Directo Bogotá # 52

Page 1


" " Fotoensayo

Sin excusa I Foto: Angie Paola Sierra


Edición

52

Marzo 2016

Directo Bogotá Revista escrita por los estudiantes de la carrera de Comunicación Social Fundada en 2002

Directora Maryluz Vallejo Asistente editorial Felipe Sánchez Reporteros en esta edición Laura Tatiana Peláez, María Ximena Rodríguez, María Alejandra Lancheros, Valeria Cortés, Lucía Franco, Daniela Hernández, Juan Sebastián Lombo, Angie Paola Sierra, Jesús Alberto León, Daniel Steven Támara, Natalia Téllez, Luisa Fernanda Ladino, Daniel Esteban Torres, Vanessa Velásquez, Maryluz Vallejo, Laura Vela, Felipe Sánchez, Helena Calle y Sara Padilla Portada y Contraportada Lucía Franco Diseño y diagramación Angélica Ospina angelikaos@gmail.com Corrección de estilo Gustavo Patiño correctordeestilo@gmail.com Impresión Javegraf Decana Académica Marisol Cano Busquets Directora de la Carrera de Comunicación Social Mónica Salazar Director del Departamento de Comunicación Mario Morales Informes y distribución Transversal 4ª No. 42-00, piso 6 Teléfono: 3 20 83 20, ext 4587 Escríbanos a: directobogota@gmail.com Consulte nuestro archivo digital en la página: www.directobogota.co www.issuu.com/directobogota

02 05 08 14 18 22 28 32 34 39 41 46 52 55 58 62 63 64

Cabos Sueltos Retrovisor

Homenaje a las damas con mantilla Estación Central

La niña que “nació sin cabeza” Barrios

La Felicidad con con entrada por la avenida Boyacá Barrios

Huida a Belén Medio ambiente

Los olores del río Tunjuelito Tendencias

Historias en la piel Reportaje Gráfico

Geremyaz, la tienda que despacha desde 1819 Divino Rostro

El escultor que se inmortalizó en La Candelaria Libros

Elogio de una esquina cualquiera Divino Rostro

El estilo libre de Naiver Ome Estación Central

La sentencia que se desbarrancó Estación Central

Taxistas tan campantes y tan campestres por la Colina Patrimonio

Afilar el colmillo en La Leona Divino Rostro

Esteban Labrador, el pianista Gastronomia

Todo lo que pueda comer Libros

Los bogotanos que no lo eran Historieta

Carmen Karma


02 Cabos Sueltos

••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••

Se quedaron plantadas… Los transeúntes habituales del centro de la ciudad, se llevaron una sorpresa en los últimos días: las materas que demarcaban el bicicarril de la carrera séptima peatonal fueron removidas, sin que nada las haya reemplazado. Por ello, los ciclistas esquivan no solo huecos, sino también a los peatones más atrevidos. Todos buscan ir a la derecha, pero no saben exactamente a qué derecha van unos y a cuál otros, los señalizadores y la pintura cada vez son menos visibles y se impone el desorden. “Me dejaron plantada”, “No queremos aprender a matar” y “No me orine” eran algunas de las frases que adornaban las materas, hoy desalojadas por el gobierno distrital que, al parecer, se cansó de verlas plantadas. Espero que todo esto no sea más que una confusión, producto de la mamertería en contra del nuevo alcalde mayor, y que se trate solo de un cambio de materas o de una nueva demarcación para el bicicarril. Pero ojalá que el cambio no se tarde tanto como la remodelación del tramo entre la avenida Jiménez y la plaza de Bolívar. Camilo Lizarazo lizarazo-c@javeriana.edu.co

¡Qué tramacazo tan D’Oloroso! Siempre que llego a mi casa después de ir a la universidad, alrededor de las cinco o seis de la tarde, tengo la costumbre de sacar a mi perro D’Artagnan al parque. Me preparé entonces para salir con mi novia, y le puse la correa a mi perro, cosa que cambia completamente los roles, pues él, con su fuerza, me termina sacando a pasear a mí. En esta salida al parque estaba aún más distraída, pues parecía más consciente del coqueteo con ella, que de mi entorno; y entre este jaloneo de miradas y mi perro, ¡prumm!, me fui por una alcantarilla en la 109 con 15. Déjenme decirles: ¡qué tramacazo tan verraco! Mis cachetes parecían del mismo color del atardecer (rojito-naranjoso), y mi pierna en este momento parece un arcoíris tirando a rucio. Mientras la gente me ayudaba a sacar la pierna de la alcantarilla, mi perro estaba disfrutando del espectáculo y me lamía la cara. Hoy agradezco que no me hubiera pasado nada grave, pero qué problemita el de las alcantarillas en Bogotá, pues ya se han llevado la vida de cuatro niños (uno en Soacha, otro en Usme, uno en La Candelaria y otro en Potrero II), y ahora, en una infinita menor escala, se llevó mi orgullo. Catalina Mendieta Suárez c.mendieta@javeriana.edu.co


Pegados del timbre Desde hace un par de años, en la ciudad transitan los buses más versátiles de toda la flota de Transmilenio: los buses híbridos, a los que también llaman “duales” y por unas semanas llamaron “padrones” (este nombre dejó de ser usado, pues define a un bus de dos pisos). La principal característica de estos buses es que además de contar con un sistema de energías limpias (bus híbrido), pueden transitar en las calles normales de la ciudad para dejar y recoger pasajeros gracias a sus puertas en ambos lados (bus dual). ¿O era al revés? Habrá que preguntarle a Petro vía Twitter. Sin embargo, justamente por sus ventajas y su versatilidad estos buses sufren constantes y misteriosas anomalías, las cuales incluyen varadas con el alcalde mayor como pasajero. La capacidad de dejar pasajeros en paraderos zonales los obliga a contar con un sistema de timbre que avisa al conductor cuando alguien se va a bajar. Y entonces sucedió lo inevitable: un usuario 1+ de Transmilenio se pegó del timbre, no para bajarse, sino para ‘bajárselo’. Es imposible pensar en otra explicación al ver los cables sueltos en la varilla. Ojalá esto hubiera sucedido el día en que la tarifa de Transmilenio subió a $2.000; quizás ese día, con toda la Policía que había para cuidar al sistema de los pasajeros, no al revés, el usuario 1+ lo habría pensado dos veces antes de pegarse del timbre. ¡Cordura, conciudadanos! Una Bogotá con ciudadanos que no se peguen de todo es una Bogotá mejor para todos. Camilo Lizarazo lizarazo-c@javeriana.edu.co

••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

Relaciones tormentosas Escribo este suelto rogando que no se me caiga el internet, que la señal del televisor no me falle y el teléfono tenga tono, porque desde que la multinacional Telmex llegó a Colombia, los paquetes Triple Play han invadido nuestros hogares y nos han hecho víctimas de sus designios. Primero estuve por más de cuatro años con Claro (antes Telmex). Cual noviazgo, todo comenzó color de rosa: un internet rápido, más de 130 canales y telefonía local ilimitada. Del encanto pasé al tormento: constantes caídas del internet y suspensiones injustificadas del servicio. La relación viró al chantaje emocional: yo amenazaba con “terminarles” y ellos bajaban el precio del servicio para que me quedara. Cansado del “tire y afloje”, le fui infiel con la Empresa de Teléfonos de Bogotá, que me prometía 20 megas de navegación, televisión por internet que graba y pausa en vivo y telefonía local y nacional ilimitada. Pero el idilio no duró ni un mes. Desde el primer día me convertí en asiduo usuario de la línea de quejas y reclamos (incluso ya me dicen “don Juan Sebastián“). De la ETB solo he recibido maltratos, publicidad engañosa y mala facturación. Mi último desencuentro sucedió el jueves pasado, me “cortaron los servicios” todo el fin de semana. Además me dejaron plantado: prometieron venir el viernes o sábado a arreglar las cosas y no cumplieron. Pasé el fin de semana pegado a la línea 3777777 para que se dignaran aparecer el lunes siguiente, a arreglar lo que ellos mismos habían dañado. Juan Sebastián Lombo juanld17@hotmail.com ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

• •• • • •• • • •• •

03


••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

Inaugurada en Bogotá Recién llegada a Bogotá de Neiva, y con la responsabilidad de vivir sola en un apartamento, no resistí la tentación de inaugurarlo con una fiesta de 20 personas, 20 botellas y música a 80 decibelios. Como a las tres de la mañana, los vecinos, desesperados, empezaron a quejarse porque era un jueves y no podían dormir. Y para no desentonar, la fiesta terminó con pelea incluida. A la mañana siguiente, muy puntual a las ocho, estaba la administradora en la puerta del apartamento con una promesa escrita de que estos episodios no podrían volver a ocurrir. Cuando todo parecía estar bajo control, un par de días después llegó muy temprano una carta donde se me notificaba que la multa por la fiesta era de tres salarios mínimos vigentes. ¿Qué?, ¿de dónde iba a sacar más de dos millones? Asustada, llamé a la administradora, quien todavía más sorprendida me respondió que no había impuesto ningún tipo de sanción. Eso quería decir que había dos posibles responsables: la vecina amargada del apartamento de al lado o el guardia. Y cuando bajaba por las escaleras a la oficina de la administración, oí una conversación telefónica del portero diciendo algo así como: “Tranquila, mi vida, que los dos millones se los llevo mañana”. Natalia Vega Angulo natalia.vega7@hotmail.com

••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

Conozca nuestra plataforma integrada de periodismo http://directobogota.co/ Convergencia de historias y de medios.

04

• •• • • •• • • •• •

Los ‘malparqueados’ de Usaquén Hace seis años vivo en Usaquén y he podido evidenciar el mal uso que se da a muchos de sus espacios públicos, sobre todo los fines de semana, cuando el parque es más frecuentado gracias a sus restaurantes y cafés. He visto cómo los empleados del valet parking de estos sitios cometen varias infracciones, como parquear en lugares indebidos. Es frecuente que los dueños de los carros omitan el conducto regular de estacionar en los parqueaderos y prefieran parquear en la calle, incluso cuando hay varias señales de tránsito que lo prohíben. A pesar de que muchas de las acciones descritas están prohibidas, son comunes, sin que exista ninguna autoridad que las penalice. Los carros mal parqueados y el mal funcionamiento del valet parking ocasionan embotellamientos en las calles y muy poco espacio para que los transeúntes y el tráfico circulen normalmente. ¡Los establecimientos, que empiecen a cumplir las normas, y los clientes, a pagar parqueadero! Ana María Gómez Casas anama_go95@hotmail.com


05

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

Retrovisor

Homenaje a las

damas con

mantilla

Texto: Maryluz Vallejo* directobogota@gmail.com

Fotos: cortesía Cromos

En el centenario de Cromos, la revista más antigua de Colombia y de América Latina, que ha sabido conservar “el tipo” con una balanceada dieta de temas blandos y duros nacionales e internacionales, Directo Bogotá se une a la celebración durante todo el año. Dedicamos esta entrega inicial a la dama bogotana con mantilla que apareció en la portada de la primera edición, el 15 de enero de 1916.

Aunque Mercedes Martín, la dama con mantilla que dibujó su novio, Coriolano Leudo, salió pecosa en la primera portada de Cromos por problemas de impresión, se volvió una imagen icónica en la historia del periodismo colombiano. Después de este primer “churro” —para usar el cachaquísimo término que tan bien se acopla al espíritu de la publicación—, siguieron cientos y hasta miles entre las más de 4900 portadas de la revista en sus 100 años. Claro que las sucesoras de la discreta Mercedes con el paso del tiempo se fueron despojando de prendas hasta quedar solo con las pecas. En el #93 de noviembre de 1917, ya casada con el artista de cabecera de la revista, la bella Mercedes es portada nuevamente con una pintura de Leudo, donde aparece de cuerpo entero, con un elegante traje, tacones y mantilla —todos negros como sus vivaces ojos— al lado de una campesina entrada en años y envuelta en un basto pañolón, que lleva un canasto en la mano. Atrás observa sonriente quien parece ser el chofer, con uniforme y gorra, que seguramente acompaña a la señora al mercado. Una escena costumbrista, de las que era afecto Leudo, que transcurre en la capital. Lo curioso es que en el cuadro del mismo nombre que hace parte de la colección del Museo Nacional, la canasta tiene frutas y hay un perro acompañante. En febrero de 1918, vemos otra vez a la bella Mercedes pintada por su esposo en una pose más atrevida, envuelta una tela verde con hombros descubiertos (edición #100). A la vuelta de los años, en la edición conmemorativa # 2.900 (agosto de 1973), la revista


le rinde homenaje a la viuda de Leudo, que sigue siendo una señora agraciada, con una entrevista realizada por Darío Silva-Silva (hoy ministro protestante fundador del templo Casa Sobre la Roca), acompañado del fotógrafo Abdú Eljaiek. Y así recuerda la casta modelo aquella experiencia: “Yo era la novia de Coriolano Leudo, y un día mi prometido y maestro de pintura me pidió que posara para una revista que iban a editar Miguel Santiago Valencia y Abelardo Arboleda. Me puse mi mantilla, prenda muy de moda entonces, y Coriolano me dibujó. Allí estoy, en la primera carátula de Cromos. En ese mismo año, 1916, nos casamos. Tuvimos cuatro hijos: María Luisa de Martín, Mercedes de Saavedra, Beatriz de Andrade y el único varón, Manuel Felipe”. Leudo, que nació en 1886 en Santafé de Bogotá y estudió en esta capital con maestros como Epifanio Garay, Alberto Urdaneta y Roberto Páramo, fue un exitoso artista que expuso en el exterior y hasta su muerte, en 1957, enseñó en la Escuela de Bellas Artes de Bogotá de la que llegó a ser director. En Cromos quedó gran parte de su legado de dibujante, pintor y caricaturista (que firmaba Rabinet y Moncrayón) y el Museo Nacional posee algunas de sus obras.

Otras damas de mantilla Ricardo Gómez Campuzano (Bogotá, 18911981), quien también estudió y enseñó en la Escuela de Bellas Artes de Bogotá y fue alumno de Ricardo Acevedo Bernal, replicó a la dama con mantilla en la pintura “Escena bogotana” donde una joven sonriente —como la de Leudo— mira como coqueteándole a una inexistente cámara mientras sostiene con una mano la negra mantilla de encaje. Detrás de ella viene caminando un anciano con bastón y se observa movimiento en la arbolada calle. Hasta 1938 —justo en el cuarto centenario de la fundación de Bogotá— no vuelve a salir otra dama con mantilla en las portadas de Cromos, y esta vez es un óleo de Salas Vega (#1.104) también titulado “Mantilla bogotana”. En un primerísimo plano de la dama, se aprecia la perfección de su rostro ovalado y el color aceituna de sus ojos, resaltado por el labial rojo. La iglesia apenas dibujada al fondo indica que salió de misa y todavía trae algo de recogimiento en

06

• •• • • •• • • •• •

su cuerpo. Marco Tulio Salas Vega (Pasto, 1904Bogotá, 1967), especializado en escenas campesinas sobre todo de su natal departamento de Nariño, retrató aquí a una fina mujer citadina. Viajó becado de Pasto a Bogotá para realizar estudios de grabado, pintura y escultura con el maestro Coriolano Leudo, a quien seguramente rindió tributo con esta “Mantilla bogotana”. Lo curioso es que como liberal tenía reparos en pintar templos y escenas religiosas. Quizá por ello la iglesia del fondo apenas está dibujada. En Cromos, Salas Vega compitió con dos cotizados artistas: Rinaldo Scandroglio y Santiago Martínez Delgado. Como se ve por este rápido recuento, las carátulas de Cromos en las primeras décadas conforman una verdadera pinacoteca del arte colombiano (que también sirvió de vitrina a artistas extranjeros). La revista impulsó a numeCandidata al reinado de Cartagena siguiendo la moda impuesta por las actrices de Hollywood.


rosos artistas, como el citado Leudo, Zamora, Domingo Moreno Otero, Eugenio Zerda, Efraín Martínez, Sergio Trujillo Manegat, Ignacio Gómez Jaramillo, entre muchos otros. Dicen que muchos de esos cuadros, cuyas reproducciones aparecieron sobre todo en las primeras dos décadas de la revista, quedaron en poder de Cromos; pero lo cierto es que de la mayoría de obras solo sobrevive este registro de papel. No por ello es menos placentera la emoción estética que producen.

Posando con pashmina para la foto En los años cincuenta, cuando la fotografía desplazó a la pintura en las portadas, los editores volvieron a hacerle un guiño a la obra célebre de Leudo. En el #1.905 (octubre de 1953), vemos el primerísimo plano de una de las candidatas al reinado de Cartagena, con la cabeza envuelta en un pañuelo (ya no mantilla) azul claro, al estilo de las actrices de Hollywood que impusieron esa moda. Como nos enteramos por una carta de los editores de julio de 1953, en estos años publicar una fotografía a color era una odisea: algunos rollos se enviaban a Estados Unidos y otros se revelaban en Colombia, pero el proceso era lento y no siempre exitoso. Y si bien las carátulas de Cromos eran famosas por su colorido, se trataba de fotografías en blanco y negro retocadas (falsa policromía), como la de esta candidata. De aquí saltamos a la portada del #3.665 (abril de 1988) en la cual el rostro siempre tímido de la bella María Cecilia Botero parece estar en desacuerdo con el profundo escote de su traje

blanco. Posa sentada luciendo guantes blancos y pañuelo en la cabeza. “Le perdí miedo a mi cuerpo” es la frase que acompaña esta foto de la actriz, que quizá por efecto intencional, dado su parecido con Mercedes Leudo, aparece cubierta de pecas. En la celebración de los 75 años de Cromos (#3.807), el homenaje vuelve a ser para esa dama bogotana con mantilla de la primera edición, ahora encarnada en una modelo que no sufrió el sarampión tipográfico. En mayo de 1995 (#4.032), la actriz Alejandra Borrero está envuelta en una pashmina blanca que se sostiene con las dos manos, como protegiendo un misterio virginal. Y salvo por el cachumbo que se asoma entre su manto y su rostro maquillado, se diría que llegó de la mezquita. También le resaltan las pecas. Por último, la también actriz Silvia de Dios posa con una mantilla española de las que guardaban las mamás en sus escaparates, que no comulga para nada con su juvenil vestido color naranja haciéndole juego al título: “La doble vida de Silvia de Dios” (# 4.407, julio de 2002). Pero sus ojos desmesuradamente abiertos distan de la mirada entrecerrada de la primera dama bogotana con mantilla. *Coordinadora del equipo de investigación conformado por profesores y estudiantes de los departamentos de Comunicación y de Historia que está desarrollando el proyecto “El país visto y narrado en cien años de Cromos”, financiado por la Pontificia Universidad Javeriana, con el apoyo editorial y logístico de la revista Cromos.

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

* 100

años de Cromos,

4.937

ediciones •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

• •• • • •• • • •• •

07


08 La niña que “nació sin cabeza”

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

Estación Central

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

Texto y fotos: Daniela Hernández Arenas Dani17hndz@gmail.com

Las madres de dos niñas con discapacidad cognitiva dan testimonio de lo que es criar a niños especiales en un medio retrasado en políticas de inclusión social. Dos historias que se cruzan para mostrar una realidad que la mayoría prefiere ignorar.

Suena el teléfono… —¡Aló! ¡Aló!, ¿Con quién hablo? —Soy yo, señora Emma, Martha, su nuera. —¿Cómo le va? —Bien, bien. Es que era para avisarle que Rosalba tuvo una niña. —¡Qué bueno!, me alegra mucho. —Pero, lastimosamente, nació sin cabeza. *** El frío recorre su cuerpo, aún lo siente. “De inmediato, yo cogí las pocas cosas que tenía y salí directico al terminal, pero eso para mí era un esfuerzo, sentía que todo se me devolvía solo escuchando el sonido del bus”, recuerda Emma Olmos, madre de Rosalba Arenas Olmos. Eran más de cuatro horas de camino desde Garagoa, un pueblo pequeño al suroriente de Boyacá, hasta Bogotá. Durante todo el viaje se preguntó cómo era posible que hubiera nacido sin cabeza.

Aprieta, pero no ahorca A sus 57 años, Rosalba ha preferido olvidar. Ya no es la misma jovencita de 18, con flores en su cabeza que dejaban caer un velo blanco; ya no tiene puesto ese vestido verde menta con el que juró y le juraron amor eterno frente a un altar, aquel 26 de noviembre de 1977. Ya no usa su argolla de matrimonio.

“Mi marido no me dejó casar de blanco, y yo como burra le hice caso, pensé que era normal.


Yo quería salir del mundo de Garagoa y llegar a Bogotá con la ilusión de entrar a la universidad”. Tras un año de matrimonio, las cosas no pintaban muy bien; sin embargo, Rosalba quedó en embarazo. “Polidoro decía que era por agarrarlo, y yo con ese renacuajo en la barriga”, dice mientras mira al sillón donde está sentada su hija. Nueve meses después nació Natalia Martínez Arenas en un parto natural sin complicaciones. “Entonces yo salí y ella se quedó en la clínica, pero no me la dejaban ver; no entendí qué pasaba sino hasta cuatro días después cuando entré en crisis al saber que había tenido una niña con retraso mental”. Emilio Yunis, médico genetista que le realizó los primeros exámenes a Natalia, escribió en su reporte:

“Natalia Martínez Arenas, nacida en septiembre 15 de 1978. Corresponde al primer embarazo de un matrimonio consanguíneo en segundo grado […] fontanelas pequeñas, cráneo microencefálico, ojos normales, orejas bajas, cuello normal. Corazón, abdomen y genitales externos normales. […] La microcefalia por microencefalia de la paciente se ha producido por hemocigotismo por gen recesivo, lo que quiere decir que cada uno de los padres es portador del gen. Se recomienda a los padres abstenerse de nuevos embarazos por el alto riesgo de repetición”. No entendía la magnitud de las cosas. Martha, su cuñada, había llamado a Emma, su madre, a decirle que su nieta había “nacido sin cabeza”. El médico le dijo a Polidoro que su hija tenía la cabeza de un pollo; Rosalba la miraba y la veía hermosa, era su hija, ¿cómo no lo iba a ser?

Conseguirle colegio no fue nada fácil. El Banco de la República corrió con los gastos de su educación hasta los 23 años porque Polidoro Martínez Arenas trabajaba allí. “Para ese entonces, la educación especial era un lujo, si el Banco no se hubiera hecho cargo no sé qué hubiese pasado con Naty; yo estaba tan contenta cuando pude inscribirla por primera vez en un colegio, que le compré lonchera, cuadernos, uniforme, todo. Al otro día la echaron”, recuerda Rosalba. La ingresó en cuanto colegio o curso había para niños en su condición: pasó por el Instituto Fe, CEPA, CIDIE y Santa María de la Providencia, entre otros. Llegó el momento en que se cansó y abrió en su propia casa una escuela vacacional para niños especiales: los llevaba a cine, hacían manualidades, bailaban, jugaban y fabricaban escobas y traperos. Ya no era una niña especial a su cuidado, sino 20 más. Pese a las advertencias de nuevos embarazos que les hicieron en el estudio genético, el 17 de agosto de 1980 nació otra niña: Aida Consuelo, un angelito para el que los diagnósticos sí fueros acertados porque murió a los cuatro meses.

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

*

Le daban un mes, ha vivido

38 años

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

Según los médicos, Natalia no hablaría, no comería, no se sostendría, sería una persona inútil; de hecho, dijeron que no sobreviviría más de un mes; sin embargo, para Rosalba sacar adelante a su hija se convirtió en un reto. Hoy, a sus 38 años, Natalia supera todos los pronósticos médicos, aunque su capacidad intelectual no supera la de un niño de cuatro años. Cada progreso fue una ilusión: “A los cuatro años dejó los pañales. Pero me hacía seis o siete diabluras al día, hoy ya es juiciosa”. Natalia se ríe y pregunta: “¿Yo, mamá?

• •• • • •• • • •• •

09


•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••

Rosalba y Naty, una estrecha relación.

Según el reporte de los médicos de la Clínica David Restrepo, al nacer tuvo un terrible ataque de amebas que perforó su intestino. “En medio de mi desesperación les decía a los médicos que si no se podía hacer un trasplante de cabeza para mi otra hija que tenía microcefalia”. Cuando Natalia tenía ocho años, Rosalba quedó nuevamente en embarazo. “Leonardo nació normal, sin ninguna complicación, pero después de tanto sufrimiento me separé de Polidoro; años más tarde inicié una relación con Danilo, mi esposo actual, quien ha sido un apoyo incondicional en la crianza de Naty y con quien tengo otra hija de 20 años, totalmente normal”. Después de enfrentar un severo cáncer de colon, Rosalba se salvó. Lo primero que hizo fue mandar a hacerle la ligadura de trompas a Natalia, pues no quería que en caso de su ausencia y ante un posible abuso sexual, la niña pudiese quedar en embarazo. Sin embargo, no fue un proceso fácil, pues según Medicina Legal, ella está violando el derecho de su hija a elegir si quedar o no embarazada. “Viejos brutos, no entendían la realidad de los hechos; no era su hija, era la mía”.

“Diosito aprieta, pero no ahorca, no todo es malo, su compañía es mi alegría, después de estar tanto tiempo sola nunca más lo volví a estar”. Rosalba no deja de mirarla y de sonreír, le manda un besito a Naty, que ella responde. A sus 38 años, Naty tiene algunas canas a la vista, sus cejas arqueadas, los ojos azulados iguales a los de su padre, su cuerpo proporcional a la carita. Todo parece puesto armónicamente en su lugar.

De corazón grande, pero bolsillo chiquito Teresa Morales es madre biológica de María Angélica y Jorge. Sarita es adoptada. “En unas vacaciones de junio, a mi mamá y a mí se nos ocurrió la fantástica idea de traerla a Bogotá para llevarla al médico, porque a sus cinco meses de nacida, la vimos en un estado de desnutrición crítico, ni siquiera podía levantar su cabeza por sí misma”, cuenta María Angélica. La pequeña nació en Prado (Tolima), el 4 de febrero de 2004; hija de Inés, una mujer que padece retraso mental grave, y de un padre alcohólico, “que trabaja en el campo y los fines de semana se gasta el dinero en licor”, reitera María Angélica. Cuando llegaron a Bogotá le consiguieron leche materna a Sarita; su crecimiento estaba estancado y, según médicos del Hospital de Chapinero, la niña era víctima de maltrato físico porque le vulneraron su derecho a la alimentación. “Ellos nos dijeron que lo mejor era que cuidáramos de ella, pues con nosotros tendría un mejor futuro que en Bienestar Familiar”. En diciembre, Teresa y María Angélica regresaron a Prado. Inés, al ver que su hija estaba mucho mejor, les dio oficialmente la custodia. Fue así como Sarita se convirtió en parte de la familia. “Su crecimiento fue normal; la primera palabra la dijo al año y fue ‘papá’. Caminó a los dos años, realmente lo único raro que veíamos era que no corría igual que los otros niños, ella ponía sus manitas hacia atrás”, dice María Angélica. A los cuatro años quisieron ingresar a Sarita en una institución educativa. Aunque vivían en Suba le salió el cupo en la localidad de Barrios Unidos, en el Colegio Juan Francisco Berbeo. Pese a que el Distrito daba el subsidio de transporte, la distancia era bastante larga, a una hora de camino. Ella entró a transición y fue ahí donde los docentes se empezaron a dar cuenta de que la niña no tenía el mismo desarrollo que los demás, pero siguió estudiando. A los seis años, el orientador le recomendó a María Angélica practicarle un examen a la niña en la Fundación Liga contra la Epilepsia, para que le calificaran su coeficiente intelectual. “La verdad es que me puse de mal genio porque a la niña la estaban discriminando;

10

• •• • • •• • • •• •


igual fui”, dice. A los ocho días le entregaron el siguiente resultado: “En la escala McCarthy de aptitudes y psicomotricidad tiene un resultado dentro del rango de Déficit Cognitivo Moderado, Coeficiente Intelectual de 58. […] La subescala numérica muestra bajo rendimiento con un índice de 24, sin desarrollo de operaciones de cálculo simple o tareas de distribución. Según estos resultados la edad mental de la niña es de 3 años 5 meses; con dificultades en memoria de trabajo. […] Se sugiere iniciar intervención por Terapia Ocupacional y Terapia de Lenguaje para desarrollar las destrezas específicas en estas áreas”. Ese día, María Angélica discutió con la psicóloga: “Me molesté muchísimo, porque yo no veía que Sarita tuviera algún tipo de retraso, y cuando me acerqué al colegio me dijeron que debía pedir cupo en un colegio especial”. El colegio en el que ella estudiaba tenía inclusión, pero los niños eran demasiado grandes para su edad, por ende, no la dejaron seguir estudiando, le dijeron que debía pedir un cupo en el Colegio Bolivia. Llevó los papeles y durante una semana la valoraron la psicóloga, la trabajadora social y la terapeuta ocupacional con una profesora regular. Los niños de esa institución habían perdido años varias veces; por el contrario, Sara nunca había sido escolarizada por completo, entonces no se encontraba en igualdad de condiciones. Después la enviaron a Centros Crecer para niños en condición de discapacidad cognitiva grave, pero el diagnóstico de Sarita no correspondía a este centro. “Toda esa semana lloramos con mi mamá porque no queríamos aceptar que Sarita era diferente a otros niños”. Lo cierto es que ese año no estudió porque no hubo cupo, y la situación fue muy difícil para todos: “En el tercer piso de la casa donde vivíamos había tres niñas, ella veía por la ventana que las niñas salían con el uniforme y se ponía a gritar ¡yo quiero etudiar! ¡yo quiero etudiar!”. Ella no se puede dejar sola, pues además de su retardo mental moderado es una niña hiperactiva, que se aburre con las actividades que realiza y siempre pretende hacer más de lo que puede lograr. “Nosotros no sabíamos cómo educar a Sara; un día se echó un tarro de Bóxer encima y se le pegaron las piernas; nos tocó llevarla al

hospital”. Sarita se ríe cuando escucha a María Angélica contar esta anécdota. Nadie externo quería hacerse cargo de ella, en ninguna institución educativa la recibían. En su casa, tampoco Teresa se aguantaba a Sarita, prefería ser ella la que trabajaba para sostener su hogar; el hermano mayor, Jorge, se fue de la casa a vivir con su pareja, mientras que María Angélica buscaba a toda costa una mejora en el aprendizaje de Sarita. “Mi mami tiene 67 años, y ya no cuenta con la paciencia para tratarla, mis perritos también eran víctimas de Sarita”. Al año siguiente la inscribieron en el Colegio Édgar Salamanca Africano, privado; la mensualidad era de $70.000 a $90.000; pese a su falta de recursos hicieron el esfuerzo porque la niña necesitaba estar escolarizada. Sin embargo, solo recibían quejas: “La profesora me dijo que ella no se sentía en capacidad de guiar a la niña en su proceso de aprendizaje; al rogarle, accedió”.

“El que quiere puede” Según el pronóstico de la Fundación Liga contra la Epilepsia, Sarita nunca iba aprender a leer ni a razonar. “Yo les dije que no. El que quiere puede”; entonces junto con la docente se dedicaron a enseñarle, y ese año Sarita aprendió a leer y a escribir palabras cortas; estaba en primero. Su aprendizaje fue bastante pausado, pese a que en la casa le hacían refuerzos; le costaba bastante pensar y ejecutar el proceso. “Pasado el tiempo, la situación fue empeorando, cada vez eran más recurrentes las quejas de que ‘Sarita no aprende, los niños le pegan a Sarita, es que los niños no juegan con ella, es que Sara no se integra con el grupo’”, cuenta su madre adoptiva.

Sarita y María Angélica.

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••

• •• • • •• • • •• •

11


Como la situación económica iba en picada, las tres se mudaron a la localidad de Kennedy, pero ya no podían con los gastos. “Si se pagaba el colegio no alcanzaba para el arriendo, los servicios y las onces”. Ante esta situación, acudió al Centro Administrativo de Educación Local (CADEL) donde le ofrecieron un cupo en el Colegio La Amistad; sin embargo, por no haber aprobado primero de primaria, no podía entrar a segundo, pero al tener ocho años ya no podía estar tampoco en primero. “Me tocó pasar un derecho de petición porque no había un cupo para Sara y la iban a meter a un curso que se llama Primeras Letras para niños de 10 años en adelante y de población vulnerable, que nunca han entrado a un colegio”. María Angélica volvió a pasar otro derecho de petición y le dieron un cupo en el colegio Las Américas, pero allí la cosa fue aún más difícil: “La profesora desde el primer día que vio a Sara la cogió entre ojos”. Sarita era la más alta entre sus compañeritos, entonces la dejaba de últimas, y como la niña tiene problemas de visión no alcanzaba a leer lo que escribían en el tablero. Todos los días llegaban quejas a la casa; comía despacio, no ponía atención, les pegaba a los niños, no copiaba ni hacía los ejercicios y la única asignatura que le gustaba era educación física.

*

17.727 menores con discapacidad en Bogotá •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

12

• •• • • •• • • •• •

“La profesora solo la regañaba y le gritaba. Un día hicieron un paseo a Divercity, firmé la autorización, tocaba estar a las 6:30 de la mañana. Cuando llegué, me dijo que por qué había llevado a Sara si ni ella ni ningún profesor se iban a hacer cargo de la niña. Y no pudo ir al paseo”. Nuevamente pasé un derecho de petición para poder cambiar a la niña de curso porque estaba siendo discriminada. “Me glitaba y no me dejaba salil al descanso y me ponía al flente pala legañalme”, recuerda Sarita. De una a otra institución siempre era lo mismo: estaba en “extraedad”, pero no tenía los conocimientos básicos para estar en un curso avanzado. Ingresó a Procesos Básicos, un curso especial para niños normales, pero que nunca han estado en una institución educativa y que se realiza para nivelar la escolarización según su edad. “Esa fue la peor decisión que pudimos haber tomado, en ese curso vio cosas muy sucias y la trataron muy mal”. Eran niños

que validaban cursos, pero no padecían ningún trastorno. La niña llegaba todas las tardes con golpes en todo su cuerpo. Los niños se burlaban de ella todo el tiempo, se “dejaba robar de frente” y la profesora no hacía nada. El orientador le dijo a María Angélica que en ese curso estaban “masacrando” a Sara; además, la profesora explicaba muy rápido y como la niña no entendía se sentía frustrada. La gota que rebosó el vaso fue un día que María Angélica entró al salón, durante el descanso, y vio que Sara estaba con dos niños, “uno de los cuales le pedía que hiciera una cosa sumamente sucia”. Al pedir explicaciones, la profesora le respondió que no podían estar todo el tiempo detrás de Sara. Pasados unos días, la niña salió del colegio; nuevamente le hicieron un examen en la Universidad Nacional que dice: “Sara presenta un Retardo Mental Leve: deterioro del comportamiento significativo que requiere atención y tratamiento, los niños con este diagnóstico tienden a tener un aprendizaje más lento que la mayoría de los niños, sin embargo, puede desarrollar por sí misma hábitos de autocuidado básicos”. Ese año, cuando tenía diez, Sara no estudió más. “Nos pusimos a pensar en los gastos que implicaba tenerla en ese colegio, sabiendo que no aprendía. Sí, a los niños el Distrito les dan refrigerio, pero quedan con hambre. Aparte, semanalmente teníamos que pagar $33.000 en la Universidad Nacional por el costo de los exámenes”. Y riendo dice: “Yo tengo un corazón muy grande, pero el bolsillo muy chiquito”. Actualmente, Sarita tiene 12 años; estudia en el colegio Las Américas y cursa primero C en un aula de educación especial, que viene siendo un primero y segundo de primaria. El problema es que en este curso “ella es sobrada, es la monitora, la mano derecha de la profesora” porque los otros niños padecen discapacidad cognitiva grave, pero su aprendizaje se estancó. En su curso hay unos 12 niños, que tienen parálisis cerebral o síndrome de Down, algunos medicados y “cuando uno entra al salón se da cuenta de que todos los niños son especiales, menos Sara”, afirma María Angélica, quien participó como líder


comunitaria en el proyecto distrital que busca cerrar esta brecha en la educación especial. *** Por su parte, Rosalba se siente tranquila porque después de 35 años de haber tratado a Naty con medicina psiquiátrica para mantenerla estable, su hija hoy en día solo toma gotas homeopáticas. Contra todo pronóstico médico, habla, se viste sola, dice hijueputazos cada hora, grita, se ríe, juega y se hace moñas, ama a su tigre de peluche y su pijama de Paul Frank. En medio de todo es una niña especial con una vida normal. Esa niña no solo es la luz de los ojos de Rosalba y Danilo; también es mi luz, mi esperanza, mi vida. Ella es mi hermana del alma.

Inclusión o exclusión escolar Actualmente, de los 2.561 colegios distritales de la ciudad, solo 283 son aptos para manejar alumnos con discapacidad cognitiva, la de mayor incidencia, que representa un 67 % de la población total de niños en condición de discapacidad. La localidad de Bogotá que concentra el mayor número de casos es Rafael Uribe Uribe, donde predominan las familias que viven con un salario mínimo. Según el último registro de la Caracterización Sociodemográfica de la Población con Discapacidad en Bogotá —que va de 2004 a mayo de 2015—, la población total de personas con discapacidad en Bogotá es de 227.450, de las cuales 17.727 son menores de 19 años. De esta población, 214.632 personas son de estratos bajos (de 1 a 3), lo que significa la casi totalidad. Entre los estratos 4 y 6 aparecen 11.846 personas y 972 no tienen estrato definido. Es como si este tipo de enfermedades se ensañara con los más pobres.

“Es imposible que una familia promedio de estrato 1 o 2 acceda a un colegio privado; entonces es aún más difícil ingresar a un colegio que preste educación especial, teniendo en cuenta que los costos mensuales están como mínimo en $1.200.000”, señala Roberto Carlos Ricaurte, director encargado de Kids Firts Foundation Bogotá, que trabaja bajo un contrato de aportes con el Instituto Colombiano de Bienestar Familiar (ICBF) para la atención de niños en

condición de discapacidad y abandono. Además, es miembro de las mesas de discusión de la Política de Inclusión de la Secretaría de Educación. En cuanto a la realidad de la inclusión en los colegios distritales, Ricaurte reitera: “Yo no le puedo poner a un niño con discapacidad un currículo igual al de un niño regular, pero tampoco puedo pedir a un docente que tiene 30 o 40 niños que le elabore un currículo particular”. Agrega que tampoco hay suficientes profesionales en educación especial, y los que hay no están capacitados. Según el psicólogo Andrés Ramírez Arango, con experiencia en inclusión educativa, “existen barreras sociales que impiden que esta población desarrolle todas sus capacidades, al no brindarles la oportunidad de incluirse en colegios o jardines infantiles regulares”. Si bien la administración anterior hizo un esfuerzo por la inclusión educativa con calidad, porque entre los años 2012 y 2014 incrementó en $11.000 millones la inversión en este rubro, ampliando su cobertura a 13.160 estudiantes (4.000 más de los que habían antes de la Bogotá Humana), como dice Ricaurte, “lo verdaderamente importante es el aprendizaje de los niños; los niños sí asisten a las aulas regulares, pero en la práctica, la inclusión pasa a ser exclusión porque el sistema no funciona bien”.

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

* 2.561

De los

colegios distritales, solo

283 reciben niños con discapacidad cognitiva •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

• •• • • •• • • •• •

13


14

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

Barrios

La Felicidad con

entrada por la

avenida Boyacá Texto y fotos: María Ximena Rodríguez Peláez ximenarz16@hotmail.com

En un sector industrial de la localidad de Fontibón, y en medio de lotes baldíos, se levanta desde hace seis años un conjunto residencial con grandes torres apiñadas, llamado La Felicidad: Ciudad Parque. Un proyecto de integración social liderado por el constructor Pedro Gómez, que le ha puesto un toque optimista al mapa citadino.

En cualquiera de sus etapas, la ciudadela La Felicidad da la sensación de pertenecer a un proyecto futurista, mucho más próspero que los barrios vecinos de Castilla, Modelia o Fontibón. Otra cosa es que sus habitantes vivan más felices. Llegar no es complicado si se conoce la zona, pues las vías de acceso y sus entradas principales, la Avenida Boyacá, las calles 13 y la 23 son de gran flujo vehicular; pero al ser un proyecto gigantesco, con casi 100 hectáreas de terreno para construir, hay etapas que se ven alejadas del conjunto, a casi dos kilómetros de


las vías principales, por lo que los residentes que no tienen carro usan el bicitaxi.

Proyecto incluyente Desde su inauguración en 2009, La Felicidad fue catalogada como un proyecto incluyente, debido a que surgió de un programa de inclusión social, caracterizado por la construcción de viviendas de interés social y viviendas regulares en el mismo sector, que apoyó la alcaldía de Samuel Moreno para promover una ciudad verde, equitativa e incluyente. Idea que interpretó la reconocida constructora de Pedro Gómez. Este tipo de proyectos están dirigidos a la disminución de los índices de segregación, principalmente en Bogotá, pues las últimas tres administraciones locales han incentivado la construcción de vivienda de interés social (VIS), como lo estipula el artículo 78 de la Ley 1151 de 2007. Por ello, en La Felicidad, de un total de 17.000 viviendas que se tienen proyectadas, 2.800 están destinadas a vivienda social de estrato 3. Sin embargo, lo último que denota el barrio es la existencia de familias de distintos estratos socioculturales conviviendo a tan solo una calle de distancia. Conjuntos residenciales como El Prado y El Camino, de estratos 3 y 4, respectivamente, se diferencian de los de estratos más

La panadería rodante del conjunto.

• •• • • •• • • •• •

15


•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

* De

17.000 viviendas proyectadas,

2.800 son de estrato 3

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

altos por los acabados de los edificios, y elementos estructurales y estéticos que marcan la diferencia, además de comodidades como gimnasios, piscinas y sedes sociales. Compuesto por dos grandes etapas, el proyecto urbanístico actualmente alberga el 40% de las viviendas que están previstas, según la constructora.

“La integración es solo fachada” Carlos Bríñez, residente del conjunto El Manantial, nos muestra desde el interior una de las etapas de la fortaleza de edificios. Este empleado público afirma que lo de la integración social es solo una fachada: “Si no tenías $2.500.000 de ingresos familiares no podías vivir acá. Esto parece más un subsidio de vivienda”, dice. Anteriormente vivía en Castilla, al frente de Bavaria, con su esposa y su hija, por lo que el cambio para él no ha sido abrumador, pues

entre La Felicidad y Castilla hay pocas cuadras de diferencia y comparten el estrato 3. Los vecinos, según cuenta su esposa, no sienten mucha diferencia entre unos y otros, y en las festividades como el Día de las Velitas, se reúnen y comparten un canelazo mientras prenden velitas con los niños, pues si algo caracteriza a La Felicidad es su ambiente familiar. Desde la recepción de La Alameda, otro conjunto de estrato 4, se puede ver el salón comunal y el gimnasio bien dotado. Nos invita a pasar Daniela, de 16 años, que vive hace pocos meses en el conjunto con sus papás, su hermana y su perro. Vivía en Modelia y aunque ya tiene todo organizado, todavía se ven rastros del reciente trasteo por el corredor. A su mamá, Helena, el hecho de que existan diferentes tipos de vivienda no la hizo dudar de vivir allí: “No me incomoda que existan diferentes estratos, ni me parece que eso sea un problema; pero espero que el sector se mantenga como ahora, que no se deteriore”. En esta etapa del barrio ya funciona el área de servicios, donde los habitantes cuentan con panadería, droguería y la tienda adonde los más animados van a tomar cerveza los días de partido. Carlos y Helena no se conocen, pero probablemente han estado involucrados en las actividades de la parroquia o, tal vez, uno estuvo detrás del otro en la fila de Pan Suizo, comparten intereses y el proyecto de sentirse en casa cada vez que entran al conjunto residencial. Y es que además de las viviendas, La Felicidad está planeada como una ciudadela donde todas

16

• •• • • •• • • •• •


las comodidades estén al alcance de sus residentes. Se tiene planeado construir un parque en siete hectáreas que hay reservadas, una biblioteca y un instituto tecnológico, entre otras instalaciones que serán accesibles gracias a la malla vial que el Distrito construirá próximamente, para cumplir un compromiso con la constructora.

Tanta dicha a campo abierto Mientras esto sucede y el proyecto toma forma, las dos etapas están separadas por un vasto campo, y al otro lado de La Felicidad —en la segunda etapa más desarrollada del proyecto—, el transporte es más llevadero, pues limita con la calle 13 y se alcanzan a ver con claridad el paradero y los buses del SITP que van recogiendo a gran cantidad de gente. Nicolás y Alexandra, con cuatro años de casados, reciben a residentes, visitantes y vecinos

de otros barrios en su panadería móvil. Dicen que vivir en La Felicidad es lo que les hacía falta para prosperar y decidieron crear ese negocio, pues el pan más cercano se encuentra en el Éxito de Castilla, a unas cuantas cuadras de allí. Desde las siete de la mañana parquean frente al lote que reclamó el Distrito como propio para la construcción de un hospital. “Ahí se va acabar La Felicidad, pues esto se va a sobrepoblar; tendremos que buscarla en otro lado”, dice Nicolás mientras despacha los pedidos de varios residentes ansiosos por el pan fresco de la tarde. Como muchos otros, esta pareja está emocionada con los beneficios que la constructora promete para los próximos años, incluyendo el centro comercial más grande de Latinoamérica y las ciclorrutas integradas a la ciudadela. Después de seis años de construcción, este proyecto habrá traído sobre todo felicidad a la firma constructora y a quienes compraron por negocio y ahora están vendiendo y arrendando a precios de sector valorizado de la ciudad. En los avisos de Metro Cuadrado se venden apartamentos desde $178 millones hasta $660 millones, dependiendo del estrato, no tanto del área. Lo cierto es que con los nombres de los conjuntos —La Pradera, El Valle, La Sabana, El Manantial, La Alameda, La Arboleda, La Fuente, El Sendero, La Cumbre, El Remanso, El Jardín, etc.—, los habitantes se sentirán como en una ‘ciudad verde y equitativa’ —según la promociona el proyecto—, o como en un parque cementerio, porque finalmente los camposantos son incluyentes. Depende del ánimo que tengan residentes y visitantes.

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

*

Apartamentos desde

$178 hasta

$660

millones •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••

• •• • • •• • • •• •

17


18

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••

Huida a

Belén Barrios

Belén y Egipto son dos barrios vecinos de la localidad de La Candelaria y su población es considerada vulnerable. Por esto, tanto el Distrito como varios líderes comunitarios han buscado soluciones para que la juventud y la niñez tengan otra

Texto y fotos: Laura Tatiana Peláez Vanegas l.pelaez@javeriana.edu.co

oportunidad. Sin embargo, el resultado ha sido contrastante.


Belén queda a 512 kilómetros de distancia de El Cairo (Egipto), es decir, a unas 105 horas a pie o a unos 80 minutos en avión. Entre Belén y Egipto hay un camino tan antiguo que hasta en las Sagradas Escrituras quedó plasmado: María y José huyeron a Egipto —desde Belén— para evitar que Herodes matara a Jesús. La relación entre estos dos lugares es tan fuerte que atravesó el Atlántico. Llegó al mundo que habita, según José Vasconcelos, la raza cósmica, esa raza que tiene la combinación de todas las culturas: América Latina. En Bogotá, Egipto y Belén quedan ubicados en la localidad 17, La Candelaria, al centro-oriente de la ciudad, y son dos de los ocho barrios que la conforman. Esto supone que la distancia entre estos barrios no supera unas cuantas calles, o sea, cinco o seis minutos a pie. Gozan también de cierta antigüedad, un par de siglos que bastan para llenar de tradición y de historia la memoria bogotana. Pero, como en los lugares que sirvieron de inspiración para nombrar estos pedacitos del corazón de Bogotá, los niños y los más jóvenes tienen que huir para evitar la muerte.

ubicada en la carrera 3 Este # 9-58 que, según los responsables del proyecto, pertenecía al Instituto de Desarrollo Urbano (IDU). Así pasó a ser parte del Distrito y nació la Casa para la Juventud ‘Jaime Garzón’. Pero el contraste no solo se hace visible en los nombres de los barrios. Hoy, bajo el lema ‘Recuperemos Bogotá’ nadie quiere recuperar la juventud de Egipto o, por lo menos, nadie del gobierno distrital: la Casa para Juventud ‘Jaime Garzón’ funciona sin luz. Los encargados de la casa afirman que pagar este servicio le correspondía al IDU como antiguo propietario de la casa, mientras que esta institución afirma que los responsables del proyecto y actuales dueños de la casa deben pagar todo lo que corresponde para su buen funcionamiento. En otras palabras, en Egipto los funcionarios quieren actuar como Poncio Pilatos, lavándose las manos.

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••

La clase de música de Felipe en Egipto.

El Herodes de estos barrios no es un rey celoso y ambicioso, es el abandono. El gobierno distrital ofrece la cobertura de servicios, pero no garantiza los derechos fundamentales de los habitantes de estos barrios, quienes ya son considerados población vulnerable.

Proyectos a oscuras Hace algunos años, en Egipto nació la iniciativa de una escuela de hip-hop para los más jóvenes, con el objetivo de evitar que consumieran drogas o que se unieran a alguna pandilla. La escuela sigue funcionando unas cuadras más abajo de la iglesia de Egipto, pero no fue suficiente para devolverle al barrio la vida que estaba perdiendo debido a la delincuencia. Hace seis meses se consolidó un proyecto que nació con la administración de la Bogotá Humana y cuyo objetivo era llevar arte y cultura a todos los jóvenes de la ciudad por medio de Juventud Humana y la Secretaría de Integración Social. En Egipto, este proyecto fue apoyado por Colsubsidio para atender personas entre los 14 y los 28 años. Compraron una casa

• •• • • •• • • •• •

19


La minihuerta de Casa - B.

Felipe Enciso es el profesor de música que va todos los fines de semana. Dicta clase de 2:00 a 6:00 de la tarde, hora en la cual se acaba la luz natural. Los sábados generalmente se encuentran cinco estudiantes, entre ellos, Paola, de 14 años, quien está aprendiendo a tocar batería y entre semana estudia inglés.

“Yo espero venir todas las tardes hasta que me gradúe del colegio”, afirma Paola, mientras sus otros cuatro compañeros tocan los acordes de una canción de Calamaro: Flaca. “La mayoría de los muchachos que vienen viven muy cerquita, a veces vienen chicos de los lados de Las Cruces, pero no son tan disciplinados. Además, intentamos hacer varias cosas con los chicos a los que les gusta el rap, pero ellos son más cerrados, es más difícil tratar de enseñarles algo de teoría musical u otro tipo de música”, cuenta Felipe mientras afina una de las guitarras que hay en la casa. Para Paola, las clases de música se redujeron a guitarra acústica y a batería, ya que la organeta y los demás instrumentos necesitan luz para poder funcionar; además, las clases de danza se cancelaron y las clases de inglés solo se dictan en horas del día porque, como es obvio para todos —menos para el gobierno distrital— en la oscuridad no se puede enseñar ni aprender.

Ectario, el carpintero de Belén.

20

• •• • • •• • • •• •


Megateca del Dragón.

Casa B de Belén A tres calles de allí, en Belén (carrera 2 bis # 6D-33) funciona Casa-B, un proyecto independiente que nació hace cuatro años por la iniciativa de dos amigos, Darío y Chucho, quienes compraron una casa vieja y también la casa contigua que se había quemado. Duraron cinco meses recogiendo los escombros de la casa vecina, arreglaron lo que pudieron de la otra y así comenzó a funcionar Casa-B. Empezaron con un salón en el que se dictaban algunas clases; luego, con la donación de varios libros organizaron la biblioteca Megateca del Dragón. En el gran patio de la casa colonial montaron una panadería donde cada fin de semana se hace pan artesanal para vender. En la casa hay un pequeño apartamento que se arrienda, y generalmente quien lo toma ayuda con las labores de la casa y del proyecto. El inquilino actual dicta clases de patineta a los niños y les enseña a diseñar las tablas que usan. En la casa contigua funciona una minihuerta. Las plantas que allí crecen se venden para ayudar a cubrir los gastos; además, en ese mismo

espacio funciona un proyector para la cinemateca de la tarde, y cuenta con un techo de guadua que permite la recolección del agua lluvia. Todas las actividades que se hacen en Casa-B son gratuitas para los habitantes del barrio. Actualmente cuentan con 130 niños carnetizados que tienen acceso a la variedad de servicios del proyecto. Por otro lado, además de los ingresos que recolectan con el arriendo y las ventas de pan artesanal, plantas y donaciones, el garaje de la casa se utiliza como taller de carpintería, haciendo alusión al nombre del barrio y a la gran tradición carpintera que tiene (sí, como el Belén original). En este taller trabaja Ectario haciendo marcos para cuadros, candelabros, repisas y lo que le pidan los clientes. En el cambio de actividad, los niños generalmente se acercan al carpintero para preguntarle cosas del oficio. Como vemos, para Belén hay un futuro prometedor, para Egipto solo hay olvido. Mientras María y José huían a Egipto, hoy en la capital colombiana los jóvenes huyen a Belén buscando oportunidades en proyectos como Casa-B.

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

*

130 niños frecuentan Casa-B •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

• •• • • •• • • •• •

21


22 Los olores del

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••

Medio ambiente

22

• •• • • •• • • •• •

río Tunjuelito Texto y fotos: Daniel Steven Támara Duarte daniels.tamarad@gmail.com

Para conocer el río Tunjuelito no solo hay que visitar las localidades que lo acogen o aprender su historia. Es preciso, además, sumergirse en los aromas que expide. Aquí un poco de ese viaje por el hedor de un río no apto para el olfato.

San Benito La sonrisa de Eliseo hace que sus ojos se entrecierren para resaltar sus dientes amarillos, pequeños y distantes entre sí. Se inclina y agarra un poco de sebo, un material gelatinoso y blanco, con una especie de bola babosa en su extremo superior. La expresión de su rostro es de quien sabe algo que los demás desconocen: “Con esto se hace la gelatina en Barranquilla”. Su aspecto es viejo, aunque vigoroso. Viste un enterizo azul y una cachucha roja al revés. Su tez es blanca y amarillenta; parece rociado con harina. Eliseo trabaja en San Benito, un barrio de casas de uno o dos pisos, a veces con un tercero sin techo. Allí predominan las fachadas Tunjuelito, avenida Boyacá sobre la 63 Sur.


escarapeladas, los tejados oxidados, los ladrillos sin una secuencia clara, los grafitis y las calles sin carros. Su atractivo especial está en unas bodegas oscuras, húmedas, con pequeñas mesetas en el suelo y máquinas que procesan cuero. Son las curtiembres. El lugar donde trabaja Eliseo no tiene ventanas; encierra un olor fuerte y autoritario. El cuero huele así. San Benito huele así. El río Tunjuelito huele así. Los tres se relacionan, los tres apestan. En San Benito el olfato sufre, se queja, pide auxilio, pero nadie lo escucha. La gente sigue su vida con tranquilidad. Y el olor se expande. Sale del barrio, llega al río y de ahí a todo lado: Ciudad Bolívar, Tunjuelito, El Tunal… El río Tunjuelito huele a pescado revuelto por las sobras y los desechos industriales. El Tunjuelito huele a abandono, desidia, peligro. El Tunjuelito huele a cuero, a San Benito, a San Francisco, a San Carlos, a Meissen. El Tunjuelito huele a pobreza; el Tunjuelito apesta a costumbre. John Alirio Duarte es un hombre de estatura media, barriga prominente y cejas pobladas. Vive en el barrio San Francisco de Ciudad Bolívar. Todos los días sale de su casa y se encuentra con aquel olor. Habla tranquilo, sin asco, como si no le molestara la peste. Es la costumbre. Dice que el olor proviene de muchas partes: las curtiembres, el relleno Doña Juana, los chircales de Usme, que eso no es problema. No para él.

hojas, botellas, costales con botellas, chatarra, llantas, senderos de arena y una que otra mula. John busca las curtiembres, el atractivo especial. Encuentra una y entra. Eliseo le cuenta con qué se hace la gelatina. John lo escucha con un asco que no disimula. Eliseo, con la certeza de haber saciado alguna necesidad, dice: “Ya le di mucha información, si quiere, pregúntele al joven que está allá. Él le puede decir algo más”. La curtiembre es un lugar sombrío, con aspecto primitivo, pero su rol es vital, por lo menos para quienes usan ropa forrada en cuero. Todo empieza con la piel del animal, la carnaza y el sebo. La carnaza es carne; carne que aún se encuentra en la piel del animal. El sebo es grasa. La curtiembre, el lugar adonde llegan todos los cueros, con sebo y carnaza, es el lugar para limpiarlos. Lo primero es remover tanto la carnaza como el sebo y para ello hay dos máquinas. Ricardo Lozano, efectivamente, es joven. Tiene barba y cejas pobladas. Viste el mismo enterizo que Eliseo. Señala una máquina vieja, sucia, pero activa. Varios trabajadores la rodean y atraviesan, en medio de ella, un pedazo de cuero como si fuera cabello de mujer a punto de ser alisado. Abajo: Operarios de la máquina donde separan la carnaza del cuero.

Arriba: Basuras en San Benito.

John Alirio sale de San Francisco y camina hacia el barrio Meissen. Cruza la avenida Boyacá, no por el puente —una invención arquitectónica con zigzags a los costados—, sino por debajo, entre carros y busetas que no tienen pie en el freno. “Ese puente está mal construido. Todo ese enredo para subir hace que las personas de la tercera edad no lo puedan usar”. Lo primero que ve cuando llega a Meissen son los locales de llantas. Pasa por el lado del hospital y cuando atisba la estación de Policía, señala el barrio México. Unos cuantos pasos más adelante, dobla a mano izquierda y entra a San Benito. Las calles parecen justificar el olor que cada vez se hace más intenso. Electrodomésticos,

• •• • • •• • • •• •

23


•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

John Duarte en San Benito.

“Aquí se quita la carnaza. Una vez el cuero pasa por esta máquina ya está listo y lo llevamos a que lo sequen y lo pinten”, dice Julián, mientras le echa un vistazo a las pequeñas mesetas que se forman en el suelo con los cueros que salen húmedos y se amontonan uno sobre otro. Otra máquina, que se encuentra a la entrada de la curtiembre, sirve para remover el sebo. Pero está abandonada en el rincón. Inactiva. Curtir el cuero es solo un paso. Afuera de la curtiembre hay varias mulas, no muy grandes, pero suficientes. Varios trabajadores cogen las mesetas de cuero y las suben a las mulas, que las llevan a otras bodegas donde los cueros se secan, se planchan —esta vez de verdad— y, por último, se distribuyen a las textileras.

La Pichosa “El olor es la consecuencia del agua que sobra una vez se limpian los cueros”, dice John, mientras se para en un charquito de los muchos que se forman en la curtiembre: “El agua que sale de San Benito por los tubos de desagüe —los que inútilmente intentan librar al barrio de las aguas sucias— desemboca en la Pichosa. Y este río, a su vez, desemboca en el Tunjuelito”. La Pichosa fue un río fiel a su nombre. Siempre se situó de forma paralela al río Tunjuelito, como si fueran viejos amigos separados por un pasto imperfecto. La estética, que antes los unió, hoy también los separa. El Tunjuelito es un río salvaje, natural, contaminado. La Pichosa, por su lado, es un río elegante, con el agua un poco más clara, y manipulado por la civilización. Incluso, por su vanidad, se cambió el nombre: ahora se conoce como Chiguaza y, por supuesto, está canalizado. Canalizar un río es intentar recuperarlo. Es darse cuenta de que se llegó a un extremo de contaminación, que bien podría empezar por el olor. Al lado del río Tunjuelito, sobre la avenida Boyacá, se encuentra una planta de tratamiento de agua de la Empresa de Acueducto y Alcantarillado de Bogotá (EAAB) encargada de vigilar, de recuperar, pero no de perfumar. La hora más tétrica en San Benito, dice John, puede ser la del almuerzo, cuando el olfato se deja seducir por los aromas.

La Pichosa, avenida Boyacá con 63.

Eliseo hace una pausa en su trabajo aproximadamente a las 11:30 de la mañana. Muchos trabajadores hacen lo mismo. Se reúnen para almorzar en los pocos restaurantes del sector. Comen tranquilos, entre risas y anécdotas. Con las manos aún húmedas, el traje impregnado por el olor del cuero y el ambiente con el rocío matutino del río Tunjuelito, cogen un pedazo de pollo, lo pasan entre sus dientes con gran agilidad y se ríen. “No creo que aquí tengan sentido del asco”, dice John.

“El problema del río no son solo las curtiembres. Al río llega de todo: llantas, botellas, papeles. Incluso, una de las problemáticas del río proviene de los chircales de Usme, allá de donde se saca el oro y otros materiales pesados. Las sobras de ese trabajo también caen al río”, concluye John.

24

• •• • • •• • • •• •


A las tres de la mañana se levantó Didier, se bañó y, como todos los días, salió a rociar sus plantas. El día anterior lo habían citado a un almuerzo que, como pretexto para charlar y a modo de reunión, arrancaría a las 9:00 de la mañana. Didier salió antes de las 8:00 de su casa y se dirigió a la represa Cantarrana, a unas cuadras del barrio Chuniza, donde vive.

Usme Nadie sabe bien dónde queda la quebrada Santa Librada: unos dicen que en Chuniza; otros, que en el Alfonso López o en Usminia, y algunos dicen que ni siquiera se llama así: “Usted lo que busca es la quebrada Yomasa, porque la Santa Librada es un arroyito pequeño”, dice Eduardo Parra, un hombre que viste enterizo azul con un cinturón color café que le separa las piernas y el torso. Y todos tenían razón: que la quebrada Santa Librada era la misma Yomasa. Que quedaba en Usminia, y en Alfonso López, y en Chuniza y en Yomasa. Todo era cierto. “Esto es Chuniza, pero allá arriba es Alfonso López. Y acá, pasando la avenida, es Yomasa”, reitera, a modo de explicación, Eduardo: “Esta quebrada nace allá en el Alemán y desemboca en la Chiguaza, la que antes se conocía como la Pichosa”. El Alemán es un sobrenombre, una forma cariñosa de hacer referencia al lugar donde alguna vez se situó la fábrica de Bavaria. Pero ya no hay fábrica, ni constructoras, ni alcantarilla, ni vías. Solo quedan casas y basura, sobre todo basura, y un huerto que va de salida. Y cambuches, y marihuaneros, y escombros, y más basura. El almuerzo de Didier, finalmente, no fue tal cosa. Llegó antes de las 9:00 a la represa y lo recibieron con la noticia de que tenía que desmontar su pequeño huerto, situado a las orillas de la quebrada Yomasa. Didier, sin réplica alguna, abandonó la reunión. “Terminé almorzando una empanada con tinto a mediodía”, diría Didier con una sonrisa resignada. En la represa le advirtieron que si no quitaba ese huerto podría ir a la cárcel. “Dizque por violar el espacio público”, replicó Didier, casi cinco horas después. Eduardo y Didier viven en el mismo barrio. Ambos, igualmente, están desconcertados con

Planta de tratamiento de la Empresa de Acueducto.

la demanda que, según Didier, le impuso la presidenta de la Junta de Acción Comunal de Usme: “Vea, esta vía que está frente a mi casa no está pavimentada, pero sí abogan para que yo quite mi huerto”. Didier Martínez Buitrago es oriundo de Icononzo, Tolima. Llegó a Bogotá a los diez años, siguiendo la promesa de estudio que le hizo su hermana mayor. Pero nada fue así. Desde muy pequeño empezó a trabajar. Trabajó en una fábrica de arequipe y cocadas, también como jardinero, aseador, celador de carrocerías, en una licorería y como ayudante de construcción. Hace seis meses decidió volver a su infancia, como en aquellos primeros diez años en los que cultivaba su propia comida, y empezó a cosechar y levantó el huerto en su barrio, Chuniza. Al llegar a Bogotá, Didier se instaló en el barrio Juan José Rendón de Ciudad Bolívar. Allí llegarían, quince años después, sus padres. Su papá, Isaías Martínez Pinzón, se dedicó a la excavación con pica. Sin embargo, 17 años después, ante la llegada de excavadoras que reemplazaron su función, volvió a su tierra natal en el Tolima.

Interior de la curtiembre. •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

• •• • • •• • • •• •

25


•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

Granadilla del huerto de Didier.

Ezequiel Martínez Buitrago, el séptimo de los doce hermanos de Didier, conoció en un trabajo que tenía al norte de Bogotá a una muchacha bumanguesa. Al poco tiempo se casaron y Ezequiel la trajo a vivir de forma permanente a la capital. Con ella también vino su hermana, Adelaida Durán, quien, finalmente, terminó siendo la esposa de Didier, que por aquella época tenía 27 años.

“Yo acá cultivo de todo: arracachas para la chicha de diciembre, cebolla de la larga, sábila, brevas, lechuga, habas, mata de fríjol, garbanzos, más lechuga, amapola, alverja, mata de papa criolla y mucha más lechuga”, dice Didier, mientras señala su cosecha. También habla de sus flores: de la mermelada (amarillas), los pichoncitos (rojas), los alelíes (moradas) y las mariaeugenias.

Didier tuvo dos hijos biológicos, Carolina Martínez Durán y Didier Alfonso Durán, y uno adoptivo, Andrés Felipe Romero.

Las flores adornan la quebrada. Las hay de distintos colores y algunas son más pequeñas que otras. Algunas son tímidas y se esconden; otras, como los novios, siempre andan florecientes. Algunas son espectadoras de actividades tan simples como lavar la ropa, otras tienen que compartir su espacio con una llanta, una botella, un pedazo de juguete, un escombro. Algunas son más dichosas y ven el agua correr con afán, y ven la quebrada andar con prisa, de forma evasiva, y sueñan con el ruido del agua al bajar por escalones de piedra, y se pierden entre la baba, entre la espuma que se forma alrededor de las rocas.

Hoy en día vive con su esposa, con dos de sus hijos, Carolina y Andrés, y con dos inquilinos. Todos los días se levanta temprano, se baña y sale a regar su huerto. Según Eduardo, también sale a espantar a los marihuaneros y a darle seguridad al barrio.

“Yo hice este huerto para evitar que la gente arrojara sus desperdicios a la quebrada”, dice Didier, mientras abre sus ojos verdes de forma intimidante. El huerto cubre solo una pequeña parte de la orilla de la quebrada. Está delimitado por tablas y palos que se mantienen en pie gracias a los alambres de púas. Didier Martínez Buitrago en su huerto, en el barrio Chuniza.

26

• •• • • •• • • •• •

Pero la quebrada, más allá de las flores, parece un relleno sanitario: un albergue de


escombros, colchones, llantas, muebles, bolsas llenas de basura y mascotas muertas. “Lo que pasa es que aquí hay mucho inquilinato. Y los inquilinos se quedan dormidos y no alcanzan a sacar la basura a las 8:00 de la mañana, que es la hora en la que pasa el camión de la basura. Y, fácil, resuelven tirarla a la quebrada”, dice Didier, mirando la basura que se posa sobre las rocas y sobre algunos bloques de concreto. Así es: también los bloques de concreto terminan en la quebrada. Contaminar un río significa contaminar ese río y otro, y probablemente otro y otro hasta llegar a otro y terminar en el mar. Contaminar la quebrada Yomasa significa contaminar la Chiguaza, y contaminar la Chiguaza significa contaminar el Tunjuelito, y el Tunjuelito significa contaminar el Bogotá, y el Bogotá significa contaminar el Magdalena.

por el humo que emanaban”. Ahora, continúa Didier, las obras se hacen contratando a un maestro de obras, cualquiera, con un ayudante. Didier era un ayudante. Lo que sí sigue igual es el resultado final de las construcciones: las sobras de ellas terminan en la quebrada la Yomasa, y pasarán de la Yomasa a la Chiguaza, y de la Chiguaza al Tunjuelito. Y el Tunjuelito seguirá oliendo a muchas cosas: a pescado, a cuero, a San Benito, a olvido, a la Pichosa (no la Chiguaza), a escombros, a quema de basura, a popó de perro, a suciedad. Seguirá oliendo a miseria industrial, a miseria humana; seguirá apestando a costumbre.

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

Quebrada Yomasa desde el barrio Chuniza.

Mientras Didier recorre la quebrada hacia el oriente piensa en los olores. “La Yomasa huele a muchas cosas. En verano huele a feo, como a mugre, como a aguas pichas. En invierno es diferente: la lluvia crece y la limpia un poco”. Los olores de la Yomasa varían. No es el olor fuerte de los cueros de San Benito. No es un olor insoportable. La Yomasa huele a basura, a quema de basuras, a popó de perro, a falta de alcantarilla, a escombros, a obras, a suciedad. A muchas cosas, pero no huele a cuero. Didier dice que su interés, más que nada, es por el agua. Le gustaría poder bañarse en la quebrada, beber de la quebrada, rociar su huerto con agua de la quebrada: “Uno no puede decir de esta agua no beberé, porque es agua y, si es la única que queda, tendrá que beber”. Didier señala su huerto, dice que esa parte de la quebrada está más limpia que las demás, que él la limpia, que hay algunos empleados de la Alcaldía que vienen a cortar el pasto y a recoger basura, pero que eso no sirve: “En menos de nada, la quebrada vuelve a estar sucia”.

Paraje del río en la Boyacá con 63 Sur.

El último trabajo que tuvo Didier, antes de sembrar su huerta, fue de ayudante de construcción. Se retiró, dice, por un problema de columna y ahora se dedica a sembrar y a recoger botellas plásticas. “Ya los chircales no están, por lo menos por acá. Las ladrilleras y todas esas empresas se fueron. Las sacaron

• •• • • •• • • •• •

27


28

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

Tendencias

Historias en

la piel Texto y fotos: Daniel Esteban Torres danistebto@gmail.com Vanessa Velásquez Mayorga vanevelasquez94@gmail.com

Los tatuajes son marcas en la piel que no se borran fácilmente; cicatrices que decidimos tener y que, para bien o para mal, siempre nos refrescarán la memoria. Quien lleva un tatuaje lleva una historia en la piel que espera ser contada, como las que aquí presentamos de jóvenes habitantes de Bogotá.

Diente de león

Árbol

Me hice un diente de león, esa flor que es una sola, pero pasa una ráfaga de viento y se deshace. Aun así sigue siendo un diente de león. Representa a mi familia y lo unidos que somos, pues aunque a veces hay problemas y los pétalos se desprenden, seguimos siendo nosotros. La esencia es lo que nos queda.

El árbol representa la dicotomía de crecer lo más que pueda, pero no olvidar mis raíces. Soy quien soy y he logrado lo que tengo gracias al lugar de donde vengo. Es la representación al amor a la vida y el recordatorio de que así como se nace, en algún momento vamos a morir.

María Alejandra 24 años, 2015

28

• •• • • •• • • •• •

María Alejandra 24 años, 2015


El león

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••

El león es un animal fuerte; también una figura muy expresiva. Además, es bastante colorido y bonito. Como soy muy futbolero, santafereño desde siempre, el león me representa. Daniel 22 años - 2016

Espiral Significa movimiento, transformación, búsqueda, vida, continuidad, aprendizaje, crecimiento y ciclos. Todo lo que uno hace en la vida en algún punto volverá a llegar a nosotros, ya sea en esta vida o en las próximas. La frase que acompaña la espiral hace referencia a cómo uno es el encargado de ponerles color a las cosas que está viviendo. Angela María 24 años - 2012

• •• • • •• • • •• •

29


La pipa Quise hacer un homenaje a las personas que más amo. La pipa representa a mi papá, que siempre lleva una adonde vaya, y la bailarina es mi mamá, que lleva el baile en su corazón. Son las personas más importantes para mí y quiero llevarlos siempre conmigo. Ginessa 22 años - 2014

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••

La cruz Juanito, mi hermano y mejor amigo, estuvo luchando contra el cáncer durante poco más de un año. No ganó la lucha, y esta cruz me la hice en su honor. Karo 24 años - 2013

El búho El búho es el animal tótem de la sabiduría, espiritualidad y buena suerte. Representa lo que busco en la vida, cómo quiero actuar. Quiero siempre estar en paz con lo que me rodea, tomar las decisiones pertinentes para mi futuro y seguir un camino iluminado y con las puertas abiertas. Nicolás 20 años - 2012

30

• •• • • •• • • •• •


El Principito Este es el capítulo en el que el Principito se escapa de su asteroide porque ama a la flor, pero no sabe cómo amarla. Así me siento yo. Emocionalmente quiero dar mucho, pero nunca he sabido cómo hacerlo. Soy consciente de esa falencia, por lo que tatuarme fue un primer paso para permitirme hacerlo. Vanessa 21 años - 2015

Cráneo Es el cráneo de un Australophitecus, un homínido. No es un simio y tampoco es un humano. Para mí representa el limbo en el que siento que habito y me permite no olvidar de dónde vengo. Daniel 21 años - 2015

Dios de la sabiduría Ganesh representa el equilibrio perfecto entre la mujer y el hombre, es el dios de la sabiduría y para mí representa a quien encuentra a la divinidad dentro de sí mismo. Es un recordatorio de la belleza, de saber valorarme y amarme. No permitir que el flujo constante de las ideas y estereotipos de belleza que se manejan en la actualidad me desvíen de la idea de belleza que yo manejo. Manuela 20 años - 2016

• •• • • •• • • •• •

31


32

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

Reportaje Gráfico

Geremyaz, la tienda que despacha desde 1819

Texto: Luisa Fernanda Ladino Quintero luisa.ladino@hotmail.com Fotos: Luisa Fernanda Ladino y Lucía Franco Vargas

Desde hace casi dos siglos, en la esquina de la calle 10ª con carrera 4ª, en La Candelaria, funciona la tienda Geremyaz, que conserva la tradición de los dulces típicos colombianos, como cucas, crespas, polvorosas, panochas, cotudos, garullas y masato. Claro que sus almojábanas y garullas, traídas de Soacha desde hace 60 años, son las más solicitadas. El propietario es Manuel Cabrera y el administrador en los últimos diez años es Manuel Guarán, quien cuenta que en esta tienda antes se vendía “por traguitos”. Como detenida en los años del Bogotazo, está atiborrada de avisos curiosos, cuadros de ídolos populares, películas a $500, botones y agujas. Abre a las 5:15 de la mañana y cierra a las 9:30 de la noche. 32

• •• • • •• • • •• •

La tienda de la esquina.


Manuel Guarán, el administrador.

Manuel Cabrera, el dueño de la tienda.

• •• • • •• • • •• •

33


34 El escultor

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

Divino Rostro

que se inmortalizó en La Candelaria

Texto y fotos: Lucía Franco Vargas luciafrancov@hotmail.com

Esta crónica es un homenaje a Jorge Olave, asesinado en septiembre de 2013, en su taller de La Candelaria, el barrio en cuyos balcones, techos y ventanas se asoman los personajes de la calle que lo inspiraron. El mismo tiempo que se han tardado los investigadores en esclarecer el crimen se ha tomado el óxido en carcomer sus esculturas y la Alcaldía Local en instalar las ya restauradas, que este año celebran su vigésimo aniversario.

34

• •• • • •• • • •• •


Ese viernes 28 de septiembre de 2013, por la mañana, Jorge Olave debía asistir a un taller en la Fundación Gilberto Alzate sobre cómo hacer jardínes verticales, pero nunca llegó. Aparentemente, murió el jueves en la noche, y su hija, Laura Olave, lo encontró el sábado a las diez de la mañana, tirado en el patio de su casa. Desnudo.

“Ese día, muy temprano, me llamó su hija Laura. Estaba preocupada porque su papá no aparecía. Cuando lo encontró, había evidencia de sangre por toda la casa y la ropa que llevaba puesta estaba en un balde. Los funcionarios de Medicina Legal, al final de la inspección, dijeron que había sido una muerte accidental violenta. Pero creemos que fue un asesinato, y que la persona que lo asesinó era un conocido. A Jorge le gustaba enseñar y trabajar con muchas comunidades, y después de lo sucedido nos dimos cuenta de que se llevaron algunas de sus pertenencias personales, entre estas, dos computadores portátiles”, cuenta su mejor amigo, Jenaro Mejía, pintor y vecino de La Candelaria que compartió con Olave el interés por hacer arte para la comunidad. Ocho meses después del asesinato, la Fiscalía declaró que su muerte no había sido un accidente violento, sino un asesinato.

33 esculturas que hacen parte del paisaje urbano Su obra más reconocida fue la exposición permanente que hizo en La Candelaria en 1996, con el título “Los héroes del día a día”. Esta exposición consta de 33 esculturas de personajes que vivían, trabajaban o deambulaban en La Candelaria: el constructor, el turista, la tendera, el embolador, etc. Hoy, después de 20 años, todavía están en pie muchas de sus figuras, fabricadas básicamente con resina y fibra de vidrio, ya icónicas en el barrio, como el pescador sentado en el alféizar de una ventana y el embolador que camina sobre un suelo imaginario en la calle del Embudo, cerca de la plaza del Chorro de Quevedo. Jorge Olave nació en Bogotá en octubre de 1953. “Chapineruno de raca mandaca, estudió en el Colegio Americano, estuvo tres meses en Bellas Artes, se voló a Guadalajara donde estudió grabado, vivió diez años en Nueva York

• •• • • •• • • •• •

35


donde adelantó cursos libres, pasó temporadas en Roma, San José, París, Santo Domingo, Grecia, siempre en función del arte. Su primera exposición fue a sus 18 años en San José, donde la crítica lo trató por las buenas. Sin dárselas de artista, toma el arte como actitud, no cree en las musas, se burla de la inspiración y en lo único que cree es en el trabajo duro y parejo”, escribió Hollmann Morales en El Tiempo el 19 de octubre de 1997, a propósito de la polémica que desataron sus esculturas callejeras. Armando Silva, en su libro Bogotá imaginada (2003), dice que son inagotables las maneras de producir emociones estéticas con estas esculturas: “Jorge Olave llenó los tejados de La Candelaria de muñecos a escala humana en divertidas actitudes, como si quisiera producir en quienes los ven la impresión de estar siendo observados. Hacen parte de la identidad ciudadana”.

Arte participativo Las esculturas de este vecino de La Candelaria —que vivía y tenía su taller en la carrera 3ª con calle 12— cambiaron la imagen del barrio y alegraron la vida de sus habitantes y turistas (incluyendo la de la autora de esta crónica, en cuya casa se encuentran tres esculturas). A mediados de los años ochenta, Olave también había logrado alto impacto cuando se inventó el Reinado Nacional del Cuchuco, con ocho candidatas pintadas en siluetas de madera, que llevó a pueblos, barrios, clubes, plazas. Así empezó lo que él llamaba su “arte participativo”, porque la gente terminaba interactuando con las piezas, como ocurrió con las esculturas: les compusieron canciones, les escribieron poemas, las vistieron e intervinieron con ánimo lúdico o reinvidicativo. Además de esculturas, Olave se dio a conocer por las intervenciones en la calle. El libro Luminaria Candelaria muestra las secuencias fotográficas del Día de las Velitas entre 2002 y 2007, un proyecto realizado por él, Jenaro Mejía y otros artistas, con la idea de hacer instalaciones fijas para un público móvil. “La ciudad de la luz” se acabó porque siempre llovía el Día de las Velitas y los vecinos se desanimaron. Hoy en día, el evento es realizado por la Alcaldía Local, pero ha perdido parte de su encanto. Para Ana María Alzate, exdirectora de la Fundación Gilberto Alzate Avendaño, “Jorge Olave trató de mantener las tradiciones de La Candelaria, como el Día de las Velitas, programa que apoyó siempre la Alzate, con conciertos y actividades artísticas. Al final tuvimos problemas de logística y decidimos hacerlo dentro de la Fundación porque queríamos que el barrio se lo apropiara. Así nació la Asociación de Amigos, que siempre tuvo una relación muy cercana con los artistas y habitantes del barrio para promover la expresión comunitaria”. Según ella, Olave era una persona muy generosa y comprometida, con un fuerte sentido de pertenencia al barrio. “Para él, siempre fue importante promover los colectivos artísticos del barrio, por ejemplo, hizo a La Manuelita para acompañar a Bolívar en la plaza de Bolívar, al lado de la teatrera Patricia Ariza. El conjunto de la obra de Olave es muy representativo de

36

• •• • • •• • • •• •


Bogotá porque se trata de figuras inspiradas en los oficios populares”.

Tesoros de La Candelaria En 2012, el pintor y escultor Jorge Olave hizo una exposición en el centro cultural La Peluquería, en La Candelaria, donde mostró esculturas y fotografías de las alcantarillas rotas por las cuales tenían que pasar los turistas, rotulada irónicamente “Los tesoros de La Candelaria”. La exposición buscaba llamar la atención de los candidatos a la Alcaldía Local sobre los problemas del barrio: además de las alcantarillas, los postes de la luz con nudos de conexiones hechizas, los basurales, etc. La frase de presentación era: “Prueba reina de que las empresas distritales trabajando en equipo logran grandes resultados”. Pero, sin duda, la obra más recordada fueron los grafitis con “La sombra del poeta”, en homenaje al centenario del nacimiento de José Asunción Silva, cuya sombra quedó reflejada en numerosos muros de la ciudad. La idea era hacer una campaña de expectativa con apoyo de la Casa de Poesía Silva para conmemorar el centenario del poeta santafereño que habitó en el barrio. Primero fueron las siluetas; luego, los poemas. Todavía quedan vestigios de estas sombras, pero los transeúntes pasan de largo por esos muros. Asimismo, parte de su legado quedó en el parque El Salitre y en el ecoparque de Sierra Morena, en Ciudad Bolívar.

Las esculturas ‘parqueadas’ Paradójicamente, la Alcaldía de La Candelaria invirtió $20 millones en 2005 para restaurar las estatuas de Jorge Olave, que por el paso del tiempo se habían ido deteriorando y hasta cayendo a pedazos, pero luego algún funcionario obtuso decidió condenarlas al encierro y a un nuevo deterioro. El propósito también era renovar el ‘parque’ de esculturas con personajes actuales, como el extranjero con su cámara fotográfica, el ejecutivo con su celular y computador portátil y hasta Estelita Monsalve, la pequeña historiadora oficial del barrio (QEPD), que se hizo famosa por su ruta de fantasmas. El primero que se instaló fue el malabarista de los semáforos, sobre un edificio de la plaza del Chorro

• •• • • •• • • •• •

37


de Quevedo. “Los tiempos han cambiado y los personajes de La Candelaria también, este es un nuevo homenaje a los habitantes anónimos que la recorren”, dijo el maestro Olave, mientras acomodaba el aerosol que carga el grafitero, otro de los personajes. Y mientras que Olave instalaba las nuevas esculturas, llegó un encargado de la Alcaldía de La Candelaria a pedirle el permiso para ubicarlas. Él le explicó que era un proyecto de la Alcaldía, pero

se las decomisaron y ahora están arrumadas en el parqueadero de la entidad, pudriéndose lentamente. “Nadie sabe quién da la autorización para instalarlas. Desde el 2005 se pasó la solicitud ante el Taller del Espacio Público y hasta ahora no dan respuesta”, declaró Olave a El Tiempo en 2011. Lo que produce extrañeza es la demora del comité para evaluar las obras. “Eran, en total, diez obras, divididas en dos contratos que firmamos con el maestro Olave”, aseguró Xinia Navarro, entonces alcaldesa local de La Candelaria. Al maestro Olave se le hizo raro que el Distrito actuara de esa forma, considerando que estos personajes hacían parte del patrimonio artístico de la localidad y están en el imaginario de la gente. De hecho, en la administración de Mockus, una de sus obras (el veedor ciudadano) se asomaba a la oficina del alcalde para supervisar su gestión. Pero hoy, años después, las esculturas siguen abandonadas en el parqueadero de la Alcaldía y no parece que tengan ‘dolientes’ para rescatarlas, pese al afecto que les profesan los residentes del barrio. José Ruiz, un tendero de 36 años, piensa que desde que están las esculturas viene más gente al barrio. “Cuando las pusieron no supe y esa noche iba para la casa con unos aguardienticos encima, cuando vi unas de esas pegué carrera porque pensé que era un ladrón”. Como él, muchas personas se siguen asustando con estas figuras que los sorprenden en la noche, cuando se vuelven sombras en el barrio colonial.

El corredor de la 13 Con ese malestar y antes de morir, Olave estaba trabajando en un proyecto para revitalizar el corredor de la carrera 13, en el que él y otros 50 artistas callejeros pondrían color a sus paredes para cambiar su estética. Esta galería urbana nocturna, entre las calles 53 y 64, terminó llamándose Lourdes Corredor Cultural Jorge Olave Sierra, para rendirle homenaje. Por allá también se estará paseando la pequeña sombra de Olave, porque, como lo define su amigo Jenaro Mejía, “era un hombre chiquito con una sonrisa más grande que él; su pelo crespo y sus ojos color miel traían locas a todas las mujeres”.

38

• •• • • •• • • •• •


39

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

Libros •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••

Fachadas bogotanas Lizeth León Borja Ediciones Milserifas Bogotá, 2015, 160 p. •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••

Elogio de una

esquina cualquiera Texto: Felipe Sánchez Villarreal estimadofelipe@gmail.com •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

Fachadas bogotanas es el retrato de dos ciudades: una visible y una íntima. Una cartografía de Bogotá que se vuelve geografía personal a través de la mirada. Un ejercicio de dibujo diario que se transformó en la idea de un libro. Un libro que dio a luz una editorial nueva: Milserifas. Lizeth León, periodista y filósofa, “fachadista y boleróloga” —como se describe en su página web, cucharitadepalo.co—, se aventura a ilustrar con rotuladores de acuarela algunos rinconcitos de Bogotá. Y a sazonarlos con pequeñas píldoras: historias cortas, recuerdos, citas, testimonios de ciudadanos y hasta un haiku. Como dijo Eduardo Arias sobre el libro: “No son las fachadas de la Bogotá bonita entre comillas. Es la Bogotá bonita sin comillas: la que incluye el barrio Galán, el barrio Primavera, Pasquilla, etc.”. A pesar de ser dibujante aficionada, Lizeth decidió “disciplinar la afición” para escribir e ilustrar Fachadas bogotanas. Cada día, durante cuatro meses, se propuso dibujar una fachada diferente de todas las localidades de la ciudad. “Sentía que había una carencia de referentes en torno a Bogotá”, dijo Lizeth en el lanzamiento del libro. “Hablábamos de ella desde los estereotipos. Me interesaba una vuelta hacia lo local, más allá de la Bogotá cachaca”, aunque admite que su papá es cachaco. Esa “vuelta hacia lo local” la hizo

• •• • • •• • • •• •

39


•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

elegir lugares recónditos y esquinas aleatorias, nunca los edificios más turísticos ni reconocidos. Aquí no encontrarán el Palacio de Justicia, ni la Hacienda Santa Bárbara, ni la Iglesia de las Nieves. Aquí están las casas pequeñas, los patios olvidados, los postes de luz en las esquinas menos transitadas. El libro articula una nueva “carta de guía”, un mapa de navegación por Bogotá desde aquello que muchas veces escapa a la mirada distraída de los peatones. De hecho, una de las solapas es un mapa de la ciudad “al derecho”: con el norte en el norte y el sur en el sur, y no el oriente que creemos norte y el norte que creemos occidente.

La Bogotá de Lizeth no tiene 20 localidades, sino seis: la isla, el vecindario, el Dorado, la hacienda, el río, el campo y la periferia. Todas son etapas de su viaje a través de sí misma y de la ciudad: desde su pequeña isla, el Centro, donde nació y creció, pasando por el descubrimiento de la casa donde vivía su madre, inmigrante tolimense, de soltera, hacia una periferia poco explorada. “Bogotá es un archipiélago sin mar”, dice Lizeth en el primer capítulo; una sucesión de barrios desordenados, “islas dentro de otra isla”. La invitación del proyecto es a desbordar esas islas, salir y ver lo que hay afuera. Como sentencia Fredy Ordóñez, el editor, en la “Presentación”: “ Bogotá está ahí, para quien quiera verla”. Como todo recorrido por la ciudad, Fachadas bogotanas también tuvo sus trancones. El proyecto fue financiado mediante una campaña de crowdfunding, en la que 306 lectores hicieron donaciones para su publicación. En agosto de 2015, Lizeth publicó su viacrucis en El Espectador: Bancolombia se negaba a desembolsar el dinero recaudado a través de la plataforma Indiegogo; después de semanas de papeleo, una pequeña revuelta en redes sociales y mucha voluntad, Lizeth recibió las donaciones y ahora, casi cinco meses después, el libro está impreso y circulando. Los rotuladores Touch con efecto acuarela, las redes y esta Bogotá revisitada pudieron más que la burocracia.

40

• •• • • •• • • •• •


•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

41 El estilo libre de Divino Rostro

Naiver Ome Texto: Valeria Cortés valeria.cb16@hotmail.com Fotos: Zoe Gutiérrez

Aunque un accidente de tránsito le cambió la vida a los 16 años, ‘la Profe’ es una campeona con más de 100 medallas obtenidas en competiciones alrededor del mundo, a quien le encanta enseñar y encontró una forma de ser libre por medio del deporte.

Poco a poco los sonidos cobran sentido. El dolor en la espalda es tan fuerte que quema por dentro. Naiver, de 16 años, abre los ojos. Está tendida sobre el pasto, al borde de una carretera. Comienza a recordar. Iba camino a su casa en un bus intermunicipal que viajaba de Neiva a Garzón. A la mitad del recorrido el conductor perdió el control. El bus entero se balanceó bruscamente y viró con tal fuerza que ella salió disparada por la ventana y cayó sobre su espalda. No recuerda nada más. Sus piernas están frías y el ardor en la espalda se agudiza. Desde aquel 19 de julio de 1994, Naiver Ome no pudo volver a caminar.

“Uno lo primero que se imagina es ‘se me acabó la vida’”, recuerda 21 años después. Tenía tres discos destrozados en la columna y no podía ni siquiera sentarse. Como no conservó el tiquete del bus en que viajaba, la compañía de transportes no respondió. Su padre, Misael Ome, que en ese entonces trabajaba como conductor, y su madre, Rosa Ramos, tuvieron que asumir todos los gastos mediante préstamos. Cirugía. Recuperación. Fisioterapias. Silla de ruedas. La situación económica de los Ome no volvió a ser la misma hasta el día de hoy.

“Yo no me acuerdo de las cosas que pasaron durante un año —dice Naiver—. Yo recuerdo que me accidenté y ya. Volví otra vez cuando ya no podía caminar y estaba sentada en una silla de ruedas”.

• •• • • •• • • •• •

41


*

El agua iguala a niños entre

8 y 17

años •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

Las hermanas de Naiver, Angelys y Angie, prácticamente se criaron solas, pues sus padres volcaron toda su atención sobre “la niña enferma”. Ella cursaba décimo grado en un colegio público del Huila, pero después del accidente no pudo continuar sus estudios porque la institución no la quiso recibir. Las horas se le pasaban aprendiendo croché y haciendo bolsos, correas y moños para vender. Los vecinos comenzaron a hacerle encargos y con ello pudo suplir ciertos gastos. Hoy en día está convencida de que la habilidad que perdió en las piernas, de alguna manera se canalizó en sus manos. A pesar de todo, el accidente de Naiver no fue el acontecimiento más trascendental de su vida.

‘La Profe’ Danna está a punto de cumplir 16 años. Trae puesto su enterizo morado y solo le falta el gorro de baño. Toma su cabello largo y lo recoge en una moña con tal agilidad que casi no se nota la ausencia de su antebrazo izquierdo. Mary, de unos 14 años, viene acompañada por una señora mayor que empuja su silla de ruedas, y Ángela, de 11 años, camina despacio sobre el suelo rugoso, guiada exclusivamente por la voz de sus compañeros. Pitos y gritos resuenan en la piscina del Complejo Acuático de Bogotá. Siete niños, ya dentro del agua, se acercan a la esquina más próxima para recibir instrucciones de ‘la Profe’ Naiver.

“A partir de este momento, de 2:00 a 4:00, tú vas a ver solo discapacidad”, me dice. Desde su silla, la profe hace brazadas en el aire. Los niños la miran y la imitan. “¡Cuatro de libre y después dos de pecho!”, grita. Su voz es aguda, pero firme. Así debe serlo, pues todos los días tiene que supervisar varios grupos. Cuando Naiver recorre la piscina es fácil identificarla, pues todo en ella es de color rosado: desde su maleta de círculos concéntricos hasta las ruedas de su silla. “Todavía hay gente que no cree que yo sea profesora de natación. Me dicen: ‘¡¿Usted?! Y ‘¿cómo hace?’ Yo les digo: ‘Normal’”. Naiver se graduó de Ciencias del Deporte y la Educación Física en el 2011 y desde entonces entrena en el Complejo Acuático a varios niños y jóvenes con discapacidad, que tienen entre 8 y 17 años. Mary está más atrás que el resto de sus compañeros. No quiere nadar. Prefiere observar el fondo del agua a través de sus gafas grises. Naiver se queda mirándola, pero no la interrumpe. “Debo buscar algo que ella pueda hacer con su discapacidad, pero yo en ningún momento puedo subestimarla. Lo que menos quiero es que piensen que la piscina es una obligación; al contrario, que la piscina para ellos sea diversión”, dice. Con un par de horas bajo el agua sus alumnos se sienten en un espacio donde todos son iguales. A varios niños de la clase los han humillado alguna vez. A uno de ellos, incluso, lo han buscado para llevárselo a circos, pues sufre de enanismo. “Me da mucha tristeza que vean a mi hijo como un muñeco”, le dijo la madre del niño a Naiver. Todos los padres le cuentan historias similares; sin embargo, ‘la Profe’ nunca habla de estos temas en clase, pues ella también sabe cómo es la vida por fuera de la piscina.

Omecita “¡Grandísimo!, ¡Hartísimo!, ¡Muchísimo!, ¡Divertidísimo!”. Cuando Naiver cuenta sus anécdotas, casi nunca usa diminutivos. Es una mujer que sonríe mientras habla y que abre desmesuradamente los ojos cuando se entusiasma con alguna historia. Omecita, como la llaman sus amigos, mide 1,58 m de estatura, ha visitado unos diez

42

• •• • • •• • • •• •


países y ha ganado más de 100 medallas en torneos de natación alrededor del mundo.

torneo internacional: los II Juegos Parapanamericanos de Mar del Plata, en el 2003.

Todo comenzó la primera vez que visitó Bogotá. Venía a ver a su novio, Fabián, que en ese entonces estudiaba ingeniería mecánica en la Universidad Libre. Mientras iban por la calle, un hombre se les acercó y le preguntó a Naiver si le gustaría practicar algún deporte. “Me dijo que si quería nadar, fuera al Centro de Alto Rendimiento y nos pusimos una cita, pero entonces con mi novio dijimos ¿será que es verdad o es algo peligroso?”. Al día siguiente, la pareja llegó al complejo deportivo. El hombre no aparecía por ningún lado. A lo lejos vieron un instructor que también andaba en silla de ruedas y cuando le contaron la historia, accedió a hacerle una prueba de natación a Naiver.

A partir de ese momento, Naiver consolidó su carrera internacional. Es la única deportista colombiana que ha conseguido medallas de oro en tres Parapanamericanos seguidos: Argentina 2003, Río de Janeiro 2007 y Guadalajara 2011. Todas en los 100 metros pecho. Y la lista continúa: ha ganado dos veces el Open Argentino de Natación, los II Juegos Mundiales IWAS Río de Janeiro, estuvo en el III Mundial de Natación del IPC en Durban (Sudáfrica) y ha participado en los últimos tres Juegos Paralímpicos.

Los profesores del lugar le vieron potencial y la invitaron a quedarse a entrenar. “Me empezaron a pintar muchísimas cosas. Que iba a ser buena, que iba a ser apoyada, que iba a ser la mejor deportista. Me ilusioné muchísimo”, recuerda. El único problema era que ella solo estaba de visita en la capital y sus padres no tenían ni un peso. Con ayuda de su hermana, consiguió un apartamento en Chapinero y todos los días se iba rodando hasta el Centro de Alto Rendimiento para dedicarse exclusivamente a nadar. Un mes después empezó a competir formalmente. Más tarde, Fabián abandonó la ingeniería para estudiar Ciencias del Deporte y poder entrenarla, como lo ha hecho hasta el día de hoy.

De todos los lugares que ha visitado, Londres es su ciudad favorita. Allá estuvo compitiendo en el 2012. “Me parece una ciudad tan educada, allí no te van a robar y hay accesibilidad para

*

Campeona desde

2003 en

100 metros pecho •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

La vuelta al mundo Naiver escucha el eco de voces indescifrables al que ya está acostumbrada. Respira hondo y acomoda sus gafas para el agua. Se sienta sobre la plataforma. Está atenta al más mínimo ruido. Las voces cesan. Suena la bocina. Naiver se clava en el agua y comienza a dar brazadas de manera frenética. Tiene la mente en blanco y sus movimientos son mecánicos, al igual que los de sus competidores. Llega a la pared del otro extremo y gira dejando un chorro de burbujas tras de sí. Cuando termina su recorrido, sale del agua. La voz de los jurados resuena en todo el recinto indicando que Naiver es la ganadora de la medalla de oro en los 100 metros pecho. Esa fue la primera vez que conquistó un

• •• • • •• • • •• •

43


*

'La Profe' enseña en el programa

40 x 40 •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

44

• •• • • •• • • •• •

discapacitados. Yo soy la prioridad en esa ciudad”, dice Naiver. Una vez, estando en Londres, le propusieron quedarse ilegalmente. “Lo que tenía que decir era que yo no quería volver a Colombia, porque yo aquí, como discapacitada, no tenía nada”. Se queda pensando y agrega: “Pues es la verdad…”. Aun así, no aceptó porque no le parecía justo que su país asumiera las consecuencias. Y es que Naiver conoce historias de deportistas que nunca volvieron, como aquellos colombianos que se quedaron en Canadá e hicieron que el Comité fuera vetado. Durante diez años ese país no recibió a ningún deportista paralímpico nacional. Naiver solía conservar alrededor de 100 medallas de todos los torneos en los que ha participado. La última vez que las ordenó, decidió guardar las más importantes en un mueble de su casa, al occidente de Bogotá. Entre ellas, las tres de los Parapanamericanos, la de plata que ganó en el Mundial de Río de Janeiro y la que obtuvo en una maratón en Miami, cuando quedó en segundo lugar tras participar con una handbike. Las demás las

tienen varios niños con discapacidad, pues ella se las regaló para motivarlos.

“Ahí se fueron todas las medallas”, cuenta sin despegar la mirada de sus alumnos. Están haciendo fila detrás de la plataforma para practicar clavados. Siempre se les olvida guiar a Ángela. “Ángela, mi amor, ¿para dónde vas? Vengan, niños, ¡tienen que estar pendientes de Ángela!”, dice ‘la Profe’.

La disputa por el podio Si Naiver tuviera tiempo, le encantaría arreglarse las uñas, hacer sus pulseras o volver a pintar. Pero en estos momentos le queda imposible. Todos los días se levanta a las 6:00 de la mañana para poder estar en el gimnasio a las 8:00, donde se entrena para participar en la próxima maratón de Miami. Dos horas después se encuentra nadando en el Complejo Acuático hasta las 2:00 de la tarde y, dependiendo del día, puede estar entrenando a este grupo de niños o a los chicos del programa distrital


40 × 40. Nada se compara con el ritmo que llevó en diciembre del 2015, cuando participó en los Juegos Paranacionales y ganó dos medallas de plata, en los 50 y los 100 metros libre. Del otro extremo de la piscina hay una muchacha de 23 años alistándose para entrar. Ella es Sandra Sarmiento, ganadora de las preseas doradas por las que Naiver compitió en los Paranacionales. La mira disimuladamente y dice: “Yo compito con ella, y ella me gana a mí. Está en silla, pero camina. Aquí no importa la edad, lo importante es la discapacidad”. Se refiere a la Clasificación Internacional del Funcionamiento, de la Discapacidad y de la Salud (CIF), un sistema que se encarga de organizar a los deportistas según su disciplina y su discapacidad para competir en torneos. En el caso de Naiver, juntaron varias limitaciones en una sola competencia, unas más graves que otras. Lo mismo le pasó en Toronto: “Hace unos meses estuvimos en los Juegos Panamericanos. Yo siempre gano en los Panamericanos y pensé que iba a ganar esta vez. Como no hubo tanta gente, unieron mi prueba con las que caminan y, pues obvio, no gané”.

voy para allá y no tengo que estar dependiendo de la silla”. Para Naiver, cualquiera en condición de discapacidad debería practicar algún deporte solo por el hecho de sentirse autosuficiente. “La gente tiene la percepción de que hay trabajos que no pueden hacer los discapacitados. Que una persona por tener discapacidad no puede trabajar o ya no puede estudiar. Que la vida le quedo ahí. Y eso es lo que toca cambiar en la mentalidad de las personas”, concluye. Poco a poco los niños salen de la piscina. Los padres se despiden de ‘la Profe’ mientras sus hijos se envuelven en toallas. Mary, Danna, Juan Diego, Ángela… todos solían tenerle miedo al agua y comenzaron nadando con flotadores. Ahora, tanto para ellos como para Naiver, no existe mejor sensación en el mundo, pues como alguna vez dijo Danna: “En el agua no te das cuenta de la discapacidad que tienes”.

* 2011 Desde

entrena en el Complejo Acuático •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

La vida de un deportista se reduce a ganar medallas. Si no lo hacen, pierden beneficios y reconocimiento. Se trata de una carrera muy incierta, pues quienes apoyan hoy pueden irse mañana. “Además, uno como deportista siempre quiere ganar. Yo soy muy competitiva; si entreno cuatro años, es porque quiero ganar”. Naiver dice que el deporte es el campo que más visibiliza a las personas en su condición. Si no se hubiera dedicado al deporte, seguramente su historia sería otra. Después de nadar durante tanto tiempo, ha comenzado a incursionar en otros deportes, como levantamiento de pesas y triatlón. “Yo no me he realizado todavía como deportista porque quiero ganarme una medalla en Juegos Olímpicos, pero en natación creo que ya no lo hice”, admite.

El agua es libertad Aunque está explorando otros deportes, convertirse en nadadora fue el hecho que marcó un antes y un después en su vida: “Creo que el agua es libertad. Cuando estoy en el agua me siento como parada, si quiero irme para allá me

• •• • • •• • • •• •

45


•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

46

La sentencia que

Estación Central

Texto y fotos: Helena Calle helenitam.calle@gmail.com

se desbarrancó Sara Padilla sarapv28@hotmail.com

En noviembre de 2013, el Consejo de Estado falló a favor de los cerros orientales, blindándolos jurídicamente para que no hubiera ‘ni un ladrillo más’. Con ello benefició el medio ambiente, pero también afectó a los habitantes asentados allí desde hace décadas. Directo Bogotá recorrió el barrio Mirador del Norte, uno de los 11 barrios en proceso de legalizacion de Usaquén, la localidad más desigual de la ciudad, para entender cómo son las nuevas reglas de juego. Casas que están en permanente construccion.

Probablemente, la “blanca estrella que alumbra los Andes” no tiene que ver con un astro luminoso, sino con los cerros orientales de Bogotá, que en las décadas de 1930 y 1940 estaban completamente pelados debido a la tala de árboles, la proliferación de canteras y recuas de mulas que transportaban madera y chusque —especie hoy amenazada— para cocinar y dar calor. Según el biólogo Germán Camargo Ponce de León, la difusión de la electricidad y el famoso cocinol, mal llamado “gasolina de los pobres” disminuyeron la extracción de materiales de los cerros y se empezó un proceso de reforestación en los años sesenta, caracterizado por la siembra de especies como el eucalipto, que no es nativa y sí particularmente inflamable y dañina para la vegetación. Poco a poco, familias migrantes fueron poblando el piedemonte sin ningún tipo de regulación por parte del Distrito. En 1976, el Instituto Nacional de Recursos Renovables (Inderena) declaró reserva forestal la zona que llamó “Bosque Oriental de Bogotá”: 14.170 hectáreas que atraviesan las localidades de San Cristóbal, Usaquén, Chapinero, Usme, Ciudad Bolívar y Santa Fe. Esta consideración especial de la zona resultó de un decreto ley emitido dos años antes, según el cual el uso del suelo de las zonas de reserva estaba destinado para el cuidado, preservación, aprovechamiento y supervivencia de los bosques. El Inderena y la Corporación Autónoma Regional (CAR) estaban encargadas de administrar la zona, y en 1993 el Ministerio de Ambiente asumió esas funciones.

Paisaje jurídico de los cerros Antonio Hernández* llegó a Bogotá proveniente de Boyacá hace más de 30 años, como muchos de sus vecinos. Dice que más del 80 % de los


habitantes son boyacenses y que solo 200 de los 1.000 habitantes del barrio Mirador tienen escrituras. “De pronto sí escrituras, pero licencia estoy seguro de que el 100 % no tiene, ni la está buscando”. Los habitantes sin licencia saben que sus casas son suyas porque las han construido “de a poquitos” y con el sudor de la frente: “Pues ahí uno tiene unos ahorritos y va construyendo su casa. Digamos, si hoy tiene para un bulto de cemento o para unos ladrillos, se compran y se echa piso. Pero aquí prima conseguir es el diario”. La construcción de una casa de estrato 1 o 2 se demora entre 10 y 15 años. En cambio, los estratos más altos compran la casa terminada con servicios instalados o se pueden dar el lujo de vivir en otro lugar mientras la construyen en uno o dos años. Según la Resolución 436 de 2005, el acuerdo del Inderena permitió preservar un 11,7 % de bosque altoandino y un 18,3 % de páramo. Pero ese amague jurídico poco incidió en la realidad, pues la explotación minera y los asentamientos humanos crecieron exponencialmente: 519 hectáreas —el 3,7 % de la reserva— se transformó por la presencia humana.

dice que lleva diez años pagando a un abogado para los trámites de escritura. Para el Distrito, el inmueble no está a nombre de María; sin embargo, ella dice que la casa es suya, y que de ahí no la sacan. Como resultado de ese fallo del Consejo de Estado, la Alcaldía Local de Usaquén y la Policía iniciaron en 2015 el sellamiento de 33 obras nuevas o de mejoramiento de vivienda en algunas zonas de los cerros nororientales de la localidad, por falta de licencias de construcción. De esas, 21 obras se encontraban en la zona de franja de adecuación y 12 correspondían a zona urbana. Un mes después, la entonces alcaldesa local, Julieta Naranjo Luján, se reunió con 500 habitantes de los cerros nororientales en la Iglesia del barrio Santa Cecilia (calle 163 con carrera 5ª) para aclarar dudas frente a las implicaciones del fallo. Les advirtió que habría un proceso de reasentamiento ejecutado por la Caja de Vivienda Po-

* Solo

200 de 1.000 habitantes del barrio Mirador tienen escrituras •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

Por eso en 2005 se delimitó de nuevo la zona de reserva forestal con el argumento de armonizar los espacios habitados e impedir nuevos asentamientos ilegales en áreas libres. De esa delimitación surgió una zona llamada “franja de adecuación”, que no es más que un área excluida de la reserva forestal. La franja se estableció para adecuar, amortiguar y armonizar los límites de la reserva y los del espacio urbano. Fue solo en 2013 cuando el Consejo de Estado tuvo en cuenta, mediante una resolución, que los cerros orientales de Bogotá se encuentran en una encrucijada humana y ambiental por el uso descontrolado del suelo desde hace más de 50 años. Por eso mismo era una pérdida de tiempo intentar demoler las construcciones hechas a partir del 29 de noviembre de 2005, pues sin documentos ni escrituras o licencias no se puede distinguir qué viviendas han sido construidas antes o después de esa fecha. *** María Tránsito Heredia tiene 65 años y vive desde hace más de 40 en el sector del Codito. Aunque su casa está terminada hace 20 años,

• •• • • •• • • •• •

47


* 14.170

El Bosque Oriental de Bogotá:

hectáreas •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

*

519

hectáreas afectadas

por asentamientos •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

pular: “Durante todo este tiempo hemos hecho jornadas de sensibilización con la comunidad, hemos realizado la caracterización y registro de la zona, y operativos de control urbanístico. Sin embargo, es importante recordar que las rondas de los ríos hacen parte del espacio público y estos son derechos imprescriptibles, inalienables e inembargables, por lo tanto, se solicita a los compradores de viviendas y terrenos, que se abstengan de realizar transacciones y construir en esas zonas ya que les puede acarrear sanciones, verse involucrados en una estafa y perder todas las inversiones que allí se hagan", dijo Naranjo Luján, como quedó registrado en la página web de la Alcaldía Local. De acuerdo con el fallo, se respetarán los derechos adquiridos a quienes obtuvieron sus licencias de construcción o a quienes habían construido legalmente sobre la franja de adecuación y la zona de recuperación ambiental de la reserva, antes de que saliera la Resolución 436 de 2005. Sin embargo, el “respeto por los derechos adquiridos” no excluye la posibilidad de negociar la reubicación de quienes habitan allí, ni tampoco expropiar aquellos predios que se encuentran en zonas vitales para la protección del ecosistema.

María Tránsito está a merced del sistema, que tampoco reconoce estos derechos si se demuestra que el propietario sabía que estaba construyendo en zona de reserva forestal. Y aquí está el detalle: eso de ‘derecho adquirido’ sólo aplica para construcciones con licencias válidas, que la mayoría no tiene. *** En abril de 2015, a Patricia y a su esposo, Ovidio, quienes viven de una tienda en lo alto del barrio Mirador del Norte, les sellaron un lote al que le invirtieron $60 millones, donde planeaban construir su casa, que solo alcanzó a tener el piso. “Ellos sellaron porque esto es zona de adecuación y no se podía construir sin licencia; pero nunca dan la licencia porque el barrio está sin legalizar. Allá me citaron y me dijeron que no me ponían sanción, pero que tocaba esperar para construir porque hasta que no se legalizara el barrio no se podía construir”, dijo Ovidio a Directo Bogotá. Ellos tienen la seguridad de que fueron familiares y vecinos quienes alertaron a la Alcaldía sobre la obra: “La gente es muy envidiosa, llamaron y dijeron que estábamos construyendo sin licencia, aunque teníamos las escrituras”. Como la obra está estancada, la pareja encerró el lote con una polisombra para evitar que les arrojen basura o lo invadan. A Ovidio y a Patricia les dijeron que no se podía construir ni mover un ladrillo, pero que cuando legalizaran el barrio podían sacar la licencia. La realidad es que Mirador del Norte está en zona de reserva forestal y tras el fallo del Consejo de Estado solo se respetarán los derechos adquiridos de personas que hayan construido con las licencias de construcción expedidas antes de 2005. Para ellos y muchos otros, la suerte está echada y la casa se quedará en el aire. Las casas de Antonio, María Tránsito, Patricia y Ovidio se construyen y se habitan al tiempo. Por eso las casas de Mirador del Norte se ven siempre en obra negra rodeadas de varillas para el cimiento de columnas, ladrillos apilados y montañas de arena.

Localidad de contrastes La localidad de Usaquén comprende 373 predios, de los cuales 99 son de estrato 1 y 138 de

48

• •• • • •• • • •• •


estrato 6, lo que no significa que más personas en la localidad sean estrato 6, sino que los predios son de mayor extensión. En la UPZ de Verbenal —que comprende 23 barrios, tres de ellos en proceso de legalización como Mirador del Norte— viven 6.616 personas estrato 1, mientras que no vive ninguna de estrato 6. Paralelamente, en la UPZ de Usaquén, que comprende casi la mitad de la localidad, viven 14.629 personas estrato 6 y ninguna estrato 1. Según la Fundación Cerros de Bogotá, el 86 % de la población de los cerros es estrato 1 y 2, y que la mayoría del uso del suelo es para vivienda. Lo curioso es que aunque la mayoría de habitantes no tienen licencia de construcción, se han otorgado 409 licencias, de acuerdo con la Secretaría Distrital de Planeación (SDP). Para Andrea Gañán, de la Fundación Cerros de Bogotá —única organización civil que verifica los procesos de cumplimiento del fallo—, Usaquén es una “localidad de contrastes”, por ser la más desigual. Esta fundación y la Mesa Ambiental por los Cerros Orientales proponen una convivencia entre habitantes y buenas prácticas ambientales, por lo que celebran que el fallo “reconozca los derechos adquiridos de los habitantes históricos” y que “prohíba la expedición de más licencias de construcción en zona de reserva forestal”. Pero saben que este nuevo panorama jurídico suscita más preguntas que respuestas.

Ahora, las licencias de construcción son un documento público expedido por las curadurías urbanas que determinan el dueño de un inmueble, cuestan 0,27 % del valor de la propiedad y son necesarias para construir o hacer mejoras de vivienda en barrios legales. Por ejemplo, si se desea pintar una casa, no hay necesidad de una licencia, en cambio, si se van a cambiar columnas o construir otro piso, sí. Una licencia de construcción es un gasto importante. Radicarla cuesta $140.000 para estrato 1 y $701.000 para estrato 6. Renovarla, como toca hacer cada dos años si la construcción continúa, varía entre los $24.000 y los $747.000 de cargo fijo, y para mejoras de vivienda, $249.000. Luis Villamil, edil de la localidad y constructor hace dos décadas, dice que vale más remodelar que construir de nuevo y por eso la gente que está en barrios legales —e ilegales— no suele sacar licencias o pagar conceptos técnicos de mitigación de riesgos. “Eso es varilla, cemento, y mixto [arena y piedra] para construir columnas en casas que tienen columnetas. Si uno va a la Curaduría le preguntan cuántos pisos tiene su casa, si son tres, tienen que tener columnas de

*

Radicar una licencia para estrato 1 cuesta

$140.000; Para mejoras de vivienda,

$249.000 •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

Un fallo al revés Para empezar, los encargados de expedir o negar licencias de construcción son los curadores urbanos, que en Bogotá son cinco. En respuesta a los derechos de petición radicados por Henry Garay, representante legal de la Fundación Cerros, no se han expedido nuevas licencias de construcción por parte de ninguna de las cinco oficinas. No obstante, las cinco respuestas aclaran que los curadores fueron delegados después de 2011 —el más reciente, en 2014— y que “solo cuentan con los documentos alusivos a los trámites que se encontraban en curso o fueron radicados a la fecha”, es decir, que no tienen documentos de las administraciones anteriores a su fecha de posesión del cargo y no pueden dar información completa.

• •• • • •• • • •• •

49


•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••

Patricia en su tienda.

40 × 40, y en los barrios de acá la mayoría tienen de 25 × 25, otros de 20 × 20 y la mayoría tiene 15 × 20, nada de estabilidad. Y si mi casa es de tres pisos y quiero ponerle las columnas, me vale como 20 millones de pesos, mucha plata”, dice Villamil. En este orden de ideas y con el fallo del Consejo de Estado, quienes deseen invertir en el mejoramiento de su vivienda no lo podrán hacer. Los costos no son la única razón para no solicitar una licencia de construcción. Andrea Gañán explica: “Digamos que mi familia tiene una casa en los cerros y nosotros no sabíamos que es una reserva. Entonces el fallo dice que si desconoces la afectación de la reserva, puedes por primera vez solicitar un estudio de licencia para terminarla y ese sería el cierre definitivo, pero digamos que si mis papás hicieron varias consultas a alguna curaduría o a alguna dependencia —Planeación o Secretaría de Hábitat—, se infiere que ya conocían que era reserva forestal y que construyendo ahí se rompe la ley”. Volviendo al fallo, la Caja de Vivienda Popular intervendría para reubicar a las familias que estén en riesgo. También ordena a las entidades del Distrito, lideradas por la Secretaría de Planeación, hacer un plan de manejo ambiental que tuvo que haber estado listo en noviembre de 2014 y que todavía se encuentra en discusión. De nuevo, construyendo en el aire.

“Somos ilegales sin alternativa” Según Orlando Tuta, funcionario de la Caja de Vivienda Popular, el proceso de reasentamiento de familias en alto riesgo no mitigable es un procedimiento que se hace desde antes del fallo del Consejo de Estado. La Secretaría de Ambiente y la Secretaría del Hábitat dictan los criterios que implican riesgo —como vivir cerca de quebradas que se puedan desbordar o en colinas muy empinadas— y el Instituto Distrital de Gestión de Riesgos (Idiger) es la entidad encargada de hacer los estudios técnicos. Si el estudio demuestra que hay una vivienda en alto riesgo, la Caja de Vivienda Popular (CVP) hace una visita domiciliaria y discute dos posibilidades con las familias: reubicarse en uno de los proyectos que tiene la CVP en Usme y San Cristóbal (al sur de la ciudad) o que ellos mismos busquen una nueva vivienda en su sector y se hace el trámite de reubicación con la promesa de compraventa. “El problema es que una gran parte de la gente no se quiere ir y no son conscientes de donde están parados”, dice Tuta. Tanto Andrea Gañán, de la Fundación Cerros, como el edil Luis Villamil concuerdan. “Yo a veces tomo cerveza con la gente y me dicen: ‘Al hijueputa que me venga a sacar de mi casa lo toteo’. Yo por eso no me meto en construcciones privadas, eso es camisa de once varas”, dice Villamil. *** Zanin Sua Sua, presidente de la Junta de Acción Comunal de Mirador del Norte trabaja en el proceso de legalización del barrio. “Este proceso se hace desde 1998, cuando algún presidente presentó un plano a Planeación para legalización, pero en su momento no había expertos que lo manejaran y ante su interrupción entró la famosa tutela de la señora Sonia Andrea [la que originó el fallo de la Corte] y eso congeló los procesos de legalización en todos los cerros orientales, hasta que salió el fallo del Consejo de Estado. En ese momento entro yo a defender el tema y ahí me encuentro con varias sorpresas”. El actual presidente de la Junta sabía del proceso del Consejo de Estado antes de que se pronunciara el fallo. Y tras este, su principal preocupación no radica en la falta generalizada de licencias, sino en que el proceso de legalización

50

• •• • • •• • • •• •


se retrasa cada vez que se emite una legislación sobre la zona de los cerros orientales. El interés por la legalización más que por una licencia de vivienda tiene que ver con las ayudas del Estado. “Cuando un barrio es legal tenemos todas las ayudas del Estado, obras de estructura y no corremos alto riesgo”, dice Sua Sua. Sin embargo, asegura que la Secretaría de Ambiente frenó el proceso de Mirador del Norte luego de hallar nacimientos de agua que esperan recuperar. “Por decir algo, si esta casa está acá y sabemos que por aquí baja un filtro de un río que está a cinco o seis metros, entonces esta casa la van a demoler porque es necesario preservar el agua”, dice Zanin. Ahora bien, los habitantes de Mirador del Norte no solo carecen de licencia y, por lo tanto, no se les reconoce la adquisición de sus derechos sobre el terreno, sino que se encuentran en zonas de reserva forestal que entran en proyectos de recuperación. El presidente de la JAC sospecha que en algunos años su barrio será objeto de los reasentamientos que disponga el Plan de Manejo Ambiental —que hasta ahora no ha sido aprobado, a pesar de que se vencieron los términos legales—; por eso la urgencia de obtener la legalización de Mirador del Norte.

“La preocupación es que si algunas familias están en reasentamiento o tienen que irse del sector, que sea equitativa la negociación. Un ejemplo: esta casa que está sobre la vía tiene dos plantas, y por ello cuesta $100, $150 millones a un término negociable comercial de un barrio popular. Si ya lo pasamos a un barrio residencial, de un estrato 3 o 4, este mismo terreno ¿cuánto vale?”. Sua dice que el avalúo catastral de las propiedades del barrio debe hacerse bajo las mismas condiciones de las propiedades de estratos más altos que se ubican en otras zonas del cerro oriental, por ejemplo, Chapinero. Él considera que la legalidad les permitiría a él y a los vecinos abogar por sus derechos. “Que nos valoren el trabajo del asentamiento humano, comercialmente, como cualquier otro. Es lo que siempre he pedido”. Aquel refrán de “la unión hace la fuerza” podría ser la única arma de combate frente a las decisiones de la ley, pero no para desacatarlas, pues

Zanin no es de los que se niegan a las decisiones del fallo, aunque sí cree que unidos pueden exigir una negociación más beneficiosa para todos. La realidad es que pocos tienen la capacidad de tomar el asunto por la vía negociable. El apego al barrio y al esfuerzo materializado en sus casas, muchas veces vale más que la oferta. “Yo ya les expliqué, que no los van a sacar, pero hay que empezar a manejarlo. Yo ya le he dicho a la gente: ‘No construya porque tenemos problemas. Ese dinero ahórrelo y esperemos más adelante qué va a pasar’, pero no me escuchan.. En el caso mío, estoy mirando la posibilidad de negociar”.

Ni un ladrillo más… Mirador del Norte es uno de los 11 barrios en proceso de legalización en Usaquén que ilustra las implicaciones del fallo. De acuerdo con la SDP, el barrio está en reserva forestal. El presidente de la Junta de Acción Comunal dice que un estudio ambiental divide el barrio así: el 75 % en la franja de adecuación y el otro 25 % en reserva forestal. Pero hasta que el Plan de Manejo Ambiental no esté listo, quienes están al frente de construcciones esperan la confirmación de una sospecha: ya no se puede poner un ladrillo más. El fallo del Consejo de Estado de noviembre de 2013 pretendía armonizar el lazo resquebrajado entre el medio ambiente y los asentamientos humanos a través del reconocimiento de unos derechos sobre la adquisición del territorio. Sin embargo, la vía del reconocimiento —licencias previas a 2005— resultó siendo tan ineficiente para los habitantes como haberles negado cualquier reconocimiento, pues la falta de licencias no indica que haya nuevos asentamientos, sino ausencia de trámites, de dinero y de apoyo a los habitantes. El fallo sentenció a los habitantes, esta vez por desconocimiento y desorden de las entidades que desde 1976 se han pasado la bola de los cerros orientales. Como dice Antonio Hernández, “somos conscientes de que somos ilegales, pero no tenemos alternativa”. *El nombre fue cambiado por petición de la fuente

*

Mirador del Norte, entre los 11 barrios de Usaquén en proceso de legalización •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

* 25 % El

del barrio situado en la reserva forestal y el

75 % en zona de adecuación

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

• •• • • •• • • •• •

51


•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

Taxistas 52 tan campantes y tan Estación Central

campestres por la Colina Texto y fotos: Juan Sebastián Lombo Delgado Juanld17@hotmail.com

A propósito del decreto que reglamenta los taxis de lujo, y de paso ‘legaliza’ Uber, presentamos los taxis colectivos de Colina Campestre, un servicio ilegal que surgió para solucionar la falta de transporte en el sector.

Quien viva en Colina Campestre o, por lo menos, sea un visitante habitual sabe que en el barrio existe un servicio de taxis colectivos que transportan a los habitantes dentro del sector. Casi tan característico como el McDonald’s de la 138 con Las Villas, este servicio colectivo se ha convertido en un referente de Colina. Iguales a cualquier “amarillito”, estos taxis solo se diferencian por un pequeño letrero con un número en el parabrisas, señal de que el taxista solo cobrará $1.000, se compartirá el vehículo con otros tres pasajeros y sin importar su destino la carrera llegará a la estación Alcalá de Transmilenio, en la autopista norte, entre las calles 138 y 134. Normalmente los taxis se estacionan en la calle 137, justo detrás del puente de Alcalá. Allí hacen filas de aproximadamente cinco carros en horas valle, y más de una docena en las horas de mayor afluencia. Organizados por un coordinador, que pagan los taxistas, van recogiendo a los pasajeros.

Servicio rentable Según cifras dadas por los mismos taxistas, en un día normal hacen 40 viajes de ida y vuelta, lo que en promedio representa una ganancia de $160.000 diarios. Aunque no es una cifra muy alta, uno de los taxistas habla por sus colegas: “Nosotros preferimos trabajar acá porque hacemos casi lo mismo que si recorriéramos las calles, y uno está más cómodo descansando mientras salen pasajeros”. Esta especie de cooperativa cuenta con unos 70 vehículos, taxis amarillos, y de un tiempo para acá han entrado vehículos de servicio especial o taxis blancos. Colina Campestre es uno de los barrios de vivienda más reconocidos del norte de la ciudad, junto con Cedritos. Pero contrario a otros barrios del sector, su lejanía de las troncales de la


Autopista y de la avenida Suba crea una verdadera crisis en el transporte. Ese problema propició la aparición de negocios legales e ilegales que buscan acercar el Transmilenio al barrio. La competencia por manejar el transporte en Colina Campestre ha sido dura porque por allí han pasado los siguientes medios de transporte: servicio de bicitaxis, pequeñas busetas de servicio público, vanes de servicio escolar y, actualmente, nuevas rutas del servicio complementario del SITP, pero ninguno ha tenido la importancia de los “taxis compartidos”. Como comenta John*, conductor y líder del gremio de taxis del barrio, “nosotros hemos tenido que lucharla. Los buses llegaron porque un político nos engañó, dijo que nos iba ayudar y terminó robándonos las rutas. Nosotros, para vengarnos, les rompimos los vidrios y los espejos a los buses, por lo que la Policía terminó escoltándolos. También aquí intentaron meterse bicitaxis, pero nosotros los sacamos llamando a la Policía, con la ayuda de los vendedores ambulantes de la estación, que no querían que les ocuparan el espacio”. No cualquier taxista puede asociarse a este servicio porque deben cumplir algunos requisitos administrativos y económicos. Lo principal es tener una carta de recomendación por parte de uno de los conductores de la organización o de uno de los dueños de los vehículos. Además, los ‘afiliados’ tienen que aportar económicamente para las procesiones de la Virgen del Carmen, y participar en un fondo común que sirve para sacar los carros de los patios.

Los nuevos enemigos La lucha no ha sido solo contra la competencia que llega cada temporada; la Policía se ha convertido en otro ‘enemigo’. Según el ingeniero Carlos Forero, de la Secretaría Distrital de Movilidad, “este servicio es ilegal, los taxis están tipificados ante la ley como servicio de transporte publico individual, y cuando estos prestan el servicio de colectivos van en contra de la ley; por eso es que la Policía de Tránsito está en todo el derecho de detener estos taxis e inmovilizarlos”. Frente a las acusaciones de ser un servicio ilegal por incumplir con la Ley 336 de 1996, la Cooperativa de Taxistas de Colina Campestre responde: “Nosotros no hacemos nada ilegal porque no prestamos servicios colectivos, sino que hacemos la carrera mínima del barrio a la estación. Lo único diferente es que la gente hace vaca para pagarnos la carrera. El problema es que los de Tránsito no entienden eso y nos detienen”. En promedio, cada semana se inmovilizan dos taxis y se llevan a los patios, según dijeron a esta revista Movilidad Bogotá y los mismos taxistas. Dependiendo del caso, la retención de los vehículos dura cinco días, si es la primera vez, y hasta 40 días, si es la tercera. Además de la inmovilización, los taxistas están obligados a pagar un comparendo de $7 millones, pero debido a trámites realizados por las empresas dueñas de los taxis, la multa se ha reducido a $1 millón.

*

Valor del comparendo:

$7 millones •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••

• •• • • •• • • •• •

53


* 70 Unos

taxistas

conforman esta "cooperativa" •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

“Cuando nos inmovilizan el carro es muy duro, incluso han llegado a esposarnos y a meternos en calabozos por desacato —comenta el representante de la ‘cooperativa’—, pero nosotros, en vez de dejar de trabajar, hacemos una colecta entre los conductores para sacar el carro lo más pronto posible. Aquí los conductores somos muy unidos”. Debido a la creciente persecución policial, los taxistas han dejado de prestar el servicio, como lo confirma el ingeniero Forero: “Hace unos días fui a hacer un operativo en el barrio, y ya no había ningún taxi en el restaurante llanero donde siempre se hacen. Apenas saben que llega la Policía se estacionan en las bahías del barrio y no podemos hacer nada”. Por su parte, César Toba, ingeniero de la Seccional de Seguridad y Vigilancia de la Secretaría de Movilidad, dice: “A pesar de los operativos que hacemos semana a semana, el problema sigue creciendo y es muy poco lo que podemos hacer porque los comparendos terminan siendo muy baratos, y en el caso de los taxis blancos es más difícil porque ellos dependen de la Superintendencia de Puertos y Transportes”.

Los habitantes opinan La ilegalidad del servicio no ha sido impedimento para que se haya convertido en el eje

de la movilidad en el sector. Solo el servicio de buses prestado por Panamericana de Transportes llegó a hacerle sombra a su dominio, pero fueron reemplazados por las rutas complementarias del SITP. Isabel Algarra, habitante del barrio, comenta: “Yo no uso los buses naranja (SITP) porque son muy demorados. Yo prefiero usar los taxis porque son más rápidos y más seguros en las noches”. Las opiniones de los habitantes del sector están divididas. Para Guillermo Díaz, “ha sido un servicio muy importante en el barrio, aunque yo prefería el bus que llegaba hasta Mazurén. Ahora lo uso mucho cuando estoy de afán porque el bus del SITP no pasa rápido. Pero hay otras posiciones, como la de Ruth Izquierdo, usuaria a regañadientes del servicio: “Para mí los taxis son muy peligrosos, casi nunca los uso; van en contravía y cambian la ruta a cada rato. Además, uno va con gente que ni conoce”. Mientras los taxistas de la ciudad han dado paso a pequeños computadores o las aplicaciones como Tappsi o Easy Taxi para comunicarse, los colectivos de Colina Campestre han vuelto a usar el radioteléfono. Sin los típicos códigos QRP u otras claves numéricas, los radios son usados para avisar dónde están los trancones dentro del barrio y los operativos de la Policía, e incluso para cuadrar el lugar del almuerzo en el sector. Aunque se crea que detrás de los taxis colectivos de Colina Campestre hay una sola cabeza, su funcionamiento es similar a una cooperativa: el poder está repartido por igual en cada uno de sus integrantes. Según su Junta Directiva, “Aquí todos tienen la misma voz, las decisiones las tomamos por voto popular. Aquí se acata la idea que gane a pesar de que no estemos todos de acuerdo. Al que no le guste, pues se tiene que salir”. Lo cierto es que este servicio de transporte, a pesar de su ilegalidad, ha suplido la falta de un servicio de transporte público eficaz. Pero no deja de llamar la atención que los mismos taxistas que exigen que el Gobierno declare ilegales servicios como Uber, pidan que se les permita trabajar como colectivos cuando la ley los define como servicio individual. *Nombres cambiados por petición de las fuentes.

54

• •• • • •• • • •• •


•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

55

Patrimonio

Afilar el colmillo en La Leona Texto: Natalia Téllez Bravo natalia_tellez5@hotmail.com Fotos: Natalia Téllez y Felipe Sánchez V.

En su sede principal de La Estanzuela —calle 8ª # 1771— y en la sucursal de Chapinero —calle 59 # 16-09—, este restaurante ha sabido mantener contenta a su clientela con la tradicional comida boyacense, que sirve desde 1958.

Por su instinto salvaje, los leones están considerados entre los animales más peligrosos, capaces de aterrorizar a cualquiera con sus rugidos, garras y colmillos. No es tan temible Ana Leonor, la esposa de Daniel Alfonso López, oriundo de Boyacá, pero así le dio por llamarla a su cónyuge. Su hijo, Orlando López, recuerda: “Mi papá siempre trabajó, pero de vez en cuando le gustaba tomarse sus tragos con sus amigos y lo hacía en una cigarrería que se llamaba La Mascota. El dueño era un inmigrante español, amigo de ellos, que les hacía un reservado por allá atrás para tomar y hablar, y dejaban a otro en la puerta ahí mirando porque cuando mi papá se le perdía, mi mamá iba y preguntaba ‘¿Qué se hizo Daniel?’. Y si no le daban razón, se bajaba a buscarlo allá; entonces el ‘campanero’ decía: ‘Ahí viene la leona como una fiera’ y ella les respondía: ‘Sinvergüenzas, ¡dejen

Arriba, la antigua sede de La Estanzuela; abajo, la nueva de Chapinero.

• •• • • •• • • •• •

55


trabajar a Daniel!’ Y desde ahí quedó mi mamá como ‘la Leona’”. Por eso, Daniel Alfonso bautizó así su primer restaurante en 1958. “Mi mamá sabía hacer mazamorra y mi papá era barrendero. Ella le dijo: ‘Camine, que yo sé hacer mazamorra y ahí vamos pa’lante’, y desde ahí empezó La Leona”, recuerda Daniel, otro de los hijos. Aquel era un local pequeño, de no más de cinco mesas, con vitrina a la calle, donde se vendían ‘corrientazos’. Daniel Alfonso, por su parte, había sido administrador de la Plaza España, que quedaba muy cerca, y fue allí donde se ayudó del voz a voz para promocionar sus platos. Personas que cargaban bultos desde tempranas horas del día y manejaban camiones acudían allí a desayunar caldo de costilla, huevos al gusto y chocolate caliente.

“El restaurante fue creciendo desde el primer momento, pero hasta después de siete años fue que mis papás compraron un negocio que quedaba diagonal [un billar] y se pasaron para acá”, cuenta Daniel.

56

• •• • • •• • • •• •


La lengua en salsa de los López Leonor seguía haciendo el plato que mejor sabía preparar, la mazamorra, y añadió al menú otras sopas, como el cuchuco con espinazo y el cocido boyacense, que hoy cuestan $8.000. Así mismo, platos fuertes, como la sobrebarriga al horno, la gallina, la chocozuela, las criadillas, las pezuñas y los huesos de marrano, todos acompañados de arroz, arveja, papa y yuca, por un valor de $22.000. También sumó a la carta uno de los platos más tradicionales de la comida colombiana: la fritanga (papa criolla, rellena, costilla, patacón, longaniza y chicharrón). Pese a la variedad, lo que más venden es la lengua en salsa. Según Orlando, “uno de los valores agregados del restaurante es que nosotros hacemos todo; no preparamos la mazamorra con maíz de talego, que ya venden, sino que compramos el bulto de maíz, lo molemos, le echamos hierbas… y todo es casero. No usamos ni preservantes ni conservantes para que el sabor sea más casero y más rico. Me acuerdo mucho de un niño de unos cinco años que venía con la mamá a comer y siempre pedía colitas de res, y una vez que no había se puso bravo y le hizo pataleta a la mamá; lo más chistoso es que pidiera colitas porque un niño normalmente pide perro o hamburguesa”.

La Leona fue alcanzando cada vez más éxito y a pesar de que los padres murieron, sus siete hijos heredaron el negocio y en 1998 abrieron una segunda sede en el Barrio Chapinero, con el fin de facilitarle el acceso a la gente de otros sectores. En ambos locales se ofrece el mismo menú y, lo más importante, se conserva la sazón de Ana Leonor, puesto que fue ella quien le enseñó sus dotes culinarias a una de sus empleadas, Yolanda, la responsable de la cocina en La Estanzuela. La amabilidad de sus empleados —que para nada gruñen—, la comodidad de los precios, el sabor de los platos y la posibilidad de hacer reservas en grande, hacen de este lugar un centro de reuniones para familias, amigos y compañeros de trabajo, donde una que otra vez se escuchan brindis con las botellas de ‘pola’. El restaurante, decorado con elementos típicos de la cultura colombiana y con música folclórica de fondo, está abierto de domingo a domingo en la sede de Chapinero y de lunes a sábado en la de La Estanzuela, desde las 8:30 de la mañana hasta las 5:30 de la tarde. Y la clientela no deja de llegar atraída por el eslogan de “Auténtica comida criolla”. Porque como dice Orlando López, “ahora todo el mundo quiere ser tan light que se olvidan de las tradiciones y de la comida auténticamente criolla”.

*

Las sopas del menú cuestan

$8.000 y los platos especiales,

$ 22.000 •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••

La tropa culinaria de La Estanzuela liderada por Yolanda, segunda de derecha a izquierda.

• •• • • •• • • •• •

57


•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

58 Divino Rostro

Esteban Labrador,

el pianista Texto: María Alejandra Lancheros Guerrero m.lancheros@javeriana.edu.co Fotos: cortesía del artista

El ejercicio del piano conjuga destreza, precisión y disciplina. A continuación un retrato del pianista bogotano Esteban Labrador, considerado “el futuro del piano clásico” del país. Una breve tocata en nueve partes del joven músico que dejó mudo al mismísimo Lang Lang. Los dedos saltan de una tecla a otra. En un momento, ágiles, veloces, precisos; en otro, suaves, tiernos, como acariciando cada nota. Las manos se levantan y descargan su energía contra el instrumento (a veces con tal ímpetu que destroza las cuerdas del piano). Los ojos siguen casi mecánicamente el movimiento de las manos. La frente suda, el corazón late. Lo que interpreta ahora mismo Esteban Labrador es una tocata, una pieza musical que no pretende mostrar más que la destreza técnica del intérprete. Pero hay cierto fondo, algo como una tensión no resuelta que se guarda en las notas repetidas, en un ritmo frenético. En medio de la tensión, un pequeño ritmo melódico que la suaviza. Labrador termina, se da un tiempo para asimilar lo que acaba de suceder, y voltea para mirarme con sus ojos azules. ***


Si uno busca en internet el nombre “Esteban Labrador López” encuentra, en este orden, su página web; un artículo de El Espectador con el título El futuro del piano clásico; su perfil en Facebook, en el que tiene unos 55 seguidores; imágenes, videos de sus presentaciones, y dos artículos del 2012. Nada más. Esteban Labrador es pianista, es bogotano y en el 2012 conquistó los tres premios posibles en el Concurso Nacional e Internacional de Piano ‘José Jacinto Cuevas’, que se celebró en Yucatán, México. Nació en mayo de 1991 y el día en que cumplió ocho años sus papás le regalaron un pequeño teclado, “una organetica pequeña, como de unas cuatro octavas”, en la que se la pasaba mañana, tarde y noche. A los nueve años comenzó a recibir clases particulares de teoría musical antes de aprender a tocar realmente el piano. A los 15 años conoció el programa de música de la Fundación Juan N. Corpas, dejó el colegio y empezó una carrera universitaria mientras validaba el bachillerato. *** Esteban abre la puerta, saluda y sonríe. Está en medias, un pantalón cómodo y camiseta. Es, a los ojos de cualquiera que no sepa de su talento, un muchacho cualquiera de 23 años y 1,62 metros de estatura. Ha estado estudiando

todo el día ¬(me lo había advertido y sus ojeras me lo confirman): “Los días que no tengo clase, estudio nueve o diez horas seguidas; seguidas porque yo solo me paro de la silla para comer o ir al baño”. En su apartamento en Colina Campestre, al noroccidente de Bogotá, todo está en su sitio: hay, primero, un bifet con varios adornos de cristal y, en el centro, el galardón que Labrador recibió en el 2012: un piano de cristal con una inscripción en su base. Al lado se observa una pecera en la que no hay peces, sino una tortuga macho, Hugo. “Se llama Hugo porque no es una tortuga, sino un tortugo: Hugo”, bromea Esteban. *** En diciembre de 2012 se celebró el Tercer Concurso Nacional e Internacional de piano ‘José Jacinto Cuevas’ que otorga al primer lugar US$7.500, una medalla, un galardón, un piano de media cola Yamaha, la grabación de un disco de 60 minutos y la posibilidad de hacer una gira por Argentina y México con la Filarmónica de Yucatán. Hay también un premio a la mejor interpretación de la obra obligatoria y otro al favorito del público. Labrador se llevó los tres. “Realmente fue una gran sorpresa porque yo no estaba tan preparado como podría estar y no quería ir allá a ganar, yo quería ir a conocer a la gente, a ver

* 2012 En

ganó el primer premio internacional equivalente a

US$7.500 •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••

• •• • • •• • • •• •

59


•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••

60

• •• • • •• • • •• •

cómo la gente tocaba y a ver qué pasaba, y de repente me gané todos los premios”. El día del concierto, al recibir los premios a la mejor interpretación de la obra obligatoria y al favorito del público, se dio por bien servido. Cuando escuchó su nombre como ganador del primer lugar del concurso, el ambiente se volvió denso, su cuerpo pesaba y lo único que escuchaba era un murmullo pesado mientras, sentado en su puesto, inclinaba la cabeza y la sostenía con sus dos manos.

En sus inicios como pianista y en su afán por llegar a ser el mejor, Esteban tuvo que pedir pianos prestados durante parte de su carrera. Todos los sábados, en la Biblioteca Luis Ángel Arango pedía un cubículo para practicar sus lecciones. El instrumento —hermoso, negro, brillante, imponente— parece muy grande para la habitación que ocupa. Es majestuoso y cuando Esteban lo interpreta, ambos llegan a fundirse en esa majestuosidad, en una actividad recíproca en el que uno no es sin el otro.

***

***

En una habitación cerca de la sala está el piano. Llegó una tarde y fue subido al apartamento de forma accidentada: mientras los transportadores lo subían cargado por la mitad de las escaleras, uno de los bordes que, por supuesto, estaba envuelto en cobijas y transportado en un guacal, rompió una parte del techo del quinto piso; todos se llevaron el susto de su vida, pero cuando lo instalaron el piano estaba perfecto. Lo que sí tocó reparar fue el techo.

Los días que no tiene clase, Esteban se levanta a las 8:00 de la mañana, se baña, desayuna y se sienta a tocar. A mediodía, almuerza, se toma un té o un tinto y sigue estudiando. Termina, entre semana, a las 9:00 de la noche y los fines de semana a las 8:00. Después de eso hace sus trabajos de la universidad. Es un ratón de biblioteca: menudo, frágil, tan blanco… En sus tiempos libres, que se reducen a los viajes en Transmilenio de la universidad a la casa


y de la casa a la universidad, le gusta leer. Los fines de semana sale con su amigo Fréderik a caminar y a comer o tomar algo. La vida del pianista es esa típica imagen cinematográfica del hombre en su cuarto. Lo interesante de esta trama es lo que pasa dentro del cerebro del hombre: sus maquinaciones, sus ideales, su pensamiento que supera los muros de ese cuarto. *** En mayo de 2013, el pianista chino Lang Lang inició una gira por Latinoamérica, para impulsar con la fundación que lleva su nombre, a jóvenes pianistas de todo el mundo mediante clases magistrales con público presente. Labrador fue invitado a la clase que dictó en Bogotá. De los tres jóvenes intérpretes que participaron en la clase magistral, solo Labrador logró, interpretando una sonata para piano de Béla Bartók, emocionar y hacer bailar y zapatear al pianista más famoso de nuestros tiempos. “¡Impresionante! —dijo Lang Lang—. Después de esta interpretación es difícil para mí hacer comentarios”. *** El aire se serena

Ver y escuchar la interpretación de Labrador resulta ser una experiencia irrepetible, que nos demuestra que el arte es el llamado a revelar a ese Dios por medio del estremecimiento de otros sentidos. Los dedos saltan de una tecla a otra. En un momento, ágiles, veloces, precisos; en otro, suaves, tiernos, como acariciando cada nota. Las manos se levantan y descargan su energía contra el instrumento (a veces con tal ímpetu que destroza las cuerdas del piano). Los ojos siguen casi mecánicamente el movimiento de las manos. La frente suda, el corazón late. Lo que interpreta ahora mismo Labrador es una tocata, pieza musical que no pretende mostrar más que la destreza técnica del intérprete. Pero hay cierto fondo, algo como una tensión no resuelta que se guarda en las notas repetidas, en un ritmo frenético. En medio de la tensión, un pequeño ritmo melódico que la suaviza. Labrador termina, se da un tiempo para asimilar lo que acaba de suceder, y voltea para mirarme con sus ojos azules. …¡Oh, desmayo dichoso!

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••

y viste de hermosura y luz no usada, Salinas, cuando suena la música extremada, por vuestra sabia mano gobernada. A cuyo son divino el alma, que en olvido está sumida, torna a cobrar el tino y memoria perdida de su origen primera esclarecida. Fray Luis de León, Oda III. A Francisco Salinas (fragmento) Durante el Renacimiento español, el alma vuelve hacia adentro y nace lo que se conoció como el misticismo católico. Ese algo es misterioso, está oculto y solo se revela a través de experiencias trascendentales de acercamiento a Dios. Este poema de fray Luis de León, dedicado a Francisco Salinas, un gran músico y compositor castellano, presenta aquel éxtasis que nos acerca a Dios en el acercamiento al arte, en la música, en la embriaguez de la belleza.

• •• • • •• • • •• •

61


•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

Todo lo que

62 puedas comer Gastronomía

Texto: Jesús Alberto León alberto.9409@hotmail.com Fotos: Felipe Sánchez V.

En los últimos años, para atrapar mayor número de clientes, algunos restaurantes se han atrevido a probar la dinámica del all you can eat. Así sea un día a la semana, por cierto precio, el comensal tiene derecho a disfrutar de toda la cantidad de comida que pueda consumir. •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••

62

• •• • • •• • • •• •

En Bogotá son varios los sitios que tienen esta dinámica ‘todo lo que puedas comer’ un día a la semana, por ejemplo, Buffalo Wings o Cono Sur, donde por un precio establecido puedes comer todas las alitas que te apetezcan o los conos de patacón que tu barriga pueda soportar. Pues bien, en Bogotá también hay un sitio que lo hace todos los días, Buffet King, que trabaja bajo el concepto de comida buffet. Por $22.000, te dan un plato que puedes rellenar las veces que puedas. La primera vez que fui comprobé que había muy buenos platos dentro del buffet ofrecido. Desde

pescados hasta pollo teriyaki, desde pizzas y empanadas hasta purés de papa; un menú variado. Debido a su ubicación, Centro Comercial San Martín (carrera 7ª con calle 34) el lugar en el horario del medio día está generalmente lleno. La mejor hora de llegada es sobre la 1:45 o 2:00, cuando ya no hay que hacer fila para poder entrar. Martín Zhang, chef de origen argentino que llegó de Canadá a nuestro país, es la persona detrás del restaurante. Para él, en Colombia aún no se ha desarrollado en su totalidad el concepto de los restaurantes tipo buffet, que ya tanta acogida han logrado en el mundo. La experiencia en el restaurante es satisfactoria. La primera vez que vas, en ese afán por ver tantos platos, algunos tan provocativos como las costillas o el gulash, te dejas llevar y acabas consumiendo más de lo que realmente puedes soportar. El primer día salí con tal grado de llenura que me fue imposible continuar con mi rutina. El único pero que encuentro en el sitio es en el apartado de bebidas y postres: las bebidas tienen un nivel muy bajo en comparación con la comida ofrecida (La limonada de yerbabuena deja mucho que desear); en cuanto a los postres, manejan solo uno, lo que va en contra de su política de variedad. En definitiva, el sitio es muy recomendado. Vale la pena ir en un plan de amigos, y ver quién es el que más puede comer.


•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

63

Los bogotanos que no lo eran

Libros

Texto: Felipe Sánchez Villarreal estimadofelipe@gmail.com

Bogotana[mente] Alejandra Costamagna y Slavko Zupcic Brutas Editoras Santiago, Chile. 2015, 133 p. •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••

“Me voy sintiendo en casa a dos mil seiscientos cuarenta metros de altura; en cualquier momento me vuelvo bogotana y en vez de decir bogotana, en realidad, digo ‘rola’ o ‘cachaca’, que son los gentilicios usados por los colombianos para llamar a los nacidos en Bogotá”. ¿Se puede ser bogotano sin haber nacido acá? Al parecer sí. “Rolos, rolos, nosotros somos rolos”. Bogotana[mente] es un díptico narrativo de un par de extranjeros bogotanizados: dos crónicas en las que una chilena y un venezolano traducen la ciudad desde las interferencias lingüísticas, la experiencia personal y la añoranza de lo desconocido. ¿El objetivo? Hacerse partícipes de esa urbe de clima “plural” y de cerros “verdeoscurísimos”. “Bogotá de memoria”, de Alejandra Costamagna, narra la estadía de esta periodista chilena en la

ciudad durante Bogotá contada, iniciativa en la que doce escritores hispanoamericanos fueron invitados a recorrer y relatar Bogotá. A través de las palabras y los avatares de la vida cotidiana, va traduciendo una ciudad desconocida donde a la gente le da guayabo y no caña, donde hay pelados y no chiquillos, donde se tiene afán y no prisa, donde uno no se enoja sino que se pone bravo y a todos les da pena y no vergüenza. Una ciudad de la realeza, plagada de sumercés y sus mercedes, en la que se vende tiempo a doscientos en cada esquina. “Minutos, minutos. Venden tiempo, fantaseo. El sueño de vivir un presente infinito”. Al chileno y al argentino que, como ella responde a una niña, son los dos idiomas que habla, habría que agregarle un tercero en proceso de aprendizaje: el bogotano. A Slavko Zupcic, autor de “Doctor Bogotá”, el segundo relato del libro, ese bogotano lo sorprende. No entiende cómo alguien puede modular tan bien el español; para él, los rolos “hablaban el castellano como si lo estuviesen leyendo”. Este autodenominado medritor (amalgama de médico y escritor) de ascendencia croata narra su ilusión de Bogotá, el ansia de conocer la ciudad de sus amigos Gonzalo y Patricia que, sin haber visitado nunca, conoce demasiado bien. La crónica de su adolescencia en Valencia, Venezuela, cargada de proyectos, apego al renacuajo de Rafael Pombo y el ensueño de esa Bogotá huidiza de los ajiacos y las changuas, culmina con el anhelado viaje que para él es más un déjà vu que un primer encuentro. Con la ironía de que fue invitado a un evento de jóvenes escritores en el cual explotaron más sus habilidades médicas que sus impulsos narrativos. Así, Zupcic es bautizado de nuevo: “Te llaman Doctor Bogotá”, como el famoso Doctor Rock que estuvo en los orígenes del movimiento musical en la capital.

Bogotana[mente], libro de bolsillo para leer en Transmilenio, es la bisagra entre dos narradores que son bogotanos de corazón, pero no de cédula.

• •• • • •• • • •• •

63


•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

64

Historieta Laura Vela.

Foto: Xxxxxxxx


" " Fotoensayo

Sin excusa II Foto: Angie Paola Sierra



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.