132 | Kapitel 4
Außendämmung
4.3 Wärmeschutz des Daches
1
2
Zwischensparrendämmung
3
d
d3
a)
li
b
b
Bei der Zwischensparrendämmung wird die Dämmung zwischen den Sparren angebracht. Diese Art der Dämmung ist weitverbreitet und stellt einen sicheren Konstruktionsstandard dar. Die Ausbildung der luftdichten Ebene, wie sie z.B. in der DIN 4108-7 gefordert wird, kann bei einer Zwischensparrendämmung problemlos erreicht werden.
l 1
4
4
5
3
d
d3
2
3
D
1
b)
2
2
li
b
1
3
4
5
b
l
4
3
d
d3
2
D
1
c)
li
b
b
l
1 Sparren 2 obere Beplankung oder Schalung nach DIN 4102-4, Tabelle 71 oder 72 bzw. nach Allgemeinem bauaufsichtlichen Prüfzeugnis 3 Dachaufbau ohne Brandschutzanforderungen
Bild 2: Aufsparrendämmung
4 Dämmschicht aus Mineralfaser, Schaumkunststoffen, nach Allgemeinem bauaufsichtlichen Prüfzeugnis li lichter Sparrenabstand l zulässige Sparrenweite, Achsabstand b Mindestsparrenbreite h Mindestsparrenhöhe d3 Stärke der oberen Schalung D Dicke der Dämmschicht
1 2 3 4 5
Sparren Unterspannbahn Dämmschicht Dampfsperre Innenbeplankung
Bild 3: Zwischensparrendämmung
Kompaktdachdämmung Ein Kompaktdach wird im Bereich der Flachdachdämmung eingesetzt. Das System will die Vorteile eines konventionellen Warmdachs nutzen und Unterläufigkeit über den gesamten Dachaufbau verhindern. Sämtliche Bauteilschichten (Dampfsperre, Dämmung und erste Abdichtungslage) werden vollflächig und vollfugig mit z.B. Elastomerbitumen verklebt. Jede einzelne Dämmplatte ist damit allseitig in Elastomerbitumen eingebettet und abge-