DETAIL 3/2018 - Konzept: Bühnenbauten / Concept: Theatre Structures

Page 1

selgascano Auditorium in der Extremadura Auditorium in the Extremadura

Light + Building Mit Licht gestalten Designing with Light

3.2018

Zeitschrift fĂźr Architektur + Baudetail Review of Architecture + Construction Details BĂźhnenbauten Theatre Structures Konzept Concept


PRIZE 2018

INNOVATIVE DETAILS GESUCHT! INNOVATIVE DETAILS WANTED!

Im Fokus stehen zukunftsweisende, architektonisch und technisch überzeugende Details innerhalb eines schlüssigen Gesamtkonzepts. Eine renommierte Fachjury vergibt folgende Preise an bereits realisierte Projekte: The aim of the DETAIL Prize competition is to award ground-breaking and architecturally- and technically-convincing details within a coherent overall concept. A prestigious jury will award the following prizes to already realized projects:

DETAIL Preis DETAIL Prize DETAIL Leserpreis DETAIL Readers’ Prize (Onlinevoting 04.06. – 29.06.2018)

(online voting 04.06. – 29.06.2018)

Sonderpreise Special Prizes DETAIL inside structure – powered by Detail TERMINE DATES

03.04. – 30.04.2018 Auslobung – Einreichung online Competition announcement and online submission

Infos unter: detail.de/detailpreis For more information, visit: detail-online.com/detailprize

25.06.2018 Jurysitzung, München Jury meeting, Munich November 2018 Preisverleihung, München Awards Ceremony, Munich


Editorial

1

Iwan Baan

Auf der großen Bühne On the Great Stage

Umgeben von karger Landschaft: Das neue Auditorium im spanischen Plasencia liegt am Stadtrand. Transluzente Membrane lassen den Bühnenbau nachts geheimnisvoll leuchten. Mehr dazu in unserem ausführlichen Beitrag ab Seite 58.

Seit der Eröffnung der Elbphilharmonie in Hamburg werden Bühnenbauten in neuem Licht rezipiert. Ihre allgemeine Wertschätzung hat sich mit der Landmark der Hansestadt verändert. Theater, Opernhäuser und Konzertsäle sind so populär wie lange nicht mehr, aus Sicht des Stadtmarketings werden sie als vielversprechende Erfolgsstory gefeiert. Früher waren Museen die Publikumslieblinge – heute stehen Bühnenbauten auf dem ersten Platz der Beliebtheitsskala. Wir zeigen in unserer März-Ausgabe Konzepte für Auditorien und Freilufttheater, Kongresszentren oder große Opernhäuser. Gemeinsam haben all diese Gebäude eine Bühne, die mal größer und mal kleiner oder gar variabel ausfällt. Unsere Beispiele aus Schwaben und aus Nordjütland, aus Kanada und China machen typologische Aspekte vergleichbar, beispielsweise Fragen der Erschließung und Anordnung einzelner Säle. In den beiden ausführlichen Prozess-Beiträgen zum Musikforum in Bochum sowie zum Auditorium und Kongresszentrum im spanischen Plasencia gehen wir konkreten Fragen der Akustik und der Planung nach. Bühnenbauten sind Orte der Öffentlichkeit, die sich in ihnen versammelt und dort zuhause ist. In Bochum ist es Bez+Kock Architekten gelungen, einen neogotischen Sakralbau für diesen Zweck zu beleben. In der spanischen Extremadura wurde mit dem neuen Auditorium von José Selgas und Lucía Cano erstmals eine Öffentlichkeit aktiviert, die es früher in dem abgelegenen Ort gar nicht gab. Vorhang auf für das öffentliche Leben – dieser Gedanke hat uns in der Redaktion zu diesem Konzept-Heft geführt.

Set in bare landscape: the new auditorium in Plasencia, Spain, on the edge of the city. Through the translucent facade membrane, the structure gleams mysteriously at night. More information in our “Process” contribution, page 58.

Approximately one year ago, the Elbphilharmonie in Hamburg opened its doors for the first time. With the advent of this new landmark on the River Elbe in North Germany, one registers an increase in the general esteem for stage structures. Nowadays their cultural significance is no longer called in question; it is appreciated instead. In the public perception, buildings of this kind everywhere have assumed a status that was formerly reserved for museums. In the March issue of Detail, we present concepts for auditoriums and open-air theatres, congress centres and large opera houses. The one thing they all have in common, of course, is a stage – sometimes larger, sometimes smaller and sometimes even variable in size. The examples we include here, from Swabia to North Jutland, from Canada and China, allow a comparison of typological aspects; for example, questions of access and circulation and the layout of the individual halls. In the two longer “Process” contributions, which describe the Music Forum in Bochum and the Auditorium and Congress Centre in Plasencia, Spain, we investigate concrete issues involving the acoustics and planning. Stage structures are public places where people gather and feel at home. In Bochum, Bez+Kock Architects have succeeded in reactivating a 19th-century neo-Gothic church for this purpose. And in the Extremadura in Spain, a new auditorium by José Selgas and Lucía Cano has caught the attention of the public for the first time in this context in a remote location where such an audience did not previously exist. These, too, are aspects with which we have been keenly concerned in the editorial team.

Viel Spaß bei der Lektüre unserer März-Ausgabe. Sandra Hofmeister

Sandra Hofmeister

zredaktion@detail.de

zredaktion@detail.de


4

Inhalt Content

1

Editorial

22

Impressum Imprint

84

Projektbeteiligte / Hersteller / Ausführende Firmen Project Teams / Suppliers / Contractors

3.2018

Hufton+Crow

118 Contributors

Magazin Reports Louvre in Abu Dhabi – Symbol der Toleranz? Louvre in Abu Dhabi – Symbol of Tolerance?

10

Apple für Besucher Apple Park Visitor Centre

12

Regeln, Normen und Paragraphen Rules, Norms and Paragraphs

14

Bücher Books

16

DETAIL research Origami aus Beton Concrete Origami

20

Architektur im Dialog Architecture in Dialogue

Produkte Products 88

Light + Building Special

102 Innenausbau Interior Construction

In the Opera House in Harbin, the foyers are as spectacular as the auditoriums. The architects drew inspiration from the landscape and the tall snow cornices in this icy city in northern China.

36

10 Die 23 Galerieräume des Louvre Abu Dhabi sind mit Teppichen aus Naturstein ausgelegt. Der Bau kann als Palast der Herrscherfamilie oder als weltoffene Plattform für Kulturaustausch gesehen werden. The 23 gallery spaces of the Louvre Abu Dhabi are finished with floors of natural stone. The structure can be regarded as a palace of the ruling family or as a cosmopolitan platform for cultural exchange.

© Luc Castel

6

In der Harbin Opera sind die Foyers genauso spektakulär wie die Säle. Die Architekten ließen sich von der Landschaft und den hohen Schneewechten in der Stadt im Norden Chinas inspirieren.


3.2018

5

Bühnenbauten Theatre Structures

Entwurfsskizze von Renzo Piano für das Palais de Justice in Paris. Das 160 m hohe Gebäude neben dem Autobahnring im 17. Arrondissement wird dieses Jahr eröffnet. Wir berichten online.

© RPBW

Design sketch by Renzo Piano for the Palace of Justice in Paris. The 160-metrehigh building next to the motorway ring in the 17 th arrondissement will be opened this year. See online report.

Essay Der Auftritt vor dem Auftritt The Show before the Show Frank Kaltenbach

detail.de/ 3-2018-rpbw

Prozess Process

24

Typologie Typology 30

Carmen Würth Forum bei Heilbronn (DE) Carmen Würth Forum near Heilbronn (DE) David Chipperfield Architects Berlin

58

Auditorium und Kongresszentrum in der Extremadura Auditorium and Congress Centre in the Extremadura selgascano 72

Musikforum in Bochum Music Forum in Bochum Bez + Kock

58

36

Oper in Harbin (CN) Opera House in Harbin (CN) MAD Architects 42

Freilufttheater in Québec (CA) Open-Air Theatre in Québec (CA) Atelier Paul Laurendeau 46

Vendsyssel-Theater in Hjørring (DK) Vendsyssl Theatre in Hjørring (DK) Schmidt Hammer Lassen Architects 50

Theaterturm auf dem Julierpass (CH) Theatre Tower on the Julier Pass (CH) Giovanni Netzer, Walter Bieler

Bei Dunkelheit leuchtet die innere Struktur des Konferenzzentrums von Plasencia durch die milchige Etfe-Hülle. Bis in weite Ferne wird so signalisiert, dass gerade eine Veranstaltung stattfindet.

Barenboim-Said Akademie in Berlin (DE) Barenboim-Said Academy in Berlin (DE) Gehry Partners, HG Merz, rw+

Iwan Baan

54

In the dark, the internal structure of the conference centre in Plasencia gleams through the milky Etfe membrane, signalling over a great distance events that are taking place there.


50 Typologie Typology

3.2018

Theaterturm auf dem Julierpass Theatre Tower on the Julier Pass Giovanni Netzer, Walter Bieler

Inmitten der felsigen Berglandschaft des Julierpasses auf 2300 m Höhe im Schweizerischen Graubünden wirkt der rot gestrichene Turm wie eine surreale maßstabslose Fotomontage. Als Bühnenbild, das aufgestellt, bespielt und 2020 wieder abgebaut wird, sieht auch Giovanni Netzer, der Gründer und Intendant des Origen Cultural Festival, das von ihm konzipierte Gebäude. Sein Musik- und Tanztheater wird den außergewöhnlichen Bau das ganze Jahr über nutzen, wobei das Programm thematisch auf die Jahreszeit abgestimmt ist. Das Panorama der rauen Bergwelt – durch die hohen Bogenfenster stets präsent – wird so zum Bestandteil der Bühneninszenierung. Alle rund 270 Zuschauer sitzen in Logen, die auf Plattformen zwischen den zehn sternförmig angeordneten Türmen eingehängt sind. Diese Pfeiler aus 12 cm dickem Brettsperrholz sind das tragende Element der Konstruktion und beinhalten die

At a height of 2,300 m above sea level in the rugged mountain landscape of the Julier Pass in the Grisons, Switzerland, this red-painted tower looks like a surreal, out-of-scale photomontage. Giovanni Netzer, the founder and artistic director of the Origen Cultural Festival, sees the structure he conceived as a built stage set, which will nevertheless be removed in 2020. Netzer’s musical and dance theatre will be performed here throughout the year, with a programme that thematically reflects the various seasons. In this way, the mountain panorama, visible through the tall arched windows, becomes an integral part of the stage scenery. An audience of up to 270 can be accommodated, all of whom sit in boxes set on platforms between the ten corner towers in a star-shaped layout. These piers, consisting of solid softwood slabs 12 cm thick, form the load-bearing structure and


51

Christian Brandstätter

Giovanni Netzer, Walter Bieler

Projektdaten Project data Nutzung Theater Function Theatre

aa

Nutzfl äche Gross floor area 1474 m 2

Stehplätze Standing spaces 60 Kosten Construction costs 2 Mio. CHF 2 m CHF

Christian Brandstätter

Christian Brandstätter / all photos and plans Giovanni Netzer © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

Schnitt Maßstab 1:400 Section scale 1:400

Bruttogrundfl äche Area 320 m 2

Sitzplätze No. of seats 210

Erschließung, Sanitär- und Technikräume. Die zentrale Bühne mit 10 m Durchmesser schwebt von der Decke abgehängt und wird mittels Kettenzügen vertikal bewegt. Darunter liegen der Eingangsbereich und das Foyer. Das natürliche Material Holz verleiht dem Innenraum viel Wärme und genügt hohen akustischen Anforderungen. Während der Bauphase fanden auf der Baustelle Chorproben statt, um das optimale Klangerlebnis durch Anpassungen zu erziehen. Die kompakte Form macht den Turm widerstandsfähig gegen die extremen Witterungseinflüsse wie Wind und Schnee. Die im Werk vorgefertigte und in 40 Elemente unterteilte Holzkonstruktion wiegt 490 t und steht auf einer massiven Fundamentplatte aus Stahlbeton. Auf dem Dach des 30 m hohen Turms befindet sich eine Aussichtsplattform; so können die Theaterbesucher auch in offener Kulisse die faszinierende Landschaft genießen. EM

at the same time contain spaces for circulation, sanitary and other services. The central stage, ten metres in diameter, is suspended at first floor level from the ceiling above and can be moved up and down by chain hoists. Beneath this are the entrance area and foyer. The use of timber as a natural material lends the interior a sense of warmth and also meets the strict acoustic requirements. During the construction phase, choir rehearsals were held in the building to help achieve an optimum sound quality through attunement. The compact form of the 30-metre-high tower makes it resistant to extreme weather conditions. Prefabricated at works, it was transported in 40 timber segments and weighs 490 tonnes. It stands on a solid reinforced concrete foundation slab. On the roof is a viewing platform from where theatregoers can also enjoy the fascinating natural landscape. EM


52 Typologie Typology

3.2018

W

Christian Brandstätter

Weitere Infos sowie Baustellenfotos unter Further information and site photos, see detail.de/ 3-2018-netzer

Grundrisse Maßstab 1:400 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Floor plans scale 1:400

Haupteingang Foyer Technikraum Garderobe Notausgang Zuschauertribüne Erste Bauphase schwebende Bühnenplattform Loge Zuschauertribüne Endausbau Galerie

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

8

Main entrance Foyer Services space Cloakroom Emergency exit Gallery (first stage of construction) Floating stage platform Box Gallery (final stage of construction) Balcony

10 9 8 9

10

8

4. OG Fourth floor

2. OG Second floor

5

a

6 8

8

3 2

7

5

1

a

Erdgeschoss Ground floor

6

4

8

1. OG First floor

3. OG Third floor

8


Benjamin Hofer

Giovanni Netzer, Walter Bieler

53


58 Prozess Process

3.2018

Auditorium und Kongresszentrum in Plasencia Auditorium and Congress Centre in Plasencia selgascano

Am Jakobsweg – zwischen Sevilla und Salamanca – ist 12 Jahre nach dem Wettbewerbsgewinn der Kongresspalast von Plasencia eröffnet worden. Außer den zwei Kathedralen und der Stierkampfarena ist es das wichtigste öffentliche Gebäude und soll dabei helfen, die nördlichste Stadt der Extremadura noch enger an den aufstrebenden Tourismusboom der strukturschwachen Region anzubinden. Bereits aus der Ferne fällt der rätselhaft weiß leuchtende Bau vor der Stadtkante auf und macht auf einen Besuch neugierig. Wie eine begehbare Skulptur ist er auf minimalster Grundfläche direkt in das Gebüsch des Naturschutzgebiets gesetzt, was die Kosten für aufwändige Fundamente minimiert und das Low-Budget-Projekt überhaupt erst finanzierbar machte. Twelve years after the competition, on the Way of St James between Seville and Salamanca, the congress centre in Plasencia has been opened. Only the two cathedrals and the bullfighting arena are of greater significance as public buildings there. The centre is meant to link the northernmost city of the Extremadura more closely with the swelling tourist boom in this structurally weak region. From a distance, the enigmatic white luminous volume forms a striking feature outside the city, attracting curious visitors. The centre stands on a minimal plan area directly thrust into the protected bush landscape. This helped minimize the costs of eleborate foundations and made the low-budget project financially feasible.


Iwan Baan / all photos and plans selgascano: Š VG Bild-Kunst, Bonn 2018

selgascano 59


70 Prozess Process

3.2018

1

10

Frank Kaltenbach

3

4

6

12

Frank Kaltenbahc

11

2 5 6

7

16

13

14 16 15

∂


71

Frank Kaltenbach

selgascano

1 9

2

3

6

5 7

4

5

7

8

Schnitte Maßstab 1:100, 1:20

Sections scale 1:100, 1:20

1 Etfe-Folie 0,25 mm weiß eingefärbt 2 Kederprofil Aluminium 80/80 mm 3 Abstandshalter Flachstahl 100/40/5 mm 4 Fassadenkonstruktion Stahlrohr T 110 mm 5 opake Membran PVC glasfaserverstärkt 0,5 mm 6 Aussteifung Fassadenkonstruktion Stahlseil T 20 mm 7 Einscheibenverglasung VSG 12 × 12 mm 8 Abluftschlitz Klimaanlage 9 Absturzsicherung Maschendraht 10 Oberlichtschlitz Ausstellungsraum 11 Außenwand Austellung Stahlbeton 400 mm Außenseite mit Noppenstruktur weiß beschichtet Innenseite Strohmatte weiß beschichtet 12 Bodenaufbau Mehrzweckraum Sprühbeschichtung Polyurea Estrich 60 mm Stahlbeton 80 mm Stahlplatte 10 mm Stahlprofil IPE 800/300 13 Bodenaufbau Projektionsraum Seminar Sprühbeschichtung Polyurea Estrich 60 mm Stahlbeton 80 mm Stahlprofil IPH 200/300 14 Decke Auditorium Gipskarton weiß beschichtet 15 Akustikbekleidung Teppichboden rot 16 abgehängte Decke Erschließungsbereiche Holzwolleleichtbauplatte gelb bzw. grün beschichtet

1 0.25 mm Etfe membrane, coloured white 2 80/80 mm alum. strip section 3 100/40/5 mm steel flat distance piece 4 T 110 mm tubular steel facade structure 5 0.5 mm opaque PVC membrane, glass-fibre reinforced 6 T 20 mm steel cable bracing to facade structure 7 12 × 12 mm toughened lam. safety glass 8 ventilation slit, air conditioning 9 wire safety mesh 10 top-light slit over exhibition space 11 external wall to exhibition space: 400 mm reinf. conc., knopped external face, white-coated inner face, white-coated straw mat 12 floor to multipurpose space: polyurea coating 60 mm screed 80 mm reinf. conc. 10 mm steel plate 300/800 mm steel g-section 13 floor to projection room, seminarspace: polyurea coating 60 mm screed 80 mm reinf. conc. 200/300 mm steel g-sections 14 soffit over auditorium: white-coated gypsum plasterboard 15 acoustic cladding: red carpeting 16 suspended soffit over circulation areas lightweight wood wool slabs, yellow / green coated


90 Produkte Products

3.2018

Wenn Architekten mit Licht entwerfen When Architects Design with Light Obwohl sie Gegensätze bezeichnen, gehören Licht und Schatten doch zusammen. Denn ohne Dunkel gäbe es kein Hell, und ohne den Tag keine Nacht. Schatten können nur durch Licht entstehen – und Licht wiederum ist erst präsent, wenn es Schatten und Dunkelheit gibt. In der Wahrnehmung von Räumen wiederum treffen beide aufeinander. Deshalb ist Architektur eine Disziplin, die mit beiden verhandeln muss. Letztlich geht es darum, mit Licht und Schatten zu gestalten – ähnlich wie mit Wand, Boden- oder Deckenplatte, und Raumeindrücke zu modulieren. Der Bauhauskünstler László Moholy-Nagy hat erkannt, wie entscheidend das Licht für den Raum ist, und seine Experimente als Licht-Raum-Modulatoren umgesetzt. Architekten wie Josef Hoffmann oder Walter Gropius haben dem Lichtobjekt große Aufmerksamkeit geschenkt und selbst verschiedene Leuchten entworfen: Mit ihnen lässt sich nicht nur die Form eines hüb-

schen Interieur-Objekts bestimmen, sondern auch die Wirkung eines Raums – seine Wahrnehmung und seine Atmosphäre. Dass Architekten Leuchtkörper gestalten und die Lichtwirkung gezielt in ihre Entwürfe einbeziehen, hat einerseits Tradition und will andererseits doch gelernt sein. Denn im Zeitalter der LEDs wird die Wirkung von Licht neu verhandelt – und derzeit an vielen neuen Gebäuden erprobt. Da die Leuchtkörper selbst immer kleiner werden und mehr und mehr verschwinden, wird Licht zu einem zunehmend dematerialisierten Material. Seine Wirkung wird umso überraschender, je mehr der Objektcharakter der Glühbirne in Vergessenheit gerät. Neben technischen Neuerungen gibt es jedoch auch Architektenentwürfe, die an Gewohnheiten anknüpfen und dazu auf neue Möglichkeiten zurückgreifen. Bjarke Ingels’ Alphabet of Light für Artemide beispielsweise (siehe unten) ist so ein Fall: Malen nach Zahlen mit flexiblen Einzelmodulen, die zu Buchstaben und anderen Zeichen zusammengesetzt werden können, auch an der Fassade. Unsere kleine Auswahl zeigt weitere Leuchten, die von Architekten entworfen wurden und sich im Raum behaupten. SaH

Malen mit Licht: Bjarke Ingels’ Alphabet of Light für Artemide wirft Zeichen an Wände und Fassaden.

Painting with light: Bjarke Ingels’ Alphabet of Light for Artemide casts characters onto walls and facades.

Although they denote opposites, light and shadow belong together. This is because, without darkness there would be no light, and without day there would be no night. Shadows can only be created by light – and light, in turn, is only present when there are shadows and darkness. In the perception of space, they meet again. Architecture, there-

Anzeige / advertisement

fore, is a discipline that has to deal with both. Ultimately it is a matter of designing with light and shadow – just as with walls, floors or ceiling tiles, and modulating spatial impressions. Bauhaus artist László Moholy-Nagy recognised the importance of light for space, and implemented his experiments as light-space modulators. Archi-

plus Kostenmanagement

ORCA WEBINARE

11.04.2018 • 9.00 Uhr • 20 Minuten orca-software.com/webinar

tects such as Josef Hoffmann and Walter Gropius focused intensively on the light object and designed various luminaires themselves. They can be used to define not only the shape of an attractive interior object, but also the effect of a room – the way in which it is perceived and its atmosphere. Designing luminaires and precisely integrating the lighting effect into their designs is a longstanding tradition by architects, but still a skill that needs to be learned. In the age of LEDs, the effect of light is being renegotiated – and is currently being tested in many new buildings. As the luminaires themselves become smaller and smaller, and

increasingly vanish altogether, light is becoming an increasingly dematerialised material. The more the object character of the light bulb is forgotten, the more surprising its effect becomes. In addition to technical innovations, however, there are also architectural designs that tie in with habits and which also make use of new possibilities. Bjarke Ingels’ Alphabet of Light for Artemide (see above) is just such a case: Painting by numbers with flexible individual modules, which can be combined to form letters and other symbols, including on the facade. Our small selection shows other luminaires designed by architects which hold their own in the room. SaH


Light + Building Special

Zauberstab von OMA Magic Wand from OMA

Archetyp von David Chipperfield Archetype by David Chipperfield

Punkt, Linie und Fläche sind die Grundelemente der funktionalen Deckenleuchte XY180, die das Team von Rem Koolhaas für den belgischen Lichthersteller Deltalight entworfen hat. Der zentrale Montagestab endet mit einem LED-Tubus und wahlweise einem Spot – wie ein magischer Zauberstab. Neben wirkungsvollen Einzelvarianten kann der Lichtstab auch vervielfältigt werden. Denn mit einem Verbindungsstück lassen sich die einzelnen Module zu einem ungewöhnlich nüchternen Kandelaber kombinieren. zdeltalight.com

Es gibt in der Architektur und im Design Formen, die zeitlos sind und ihre Herkunft nicht erkennen lassen. So sieht man auch der Tischleuchte w102 von David Chipperfield nicht an, dass sie erst kürzlich neu zur Kollektion des schwedischen Familienunternehmens Wästberg hinzukam. Kein modischer Schnickschnack und keinerlei Extravaganz stören das schnörkellose Design des britischen Architekten. Großteils aus Messing produziert, schimmern die Oberflächen zurückhaltend. Glamourös ist die w102 eigentlich schon, aber nur auf den zweiten Blick. Sie drängt sich nicht auf und setzt einen vornehmen Glanzpunkt im Hintergrund.

Point, line and surface are the basic elements of the XY180 functional ceiling lamp designed by Rem Koolhaas’s team for the Belgian lighting manufacturer Deltalight. The central mounting rod ends with an LED tube and

There are shapes in architecture and design that are timeless and whose origin is not recognisable. The w102 table lamp by David Chipperfield is similarly not instantly recognisable as a new addition to the collection of the Swedish family-owned company Wästberg. No fashionable frills or flamboyance impair on the British architect’s straightforward design. Made mostly of brass, the surfaces gleam reservedly. The w102 is glamorous, but only at second glance. It blends in harmoniously and serves as an elegant highlight in the background.

Gerhardt Kellermann

optionally a spotlight – just like a magic wand. In addition to effective individual variants, the light wand can also be multiplied: With a connector, the individual modules can be combined to form an unusually sober candelabra.

zwastberg.com

Akustik und Licht von Monica Armani Acoustics and Light by Monica Armani

Infrastruktur von Vincent Van Duysen Infrastructure by Vincent Van Duysen

Zum Wohlbefinden gehört neben dem Licht auch die Akustik – besonders in Büros wird beides oft unterschätzt. Die italienische Architektin Monica Armani führt die Bereiche mit ihrem Leuchtenentwurf für Luceplan zusammen: Diade ist ein lineares Lichtobjekt, das über dem Schreibtisch oder Konferenztisch LEDLicht streut und den Ort auf diese Weise definiert. Zwei textilbezogene seitliche Flügelpaneele ergänzen den Lichtstab und können nach Bedarf horizontal ausgeklappt werden. Sie absorbieren dann noch mehr Schall, definieren den Raum noch klarer und lassen die Lichtwirkung doch unbeeinträchtigt.

Der Belgier Van Duysen ist Meister der Reduktion. Sein Lichtsystem Infra-Structure für Flos kommt mit wenigen Elementen aus und erlaubt viele Kombinationen – je nach der gewünschten Lichtfunktion. In das System aus filigranen Aluminiumröhren ist eine magnetische Schiene integriert. An sie können die verschiedensten Leuchten angedockt werden. Infra-Structure ermöglicht Downlights, indirektes Licht, diffuses Licht oder Spots und bleibt immer flexibel für Veränderungen.

zluceplan.com

Studio 9010

91

In addition to light, well-being also encompasses acoustics – both often underestimated, especially in offices. With her luminaire design for Luceplan, Italian architect Monica Armani merges these two areas: Diade is a linear light object that scatters LED light over the desk or conference table, and in this way defines the location. Two textile-covered side wing panels can be folded out horizontally as required. They then absorb even more sound, define the room even more clearly and leave the lighting effect undisturbed.

zfl os.com

Belgian-born Van Duysen is a master of reduction. His InfraStructure lighting system for Flos requires only a few elements and allows for many different combinations – depending on the desired lighting function. A magnetic rail

is integrated into the system of filigree aluminium tubes, onto which a wide variety of luminaires can be docked. Infra-Structure enables downlights, indirect light, diffuse light and spotlights, and is always flexible with respect to alterations.


106 Produkte Products

3.2018

Fugenlose Akustikdecke A Jointless Acoustic Ceiling

Deckenpaneele aus Filz Felt Ceiling Panels

Mit AMF Tacet lassen sich Decken struktur- und fugenlos gestalten. Das System besteht aus einer 24 mm starken Mineralplatte (Trägerplatte) mit einer integrierten Sacklochung Rg 4-10, die auf eine im Kreuzrost verlegte CD-Unterkonstruktion mit NoniusAbhängung verschraubt wird. Die Trägerplatte im Format 1600 × 580 mm wird im Achsabstand von 400 mm an das Tragprofil geschraubt und so ausgerichtet, dass eine umlaufende Schattenfuge entsteht. Ein Akustikputz veredelt die Platten.

Mit dem modularen Deckensystem HeartFelt hat Hunter Douglas ein Deckensystem entwickelt, mit dem sich die Akustik genau beeinflussen lässt. Die schallabsorbierende Wirkung des Filzes, kombiniert mit dem Design der Paneele, dem Abstand der Paneele zueinander und der Höhe, in der das Deckensystem aufgehängt wird, bestimmen, wie sich Geräusche durch den Raum bewegen. Die Filzpaneele sind in 7 Grau- und 5 Brauntönen erhältlich und lassen sich in verschiedenen Abständen auf den Trägern einrastern. So lassen sich optische und funktionale Eigenschaften auf die Anforderungen der Planer abstimmen.

zknaufamf.com

With AMF Tacet, ceilings can be designed without structures or joints. The structure consists of a 24-mm-thick mineral tile with an integrated blind bore, which is screwed onto a CD substructure with nonius suspension laid in

a cross-grid. The carrier plate is screwed to the supporting profile at a centre distance of 400 mm, and aligned in such a way that a shadow gap of 10 mm is created around the edge. The tiles are given an acoustic plaster finish.

With the Heartfelt modular ceiling system, Hunter Douglas Architectural have developed a linear ceiling system that allows the acoustics in every room to be precisely influenced. The soundabsorbing effect of the felt combined with the design of the panels, the distance of the panels from each other and the height at which the ceiling system is suspended determine how noise moves through the room. The felt panels are available in 7 shades of grey and 5 shades of brown, and can be snapped onto the supports at different intervals..

zhunterdouglas.co.uk

Schalldiffusoren für die Raumakustik Sound Diffusers Optimise Room Acoustics

Deckensegel für hohen Brandschutz Ceiling Sail for High Fire Protection

Nach dem Umbau beherbergt der ehemalige MarkthallenKomplex Les Halles in Paris ein riesiges Einkaufs- und Freizeitzentrum sowie das 2600 m2 große Conservatoire Municipal W.A. Mozart. Für die Akustik des Konservatoriums wurden spezielle, auf die Raumgrößen abgestimmte Schalldiffusoren benötigt, die es in dieser Form noch nicht auf dem Markt gab. Ihre Aufgabe ist es, die Schallwellen so zu streuen, dass sie an jedem Punkt des Saals ankommen. Mithilfe des Varicor-eigenen Formteilgießverfahrens wurden dreidimensionale Elemente mit einer Materialstärke von 12 mm entwickelt und hergestellt.

Das Pinta Float Deckensegel gibt es jetzt auch in der Skyscraper-Ausführung. Das Akustikdeckensegel kommt ohne mineralische Fasern aus und eignet sich für die Brandklasse A2-s1; d0, also etwa für Hochhäuser ab dem 7. Stock und Versammlungsstätten ab 1000 Menschen. Wie Pinta Float Polar ist Pinta Float A2 rahmenlos und wird unter Seilabhängern montiert. Pinta Acoustic bietet zwei Fixformate an, Sonderformate sind möglich.

zvaricor.com

Following its renovation, the former Les Halles market-hall complex in Paris will house a huge shopping and leisure centre and the 2600-m2-large Conservatoire Municipal W. A. Mozart. For the acoustics of the conservatory, special sound diffusers adapted to the room sizes were required to scatter the sound waves so that they reach everywhere within the hall. Using Varicor’s own moulding casting process, three-dimensional elements with a material thickness of 12 mm were developed and produced. Attached were 200 panels sized 1700 × 850 × 280 mm.

zpinta-acoustic.de

The Pinta Float ceiling sail is now also available in the Skyscraper version. The acoustic ceiling sail dispenses with mineral fibres and is suitable for fire class A2s1; d0, i.e. for high-rise buildings from the 7th floor upwards and

meeting places for 1000+ people. Like Pinta Float Polar, Pinta Float A2 is frameless and is mounted under wire suspension systems. Pinta Acoustic offers two fixed formats, with special formats available on request.


22 Impressum Imprint

Impressum Imprint

3.2018

Autoren dieser Ausgabe Authors of this issue: Isabella Marboe, Eckard Mommertz, Eckhard Kahle, Jan Dirk van der Woerd, Josef Hegger, Rostislav Chudoba Übersetzungen Translations: Peter Green, Marc Selway

Redaktion Produktinformation Product Information Editors: produkte@detail.de

Zeitschrift für Architektur + Baudetail Review of Architecture + Construction Details ISSN 0011-9571/B 2772

Katja Reich (V. i. S. d. P., KR), Thomas Jakob (TJ), Sabina Strambu (SAS)

DETAIL Business Information GmbH Messerschmittstr. 4, 80992 München Munich, Germany Tel. +49 (0)89 381620-0 Fax: +49 (89) 381620-877 www.detail.de www.detail-online.com

Verkauf und Marketing Sales & Marketing: Claudia Langert (Verlagsleitung Publishing Director, V. i. S. d. P.)

Postanschrift Postal Address: Postfach PO Box: 500205, 80972 München Munich, Germany Geschäftsführung Managing Director: Karin Lang Redaktion Editorial: Tel. +49 (0)89 381620-866 redaktion@detail.de Dr. Sandra Hofmeister (Chef redakteurin Editor-in-Chief, V. i. S. d. P., SaH), Sabine Drey (SD), Andreas Gabriel (GA), Frank Kaltenbach (FK), Julia Liese (JL), Peter Popp (PP), Jakob Schoof (JS), Edith Walter (EW), Heide Wessely (HW) Burkhard Franke (BF), Emilia Margaretha (EM) (freie Mitarbeit Contributing Editors) Assistenz Editorial Assistants: Michaela Linder, Maria Remter Gestaltung Design: strobo B M, München Munich, Germany Herstellung, CAD Production, DTP: Peter Gensmantel (Leitung Manager), Michael Georgi, Cornelia Kohn, Andrea Linke, Roswitha Siegler, Simone Soesters Dejanira Ornelas Bitterer, Marion Griese, Barbara Kissinger, Martin Hämmel, Emese M. Köszegi (Zeichnungen Drawings) Ralph Donhauser, Irini Nomikou (freie Mitarbeit Freelance Contributors) Fotografen dieser Ausgabe Photographers of this issue: Iwan Baan, Christian Brandstätter, Luc Castel, Cay Dobberke, Lucas K Doolan, Jonas Eriksson, Burkhard Franke, Marc Gibert, Dennis Gilbert, Brigida González, Roland Halbe, Benjamin Hofer, Hufton+Crow, Frank Kaltenbach, Volker Kreidler, Simon Menges, Adam Mørk, Naaro, Jaime Navarro, Pedro Pegenaute, Reiner Pfi sterer, Lisa Rastl, Antonio Sorrentino, Adrien Williams, Nigel Young

Brigitte Bernhardt (freie Mitarbeit Contributing Editor)

Hon. Prof. Meike Weber, Senior Vice President Business Development Medialeistungen und Beratung Media Services & Consulting: Annett Köberlein (Leitung Manager), Tel. +49 (0)89 381620-849 Anzeigendisposition Advertisement Scheduling: Claudia Wach (Leitung Manager), Tel. +49 (0)89 381620-824 Tel. +49 (0)89-38 16 20-0 Detail Transfer: Marion Arnemann, Tina Barankay, Heike Kappelt, Birgit Wöhrle, Martina Zwack Eva Maria Herrmann, Bettina Sigmund, Tim Westphal (freie Mitarbeit Contributing Editors) Vertrieb und Marketing Distribution & Marketing: Kristina Weiss (Leitung Manager) Irene Schweiger (Vertrieb Distribution), Tel. +49-(0)89-38 16 20-837 CAD-Zeichnungen CAD drawings: Alle CAD-Zeichnungen der Zeitschrift sind mit dem Programm erstellt. All CAD drawings of the journal were produced with VectorWorks®. Auslieferung an den Handel Delivery to Trade: VU Verlagsunion KG Meßberg 1, 20086 Hamburg, Deutschland Germany Repro Reprographics: Martin Härtl OHG, München Munich, Germany Druck Printing: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart, Germany Augsburger Straße 722 70329 Stuttgart Auslandsversand über IMX International distribution by IMX

Abonnementverwaltung und Adressänderungen Subscriptions and Address Changes: Vertriebsunion Meynen, Grosse Hub 10, 65344 Eltville, Deutschland Germany Tel. +49 (0) 61 23-92 38-211 Fax: +49 (0) 61 23-92 38-212 Abonnentkontakt Subscriptions Contact: mail@detail.de oder or detailabo@vertriebsunion.de DETAIL erscheint 10× jährlich am 29. Dezember / 1. März / 3. April / 2. Mai / 1. Juni / 16. Juli / 3. September / 1. Oktober / 2. November / 3. Dezember / plus 2 × jährlich das Sonderheft DETAIL inside DETAIL appears 10 times a year on 29 December / 1 March / 3 April / 2 May / 1 June / 16 July / 3 Sep tember / 1 October / 2 November / 3 December plus 2 special issues of DETAIL inside Bezugspreise: Abonnement 10 Ausgaben zzgl. 2 Sonderhefte DETAIL inside Prices for 10 issues DETAIL plus 2 special issues DETAIL inside Inland Germany: € 192 Ausland Other countries: € 192 / CHF 251 / £ 134 / US$ 248 Studenten Students: Inland Germany: € 102 Ausland Other countries: € 102 / CHF 137 / £ 74 / US$ 131 DETAIL Einzelheft DETAIL single issues: € 18,90 / CHF 28 / £ 15 / US$ 24,50, DETAILinside Einzelheft DETAIL inside single issue: € 18.90 / CHF 28 / £ 15 / US$ 24.50 Ausland zzgl. MwSt., falls zutreffend. Alle Preise zzgl. Versandkosten. Abonnements 6 Wochen vor Ablauf kündbar. Für Studentenabonnements gilt: Studienbescheinigung erforderlich. Other countries plus VAT, if applicable. All prices plus shipping costs. Proof of student status must be provided to obtain student rates.

All rights reserved. No liability is accepted for unsolicited manuscripts or photos. Reproduction only with permission. No guarantee can be given for the completeness or correctness of the published contributions. Die Beiträge in DETAIL sind urheberrechtlich geschützt. Eine Verwertung dieser Beiträge oder von Teilen davon (z. B. Zeichnungen) ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts. Any use of contributions in whole or in part (including drawings) is permitted solely within the terms of relevant copyright law and is subject to fee payment. Any contravention of these conditions will be subject to penalty as defined by copyright law. Wissenschaftliche Partner von DETAIL Research Academic Partners of DETAIL Research: Bergische Universität Wuppertal Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen Karlsruher Institut für Technologie Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Technische Universität Braunschweig Technische Universität Dortmund Technische Universität Dresden Technische Universität Kaiserslautern Technische Universität München Universität Stuttgart Weißensee Kunsthochschule Berlin

Konto für Abonnementzahlungen Bank details for subscriptios: Deutsche Bank München BLZ 700 700 10 · Konto 193 180 700 IBAN: DE24700700100193180700 SWIFT: DEUTDEMM Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge von Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. No claims can be accepted for non delivery resulting from industrial disputes or where not caused by an omission on the part of the publishers. Zurzeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 50 Verbreitete Aufl age III. Quartal 2017: 20 211 Exemplare + 3745 Exemplare aus früheren Berichtszeiträumen Current valid advertising rates are listed on Rate Card No. 50. Circulation 3rd Quarter 2017: 20 211 copies + 3745 copies from previous reporting periods.

selgascano Auditorium in der Extremadura Auditorium in the Extremadura

Light + Building Mit Licht gestalten Designing with Light

3.2018

Zeitschrift für Architektur + Baudetail Review of Architecture + Construction Details Bühnenbauten Theatre Structures Konzept Concept

Dieses Heft ist auf chlorfreigebleichtem Papier gedruckt. This journal is printed on chlorinefree bleached paper. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit Genehmigung. Für Vollständigkeit und Richtigkeit aller Beiträge wird keine Gewähr übernommen.

Cover 3.2018: Oper in Harbin Opera House in Harbin Architekten Architects: MAD


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.