Herausforderung Erdgeschoss (JOVIS Verlag)

Page 5

Perspektive

Es gibt für jedes Projekt eine Perspektive, die über eine ganze Seite einen charakteristischen Ausschnitt zeigt. Auf Basis einer Fotografie als Zeichenvorlage werden signifikante Details hervorgehoben und detailliert dargestellt. Diese Zeichnung ist eine erste analytische Interpretation des Projektes. Stadtplan 1:1.000.000

Ein Stadtplan in einem Ausschnitt von ca. 40 x 60 km zeigt die Lage des Wohnungsbauprojektes innerhalb der Stadt auf. Die Stadt innerhalb der politischen Grenze ist dunkler vom Rest abgehoben, außerhalb der politischen Grenze wird grafisch nicht von den angrenzenden Siedlungen und Nachbarstädten unterschieden. Lageplan 1:10.000

Der Lageplan im Maßstab 1:10.000 ist als Schwarzplan dargestellt und zeigt die Einbindung in die umgebende Bebauungsstruktur, die Freiräume und die Körnigkeit der Bebauung. Das Wohnprojekt ist farbig hervorgehoben. Diagramm 1:2500

In einer diagrammatischen Darstellung sind auf Basis der Erdgeschossgrundrisse die öffentlich zugänglichen Bereiche, die semi-privaten und öffentlich nicht zugänglichen Bereiche wie geschlossene Höfe oder Erschließungsräume, die privaten Wohnungen, die privaten Freiräume, die Nebenräume und die Sondernutzungen farblich unterschiedlich markiert.

über mehrere Geschosse, sind sie übereinander gezeichnet und versetzt dargestellt. Axonometrien und Perspektiven

Anhand kleiner Axonometrien können architektonische Schwellenelemente herausgegriffen und isoliert gezeigt werden. Einfache Perspektiven, die auf Basis von Fotografien entstanden sind, ergänzen die Schwellenabbildungen. In diesen Darstellungen wird der Boden grafisch hervorgehoben. Die zeichnerischen Darstellungen sind Werkzeug und Mittel der Analyse dieser Forschungsarbeit und wesentlicher Bestandteil dieser Publikation. In den Artikeln gibt es teilweise Fotografien zur Erläuterung der Texte. Für die Projektbeispiele sind Fotografien als ergänzendes Darstellungsmittel eingesetzt, um Atmosphären, komplexe Zusammenhänge und wichtige Materialitäten, die in einer Zeichnung schwer zu vermitteln sind, herauszustreichen. Es gibt je nach Gewichtung der Abbildung sowohl Schwarzweiß- als auch Farbfotografien. Anmerkungen 1 http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/services/suche/wb/index.html?dictqr y=par+terr&Start=%A0%A0Suchen%A0%A0&dictlang=fr (Stand: 21.5.2010) 2 Perspektive Erdgeschoß entstand als Sonderedition in der Reihe Werkstattberichte in der Zusammenarbeit der Magistratsabteilung 18 – Stadtentwicklung und Stadtplanung und der TU Wien, Fachbereich Örtliche Raumplanung 3 Scheuvens, Rudolf/Schütz, Theresa u.a.: Perspektive Erdgeschoß. Hg. von Stadt Wien, MA 18 – Stadtentwicklung und Stadtplanung. Wien 2011, S. 10

Diagram 1:2,500

Based on the ground floor layout and marked in different colors, a diagrammatic representation shows the publicly accessible areas, the semi-private areas, and those closed to the public (such as private yards or access infrastructures), private residences, private open spaces, ancillary spaces, and special usages. Ground Floor Plan 1:500

The main plan is a ground floor plan on the scale of 1:5,00, sketched over a two-page spread. Very small projects are therefore shown within a wider context. If there is a ground floor facing the street and a ground floor facing the yard, forming two ground floor sections of the building, then two layouts are presented. The open spaces and street areas are sketched in detail and the buildings are presented in context as a top view. In some cases, transitions to neighboring buildings that are relevant for the project, such as passageways or entrances, are also shown as part of the ground floor. Ground Floor Cross-section 1:500

The chosen cross-section shows the links between the building and the public infrastructure. A cross-section right through the building highlights the spatial transitions and connections between the building and the adjacent open spaces and infrastructural elements. The spaces within are sketched in detail. In order to highlight them further, the spaces above and below that have no spatial connection to the ground floor level, but which belong to the same unit, are only represented as outlines. Any buildings that are not part of the same unit are not shown.

EG-Grundriss 1:500

Der Hauptplan ist ein Erdgeschossgrundriss im Maßstab 1:500, der über die gesamte Breite einer aufgeschlagenen Doppelseite gezeichnet ist. Sehr kleine Projekte sind konsequenterweise mit einem größeren Umgriff gezeichnet. Gibt es ein Straßengeschoss und ein Hofgeschoss und hierdurch zwei ebenerdige Anschlüsse der Wohngebäude, sind zwei Grundrisse dargestellt. Die Freiräume und Straßenräume sind detailliert gezeichnet und die Gebäude im Kontext als Aufsichten dargestellt. In einigen Fällen sind für das Wohnprojekt relevante Übergänge der Nachbargebäude, wie beispielsweise Passagen oder Eingänge, ebenfalls in der Erdgeschossebene dargestellt. EG-Schnitt 1:500

Die gewählte Schnittdarstellung zeigt die Anschlüsse der Wohngebäude an die öffentlichen Erschließungsräume. Mittels einer durchlaufenden dicken Schnittlinie sind die räumlichen Übergänge und Verknüpfungen zwischen den anschließenden Freiräumen und Erschließungsräumen und dem Wohngebäude hervorgehoben. Die innerhalb der Schnittlinie liegenden Räume sind detailliert gezeichnet. Um deren Wirkung zu unterstreichen, sind die darüber- und darunterliegenden Räume, die keinen räumlichen Bezug zur EG-Ebene haben, jedoch zur selben Einheit gehören, nur als Raumvolumina dargestellt. Alle weiteren nicht zur selben Einheit gehörenden Wohnungen sind nicht dargestellt. Diagramm Erschließung – Wohnung 1:500

Das Diagramm zeigt den räumlichen Ablauf und die Beziehung der gemeinschaftlichen Erschließungen zu einer Wohneinheit. Im Planausschnitt sind exemplarisch die Erschließung und der Anschluss zu einer typischen Wohneinheit dargestellt. Beginnen die Wohnungen erst in einem der oberen Geschosse oder erstrecken sich 14

erdgeschosszone – wechselwirkungen zwischen öffentlich und privat

Diagram Infrastructure-Building 1:500

The diagram shows the spatial sequence and the relationship between the shared infrastructure and the housing unit. The plan shows infrastructural elements and their connection to a typical housing unit. If the housing is on one of the upper floors or stretches across several floors, they are drawn as offset one above the other. Axonometry and Perspectives

By means of small-scale axonometry, architectural threshold elements can be extracted and presented separately. Simple perspectives, created on the basis of photographs, supplement the representations of thresholds, with the ground plan highlighted graphically. The sketched representations are an analytical tool in this research work and form an important part of this publication. Some of the articles use photographs to illustrate the texts. These photographs are used as an additional means of representation for the projects, portraying atmospheres, complex interrelations, and important material properties that are difficult to convey in a sketch. There are black and white, as well as color photographs, depending on the importance of the image. Notes 1 http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/services/suche/wb/index.html?dictqry= par+terr&Start=%A0%A0Suchen%A0%A0&dictlang=fr (last access May 21, 2010) 2 Perspektive Erdgeschoss was published as a special edition in the series “Werkstatt­ berichte” in cooperation with the Municipal Department 18—Urban Development and City Planning and TU Vienna, Faculty of Local Development Planning. 3 Scheuvens, Rudolf/Schütz, Theresa et al.: Perspektive Erdgeschoss. Ed. by Stadt Wien, MA 18—Stadtentwicklung und Stadtplanung. Wien 2011, S. 10

ground floor zone—threshold between the public and the private

15


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Herausforderung Erdgeschoss (JOVIS Verlag) by DETAIL - Issuu