Dämmung: Konstruktion – Bauphysik – Umsetzung

Page 5

Kapitel 4 | 133

Außendämmung

4.4 Wärmeschutz erdberührter Bauteile

dichtet. Damit wird die horizontale Ausbreitung von möglichen Wassereinträgen durch z.B. Leckagen verhindert. Eine Durchfeuchtung der Dachkonstruktion bzw. der Wärmedämmung beschränkt sich lokal auf die schadhafte Stelle des Dachs. Wird das Kompaktdach mit Schaumglas ausgeführt, kann auf eine Dampfsperre verzichtet werden. Da die Schaumglasplatten üblicherweise in Heißbitumen eingegossen werden, ist eine Unterläufigkeit bei fachgerechter Ausführung ausgeschlossen. Im Kompaktdach werden Schaumglas-Dämmplatten hohlraumfrei mit Heißbitumen auf dem Untergrund verklebt. Die lückenlos ausgeführte Wärmedämmebene ist wärmebrückenfrei und bietet durch den Verbund einzelner wasserdichter Dämmplatten untereinander eine besondere Dichtigkeit. Die Dachabdichtung erfolgt z.B. mit einer zweilagigen Abdichtung aus Polymerbitumenbahnen.

1 Betondecke 2 Voranstrich 3 FOAMGLAS® -Platten, verlegt mit Heißbitumen 4 Deckabstrich mit Heißbitumen 5 Krallenplatte PC® SP 150/150

6 7 8 9 10

ten. Der Dämmstoff XPS ist in Dicken bis zu 320 mm für eine einlagige Verlegung am Markt verfügbar. Der Aufbau eines Umkehrdachs ist bekannt: Dämmplatten aus extrudiertem Polystyrol-Hartschaum (XPS) werden auf einer abgedichteten Dachfläche ausgelegt, mit einem Vlies als Rieselschutz abgedeckt und von oben gegen Windsoglasten beschwert, z.B. mit einer Kiesschüttung. Dass dabei das Dämmmaterial der Feuchtigkeit ausgesetzt wird, ist für XPS unproblematisch. Gewöhnlich wird dies bei der Berechnung des U-Wertes nach DIN 4108 mit einem Zuschlag berücksichtigt. Wird ein wasserableitendes Vlies eingebaut, entfällt der Zuschlag auf den U-Wert. Dies muss jedoch in der Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung ausgewiesen sein. Dies gilt z.B. für das auf dem Markt erhältliche Fabrikat „JACKODUR Dachvlies WA“ mit der Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Z-23.31-1540.

Krallenplatte PC® SP 200/200 bituminöse Abdichtung Trennlage Falzblech Profilblech

Bild 4: Kompaktdach mit Falzblech-/Profilblecheindeckung auf Stahlbeton (Fa. Pittsburgh Corning AG – Foamglas) Bild 5: Umkehrdachdämmung

Umkehrdachdämmung Das Umkehrdach wird bei einschaligen, nicht belüfteten Flachdächern oder bei flach geneigten Dächern eingesetzt und ist in der DIN 4108 genannt. Beim Umkehrdach liegt der Wärmedämmstoff auf der Abdichtung und ist somit der Witterung ausgesetzt. Für das Umkehrdach eignet sich als Wärmedämmstoff ein extrudierter Polystyrol-Hartschaum (XPS). Die XPS-Dämmplatten sind aufgrund der geschlossenen Zellstruktur feuchtigkeitsunempfindlich. Voraussetzung ist jedoch, dass der Dämmstoff einlagig eingebaut wird, denn nur so kann das Dach bei entsprechender Witterung vollständig abtrocknen und langfristig den Wärmeschutz gewährleis-

4.4 Wärmeschutz erdberührter Bauteile Die Wärmedämmung erdberührter Bauteile von Gebäuden und Bauwerken erfolgt gewöhnlich an ihrer Außenseite. Diese kann sich unterhalb der Bodenplatte eines Gebäudes oder an der Außenseite einer im Erdreich eingebundenen Kelleraußenwand befinden. Die Dämmung muss wasser- und druckbeständig sein, daher verwendet man geschlos-


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Dämmung: Konstruktion – Bauphysik – Umsetzung by DETAIL - Issuu