Badehaus in Lochau Bathhouse in Lochau Architekten • Architects: Lang + Schwärzler, Bregenz Theo Lang, Karl Schwärzler Tragwerksplaner • Structural engineers: Hagen-Huster, Bregenz
Ein 42 m langer Steg verbindet den am Ost ufer des Bodensees gelegenen Pfahlbau mit dem angrenzenden Naherholungsgebiet. Übersetzt in die moderne Formensprache Vorarlberger Architektur führt das Badehaus die über hundertjährige Tradition dieses Gebäudetypus am »Schwäbischen Meer« erfolgreich fort. Auf 30 Rundstützen und einer Plattform aus Stahlbeton ruht ein schlichter, eingeschossiger Baukörper. Er beherbergt neben Umkleiden, Duschen und Sanitärräumen einen rundum verglasten Restaurantbereich mit nach Südwesten orientierter Terrasse, von der eine Treppe auf das großzügige Sonnendeck führt. Die zahlreichen Faltläden in der äußeren und Glasschiebetüren in der
142
inneren Fassadenebene erlauben eine flexi ble Nutzung von maximaler Öffnung bis hin zu hermetischer Abgeschlossenheit. Holz als Konstruktions- und Ausbaumaterial prägt das Erscheinungsbild: Sowohl die Stützen und Träger als auch die Fassade, sämtliche Böden und die Deckenschalung im Café bestehen aus unbehandelter Weißtanne vom heimischen Pfänderstock, die dem Wetter ausgesetzt natürlich altern wird. Das Energie konzept sieht eine kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung vor. Eine Luftwärmepumpe dient in der kalten Jahreszeit zur Vortemperierung der Zuluft, um eine rasche Erwärmung des Gastronomiebereichs zu ermöglichen. DETAIL 01– 02/2012
This bathhouse in western Austria offers spectacular views of the Lake Constance and the foothills of the Swiss Alps. A 42-metrelong pier connects the structure to the shore. Resting atop the platform – which is supported by 30 columns – is a single-storey structure housing a glazed restaurant (whose terrace provides access to the sun deck), as well as changing rooms, showers and WCs. Wood plays the leading role: the columns, beams, cladding, floors and decks are all made of it. In a nod to sustainability the architects worked with untreated silver fir from nearby forests. The energy concept incorporates heat-recovery and an air-to-air heat pump.