternidad y la maternidad responsables. “Los niños viven un poco abandonados; no los traen ni los recogen del colegio y tienen apenas 4 o 5 años. Hay inseguridad, entonces eso preocupa. ¿Qué podemos hacer? No podemos cambiar a los papás ni obligarlos; además, trabajan, pero a algunos simplemente no les importa”, cuenta Luisa. Por eso también hacen charlas con niños y jóvenes en torno al cuidado del cuerpo, su reconocimiento y el amor propio. “Hay que aprender sobre nosotros mismos”, les dice ella. En el 2018 participaron en La Toma del Mambo, un espacio en el que colectivos y organizaciones culturales buscan, mediante sus proyectos, impulsar el museo como espacio físico y darles cabida a grupos que tienen arte para dar. Su exposición estuvo enfocada en denunciar a una ciudad que maltrata la naturaleza, que excluye y muchas veces segrega. También trabajaron la serigrafía, una técnica de impresión que permite estampar tejidos usando una malla y tinta, e hicieron afiches, adhesivos y ropa, entre otros productos. Por medio de esto han encontrado una opción sostenible y una forma de patrocinar su trabajo. En Survamos, con voluntad y talento, trabajan procesos comunitarios e independientes y cambian su entorno. Ellos son, finalmente, los sueños y las manos de un gran ‘parche’ que ha hecho posible grandes ideas.

29


••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••

El arte 30 resiste

ARTE GRÁFICO EN EL TALLER Texto: Alexandra Pedraza Zambrano alexandra.pedraza@javeriana.edu.co

Fotografías: Cortesía de Matriz Taller, Taller de las Rayas, Taller Obra Negra y Manuel Sebastián Montañez

Los talleres gráficos de Bogotá rescatan técnicas tradicionales, las mezclan con las nuevas y producen arte que circula en la ciudad. Están en los muros, en los postes, en la calle. Están en camisetas, en volantes, en carteles, en agendas, en manillas. Están en todas partes, y en todas partes gritan sus mensajes en silencio. Son imágenes. Son imágenes que nacen en los talleres gráficos de la ciudad, en los que jóvenes artistas exploran técnicas que cada vez se usan menos (como la serigrafía, la xilografía o el grabado) y muchas veces las combinan con técnicas digitales, para difundir mensajes que van desde lo político y la crítica social, hasta la construcción de identidad en la ciudad.

La voz de las mujeres El nombre Matriz Taller viene de hacer un símil entre la matriz que se utiliza para hacer cualquier obra gráfica y reproducirla y la matriz de la mujer. El taller lo componen Manuela Ahumada, Daniela Briceño, Catalina Bonnet, Carolina Contreras, Sara Campos y Camila Cuervo, quienes comenzaron con la premisa de ser un espacio para mujeres artistas que buscaban hablar de cosas que las afectaban, como la violencia y el acoso en la

Matriz de serigrafía en impresión, realizada por Nicolás Dávila.


ciudad, y así producir imágenes con las que reaccionaran contra estas situaciones. Este objetivo que se trazaron ya es una realidad y desde el taller se han realizado actividades contra el acoso callejero, como el encuentro que se dio frente a la biblioteca de la Universidad Javeriana, donde repartieron manillas con piropos tergiversados como “Esta arepa es mía”, “Yo no pido pollo”, “Soy severa nena” (las manillas eran moradas, signo de compañerismo y protección colectiva en la calle). Catalina Bonnet afirma: “No pretendemos cambiar el mundo, pero buscamos, desde una postura local, sembrar semillas de cambio en los lugares a donde pueda llegar el mensaje”. Ellas utilizan medios digitales para realizar sus imágenes y, además, incursionaron en la producción de parches textiles y objetos de uso cotidiano con imágenes alusivas a la mujer y a la naturaleza.

El rescate de la tradición Obra Negra Taller nació en octubre de 2015 con un grupo de estudiantes de la Universidad Javeriana que querían explorar en las técnicas de impresión gráfica. El taller hoy lo conforman estudiantes y egresados de la Universidad, que son orientados por el profesor de grabado Alfonso Álvarez. Se financian gracias a los cursos que imparten, como los Talleres Pitonescos, que son espacios donde se aprende a hacer diferentes manualidades, o el Costurero de Dibujos, donde se enseñan aspectos básicos del bordado. Las técnicas tradicionales que se trabajan en Obra Negra son aquellas en la que se realiza manualmente una matriz o plantilla desde la cual se pueden reproducir las copias que se deseen. Por ejemplo, el grabado en relieve, técnica en la cual se talla madera o linóleo formando una figura en relieve, luego se aplica una capa de tinta con un rodillo y, utilizando presión manual, se imprime. O como el aguafuerte, en la cual se toma una placa de cold rolled (un tipo de acero), se le aplica una capa de cera que se ahúma y luego se quitan partes de la capa para ir formando el dibujo con una herramienta que tenga punta. Daniel Herrera, miembro del taller y egresado de artes visuales, explica: “Parte del interés

por insistir en hacer imágenes gráficas con las técnicas tradicionales reside en el vínculo que va más allá de la tecnología. Los terminados y las posibilidades expresivas que permiten las técnicas son lo que las separa de los métodos digitales, abriendo la puerta a resultados artísticos diferentes”.

Una mirada a la identidad capitalina El Taller de las Rayas es un espacio de diseño, gráfica y encuadernación conformado por egresados de Artes Visuales de la Universidad Javeriana. Fue fundado por Nicolás Dávila y Alejandra Ramos en 2017 y allí se hacen principalmente objetos de uso diario, como camisetas y libretas, y sus imágenes giran en torno a la construcción de la identidad bogotana. Este taller rescata la serigrafía (una técnica análoga que permite imprimir imágenes sobre tela, papel o cartón) para producir artículos de uso diario, como libretas, camisetas o bolsas ecológicas, y busca convertir algunos aspectos de Bogotá en signos de identidad, como la arquitectura y la fauna de la capital.

Arriba: Serigrafía de arquitectura bogotana hecha por Alejandra Ramos en libretas. Abajo: Entintando un grabado en relieve del taller Obra Negra. •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

31


El arte resiste

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

Arriba: Bordado para parche textil. Abajo: Matriz Taller, dentro de la semana contra el acoso callejero, realizó una actividad donde se repartieron manillas con piropos modificados.

Alejandra Ramos hace ilustraciones basadas en la arquitectura bogotana, que más adelante se convierten en serigrafías. Para ello intenta escoger fachadas de varios puntos de la ciudad que den cuenta de su arquitectura de forma amplia: “Siempre parto de Castilla y de la localidad de Kennedy, porque ahí vivo, pero también dibujo fachadas de La Candelaria o de Teusaquillo y de barrios del norte, como Santa Bárbara. Pero, sobre todo, de lugares donde no abundan los edificios, donde hay más casas”. La importancia de la selección de casas sobre edificios y otras estructuras arquitectónicas tiene que ver con el habitar de quienes viven allí, pues “las casas pueden mostrar un grado de particularidad y heterogeneidad que los edificios no tienen. Pueden dar cuenta de lugares, de personas, de cosas tan simples como poder escoger los colores de la fachada. Creo que reivindican lo particular”, afirma Alejandra.

El Taller de las Rayas tiene como insignia un mapache —animal que utiliza sus ‘manos’ para desempeñar diferentes tareas—, y así hacen un guiño a la dedicación que le imprimen a todo lo que hacen.

Un lenguaje que transgrede Los gestores culturales en el ámbito de las artes gráficas en Bogotá han adquirido gran importancia dentro del circuito de distribución de los talleres, pues ellos se encargan de abrir los espacios para divulgar las imágenes que producen. Manuel Sebastián Montañez, dentro de su quehacer como artista, es un gestor cultural que hoy maneja Cacrehouse, una casa cultural que recibe músicos emergentes —como bandas de punk bogotanas—, artistas y tatuadores. Además de organizar festivales con bandas locales, promueve eventos relacionados con la gráfica en los cuales, por ejemplo, se hacen ventas de garaje, se intercambian y venden fanzines, cómics, dibujos, ropa usada y nueva. Cacrecore, según Montañez, es “el género musical de Los Maricas [su banda], y es un juego de palabras que viene de ‘cacreco’, como algo mal hecho, viejo, desgastado, y ‘core’ como el núcleo, la esencia. Es lo que define la música que hago con ellos, y mi estilo de dibujo y demás. No soy muy bueno técnicamente, pero me gusta hacer las cosas muy sinceras y viscerales”. La propuesta que realiza este artista está vinculada con un manifiesto personal: se hace arte como una pulsión vital, y la cualidad transgresora se encuentra allí mismo, en la decisión de vivir por y para el arte. En la casa cultural, Manuel ha encontrado un espacio no solo para promover los proyectos gráficos y musicales de otras personas, sino también para desarrollar su propia obra, que suele ser transgresora y crítica. En ella aborda temas como el consumismo, al que ataca no solo con su arte, sino con los mismos medios que utiliza para difundirlo, pues para él es importante mostrar un mensaje en contra del sistema, con medios que no pertenezcan a este, y llegar a las audiencias “con las uñas”, explorando la autogestión al máximo y mostrando que la contracultura parte, principalmente, de la coherencia entre el mensaje y el medio que se utiliza.

32


•••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••

El arte 33 resiste

UNA OBSESIÓN TOMADA A PECHO Texto: Carolina Páez Ucrós paez.carolina@javeriana.edu.co

Fotos: Cortesía de Alejandra Arenas.

Las páginas de los cuadernos de Alejandra Arenas son solo el comienzo de su insaciable obsesión por las tetas. Aunque sus familiares y amistades no lo aprueban, Alejandra persiste en descubrir todas las formas, tamaños y colores de esas protuberancias para eliminar los prejuicios que se encuentran en la naturaleza del cuerpo femenino. A mano izquierda hay un semicírculo. Este encierra un círculo más pequeño donde sobresale una forma de un piramidal. A mano derecha está el mismo semicírculo encerrando la misma estructura cilíndrica. Hay más de diez repeticiones de estas formas geométricas en una hoja, pero todas son diferentes. Hay semicírculos grandes, largos, redondos, esbeltos y chiquitos. Los círculos son de diferentes colores: hay rosados,

marrones, cafés y morados. Algunos son oscuros y otros claros. Hay unos planos, invertidos o puntiagudos. Son tetas. Y tetas es lo único que se encuentra en las páginas de los cuadernos de Alejandra Arenas. De una repisa de su sala, justo al lado de un rincón dedicado a la veneración de la Virgen María, Alejandra saca un libro de bolsillo. Su libro. Delicadamente, pasa página por página mostrando cada uno de


El arte resiste

los dibujos y esculturas que ha creado. Un recorrido que empezó cuando estaba en décimo grado en el colegio Marymount y que aún continua, cursando cuarto semestre de diseño y arte en la Universidad de Los Andes. Este libro es un camino con la forma del cuerpo femenino, donde sus pasos han sido pezones de diferentes tamaños, formas y colores. Sería necedad no decir que Alejandra está obsesionada con las tetas.

—¿Por qué las tetas? —pregunto. •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

—Siempre he pensado que es muy raro que pinte tetas y no vaginas. Pero es que estéticamente no me parecen bonitas las vaginas. Enseguida se detiene, rápidamente pasa las hojas de su libro y dice: —Las tetas me parecen divinas; sin joder, se me hace lo máximo dibujarlas. Son un símbolo. Lo que más me inspira es la naturaleza del cuerpo y me raya que la gente no lo entienda. Alejandra es una joven rebelde. Ese es el primer adjetivo con el que sus papás y su

hermano la describen: rebelde. Ella es de contextura delgada, tiene pelo ondulado hasta los hombros, usa gafas redondas y su forma de vestirse es con jeans y sacos sueltos. Su apariencia no refleja precisamente su carácter revolucionario y subversivo, pero Alejandra les da guerra a sus papás constantemente en su casa para defender sus ideales. Hay mañanas en las que Alejandra le da los buenos días a su familia vestida solamente con una camiseta y calzones. Esto genera indignación por parte de su padre y de su hermano, quienes, a pesar de desayunar en calzoncillos, consideran el acto como ofensivo e indecente para una señorita. Pero Alejandra los imita para exigir lo mismo que le exigen: que se ponga unos pantalones. Alejandra también hizo parte del video oficial de la canción Sexo de Residente, donde apareció bailando en el centro de Bogotá en brasier y en calzones. Se armó la gorda en su casa. “Es una loca” o “es el deshonor de la familia” son algunas de las recriminaciones que surgieron por la participación de ella en el video. También su novio, con el que llevaba un año y medio, le terminó.

—No entiendo por qué la gente se toma tan en serio cosas tan estúpidas. Ahora coge una bolsa de lanas, que está justo en medio de la sala donde hay un reguero de telas, papeles, colores y utensilios que usa para sus trabajos. Color por color, describe todas las técnicas de tejido que ha aprendido: liso, cruzado, satén, croché y filet. Su siguiente paso es hacer tetas de lana. Lo que importa no es la técnica, el dibujo, la textura o el tamaño: tetas son tetas. Si tetas ya da miedo, la palabra pezones da terror. Y el cuerpo femenino se convierte en un campo minado de prejuicios y prohibiciones, donde la primera que se atreva a cruzarlo y a mostrarlo es la primera pecadora. Sí, y digo la porque en el campo de el ya han ganado todas las batallas. Eso es lo que más indignación produce en Alejandra. Le cuesta entender qué es lo raro de las tetas, si todos y todas las tienen por igual. Unas con más relieve que otras, pero todas son las mismas protuberancias.

34


El arte resiste

—Un hombre gordo tiene las mismas tetas que yo. Eso me ‘envidea’ mucho porque me pregunto por qué ellos pueden andar en pantaloneta de baño y nosotras las tenemos que tapar. Eso sí me parece demasiado raro. Ahí mismo, en la sala, Alejandra saca su celular. Sus dedos con una agilidad impresionante, ya están en la aplicación de Instagram buscando el reto de la lactancia. Inmediatamente aparecen millones de fotos de mujeres que publicaron una foto de ellas lactando, con el fin de promover la lactancia en público. Alejandra se asombra de ver el impacto que tienen las redes sociales en las iniciativas para romper los estereotipos del cuerpo de la mujer y generar conciencia sobre lo realmente natural. Pero la gente sigue siendo muy cerrada con el tema. Como diría Alejandra:

—Si le incomoda, párese y váyase. Tetas. En la casa de Alejandra, la ponen a lavar los platos por ser mujer. Por tener tetas. Pero ella odia lavar los platos, tender la cama e incluso maquillarse. Ella se pierde en los roles que le imponen. Mientras más desordenado esté todo, es mejor para Alejandra, porque eso la aleja del rol que le han intentado imponer en su casa.

para que cada quien pueda estar tranquilo como quiera estar —dice, mientras sus ojos miran el cuarto de sus papás y el de su hermano—. Mucha gente cree que uno quiere llegar a imponer ideas y no, eso me vale huevo. Solo déjenme hacer lo que quiero, en paz. Son las once de la noche. Además de la voz de Alejandra, no se escucha otro ruido en su casa. Se para, deja las medias tiradas en la sala y camina. Pasa junto a los cojines en forma de tetas. Pasa junto al cuadro enorme de Jesús; lo saluda con una risa burlona y entra a su cuarto: cama sin tender, zapatos sin recoger y cuadros de mujeres desnudas en sus paredes. Su cuarto. Su espacio. Alejandra coge un lienzo, una paleta de óleos y tres pinceles. Se sienta en el piso y empieza a pintar: un semicírculo a mano izquierda, encerrando un círculo más pequeño. Otro semicírculo a mano derecha, con otro círculo más pequeño. No importa la hora, el tamaño o el color. Siempre hay tiempo de hacer tetas. Y, siempre debería haber espacios para admirarlas.

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

Las tetas no solo se dibujan en la casa de Alejandra.

Su rebeldía continúa. En una pared de su casa, donde hay un cuadro enorme de Jesús, ahí, al frente, está un cojín en forma de teta. Cerca de los rincones donde veneran a los santos, están los libros de Alejandra y de artistas como Egon Schiele que muestran la intensidad del cuerpo y la sexualidad cruda. Por más guerras de amores y odios con su familia, Alejandra no calla y no se esconde.

—Yo pinto tetas y sigo dibujando tetas porque es mi manera de reprochar el machismo que hay en mi casa. Mis papás son supermachistas y católicos. Para algunos, mala hija; para ella, la forma de salirse de lo que han obligado a hacer. Para otros, una feminista radical. Pero dentro del concepto de feminista, Alejandra misma no se encuentra. Ella dice que hay distintos deberes y que el cuerpo de cada quien está hecho para diferentes funciones. —Yo eso lo tengo muy claro. Y pienso que no hay que buscar una igualdad, sino un respeto,

35


••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••

El arte 36 resiste

GRAFITIS POR INSTAGRAM Texto y fotos: Mateo Medina Abad medina.mateo@javeriana.edu.co

Bogotart es un proyecto que usa las redes sociales para mostrar el arte urbano. Las obras de diversos artistas pasan de los muros a las fotos que se publican a diario y muestran una ciudad llena de color y talento. Conversamos con Andrés Quintero, su fundador, sobre esta iniciativa, el grafiti y las transformaciones que ha tenido la ciudad. El arte urbano en Bogotá es poco conocido, a pesar de en que en sus muros, de norte a sur, hay arte. De ese desconocimiento nació Bogotart, un proyecto fundado hace siete años, que ha usado las redes sociales (especialmente Instagram) para difundir el arte emergente de la ciudad y mostrar cómo ha transformado varias localidades de Bogotá. A lo largo de este tiempo, pasó de ser un proyecto personal de fotoperiodismo de su fundador, Andrés Quintero, a ser una página construida por varias manos y derivó en un colectivo artístico que ha hecho desde exposiciones hasta libros. En el centro de Bogotá, rodeado de grafitis y murales, Andrés Quintero le cuenta a Directo Bogotá, cómo la ciudad se ha convertido en una capital del arte urbano de la región y cómo desde Bogotart se muestra y estimula esa producción artística.

Directo Bogotá (DB): ¿Cómo logró Bogotart ser una plataforma tan importante para los artistas? Andrés Quintero. Foto: Archivo personal.

Andrés Quintero (AQ): A medida que la cuenta iba creciendo, empezamos a hacer

alianzas con gente que busca promoverse y también pedimos a personas que nos ayudaran. Finalmente terminamos explorando campos más allá de Instagram y del mismo arte urbano. Nunca me imaginé en lo que se ha convertido. DB: ¿Realmente nunca se lo imaginó? AQ: Ya lo había intentado varias veces. Tuve como tres blogs y los fui ‘matando’, y este proyecto al nacer de una red social implicaba una dinámica completamente diferente. Al ver que al poco tiempo el contenido era muy bien recibido por la gente, eso fue atrayendo más cosas; nos unió a marcas, nos llevó a artistas para que organizáramos exposiciones y para que hiciéramos intervenciones urbanas en algunos lugares de la ciudad, afortunadamente creció y ahí va andando. DB: El grafiti se asociaba con lo ilegal, pero esa idea ha ido cambiando. ¿Cómo ha sido ese proceso para que Bogotá empiece a ser vista como una capital del grafiti? AQ: Eso se ha logrado con el trabajo de un montón de gente, pero sobre todo con los artistas. Al fin y al cabo, ellos son los que


Artista: Uriginal

pintan. Se empezó con el trabajo de hace unos años, cuando todo era ilegal. Sin eso no se habría generado todo este movimiento que ha logrado crear nuevos patrimonios dentro de la ciudad: desde el muro del beso de los invisibles en la calle 26, hasta algunas de las obras del colectivo Bogotá Street Art, donde están Toxicómano, DjLu y Guache, que se han vuelto icónicas. En este sentido, la ciudad se ha volcado a defender un nuevo patrimonio. Cada vez se respeta más esta práctica, ya hay más apoyos distritales, se han organizado encuentros y festivales. La ciudad y los mismos artistas se han ganado esto, se ganaron un espacio. DB: El grafiti nace como un arte muy crítico con la sociedad y las instituciones. ¿Cómo ha llegado el Distrito a apoyar este tipo de encuentros? AQ: El arte que se da en este tipo de espacios es denominado arte urbano. Son muros que no tienen un discurso político, sino que cuentan una historia diferente. Una historia de amor, de música, de arte. Pero en otros espacios siguen existiendo artistas muy políticos. DB: Este tipo de arte no se exhibe en una galería, sino en espacios públicos y eso lo hace distinto. ¿Cómo se ha logrado entender que en estos murales hay valor artístico y, por supuesto, también un artista?

Artistas: Wosnan (izquierda) y Gustavo Bejarano (derecha)

AQ: Ha sido un gran aprendizaje. Antes solo subíamos la foto de los muros sin realmente preguntarnos que había atrás. No por falta de interés, sino, como nos pasa todos, por desconocimiento. No sabíamos que cada mural tiene alguien que lo firma, alguien detrás. Porque, además, en ese momento en Bogotá los muros eran anónimos. A partir de ahí aprendimos a reconocer a los artistas que están en la calle, a darles el crédito. Nuestra labor fue crear una plataforma para divulgar esta práctica en la ciudad. El movimiento tiene todo un lenguaje, unas dinámicas propias. DB: Ustedes han trabajado para que el grafiti deje de ser un arte anónimo… AQ: Sí claro, algo que se pensaba que no tenía dueño. Eso sirvió para que los artistas puedan tener una posición frente a sí son públicos o no. Hay algunos anónimos, porque les interesa dar ese mensaje. Por ejemplo, los chicos de

Artista: UMS (Unos Manes).

37


El arte resiste

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••

Puro Veneno tienen su proyecto, pero salvo quienes los conocen, no se sabe quiénes son, no hay una cara y hoy varios artistas siguen siendo muy reservados. Dentro de la misma dinámica sigue existiendo esa clandestinidad. DB: ¿Qué piensa sobre Puente Aranda, que se convirtió en una de las localidades más emblemáticas para el grafiti en la ciudad? AQ: Es buenísimo que la misma localidad se lo haya ganado. Es una localidad histórica, una localidad industrial acá en Bogotá; entonces, creo que esto responde también a las dinámicas de incorporar nuevos espacios en la ciudad dentro del escenario turístico y comercial. Por ejemplo, Wynwood (en Miami, Estados Unidos)

es eso, un barrio lleno de murales y escenarios creativos que se convirtió en uno de los sectores de más arte urbano y grafiti en el mundo. Y yo creo que a futuro la zona con el tiempo se puede llenar de espacios creativos. Porque lo que tienen ahí son muchos espacios muertos, fábricas, parqueaderos gigantes. DB: ¿Con estas transformaciones va a haber una nueva concepción del arte y el grafiti en Bogotá? AQ: Creo que la ciudad está mutando permanentemente sus formas de consumir el arte y la cultura. Entonces, no sé. Pero Bogotá y el país están en un momento tremendo. Con la paz, el arte se ha beneficiado: hay un montón de colectivos que están haciendo cosas chéveres por el arte y la cultura. La gente joven en el país quiere un cambio, no quiere que sigamos siendo ese país arcaico, sino que quieren una sociedad más plural, con más arte y cultura, que invierta más en educación y menos en guerra. La ciudad va a mutar en muy poco tiempo. Ya tenemos hasta seis distritos del arte. Por un montón de lados hay gente haciendo cosas chéveres y eso habla bien de Bogotá. Artista: Wosnan

Arriba y abajo, artista: Jaune Art

38


•••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••

El arte 39 resiste

CIUDAD BOLÍVAR HACE CINE Texto y fotos: Isabella Vásquez Carvajal Isabella.vasquez@javeriana.edu.co

Los habitantes de Ciudad Bolívar siguen trabajando para crecer como una localidad líder en la producción audiovisual comunitaria, a partir de la construcción de salas de cine y rodajes mensuales para contar su cotidianidad y preservar memorias de la localidad. Panorama de las calles de Ciudad Bolivar.


El arte resiste

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

Potocine, ubicado en barrio Potosí.

Exterior. Estación Portal Tunal - Día Luz Marina sube a un alimentador. Se baja en la cuarta parada. Camina por las calles estrechas del barrio Arborizadora Baja, donde a lado y lado hay algunas casas humildes de ladrillo a la vista, otras de colores vivos, otras en las que se construye un piso más. También hay niños que juegan en la calle con balones desgastados y perros echados en los andenes. Un panorama típico de su barrio, del escenario donde ella filma y documenta la vida; donde ella, junto con otros habitantes de la zona, han decidido poner su tiempo y su trabajo para crear la memoria audiovisual de la localidad. Frente a su casa, que también es la sede del colectivo que ella lidera, Luz Marina Ramírez dice que ha dedicado casi mitad de sus 64 años a la recolección de imágenes y datos de la localidad de Ciudad Bolívar. Luego dice que no sabe si fue por “chismosa” o por su preocupación al ver que ningún medio tradicional llegaba a registrar los levantamientos de los cuerpos producto de la violencia en la localidad, lo que la llevó a documentar, en un principio con una cámara más que modesta, todo lo que veía a su alrededor.

Allí, de pie, con ese pelo largo que le llega hasta la parte baja de su espalda y vestida informalmente —un pantalón, una camiseta, un chaleco—, Luz Marina es, sobre todo, sus ojos, sus ojos verdes que todo lo miran y que todo lo registran, para que otros también puedan ver lo que sucede en este lugar de la ciudad, en estas calles que tienen mucho que contar y donde la saludan casi todas las personas que nos cruzamos. Hoy ella es una de las líderes del cine comunitario en Ciudad Bolívar, pues en el 2008 comenzó un colectivo y una escuela de cine para niños llamado La Vereda Films, que es uno de los más de 20 colectivos audiovisuales que se han formado en Ciudad Bolívar y que hoy se dedican a hacer productos tanto para televisión como para cine, sobre problemas ambientales y sociales de la localidad. La mayoría surge de la necesidad de hacer visible una localidad compuesta por 360 barrios y que alberga, aproximadamente, 713.000 habitantes.

Exterior. Arborizadora Alta – Día Cruzamos calles sin semáforos y corremos detrás de un bus amarillo para que nos lleve hacia Arborizadora Alta, otro barrio de la localidad. Nos montamos por la puerta de atrás y Luz Marina le paga $2.000 al conductor. “Aquí no hay plata para el transporte y las personas funcionan negociando con los conductores para llegar a donde necesitan”, explica. El bus comienza a subir por un camino inclinado mientras doña Luzma, como le dicen todas las personas que nos encontramos en el camino, me explica que tenemos que subir una montaña, bajarla y luego subir otra. “Vamos al extramuro de la localidad. Específicamente al barrio Potosí, donde está el Potocine”, me dice. El bus levanta el polvo de las vías mientras vamos dejando atrás edificaciones en ladrillo que la gente ha ido construyendo para establecer un hogar. De los 360 barrios reconocidos hasta el momento, la mayoría ha surgido por necesidad y de manera informal, pues en la localidad confluye una diversidad de comunidades indígenas y colonias afro, así como personas de diferentes departamentos del país que se han ido estableciendo en barrios que ellos mismos hacen.

40


El arte resiste

“Las historias están vivas en Ciudad Bolívar. Ahí esta todo. Mi punto de vista es coger cualquier tema que suceda y que uno vea cómo puede contar la historia de manera simple. No metiéndole mucha literatura ni distrayendo, sino como son las cosas. Es muy simple”, dice Luz Marina, quien cuenta con un archivo de la localidad compuesto por fotos que ha tomado desde 1988 y videos que grabó en formato VHS a partir del 2002. “Me parecían interesantes las protestas y las concentraciones de personas, entonces me convertí en el fotógrafo del barrio. Me decían ‘que si nos hace una filmación del barrio, que si nos hace una filmación del colegio, de la boda’”, cuenta ella. Hoy en día esos trabajos han evolucionado en productos audiovisuales sobre diversos temas, que pueden ir desde las escuelas comunitarias, como el documental La escuela resiste, en el que cuenta los problemas de financiación que enfrenta la escuela comunitaria del barrio Potosí, o la construcción del TransMicable, que documentó en un filminuto que resume cómo los habitantes de la localidad la vivieron. Y todo eso fue resultado de la espontaneidad, pues en un principio Luz Marina no pensó convertir sus grabaciones en películas. Le bastaba con sentarse a ver los videos y recordar cómo los niños y las personas habían crecido. “Un día hicieron una carrera atlética. No tenían con qué encintar las calles y regamos cuatro rollos de películas que finalmente se perdieron para hacer el camino. Alguien me dijo que eso era un ‘delito’, que no perdiera mi material así y me habló de una beca de Idartes que me gané y me permitió digitalizar todo el material”, explica Luz Marina sobre cómo obtuvo un primer capital que también usó para invertir en un equipo audiovisual y así abrir La Vereda Films.

Interior. Potocine - Día Pero Luz Marina no está sola en esta iniciativa, a la de ella se han sumado otras como Potocine, en el barrio Potosí. Esta fue la primera sala de cine no comercial y de gestión colectiva de Ciudad Bolívar, y se inauguró en diciembre de 2016. El día que abrió sus puertas, recuerda Luz Marina, los niños se acomodaron paciente-

Luz Marina Ramírez, una de las líderes de la producción audiovisual de la localidad.

mente en fila y, entre ellos, un niño le preguntó a otro: “¿Y eso cómo es por dentro?”. Y su compañero le respondió: “No sé, yo tampoco nunca he entrado a una sala de cine”. Su estructura, ubicada al fondo del Colegio Instituto Cerros del Sur, resalta por su gran altura. El diseño a base de guaduas, cemento y un revestimiento de policarbonato lo hizo Arquitectura Expandida, una organización que diseña y lidera construcciones en sectores deprimidos, pero en la construcción colaboraron los habitantes de la localidad, que vinieron todos los sábados y domingos durante cuatro meses.

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

41


El arte resiste

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

En el 2008, Luz Marina comenzó La Vereda Films, un colectivo y escuela de cine para niños •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

Caben hasta cien espectadores y aparte de ser el escenario para que los niños y los colectivos puedan exhibir sus producciones a la comunidad, el Potocine les da la posibilidad de vivir la experiencia cinematográfica a las personas de la localidad que “antes tenían que viajar por lo menos media hora para ver una película”, como dice Héctor Gutiérrez, un hombre que lleva más de 17 años en la localidad, es profesor en esta institución y, además, es uno de los fundadores.

Interior. Casa de La Vereda Films - Tarde Cuando cae la tarde, se encuentran en la sala de la casa de Luz Marina los representantes de doce colectivos audiovisuales de la localidad. Van a discutir sobre una reestructuración del cine alternativo de Ciudad Bolívar. Hoy los une una necesidad de expresar y crear lo que sienten, para visibilizar la otra cara de un territorio del que no se ha hablado tanto desde lo cotidiano, sino desde la violencia. Por esto, quieren unir fuerzas e identificarse como Los Montaña.

Como me explica Eliath Forero, realizador y productor ejecutivo de Formato 19K —un colectivo de trabajo audiovisual desde la pedagogía—, el enfoque ahora es unirse para poder hacer productos mensualmente y resolver la problemática del presupuesto para los rodajes. Él también hace parte de esta reestructuración. “Lo que estamos haciendo ahora es trabajar y abrir los caminos para seguir construyendo”, explica Eliath. Por ahora, el Colectivo va a empezar rodando un cortometraje en marzo, para finalmente seguir narrando memorias individuales. “Es lo que hacemos con Luz Marina: ella vuelve su memoria en un tipo de crónica, que a mí me parece que es susceptible de convertirse en material audiovisual, porque tiene el manejo de tiempo, tiene descripción de personajes y una riqueza visual desde la lectura, por lo que uno dice: ‘Aquí hay potencial’”, comenta Alexánder Llosa, líder del colectivo Vida de Colores y quien también hace parte de Los Montaña. La reunión comienza con una ‘vaca’ para que alguien compre el pan en la esquina para acompañar el café. Luego, Los Montaña definen el guion que van a utilizar para su primer rodaje; después de discutirlo, el guion que eligen fue escrito por Luz Marina y está basado en un hecho real que cuenta la historia de Concha, una mujer que mientras trabaja como barrendera para sostener a su hijo, encuentra un arma y decide guardarla en la tienda de la única persona que la ampara en el barrio. En la historia los habitantes le ofrecen cosas a cambio de la pistola y termina con un giro divertido e inesperado. Los actores serán naturales; es decir, personas que no tienen formación actoral y que viven en la localidad. Todos parecen ansiosos de comenzar a trabajar, de seguir nutriendo la producción audiovisual de la localidad y unir fuerzas para crear cada vez más productos, a pesar de los problemas financiación, pues a diferencia de lo que muchas veces muestran los medios tradicionales, aquí “los pobres no están pensando todo el día en que son pobres. Esa no es toda su realidad. Esa otra cotidianidad es la que queremos seguir mostrando en productos que nos representen y que visibilicen a la periferia”, apunta Luz Marina.

42


El arte 43 resiste

EL CORAZÓN EN EL EL RECUERDO Texto: Lida Bocanegra l.bocanegra@javeriana.edu.co Fotos: Mateo Medina Abad

La exposición Recordar: volver a pasar por el corazón es un recorrido por algunos de los hechos más tristes de la historia reciente del país, pero también es una invitación a la esperanza y a la reconstrucción que deberían sobrevenir después de la guerra. 01

La exposición permanente del Centro de Memoria, Paz y Reconciliación, Recordar: volver a pasar por el corazón, inaugurada el 7 de diciembre de 2018, busca desmitificar la frase “En Bogotá no se vivió el conflicto armado”. Con este propósito se crearon siete estaciones que recrean un episodio preciso que vivió la ciudad; entre estos se encuentran el destierro, los prejuicios, la deshumanización de las víctimas, la muerte y las acciones colectivas pacíficas que se han realizado por un cambio en la situación del país. 01

El incalculable peso del desplazamiento forzado En la entrada del monumento arquitectónico del Centro de Memoria, Paz y Reconciliación se encuentra la primera estación. Según Nicolás Sánchez, curador de la exposición, su ubicación corresponde a que recoge la tierra que cientos de víctimas trajeron desde su región, esa misma que muchos dejaron por miedo a una bala, trayendo consigo simplemente una maleta. Allí, maletas y cajas se arruman sobre una báscula y se convierten en una narración

••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••


El arte resiste

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

desgarradora del conflicto, que lleva a pensar en lo que se deja, en el peso de una vida, porque una cosa es hacer la maleta y salir por cuenta propia, y otra es tomar una maleta con lo primero que se encuentre para salir corriendo. 02

Miradas de la guerra en la ciudad 02

03

Rostros que transforman la ciudad

03

La mitad de la población desplazada de Colombia ha llegado a Bogotá.

44

“Una víctima no es una cifra, es el hermano de alguien, el padre de alguien”, así se refirió Nicolás Sánchez a los 15 cubos que forman la tercera estación. Estos contienen una foto sonriente de la víctima, su lugar favorito, un objeto preciado y significativo para él y una cifra de hechos violentos ocurridos en Bogotá. Estos, en conjunto, forman un mapa de las localidades con los índices de presencia de víctimas del conflicto. 04

Objetos con memoria 04

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

“¿Cómo mira usted la guerra?”. Esta es la pregunta que hace la segunda estación. Por medio de fotografías, documentales cortos y relatos, se informa el contexto del conflicto armado con los personajes y las historias más relevantes, narradas desde los periódicos.

Nada es lo que parece en la cuarta estación. Para Gustavo Quintero, alto consejero para los Derechos de las Víctimas, la Paz y la Reconciliación, “no son objetos con un valor artístico ni nada que se le parezca, sino que realmente son objetos muy cotidianos con alto valor simbólico”.

05

06

07


El arte resiste

05

El 15 de diciembre de 2008, Guillermo Leal salía de su finca en Sumapaz, después de llevar insumos para su ganado, cuando cuatro hombres encapuchados se lo llevaron; eran de las FARC. Un mes después su cuerpo en descomposición fue encontrado en un paraje minado. Guillermo Leal es recordado como el hombre que llevó la primera infraestructura eléctrica y de acueducto, dejando atrás los días en que los habitantes tenían que ir hasta el páramo de Sumapaz para tener agua en sus casas. 06

Radio por el que los secuestrados escuchaban el programa Voces del secuestro. El programa fue creado y dirigido por el periodista Herbin Hoyos, quien también fue secuestrado por las FARC. 07

El 18 de enero de 2018, Blanca fue obligada a subir a una camioneta. Ahí perdió el conocimiento y luego fue dejada al frente del Centro de Memoria, Paz y Reconciliación. Durante su rapto, los hombres cortaron su largo cabello, despojándola de su adultez, respeto y ejemplo, según la tradición de su etnia wayú (relato basado en datos del Centro de Memoria, Paz y Reconciliación).

Polifonías del miedo Toda la ciudad retumbaba con las bombas y el secuestro. En La Calera se hacían “pescas

08

milagrosas” y en Sumapaz no paraban los sonidos de las balas. El miedo estaba presente en toda la ciudad. En “Polifonías del miedo” se pueden recordar esos momentos. 08

Paz en movimiento Bogotá ha sido el epicentro de multitudinarias marchas que claman por la paz. La sexta estación es una remembranza de estos hechos que llena de ilusión a los colombianos, en especial, a los bogotanos, quienes han sido los organizadores y principales partícipes de las marchas. La estación incluye la obra plástica ‘Manos por la Paz’, realizada durante la XVI Cumbre de Premios Nobel de Paz para exaltar la labor que los ciudadanos hacen por la paz. 09

Diálogo permanente “Tú nunca puedes esperar un resultado diferente cuando siempre estás haciendo lo mismo”, así resumió Nicolás Sánchez la séptima estación de la exposición. Esta consta de un juego en el cual cada asistente escoge un actor (empresario, estudiante, Estado, víctima, excombatiente, organización social o comunidad internacional) y entre todos arman un rompecabezas en completo silencio. Este juego busca que pensemos en cuál es el papel que cada uno va a tomar en la construcción de paz. Pues, como dijo Ana, estudiante de colegio: “Construir paz no es una tarea fácil”.

09

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

Bogotá es la primera ciudad receptora de excombatientes. •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

45


••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••

El arte 46 resiste

DETRÁS DE CÁMARAS CON

EL PULLO Texto: Laura Alejandra Moreno la.moreno@javeriana.edu.co

Este perfil de Juan Carlos Rincón (jkrincon), uno de los creadores de La Pulla y de otras iniciativas que han renovado el periodismo colombiano reciente, nos acerca a su trayectoria profesional y a un poco de su intimidad. Juan Carlos Rincón se acomoda el pelo y las gafas redondas, cruza los pies, los apoya en el soporte de la pequeña silla negra que lo sostiene, toma aire y fija la mirada en la cámara: —Hola, mi Colombia fúnebre, vanidosa, ambiciosa y duquista. Bienvenidos a Me acabo de enterar, su noticiero gratuito y excomulgado que le cuenta todo lo que no se debió perder la semana pasada. —Otra vez, pero con más emoción —le dice Juan David. Cuatro veces debe repetir la línea hasta que a los dos les parece que ha logrado la entonación y la emoción que cualquier video de La Pulla merece, y así con cada frase durante media hora, que en la tarde del mismo lunes quedará reducida al noticiero de tres minutos y medio que verán más de diez mil personas en su canal de YouTube. Luego vuelve al cubículo donde está María Paulina y siguen construyendo el guion para La Pulla del jueves; la investigación ya está hecha, pero antes de escribir cada frase vuelven a verificar la información. Pese a que La Pulla originalmente fue su idea, Juan Carlos nunca consideró ser el

presentador. Su rechazo a las cámaras y la apatía por lo que pudiera decir la gente, le hicieron dar un paso al costado y hacer un casting en la redacción de El Espectador, en la que María Paulina fue la elegida. “Y eso salió muy bien, porque de hecho es muy chévere que haya sido una mujer, chévere que haya sido Paulina, no lo querría de una manera distinta, pero hay que decirlo: yo jamás consideré estar frente a la cámara porque me daba asco, me doy asco, pero cada vez menos”, cuenta con una sonrisa sutil. Son cinco o seis días los que el equipo de La Pulla dedica a elegir un tema, investigar, hacer el guion y grabar, semana tras semana; mientras Juan Carlos debe dividir ese mismo tiempo no solo con la videocolumna, sino también con todas las actividades y proyectos que tiene en marcha, como coordinador de opinión en El Espectador, con su aporte en Las Igualadas, La Red Zoocial, Tedio y ficción y La Puesverdad, y además como profesor. Aun sin restarle importancia a esas tareas, todas ellas son, en parte, el resultado de lo que La Pulla ha significado en la vida del Pullo, como le dicen muchos de los seguidores del canal. Con este proyecto que


nació apenas hace dos años, Juan Carlos pudo tener un nuevo comienzo, una oportunidad en la que empezó a pensar hace diez años, cuando llegó a Bogotá después de haberse graduado del colegio Calasanz de Cúcuta. Cuando comenzó a estudiar derecho en la Universidad de los Andes, tenía una suerte de frustración, un desinterés que se fue convirtiendo en baja autoestima y desencadenó en la depresión clínica que lo acompaña en su diario vivir. Sus años de universitario fueron solitarios, y su refugio, al igual que en Cúcuta, eran la lectura, el cine, la vida que construía en el mundo digital con blogs y pequeñas entradas en la época del Messenger de Microsoft y su eterno interés de contar historias: todo el tiempo estaba creando guiones, pensado en nuevas historias y escribiendo sus pensamientos. Siempre escribiendo. En su sitio de internet, en el que postea sus críticas de cine, da también libre acceso a sus artículos, que ha publicado en Vice Colombia, El Espectador y Humboldt Magazine, y a escritos personales que simplemente descansan ahí: poemas, cuentos, columnas en favor de los derechos de la comunidad LGBTI, que además lo motivarían a hacer su maestría en derecho y a trabajar en Colombia Diversa. Crónicas y

cartas que nos muestran al joven introvertido y curioso que es, nos cuentan detalles de su vida, de sus preocupaciones y opiniones. Como la carta de agradecimiento que le escribió a su abuela, Dolores, que fue su roommate desde su llegada a Bogotá y durante seis años, hasta su deceso; no hace falta haberla conocido para percibir, en las palabras de su nieto, cómo era ella:“Porque, te tengo que ser honesto, te odié profundamente con esos odios momentáneos que son intrascendentes pero totalizantes. Contigo aprendí que las personas son muy complejas, llenas de matices y cargadas de mierda y bondad. Eras una persona muy difícil, muy dura, a veces muy cruel, siempre muy rencorosa. Y aun así me amabas con todas las fuerzas de tu corazón. Y me cuidabas. Y te preocupabas por mí cuando me demoraba más de lo normal en la universidad, o cuando era tarde y aún no había regresado a nuestro apartamento […]. Diciembre 27, 2014”. Y es curioso hablar de su página en internet o de cualquiera de sus redes sociales, porque todas empiezan con un “jkrincon”; y uno creería que ese jk es alguna forma de decir ‘Juan Carlos’, pero no, es el homenaje que desde adolescente Juan Carlos le rinde a J. K. Rowling, la autora de la saga Harry Potter y la responsable de hacer de él un ávido lector, de

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••

47


El arte resiste

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

Harry Potter me enseñó a leer; yo vi la primera película, ahí me compré los libros y esa fue la primera vez que yo conscientemente leí •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

48

al menos tres libros al mes, y un creador de historias: “Harry Potter me enseñó a leer; yo vi la primera película, ahí me compré los libros y esa fue la primera vez que yo conscientemente leí”, dice en tono burlón. Una saga que lo acercó al cine y despertó su gusto por lo audiovisual, que luego sería el germen de los guiones que escribía en su tiempo libre de universidad. De ahí surgió El Gran Electrón, en compañía de Mariángela Urbina, hoy su compañera en Las Igualadas. “El Gran Electrón es una compañía productora independiente. Basados en Colombia, nos interesa crear y desarrollar proyectos de mentes creativas. Nos apasiona contar historias a través de las imágenes”, reza la descripción de la compañía, que ha participado con sus cortos en festivales locales y muestras universitarias. Con Mariángela ha trabajado desde que estaban en el colegio. “Él tenía unos intereses parecidos a los míos, nos gustaba el teatro, el cine y escribir, así que nos fuimos encontrando y armando un camino en el que nos gustaba trabajar juntos”, dice Urbina. Esta afinidad los llevó a encontrarse en Bogotá para crear El Gran Electrón y, más adelante, Las Igualadas, programa con el que ya llevan año y medio de trabajo, hablando sobre temas feministas y

derechos de la comunidad LGBTI, quitándole el tabú a temas de los que es necesario hablar.

“Él estaba trabajando con Colombia Diversa y eso me llamaba la atención, porque los temas de la diversidad sexual son recurrentes en la opinión de El Espectador”. Esta fue una de las razones que llevaron a Fidel Cano, director del periódico, a invitar a Juan Carlos a ser parte de la redacción, recomendado por Andrés Páramo, y lo nombró coordinador de Opinión, en reemplazo de este último. En pocos años ha logrado abrirse un lugar allí, entre otras cosas gracias a La Pulla, con la cual de entrada “la reventó” y le dio la libertad para crear sus proyectos posteriores. “Es una persona que está leyendo todo el tiempo, teniendo ideas, que a veces lleva a la práctica y otras se quedan en una agradable conversación”, dice Cano. Juan Carlos se ha convertido en su mano derecha para el manejo de la línea de opinión de El Espectador, esencial para el periódico. En 2016, cuando La Pulla todavía no cumplía su primer año, fue galardonada con el Premio Nacional de Periodismo Simón Bolívar en la categoría Opinión y Análisis-Televisión, con el video Dejen que los homosexuales adopten. “Recuerdo esa emoción con la que me llamó y me contó que La Pulla había ganado. Sé que


El arte resiste

fue muy importante para él sentir que la misma escuela de periodismo no solo los aceptaba, sino que premiaba su ingenio y su creatividad, la de todo el equipo y la de él”, cuenta Mariángela con emoción, y es que el premio fue importante como símbolo de victoria después de la lucha y el esfuerzo para posicionar una propuesta de periodismo nueva y a la que el gremio, al principio, le daba palo. La Pulla, detonante de su carerra profesional, también lo ha ayudado a nivel personal porque le ha permitido reconstruir su autoestima, cuidarse y ser capaz de enfrentar una cámara sin odiarse. “No es accidental que un año después de haber creado La Pulla haya empezado a adelgazar”, dice. Perdió veinte kilos, empezó a correr e hizo terapia física y mental que le han permitido “ver que la vida nunca cambia en momentos puntuales, todo son cambios graduales y corticos; uno no se va dando cuenta hasta que, eventualmente, ya no es la misma persona que era antes”. A pesar de haber tenido cambios físicos drásticos, él en su mente sigue enfrentado a la depresión. “Tienes un mundo rodeado de tragedias, de gente muerta de hambre o violentada y solo hay dos maneras de enfrentarlo: una es no ser consciente y otra opción es siempre estar sintonizado con eso”. Este dilema lo desgasta día a día, pero lo contrarresta haciendo un montón de cosas. Aprovecha cada vez que tiene una idea y se emociona, porque es de las pocas veces en las que se siente realmente vivo. Experimenta esos momentos con cada detalle, antes de que se terminen y vuelva a aparecer el riesgo de sucumbir en la agonía que le resulta el día a día. El periodismo es para Juan Carlos una terapia que lo mantiene en constante movimiento, y tanto como el periodismo, la academia lo apasiona.

docencia es un reto que le gusta y lo reta. “No tengo ni idea de que voy a estar haciendo el año entrante, pero sí sé que me encantaría ser una persona que sepa al menos un poquito de mucho, que tenga tantos conceptos y que haya leído tanto que puede entender un poquito el mundo, solo un poquito”. Por eso lo qué más le gusta a Fidel Cano de Rincón es “ese ambiente de permanente reflexión que siempre plantea, siempre hay algo interesante, incluso fuera del trabajo, para hablar con él, para reflexionar, para discutir y para debatir, para que nos ríamos y suframos también”. Y aunque todo lo anterior parezcan hechos aislados, lo cierto es que la vida de Juan Carlos ha sido una serie de eventos afortunados y desafortunados que inconscientemente confluyeron en La Pulla. Cada obra de teatro, cada corto que hacía, cada historia que lo inspiraba y leía o veía en películas, los blogs que creaba en su tiempo libre, incluso los videos que veía en YouTube por curiosidad o aburrimiento, han aportado no solo a La Pulla, sino también a sus clases de periodismo y a sus otros muchos proyectos. Han servido para sobrellevar uno de los años más difíciles que ha tenido anímicamente a causa de su depresión y la forma en la que hoy se reconoce.

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

Su abuela Dolores lo recibió en Bogotá y a ella le dedicó una sentida carta en su página de internet

Todos sus avances y procesos personales y profesionales lo impulsaron a volver a las aulas, hoy como profesor de las clases de Empresa Periodística y Periodismo de Opinión en la Universidad Javeriana. En su actividad como profesor no solo enseña, sino que todo el tiempo está aprendiendo algo nuevo; se obliga a entender temas a fondo para luego explicarlos de forma sencilla a sus estudiantes, y como una de sus obsesiones es el conocimiento, la

49


••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••

El arte 50 resiste

ÁNGELES SOBRE LA 19 Texto y fotos: Fernando Garzón fernando-garzon@javeriana.edu.co

El antiguo Centro Comercial Nutabes era uno de los enclaves de la rumba capitalina en la década de los ochenta. Cerró después de una serie de asesinatos y episodios de narcotráfico. Desde 2011 cambió su nombre por Los Ángeles y se convirtió en un espacio cultural con múltiples apuestas teatrales, artísticas y comerciales que poco a poco han ido ganando su público. Era 1989. A la una de la madrugada el lugar seguía abarrotado, y de fondo sonaba una canción de Rubén Blades. Libia atendía la barra, como siempre, y las parejas bailaban en el centro de la taberna. Había fiesta total: hacía calor y olía a humedad, esa que se percibe cuando se encierran decenas de personas a saltar, cantar y gritar. Las risas, las conversaciones y la música elevaban demasiado los decibeles y apenas se escucharon los balazos. No los captó casi nadie, pero Libia Gómez sí, y salió de la taberna. Afuera, en el Centro Comercial Los Nutabes, parecía que no había pasado nada. Extrañada y dudando de lo que había percibido, volvió adentro y la noche continuó como si fuera cualquier otra, pero no: esa noche asesinaron a los tres celadores del centro comercial. Nutabes ya no es el mismo; hoy en día se llama Los Ángeles. Este espacio comercial ubicado en plena calle 19, entre carreras cuarta y quinta, hace unos años se convirtió lentamente en un punto peligroso del centro de Bogotá. Los rumores de narco-


tráfico, las balaceras, los asesinatos y la gente que se empezó a congregar allí hicieron que cerraran muchos de los exitosos negocios que ahí florecieron. La crisis administrativa del lugar condujo al sellamiento de todo el edificio. Uno de los antiguos y famosos enclaves de la rumba capitalina de la década de los ochenta cayó en completa desgracia.

“Historias hay muchas”, dice Libia y agrega: “Una vez hubo una balacera en la calle y yo estaba mirando. Fercho, mi jefe, me gritó: ‘¡Quítate de la ventana!’ y en el momento en que me alejé una bala atravesó el vidrio”. Luego Libia forma un círculo con su mano derecha y dice: “Quedó un hueco de este tamaño en la ventana del negocio durante años”. De la sórdida historia de Nutabes hoy queda poco. Años después de su sellamiento, el lugar reabrió con un espíritu completamente distinto. Los Ángeles es ahora un espacio que reúne salas de teatro, librerías, cafés y hasta una cancha sintética de fútbol. Entre esos nuevos lugares está, por ejemplo, Casa Tea, una de las salas de teatro que funcionan allí desde hace más de tres años. El actor Álvaro Rodríguez es uno de los líderes de este espacio. Su compañía, Teatro Estudio Alcaraván, creada hace más de veinte años, ha sido la impulsora de este proyecto. Así también hay otros espacios teatrales que ofrecen lugares de encuentro y difusión cultural en pleno centro de la capital, como la sala de la corporación teatral Changua Teatro, una sociedad teatral que ha participado en proyectos como el Festival de Teatro Sala B.

a lado, se toca el ceño con los dedos y se queja por la falta de apoyo. No obstante, da la pelea para que Casa Tea se mantenga en pie. Uno de los mayores problemas a los que se enfrentan las salas de teatro de Los Ángeles es que no cuentan con un flujo constante de público. Puede ser que la sombra que quedó de las antiguas experiencias ronde todavía por allí, pues varios de los grandes locales que hoy dan espacio a las salas de teatro antes eran discotecas que tenían mala fama. Actualmente, en lugar de los antiguos antros, se pueden encontrar cafés como El Che y Café Social; pequeños restaurantes, como Café y Laurel, y espacios teatrales como Casa Tea, Changua Teatro y Umbral Teatro. Es común, por ejemplo, en la sala que dirige Rodríguez, encontrarse una fiesta que ayude a financiar el proyecto o una presentación de su obra más famosa, La caída de las águilas, que reflexiona sobre el conflicto —uno de los temas que desvelan al actor y director— y trata la historia de un pueblo ficticio acorralado por la violencia y el olvido. Resulta reconfortante que espacios alternativos y artísticos se hayan levantado sobre las bases de un edificio que albergó violencia. Es, sin duda, un ejemplo de resistencia y renovación. “Los esperamos con brazos, corazón y telón abierto”, dice Álvaro mientras se despide. Sube las rampas que lo llevan a su pequeña sala donde ya no se escucha ni una bala y que ya ha abierto el telón.

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

Los Ángeles hoy ofrece distintos espacios para la cultura y el esparcimiento como salas de teatro, librerías y cafés ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••

La reinvención del antiguo Nutabes es palpable, como lo demuestran las múltiples iniciativas y negocios de carácter cultural que tiene el edificio. Sin embargo, Álvaro Rodríguez comenta que no ha sido fácil, pues él y los demás impulsores de este proyecto han tenido que hacer muchas maniobras para mantener la sala a flote, debido a que es complicado conseguir el financiamiento. Actualmente, Casa Tea es un espacio certificado y apoyado por Idartes, lo que se traduce en una certificación que, para el director de Teatro Estudio Alcaraván, muchas veces no es suficiente. Por eso, cuando él habla de Casa Tea, Álvaro Rodríguez menea la cabeza de lado

51


••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••

El arte 52 resiste

ARTMENIA

EN BOGOTÁ María Jozame González mariajozame@javeriana.edu.co

El barrio Armenia se ha logrado convertir, por medio del arte, la música y la gastronomía, en un espacio cultural. La iniciativa Artmenia busca incluir a toda la población a través de un circuito artístico que impulse la consolidación de diferentes espacios culturales. Este año el circuito se realizará del 31 de agosto al 1.° de septiembre.

Al margen de la calle 26, entre las carreras 15 y la 16A, se encuentra el barrio Armenia, un lugar con forma de diamante ubicado en la localidad de Teusaquillo. Allí, las paredes están adornadas por grandes murales y grafitis, las calles pisan alcantarillas de colores, las mañanas vienen impregnadas con un delicioso olor a pan fresco y en las noches los vecinos se arrullan al son del jazz. Por medio del arte, la música y la gastronomía, Armenia ha encontrado un camino para combatir la inseguridad y ha logrado impulsar un gran tejido social. La urbanización del barrio Armenia comenzó en 1939. Fue uno de los últimos barrios en ser edificados en esta zona de la ciudad, pues su cercanía con el Cementerio Central de Bogotá no lo hacía atractivo para el desarrollo de vivienda. “Pero a la vez eso dio pie para que llegaran arquitectos alemanes en los años cuarenta y cincuenta; también llegaron judíos polacos y, junto con arquitectos nacionales, empezaron a hacer de este barrio un laboratorio de vivienda moderna”, cuenta Francisco Pinzón, arquitecto y residente de la localidad. A partir de esto nació un mosaico de diferentes épocas, que definió la fisonomía del barrio.

Circuito El parque Armenia es el corazón del diamante. No solo es el principal espacio de encuentro para los vecinos, sino también el punto de partida del circuito Artmenia, una iniciativa que ha servido de escenario para la consolidación de espacios culturales. “A principios del 2017, empezamos con unos vecinos y amigos a querer visibilizar las casas culturales y todas las alternativas que se estaban dando, por eso nació el circuito Artmenia, cuyo objetivo inicial era visibilizar todas las propuestas artísticas”, explica Melissa Cuevas, creadora del evento. La programación de los dos días que dura el circuito es elaborada por los propios habitantes del barrio, quienes pretenden incluir a todo tipo de población. “La invitación de Artmenia es a que haya unión de comunidad, unión de artistas, y que a través del arte y la


cocina se una la comunidad en un tejido social. Ese es el objetivo”, afirma Juan José Carrillo, fotógrafo y vecino. Talleres, murales, cerámica y música son algunas de las actividades que se llevan a cabo a lo largo de las 48 horas. Este año, se realizará la cuarta edición del evento, del 31 de agosto al 1.° de septiembre.

Casa Kilele A una cuadra del parque se encuentra Casa Kilele, fundación que ofrece espacios artísticos y de creación. Uno de sus objetivos principales es fomentar la cultura en la comunidad por medio del dibujo, el canto, el yoga y la actuación. Por eso todas las noches, a partir de las seis, esta casa cultural adopta un ambiente acogedor que atrae a los habitantes del barrio. “Por ejemplo, los miércoles tenemos sesión de dibujo libre con modelo en vivo y vienen desde dibujantes expertos hasta inexpertos que se conectan a través del arte. Acá les plantamos la semilla de la expresión artística”, relata Juliana Cepeda, quien abrió las puertas del lugar en 2014.

sa, música electrónica, brasilera y árabe. “Es un sello disquero, es un café también y es una casa de amigos, de parche, de jams, de música. Es un estudio de grabación que quiere ser un estudio casero y profesional al mismo tiempo”, concluye Voltika, un productor musical. Al caer la tarde, Casa Enno se prepara para una jam de jazz que se realiza todos los martes. Mientras las luces disminuyen, el sonido de los instrumentos aumenta y el olor a pastel de manzana llega hasta la sala Zeppelin, donde está ensayando la banda que tocará en los próximos minutos. Cuando el reloj marca las ocho en punto, Aldo Zolev hace una señal con sus dedos que alerta a los artistas. Es su momento de brillar.

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

La esencia de esta casa proviene del significado de la palabra kilele, que significa ‘unión en dialectos africanos’. Cepeda cree en el poder de la colectividad para lograr cambios contundentes en el individuo y la sociedad. “La idea es que las personas se sientan en casa, se sientan más libres y, por ende, la creatividad fluya, así de simple. Y, obviamente, somos unos creyentes en el arte y en su poder como factor vital del desarrollo integral del ser humano”, dice.

Casa Enno Una casa ruidosa llama la atención desde el otro lado del barrio. Dentro de esta antigua vivienda, se encuentran tres pisos llenos de creatividad, que acomodan un teatrino, dos salas de ensayo y un ático medio clandestino, donde se produce y se graba música. “Enno Club nació a partir de estar grabando canciones, de estar ensayando con las bandas en la casa, estar tocando todas las noches y estar trabajando y amando la música”, expone Aldo Solev, director de Casa Enno, un estudio de grabación y creación musical que nació en 2006. Hoy, cuenta con 16 discos grabados y 10 bandas de géneros totalmente distintos, como rock, sal-

53


OFICIOS

CRÓNICA DE UNA CRÓNICA ROJA Q’hubo es un periódico popular que cuenta la muerte en los barrios populares de Bogotá. Miguel, Yulieth y Gustavo siguen día a día el rastro de asesinatos, accidentes y cualquier tipo de muertes sangrientas que ocurran en la ciudad. Su periódico es el prontuario de las tragedias bogotanas. El equipo editorial de Q'hubo planea la siguiente edición

54

Texto y fotos: Santiago Vega santiago-vega@javeriana.edu.co

Llegamos a la calle 26 Sur con avenida Ciudad Cali, porque una fuente anónima le dijo a Miguel que un cable de alta tensión había caído encima de un niño y lo había matado. Miguel no lo creyó del todo —su olfato periodístico le decía que la historia era falsa—, pero aún así, desconfiado, llegó cerca a la dirección y empezó la reportería. Con él estaban Julieth, también periodista, y Gustavo, reportero gráfico. También estaba Guillermo, el conductor de la pequeña van en la que recorren la ciudad. Ninguno supera los treinta años. La labor comienza temprano, con un consejo de redacción a las nueve de la mañana con todo el equipo de trabajo. No son más de veinte: el director, dos editores, seis periodistas judiciales, una de entretenimiento, otro de deportes, uno de redes sociales, un reportero gráfico y los diseñadores. Funciona como cualquier consejo de redacción: los reporteros llevan posibles historias, se las aprueban, las buscan, las producen y, finalmente, las presentan a los editores y organizan el espacio en el tabloide. La historia que fue portada hoy es la de un hombre mayor, que le quitó el arma a un fletero que intentaba robarlo y luego le disparó.


El “viejo”, como lo identifican en el titular, dejó gravemente herido al delincuente. Le perforó el pulmón. La nota concluye con la voz de Pastor, el hombre de 71 años, diciéndole a la periodista que ahí tiene todos los billetes llenos de sangre, que no sabe si puede gastarlos o debe cambiarlos. Esa historia ocurrió en Bosa, en la calle 63 sur con carrera 91. El lugar del crimen siempre fue trascendental en las investigaciones, en la literatura y en los periódicos. Lo es porque allí están toda la intriga y el tabú que giran en torno a la muerte. El escenario del crimen también es una atmósfera que tiene sus elementos característicos: un cuerpo muerto como epicentro, una cinta amarilla de precaución como anuncio, agentes con trajes extraños que examinan el cadáver rígido… Y, sumado a todo lo anterior, el mirón. Elemento fundamental para el performance, porque la muerte, a veces, también es espectáculo. Todos son parte de la puesta en escena que se repite una, y otra, y otra vez en Bogotá. Hay quienes no estuvieron en el momento y quieren conocer lo sucedido; hay quienes estuvieron y quieren certificar lo que vieron con un medio de comunicación, en este caso Q’hubo. Por eso el lugar (barrio, localidad, sector) significa venta masiva y cercanía con los lectores. Si la muerte es en Bosa, se venden más periódicos en Bosa. Por eso Carlos Jaramillo, su director, cuenta lo importante que es tener un crimen que documentar en cada localidad, porque allá están los más interesados en comprarlo y leerlo.

Lugar donde cayó el cable sobre el niño

Miguel organizando el contenido del tabloide

Q’hubo confronta a sus lectores con la fatalidad inevitable y narra sus cotidianidades. Es el periódico más leído del país, según el Estudio General de Medios, del 2018. Más leído que los gratuitos, los alternativos y los tradicionales. Lo más interesante: se distribuye en físico por medio de voceadores. Se vende como pan caliente. Así es, dice Miguel: los crímenes y las muertes se tienen que mostrar calientes, cuando apenas sucedieron. *** El caso del niño le parecía falso a Miguel porque siempre hay hechos que resuenan mucho más que otros. Este debió haberse conocido de

Los periodistas Miguel y Julieth en camino al lugar de la noticia

55


•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

Maraña de cables en el lugar del accidente

inmediato. Aún así, deben investigarlo, por eso Julieth se acerca a un mecánico y lo saluda: —¿Usted sabe si por acá ocurrió el accidente en el que se le cayó un cable de alta tensión encima a un niño? —pregunta directamente. —No —responde el hombre, parco. Lo mismo les sucede a Miguel y a Gustavo, que también van preguntando. Tres personas les dicen que no. No, no y no. —Es muy raro que nadie sepa de esto. Es un niño —me dice Miguel. No hay una forma de elegir a quiénes preguntar. Es el azar el que los lleva a los lugares del crimen o el que los hace irse sin historia. Sin embargo, Miguel siempre dice que eso no puede pasar. —¿Qué pasaría si no hay muerte, si no hay historia? –insisto. —Tiene que haber historia —sentencia Miguel con tono firme.

En la ciudad mueren personas todos los días. La muerte, aunque a veces lo olvidemos, es cotidiana, y por eso siempre hay historia. Según Medicina Legal, durante el año pasado hubo poco menos de mil homicidios en Bogotá. Eso significa casi tres diarios, sin contar los otros tipos de muerte violenta, como las que tienen que ver con accidentes de tránsito, suicidios y otros incidentes. Todas esas muertes no naturales son las que Q’hubo se encarga de cubrir. *** Finalmente, Miguel da con una mujer en un almacén de chucherías que le dice que lo del niño pasó dos cuadras arriba. Caminamos y, cuando llegamos al lugar, Miguel le pregunta a otra mujer sobre el caso y ella señala a otra señora que se aleja. Es la abuela del niño. Miguel camina rápido hasta alcanzarla y le habla. La señora se ve angustiada. Miguel pregunta en qué hospital está el niño y ella le responde que estaba en un CAMI de Kenedy y que lo trasladaron. No supo decirle a dónde. Miguel pregunta cómo está el niño y, entre la preocupación y el alivio, ella dice que está mejor. No murió. Luego le cuenta lo sucedido, le dice que un señor estaba sacando unos palos en el tercer piso de la casa vecina y, por accidente, soltó uno sobre la maraña de cables que están junto a las casas. Uno de esos cables se desprendió y cayó sobre el niño que pasaba. Lo quemó y lo dejó inconsciente. Miguel pide el número del celular de la mamá y se despide de la señora. Gustavo toma algunas fotos de la cuadra y nos subimos al carro. Ahora, el trabajo consiste en llamar a la madre, pedirle una foto del niño y la autorización para publicarla. Pero eso es porque es un menor de edad, porque si hubiera sido un adulto, Gustavo habría buscado las fotos de la manera que fuera, las habría sacado de Facebook, Instagram o cualquier otra red, si no hubiera otra posibilidad. De hecho, Gustavo llega a la noticia de las maneras más variadas: se infiltra en grupos de taxistas y de accidentes para enterarse de los crímenes y saber nombres; está atento a varios grupos de Facebook que suben videos de los aconteci-

56


mientos y, por medio de los comentarios, logra encontrar perfiles de Facebook de familiares y víctimas para escribirles y preguntar. *** Julieth también utiliza Facebook para lo mismo. Ella me cuenta cómo la semana pasada tuvo que informarle a una mujer que su padre había sido asesinado. Todo ocurrió en el caso de dos hombres asesinados en una bodega de la localidad de Bosa. Medicina Legal identificó los cuerpos por medio de las huellas, y Julieth logró, con una fuente de la Policía, saber el nombre de una de las víctimas. En su búsqueda de una foto del señor, contactó a la hija y, preguntándole por el asesinato, descubrió que la mujer no sabía nada. Julieth describe lo sucedido como terrible, aunque su voz se mantiene imperturbable. Luego la periodista averiguó por el número de cédula y contrastó. —Esa muchacha no me colgaba. Hizo de todo confirmando la cédula, hasta que verificamos que era su papá y ella se puso muy mal —cuenta brevemente Julieth. *** A las cuatro de la tarde volvemos al periódico. Periodistas y editores hablan sobre cuántas noticias deben escribir y cuales irán primero. Podría ocurrir algo en ese momento y tendrían que salir inmediatamente. Al final se detectan dos historias fuertes: la muerte de un ladrón que trató de robar a un escolta del gobernador de Cundinamarca y resultó asesinado por él; y la noticia del niño que finalmente se salvó. Alguna de las dos debe ser la tapa del periódico del sábado. En un principio, la del niño tiene toda la pinta para ser la escogida, eso dice Miguel; pero hace falta lo único que no debería faltar —eso lo deduje yo—: la muerte. Sin embargo, luego supe que la elegida tampoco fue la del jefe escolta del gobernador, porque era “un cargo alto” y, según Gustavo, no interesaría a los lectores. También me contó que la portada fue sobre la muerte de un joven de Suba en un accidente de tránsito. Al final me dijo: “Por venta y por la historia se eligió”. En ultimas, noté que a esa edición le hacía falta una historia de Suba. ¿Cuántos lectores habrá en Suba? El titular fue: “En Suba lloran a Óscar”.

Miguel organizando el tablide

Portada del siguiente día en el diario Q'hubo

57


IMPORTADOS

EN BUSCA DE LAS BRUJAS DE LA JAGUA Dicen que no existen, pero una periodista decidió comprobarlo y fue hasta La Jagua, el pueblo donde supuestamente aún se las ve. Crónica de viajes en la que el mito se funde con la tradición.

Gloria tenía doce años el día que vio a una bruja. En una tarde caliente acompañaba a su abuela a traer agua del río para llevarla a su casa, cuando notó que una mujer delgada se acercaba a ellas. Estaba vestida de blanco de la cintura para abajo, y de su ombligo hacia arriba su ropa era negra. Tenía el cabello largo, oscuro y desordenado. —Pensé que estábamos solas —dijo Gloria, un poco extrañada. —Al menos tenemos compañía —respondió su abuela forzando una sonrisa. La mujer se movía rápidamente mientras su falda larga viajaba con el viento. Cuando pasó por su lado, ni Gloria ni la abuela escucharon las pisadas. No tocaba el suelo con los pies, estaba flotando. Siguió su camino hasta el final del cerco de piedra. Sin pensarlo dos veces, se lanzó al abismo. Saltó y alzó vuelo. Esa fue la única vez que vio a una bruja. Cincuenta años más tarde, Gloria Téllez se encuentra en la casa donde creció y dice que ya no hay hechiceras ni voladoras, todas murieron. En el pueblo de las brujas solo quedan las historias. ***

Texto y fotos: María José Guzmán Rodríguez maria_guzman@javeriana.edu.co

58

En medio de dos montañas se asoma la iglesia de La Jagua, “el pueblo de las brujas”, ubicado a diez minutos de Garzón, Huila. Llevo dos horas de viaje desde Neiva y no había sentido ansiedad


hasta este momento. Aunque siempre les he temido a las brujas, hoy he decidido buscarlas.

cruz en mis muñecas y en mi pecho. Ahora sí, estoy lista para buscar brujas.

Dicen que La Jagua fue fundada hace 478 años, así que es uno de los municipios más antiguos del Huila. Sus primeros habitantes fueron los indígenas de la región Tama, los andaquíes y los jaguos, reconocidos por los hechizos, conjuros y magia que, según los rumores, siguen recorriendo el pueblo.

Según las leyendas, el pueblo tiene brujas hechiceras y voladoras. Las primeras se encargan de leer el tabaco para predecir el futuro, repetir conjuros y hacer remedios, y las otras vuelan de techo en techo para escuchar los chismes de los habitantes. Busco en los tejados de las casas alguna pista, pero como es temprano en la mañana, supongo que las brujas no deben salir a esta hora.

Desde lo alto de la carretera se ven dos caminos largos de agua, formados por el río Suaza, que desemboca en el Magdalena, rodeando el pueblo a donde voy. Al menos el paisaje me da pistas de lo misterioso que, supongo, será el lugar. Asombrada por las montañas con los ríos a sus pies y el clima que empieza a ser más fresco, comprendo por qué los indígenas escogieron La Jagua para vivir. Asomada a la ventana mientras el carro avanza, busco unas casas viejas, sin pintura, sin gente. Imagino que las calles están sin pavimentar, llenas de basura y restos de comida que sirven de alimento para roedores y aves. Con una angustia que se acumula en mi pecho, me preparo para encontrar un pueblo de pocas almas, que rondan la plaza y piden perdón por sus pecados en la iglesia. Si es un pueblo de brujas, debe lucir como uno: solo y oscuro. Un letrero que dice “La Jagua” indica el inicio de una calle de piedras. Para mi sorpresa, las casas son grandes construcciones coloniales con puertas y fachadas de colores vivos, perfectamente combinados. Una de puerta azul aguamarina contrasta con las paredes amarillo quemado. El camino hacia la plaza está lleno de colores, ningún patrón se repite. En vez de parecer el pueblo de las brujas, me siento en el pueblo de los dulces y las hadas.

La plaza del pueblo es un bosque de árboles altos con jardines de durantas verdes y flores rosadas. Hay varias bancas pintadas de verde vivo y amarillo encendido, que rodean una fuente en todo el centro. No hay basura ni ratas, ni mucho menos almas solitarias rondando por ahí. Me siento en una de las bancas de la plaza para observar mejor el lugar. Al frente está la iglesia, sede de la segunda parroquia que se fundó en el Huila, después de la de Timaná. Sus paredes son blancas y están delineadas con amarillo quemado. Para ser un pueblo tan pequeño, tienen buena iglesia, tal vez para protegerse de las maldiciones de las brujas. Mientras camino por el pueblo evito mirar a las personas a los ojos, y busco en sus rasgos físicos algún parecido con las brujas. Me fijo en sus narices, que casualmente en la mayoría

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

La Jagua fue fundada hace 478 años y en ella viven cerca de 1200 habitantes ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••

En este pueblo la brujas son tan populares, que tienen un espacio en la decoración de las calles y casas

Asombrada por los colores del pueblo, me olvido de la idea que me ha tenido inquieta los últimos minutos del viaje: hoy voy a encontrar brujas. Antes de bajarme del carro, me aseguro de llevar las protecciones espirituales que preparé. Agua bendita, algodón y un rosario que meteré en el bolsillo de mi pantalón. Luego de empapar el algodón con el agua, hago una cruz en mi frente mientras digo en voz alta: “Yo me sello con la sangre de Cristo y con el inmaculado corazón de María”. Repito la

59


•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

de los habitantes es grande y aguileña. Hasta el momento todos son sospechosos y prefiero pasar desapercibida. Cuando alguien se queda viéndome por mucho tiempo, aprieto el rosario que llevo en el bolsillo, es mejor prevenir. Una casa de paredes verdes y puerta naranja llama mi atención. Hay telarañas en sus ventanas y calabazas sonrientes colgando de la fachada. Me acerco. En la puerta principal me recibe una bruja. Tiene ojos amarillos, nariz puntiaguda, una verruga negra en su barbilla y su piel es verde esmeralda. Lleva un sombrero largo y negro y una tela de velo transparente que forman su ropa. Sus brazos verdes están abiertos como si estuviera lista para salir volando. No tiene pies, ni tronco, únicamente cabeza y manos que escurren su vestido. La bruja está colgando del techo y hace parte de la decoración de la casa de Gloria Téllez. Doña Gloria tiene el pelo rubio recogido en una cola de caballo y las arrugas de su cara evidencian sus 62 años de vida. Tiene ojos grandes y marrones y una nariz aguileña y encorvada.

Esta mujer nació y creció en el pueblo y vive en la casa paterna de los Téllez, una de las familias más antiguas de La Jagua. Durante toda su vida solo se encontró una bruja, pero de pequeña solía ver a las ánimas que bajaban en fila de la carretera para rezar en la iglesia. —Algunas personas no vienen al pueblo por miedo a las brujas —dice Gloria con un tono de voz amable—. Ahora solo quedamos brujas buenas, nosotras somos buenas —agrega con una carcajada. Me río para disimular mis nervios, pues no descarto la idea de que puedo estar justo al frente de una bruja de verdad. Gloria continúa diciendo que eso de las brujas es más que todo un mito. Sus abuelos y las primeras personas del pueblo sí vieron varios espantos y sus historias han sido repetidas por otros. —Las brujas hechiceras eran las encargadas de hacer los conjuros cargados de maldiciones, y las voladoras caían en los techos para escuchar conversaciones ajenas. Hace algunos años un tío venía caminando desde su finca y llegando al pueblo le salió una marrana con marranitos a perseguirlo. A él le tocó corra y corra. También vio otro espanto, un novillo que echaba candela por los ojos —dice Gloria con mucha tranquilidad. —¿Hay alguna bruja todavía? —me atrevo a preguntar con timidez, aunque me aterra un poco la próxima respuesta. —Solo una señora que vive en el barrio nuevo y se llama Roxana, ella hace remedios y lee las cartas. Muchos la visitan porque dicen que es acertada —responde Gloria mientras se pone de pie y se despide.

“Debo ir donde la tal Roxana”, pienso mientras me convenzo de que si he venido al pueblo de las brujas, no puedo irme sin conocer alguna. *** En la casa de los Téllez también vive Fernando Trujillo, el hijo de Gloria. Un hombre de 34 años que ha escuchado las historias de sus abuelos y sus tíos más viejos. Fernando es alto, de piel morena y ojos oscuros. Lleva una camisa verde claro y un jean azul. Mientras atiende la

60


panadería de su casa, me dice que en una calle de La Jagua hay una bruja pintada en honor de la que quemaron hace tiempo. —Hace unos 450 años una mujer fue a la iglesia para bautizar a su nieto, pero como en el pueblo decían que ella era una bruja, el sacerdote se negó a bautizarlo. Esa señora no pudo con la rabia y le hizo un hechizo al cura, que le provocó que le salieran gusanos de la boca —dice Fernando—. Era una bruja realmente malvada, pues no quería entregarle el nieto a la mamá y también le puso un maleficio. Le colocó las manos en la cabeza y le salieron tantos gusanos que al niño le quedó la frente salida. Por eso la quemaron viva en la plaza —termina de contar. Caminando por el parque paramos al frente de una valla publicitaria al lado de la iglesia: “Festival de Brujas de La Jagua: magia del Magdalena”, dicen las letras coloridas junto al dibujo de una bruja infantil que monta una escoba. —Durante cuatro días hay una exposición de los maestros artesanos, de la gastronomía y de las muestras de danza, teatro y música. También se lleva a cabo una carrera de colores y un desfile de disfraces donde las familias vestidas de brujas compiten por la mejor comparsa y la mejor decoración de sus casas —me dice Fernando con intención de animarme a participar y promocionar el festival. Después de seguir caminando, le doy la vuelta al parque central y encuentro a la bruja pintada. Está en el piso de piedra hecha con ladrillos rojos y se encuentra montando una escoba. Es narizona, de ojos grandes y lleva sombrero largo y unos tacones de punta. Nada aterrador, más bien infantil. Con el clima fresco y el sol radiante, no siento que estoy en un pueblo de terror, pues todavía no he encontrado ningún parecido con las historias de Transilvania ni de Salem. Exagerando un poco, me siento más bien en Villa de Leyva o incluso en alguna que otra calle del centro histórico de Cartagena. La Jagua es un pueblo tranquilo que ha sabido vivir con una tradición misteriosa, pero la ha pintado de vivos colores para volverla agradable y curiosa. Unas cuadras más adelante me encuentro con Marta Parra, que amablemente me invita a su casa después de que le pregunto por el pueblo.

61


•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

En todo el pueblo hay poco más de

300 viviendas ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••

Entro a su casa con miedo, pues nadie me había invitado con tanta insistencia. Tal vez Marta es una bruja y me ha venido observando mientras caminaba por la plaza. Su casa es oscura, las paredes están sin pintar y hay algunos perros rondando. Nos sentamos en un sofá cerca a la puerta mientras agarro fuerte el rosario que tengo dentro del bolsillo. Marta tiene 37 años, su piel es morena y sus ojos son oscuros. Lleva una camisa blanca, un jean y sus pies descalzos. Aunque no nació en La Jagua, estudió acá toda su infancia y volvió hace seis años. —Brujas acá no hay, eso es un mito. El problema es que están vendiendo el pueblo como eso, pero a mí me parece feo —dice con voz fuerte—. Al padre de la parroquia no le gusta ni cinco eso, pero como acá manda el pueblo y eso es tradición, el festival no se toca —termina de decir con cara de disgusto. Finalmente, me dice que hay una señora en el barrio nuevo que se llama Roxana, que ella se vende en las emisoras como la hechicera de La Jagua, pero que no es nada de eso, solo hace remedios.

“Roxana —pienso de nuevo—, debo ir a su casa”. Después de pedir indicaciones sobre su ubicación, salgo de la casa de Marta y atravieso el parque.

Justo al frente de la casa de Gloria hay tres personas escuchando a un anciano. Su nombre es Jesús Torres. Tiene su cara arrugada, una nariz grande y algo que llama mucho mi atención: una verruga en su frente, como la de las brujas. Lleva una camisa color gris perfectamente planchada dentro de su pantalón azul. Me acerco. —Hace cuatro años en esa casa de la esquina vivía una abuelita de noventa y algo de años que estaba muy enfermita. Todas las noches hacía ‘¡uhhh!, ¡uhhh!’ —narra Jesús mientras va moviendo sus brazos de arriba a abajo como si fuera a volar—. Entonces un día uno de sus hijos me pidió el favor de ir a verla, y yo como sé tantos resabios, pues fui —continúa—. Inmediatamente supe que era una bruja que no podía entregar su poder. Entonces entré a su casa y conseguí una biblia que dejé abierta, y salí. Como a los diez minutos de estar yo hablando afuera, otra vez escuché ‘¡uhhh!, ¡uhhh!’ y de una vez se murió —termina de contar el viejo. —¿Y usted qué hizo? —le pregunto un poco desafiante. —Pues como yo soy brujo, se me vino el poder a mí —responde en medio de carcajadas—. El remedio para que usted espante a una bruja es muy fácil —continúa con algo más de seriedad—: tenga una biblia abierta en el salmo 91, nada más. Ni vainas espiritistas ni estafas, nada —concluye el anciano mientras se aparta del grupo que lo escucha. —¿Entonces usted es brujo? —le hablo fuerte, pues con su apariencia física similar al de una bruja, quiero asegurarme. —Sí, pero yo no puedo volar porque el peso de los testículos me manda para el piso —suelta en medio de risas mientras se aleja. Con una sonrisa en mi cara sigo el camino a casa de Roxana mientras busco en mi celular el salmo 91: “No temerás el terror nocturno, ni saeta que vuele de día, ni pestilencia que ande en oscuridad, ni mortandad que en medio del día destruya, caerán a tu lado mil, y diez mil a tu diestra; mas a ti no llegará”. Siento escalofríos. Si en este pueblo hay un mito, debe haber algo de verdad. Y en medio

62


de tantas historias que llevo escuchando, finalmente voy a buscar a Roxana, la supuesta bruja de La Jagua. Salgo de la plaza central y luego de cinco cuadras giro a la derecha. El camino de piedras ya no está, ahora es carretera pavimentada. “Este debe ser el barrio nuevo”, pienso. La sensación que tengo ahora es diferente. Ya no me siento en un pueblo de cuentos, sino en la vida real y, de cierta manera, eso me aterra más. La casa de Roxana es amarilla y de dos pisos, el primero tiene pintura y el de arriba no. En la entrada está pegado un letrero que dice: “Horario de atención 8:30 a.m.-11:30 a.m. y 2:30 p.m.-5:30 p.m”. Arriba del marco de su puerta hay un cuadro con la Virgen María. Aún no entro y ya puedo sentir el olor a tabaco. Luego de pasar, me encuentro con dos personas. Una niña de unos 14 años y un señor de unos 35. Ambos están esperando sentados en lo que parece ser la sala de espera. Todo el lugar huele a una mezcla de esencias, tabaco y sándalo. —¿Hay mucho turno? —digo con la voz quebrada. —Solo nosotros dos —responde el señor con una mirada fría. Me siento en una de las sillas para detallar el lugar, es una casa como cualquier otra. Sus paredes son blancas, tiene cuadros de figuras egipcias como decoración, una mesa con flores amarillas y unas cuantas figuritas de piedras de San Agustín.

cuarto y esta vez lleva unas botellas plásticas llenas con líquidos extraños de color café verdoso. Me pongo de pie y salgo del lugar, definitivamente ya no quedan brujas en La Jagua. La tal Roxana es una más de esas que leen la suerte y hacen riegos con aguas raras. No voy a pagarle a una mujer por algo así. La supuesta última bruja del pueblo de las brujas es una decepción. A pesar de ese sinsabor, me doy cuenta de que, aunque ya no queda ninguna, las brujas le dejaron a este pequeño pueblo una tradición que atrae a cientos de turistas, curiosos, creyentes e incrédulos. Es un lugar que no brilla por las brujas, sino por una creencia poco usual en este país católico y mariano. Saliendo de La Jagua me doy cuenta de que la verdadera magia del pueblo está en las casas coloridas, las calles empedradas, la iglesia y el parque central. En la gente que vive alrededor de la plaza y en la tradición que guardan las familias. En los ríos que rodean el pueblo y en las historias que aún cuentan los más viejos. Al final de la carretera del pueblo veo un árbol con cuatro chulos negros que miran hacia el carro. Deben ser las brujas de La Jagua que presintieron mi visita y esperaron en los árboles hasta que me fuera. Una nueva esperanza me tienta a volver a este pueblo para encontrar algo más.

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

117 kilómetros separan a La Jagua de Neiva ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••

Jesús Torres, habitante de La Jagua

Hay una puerta al lado de las sillas, debe ser el salón donde atiende. Mis manos están temblando y ya empecé a morderme las uñas. Nunca he venido a un lugar de estos y no quiero que los demás lo noten. Sigo esperando casi una hora y no ha salido nadie de ese cuarto. Adentro un hombre tose muy fuerte y mis nervios vuelven. La puerta se abre y una señora de pelo rubio teñido sale del cuarto. Es Roxana. Tiene unos 45 años, debe medir 1,60 y no es delgada. Su cara parece amable, no tiene la nariz grande ni aguileña y mucho menos verrugas. Usa ropa blanca y unos jeans claros.

“Marta tenía razón —pienso—. La tal bruja de La Jagua no es ninguna bruja”. Roxana vuelve al

63


64

HUMOR


" "

Foto: Michelle Vanessa Barbosa GarcĂ­a

ÂżEstamos locos, Lucas?

Fotoensayo



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.