Vorfertigungsprozess bekannten Methode der Koppelung von Pfosten sowie dem Einsatz eines geteilten Aufsatzprofils, das bereits auf dem Markt verfügbar ist. Nach dem Rückbau des Vordachs kann über einen speziell gestalteten Anschluss eine Platte eingeschoben werden. Mit Hilfe dieser Holzplatte, die als Aussteifungselement dient, kann das gesamte Rahmenelement – inklusive Verglasung – nach oben gehoben werden und nach der Zwischenlagerung wieder auf die gleiche Weise in die Gebäudehülle integriert werden. Im Sockelbereich steht die gesamte Fassadenkonstruktion aus Gründen des Spritzwasserschutzes auf einer Betonaufkantung auf. Diese Aufkantung, die auf ein Streifenfundament montiert ist, wird als demontierbares Fertigteil konzipiert. Im Falle der Erweiterung wird eine neue Bodenplatte an die bestehende angeschlossen. Der Randabschluss, der wieder als Sockel für die versetzten Fassadenelemente dient, wird analog zur ursprünglichen Planung ausgeführt, der demontierte Fertigbetonsockel kann wiederverwendet werden.
Melanopisch wirksames Kunstlicht Neue Erkenntnisse über die nichtvisuelle bzw. melanopische Wirkung von Licht bildeten die Grundlage für die Entwicklung des Tages- und Kunstlichtkonzepts beim IWL. Zur Jahrtausendwende konnten Wissenschaftler einen weiteren Wirkkanal im menschlichen Auge nachweisen, der insbesondere auf die Blauanteile im (Tages-)Licht reagiert. Dieses eher kühl wirkende Licht mit hoher Farbtemperatur wirkt sich, zur richtigen Tageszeit eingesetzt, nachweislich positiv auf die Physiologie eines Menschen aus. Der gezielte Einsatz von Tageslicht, in den Vormittagsstunden bei Bedarf durch Kunstlicht mit hohem Blauanteil ergänzt, unterstützt daher in der Werkstatt des IWL nicht nur den reinen Sehvorgang der Mitarbeiter. Die in der Werkstatt nachgewiesenen Effekte reichen von gesteigerter Aufmerksamkeit, Wohlbefinden und Arbeitszufriedenheit bis zu besserem Nachtschlaf. Darüber hinaus hilft das richtige Licht zur richtigen Zeit nach dem Stand des Wissens gegen das bekannte Wintertief und ist Vorsorge gegen Stoffwechsel- und HerzKreislauf-Erkrankungen.
2
1
3
Die Elemente der südlichen Fassade lassen sich bei einer Erweiterung zerstörungsfrei ausbauen und neu versetzen. In Schritt 2 wird der Fensterteil mittels einer Holzplatte gestützt.