Die Vorarlbergerin, Gutenbergstraße 1, 6858 Schwarzach, P.b.b.,11Z038973M, 6858 Schwarzach OKTOBER 2022 | 12. Jg. | Nr. 7 | € 4,90
BUSINESS
BIG BANG INTEGRATED
18 Karat King Gold Gehäuse mit integriertem Armband mit Diamanten besetzt. Automatisches Manufaktur-Chronographenwerk UNICO.
18 Karat King Gold Gehäuse mit integriertem Armband mit Diamanten besetzt. Automatisches Manufaktur-Chronographenwerk UNICO.
A R T O F F U S I O N
T H E A R T O F F U S I O N
DEM ONE CLICK SYSTEM LASSEN SICH BESTIMMTE MODELLE VON HUBLOT INDIVIDUALISIEREN.
DANK
Marken von Welt
HUBER Fine Watches &
· Kirchstraße 1 · 6900 Bregenz · www.huber-juwelier.at
In der Kulturhauptstadt Bregenz präsentiert der Huber Shop Fine Jewellery seit einem Jahr eine edle Auswahl von Uhren- und Schmuckmarken.
Jewellery
Editorial
In dieser VORARLBERGERIN BUSINESS zeigen wir das bewegende Porträt einer Ukrainerin, die aus der Millionenstadt Odessa flüchten musste und hier in Vorarlberg angekommen ist. Ein Porträt des Mutes und der Zuversicht. Eine Geschichte über eine erfolgreiche Fotografin und Herausgeberin ihres eigenen Modemagazins.
Marina Shevchenko erzählt über ihre Erfahrung, wie ein vertraut geglaubtes Heute auf einmal kein Morgen mehr sein konnte. Und ihre Welt von einer Sekunde auf die andere eine ganz andere wurde. Wir trafen auf eine junge Frau, die überwältigend mutig ist und dankbar, an einem sicheren Ort wie Schruns angekommen zu sein. Die ihre Ideen und ihr Engagement von dort nach hier mitgebracht hat, ohne sie jemals auf dem harten langen Weg ihrer Flucht zu verlieren. Eine 360-Grad-Wendung geht manchmal schneller als gedacht. Sich in den Strom der Zeit hineinzubegeben bedeutet: Sich anzupassen an das, was die Zeit fordert. Was wir wirklich brauchen, sind jene Menschen, die tatsächlich etwas bewegen und den Mut zur Veränderung haben! Dafür steht auch seit 25 Jahren das Vorarlberger Architektur Institut. Allen voran unsere Interviewpartnerin Verena Konrad als Direktorin des VAI. Statements, die Mut erfordern, sind das Fokus-Thema dieser Ausgabe.
4
Magazinleitung, Cornelia Ammann
EINEN NATÜRLICHEN UND ROSIG STRAHLENDEN TEINT
NEUE FORMEL
AGE PERFECT
GOLDEN AGE
ROSÉ TAGESPFLEGE
100% DER FRAUEN ERHALTEN IHR ROSIGES STRAHLEN ZURÜCK**
Die patentierte Technologie mit nativen PfingstrosenZellen für einen rosig strahlenden Teint von Innen heraus.
FÜR
VERTRÄGLICHKEIT DERMATOLOGISCH BESTÄTIGT AN ALLEN HAUTTYPEN. ENGAGEMENT FÜR EINE WELT OHNE TIERVERSUCHE DANK EPISKIN. WIRKSAMKEIT GEPRÜFT VON UNABHÄNGIGEN INSTITUTEN. ENGAGEMENT FÜR FRAUEN: MACH MIT AUF STANDUP-DEUTSCHLAND.COM
*NielsenIQ, Anti-Age Gesichtspfl ege für Frauen in 31 Ländern, Umsatz und Absatz März 2021 –Februar 2022 (Copyright © 2022, NielsenIQ). ** Wissenschaftliche Studie mit 24 Frauen über 4 Wochen. L’ORÉAL PARIS * WIR SIND ES UNS WERT.
NEU
Fonda
Jane
Content
Die aus der Ukraine stammende Fotografin musste ihre Heimat verlassen und startet in Vorarlberg neu durch.
32 | 25 JAHRE VAI
Das Vorarlberger Architektur Institut – kurz VAI – richtet seit 25 Jahren den Fokus auf die heimische Baukultur.
Sie hat zwar berühmte Eltern, den Weg zum Erfolg hat sich der neue Shootingstar aber ganz alleine erarbeitet.
Das österreichische Brillenlabel Neubau Eyewear verfolgt seit seiner Gründung eine nachhaltige Markenphilosophie.
In der Technologieschmiede Obrist Powertrain in Lustenau ist man bereits CO2-negativ unterwegs.
In seinem neuen Buch schreibt Psychiater und Gerichtsgutachter Reinhard Haller über das Phänomen Hass.
6
DUNKLE
24 | MARINA SHEVCHENKO 90 |
LEIDENSCHAFT
SUSTAINABLE
36 | FRANK
44 |
AVANTGARDE
OBRIST
Fotos: Marina Shevchenko | Darko Todorovic PORSCHE
40 | ANTONIA MORETTI
Textilhaus Winkler, Rheindorferstr. 21, 6890 Lustenau Modehaus Diem, Marktstraße 66, 6850 Dornbirn Lins Textil, Ringstraße 22, 6830 Rankweil www.mey.com
Fancy for future
Herausgeber, Medieninhaber & Hersteller:
Eugen Russ & Markus Raith russmedia GmbH, Gutenbergstraße 1
6858 Schwarzach, T. +43 5572 501-846
Magazinleitung:
Cornelia Ammann
Anzeigen:
Tatjana Haller, Petra Kremmel
Redaktion:
Sandra Kacetl BA, Christine Mennel
Art-Direktion & Grafik:
Dipl. Grafikerin Manuela Rauchegger
Dipl. Grafikerin Ruth Moosbrugger
Verlags- und Herstellungsort:
Gutenbergstraße 1, 6858 Schwarzach
Fotos:
Marina Shevchenko, Darko Todorovic, Thomas van Kristen, Lukas Mathis, Angela Lamprecht Fotografie, Dietmar Walser
Druck:
BAUER MEDIEN Produktions- und Handels-GmbH
Verkaufspreis:
Die VORARLBERGERIN erscheint 8-mal im Jahr. Magazin: € 4,90; Jahres-Abo: € 38,–. Copyright und Copyright-Nachweis für alle Beiträge bei Russmedia GmbH. Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Vervielfältigungen jeder Art nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Für unverlangte Einsendungen keine Gewähr. Namentlich gezeichnete Beiträge unserer Mitarbeiter stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers dar. Herausgeber und Redaktion übernehmen keine Verantwortung bezüglich Nachahmung oder praktischer Anwendung von in dieser Ausgabe unterbreiteten Vorschlägen. Alle Werbeeinschaltungen und Stellenangebote beziehen sich ausnahmslos auf beide Geschlechter. Gewinnspiele unter Ausschluss des Rechtsweges. Die nach § 25 Abs 2 bis 4 MedienG zu veröffentlichenden Angaben sind auf http://www.dievorarlbergerin.at/info/impressum/ auffindbar. Alle Rechte, auch die Übernahme von Beiträgen nach § 44 Abs. 1 und 2 Urheberrechtsgesetz, sind vorbehalten.
8
Impressum
Cover Foto NEUBAU EYEWEAR
©Nadia von Scotti
BLUDENZ Plakolm Uhren & Juwelen - Tel: 05552 67590 GÖTZIS Juwelier Kopf - Tel: 05523 62341 HOHENEMS Weirather Uhren & Schmuck - Tel: 05576 72337
Tragbar
1992 war Evelyn H. Lauder Mitbegründerin des heute weltweit bekannten Pink Ribbons und startete die Brustkrebskampagne der ESTÉE LAUDER Companies. Sie inspirierte damit Menschen rund um den Globus. Die Bewegung war und ist eine Mission, die dazu beitragen soll, eine brustkrebsfreie Welt für alle zu schaffen. Bis dato wurden vom BCRF mehr als 108 Millionen US-Dollar für lebensrettende Forschung, Aufklärung und medizinische Dienstleistungen bereitgestellt. Im Oktober 2022 feiern die ESTÉE LAUDER Companies 30-jähriges Jubiläum der Brustkrebskampagne, verbunden mit einem immerwährenden Commitment.
Die miu Wander Tasche, die in jeder Saison neu interpretiert wird, ist zu einem ikonischen Accessoire der miu miu Kollektionen geworden. Die aus Matelassé-Nappaleder gefertigte Tasche besticht durch den anspruchsvollen, dreidimensionalen Effekt, der durch die feine Verarbeitung entsteht. Die geschwungenen Linien der Wander unterstreichen eine allgegenwärtige Weiblichkeit.
10
30 Jahre Pink Ribbon
News
Fotos: ESTÉE LAUDER | miu miu
Das tierisch-wilde Muster hat sich über die Zeit hinweg zum wohl klassischsten unter den Animal Prints etabliert. Auch wenn der Leo Print nie so richtig aus der Mode verschwindet, feiert er in dieser Saison bei Lena Hoschek sein großes Comeback. Kombiniert wird der Eye-Catcher in der „A Souvenir“-Kollektion am liebsten mit zarten roten beziehungsweise schwarzen Akzenten oder im extravaganten Mustermix.
Bereit für jede Mission: BREITLING verpflichtet sich zu Grundwerten und Innovation und setzt dabei neue Maßstäbe. Die Kollektion – die Chronomat 36 und 32 Serie – ist so vielseitig und attraktiv wie die Spotlight Squad selbst und begleitet Frauen auf dem Weg zu ihrem Ziel. Die erste Chronomat, die für Frauen entwickelt wurde, eignet sich für jede Mission. Dieser zukunftsgewandte Zeitmesser hat seine Wurzeln in den 1980erJahren, ist jedoch für moderne Frauen gedacht, die die Sicht auf die Welt neu gestalten. BREITLING ist erhältlich bei JUWELIER KOPF in Götzis.
12
News
Leo forever
Tick Tack
Fotos: BREITLING
| Lena Hoschek
Gesichter teilen die Grundprinzipien der Architektur in Bezug auf ideale Proportionen, harmonische Linien. Sie sind der Schlüssel zu einem Gesicht mit harmonischen Kontrasten und Volumen. Mit diesem Ansatz hat CHANEL
LE LIFT PRO entwickelt, eine Kombination aus Hautpflegeprodukten und Massagen. Mit den Produkten LE LIFT PRO CONCENTRÉ CONTOURS, LE LIFT PRO CRÈME VOLUME sowie dem LE LIFTE MASSAGETOOL werden Konturen, Proportionen und Volumen des Gesichts für ein verjüngtes Erscheinungsbild wiederhergestellt.
Paradoxe
PRADA PARADOXE verkörpert das nicht zu fassende, widersprüchliche Wesen der sich immer wieder neu erfindenden Frau. All ihre paradoxen Dimensionen bringt dieser neue Damenduft zum Ausdruck: mit einem zeitlosen Bouquet weißer Blüten, das plötzlich zum avantgardistischen Statement wird – und mit einem revolutionären Flakon im ikonischen DreieckDesign. Der neue Signature-Damenduft erforscht die Symbiose der Widersprüche, die Prada seit jeher als Marke definieren: Handwerk und Hightech, Tradition und Moderne, Mut und Raffinesse, Präzision und Fantasie.
14
News
Architektur der Schönheit Fotos: PRADA | CHANEL
josko.com Unser Zuhause ist nicht zufällig der schönste Ort der Welt
SCHÖN JOSKO DIE SCHÖNEN FENSTER UND TÜREN
GANZ
Time for Champagne & Oysters
Geborgen wie eine Perle in der Auster – Jörg Boners Polsterkollektion Oyster steht für Handwerkskunst und lockeres Loungen. Der Designer setzte sich in seiner Annäherung an die österreichischen WITTMANN Möbelwerkstätten nicht nur mit deren Kollektion und Geschichte, sondern gleichzeitig mit der österreichischen Designgeschichte des kleinen Polstermöbels auseinander, bevor er seine ersten Ideen präsentierte. Das Ergebnis: Oyster – ein außergewöhnliches Sitzmöbel, in drei Größen und unterschiedlichen Lederarten und -farben erhältlich.
CLASH DE CARTIER steht für Kontraste. Das Wechselspiel aus klarer Linienführung und überdimensionierten Proportionen in den neuesten Schmuckkreationen intensiviert die unverwechselbaren Codes der Maison: Kugeln und Picots als unverkennbare Signatures sind auf Ring, Ohrring, Kette und Armreif präsent. CLASH DE CARTIER kombiniert Roségold mit Onyx und Weißgold mit Tahiti-Perlen. Zwei Schwarztöne, zwei Stile, zwei klare Statements. Die markanten Formen unterstreichen die Innenseite von Ringen, Armreifen, Anhängern und Kreolen aus Roségold. Wenn die Onyx-Kugeln die Haut berühren, entstehen einzigartige Sinneseindrücke.
CLASH DE CARTIER sind Schmuckkreationen, die auf unterschiedliche Arten getragen werden können, allein oder als Mix and Match.
16
News
Clash
Fotos: Cartier WITTMANN
STEIRER Laune
KEIN WUNDER BEI DEM WASSER. Dass die älteste Heilwasserquelle der Steiermark für die gute Laune der Steirer allein verantwortlich ist, mag etwas übertrieben sein.
Natürlich ist es auch das viele Grün, die liebliche Landschaft. Es ist aber nicht von der Hand zu weisen, dass schon die Kelten sich an dem Wasser mit seiner einzigartigen Mineralzusammensetzung und Lithium erfrischt haben. Abgesehen von ihren Riten und Bräuchen sollen sie ja auch ein Volk von Frohsinn gewesen sein.
QUELL STEIRISCHER LEBENSFREUDE.
THALHEIM
News
Very british
Bradley Cooper ist neuer Markenbotschafter bei LOUIS VUITTON. In seiner ersten Kampagne präsentiert er eine limitierte Sammleredition der kultigen Tambour-Uhrenlinie, die aktuell ihr 20-jähriges Jubiläum feiert. Im Jahr 2022 feiert die neue „Tambour Twenty“ eine Hommage an das originale Tambour-Modell, indem sie deren ikonische Codes wieder aufgreift. Dazu kommen hochwertige Ausstattungsmerkmale wie das automatische HochfrequenzChronographenwerk LV277, eine 22-karätige Schwungmasse, ein speziell gravierter Gehäuseboden, der auf die limitierte Auflage von 200 Exemplaren hinweist, und ein maßgeschneiderter Miniaturkoffer aus Monogram-Canvas.
Mit hochexklusiven neuen Modellvarianten erklimmt der Range Rover einen weiteren Gipfelpunkt der Exklusivität: Die von Hand gefertigten Range Rover SVAutobiography Ultimate Modelle heben sich noch einmal von dem ohnehin bereits hohen Niveau seit über 50 Jahren ab. Der britische Autohersteller schuf neue Varianten, die die exklusive Ausstattung und Optik der Topmodelle Range Rover SVAutobiography bzw. Range Rover SVAutobiography Dynamic in noch höhere Sphären entführen.
18
Journey beyond time
Fotos: LOUIS VUITTON | RANGE ROVER
Genau meine Und
nicht irgendeine Küche.
Inspirierendes Design spiegelt wider, was Menschen ausmacht: Persönlichkeit, die sich zeitlos entfalten kann. Denn nichts ist individueller als Wohnen und eine Küche, die genau den eigenen Vorstellungen entspricht. Charakteristisch, vielfältig und bunt wie das Leben selbst. Voller Design, voller Möglichkeiten. Mehr Infos bei Ihrem ewe Fachhändler und unter ewe.at
Milchreis wie damals!
Mit der my lingerie-Kollektion findet Frau immer die perfekten Dessous für die individuellen Bedürfnisse und die besonderen Momente. Egal ob zurückhaltend elegant oder aufreizend verführerisch. Die Dessous-Vielfalt ist so einzigartig wie die Trägerin selbst. Während die einen eine perfekte Passform oder die Qualität in den Vordergrund stellen, wollen die anderen unbedingt viel Spitze. Bei mey bilden Sinnlichkeit, Qualität und Tragekomfort eine Symbiose, die ein gutes Gefühl auf der Haut verspricht.
Milchreis aufgepeppt mit Zimt und Fruchtikus Mango-Marille. Mehr Inspiration auf www.fruchtikurs.at oder Instagram (@darbo_official)
20
News Fotos:
|
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG
My lingerie (Dame)
mey
Adolf Darbo Aktiengesellschaft
DIE ERSTE BESTE FREUNDIN TREFFEN. SICHER!
Für ein gesundes Miteinander vom ersten Schultag an: Lassen Sie Ihr Kind impfen! Gegen eine schwere COVID-19-Erkrankung sowie Long-COVID braucht Ihr Kind drei Impfungen für einen guten, langanhaltenden Schutz, auch wenn es genesen ist. Nach spätestens sechs Monaten ist eine Auffrischungsimpfung empfohlen, ganz besonders für Risikopersonen oder ältere Menschen. Kümmern Sie sich daher rechtzeitig um die COVID-19-Schutzimpfung. Alle Informationen, Impfangebote und Termine finden Sie auf gemeinsamgeimpft.at
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG DES BMSGPK; AGENTURFOTO MIT MODELS GESTELLT
Die Produkte der „my lifestyle“-Kollektion sind perfekt dafür gemacht, nach einem stressigen Arbeitstag abschalten und sich wohlfühlen zu können. Ob lässig im T-Shirt oder sportlich im Track Top. Mit diesen trendigen Pieces sind Männer den ganzen Tag über angemessen gestylt. Auch beim Abschalten und Chillen sollte man nicht auf Stil verzichten müssen. Loungewear für den ganzen Tag, sieben Mal die Woche. Lässig, sportlich oder im Trend, bei my lifestyle finden Männer ihr Lieblingsoutfit.
#borntodare
Als einer der beliebtesten und erfolgreichsten Fußballspieler in der Geschichte des Sports, aber auch als Philanthrop, Unternehmer und internationale Stilikone verkörpert David Beckham „Born to Dare“, das Leitbild von TUDOR, wie kein anderer. In den neuen Kampagnensujets trägt er die neue TUDOR Ranger, die von der reichen Geschichte der Marke inspiriert wurde, ebenfalls wie die brandneue TUDOR Pelagos 39, die Vielseitigkeit und sportliche Eleganz vereint.
22
News
my lifestyle Fotos: mey | TUDOR
FOTOGRAFIN & FOUNDERIN „MONIKA MODELS“
SHEVCHENKO Marina
von Christine Mennel
Wenn sie eine Kamera in den Händen hält, hält sie damit auch ihr Glück fest. Beides nahm Marina Shevchenko mit, als sie aus der Ukraine flüchten und ihr erfolgreiches Business zurücklassen musste. In Vorarlberg fängt die Fotografin und Gründerin von @monika.models und des gleichnamigen Kindermagazins ganz von vorne an. Eine Geschichte über eine unfreiwillige Metamorphose der besonderen Art.
25 Frontstory
FOTOS Marina Shevchenko
26
„Dieser Ort fesselt mich“, sagt Marina Shevchenko über Vorarlberg. Für sie ist es ein Land, in dem sich Anmut und Gelassenheit verbinden. Zuerst eingeschüchtert „von den hohen Bergen“, inspiriert sie heute der Spirit einer für sie noch fremden Region und gibt ihr neue Impulse für die Arbeit als Fotografin. Ihr Equipment, ihr Netzwerk, ihr gesamtes Business – alles ließ Marina Shevchenko in Odessa, ihrer Heimatstadt, zurück und flüchtete, als Russland die Ukraine angriff. Der Weg war lang und beschwerlich, „aber wir konnten die unglaubliche Unterstützung unserer Landsleute spüren“, erzählt sie. „Das hat mir Kraft gegeben.“ Es gab bewegende Momente, die sie zu Tränen rührten – etwa wenn Freiwillige warme Speisen, sogar sorgfältig verpackt, bis zur Grenze brachten. „Ich erinnere mich besonders an eine Situation, als spät abends ein völlig Fremder an die Autoscheibe klopfte und warmes Abendessen, Tee und frischgebackenen Kuchen anbot. Er meinte, er habe das selbst schon am eigenen Leib erfahren, jetzt wolle er auch anderen
„Den Rat meines Vaters habe ich mir zu Herzen genommen und der Erfolg war tatsächlich immer auf meiner Seite.“
helfen.“ Spätabends kam Marina in Vorarlberg an. „Die hohen Berge waren überwältigend“, erinnert sich die 38-jährige Mutter zweier Kinder. „Als wir morgens aufwachten, wurden wir von so einer unglaublichen Aussicht beschenkt, sodass mir klar wurde: Hier werden wir uns nach allem, was wir durchgemacht haben, erholen können.“ Die Hilfe und Unterstützung, die Marina in Österreich erfahren hat, war für sie von unschätzbarem Wert. Jeder Einzelne, den sie auf ihrem Weg getroffen hat, half.
Minimodels
Vor diesem Albtraum erlebte Marina eine Kindheit mit gelebten Familientraditionen und der Devise: Alles ist möglich, es liegt in deiner Hand. Ihr Vater, Kapitän, riet seiner Tochter immer wieder: „Liebe deine Arbeit. Sei aufrichtig, flexibel und professionell und du wirst die richtigen Menschen anziehen.“ „Seinen Rat habe ich mir zu Herzen genommen“, sagt Marina, „und der Erfolg war tatsächlich immer auf meiner Seite.“ Obwohl sie
27
„Die interessanten, kreativen Menschen, denen ich auf meinem Weg begegne, machen mein Leben bunter und erweitern meinen Horizont. Wenn ich eine Kamera in den Händen halte, ist das Glück, wo immer ich bin.“
sich selbst als kreative Person bezeichnet, arbeitete sie nach einer höheren wirtschaftlichen Ausbildung sogar als Buchhalterin. Aber Zahlen und Tabellen waren bald passé: „Ich habe schnell gemerkt, dass das nicht meins ist“, sagt sie und lacht. Wirklich fasziniert hat Marina immer nur das Fotografieren. Zuerst begann sie deshalb, Familien zu shooten. Obwohl speziell die Kinderfotografie ihre besonderen Tücken hat, fand sie gerade zu den Knirpsen schnell einen guten Draht. Aus diesem Talent entwickelte sich mit „Monika Models“ und ihrem Magazin „Monika“ im Laufe der Zeit ihr eigenes Business. Die Idee, sich mit einem eigenen Magazin auch im Printbereich zu etablieren, entstand, als Marina ihre Fotoarbeiten ausstellte und sich der Andersartigkeit ihrer Wirkung bewusst wurde. In ihrem Magazin wird nicht nur Kids-Fashion gezeigt, es kommt auch die Persönlichkeit der kleinen Models vor den Vorhang. „Das ist ein sehr interessanter, spannender Prozess für alle Beteiligten“, sagt Marina. Darauf aufmerksam geworden, fragten immer
mehr Modelabels an, mit der Bitte, ein Lookbook für ihre neuen Kollektionen zu erstellen.
Grenzenlose Träume
Die interessanten, kreativen Menschen, die Marina Shevchenkos Weg kreuzen, sind neben ihren beiden Kindern ständige Quellen der Inspiration: „Sie machen mein Leben bunter und erweitern meinen Horizont.“ Jede ihrer Fotosessions ist deshalb auch etwas Besonderes. Die denkwürdigsten, weil unkalkulierbarsten Shootings entstehen in der Arbeit mit Tieren und kleinen Kindern. Deren Spontanität beflügelt den kreativen Prozess und lässt unvorhergesehene, spannende Ergebnisse entstehen. Aktuell versucht die Ukrainerin, sich so gut wie möglich in Vorarlberg zu integrieren, studiert Kultur und Sprache. Und sie weiß: Alles wird gut. Die Hauptsache ist, Vertrauen zu haben und zu handeln, wie ihr Vater immer sagte. Marinas Träume sind grenzenlos, aber: „Wenn ich eine Kamera in meinen Händen habe, ist das Glück, wo immer ich bin.“
28
29
EINMAL ANDERS Nationalfeiertag
Während andere sich bei einem Radrennen oder einer Wanderung sportlich betätigen, nehmen wir es am 26. Oktober 2022 ganz entspannt: Am
österreichischen Nationalfeiertag fahren wir nämlich zum Shopping nach München – kommen Sie doch mit uns: Es erwartet Sie ein tolles Erlebnis.
Breuninger hat bereits elf Standorte in ganz Deutschland. Nun lädt das Fashion- und Lifestyle-Unternehmen anlässlich des 2021 erworbenen Hauses KONEN in München zu einer Shoppingtour: Nutzen Sie den 26. Oktober 2022, um die bayerische Metropole zu besuchen und einen Einkaufstag der besonderen Art zu erleben.
Was Sie erwartet?
Auf mehr als 12.500 m2 präsentiert das Haus eine große Markenvielfalt, die sich über sechs Etagen erstreckt. Herren erwartet ein feines Sortiment von EMPORIO ARMANI, HELMUT LANG, CANADA GOOSE und TIGER OF SWEDEN, aber auch Basics von GANT und OLYMP sowie Wäsche von BOSS, CK und mey. Im ersten Stock schlagen die Damenherzen höher: Auf kuratierten Flächen finden sie Markenhighlights wie FABIANA FILIPPI, KENZO, ANINE BING und viele weitere. Und wer es besonders kuschelig mag – die Breuninger Eigenmarken Mrs & HUGS sowie DARLING HARBOUR bestechen auch diese Saison wieder mit vielen hochwertigen Kaschmir-Produkten.
Besonderes Herzstück für den Herbst.
Ab 10. Oktober 2022 präsentiert Breuninger im Untergeschoss die „Designer Gallery“ mit den neuesten Taschen- und Schuhtrends. Neben trendigen Schuhmodellen von Brands wie AUTRY, AXEL ARIGATO, AGL, GANNI oder ATP bringen die Styles der Designerlabels wie beispielsweise BY FAR, PARIS TEXAS, TORAL, JW ANDERSON oder GIUSEPPE ZANOTTI frischen Wind in die Stadt. Aber auch fürs Auge ist das Haus ein Highlight: Mit viel Liebe zum Detail werden Hausfassade, Verkaufsfläche und Schaufenster kreativ inszeniert. Dabei erwartet Besucher:innen nicht nur ein großartiges Einkaufserlebnis, sondern auch höchster Service. Wer sich eine individuelle und persönliche Beratung wünscht, der ist im neuen Breuninger Haus in München genau richtig.
KONEN – Ein Haus der E. Breuninger GmbH & Co.
Sendlinger Straße 3 · 80331 München · T. +49 89 / 24442201 · kontakt@breuninger.de · www.breuninger.com/konen
GEWINNSPIEL! So nehmen Sie teil
Registrieren Sie sich auf der Gewinnspielseite: www.dievorarlbergerin.at/aktuelle-gewinnspiele/BREUNINGER
Erster Preis: Shoppinggutschein im Haus KONEN im Wert von € 500,–sowie eine Übernachtung im Louis Hotel (Auszahlung nicht möglich, die Anreise ist exklusive).
Es sind alle Gewinner:INNEN: Auch wenn Sie diesmal nicht den Hauptgewinn erzielen konnten, bei Vorlage dieses Magazins gewähren wir Ihnen € 10,– auf den Kauf eines Artikels von Mrs & HUGS, lilienfels oder Darling Harbour.
31
Fotos: ©
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG
Breuninger
Architecture
ARCHITEKTUR INSTITUT Vorarlberger
von Sandra Kacetl
Das operative Team des VAIführt die Geschäftsstelle des Vereins mit Sitz in Dornbirn: Jörg Meißner, Direktorin Verena Konrad, Clemens Quirin und Lisa Ugrinovich.
Bereits ein Vierteljahrhundert ist das Vorarlberger Architektur Institut Anlaufstelle Nummer eins im Land, wenn es um Fragen zur Baukultur geht. Hier werden mit Ausstellungen, Veranstaltungen und Publikationen Akteure vernetzt, Wissen vermittelt und Architektur als Spiegelbild gesamtgesellschaftlicher und kultureller Prozesse reflektiert. An der Spitze steht seit knapp 10 Jahren die Kuratorin und Architekturexpertin Verena Konrad.
33
25 JAHRE
FOTOS DARKO TODOROVIC
Das Vorarlberger Architektur Institut – kurz VAI – wurde 1997 gegründet. Gab es damals einen konkreten Stein des Anstoßes?
Es sind mehrere langfristige Entwicklungen, die eine Rolle gespielt haben, aber ich möchte gerne eine herausgreifen. Damals gab es bereits in allen anderen Bundesländern sogenannte Architekturhäuser, weil die baukulturelle Situation dort mitunter schwierig war und man gegensteuern wollte. In Vorarlberg war die Situation zwar anders, aber es hat sich natürlich dennoch die Frage gestellt, warum es hier keine explizite Anlaufstelle für Architektur und Baukultur gibt.
Wie war es hier Ende der 90er-Jahre um die Architektur bestellt?
Es war die goldene Zeit des Holzbaus, aber auch sonst war
Wirtschaftlichkeit verknüpft. Sehr prägnant ist die hohe Bereitschaft zur Förderung von Architektur, die zu einer Vervielfältigung des Phänomens geführt hat. Allgemein gesprochen fällt auf, dass es hier generell eine hohe Wertschätzung gibt, für Menschen, die etwas gut können und für Dinge, die gut gemacht sind. Das betrifft nicht nur die Architektur, sondern viele Bereiche wie Handwerk oder Industrie. Ein weiteres Phänomen ist die starke Kooperationskultur, die sich beispielsweise in der engen Verbindung von Architektur und Handwerk ausdrückt.
Die Gebäude schauen aber auch einfach gut aus. Welchen Anteil hat die reine Ästhetik an diesem Erfolg?
Ästhetik ist schon wichtig, aber das Visuelle hat auch viel mit
Ende der 1990er-Jahre viel los. In unserem Gründungsjahr wurde auch erstmals der Vorarlberger Holzbaupreis vergeben und das Kunsthaus Bregenz eröffnet – ein exzeptionelles Bauwerk von Peter Zumthor. 1999 folgte dann die Gründung des werkraums bregenzerwald. Architektur hatte damals schon viele Realisierungen und gute internationale Resonanz erfahren und daher einen hohen Stellenwert. Ein öffentlicher kritischer Diskurs war allerdings noch nicht wirklich vorhanden.
Vorarlberg gilt weit über seine Grenzen hinaus als Vorzeigeland in Sachen Architektur. Was macht man hier anders oder besser?
Auch hier kann man mehrere Punkte herausheben. Die Ökologiebewegung war in Vorarlberg stark, dadurch hat zum einen der Holzbau profitiert. Andererseits war mit ökologischen Themen wie „Ressourcenschonung“ ein gewisser Pragmatismus und auch
der handwerklichen Perfektion zu tun, die hier gelebt wird. Ich möchte vor allem das Thema Wohlbefinden adressieren – es geht um Harmonie, um Materialechtheit und um exzellente Verarbeitung, die langlebig und schön ist. Das ist übrigens der Schlüssel zur Nachhaltigkeit. Ganz wesentlich ist auch, Maß zu halten, die richtige Proportion zu finden – also das Notwendige richtig gut zu machen und alles andere wegzulassen.
Die Vielfalt an außergewöhlichen Bauwerken hat zu einem regelrechten Architekturtourismus geführt.
Ja, das ist ein großartiges Phänomen in Vorarlberg. Dass sich das so erfolgreich entwickeln konnte, liegt an der bereits erwähnten Kooperationskultur. Die Verantwortlichen im Tourismusbereich haben viele kluge Entscheidungen getroffen und waren bereit, mit Institutionen wie dem VAI zusammenzuarbeiten. Wir
34
Gast-Ausstellung „Critical Care. Architektur für einen Planeten in der Krise“ Ausstellung und Buch zum Werk und Wirken von Rudolf Wäger, 2021
liefern den Inhalt und die Touristiker schaffen die Verbindung mit den Zielgruppen. Der Architekturtourismus ist absolut keine Einbahnstraße. Es geht um das Miteinander, das Lernen voneinander und um weltweite Vernetzung. Es ist ein Privileg , wenn Gäste aus Boston oder Tokyo nach Vorarlberg kommen, sich die Architektur anschauen und ihre Eindrücke in die Welt hinaustragen.
Das kIingt nach einem sehr großen Betätigungsfeld.
Das ist richtig. Darum haben wir im VAI strategisch entschieden, nur mehr Fachexkursionen anzubieten. Allein damit ist schon ein Mitarbeiter ausgelastet, da wir keine Standardprogramme anbieten, sondern alles individuell auf die Wünsche und Bedürfnisse der Gruppen abstimmen, die zu Besuch kommen.
Baukultur in Vorarlberg zu stärken. Was mir wichtig ist – bis auf die Fachexkursionen sind unsere Angebote fast alle kostenlos. Man muss auch kein Mitglied sein, um eine Ausstellung oder einen Vortrag zu besuchen.
Gab es besondere Highlights in den letzten 25 Jahren?
Sehr viele. Stellvertretend kann man etwa BUS:STOP Krumbach herausgreifen. Das Projekt selber wurde vom Verein Kultur Krumbach initiiert, das VAI hat dazu eine Wanderausstellung konzipiert, die von Estland bis Italien gezeigt und hervorragend rezipiert wurde. Es ist mir ein großes Anliegen, Produktionen umzusetzen, die regional und lokal wirken, aber auch international wahrgenommen werden. Ein anderes
Das macht uns große Freude, ist aber auch sehr herausfordernd. Welche Aufgaben übernimmt das VAI sonst noch?
Allgemein formuliert gestalten wir den zivilgesellschaftlichen Dialog zum Thema Architektur und Baukultur. Das passiert in Form von Ausstellungen und Vorträgen, durch Publikationen, bei den Architekturtagen, Begegnungen vor Ort in den Gemeinden und mit unseren Angeboten für Kinder und Jugendliche. Für Professionisten bietet das VAI eine Plattform zur Vernetzung und Weiterbildung.
Das VAI ist aber nicht nur für Architekten.
Nein, gar nicht. Wir sind ein Verein und jeder Mensch, der Lust hat, etwas zu lernen und sich zu engagieren, ist willkommen. Wir haben mittlerweile über 400 Mitglieder aus ganz verschiedenen Bereichen, die unser Anliegen unterstützen, nämlich die
Erfolgsprojekt ist unter meiner Vorgängerin Marina Hämmerle entstanden: „Unit Architektur. Baukultur im Unterricht“ ist ein wunderbares Instrument für digitale Bildung und Architekturvermittlung im Schulbereich, das im ganzen deutschsprachigen Raum verwendet wird und auf das wir sehr stolz sind.
Was erwartet Architekturinteressierte noch im Jubiläumsjahr?
Es gibt noch einige Aktivitäten in den Gemeinden, denn dort findet die gebaute Praxis statt. Wir sind gerne mit den Menschen im Dialog, hören zu und schauen, was sie bewegt. Viele unserer großartigen Kooperationspartner haben wir dieses Jahr mitgefeiert. Am 23. November 2022 gibt es noch mit dem Kunsthaus Bregenz im Metro Kino eine Filmvorführung –„Concrete Dreams“ von Christoph Skofic – mit anschließendem Gespräch und einer Podiumsdiskussion.
35
Foto: Angela lamprechr fotografie
Internationaler Diskurs zum Thema Wohnen mit Lacaton und Vassal Baukulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche – mit Herz, Hand und Hirn
Technology ZUKUNFTSANTRIEB
OBRIST Frank
von Arno Miller
In der Technologieschmiede Obrist Powertrain ist man bereits CO2negativ unterwegs: Bei der Herstellung des synthetischen Treibstoffs wurde der Atmosphäre mehr CO2 entzogen als verbraucht.
FOTOS DIETMAR WALSER
Fakten
Der HyperHybrid® ist ein serielles Hybrid-Antriebssystem von Obrist, bestehend aus 2-Zylinder-Verbrennungsmotor, kleiner Hochleistungsbatterie und elektrischem Antriebsmotor. Kostengünstig, effizient, und mit aFuel CO2-negativ. Die Obrist Group ist eine Technologieschmiede aus Lustenau, welche Lösungen zu globalen Problemen im Bereich Automotive und Energie entwickelt, mit 50 technischen und wissenschaftlichen Mitarbeitern.
Den CO2-Ausstoß zu stoppen, sei zu kurz gegriffen, sagt Frank Obrist, ehemaliger Mitarbeiter von Felix Wankel und Gründer und Namensgeber der Lustenauer Denkfabrik. Der Vorarlberger setzt dem Klimawandel eine verblüffende Technologie entgegen, die die globale Temperaturkurve sogar wieder sinken lässt: Der Strom für E-Autos wird von einem kleinen Motor direkt an Bord erzeugt. Der synthetische Treibstoff dafür weist in der Herstellung eine negative CO2-Bilanz auf.
Wenn ich nach Ihrer Vision Auto fahre, gebe ich der Natur mehr CO 2 zurück, als ich verbrauche. Das müssen Sie uns erklären!
Das ist keine Vision mehr. Mit unserem Prototypen auf Basis eines Tesla Model Y fahren wir bereits im Alltag den Beweis. Vereinfacht gesagt: Wir haben die großen Batterien durch eine kleinere Hochleistungsbatterie ersetzt und dazu einen Stromgenerator eingebaut. Dieser wird mit dem von uns entwickelten synthetischen Kraftstoff aFuel® angetrieben.
Wie wird dieser Kraftstoff erzeugt?
Im Sonnengürtel der Erde können wir die kWh Strom unter 1 Cent erzeugen. Mithilfe großer Sonnenkraftwerke spalten wir mit Elektrolyse Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff auf, doch jetzt kommt der entscheidende Trick: Wir entnehmen der Luft das CO2, verbinden alles miteinander und heraus kommt flüssiger Energieträger – E-Methanol. Wir haben uns gewissermaßen den Wald zum Vorbild genommen. Er ist das Beste, was es auf Gottes Erdboden gibt. Er entnimmt Wasser aus dem Boden, CO 2 aus der Luft, wandelt es durch Photosynthese in Sauerstoff um und speichert die Kohlenstoffmoleküle in Form von Holz. Mit unserer Technologie machen wir im Endeffekt das Gleiche, nur dass wir anstelle von Holz flüssigen Kraftstoff als Speicher erhalten. Wir Männer müssen also kein Holz hacken! (lacht).
Damit ist das CO 2 aber noch vorhanden … Richtig, deshalb wandeln wir das herausgefilterte CO2 in
Zur Person
Frank Obrist ließ sich in der HTL Bregenz zum Maschinenbauer ausbilden. Von 1984 bis 1996 war er als Konstrukteur tätig, leitete ab 1993 die Abteilung „Konstruktion und Versuch“ bei der Firma TES Wankel. Er arbeitete eng mit Dr. Ing. e.h. Felix Wankel zusammen, dem Erfinder des Wankelmotors. 1995 schloss er sein Studium „Betriebliches Innovationsmanagement“ an der TU Graz und am MZSG Management Zentrum St. Gallen ab. Ein Jahr später gründete er die Obrist Engineering GmbH in Lustenau.
Kohlenstoff um und bringen ihn unter den Boden. Für diesen Prozess verwende ich genau die gleichen Komponenten. Angenommen 70 % der Sonnenenergie wurden für die Herstellung des E-Methanols verwendet und 30 für die Kohlenstoff-Absenkung, bin ich nicht nur CO2-neutral, sondern pro kWh 35 Gramm CO2-negativ.
Die billige Erzeugung von Strom in der Wüste ist das eine. Es kommen aber die Umwandlung, der Transport und das E-Auto mit neuer Technologie dazu. Was wird das alles mich als Konsumenten kosten?
Das ist ein entscheidender Punkt. Selbst wenn wir alle in Berlin, Paris und Los Angeles klimaneutral Auto fahren, retten wir das Klima nicht. Nur wenige können sich ein E-Auto um € 60.000,–oder gar ein Spitzenmodell über € 100.000,– leisten. Schon gar nicht in den Emerging Markets. Ein globales Problem lässt sich nur global lösen. Ein solches Auto muss deshalb weltweit
erschwinglich sein. Mit unserem HyperHybrid als Stromgenerator kostet es nur rund die Hälfte dessen, was Tesla allein für die großen Batterien verlangen muss. Unserer Kalkulation nach ist so ein Auto dann in der Größenordnung von € 20.000,– zugänglich. Im globalen Durchschnitt werden heute für ein Auto etwa € 18.000,– ausgegeben.
Wann wird es so weit sein, dass ich mir ein solches Auto kaufen kann?
Das wird noch ein paar Jahre dauern. Wir fahren bereits erfolgreich mit einem Prototypen und haben den Auftrag der deutschen Regierung, zehn solcher Autos zu bauen, die an wissenschaftliche Institute verteilt werden. Gleichzeitig sind wir in ein großes Konsortium eingebunden, die Technologie in die Serie zu überführen. Herzstück wird – auf historischem Boden – unser neues Technologiezentrum sein, das wir im Mai im ehemaligen Wankel-Insitut in Lindau eröffnet haben.
EINE FRAGE DES TALENTS
MORETTI Antonia
von Alicia Weyrich
Im Schatten der Eltern zu stehen, ist für Schauspielerin Antonia Moretti kein Thema. Sie hat zwar berühmte Eltern, aber den Weg zum Erfolg musste sie sich so wie jeder andere erarbeiten. Der momentan angesagteste Shootingstar des Landes im Interview.
40 Newcomer
FOTO Thomas Van Kristen
Eines zumindest haben Cindy Crawford und Kaia Gerber, Madonna und Lourdes Leon, Phil und Lily Collins, der Hörbiger-Clan sowie Tobias und Antonia Moretti gemeinsam – sie alle wurden schon oft auf ihr Familienverhältnis angesprochen und es wurde wild thematisiert, ob Talent vererbbar sei. Schaut man sich die momentan gefragteste Schauspielerin des Landes an, dann wird schnell klar: Talent wird einem nicht geschenkt und sie macht ihr Ding, unabhängig von ihren Eltern. Wir haben den heimischen Shootingstar 2022 Antonia Moretti getroffen und mit ihr über ihren Weg zum Erfolg geplaudert.
Die Bescheidene
Das Interview mit Antonia Moretti steht anfangs unter keinem guten Stern. Es gibt Kommunikationsprobleme mit Agenturen, aber wir lassen nicht locker. Immerhin zählt Antonia Moretti zu den schauspielerischen Nachwuchshoffnungen des Landes. Gute Geister helfen weiter und plötzlich meldet sich Antonia Moretti persönlich per Mail, unaufgeregt, sehr freundlich und zuvorkommend. Spontan organisieren wir ein Fotoshooting und auch da gibt sich die 23-jährige Tirolerin bodenständig und sympathisch. Im Interview bestätigt sich unsere Meinung – die Schauspielerin wird es noch ganz weit bringen. Und das auf sehr natürliche Art und Weise.
Liebe Frau Moretti, herzliche Gratulation zu Ihrer ersten „Romy“ und der Auszeichnung in der Kategorie „Entdeckung weiblich“! Welche Bedeutung hat dieser Preis für Sie und wie stehen Sie generell zu Preisverleihungen im Kreativbereich?
Vielen herzlichen Dank! Dieser Preis hat mich sehr überrascht, geehrt und macht mir viel Freude. Das spornt junge Schauspieler:Innen schon an und macht Mut, muss ich zugeben. Vor allem, weil es ein Publikumspreis ist.
Ihr Vater ist Schauspieler, Ihre Mutter Oboistin. Hat Sie die kreative Ader Ihrer Eltern schon früh geprägt oder hatten Sie eigentlich andere berufliche Pläne? Und wie kamen Sie dann zum Schauspiel?
Ich denke, das hat mich in irgendeiner Art und Weise geprägt, die Berufe meiner Eltern waren für mich ganz selbstverständlich, wie für jedes Kind. Lange wollte ich aber nicht dieselbe Berufsrichtung einschlagen. Trotzdem haben sich die Wege dann so ergeben. Ich habe Jazzgesang in Wien und Schauspiel in New York und Köln studiert. Im Moment bin ich dabei, Physiotherapeutin zu werden und würde später am liebsten beides kombinieren.
Haben die Menschen um Sie herum Ihrer Meinung nach eine Erwartungshaltung, eben weil Sie einen berühmten Vater haben, und setzt Sie das unter Druck? Wie gehen Sie damit um?
Das kann bei einigen so sein, aber durchaus nicht bei allen. Im Endeffekt zählt die Arbeit mit verschiedenen Persönlichkeiten
42
Foto: Starpix / picturedesk.com
Tobias und seine Tochter Antonia Moretti (23), sie wurde heuer als „Entdeckung weiblich“ beim österreichischen Film- und Fernsehpreis „Romy“ ausgezeichnet.
und das Ergebnis, das am Schluss dabei rauskommt. Um die Erwartungshaltung anderer mache ich mir nicht so viele Gedanken. Das nimmt doch nur Zeit und gute Laune in Anspruch.
Sie leben in Innsbruck, sind aber beruflich viel unterwegs. Wie erden Sie sich privat wieder vom Medienbusiness-Trubel?
So viel Trubel gibt’s da gar nicht. Was ich generell immer wieder brauche: im Wald mit unserem Hund spazieren gehen, Radl fahren, Zeit mit Freunden verbringen, ans Wasser gehen, im Regen tanzen … Und wenn’s sein muss, Anatomie lernen, manchmal …
Erzählen Sie uns bitte ein bisschen vom Fernseh-Zweiteiler „Im Netz der Camorra“ aus 2021 …?
Es ist ein Mafia-Thriller, der die Geschichte einer Südtiroler Winzer-Familie erzählt. Das Leben dieser dreiköpfigen Familie stellt sich drastisch auf den Kopf, als der Vater Matteo von seiner Vergangenheit eingeholt wird. Seine alte Camorra-Familie aus Süditalien findet ihn, alle sind plötzlich in Lebensgefahr. Matteo hat all die Jahre sein dunkles Geheimnis bewahrt. Ich spiele Laura, die Tochter von Matteo. Eine anfangs naive, fröhliche und weltoffene junge Frau, deren Leben völlig aus dem Gleis gerät. In dieser Konstellation ist sie gezwungen, erwachsen zu werden. Es war eine tolle Herausforderung, so viele Facetten und so eine Entwicklung spielen zu dürfen.
Mit „Die letzte Party deines Lebens“ gaben Sie Ihr Kinofilm-Debüt. Gibt es Unterschiede zwischen einem Fernsehfilm-Dreh und einem Kinofilm-Dreh?
Als Schauspielerin spüre ich eigentlich vor allem die Art, wie ein Regisseur an ein Projekt herangeht. Jemand wie Andreas Prochaska legt auf jedes Detail Wert und lässt nicht los, bis er es eingefangen hat. Das macht die Arbeit mit ihm so besonders. Ich hatte in jedem Moment vollstes Vertrauen, das war irrsinnig angenehm und hilfreich für die Entwicklung der Rolle.
Komödie oder Drama – welche Rolle bevorzugen Sie und in welche Rolle wollen Sie unbedingt noch schlüpfen?
Drama fasziniert mich im Moment, aber auf eine verrückte Komödie hätte ich natürlich auch sofort Lust. Klar, dass man sich als junger Mensch in allen möglichen verschiedenen Rollen und Situationen ausprobieren will.
Welche schauspielerischen Pläne stehen in den kommenden Monaten bei Ihnen an und wann und wo dürfen wir Sie bestaunen?
Eine Fortsetzung des Fernsehfilms „Im Netz der Camorra“ ist in Planung! In einem Jahr bin ich mit dem Studium fertig und habe danach hoffentlich wieder mehr Zeit zum Drehen (lacht).
43
„Um die Erwartungshaltung anderer mache ich mir nicht so viele Gedanken.“
Foto: Andreas Lepsi / picturedesk.com
Julia und Tobias mit ihrer Tochter Antonia bei der „Romy Gala“.
AVANTGARDE Sustainable
Eyewear NEUBAU
Die österreichische Premium-Brillenmarke NEUBAU EYEWEAR basiert seit Gründung im Jahre 2016 auf einer nachhaltigen Markenphilosophie. Die neue Kollektion
„NEW GENERATION EXPLORERS“ steht mit drei OptikModellen aus dem rein pflanzenbasierten Material natural3D ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit.
Fotos: NEUBAU EYEWEAR GmbH
„Der Leitgedanke ‚ Sustainable Avantgarde‘ beschreibt den Idealismus der Brand Neubau, der sich in mutigen Designs, unverkennbaren Farbwelten gepaart mit avantgardistischen Elementen widerspiegelt.“
Bekannt für innovative Lösungsansätze für die ressourcenschonende Herstellung von Brillen präsentiert NEUBAU zum Herbst 2022 erstmalig eine Kollektion aus nachhaltigem Azetat. Das rein pflanzenbasierte Material ist Basis für die umfangreiche Kollektion von modernen Designbrillen mit dem Titel „SHAPES OF MOTION“, die sich durch eine einzigartige, tiefe Farbgebung auszeichnen. In insgesamt acht handgefertigten Optik-Modellen kombiniert NEUBAU gekonnt Premium-Material mit einer klassischen Formgebung und leuchtenden Farben. Ein nachhaltiges Zusammenspiel aus Formen, Farben und Material. Die modernen Designklassiker sind bei SCHARAX Bregenz und Dornbirn erhältlich.
47
WERBUNG
THERE IS NO PLANET B Because
Die spanische Marke ECOALF gilt als Pionier nachhaltiger Mode. Der Spanier Javier Goyeneche hat einen Weg gefunden, der Rohstoffverschwendung unserer Wegwerfgesellschaft mit kreativen Ideen zu begegnen. Seit 2012 fertigt sein Label Mode aus Recycling- und Regeneratfasern. Revolutionär ist dabei das ECOALF-Ozeanprojekt, bei dem mittlerweile mehr als 3.000 Fischer entlang der spanischen Küste Kunststoffmüll aus dem Meer zurückgewinnen. Er wird in hochwertige Garne verwandelt, aus denen dann Kleidung, Schuhe und Accessoires entstehen. ECOALF versteht es, Designs und Kreativität mit Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu vereinen. Dabei werden hauptsächlich Plastikflaschen aus dem Meer, Baumwolle, Gummireifen, alte Fischernetze und Wolle recycelt. Eine neue Jacke aus Abfallprodukten? Ein neues Paar Turnschuhe aus Plastikflaschen? ECOALF zeigt, wie cool nachhaltige Mode sein kann. Bei Lehninger Sport Mode in Rankweil ist die neue Herbst-WinterKollektion bereits eingetroffen.
Foto: ECOALF
Vinomna Center · Bahnhofstraße 13 · 6830 Rankweil · T.:+43 5522 / 44128
„ECOALF zeigt, wie cool nachhaltige Mode sein kann.“ Beate Lehninger
50
| HUBER
Fotos: Oliver Bracher
IN JUNGEN HÄNDEN Das Juwel
Der „Weisse Würfel“ von Huber Fine Watches & Jewellery im Städtle in Vaduz bietet Hochkarätiges – im doppelten Sinn. Im September dieses Jahres hat Beryl Huber, die fünfte Generation, dessen Geschäftsführung übernommen.
Der sehenswerte Kubus im Vaduzer Städtle beherbergt mit HUBER Fine Watches & Jewellery und der Hilti Art Foundation zwei Unternehmen, die sich in unterschiedlicher Weise kunstvollen Dingen widmen. Das imposante Gebäude wurde 2015 eröffnet und verbindet Architektur, Kunst, Uhren und Schmuck auf einzigartige Weise.
Erste Adresse für Uhren und Schmuck
Im Inneren des Würfels präsentiert HUBER Fine Watches & Jewellery ausgewählte Preziosen auf zwei Stockwerken: Über zehn exklusive Uhrenmarken gilt es zu entdecken – etwa ROLEX, PATEK PHILIPPE, IWC, Cartier und OMEGA . Auch das ausgewählte Schmuck-Sortiment ist besonders schick und wird von Pomellato, OLE LYNGGAARD und SERAFINO CONSOLI sowie von der eigenen Schmucklinie „Huber Private Collection“ abgerundet.
Die fünfte Generation
Seit 1. September dieses Jahres hat Beryl Huber die Geschäftsführung im „Weissen Würfel“ übernommen. Für die 34-Jährige war klar, dass sie im Familienunternehmen mitwirken möchte.
Beryl Huber ließ sich – wie ihr Vater – am „Gemological Institute of America“ zur Gemmologin ausbilden. Anschließend arbeitete sie sechs Jahre bei Gübelin, dem international anerkannten Gemmologischen Labor in Luzern. „Die Arbeit war sehr analytisch – man betrachtet den Edelstein aus einer anderen Perspektive – unter dem Mikroskop taucht man ab in die faszinierende Welt der Edelsteine“, erzählt Beryl Huber. Zuletzt war sie dreieinhalb Jahre in London bei Cartier Harrods. „Ich mag es, mit Menschen zusammen zu sein, ihnen zuzuhören, schöne Kreationen zu präsentieren und sie dafür zu begeistern“, bringt sie ihre Leidenschaft auf den Punkt.
www.huber-juwelier.at
51
WERBUNG
Stand 09/2022. Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren VO (EG) 715/2007 (in der gegenwärtig geltenden Fassung) im Rahmen der Typengenehmigung des Fahrzeugs auf Basis des neuen WLTP-Prüfverfahrens ermittelt.
Fotos: PORSCHE
Cayenne Platinum Edition – Kraftstoffverbrauch kombiniert: 11,7 - 12,5 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 266 - 283 g/km.
CAYENNE 20 Jahre
Ferry Porsche sagte es bereits 1989 voraus: „Wenn wir ein Geländefahrzeug nach unseren Qualitätsvorstellungen bauten, und vorne steht Porsche drauf, würde es auch verkauft.“ Er sollte Recht behalten. Seit 2002 gehört der Cayenne zu den tragenden Säulen des weltweiten Erfolgs des Autobauers.
„Der Cayenne war und ist ein Zugpferd für unsere Marke, das in den vergangenen 20 Jahren viele neue Kunden und Fans aus der ganzen Welt zu Porsche gebracht hat“, sagt Detlev von Platen, Vorstand für Vertrieb und Marketing. In den 1990er-Jahren hatte Porsche weitreichende Entscheidungen zu treffen, um den Erfolg des Sportwagenherstellers nachhaltig zu sichern. Zu Beginn des Jahrzehnts befand sich das Unternehmen in einer der größten wirtschaftlichen Krisen seiner Geschichte: Man schrieb rote Zahlen und lieferte im Geschäftsjahr 1991/92 lediglich 23.060 Autos aus. Mit dem 1996 eingeführten Boxster begann Porsche, sich aus diesem Tief heraus zu manövrieren. Doch dem Management war schnell klar: Der legendäre 911 und das neue Mittelmotormodell allein würden das Unternehmen nicht in eine gesicherte Zukunft führen können. Pläne für „den dritten Porsche“ begannen zu reifen, wenngleich das Segment nicht auf Anhieb definiert war. Auf Empfehlung der US-Vertriebsorganisation beschloss man, statt des ebenfalls in Erwägung gezogenen Vans einen Geländewagen zu konstruieren. Diese Fahrzeuggattung lag in Nordamerika – damals Porsches größter Markt – besonders stark im Trend. Zudem hatte der damalige Vorstandsvorsitzende Wendelin Wiedeking den aufstrebenden asiatischen Markt im Visier. Die Ambitionen waren von Beginn an hoch: Porsche wollte nicht nur ein markentypisch
besonders sportliches SUV entwickeln, sondern den besten Wettbewerbern auch im Offroad Paroli bieten.
Made in Germany
Noch im Jahr 1999 entschied man sich in Zuffenhausen für „Made in Germany“ und errichtete eine neue Produktionsstätte in Leipzig, die im August 2002 offiziell eingeweiht wurde. Mit der zweiten, von Grund auf neu gezeichneten Generation führte Porsche den Hybrid- und den Plug-in-Hybridantrieb ein. Bei der aktuellen Generation von Cayenne und Cayenne Coupé ging es den Konstrukteuren dann letztlich um noch mehr Sportlichkeit und höheren Fahrkomfort bei gleichzeitigem Erhalt der Offroadfähigkeiten. Die Plug-in-Hybridmodelle der dritten Cayenne-Generation fahren rein elektrisch bis zu 135 km/h schnell und bis zu 44 Kilometer weit, während das sportlichste Modell, der Cayenne Turbo GT mit einer Leistung von 640 PS, den aktuellen Rundenrekord für SUVs auf der Nürburgring Nordschleife hält. Seine große technische Bandbreite macht den Cayenne zu einem familientauglichen Reisefahrzeug, das gleichzeitig robuster Offroader und hochdynamischer Sportwagen mit typischer Porsche-Performance ist. Mit diesen Eigenschaften hat der Cayenne das Segment der Sport Utility Vehicle (SUV) in den vergangenen 20 Jahren geprägt. Heute ist der Cayenne weltweit eines der am stärksten nachgefragten Modelle von Porsche.
Porschezentrum Vorarlberg – Rudi Lins Bundesstraße 26d · 6830 Rankweil · T. +43 5522 / 77911 · info@porschezentrumvorarlberg.at · www.porschezentrumvorarlberg.at Porsche Servicezentrum Dornbirn - Rudi Lins Schwefel 77 · 6850 Dornbirn · T. +43 5572 / 25310 · info.dornbirn@autohaus-lins.at WERBUNG
F
Family-Business
WENDE Zeit
54 Foto: Lukas Mathis
Die fünfte und sechste Generation: Paul Mathis, Claudia Mathis-Weirather, Emily Mathis und Nadine Weirather-Siciliano.
von Sabine Carotta
Ein leises „Tick Tack“ ist für Familie Weirather aus Hohenems schon seit Generationen das wohl schönste Geräusch. Vor mehr als 135 Jahren legte Uhrmachermeister Eduard Weirather den Grundstein für ein Familienunternehmen, in dem heute Uhren, Schmuck und Optik zu Hause sind.
Mit einem Raum im Erdgeschoß der Marktstraße 24 in Hohenems fing 1885 alles an. Eine kleine Uhrmacherwerkstatt war das Reich von Eduard Weirather, seines Zeichens Uhrmachermeister. Er gründete das Familienunternehmen, das seine Ururenkelinnen Claudia Mathis-Weirather und Nadine Weirather-Siciliano heute in fünfter Generation führen. Während Claudia im Jahr 2006 zusammen mit ihrem Ehemann, Uhrmachermeister Paul Mathis, die Abteilung Uhren und Schmuck übernommen hat, ist Optikerin Nadine seit 2010 für die Abteilung Optik zuständig. Das Geschäft befindet sich immer noch in der Marktstraße 24, die Fassade schafft es, Betrachter in alte Zeiten zurückzuversetzen. Doch im Inneren des denkmalgeschützten Gebäudes hat sich in den vergangenen Jahren einiges getan.
Familientreffen
Nach Um- und Zubauten durch Großvater Adolf und Vater Walter haben Nadine, Claudia und Paul das Haus 2011 innerhalb von vier Monaten komplett umgebaut, in Zusammenarbeit mit dem Denkmalschutz und einer Architektin, die sich auf ehrwürdige Häuser spezialisiert hat. „Was zu erhalten war, haben wir erhalten.“ Wie beispielsweise das holzgetäfelte Zimmer im ersten Stock, in dem heute Brautpaare empfangen werden, um eine der wichtigsten Entscheidungen zu treffen: die Wahl der Ringe. Niedrige Decken und antike Möbel sorgen für stimmungsvolles Ambiente und rufen bei Claudia Mathis-Weirather Erinnerungen hervor. „Wir sind in diesen Räumen praktisch aufgewachsen, denn Oma und Opa haben ja hier gewohnt und wir waren im Grunde jeden Tag da.“ Umso dankbarer ist sie daher auch, dass sie und ihre Familie heute noch täglich innerhalb dieser Mauern zusammenkommen und gemeinsam arbeiten können. „Ich habe eine Demut vor dem, was unsere Vorfahren geschaffen haben. Wir können heute das ausschöpfen, was sie hart erarbeitet haben. Das Geschäft ist unsere zweite Heimat, hier fühlen wir uns wohl und ich denke, das merken auch unsere Kunden.“
Lebenslanger Service
Die Kunden schätzen vor allem die Serviceleistungen, die sie bei Weirather in Hohenems bekommen. „Sie kaufen bei uns ja
nicht nur ein Schmuckstück oder eine Uhr, sondern auch den lebenslangen Service dazu“, so Paul Mathis. Und bei Weirather werden sämtliche Reparaturen an mechanischen Uhren im Haus gemacht. „Wir haben viele Ersatzteile der jeweiligen Marken in der Werkstatt, die wertvollen Zeitmesser müssen also nicht durch die Gegend geschickt werden.“ Stichwort Internet. Gerade vermeintliche Schnäppchen im Netz stellen für den Uhrmacher vor Ort heute nämlich eine große Herausforderung dar. „Viele glauben, den großen Gewinn zu machen, wenn sie 200 Euro beim Kauf sparen. Doch wenn die Uhr dann repariert werden muss, ist dieser vermeintliche Gewinn schon wieder dahin. Das schnelle Verkaufen ist kein Problem, aber das Produkt anschließend zu warten und Kontrollen zu machen, ist genau das, was uns vom Internet unterscheidet“, führt Paul Mathis aus. Und die wahre Begeisterung für das filigrane Handwerk mit den Uhren ist spürbar. „Dass die Rädchen in dieser Größe überhaupt gemacht werden können, das Zusammenstellen mit der Lupe, mit Pinzetten. Es geht um Hundertstel-Toleranzen, jeder Millimeter ist ausgenutzt und am Ende läuft das Ganze“, schwärmt Paul Mathis von Uhrwerken, die er als Uhrmachermeister täglich in der kleinen Werkstatt in Händen hält.
Zeitenwende
In Zeiten von Schnelllebigkeit und Digitalisierung bemerkt das Team von Weirather in Hohenems, das aus fünf Mitarbeitern im Bereich Uhren und Schmuck und aus zwei Mitarbeitern im Bereich Optik besteht, aber auch einen anderen Trend: wieder hin zu mehr Nachhaltigkeit, hin zur Wertigkeit. „Ich sehe das vor allem auch bei jungen Kunden. Sie möchten lieber einen schönen Goldschmuck, der immer passt und den sie auch über Generationen weitergeben können.“ Apropos Generationen. Wie steht es um die Nachfolge im Unternehmen? „Unsere Tochter arbeitete bereits während ihres Archäologie-Studiums geringfügig im Geschäft mit. Sie hat zwischenzeitlich ihren Master über antike Uhren geschrieben und ist jetzt seit Juli 2022 Vollzeit im Geschäft und betreut den Schwerpunkt Uhren, was uns besonders stolz macht.“
55
WILFRIED UNTERKIRCHER Geschäftsführer
Foto: Anja Koppitsch, David Johansson
MEHR ERFAHREN www.alber-kxt.at
ZEIT FÜR NEUE VISIONEN
ZEIT FÜR ALBERS
„ALBERs bietet seinen Kunden jetzt mehr als je zuvor“ mit diesen Worten leitet Wilfried Unterkircher stolz eine neue Ära des Unternehmens ein.
Angefangen bei der Beratung über kundenspezifische Planung bis hin zur Wartung bietet ALBERs besten Service in Sachen Großküchentechnik. In enger Zusammenarbeit mit den Schwesterunternehmen Klumaier x Tanner und Nordlicht Kühlung
Klumaier startet ALBERs ein neues Kapitel und freut sich auf weitere spannende Gastro-Abenteuer. Mit führenden Partnern, kompetentem Fachwissen und einer Effizienzsteigerung im Kundendienst stellt sich das Expertenteam stärker und fokussierter auf. Somit werden auch in Zukunft gewohnte Werte beibehalten − beste Qualität und höchste Kundenzufriedenheit bleiben weiterhin das wichtigste Anliegen des Unternehmens. #ready4more
PINK Think
1992 war Evelyn H. Lauder Mitbegründerin des heute allseits bekannten PINK RIBBONS und startete die Brustkrebskampagne der ESTÉE LAUDER COMPANIES. Sie inspirierte damit Menschen rund um den Globus. Die Bewegung war und ist eine Mission, die dazu beitragen soll, eine brustkrebsfreie Welt für alle zu schaffen. Nur ein Jahr später, 1993, gründete Evelyn Lauder die „Breast Cancer Research Foundation®“ (BCRF), eine führende gemeinnützige Organisation, die sich der Förderung der weltweit vielversprechendsten Forschungsprojekte zur Bekämpfung von Brustkrebs verschrieben hat. Bis dato wurden vom BCRF mehr als 108 Millionen US-Dollar weltweit für lebensrettende Forschung, Aufklärung und medizinische Dienstleistungen bereitgestellt, davon mehr als 86 Millionen US-Dollar zur Finanzierung medizinischer Forschungsstipendien. Weiters wurden bis heute 180 Millionen Pink Ribbons weltweit als Symbol für Solidarität verteilt. In Österreich erhalten rund 5.500 Frauen jährlich die Diagnose Mammakarzinom*. Trotz der langfristig gestiegenen Erkrankungszahlen sterben glücklicherweise heute weniger Frauen an Brustkrebs als noch vor 30 Jahren. Denn durch Früherkennung und Fortschritte in der Therapie haben sich die Überlebenschancen für die Betroffenen deutlich verbessert.
Unter dem Motto #TimeToEndBreastCancer wird am 6. Oktober 2022 als Teil der internationalen Illumination Initiative das Schloß Esterházy im rosa Licht der Hoffnung erstrahlen, begleitet von einer informativen Veranstaltung, die mit einem wunderbaren musikalischen Programm abgerundet wird.
Freier Eintritt. Beginn ist 19.00 Uhr im Haydn-Saal. Einlass ist ab 18.30 Uhr.
A
Anniversary #TimeToEndBreastCancer
*Quelle: Österreichische Krebshilfe
30 Jahre Engagement. Gemeinsam werden wir Brustkrebs besiegen.
Die Estée Lauder Companies unterstützen die Brustkrebsgemeinschaft weltweit durch die Förderung von Forschung, Aufklärung und den Zugang zu medizinischen Diensten.
Hier erfahren Sie mehr: ELCompanies.com/BreastCancerCampaign
#TimeToEndBreastCancer
®
Das Anwaltsgeheimnis ist das höchste Gebot und die Erzielung optimaler Lösungen für die Mandanten das erklärte Ziel. Die Kanzlei Welte Rechtsanwalt GmbH im VINOMNA CENTER hat sich auf Erbrecht und alle wesentlichen Bereiche des Zivil- und Wirtschaftsrechts spezialisiert. Geht es um Verträge, Gesellschafts- oder Wirtschaftsrecht, Scheidungen
oder Fragen rund um Verwaltungsagenden, wird man hier mit hohem persönlichen Einsatz und einem professionellen Netzwerk an Partnern wie Wirtschaftstreuhänder, Steuerberater oder Banken betreut. Das Betätigungsfeld umfasst insbesondere die Planung und die Errichtung von Verträgen sowie die Vertretung vor Gerichten und Behörden.
60
WERBUNG Foto: DR | RAINER WELTE
ANWALT D er
WELTE RECHTSANWALT GMBH Bahnhofstraße 13 · 6830 Rankweil · T. +43 5522 / 90212 · kanzlei@rawelte.at · www.rawelte.at
Möbel Block GmbH Wiesentalstraße 41, 88074 Meckenbeuren Tel +49 (0) 7542 - 9350 - 0 www.moebel-block.de Lieferung und Montage gratis EINMAL BLOCK – IMMER BLOCK! Alle unsere Prospekte finden Sie jetzt online:
Die VAYA Skisafari ist für den Winter 2022/2023 buchbar, der Preis inkludiert Skipass, 7 Übernachtungen inkl. Halbpension, Gepäcktransfer und die Nutzung der Wellnessbereiche. Am Ausgangspunkt, dem VAYA Zell am See, befinden sich ein Skiverleih und die Skischule direkt im Haus. Buchung & Informationen: www.vayaresorts.com
IM SCHNEE Big Five
Wer sich auf Safari begibt, hat anschliessend garantiert Einzigartiges zu berichten. Aber was, wenn schon die Art der Safari an sich etwas Aussergewöhnliches ist?
Dann ist man Gast der „VAYA Skisafari – THE BIG CARV“.
Sie bietet 408 Pistenkilometer, sieben Mal Halbpension, drei Skigebiete, drei VAYAs, eine Alpin Card und dazu die Winter-„Big Five“ Österreichs: atemberaubende Bergpanoramen, imposante Gipfel, die erste Spur im Schnee, rasante Abfahrten und gemütliche Einkehrschwünge.
Safari im Schnee
Das Prinzip der VAYA Skisafari ist einfach: Mit ihrer Buchung erhalten die Gäste sieben Übernachtungen in gesamt drei VAYAs und entspannen nach herrlichen Skitagen in den jeweiligen Wellnessbereichen. Während der gesamten Skisafari ist Halbpension inkludiert, zudem Gepäcktransport und die Alpin Card. Letztere ist der Schlüssel zu über 400 Kilometern Pistenvergnügen in den Skigebieten Zell am See-Kaprun, Schmittenhöhe und im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn. Denn wie bei einer Safari üblich, bleibt man nicht an einem Ort. Die Wintersportler machen sich vom VAYA Zell am See auf in ihr großes Abenteuer. Das führt sie über perfekt präparierte Pisten nach Saalbach. Bei kulinarischen Köstlichkeiten wird neue Kraft getankt – denn schließlich steht mit dem VAYA Fieberbrunn ein drittes Ziel auf der Bucketlist der Skiabenteurer. Während man auf den umliegenden Pisten die letzten Schwünge des Tages zieht, noch ein letztes Foto von den in der Abendsonne glühenden Pisten macht,
kann man gar nicht glauben, dass sich diese wunderbare Safari im Schnee bereits dem Ende zuneigt. Aber ein Mal geht’s noch: Wer will, wählt wieder sein Wintersportgerät, um zurück ins VAYA Zell am See zu gelangen – oder soll es doch lieber das Shuttle sein?
Wintersport neu gedacht
Die VAYA Skisafari ist eine besondere Art, die österreichischen Alpen zu erleben. Denn anstatt Piste um Piste zu „erfahren“, macht man sich jeden Morgen mit einem bestimmten Ziel auf den Weg. „Es freut uns, dass wir unseren Gästen dieses einmalige Erlebnis bieten können“, so Gerhard Fink, CCO bei VAYA. „Die Strecken, die unsere Gäste an Safari-Tagen auf den Skiern oder dem Snowboard zurücklegen, sind schon ordentlich, für Geübte aber kein Problem“, verspricht Fink. Dazu kommt, dass die drei VAYAs, die als Homebases dienen, ihre Gäste rundum verwöhnen. Während der gesamten Tour muss man sich keine Gedanken um das Gepäck machen, das reist einem praktischerweise von VAYA zu VAYA einfach hinterher. Zudem kann das Skisafari-Erlebnis an die Bedürfnisse jedes Gastes angepasst werden. So können jene, die weniger Zeit haben, die Safari auch als vier- bis sechstägiges Paket buchen. Auf Wunsch begleiten einen erfahrene Guides auf Erkundungen auch abseits der markierten Pisten, während das Hotelteam für die weniger Erfahrenen einen Skilehrer organisiert.
63
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG Fotos: © VAYA
Info
AM SEE Die Werft
Fotos: Rudolf Nabaur
Die Werft1919 besticht neben ihrer Traumlage, direkt am Ufer des schönen Bodensees, vor allem mit herausragender regional geprägter Küche in einzigartigen Räumlichkeiten. In der Werfthalle, wo früher die Schiffe ins Wasser gelassen wurden, eröffnet sich der Blick über den Bodensee in die Berge.
Gleichzeitig ist die Halle das Entrée zur Werft1919 und bietet sich optimal für Präsentationen, Vorträge, Produktvorstellungen, Modeschauen und auch klassische Empfänge an. Selbstverständlich ist auch die Kombination mehrerer Programmpunkte abbildbar. Hierfür begleitet die engagierte Eventleitung den Kunden bereits in der Vorbereitung und ermöglicht mit einem versierten Team das besondere Erlebnis für Gäste. Zentral in der Werft1919 mit insgesamt über 1300 m2 Eventfläche befinden sich das Werftrestaurant und die zugehörige Terrasse. Dort lassen sich hervorragend Team- oder zum Beispiel auch Weihnachtsessen durchführen. Gruppengrößen bis 15 Personen können einfach als Gruppe reservieren und am Abend Alà-Carte bestellen. Gruppen größer 15 Personen werden von einer Eventleitung betreut, um die Bedürfnisse im Vorfeld abzuholen und während der Planungsphase sicherzustellen, dass alle Wünsche erfüllt werden können. Im eigenen Werftsaal ist es möglich, bei bodentiefen Fenstern nicht nur den Blick auf den Bodensee zu genießen, sondern auch mit bis zu 120 Personen, beziehungsweise bis zu 350 Personen in der gesamten Werft1919, eine Feierlichkeit abzuhalten. So kann der Abend
mit der Eröffnungsrede beginnen, durch ein drei- oder viergängiges Menü vervollständigt und mit der ausgelassenen Party abgerundet werden. Selbstverständlich ist dieser Saal nicht nur mit einer eigenen Bartheke, sondern auch mit eigenem Soundsystem ausgestattet. Für den Tagesbetrieb lässt sich der Werftsaal aber auch teilen oder zum Beispiel auch in Reihen bestuhlen. Selbst Konferenzen, Tagungen oder Meetings sind nicht zuletzt durch die erweiterte technische Ausstattung problemlos möglich.
Feiern wie die Fische im Wasser
Ideal eignet sich die Werft1919 für Feierlichkeiten in der Vorweihnachtszeit. Mit einem bezaubernden Winterwonderland in der Werfthalle und circa 150 m2 Schlittschuhfläche kombinieren Sie Weihnachtsfeier problemlos mit Eisstockschießen oder Schlittschuhlaufen. Aufwärmen können sich Gäste dann mit einem heißen Aperitif wie zum Beispiel Apfelpunsch mit Schuss aus eigenem Apfelsaft in Bioqualität und selbstgebranntem Apfel-Zimt-Schuss, bevor es dann in den Saal oder auch ins Restaurant zum Abendessen beziehungsweise zur Feier geht.
Bodan-Werft 11 · 88079 Kressbronn · T. +49 7543 / 9631919 · info@werft1919.com · www.werft1919.com WERBUNG
OF FASHION An ideology
Pragmatische Kleidungsstücke erhalten eine neue Bedeutung und einen neuen Wert. Das Tanktop aus der neuen PRADA Fall|Winter Kollektion im maskulinen Stil, das auf der HW22 Fashion Show präsentiert wurde, ist eine Neuauflage mit femininem Touch. Das PRADA Essential mit figurbetonter Silhouette verkörpert den Luxus der Schlichtheit. Auf der Rückseite bildet das Triangolo-Logo einen schönen Akzent. In dieser Kollektion beeinflusst die Architektur der Bekleidung ihr Verhältnis zum Körper; Tailoring-Konstruktionen werden auf weiche Kleider angewandt, um neue Formen zu schaffen. Auch die neuen Handtaschen bestechen durch ihre speziellen Linienführungen und geometrischen Formen.
66
FotoS: PRADA
www.c-a.com you do you & we do the fashion
KOMMT ES AN Auf Herkunft & Qualität
Amra Deisenhammer, CMO von GW Cosmetics, im Gespräch über die neue Master Lin Premiumlinie, grosse Ziele und ihr liebstes Beauty-Produkt.
Es gibt kaum etwas, das Amra Deisenhammer nicht kann. Sie hat am Salzburger Mozarteum Klavier studiert, war als Bühnenbildnerin tätig und hat 2005 ihr eigenes Modelabel gegründet. Seit Kurzem ist sie außerdem im internationalen Kosmetikkonzern GW Cosmetics als CMO für die strategische Ausrichtung, Marketing und Design zuständig. Im Interview verrät die ambitionierte Allrounderin, was sie noch vorhat und worauf sie in ihrer eigenen Beauty-Routine besonderen Wert legt.
Sie haben sich bereits als Bühnenbildnerin, Designerin und Künstlerin einen Namen gemacht. Nun haben Sie bei GW Cosmetics die Rolle als CMO. Welche Ziele haben Sie sich hier gesetzt und wie bekommen Sie die zahlreichen Aufgaben unter einen Hut?
Ich war in den letzten zwanzig Jahren für große Unternehmen und Kulturinstitutionen als Concept Artist und Strategin tätig. Innovative Konzepte zur Stärkung und Neuausrichtung
Fotos:© Johannes Kernmayer, Hersteller, Craig Dillon
GW COSMETICS
der bestehenden Strukturen gehören zum Schwerpunkt meiner Arbeit. Es gilt, immer am Puls der Zeit zu sein und auf höchstem internationalem Niveau zu performen. GW Cosmetics ist die Dachmarke sehr erfolgreicher Beauty-Brands. Mein Ziel als CMO und Hauptverantwortliche für den gesamten strategischen Kreativbereich von GW Cosmetics ist, sowohl die Brands RefectoCil, BeautyLash und Master Lin unter der starken Dachmarke zu vereinen als auch die Interaktion der Kund:innen mit unseren großartigen Testimonials Elina Garanca, Anna Veith und Christine Reiler zu stärken. Wir starten mit neuen Konzepten und völlig neuem Kampagnenlook in die Saison 2022/23. GW Cosmetics ist seit Kurzem offizieller Kosmetikausstatter der Wiener Staatsoper. Welche besonderen Ansprüche gilt es hier zu erfüllen? Und wie beeinflussen diese die Produktauswahl?
Ich komme aus dem Opernbereich und habe auch an der Wiener Staatsoper die letzte Inszenierung von Otto Schenk mit Bühnenbild und Kostümen ausgestattet. Die Bedürfnisse einer solchen Institution sind mir daher sehr vertraut. Wir beginnen eine wundervolle Partnerschaft, die sich durch gegenseitige Unterstützung und eine Win-win-Situation in jeder Hinsicht auszeichnet. Die Maskenabteilung wird mit unseren hochwertigen Master-Lin-, Beauty-Lash- und RefectoCil-Produkten ausgestattet, sodass die
großartigen Darsteller:innen auch in dieser Hinsicht bestens versorgt bleiben.
Worauf legen Sie beim Kauf Ihrer eigenen Kosmetika Wert?
Auf Herkunft und Qualität. Es ist mir auch extrem wichtig, dass eine tierversuchsfreie Produktion gewährleistet ist.
Master Lin by GW Cosmetics hat gerade eine neue Premiumlinie gelauncht. Wodurch zeichnen sich die Produkte aus?
LOTUS INTENSE ist die erste Master Lin PREMIUM-Kosmetiklinie, die durch aufwendige Verfahren in Österreich entwickelt und hergestellt eine ganz neue Ära für glatte und straffe Haut im Bereich der exklusiven Naturkosmetik einleiten wird. Die Produkte zeichnen sich durch hochwertige Inhaltsstoffe aus, die uns auf natürlichem Wege helfen, glatte und straffere Haut zu bekommen.
Können Sie uns einen Einblick in Ihre tägliche Pflegeroutine geben?
Gerne. Morgens und abends ist es mir sehr wichtig, die Haut gründlich zu reinigen und nach den langen Arbeitstagen mit hochwertiger Kosmetik zu beruhigen. Somit starte ich frisch in den Tag und beende ihn mit einer nahrhaften Overnight-Maske oder Premium-Night-Creme.
Auf welches Beauty-Produkt könnten Sie nicht verzichten?
Im Moment bin ich verrückt nach unserem Facial Tonic von Master Lin. Mit der Reisegröße in der Tasche hatte ich den ganzen Sommer lang eine wunderbare feuchtigkeitsspendende Erfrischung an meiner Seite.
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG
Amra Deisenhammer ist im Kosmetikkonzern GW Cosmetics als CMO für die strategische Ausrichtung, Marketing und Design zuständig.
Fotos: IM HOF 437
WOHNEN Nachhaltig
„Wie Menschen denken und leben, so bauen und wohnen sie“: Johann Gottfried von Herder war nicht nur Kulturphilosoph, Theologe, Ästhetiker und Dichter, sondern auch Visionär. Kaum ein Zitat aus dem 18. Jahrhundert ist heute so aktuell wie dieses. Als verlässlicher Partner baut KARRENBLICK WOHNBAU für und mit den Menschen. Auf individuelle Bedürfnisse einzugehen, ist für die Geschäftsführer Josef Jenny und Martin Kohler ein wertvolles Gut. Deshalb haben persönliche Kundenbeziehungen und eine offene Kommunikation Priorität. Genauso wichtig ist es aber auch, professionell neue Wohnideen umzusetzen, die dem Zeitgeist entsprechen.
Neue Situationen erfordern neue Lösungen. Um nachhaltige Wohnträume leistbar zu machen, wurde bei drei Neubauten der Fokus auch auf die Minimierung der Energiekosten gelegt. Die Dornbirner Projekte Mühlegasse und Im Winkel sowie das Objekt in der Kapfstraße in Feldkirch werden mit einer Erdwärmeheizung ausgestattet. Dreifach isolierverglaste Fenster halten die Betriebskosten möglichst niedrig. Garantierte Fixpreise sollen Kostensicherheit bieten und eine transparente Finanzierung ermöglichen. Somit steht der Traumwohnung von KARRENBLICK WOHNBAU nichts mehr im Weg.
Moosmahdstraße 21
6850 Dornbirn
T. +43 5572 / 3750-14
www.karrenblick-wohnbau.at
WERBUNG
FINANZIEREN Richtig
Herr Sinz, mit der SIMA GmbH sind Sie als unabhängiger Finanzberater tätig. Wie können Sie als autonomer Berater die bestmögliche Wohnbau-Finanzierung für Ihre Klienten finden?
Wir verfügen über eine Plattform mit über 120 Banken und Angeboten. Das ist unser großes Alleinstellungsmerkmal, da wir unseren Kunden ganz individuell ihre Möglichkeiten aufzeigen können. So vermögen wir zu verdeutlichen, welche Bank die besten Konditionen anbietet. Das ist eine wertvolle Entscheidungshilfe für den Kunden, der uns seine Wünsche im Analysegespräch äußert. Es geht nicht nur um die günstigste Kondition, sondern um das beste Modell bei der richtigen Bank.
Welche Vorteile bietet die SIMA GmbH für WohnbauFinanzierungen?
Wir führen eine persönliche, maßgeschneiderte Beratung durch, wie sie kaum jemand am Markt anbietet. Dabei lassen wir nicht nur optimale und mögliche Optionen einfließen, sondern auch unsere langjährige Erfahrung.
Wie schätzen Sie das zukünftige Zinsniveau ein und welche Auswirkungen haben steigende Zinsen für eine Finanzierung?
Ich meine, dass die Zinsen zwar kurzfristig steigen, aber langfristig wieder fallen werden. Der Markt wird sicher bis zum nächsten Jahr nochmals um ein halbes bis zu einem Prozent steigen. Womöglich geht der Zinssatz aber schon Ende 2023 wieder nach unten, denn dann sollten wir die Inflation wieder im Griff haben und sich auch der Markt beruhigen. Die derzeitigen Auswirkungen sind klar: die Raten steigen, viele Kreditnehmer steigen um auf einen Fixzins, was natürlich jetzt zu spät ist. Aber die Situation gibt Anlass, Kredite neu zu überdenken und zu prüfen.
72
Foto: SIMA GmbH
Bei der SIMA GmbH sorgen Martin Sinz und sein Team für Sicherheit und ein gutes Gefühl in Kapitalangelegenheiten.
Werden die Preise für Immobilen weiter steigen?
Begrenzt auf unsere Region schon. Vorarlberg hat eine hohe Nachfrage. Es gibt eine Kennzahl, die den Zuzug beschreibt. Der nach wie vor rege Zuzug in unsere Region spricht dafür, dass Immobilienpreise weiter steigen, weil viel Nachfrage herrscht. Allgemein meine ich, dass die Preise nicht mehr so rasant steigen werden, eher langsamer, nachhaltiger, vielleicht sogar stagnieren.
Bleiben Immobilien ein sicherer Hafen für Anleger?
Ja, aus meiner Sicht schon, nur das Verhältnis wird sich ändern. Aber, durch den steigenden Zins sind nicht mehr alle Immobilien als Anlegerwohnung interessant. Wir haben in den letzten Jahren bemerkt, dass viele Wohnungen mit wenig Kapitaleinsatz gekauft wurden, weil es sich aufgrund der niedrigen Kreditzinsen rentiert hat. Wenn man jetzt Geld in Immobilien anlegen möchte, heißt das auch, es muss mehr Kapital in die Hand genommen werden. Die Renditen sind durch die gestiegenen Immobilienpreise und den höheren Kapitaleinsatz zurückgegangen, die Sicherheit ist aber nach wie vor gegeben, weil die Region sehr gefragt ist. Der Zuzug nach Vorarlberg ist gewaltig. Ich persönlich sehe es auch als Vorsorge für die Kinder.
Worauf sollte bei der Finanzierung besonders geachtet werden?
Dass die Finanzierung optimal auf die Wünsche und Bedürfnisse des Kunden abgestimmt ist. Beim Angebotsvergleich sind alle Parameter wichtig: Aufschlag, Laufzeit der Absicherung/ des gewählten Fixzinses, Kontoführung, gewählter Indikator und so weiter.
Wie profitieren Kunden, die mit der SIMA GmbH finanzieren?
Von unserem umfassenden Servicepaket. Die Finanzierung ist der Hauptpart, wir sehen uns aber auch alles rundherum an.
Mieten oder Kaufen – was empfiehlt die SIMA GmbH derzeit?
Immer noch Kaufen. Natürlich muss es einen Sinn ergeben, aber ich glaube, dass die Mietpreise nach dem Sommer stark ansteigen werden. Hier bin ich abhängig von jemand Dritten, wogegen ich beim Kauf direkt in meine Zukunft investiere.
Ist die Beratung bei der SIMA GmbH kostenlos?
Die Beratung ist kostenlos. Für die erfolgreiche Vermittlung einer Finanzierung erhalten wir direkt von der Bank eine Provision. Diese wird vor Angebotsannahme besprochen und im Kreditvertrag transparent ausgewiesen.
73 WERBUNG Landstraße 13 · 6971 Hard T. +43 676 / 6026676 · www.simagmbh.at Hörbranzerstraße 14 · 6911 Lochau
„Eine gute Finanzierung ist mehr als ein niedriger Zinssatz. Maßgeschneiderte Modelle sind in unruhigen Zeiten, wie derzeit, das Gebot der Stunde.“
IHRE GELDANLAGE? Wie nachhaltig ist
Nachhaltigkeit macht nicht bei Fairtrade und Biogemüse halt. Immer mehr Menschen möchten ihr Geld nicht nur möglichst gewinnbringend anlegen, sondern damit auch den gesellschaftlichen und ökologischen Wandel hin zu einer enkeltauglichen Zukunft fördern.
Entsprechend rasant hat sich auch der Markt rund um nachhaltige Anlageprodukte entwickelt. Das bedeutet für die Anlegerin bzw. den Anleger zwar ein breites Angebot, andererseits aber auch die Qual der Wahl. Umso wichtiger ist ein guter Bankpartner mit viel Erfahrung und entsprechendem Werteverständnis.
Engagement für das Umfeld
Bei der HYPO VORARLBERG war Nachhaltigkeit schon ein zentrales Element, lange bevor es zum gesellschaftlichen Thema wurde. So war ein tragfähiges Geschäftsmodell, das gleichzeitig gut für die Gesellschaft ist, ein entscheidendes Gründungsprinzip der Bank vor 125 Jahren. Als Gründungsmitglied beim Klimaneutralitätsbündnis 2025 (heute „Turntozero“) – eine Initiative der heimischen Wirtschaft für den Klimaschutz – reduziert und kompensiert die HYPO VORARLBERG kontinuierlich ihren ökologischen Fußabdruck und trägt damit ihren Teil zum Erreichen der Klimaziele bei. Mit Erfolg: Seit 2016 ist der gesamte Konzern gemäß den Kriterien des Bündnisses klimaneutral, der nicht reduzierbare CO2-Ausstoß wird jährlich durch Investitionen in globale Nachhaltigkeitsprojekte kompensiert.
Verantwortungsvolle Investmentlösungen
Nach intensiven Bemühungen ist die Bank heute auch stolz auf das umfangreiche Angebot an verantwortungsvollen Investmentlösungen. Sämtliche HYPO-VORARLBERG-Fonds tragen das yourSRI-Transparenzsiegel (SRI = Socially Responsible Investment), welches von der FE Fundinfo (Liechtenstein) AG, einem führenden Fondsdaten- und Technologieunternehmen, vergeben wird. Das ist eine solide Basis, um auch die gegenwärtigen Herausforderungen wirtschaftlich erfolgreich und verantwortungsvoll anzugehen. Das Produktangebot wird konsequent ausgebaut, um die Nachhaltigkeitspräferenzen der Kundinnen und Kunden noch stärker zu adressieren. Denn nachhaltiges Wirtschaften und Anlageerfolg sind kein „oder“, sondern ein „und“. Die Beraterinnen und Berater der HYPO VORARLBERG informieren Sie gerne über das Nachhaltigkeitsengagement und die Anlagepolitik der Bank und unterstützen Sie bei der nachhaltigen Ausrichtung Ihrer Geldanlage.
WERBUNG Foto: HYPO VORARLBERG –Angela Lamprecht Fotografie
Als achtsame Beraterbank engagiert sich die Hypo Vorarlberg in vielfältiger Weise für eine enkeltaugliche Zukunft.
Marketingmitteilung im Sinne des WAG 2018.
GELDANLAGE IM BLICK?
WER VIEL VORHAT, KOMMT ZU UNS.
Was die Zukunft bringt steht noch in den Sternen. Mit achtsamer und zugleich ambitionierter Beratung sorgen wir dafür, dass Sie sich und Ihr Geld gut aufgehoben wissen.
Hypo Vorarlberg – Ihre persönliche Beratung in Vorarlberg, Wien, Graz, Wels, Salzburg und St. Gallen (CH). www.hypovbg.at
2209_INS_Geldanlage-im-Blick_Vorarlbergerin_Business_210x280mm.indd 1 14.09.2022 08:43:54
IMMO AGENTUR 9 Jahre
Zum 9-jährigen Jubiläum wird eine Erfolgsbilanz gezogen: Menschlichkeit und Professionalität, Familienfreundlichkeit und Service – Auszeichnungen als „bester Makler Vorarlbergs“ oder „Top-Arbeitgeber“...
Die Zeit ist wie im Flug vergangen, erklärt ImmoAgentur-Gründer Roberto Maier, der mit seinem Team neben umfassendem Immobilien-Know-how auch immer Menschlichkeit und Regionalität in den Fokus seiner Tätigkeit stellte. Daher geht es bei der ImmoAgentur stets um mehr als die Vermittlung oder den Verkauf von Immobilien. Der Mensch und sein Zuhause stehen für das mehrfach ausgezeichnete Immobilienunternehmen (Top-Arbeitgeber, mehrfach „Bester Makler Vorarlbergs“ in Serie, Mitglied des ÖVI) seit 9 Jahren im Mittelpunkt.
Gerne werden junge Menschen zu Immobilienfachleuten ausgebildet. So kehrte der erste ImmoAgenturLehrling – Maximilian Simma – nach unterschiedlichen Stationen in der Branche wieder an seine Ausbildungsstätte zurück. Er verstärkt hier erneut das Team. Familienfreundlichkeit zeichnet die Agentur, in der Chiara Maier als Tochter des Firmengründers Roberto Maier bereits die verantwortungsvolle Position einer Hotelmanagerin inne hat, aus. Wer die Erfolgsstory der ImmoAgentur weiterschreiben möchte, meldet sich als neues Teammitglied!
WERBUNG
Foto: CHRISTOPH MOOSBRUGGER ImmoAgentur Maier GmbH Im Buch 6 · 6840 Götzis · T. +43 5523 / 90533 · office@immo-agentur.com · www.immo-agentur.com
Roberto
Maier & Chiara Maier
Jetzt hilfreiche Energiespartipps entdecken!
VORARLBERG SPART ENERGIE.
Jetzt Energie sparen und Geld zurückholen!
JETZT MITMACHEN!
energiesparen.vkw.at
So einfach geht’s:
Wer seinen Strom- oder Gasverbrauch gegenüber dem Vorjahr um mindestens 5 Prozent reduziert, erhält automatisch einen Bonus auf die Jahresabrechnung.
#vorarlbergspartenergie
GEMEINSAM IN DIE ENERGIEUNABHÄNGIGKEIT
PLUG-IN HYBRID MAZDA CX-60
ANZEIGE FOTOS:
E-Tech
Mit dem neuen Mazda CX-60 erweitert Mazda sein CrossoverPortfolio in Europa – und bringt zugleich sein erstes Modell mit Plug-In Hybridantrieb auf den europäischen Markt. Das neue Topmodell verkörpert alles, was die Marke in den vergangenen 100 Jahren in ihre DNA aufgenommen hat: herausragendes Außen- und Innendesign, feinste japanische Handwerkskunst
CRAFTED IN JAPAN
DER NEUE MAZDA CX- 60 PLUG-IN HYBRID
Financial Services (ein Geschäftsbereich der RCI Banque SA Niederlassung Österreich), gültig nur für Verbraucher bis auf Widerruf bei al-
Techno E-Tech Hybrid 145, monatliche Rate: € 157,-, Barzahlungspreis inkl. USt, NoVA, Modellbonus und Finan-
Montfortstr. 6, Tel. 05522/44317, www.autohaus-malin.at
Hofsteigstr. 108b, Tel. 05574/73146, www.auto-rhomberg.at
Bundesstr. 14, Tel. 05552/65734, www.leidinger.at
PREMIERE. Präsentation des neuen Mazda CX-60
Hybrid ist das leistungsstärkste Serienmodell von Mazda. Der Benzin- und Elektromotor bietet eine kombinierte Leistung von 327 PS für größten Fahrspaß und bis zu 65 km emissonsfreie, elektrische Reichweite. Der Innenraum mit seiner markanten Mittelkonsole ist eine Oase der
er neue Mazda CX-60 Plug-inRuhe, hochwertigste Materialien schaffen ein ruhiges, elegantes Ambiente. Gesichtserkennung, bester Klang mit dem Bose-Sound-System, Panorama-Glasschiebedach, ein neuer 360o-Monitor der eine transparente Sicht auf die Umgebung bietet, sind nur einige der Highlights, die für Komfort, Sicherheit und ein ausgeprägtes Fahrerlebnis sorgen.
und innovative Technologien, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientieren.
Die eindrucksvolle Statur des Mazda CX-60 vereint die Eleganz des Kodo Designs mit der Robustheit einer markanten Crossover-Architektur mit längs eingebautem Frontmotor und Hinterrad- oder Allradantrieb.
Mazda Plug-in les, Jahren bei
78
MUSTERSTRASSE 123 1234 MUSTERSTADT TEL. 01/123 45 6 WWW.MAZDA-MUSTERMANN.AT AUTOHAUS MUSTER
Mazda CX-60 Plug-In Hybrid – Verbrauchswerte kombiniert lt. WLTP: 1,5 Liter/100 km und 23 kWh Strom/100 km. CO2-Emissionen: 33 g/km. Werte sind Mittelwerte für Kraftsto - und Stromverbrauch bei durchschnittlichem Nutzungsprofil und täglichem Laden der Batterie. Homologation nicht abgeschlossen. Symbolfoto.
Berechnungsbeispiel: Captur
Gesamtleasingbetrag € 21.063,-, Laufzeit 36 Monate, Kilometerleistung
p.a., Anzahlung €
Schwanenstraße 3, Tel. 05578/75404, www.autohaus-hagspiel.at Sollzinssatz 4,99%, effektiver Jahreszins 6,1%, Gesamtbetrag € 24.685,-. 2) Aktion gratis Alu-Winterkompletträder gilt für Renault PKW Megane E-Tech Electric, Zoe E-Tech Electric, Twingo E-Tech Electric und Trafic PKW. * Garantieerweiterung auf 5 Jahre Garantie bzw. zuerst eintritt, gilt für alle Renault PKW exkl. Trafic PKW. Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Symbolfotos. l/100 km, CO2-Emission von 143–32 g/km, homologiert gemäß WLTP. renault.at
10.000 km
9.027,-, Restwert € 18.886,-, Bearbeitungsgebühr
alle PKW Modelle * Alu-Winterkompletträder 2) HEV BONUS Renault Wochen
A_220607_GemWerbungVlbg_WeekendMagazin_R_01_Sujet_Captur 4c 198x138+5_09_22.indd 1 30.08.22 09:51
E-TECH HYBRID
D
Mazdas neues
Mazda garantiert
WERNER CHRISTL, MAZDA MAIER, MAZDA WOHLGENANNT, MAZDA
Kraftvoller Benzin- und Elektromotor im Verbund, in einem von Meisterhand erschaffenen Design
CRAFTED IN JAPAN DER NEUE MAZDA CX- 60 PLUG-IN HYBRID AUTOHAUS MUSTERSTRASSE 123, 1234 MUSTERSTADT | TEL. 01/123 MAZDA MAZDA MAIER 6840 GÖTZIS TEL. 05523 / 62532 WWW.MAIER.MAZDA.AT 02Inserat_MazdaMaier_010BUSINESS.indd 1 22.09.22 15:39 WERBUNG Foto:
Mazda CX-60 Plug-In Hybrid – Verbrauchswerte kombiniert lt. WLTP: 1,5 Liter/100 km und für Kraftsto - und Stromverbrauch bei durchschnittlichem Nutzungsprofil und täglichem
mazda
IM GLÜCK Ferien
Auf über tausend Metern Seehöhe ist das Glück buchbar: Dort laden die exklusiven Pfänderglück-Ferienhäuser ein, nachhaltige Glücksmomente zu erleben. Die Domizile vereinen natürliche Materialien aus der Region mit Luxus und ganz viel Gemütlichkeit.
Als Bauherrin Petra Böck vor vielen Jahren das Grundstück auf dem Pfänder oberhalb von Bregenz erwarb, geschah das ursprünglich für ihre Kinder. Umgeben vom eigenen Glück, tauchte vor fast drei Jahren aber eine andere Zukunftsvision auf. „Ich hatte plötzlich ein ganz klares Bild von vier Ferienhäusern am Pfänder vor Augen“, erzählt die Gastgeberin. Mit Zusammenhalt in der Familie, guten regionalen Baupartnern und viel Liebe zum Detail wurden diese besonderen Refugien des Glücks geschaffen.
Über der Nebelgrenze, direkt im Drei-Länder-Eck, bieten die Ferienhäuser jeweils auf rund 125 m2 Wohnfläche Platz für bis zu acht Personen. Aufgeteilt ist jedes Haus in zwei Schlafzimmer, Bad sowie ein Kinderzimmer. Entspannen lässt es sich in der eigenen Zirbensauna mit direktem Zugang in den Garten. Der offene
Wohn- und Essbereich bezaubert mit einmaligem Flair, durch die großflächige Glasfront und von der privaten Terrasse aus, können Gäste mit Blick auf den See atemberaubende Sonnenuntergänge genießen. In der Früh warten individuell auswählbaren Frühstückskörbe mit regionalen Spezialitäten von der benachbarten Pfänder Alp. Und auf Wunsch bereitet Spitzenkoch Daniel Kohler ein privates Kulinarik-Erlebnis im Ferienhaus zu. So schmeckt Glück.
Pfänder 44
6911 Lochau
T. +43 664 / 4477447
ferienhaus@pfaenderglueck.at www.pfaenderglueck.at
79
WERBUNG
Fotos: Matak Studios Fotografie&Film
OG
| Markus Gmeiner Karin Faltejsek
BRUSTKREBS-BETROFFENE Unterstützung für
von Nicole Gerfertz-Schiefer, Christine Dominkus
Die Diagnose Brustkrebs ist immer ein grosser Schock. Was in dieser Situation helfen kann, berichtet die Klinische Psychologin Mag. Julia Chiarello im Interview.
Wer die Diagnose Brustkrebs erhält, wird mit der eigenen Vergänglichkeit konfrontiert. Denn auch wenn die Heilungschancen gut sind, empfinden die Betroffenen die Situation als potenziell lebensbedrohlich. Lautet die Diagnose metastasierender Brustkrebs, das heißt, hat der Krebs bereits gestreut und sind Metastasen im Körper entstanden, müssen sich die betroffenen Frauen damit auseinandersetzen, möglicherweise nie wieder gesund zu werden. Zwar ist die Lebenserwartung bei metastasierendem Brustkrebs heute deutlich länger als noch vor einigen Jahren, doch das „Leben mit Krebs“ stellt eine große emotionale Belastung dar. Was sind gerade im ersten Moment bei der Diagnosestellung wichtige Hilfsangebote?
Es handelt sich um eine lebensverändernde Diagnose und stellt daher eine Krisensituation dar. Dies zu verarbeiten, braucht Zeit. Unterstützung aus dem Umfeld ist sehr wichtig. Angehörigen und Freunden empfehle ich immer, die Betroffene
selbst zu fragen, was sie braucht. Floskeln wie „Du schaffst das schon“ sind zwar gut gemeint, bagatellisieren aber die Situation. Gleichzeitig hilft aber auch übertriebenes Mitleid nicht weiter. Stattdessen gilt es, klar zu signalisieren, dass man als Gesprächspartner/-partnerin zur Verfügung steht und die Betroffene über ihre Gedanken, Ängste etc. reden kann.
Bei metastasierendem Brustkrebs müssen die Betroffenen lernen, mit dem Krebs zu leben. Wie kann man mit entstehenden Ängsten umgehen?
Die Betroffenen sollten sich bewusst machen, dass es okay ist, Angst zu haben, und dass es normal ist, dass die Angst manchmal kleiner und manchmal größer (zum Beispiel vor Kontrolluntersuchungen) wird. Aus Studien weiß man, dass circa ein Drittel der Betroffenen professionelle Hilfe bei der Angstbewältigung braucht – und das ist völlig in Ordnung! Behandlungswürdig wird die Angst dann, wenn sie die Betroffenen lähmt, den Schlaf oder den Appetit beeinträchtigt etc. Dann sollte man
80
Foto: shutterstock
professionelle Hilfe, zum Beispiel bei einem Psychiater, einer Psychologin et cetera, suchen (siehe Anlaufstellen im Kasten).
Gibt es Tipps für die Alltagsbewältigung?
Die Betroffenen sollten sich ein Netzwerk aufbauen, dazu können Familie, Freunde, Nachbarn, Ärzte, Pflegekräfte, Selbsthilfegruppen etc. gehören. Zudem sollte man manche Aufgaben an andere delegieren, denn Brustkrebspatientin zu sein, erfordert viel Zeit, Geduld, Energie und Organisationsaufwand. Daher kann es hilfreich sein, einkaufen, Kinder abholen, Apothekenwege etc. an andere auszulagern. Auch zu Untersuchungen, zum Beispiel zu Blutabnahmen, darf man um Begleitung bitten.
Wie erzählt man der Familie von der Diagnose?
Wir empfehlen, möglichst ehrlich mit der Familie zu sein. Auch mit Kindern. Denn Kinder spüren, wenn etwas nicht stimmt. Wenn man nicht mit ihnen spricht, versuchen Kinder selbst, mit ihrer eigenen Fantasie, Erklärungen zu finden. Es ist für Kinder einfacher, mit einer Situation umzugehen, wenn man offen mit ihnen redet, das schafft Vertrauen und gibt den Kindern Sicherheit.
Was bedeutet die Diagnose für die Sexualität?
Die Diagnose Brustkrebs stellt auch für die Partnerschaft eine Belastung dar. Der Körper verändert sich und diese Veränderungen werden auch bemerkt – aber oftmals wird nicht darüber gesprochen. Das führt dann dazu, dass sich zwar beide Beteiligten Gedanken über das Thema Sexualität machen, aber keiner darüber spricht und intime Momente zunehmend vermieden werden. Diese Sprachlosigkeit gilt es zu durchbrechen. Sexualität ist nicht nur Geschlechtsverkehr, sondern ist auch Zärtlichkeit, Zuneigung und Respekt. Wenn man es schafft, einander diese Aspekte wieder vermehrt zu zeigen und über die eigenen Gedanken und Gefühle zu reden, kann man Intimität wieder mehr genießen.
Anlaufstellen für Frauen mit Brustkrebs
• Österreichische Krebshilfe
• BÖP (Berufsverband Österreichischer Psychologinnen)
• FEM Frauengesundheitszentren (Beratung auch in Serbokroatisch und Türkisch)
• FSW (Fond Soziales Wien)
• ÖGPO (Österreichische Gesellschaft für Psychoonkologie)
• ÖPPO (Österreichische Plattform für Psychoonkologie)
• VAP (Verein für ambulante Psychotherapie)
• WGPV (Wiener Gesellschaft für psychotherapeutische Versorgung)
IHR LEBEN MIT METASTASIERTEM BRUSTKREBS
Lesen Sie Stellungnahmen Betroffener, entlastende Perspektiven und wertvolle Informationen zu Krankheit, Behandlungsmethoden und Lebensqualität, die Ihnen in dieser schwierigen Zeit helfen können.
Handbuch: Es geht um mich!
Ratgeber: Sexualität und Brustkrebs
Mag. Julia Chiarello, Klinische Psychologin von der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Klinische Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie, AKH Wien
Gabriele aus Österreich Jetzt
www.pfizer.at; Pfizer Corp. Austria GmbH, Wien Bild: istock © kupicoo; PP-ONC-AUT-0321/05.2021
„Am Anfang versteht man vieles nicht, das kommt mit der Zeit…“
kostenlos bestellen oder downloaden auf www.pfi.sr/anfordern
„Grundsätzlich ist es wichtig, immer auf die individuelle Situation der Betroffenen einzugehen. Jeder ist mit anderen Ängsten und Sorgen konfrontiert. Wir als Klinische Psycholog:innen mit psycho onkologischer Erfahrung passen unsere Behandlungsmethoden an die entsprechenden Bedürfnisse an.“
Hyaluronsäure:
FRISCHEKICK FÜR TROCKENE AUGEN
von Nicole Gerfertz-Schiefer
Trockene Luft in Innenräumen, Umweltbelastungen und häufige Bildschirmarbeit gehören zu den typischen Faktoren, die zu trockenen Augen führen können. Doch Sie können die Beschwerden lindern!
Wenn es zu trockenen Augen kommt, leidet oftmals der ganze Mensch. Sogar Kopfschmerzen können durch trockene Augen entstehen. Damit es gar nicht erst so weit kommt, sollten Sie bereits bei den ersten Anzeichen von trockenen Augen gegensteuern, betont Dr. Stefan Makk, Augenarzt in Graz und Pinkafeld (www.makk.at).
Wie äußern sich trockene Augen?
Man kann das Beschwerdebild „trockene Augen“ auf zwei Arten erklären: Denken Sie zuerst an das Bild eines schlecht
geschmierten Kugelgelenks: Wenn zu wenig Flüssigkeit das Auge benetzt, reibt sich der Augapfel in der Augenhöhle und an den Lidern. Dies kann unter anderem zu Brennen, einem Fremdkörpergefühl oder auch geröteten, tränenden Augen führen. Auch ein Druckgefühl ist möglich, das sich vom Auge auf den ganzen Kopf ausdehnen und sogar zu Kopfschmerzen führen kann. Als zweite Erklärung für trockene Augen stellen Sie sich eine Windschutzscheibe vor, bei der die Scheibenwischer nicht optimal arbeiten. Sie wischen zwar, aber mit zu wenig
82
Foto: shutterstock
Flüssigkeit, dadurch wird die Scheibe „schlierig“, die Sicht ist beeinträchtigt – auch das passiert beim trockenen Auge aufgrund des instabilen Tränenfilms.
Was sind die auslösenden Faktoren für trockene Augen?
Es gibt sehr viele verschiedene Faktoren, die zu trockenen Augen führen können: hormonelle Umstellungen, Umweltfaktoren wie Abgase et cetera, Klimaanlagen (verursachen eine sehr trockene Luft, ganz extrem ist dies zum Beispiel auf Langstreckenflügen), Lüftungsgebläse im Auto (hier wird die sehr trockene Innenraumluft wie mit einem Föhn in die Augen geblasen), Heizungsluft (verursacht ebenfalls staubtrockene Luft), Bildschirmarbeit (hierbei lässt die Blinzelfrequenz nach, wodurch die Tränenflüssigkeit verdunstet und das Auge austrocknet) sowie Kontaktlinsen (trocknen die Augen ebenfalls aus).
Was kann man gegen trockene Augen tun?
Viele glauben, bei Bildschirmarbeit sei die Lösung, öfter zu blinzeln. Das ist natürlich auch ein guter Ansatz, den man versuchen sollte in die Tat umzusetzen. Aber wer konzentriert arbeitet, blinzelt einfach automatisch weniger. Das heißt als alleinige Gegenmaßnahme genügt dies nicht. Wir werden außerdem ja auch nicht aufhören, im Winter zu heizen oder an heißen Sommertagen im Auto die Klimaanlage einzuschalten. Doch unsere Augen müssen
trotzdem nicht leiden: Es gibt sehr gute Substitutionsmittel, die die Tränenflüssigkeit stabilisieren. Dabei kommen Augentropfen mit natürlichen Substanzen wie zum Beispiel Hyaluronsäure zum Einsatz. Hyaluronsäure ist im Auge selbst enthalten, daher ist sie sehr gut verträglich. Wichtig ist es, dass die Augentropfen konservierungsmittelfrei sind. Dann sind sie auch für Kontaktlinsenträgerinnen und träger geeignet. Im Auto kann es zudem unterstützend helfen, das Gebläse nicht direkt auf die Augen zu richten. Luftbefeuchter in Innenräumen und ausreichend trinken sind weitere begleitende Maßnahmen, um trockenen Augen vorzubeugen beziehungsweise bereits bestehende Beschwerden zu verringern. Wenn die Beschwerden trotz Augentropfen nicht in ausreichendem Maße gelindert werden können, sprechen Sie Ihren Augenarzt oder Ihre Augenärztin darauf an. Denn es gibt weitere Behandlungsschritte, die eingesetzt werden können, wie zum Beispiel Lidmassagen, Wärmemasken sowie spezielle medikamentöse Therapien. Oftmals erfolgt die Behandlung bei sehr ausgeprägten trockenen Augen in Spezialambulanzen an den Augenkliniken. Denn auch wenn wir das Syndrom des trockenen Auges nicht heilen können, sind die Beschwerden gut zu lindern. Der erste Schritt ist wie gesagt die Stabilisierung der Tränenflüssigkeit mittels Augentropfen mit Hyaluronsäure.
83 Hersteller: Arzneimittel GmbH, Industriestraße 35, 66129 Saarbrücken; Vertrieb Österreich: URSAPHARM Ges.m.b.H., 3400 Klosterneuburg, www.ursapharm.at Informationen, Tipps & Tricks unter hylo.at HYLO CARE® Befeuchtung und Pflege bei täglicher Augenbelastung D E XPANTH E N LO E U PHRASIA HYLO FRESH® Erfrischung müder oder leicht trockener Augen Mit hochwertiger Hyaluronsäure Ohne Konservierungsmittel und Phosphate Mit Kontaktlinsen verträglich 6 Monate nach Anbruch verwendbar
SCHNELLE HILFE BEI ERSTEN SYMPTOMEN TROCKENER AUGEN.
„Hyaluronsäure ist eine natürliche Substanz, die zur Stabilisierung der Tränen flüssigkeit im Auge beiträgt.“
Dr. Stefan Makk, Augenarzt
ZU VOLLEM HAAR Der Weg (zurück)
von Nicole Gerfertz-Schiefer
Bis zu 100 Haare am Tag zu verlieren, ist normal. Doch wenn es mehr werden, stellt dies gerade für Frauen eine grosse Belastung dar. Die gute Nachricht: Es gibt Möglichkeiten, dem Haarverlust entgegenzuwirken!
Schöne Haare sind einfach gut für die Seele, speziell für die weibliche. Deswegen kann ein Friseurbesuch manchmal wahre Wunder wirken, wenn man sich gerade aus irgendwelchen Gründen nicht so wohlfühlt. Wenn die Haare aber dünner werden bzw. vermehrt ausfallen, löst das gerade bei Frauen oftmals regelrecht Panik aus. Das erlebt auch Dr. Sabine Schwarz, Dermatologin in Wien, in ihrer Praxis immer wieder.
Haarausfall hat viele Ursachen.
„Die häufigste Ursache von Haarausfall, sowohl bei Frauen als auch bei Männern, ist die Genetik. Man nennt dies den
androgenetischen Haarausfall. Vereinfacht ausgedrückt wird dieser dadurch ausgelöst, dass die Haarwurzeln empfindlich auf männliche Hormone (Testosteron und seine Zwischenprodukte) reagieren – und ausfallen. Bei Frauen tritt diese Form des Haarausfalls vor allem in den Wechseljahren auf, denn da steigen die männlichen Hormone im weiblichen Körper an. Die Folge ist der typische Haarverlust an den Schläfen und rund um die Scheitelregion“, erklärt Schwarz. Eine weitere häufige Ursache von Haarausfall, bei dem die Haare gleichmäßig über den Kopf verteilt immer schütterer werden, ist der diffuse Haarausfall.
84
Foto: shutterstock
Das können betroffene selbst tun
„Zuerst einmal sollte man bei zunehmendem Haarverlust auf jeden Fall ein mildes Shampoo und auch Tinkturen für die Stärkung des Haar bodens verwenden. Zudem ist Stressreduktion und gesunde vitaminreiche Ernährung sehr wichtig. Wenn sich der Haarausfall nach einem halben Jahr nicht bessert, sollte man dermatologischen Rat einholen, damit rechtzeitig entsprechend der Ursache behandelt werden kann.“
„Hier spielen unter anderem Vitaminund Mineralstoffmangel, chronische Entzündungen der Kopfhaut (zum Beispiel bei Schuppenflechte oder einem Kopfhautekzem) sowie psychische Faktoren eine Rolle. Denn unsere Haare reagieren sehr sensibel auf Stress, Kummer und Sorgen. Vor einigen Jahren hat man sogar herausgefunden, dass unsere Haarwurzeln selber Stresshormone ausschütten können. Daher kann auch Stress zu Haarausfall führen. Auch zeigt sich bei circa 10 % der an Corona erkrankten Personen ein deutlicher Haarausfall direkt nach der Erkrankung“, so die Dermatologin.
Dermatologin Dr. Sabine Schwarz, (www.hautzentrumwien.at)
Brennnesseln enthaltenen ‚Pflanzenhormone‘ können Haarausfall verringern“, berichtet Schwarz.
Entsprechende Shampoos und Tinkturen als wichtiger erster Schritt.
„Es stehen heute verschiedene Pflegeprodukte für die Haare zur Verfügung, die das Haarwachstum fördern können. Ein mildes Shampoo ist auf jeden Fall wichtig, da es die Kopfhaut schont. Auch spezielle Tinkturen, die auf die Kopfhaut aufgetragen werden, können das Haarwachstum unterstützen“, erläutert Schwarz. Hier kommt oftmals Koffein zum Einsatz, da es die Durchblutung der Kopfhaut fördert, was dem Haarwachstum zugutekommt. Auch andere pflanzliche Inhaltsstoffe wie Ginseng, Basilikum und Brennnessel leisten gute Dienste, da sie den Haarboden stärken. „Gerade mit Brennnesselextrakt hat man mittlerweile sehr gute Erfahrungen gemacht, denn die in
Ursache erkennen!
Die Dermatologin betont, dass es bei Haarausfall immer wichtig ist, die Ursache zu ermitteln. Eine Blutuntersuchung, die bestimmte Parameter (Mikronährstoff- und hormoneller Status) erhebt, ist hierfür eine wichtige Grundlage. Denn je nach Ursache stehen dann unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. „Wenn zum Beispiel Lifestyle-Gründe wie zu viel Stress oder eine unausgewogene Ernährung mit zu wenig Mikronährstoffen dahinterstecken, muss genau dort angesetzt werden. Wenn es hormonelle Gründe gibt, zum Beispiel bei Frauen nach einer Schwangerschaft beziehungsweise nach der Stillzeit oder in den Wechseljahren, kann bei sehr großem Leidensdruck des Betroffenen – dies ist bei Frauen deutlich häufiger der Fall als bei Männern – auch eine hormonelle Behandlung (äußerlich oder innerlich) der richtige Weg sein“, betont Schwarz. Einen aktuellen Trend zur Behandlung von Haarausfall stellt Blutplasma dar: „Dabei werden aus dem eigenen Blut bestimmte Plasmazellen gewonnen, die dann mit zarten Nadeln in die Kopfhaut gespritzt werden. Aufgrund der Wachstumsfaktoren in den Plasmazellen kann dies das Haarwachstum anregen. Doch diese Behandlung wird von den Krankenkassen nicht bezahlt und ist relativ teuer, daher entscheiden sich nur wenige Betroffene dafür“, so Schwarz.
Finden Sie Ihr passendes P egeritual mit der kostenlosen Online-Haaranalyse auf rausch.ch.
sind zudem erhältlich in Apotheken, Drogerien und Reformhäusern.
85
Für gestärkten Haarnachwuchs.
RAUSCH-Produkte
OnlineHaaranalyse
Health & Beauty
LACTAMOUSSE® Pur und Fresh
Die sanfte Intimpflege für sie und ihn beim Duschen. Zarter Schaum mit Milchsäure und Heilpflanzen, ganz ohne Alkaliseife, Parfum, Farbstoffe und Treibgase. In der Apotheke erhältlich.
Besonders wenn die Sonnenstunden wieder weniger werden, liefert „Vitamin D3 liquid“ von Pure Encapsulations® eine ideale Unterstützung für das Immunsystem und den normalen Knochenaufbau. www.purecaps.net
Wieder zarte und geschmeidige Füsse
Trockene Füsse, rissige Fersen, Hornhaut, Schrunden?
Damit Ihre Füsse wieder Wohlbefinden, Elastizität und Geschmeidigkeit erlangen, hat MAVALA die Hydro-Regenerierende Fusspflege entwickelt. Mit 25 % Urea, AprikosenFruchtfleischextrakt und angenehmen Menthol-Duft. Dermatologisch getestet. www.mavala.at
86 Das Sonnenvitamin für die Gesundheit
Fotos: Germania Pharmazeutika GesmbH pro medico HandelsGmbH | MAVALA Deutschland GmbH ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG
DIE PARTY BEGINNT MIT DIR!
JOIN OUR TEAM!
Du bist nicht geschaffen für eine Arbeit hinterm Schreibtisch? Du hast Lust auf Events & gute Laune? Dann bist du bei uns richtig, wir bieten dir:
• Ganz viel Abwechslung
• Bestes Team!
• flexible Arbeitszeiten
• Karrierechancen
• Und die Bezahlung? Ist über dem Kollektiv!
Wir bei MO Catering organisieren, kochen und begeistern aus Leidenschaft – für einzigartige Events mit Stil und höchstem Qualitätsanspruch.
Schaffen wir gemeinsam GenussMOmente. Klingt spannend? Schreib uns an jobs@mo-catering.com oder bewirb dich unter:
mo-catering.com/jobs
#YOUR MO MENT
BEWIRB DICH JETZT! MOC_22_formatadaption_210x280_P.indd 1 21.09.22 16:12
HAT IMMER SAISON Geschmack
von Andrea Lichtfuss
Wer saisonal kocht, liefert einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz – ohne auf geschmackliche Höhepunkte verzichten zu müssen.
Haben Sie gewusst, dass ein Kilo Spargel rund 17.000 Gramm CO 2 verursacht, wenn er im Winter eingeflogen wird – aber nur 60 Gramm, wenn er bei uns Saison hat? Umso wichtiger ist es, beim Kochen auf die Verwendung saisonaler Produkte zu achten. Dabei gilt: Je kürzer der Transportweg ausfällt und je weniger Energie zur Herstellung nötig ist, desto klimafreundlicher ist das Lebensmittel. Abgesehen davon schmecken Obst, Gemüse und Co viel besser, wenn sie zur vorgesehenen Zeit in der direkten Umgebung geerntet wurden – und sie haben dank des Reifegrads einen höheren Nährstoffgehalt. Neben dem Gaumen freut sich auch das Portemonnaie: Eine Gurke etwa, die mit viel Energieaufwand angebaut und auf langem Weg eingeflogen werden muss, kostet logischerweise mehr als ein Erzeugnis, das zur richtigen Jahreszeit direkt aus der Region stammt. Überdies fördert man damit die heimische Wirtschaft, sichert Arbeitsplätze und unterstützt die lokale Landwirtschaft.
BUCHTIPP:
Das Rezeptheft „Saisonküche – saisonal kochen mit Heumilch-Produkten“ kann kostenlos unter www.heumilch.com bestellt werden.
88
Foto: ARGE Heumilch
Sellerie-Birnen-Suppe mit heumlich-Käse-toast
Zutaten Suppe:
1 EL Olivenöl, plus mehr zum Beträufeln
2 Schalotten
1 kleine Sellerieknolle
2 feste Birnen
1 Stück Ingwer, etwa 2-3 cm, gehackt
1 Lorbeerblatt
2 Zweige Thymian
1 TL Fenchelsamen
1 TL Bio-Zitronenschale, frisch gerieben
1 Schuss trockener Weißwein
500 ml Gemüsefond
200 ml Heumilch
4 TL Heumilch-Joghurt
Zimt zum Bestreuen
2 EL Walnüsse, geröstet und gehackt
Salz und frisch gemahlener Pfeffer
Zutaten Heumilch-Käse-Toast:
8 Scheiben Toast oder Brioche
Heumilch-Butter zum Bestreichen
8 dünne Scheiben Heumilch-Käse, zum Beispiel Emmentaler, Camembert und Ähnliches
8 TL Preiselbeermarmelade
Zubereitung:
1. Schalotten schälen, würfeln und etwa fünf Minuten bei niedriger Hitze mit Olivenöl in einem großen Topf schmoren. Sellerie und Birnen schälen, das Kerngehäuse der Birnen entfernen, Birnen und Sellerie in grobe Stücke schneiden.
2. Ingwer mit Lorbeer, Thymianzweigen, Fenchelsamen, Zitronenschale sowie den Birnen- und Selleriestücken in den Topf geben. Mit Weißwein ablöschen und einige Minuten reduzieren lassen.
3. Mit Gemüsefond und Heumilch aufgießen und etwa 20 Minuten köcheln lassen. Lorbeerblatt und Thymianzweige herausnehmen, die Suppe pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
4. Alle Seiten der Brotscheiben leicht mit Heumilch-Butter bestreichen. Vier Brotscheiben mit je zwei Scheiben Heumilch-Käse belegen, je 1 TL Preiselbeeren darauf verteilen und mit einer Brotscheibe abdecken. Im Sandwichmaker oder im Ofen mit Grillfunktion goldbraun toasten.
5. Suppe in Schüsseln verteilen, einen TL Heumilch-Joghurt pro Teller kreisförmig in die Suppe rühren und mit Zimt bestreuen. Walnüsse auf der Suppe verteilen und mit Olivenöl beträufeln. Mit Toast servieren.
Heumilch schmeckt, weil so viel Artenvielfalt in ihr steckt.
● Heumilchkühe erhalten frische Gräser und Kräuter im Sommer und Heu im Winter. Vergorene Futtermittel sind verboten.
● Diese nachhaltige Wirtschaftsweise fördert die Artenvielfalt und schützt das Klima.
● Weide, Auslauf oder Laufstall sorgen für ausreichend Bewegung. Eine dauernde Anbindehaltung ist verboten.
Ausgezeichnet als „garantiert traditionelle Spezialität“.
Mehr auf heumilch.com
LEIDENSCHAFT Die dunkle
von Nicole Madlmayer
Hass ist primitiv, kalt, böse. In ihm lässt sich nichts Positives finden, sagt der renommierte Psychiater und Gerichtsgutachter Reinhard Haller. In seinem neuen Buch schreibt er darüber, wie Hass entsteht, warum er so gefährlich ist und wie man ihn überwinden kann.
Toronto, August 2018: Ein 25-jähriger IT-Student rast mit einem Lieferwagen auf den Gehsteig einer belebten Straße und fährt gezielt Passanten nieder. Zehn Menschen werden getötet, 15 weitere schwer verletzt. Der Großteil der Opfer sind Frauen. Denn der Student gehört der sogenannten Incel-Szene an. Das sind Männer, die unfreiwillig zölibatär leben. Sie hassen Frauen, weil sie ständig von ihnen abgelehnt oder gar nicht erst wahrgenommen werden. Sie fühlen sich ausgeschlossen, benachteiligt, ungerecht behandelt und letztlich zu wenig geliebt.
Wie Hass entsteht
Genau so entsteht Hass nämlich: durch fehlende oder zu geringe Positivresonanz, Enttäuschungen und Kränkungen aller Art, wie der bekannte Psychiater und Gerichtsgutachter Reinhard Haller in seinem neuen Buch „Die dunkle Leidenschaft –Wie Hass entsteht und was er mit uns macht“ schreibt. Hass gehört zwar zur Grundausstattung der menschlichen Gefühlswelt und doch ist er völlig anders als sämtliche anderen Emotionen, weil er immer auf Zerstörung und Vernichtung ausgerichtet ist. „Hass ist die destruktivste und bedrohlichste unserer Emotionen“, erklärt Haller. In seiner schlimmsten Form zeigt er sich in Gewaltverbrechen, Xenophobie, Extremismus und Kriegen.
Wie Hass sich im Netz verbreitet
Eine völlig neue Dimension bekommt Hass seit geraumer Zeit durch soziale Medien und Internetforen. Für den Experten ist der Hass, der sich im Netz auftut, erschreckend. „Die Macht des hassgetriebenen Shitstorms hat ein bedrohliches Ausmaß erreicht“, so Haller. „Hass im Netz zeigt das enorme destruktive Potenzial in der Bevölkerung, das
Böse, das sich in ganz normalen Menschen verbirgt.“ Ein trauriger Höhepunkt war Anfang dieses Jahres, als in Deutschland zwei Polizisten bei einer Verkehrskontrolle erschossen wurden. Der Hass im Netz richtete sich dabei nicht etwa gegen die Täter, sondern gegen die Opfer. Laut dem Innenministerium von Rheinland-Pfalz seien die mutmaßlichen Täter nach dem Verbrechen geradezu gefeiert und die Opfer verhöhnt worden. Ein Kommentar lautete: „Geil, jetzt sind es wieder zwei Bullen weniger in Deutschland.“
Warum Kränkungen oft Hass auslösen
Jeder Mensch kennt sie, sie spielen sich im Alltag millionenfach ab und können nahezu unbemerkt eine gewaltige Dynamik entwickeln. „Kränkung ist eine psychologische Großmacht ersten Ranges, die für viele psychologische Störungen verantwortlich ist – und eben auch für den Hass“, erklärt der Psychiater. Weil sich der Gekränkte mit allen Mitteln dagegen wehrt und auf Rache an der Person sinnt, die ihn gekränkt hat, im Extremfall sogar auf deren Vernichtung – das ist dann Hass.
Was man gegen Hass tun kann
BUCHTIPP:
„Die dunkle Leidenschaft –Wie Hass entsteht und was er mit uns macht“ von Prof. Dr. Reinhard Haller, Verlag GRÄFE UND UNZER erhältlich bei DAS BUCH ab € 22,90
Die gute Nachricht ist, dass jeder etwas dagegen machen kann – indem man zum Beispiel auf zynische Ausdrucksweise verzichtet, alltäglichen Lieblosigkeiten eine Absage erteilt und einen Weg findet, seine eigene Aggressivität zu sublimieren. Ist Hass bereits Teil des Lebens, sollte man ihn ansprechen und benennen und in weiterer Folge die Ursachen analysieren. Auch Empathie, Wertschätzung und Toleranz sind wirksame Maßnahmen gegen Hass.
Denn in einem Punkt sind sich alle Forscher einig: Hass ist das Gegenteil von Liebe!
WARUM NICHT IN DEN TROCKNER
Vergessen Sie die Regeln. Mit AbsoluteCare trocknen Sie alles, was Sie waschen (ja, auch den Wollpullover). Schluss mit eingelaufener oder beschädigter Kleidung.
Warum mit einem Trockner zufrieden geben, der Ihre Anforderungen nicht erfüllt.
FÜR ALLE DIE MEHR ERWARTEN
AEG.AT/ABSOLUTECARE
Composed with passion.
Die neue Cayenne Platinum Edition.
Porsche Zentrum
Vorarlberg – Rudi Lins
Bundesstraße 26d 6830 Rankweil
Telefon +43 5522 77911 info@porschezentrumvorarlberg.at www.porschezentrumvorarlberg.at
Cayenne Platinum Edition – Kra sto verbrauch kombiniert: 11,7 - 12,5 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 266 - 283 g/km. Stand 09/2022. Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren VO (EG) 715/2007 (in der gegenwärtig geltenden Fassung) im Rahmen der Typengenehmigung des Fahrzeugs auf Basis des neuen WLTP-Prüfverfahrens ermittelt.