DETAIL 9/2020 - Konzept: Wohnquartiere / Concept: Residential Districts

Page 1

Ă–kologische Mustersiedlung Prinz-Eugen-Park in MĂźnchen Ecological Housing Estate Prinz-Eugen-Park in Munich

Urbanes Experimentierfeld Areal Erlenmatt Ost in Basel Urban Testing Grounds Erlenmatt Ost District in Basel

9.2020

Konzept Concept

Wohnquartiere Residential Areas


DIE ONLINE-DATENBANK FÜR ARCHITEK TEN UND BAUINGENIEURE THE ONLINE DATABASE FOR ARCHITECTS AND STRUCTURAL ENGINEERS

Searching for inspiration for sophisticated designs and building solutions?

Finden Sie mehr als 5.700 Projekte aus fast 60 Jahren DETAIL.

Find over 3,600 projects from more than 30 years of DETAIL.

Foto: © Frank Kaltenbach

Sie suchen Inspiration für anspruchsvolle Konstruktionen und Baulösungen?

NEU:

Mit den Projekten der published by

NEW:

With the projects of published by

JETZT KOSTENLOS TESTEN!

TRY NOW FREE OF CHARGE!

Vorzugspreis für Print-Abonnenten

Special rate for print subscribers

W detail.de/inspiration

W detail-online.com/inspiration


Editorial

Wohnen – und was noch? Housing – and What Else?

Wer zahlt, schafft an − dieser nüchterne Grundsatz dominiert auch heute noch oft die Planung von Wohnquartieren. Viele Kommunen tun sich schwer mit dem Abschied vom investorengetriebenen Städtebau. Doch ihre Bewohnerinnen und Bewohner sind anspruchsvoller geworden. Dass zu einem lebendigen Stadtquartier mehr gehört als kostengünstiger Wohnraum, ausreichend Parkplätze und eine funktionierende Verkehrserschließung, ist altbekannt. Viel schwieriger ist es, diese Einsicht auch in konkrete Planungen umzusetzen. Viel Erfahrung in diesem Bereich hat Andreas Hofer, Intendant der Internationalen Bauausstellung 2027 in Stuttgart und Mitinitiator mehrerer Wohnungsbaugenossenschaften in Zürich. In seinem Essay beschreibt er den mühsamen Abschied von 100 Jahren Siedlungsbau zugunsten einer Renaissance des Stadtquartiers – „dieses von der Moderne gehassten, dichten und lauten Durcheinanders“. Sein Credo: Der Paradigmenwechsel gelingt dort am besten, wo Anknüpfungspunkte an bestehende bauliche Strukturen bestehen, zum Beispiel in ehemaligen Industriearealen. In dieser Ausgabe stellen wir zwei aktuelle Quartiersentwicklungen ausführlich vor. Der Prinz-Eugen-Park in München und das Areal Erlenmatt Ost in Basel verfolgen ambitionierte Ziele in Sachen Ressourcenschonung, Nutzungsmischung und sozialer Integration. Entsprechend detailliert sind die Regelwerke, die ihrer Planung zugrunde lagen. Ebenso wesentlich sind auch Bauherren, die bereit sind zu experimentieren, und eine intensive Kooperation aller Beteiligten während des Planungsprozesses und darüber hinaus. Einen Blick werfen wir auch über Europas Grenzen hinaus: Im Magazinteil dieser Ausgabe beschreibt Florian Busch die Kräfte, die hinter der scheinbaren Regellosigkeit des Tokioter Städtebaus wirken, und die Herausforderungen, denen sich Japans Hauptstadt angesichts des erwarteten Bevölkerungsrückgangs stellen muss.

1

Money talks – this sober principle still dominates the planning of residential areas today. Many municipalities find it difficult to resist investor-driven urban development. But local residents have become more demanding. It’s is a well-known fact that a lively urban quarter needs more than just affordable housing, ample parking spaces and a functioning traffic infrastructure. Yet it is much more difficult to translate this insight into actual planning. Andreas Hofer, Director of the International Building Exhibition 2027 in Stuttgart and co-initiator of several housing cooperatives in Zurich, has a lot of experience in doing so. In his essay, he describes the laborious farewell to 100 years of housing developments and the renaissance of the urban quarter – “this dense and loud mess hated by modernity”. For him, this paradigm shift is best achieved where there are links to existing building structures, for example in former industrial areas. In this issue, we take an in-depth look at two current neighbourhood developments. Prinz Eugen Park in Munich and Erlenmatt Ost in Basel are pursuing ambitious goals in terms of resource conservation, mixed use and social integration. The guidelines on which their planning is based are accordingly detailed. Of equal importance are clients who are open to experimentation and intensive cooperation between all stakeholders during the planning process and beyond. We also take a look beyond Europe’s borders. In the Reports section of this issue, Florian Busch describes the forces at work behind the apparent chaos of Tokyo’s urban planning and the challenges facing Japan’s capital city with its pending population decline. Enjoy the read! Jakob Schoof z redaktion@detail.de

As demonstrated by the Neckarbogen project in Heilbronn, the keys to successful neighbourhood planning are ambitious goals and a healthy dose of pragmatism.

z redaktion@detail.de

Jakob Schoof

Viel Spaß bei der Lektüre! Jakob Schoof

Für eine gelungene Quartiersplanung braucht es ambitionierte Ziele ebenso wie gesunden Pragmatismus. Das war auch beim Neckarbogen in Heilbronn so.


Inhalt  Contents

9.2020  ∂

1 Editorial

Ein neues Dach für die Kunst: In Aberdeen haben Hoskins Architects das Kunst­ museum saniert und nach oben erweitert.

20 Impressum Imprint 72 Projektbeteiligte & Hersteller Project Teams & Suppliers

Gillian Hayes/Dapple Photography

2

A new roof for art: In Aberdeen, Hoskins Architects renovated the art museum and extended it vertically.

96 Contributors

H.G. Esch

detail.de/ 9-2020-hoskins

Christoph Ingenhovens Kö-Bogen II ist mit Hecken bepflanzt und verbindet den Düsseldorfer Hof­ garten, das Schauspielhaus und das Drei­s cheibenhoch­ haus mit der Königsstraße.

Christoph Ingenhoven’s Kö-Bogen II is planted with hedges and connects Düsseldorf’s ­H ofgarten park, Schau­ spielhaus theatre and the Dreischeiben­ hochhaus high-rise with Königsstrasse boulevard.

Magazin Reports 4 Autos zu Hainbuchen From Cars to Hedges 8

Stabkirchen und Touristenrouten Stave Churches and Tourist Routes

10 Wohnen in Tokio Living in Tokyo

14 DETAIL research Gedruckte Schalungen für den Stahlbeton-Leichtbau Printed Formwork for Lightweight Reinforced Concrete 18 Architektentag und Velux Architekten-Wettbewerb Architects’ Day and Velux Architectural Competition

4

Produkte Products 76 Wandbaustoffe Construction Materials 86 Tragwerke Structural Systems 90 Bäder, Heizung, Lüftung Bathrooms, Heating, Ventilation


9.2020

3

Wohnquartiere Residential Areas

Die größte Gartenlaube der Welt: MFO-Park von Burckhardt & ­Partner auf dem ­G elände der ehemaligen Maschinenfabrik Oerlikon.

34 Essay 22 Das Quartier als Stadtbaustein der Zukunft The Quarter – Building Block of the Future Andreas Hofer

Prozess Process 34 Areal Erlenmatt Ost in Basel Erlenmatt East District in Basel Wohnen in der Vertikalen Living Vertically Atelier Abraha Achermann Distanz schafft Gemeinschaft Distance Creates Community Galli Rudolf Architekten

Michael Freisager

The world’s largest ­ rbour: MFO Park by a Burckhardt & Partner on the site of the former Maschinenfabrik Oerlikon factory.

52 Prinz-Eugen-Park in München Prinz Eugen Park in Munich Geordnete Vielfalt Orderly Diversity Pakula & Fischer Architekten, AIC Ein Quartier im Quartier Enclave Within the District Arge ArchitekturWerkstatt Vallentin, Johannes Kaufmann Architektur

46

Tamara Tschopp

Lärmschutz und ­B egegnungszone ­zugleich sind die ­Erschließungshöfe dieses Wohnungsbaus von Galli Rudolf Architekten im Areal Erlenmatt Ost in ­B asel. At this residential building by Galli Rudolf ­A rchitekten in the ­E rlenmatt Ost district in Basel, the access courtyards provide both noise protection and a place to meet.


14

DETAIL research

9.2020  ∂

Gedruckte Schalungen für den Stahl­­betonPrinted Formwork for Leichtbau Lightweight Reinforced Concrete

Robert Schmid

Text: Stefan Peters, Andreas Trummer

Digitale Planungs- und Produktionswerkzeuge ermöglichen die d ­ ifferenzierte, materialund ressourcensparende Herstellung tragender Betonbauteile. Digital design and ­production tools enable the manufacture of load-bearing concrete components combining a refined appearance with material and resource savings. Die Idee, komplette Häuser aus Beton mit Hilfe eines 3D-Druckers zu bauen, wurde bereits vor 16 Jahren in der Öffentlichkeit präsentiert. Der Begriff 3D-Druck ist dabei etwas irreführend. Eher ist es heute eine Art Extrusionsverfahren für Mörtel mit skalierbaren Bauteilstärken von wenigen Millimetern bis hin zu den Wandstärken des Hochbaus im Dezimeterbereich. Die Alternative zu Schalungsbau und klassischer Betonage eröffnet neue Möglichkeiten, den Werkstoff präzise und vor allem sparsam einzusetzen. Schlanke Betonelemente mit geringen Wandstärken können individuell, mit geringem Aufwand und großer Geschwindigkeit produziert werden. Differenzierte, filigrane Schalungen, die auf den ersten Blick für Geschossbauten unwirtschaftlich erscheinen, sind dadurch auf einmal zum Greifen nahe. Das Ver-

The concept of constructing complete buildings using a 3D-printer came to the notice of the public 16 years ago. The term 3D-printing is somewhat misleading. Today, it is rather more an extrusion process using mortar with component thicknesses scalable from a few to several hundred millimetres, the thickness of the walls of a building. The alternative to erecting formwork panels and ­traditional concreting opens new horizons for using materials precisely and above all frugally. Slender concrete elements with thin

walls can be produced to individual designs quickly and at low cost. Discerning quality, filigree forms that appear at first glance to be unfeasible for buildings with more than one storey are all of a sudden almost within reach. The process was used by the Institute for Structural Design at Graz University of Technology in the Coebro “Additive Fabrication of Concrete Elements by ­Robots” research project to demonstrate the manufacture of less material- and emissions-­intensive floor slabs. Waffle and ribbed slabs or filigree


Gedruckte Schalungen  Printed Formwork

15

fahren wurde am Institut für Tragwerksentwurf der TU Graz im Forschungsprojekt Additive Fabrication of Concrete Elements by Robots (Coebro) exemplarisch für die Herstellung eines masse- und emissionsreduzierten Flachdeckenelements angewendet. Kassetten- und Rippendecken sowie generell filigrane Stahlbetonelemente, wie sie Ingenieure wie Pier Luigi Nervi oder Aldo Favini und Architekten wie Angelo Mangiarotti in den 1960er- und 1970er- Jahren geplant haben, waren materialsparend und weithin sichtbare gestalterische Konstruktionselemente von Gebäuden. Diese verbrauchen beispielsweise im Vergleich zu Flachdecken 30 bis 40 % weniger ­Material. Heutige Geschossbauten haben dagegen oftmals punktförmig gestützte Flachdecken mit ­konstantem Rechteckquerschnitt, da ein erhöhter Schalungsaufwand im Vergleich zu den eingesparten Materialkosten nicht wirtschaftlich erscheint. Eine innovative und zugleich pragmatische Methode in Richtung eines neuen Betonleichtbaus sind 3D-gedruckte Schalelemente, die als verlorene Schalung dienen und mit konventionellen Betoniermethoden ergänzt werden.

In vier Stunden stellte die 3D-Betondruckanlage 34 unterschiedlich geformte Aussparungskörper her, die auf dem Schaltisch positioniert wurden.

3D-gedruckte Schalkörper Für den Druckprozess braucht es eine Robotersteuereinheit, eine automatische Misch- und Förderanlage, einen Industrieroboter mit einer zusätzlichen siebten Achse, Beschleunigerpumpe und Printkopf. Über diese vielseitigen Geräte, die sich auch für Schleif-, Fräs- und Vermessungsaufgaben eignen, verfügt das Roboterlabor der TU Graz. Auf diesen basiert auch das hier vorgestellte Forschungsprojekt mit Fokus auf die Planung und Produktion eines großformatigen Prototyps im Maßstab 1:1. Das Experiment an einer gewichtsreduzierten Flach­ decke sollte Erkenntnisse über den Fertigungs­ prozess und das Tragverhalten bringen. Ausgangspunkt war eine 30 cm starke, punktgestützte Stahlbetonflachdecke mit einem Stützenraster von 8 m Spannweite und einer Belastung von 5 kN/m2, inklusive der Ausbau- und Verkehrslasten. Diese typische Situation, beispielsweise für den Skelettbau eines Bürogebäudes, wurde nach geltenden Normen vorbemessen und so die erforderlichen Betonfestigkeit und Bewehrungsgrade ermittelt. Im zweiten Schritt erfolgte – mittels Optimierung in einem Finite-Element-Modell – die Transformation in eine Rippendecke. Im zu Grunde liegenden Gedankenmodell sollte es künftig möglich sein, eine in Ortbetonbauweise geplante konventionelle Flachdecke zu einem späteren Zeitpunkt in die neue Bauweise umzuplanen. Dies erfolgt aktuell in ähnlicher Weise bei Entscheidungen zwischen Ortbeton- und Halbfertigteilbauweise und ist nur realitätsnah, wenn die Bauhöhen dabei unverändert bleiben können. Die Rippenstrukturgeometrie des Prototyps wurde ­iterativ in Anlehnung an einen Trajek­torienverlauf, resultierend aus der Biegebeanspruchung, ent­ wickelt. Dies ergab ein Einsparpotential von ca. 35 % bei gleicher Tragfähigkeit und gleicher Durchbiegung.

concrete elements in general, such as those designed by Pier Luigi Nervi or Aldo Favini and architects like Angelo Mangiarotti in the 1960s and 1970s, are earlier examples of material-saving and often visible building construction elements. They use typically 30– 40 % less material compared to solid slabs. Today’s multi-­storey buildings, on the other hand, often have floor slabs with a constant rectangular cross-­section supported at discrete points ­because the extra formwork cost

for material-saving construction makes this alternative economically unviable. An innovative and pragmatic solution pointing the way to a new type of lightweight concrete is 3D-printed formwork elements that act as lost formwork and can be used with conventional concreting methods.

Georg Hansemann

Georg Hansemann

The 3D-concrete printer took 4 hours to make all 34 variously shaped void formers, which were put in position on the casting table.

Zwischen den Aussparungskörper werden die vorgebogenen und zu Körben geflochtenen Bewehrungseisen mit den jeweiligen ­B iegeradien platziert. The reinforcing bars bent to the required ­r adii and interlaced in their cages are placed between the void formers.

3D-printed void formers The printing process requires a robot control unit and an automatic mixing and delivery system, an industrial robot with an additional seventh axis, a booster pump and a printhead. Other equipment used during the research project, e.g. for grinding, milling and dimensional control, is provided by the Robotics Laboratory at Graz University of Technology. The focus was on the design and production of a full-scale prototype. The experiment on a weight-­reduced floor slab had the aim of increasing knowledge about the manufacturing process and the load-bearing behaviour. The starting point was a 30 cm thick, point-supported r­ einforced concrete slab with an 8 m span between supports and a load of 5 kN/m 2, including dead and live load. This situation, ­t ypically found in a framed office building, was analysed in accordance with the applicable standards to determine the required concrete strength and reinforcement grade. In a second stage – optimisation using a finite element model – this design was transformed into a ribbed slab. Based on this idea, it should be possible in future to redesign a conventional in situ concrete slab to use this new method of construction. This is currently done in a similar way to the decisions over in situ and semi-precast construction and is a possibility only if the construction depths can remain the same. The geometry of the ribbed structure of the prototype was designed iteratively in a similar way to trajectory analyses based on bending moments and deflections. This gives a potential saving of approximately 35 % for the same load-bearing capacity and deflection.


The Quarter – Building Block of the Future

Silva Ruoss, Cary Siress, Karen Schrader

Das Quartier als Stadtbaustein der Zukunft


Das Quartier als Stadtbaustein der Zukunft  The Quarter – Building Block of the Future

Viele Städte haben sich in den letzten dreißig Jahren auf ihren Industrie-, Infrastruktur- und Verkehrsflächen neu erfunden. Obwohl diese teils spektakulären Projekte viel diskutiert und publiziert werden, redet niemand davon, dass nach einer langen Krise des Städtebaus sich hier eine Disziplin neuformiert. Das Resultat? Das Quartier! Dieses von der Moderne gehasste, dichte und laute Durcheinander. Im besten Falle. Denn es gibt sie natürlich immer noch: die unseligen Zentrumsgebiete, Europaviertel und BackOffice-Wüsten, in denen sich uninspiriert das Kapital in Hochhäusern türmt. Sie sind meist nicht viel mehr als sterile Dienstleistungsghettos mit ein paar teuren Boutiquen und Kettengastronomie. Industrieareale als Experimentierfeld Eines der ersten großen Industrieareale, das exemplarisch die Suche nach planerischen Strategien für eine neue städtische Form verdeutlicht, ist Neu-­ Oerlikon im Norden von Zürich. Mit einer Fläche von 60 ha unmittelbar neben einem wichtigen Vorortbahnhof war es einst der Standort von tausenden Arbeitsplätzen in den Leuchttürmen der schweize­ rischen Maschinen- und Elektroindustrie: ABB, ­Oerlikon Bührle und Maschinenfabrik Oerlikon. Die Grundeigentümer, die alle ähnlich stark von den Umstrukturierungen der Industrie betroffen waren, beauftragten 1988 ein Planungsbüro damit, ein Konzept für die Transformation des Gebietes zu erarbeiten. Ein Vertrag mit dem Titel „Chance Oerlikon 2011“ mit der Stadt Zürich, dessen Vorgaben auch nach jahrelanger Laufzeit dieses Generationenprojekts erstaunlich genau umgesetzt wurden, hielt die Eckwerte fest. Die Hälfte des Areals sollte für nichtindustrielle Nutzungen geöffnet werden. In Summe war von 12 000 Arbeitsplätzen und 5000 Einwohnern die Rede. 1991–92 folgte ein zweistufiger, offener internationaler Wettbewerb, an dem sich Architekten von Rang und Namen beteiligten. Das breite ­Spektrum der Entwürfe zeigte, wie ungewohnt die Aufgabenstellung war. Die Tessiner Architekten Bruno Reichlin und Fabio Reinhart schlugen ein ­riesiges Wohnamphitheater inmitten von Industriehallen vor, andere Kollegen mit einer schwebenden Monorail verbundene, gläserne Multicubes, die aus einem kleinteiligen Wohnteppich ragten. Den Wett­ bewerb gewannen Silva Ruoss, Cary Siress und

Bei ihrem Masterplan für das Stadtquartier Neu-Oerlikon orientierten sich Silva Ruoss, Cary Siress und Karen Schrader an der Struktur des ehemaligen Industrieareals. Silva Ruoss, Cary ­S iress and Karen Schrader based their design for the Neu-­ Oerlikon quarter on the historical structure of the former industrial area.

ANDREAS HOFER engagierte sich als ­A rchitekt, Entwickler und Stadtplaner für den genossenschaftlichen Wohnungsbau in der Schweiz. Seit 2018 ist er Intendant der IBA Stuttgart ’27. ANDREAS HOFER is an architect, developer and urban planner and a strong advocate of cooperative housing construction in Switzerland. Since 2018, he has been director of the IBA Stuttgart ’27.

23

In the last 30 years, many cities have reinvented their industrial, infrastructural and traffic areas. Although these sometimes spectacular projects are much discussed, no one is talking about the fact that, after a long crisis in urban planning, a new discipline is emerging – the urban quarter. This dense and loud mess hated by modernity. And that’s a best-case scenario. Because of course the opposite still exists: grim city centres with European Quarters and back-office deserts, where uninspired capital piles up in high-rise buildings. Often they are little more than sterile service ghettos with a few expensive boutiques and chain restaurants. Industrial sites as urban testing grounds One of the first large industrial sites to exemplify the search for strategies to develop a new urban form is Neu-Oerlikon in the north of Zurich. Covering an area of 60 hectares adjacent to a major suburban railway station, it once provided thousands of jobs in the Swiss mechanical and electrical engineering industry at ABB, Oerlikon Bührle and Maschinenfabrik Oerlikon. In 1988, the owners of the property, who were all similarly affected by industry restructuring, commissioned a planning office to draw up a concept for the transformation of the area. A contract with the city of Zurich, called “Chance Oerlikon 2011” set out the key parameters, which were implemented with astonishing precision even after years into this decade-long project. Half of the area was to be opened for non-industrial uses, such as housing and services. The plan foresaw the creation of 12,000 jobs and housing for 5,000 residents. A two-stage, open international competition followed in 1991–92, in which well-known architects took part. The broad spectrum of submitted proposals showed how unusual the task was. Ticino-based architects Bruno Reichlin and Fabio Reinhart, for example, proposed a huge residential amphitheatre surrounded by the industrial halls. Another team proposed glass multicubes protruding from a swath of small-scale housing, and linked to a floating monorail. The competition was won by Silva Ruoss, Cary Siress and Karen Schrader, some of whom were still in the midst of their architectural studies and had developed their design on the side. What at first glance looks like a Constructivist graphic imagined by an experimental

Aktuelle Pionierprojekte zeigen, dass in zentralen Lagen auch im Neubau ­Qualitäten geschaffen werden können, die innerstädtischen Quartieren entsprechen. Wir sind in der Lage Stadt zu bauen, die ein würdiges Gesicht einer pluralistischen Gesellschaft zeigt. Current pioneering projects show that new building projects in central locations can also be endowed with the charm of inner-­city quarters. We have the ability to build cities worthy of a pluralistic society. Text: Andreas Hofer


Essay

Karen Schrader, die teilweise noch mitten im Architekturstudium steckten und ihren Entwurf nebenher entwickelt hatten. Was auf den ersten Blick wie eine konstruktivistische ­Grafik aus einem experimentellen Moskauer Architekturatelier der frühen zwanziger Jahre aussieht, entpuppt sich beim genauen Hinsehen als Schwarzplan der vorgefundenen Industrielandschaft. Auf dem Grundriss der Hallen, die zum Abriss freistanden, zeichneten sie Sockelgebäude nach, auf denen Wohnhöfe stehen. Das Geflecht aus ­Gleisen und Fabrikstraßen wurde zum öffentlichen Raum. Nach langwierigen Verhandlungen erhielt dieser Plan 1998 Rechtskraft und einen neuen Namen: Zentrum Zürich Nord. Heute ist alles gebaut, die Architektur hat ein solides Niveau, für Gebäude und Parkanlagen fanden teilweise Wettbewerbe statt und es folgte ein letzter Namenswechsel: Neu-Oerlikon. Die im Wettbewerbsentwurf vorgeschlagenen Dichtekennzahlen sind erreicht. Bei einer Geschossflächenzahl über das gesamte Areal von 200 % blieb Platz für fünf öffentliche Parks. Diese und ein großes Schulhaus bezahlten die Investoren im Rahmen des städtebaulichen Vertrags. Zusammen mit der gleichzeitigen Transformation im Westen von Zürich, die aufgrund der komplizierten Grundeigentumsverhältnisse chaotischer und ohne einheitlichen Plan verlief, ist Neu-Oerlikon die vieldiskutierte Referenz für zahllose folgende Projekte in der Schweiz und weit darüber hinaus. Recycling als Inspiration Von Neu-Oerlikon können wir lernen, dass Stadt nicht zu Ende gebaut ist. Sie spielt immer wieder kleine und auch sehr große Flächen für ihre Neuerfindung frei. In zentralen Lagen können hier durchaus Qualitäten erzeugt werden, die den innerstädtischen Quartieren, die viele so lieben, entsprechen. Solche erfolgreiche neue Stadtteile zeigen, dass sich Angst vor Dichte, widersprüchliche Interessen sowie Nutzungs- und Maßstabskonfrontationen

9.2020  ∂

Moscow architectural studio from the early 1920s, turns out, on closer inspection, to be a figure-ground plan of the existing industrial landscape. They took the footprint of vacant warehouses pegged for demolition and filled them with plinth structures topped by apartment blocks with inner courtyards. The web of train tracks and factory streets became a public space. After protracted negotiations, in 1998 their plan legally came into force and was given a new name: Zentrum Zürich Nord. Today, everything has been built to high architectural standards, further competitions have been held for additional buildings and parks, and the area has been renamed to Neu-Oerlikon (New Oerlikon). The density levels proposed in the original competition design have been achieved. With 200 % floor space over the entire area, there is enough space for five public parks. These and a large school building were paid for by the investors under the urban development contract. Together with the simultaneous transformation of the Zurich West district, which, due to the complicated land ownership situation was more chaotic and ­without a coherent plan, Neu-Oerlikon has been a much-discussed reference for countless subsequent projects in Switzerland and beyond.

Clichy-Batignolles, Konversion einer Gleis­fl äche im Norden von Paris (links): Nutzungs­mischung und eine hohe Dichte sorgen schon in den ersten Monaten der Fertigstellung für Leben auf den Straßen und im Martin-LutherKing-Park. Clichy-Batignolles, conversion of a railway area in the north of ­Paris (left): Just a few months after completion, mixed use and high density in the quarter provide for life on the streets and at Martin Luther King Park.

Rieselfeld in Freiburg 1992: Drei- bis fünf­ geschossigen Bauten, die im Gegensatz zu einer urbanen Blockrandbebauung locker auf Baufeldern verteilt sind, wurden zum viel kopierten Muster. Rieselfeld in Freiburg, 1992: Three- to five-storey buildings, which in contrast to an urban perimeter block development are loosely distributed on building plots, became a popular model.

Volatus CC BY-SA 4.0

24

Recycling as inspiration What we can learn from Neu-Oerlikon is that the city is never complete. It constantly frees up areas, both small and very large, for reinvention. And central locations offer the opportunity to create qualities ­corresponding to the inner-city quarters that so many people adore. Successful new quarters like NeuOerlikon show that fear of densification, conflicting interests, and challenges in terms of use and scale can be overcome – if there is a civic and political consensus to moderate these conflicts and create added value. We have the ability to build cities worthy of a pluralistic society. Another lesson lies in the importance of the genius loci: what already exists is always better than nothing. While Le Corbusier and many architects of his time struggled with existing conditions in the city and initially called for a tabula rasa on which they could roll out their ingenious ­concepts, Neu-Oerlikon points the way to a future modestly shaped by urban recycling. Developed from existing structures, an urban form was created that cannot be surpassed by reinvention, because it has history. Nevertheless, two things must be criticized: first, while the new urban form focused mainly on creating new typologies and public spaces, the historical buildings themselves were almost all lost. Second, although the planning process was based on consultations, it did not draw ideas from a truly democratic, participatory process. During the planning period, a citizens’ initiative was formed that wanted to actively accompany the process, but it was considered disruptive and marginalized by the authorities and investors. Neu-Oerlikon is not a utopia by passionate participants, but a pragmatic reflection of our society. Some of its residents have since joined neighbourhood groups seeking to improve the infrastructure, while others simply appreciate their homes and the


Philippe Guignard

Das Quartier als Stadtbaustein der Zukunft  The Quarter – Building Block of the Future

25


52

Prozess  Process

Sebastian Schels

Prinz-Eugen-Park in München Prinz Eugen Park in Munich

9.2020  ∂


Prinz-Eugen-Park in München  Prinz Eugen Park in Munich

53

Bei ihrem jüngsten Wohnquartier auf dem Areal der ehemaligen Prinz-Eugen-Kaserne setzt die Stadt München auf typologische Vielfalt. Das 30 ha große Areal außerhalb des Stadtzentrums bietet Wohnraum für rund 4000 Menschen und wurde zu rund einem ­Drittel als ökologische Mustersiedlung in Holz- und Holz-Hybridbauweise errichtet. Das Quartiersmanagement hat eine eigens gegründete Genossenschaft übernommen. For its latest residential district, built on the site of the former Prinz Eugen Barracks, the City of Munich has focused on typological diversity. The 30-hectare site beyond the city centre provides homes for about 4,000 people, and about one third of it was built as an ecological model development using timber and hybrid timber construction. An expressly established ­cooperative manages the community.


Prozess  Process

9.2020  ∂

Lukas Vallentin

64

Ein Quartier im Quartier Enclave within the District

Arge ArchitekturWerkstatt Vallentin, Johannes Kaufmann Architektur

Tragwerksplanung Structural engineering: Reiser Tragwerksplanung Brandschutz Fire safety: Fire & Timber Landschaftsarchitektur Landscape ­a rchitecture: FreiRaum Architekten

HLS-Planung Building services engineering: Ingenieurbüro Pertler Bauphysik Building physics: Passivhaus-Dienstleistung GmbH

Bruttogrundfläche nach DIN 277 Gross floor area acc. to DIN 277: 4651 m² oberirdisch above ground + 2374 m² unterirdisch below ground Wohnfläche Living space: 3360 m 2

Anzahl Wohneinheiten Number of dwelling units: 36 Weitere Nutzungen Additional uses: Gemeinschaftsräume, Gästeapartment communal spaces, guest apartment

Lageplan Maßstab 1:7000 Site plan scale 1:7000


Prinz-Eugen-Park in München  Prinz Eugen Park in Munich

Individuelle Interpretation des Gartenhoftyps Das städtebauliche Konzept sah auf jedem der drei Cluster der ökologischen Mustersiedlung je zwei viergeschossige Stadthäuser im Süden mit nördlich anschließenden Reihen aus Gartenhof­ häusern vor. Realisiert wurden drei unterschiedliche Lösungen: Die Baugemeinschaft auf dem östlichsten Baufeld hat sich mit sechs Reihen aus je vier Gartenhofhäusern an den Rahmenplan gehalten. Dort sind die halböffentlichen Freiräume auf enge private Wege in Ost-West-Richtung zu den Hauseingängen reduziert. Bei der Baugemeinschaft des mittleren Baufelds gruppieren sich Laubenganghäuser wie ein U um einen in Nord-Süd-Richtung orientierten langgestreckten Innenhof. Dieser wird durch die geschwungenen brückenartigen Zugänge zu den Wohnungen im ersten Obergeschoss zum Begegnungsraum wird. Das westlichste Baufeld von der Architekturwerkstatt Vallentin und Johannes Kaufmann Architektur ist im Hinblick auf Baukörper und Freiräume am differenziertesten aufgeteilt. Indem er drei Gebäudetypologien miteinander kombiniert, wirkt der Cluster wie ein Quartier im Quartier: Den Auftakt an der Erschließungsstraße im Süden bilden zwei viergeschossigen Stadtvillen. Nördlich davon schließen sich vier ein- bis zweige-

Storey-high Corten steel window surrounds distinguish this residential complex in Prinz Eugen Park’s ecological model development. Set between Corten steel bands serving as horizontal fire barriers, they seem like sliding shutters. But movable are only the inconspicuous, flush-mounted wooden shutters in front of the other windows and the loggias. When closed, the shutters transform the exterior of pregreyed silver fir into abstract cubes. The windows accented by the Corten steel enhance the space inside the flats: shallow ­projecting bays form intimate niches that invite one to sit, relax and enjoy the magnificent old trees of the adjacent park. Since the buildings are tiered and boast a green, partly accessible roofscape, the complex has an open feel despite its density and becomes part of the park. The demands for, ranging from high density, privacy, passive house standards and a maximum amount of renewable raw materials are expressed in a reductionist urban idiom. Even at the four-storey buildings, timber is left exposed on ceilings and facades. The unified design at all scales improves many aspects for the families of the Team3 building collective, in the dwellings and in the open spaces.

Mit Schiebeläden aus Holz, die bündig mit der Vorderkante der Holzverkleidung liegen, lassen sich die Baukörper in abstrakte geschlossene Kuben verwandeln. Sliding wood shutters set flush with the front surface of the timber cladding can transform the buildings into abstract cubes.

Jakob Kanzleiter

Breite geschosshohe Rahmen aus Cortenstahl sind der architektonische Akzent, der die Wohnanlage unter den drei Clustern der ökologischen Mustersiedlung des Prinz-Eugen-Parks auf den ersten Blick hervorhebt. Sie sind auf die Holzfassade zwischen die horizontalen Cortenstahlstreifen der Brand­ überschlagschotts gesetzt und wirken so wie verschiebliche Elemente. Wirklich verschieben lassen sich hingegen nur die unscheinbaren, bündig in die Holzfassade integrierten Holzläden vor den übrigen vertikalen Fensterschlitzen und den großen Loggien auf der Südseite. In geschlossener Stellung verwandeln sie die Gebäudehülle aus vorvergrauter Weißtanne in abstrakte Kuben. Im Innenraum tragen die Cortenstahl umrandeten Guckfenster zur räumlichen Qualität der Wohnungen bei: als flache Erker, die mit ihren Sitznischen auf engstem Raum einen Ort von hoher Aufenthaltsqualität schaffen und den Bezug zum prächtigen alten Baumbestand des umgebenden Parks verstärken. Die Terrassierung der Baukörper mit vier unterschiedlichen Gebäudehöhen und einer begrünten, teils begehbaren Dachlandschaft lässt die Wohn­ anlage trotz dichter Bauweise offen erscheinen und Teil der bestehenden Parkanlage werden. Die ­komplexen Anforderungen von hoher Dichte, Schutz der Privatsphäre, Passivhausstandard und ein ­möglichst hoher Anteil an nachwachsenden Roh­ stoffen sind in eine urbane reduzierte Architektursprache umgesetzt. Holz ist an den Decken und den Fassaden auch bei den viergeschossigen Kopfbauten sichtbar. Die durchgängige Gestaltung vom Städtebau bis zum Fensterdetail schafft für die ­Familien der Baugemeinschaft Team3 zusätzliche Qualitäten, sowohl in den Wohnungen als auch in den Freiräumen.

65

Varied interpretations of the garden courtyard type For each of the eco-development’s three clusters, the master plan prescribed two four-storey buildings to the south and adjoining rows of garden courtyard houses to the north. Three different variants were built: The easternmost site keeps to the master plan, with six rows of four garden courtyard houses and semi-public spaces reduced to narrow east–west paths leading to their front doors. For the middle site, a U-shaped group of balcony-access houses embraces an oblong north–south courtyard that is enlivened by curving, bridge-like ramps to the upper dwelling units. The westernmost site, designed by Architektur­Werk­statt Vallentin and Johannes Kaufmann Architektur, is the most differentiated in terms of built form and open spaces.


70

Prozess  Process

9.2020  ∂

Schnitt Maßstab 1:20

Section scale 1:20

1 Begrünung 80 mm D ränmatte 20 mm Abdichtungsbahn Wärmedämmung 2 % Gefälle 275 mm; Wärmedämmung PIR 240 mm; Dampfsperre Brettsperrholz 160 mm 2 Abschottung gegen Brandüberschlag Cortenstahlblech 3 mm 3 Fassade hinter Schiebeladen: Schichtstoffplatte 8 mm 4 Schiebeladen: Weißtanne vorvergraut mit Beschichtung Silikat­f arbe 24 mm in Rahmen aus Stahlprofil L 4/40/40mm bzw. L 5/60/40 mm 5 Absturzsicherung 2× ESG 8 mm 6 Weißtanne vorvergraut 24 mm; Konterlattung 24 mm; Kantholz 123 mm/80 mm 7 Schiebetür Dreifachverglasung in Aluminium-/Holzrahmen 8 Parkett 15 mm; Heizestrich

1 80 mm planting 20 mm drainage mat waterproof sheeting 275 mm thermal insulation with 2 % fall; 240 mm PIR thermal insulation; vapour barrier; 160 mm cross-­ laminated timber 2 horizontal fire barrier of 3 mm Corten steel sheet 3 facade behind sliding shutter: 8 mm laminate board 4 sliding shutter: 24 mm silver fir, pre-greyed, in frame of steel ­a ngles 4/40/40 mm and 5/60/40 mm 5 8 mm toughened glass safety ­b arrier 6 24 mm silver fir, pre-greyed with silicate coating; 24 mm counter battens; ventilated cavity; 80/123 mm battens 7 sliding door: triple glazing in ­a luminium/wood frame 8 15 mm parquet; 65 mm heated

65 mm; PE-Folie; Trittschalldämmung 30 mm; Schüttung Perlite 90 mm; ­R ieselschutzvlies; Brettsperrholz 220 mm mit sichtbarer Holzoberfläche   9 Auflager Stahlprofil U 220 mm 10 B rüstung Nischenfenster mit integrierter Markise: Rahmen Cortenstahl 3 mm mit zweiter Dichtungs­e bene; Hinterlüftung 85 mm; Wärmedämmung PUR 120 mm; Massivholz 80 mm 11 Weißtanne vorvergraut mit Silikatbeschichtung 24 mm; Lattung 24 mm; Hinterlüftung 40 mm 12 Holzrahmenelement vorgefertigt: Windsperre; Gips­f aserplatte 2× 18 mm; Pfosten Buchen-­ Furnierschichtholz 240/80 mm dazw. Mineralwolle 240 mm; Brandschutzplatte Gipsfaser 2× 18 mm 13 Installationsschicht: Gipskartonplatte 15 mm; Stahlprofil C 60 dazw. Mineralwolle 60 mm; Dampfsperre

screed; polyethylene foil; 30 mm impact sound insulation; 90 mm perlite fill; trickle-protection fleece; 220 mm cross-laminated timber with exposed surface as finished ceiling   9 b earing for timber floor: 220 mm steel channel 10 s urround of niche window with integrated awning: 3 mm Corten steel with second sealing layer; 85 mm ventilated cavity; 120 mm PUR thermal insulation; 80 mm solid wood 11 24 mm silver fir, pre-greyed with silicate coating; 24 mm battens; 40 mm ventilated cavity 12 p refabricated timber frame element: wind barrier; 2× 18 mm gypsum fibreboards; 80/240 mm beech laminated veneer lumber posts with 240 mm mineral wool between; 2× 18 mm gypsum ­f ibreboard fire protection panel 13 installation space: 60 mm steel channel with 60 mm mineral wool between; 15 mm gypsum board

For the townhouses, the Corten steel bands are needed as fire barriers to inhibit vertical flame spread. At the garden courtyard ­h ouses, they become space-defining elements.

Jakob Kanzleiter

Bei den Stadthäusern sind die Cortenstahlstreifen als Schutz gegen geschossweisen Brandüberschlag erforderlich. Bei den Gartenhofhäusern werden sie zum raumbildenden Element.


Prinz-Eugen-Park in München  Prinz Eugen Park in Munich

71

1

2 3 6

7 8

9

7 10

11

13

12

4

5


76

Produkte  Products

9.2020  ∂

Wandbaustoffe Construction Materials

Mauerwerk Beton Holz Masonry Concrete Timber Construction

Kemptener Quartier in Ziegelbauweise Kempten Quarter in Brick Construction

125 Geschosswohnungen und Maisonetten stehen als Eigentums- und Mietobjekte zur Verfügung. Neben dem halböffentlichen Garten sollen begrünte Dächer für einen ökologischen Mehrwert sorgen. Für die Außenwände wurde ein von Mein Ziegelhaus ­speziell für den Geschosswohnungsbau entwickelter Ziegel ­ der MZ-Generation verwendet. In den Baustein integrierte Dämmstoffpads bieten einen hohen Wärmeschutz, während Tragfähigkeit, guter Schallschutz und Brandschutz gewährleistet sind. ­Die monolithische Ziegelbauweise erlaubte zusammen mit dreifach verglasten Fenstern und einer nachhaltigen Heiz- und Haus­technik die Ausführung nach KfW-55-Standard. Die nichttragenden Innenwände sind aus ungefüllten Hochlochziegeln gemauert und wurden – wie auch die von Balkonen und L ­ oggien gesäumten Fassaden – verputzt.  SAS

Wie vielerorts sonst steigt auch in Kempten im Allgäu infolge von Bevölkerungswachstum die Nachfrage nach neuem Wohnraum. Dadurch verfolgt die Stadt seit einigen Jahren eine städtebauliche Offensive, die auch in zentrumsnahen Lagen neue Wohnflächen schaffen soll. Eines dieser Neubauquartiere entstand nach Entwürfen des Münchner Architekturbüros Palais Mai im Auftrag der Sozialbau ­Kempten Wohnungs- und Städtebau. Der Wohnpark Stiftsstadt-Wohnen befindet sich auf einem 13 900 m2 großen, ehe­ maligen Klinik­areal. Fünf Gebäude gruppieren sich im bestehenden, ­großen Garten des Krankenhauses zu einem Ensemble. ­ Dabei bilden ein Riegel und ein L-förmiges, langgestrecktes Gebäude die Randbebauung und den Rahmen für drei frei­ stehende Punkthäuser im Inneren der Parkanlage. Insgesamt ­

W Weitere Informationen zum Thema Further information about the topic detail.de/produkte

tdx / Gerd Schaller/Mein Ziegelhaus

zmeinziegelhaus.de

Bei den vier-, fünf- und sechsgeschossigen Häusern trugen die bauphysikalischen ­Eigenschaften zur Wahl des massiven Wandbaustoffs bei.

The structural, thermal and sound insulation properties contributed to the choice of the solid wall construction material for the 4-, 5and 6-storey buildings.

In Kempten im Allgäu, in the far south of Germany, the demand for new housing is increasing ­ as in many other places due to population growth. At the same time, the city has in recent years been pursuing an urban development offensive which is intended to make living space available even in locations close to the ­ city centre. One of the newly built quarters was designed by the Munich architectural office Palais Mai and commissioned by Sozial­ bau Kempten Wohnungs- und Städtebau. The StiftsstadtWohnen residential park is ­located on a 13,900-m 2-large ­former hospital site. Five buildings are grouped together in ­ the existing, large garden of the hospital to form a coherent ­e nsemble. Here, a block and ­ an L-shaped, elongated building form the perimeter development and a frame for three free-standing multi-dwelling units inside the

park. A total of 125 multi-storey apartments and maisonettes are available for ownership or rent. ­ In addition to the semi-public garden, green roofs provide added ecological value. For the exterior walls, an ­ MZ generation brick, specially developed by Mein Ziegelhaus for multi-storey residential construction, was used. Insulation pads integrated into the brick ­allow ­for high thermal insulation values, while load-bearing ­c apacity, good sound insulation and ­fire protection are all guaranteed. The monolithic brick ­c on­struction, together with the ­triple-glazed windows and sustainable heating and installations allowed the construction work ­ to be executed ­according to the KfW-55 standard. The non-loadbearing interior walls were constructed using unfilled hollow bricks, and – like the facades lined with balconies and loggias – were plastered.  SAS


92

Produkte  Products

9.2020  ∂

Waschplatz und Möbel Washbasin and Furniture

Maßgefertigter Waschtisch Custom-made Washbasin

Duravit hat seine von Sieger Design gestaltete Serie Happy D.2 Plus erweitert und erstmals die sogenannte C-shaped-Technologie vorgestellt. Dabei nimmt die Form des Keramikbeckens die Konturen des gerundeten Möbelkorpus ohne Überstand oder Rücksprung auf und schließt mit einer Fuge von 4 mm an. Die Waschtische sind aus DuraCeram gefertigt, einem Werkstoff aus eigenem Haus, der dünne Wandstärken zulässt und sich maßgenau verarbeiten lässt.

Für das Münchner Hotel Thalmair hat die Industriemanufaktur Hasenkopf einen individuellen Waschplatz aus acrylgebun­ denem Mineralwerkstoff gestaltet. In den 18 cm hohen, mono­ lithisch ausgeführten Waschtischen sind eine Handtuchhalter-­ Fräsung, ein Papiertuchspender und eine versteckte Schublade mit Corian-Front integriert. Die fugenlose Verbindung von Becken und Waschtischplatte sowie eine gleichfarbige Nischenrückwand wirken homogen und erleichtern dazu die Reinigung.

zduravit.de

zhasenkopf.de

Christine Schaum

Duravit has expanded its ­Happy D.2 Plus series, designed by Sieger Design, and introduced the so-called C-shaped technology for the first time. The shape of the ceramic basin takes up ­ the contours of the rounded ­f urniture body without any ­p ro­trusions or recesses and ­ is ­c onnected with a 4 mm joint. ­ The washbasins are made of DuraCeram, a material from Duravit that enables thin walls and precise dimensions.

For the Hotel Thalmair in Munich, industrial manufacturer Hasen­ kopf has designed an individual washbasin made of ­acrylic-­ bound mineral material. A towel rail slot, a paper-towel dispenser and a hidden drawer with a

Corian front are integrated into the 18-cm-high, monolithic washbasins. The jointless connection of the basin, washbasin top and a niche back panel in the same colour have a uniform appearance and make cleaning easier.

Runde Badewanne Round Bathtub

Bodenebene Rinnendusche Floor-level Channel Shower

Das Familienunternehmen Bette hat sich auf geometrische Badelemente aus glasiertem Titanstahl spezialisiert. Durch die Formstabilität des Materials lassen sich ungewöhnliche Formate realisieren. Die runde Badewanne BettePond Silhouette mit einem Durchmesser von 150 cm wurde nach einem Entwurf ­ von Tesseraux + Partner gefertigt. Für die freistehende Wanne werden die äußere und innere Form fugenlos verbunden. Das Modell wurde mit dem Best of Best der Iconic Awards prämiert.

Die Duschfläche Nexsys von Kaldewei samt ihrer flachen Rinnenentwässerung ist erhältlich in 20 Abmessungen, drei Oberflächen und diversen Farben. Des Weiteren stehen verschiedenfarbige Designblenden zur Verfügung. Auf Wunsch sorgt der Perl-Effekt für eine reinigungsfreundliche Oberfläche. Zudem können alle Mattfarben mit der Rutschhemmung Secure Plus ausgestattet werden. Als DIN-Certco-zertifizierte Duschfläche in der Abmessung 120 × 120 cm erfüllt das Produkt zudem die Anforderungen an barrierefreie Bäder.

zbette.de zkaldewei.de

Bette, a family-owned company, specialises in geometrical ­bathroom elements made of glazed t­itanium steel. Due to the dimensional stability of the ­material, ­unusual formats can be realised. The round BettePond

Silhouette bathtub with a dia­ meter of 150 cm was designed by Tesseraux + Partner. For the freestanding tub, the outer and inner forms are seamlessly joined. The model was awarded the Best of Best of the Iconic Awards.

The Nexsys shower surface from Kaldewei with its shallow channel drainage is available in 20 sizes, three surfaces and various colours. Furthermore, design trims are available in various different colours. Optionally, a pearl effect provides a surface that is easy to clean. In addition, all the matt colours can include Secure Plus slip resistance. As a DIN Certcocertified barrier-free shower area measuring 120 × 120 cm, the product also meets the requirements for barrier-free bathrooms.


96

Contributors

9.2020  ∂

Contributors

Galli Rudolf Architekten 1998 gründeten Andreas Galli und Yvonne Rudolf ihr Architekturbüro in Zürich, dessen Team seither auf 40 Mitarbeiter gewachsen ist. 2019 rückten Lars Henze, Claudio Schiess und Dirk Hamdorf in die Geschäftsleitung auf. Vor allem Schulen und Wohnungsbauten haben im Werk von Galli Rudolf eine wichtige Bedeutung. Mitunter entwickelt das Büro aus diesen vermeintlichen Alltagsaufgaben ungewöhnliche typologische Lösungen wie bei dem Wohnungsbau mit Kindertagessttätte und Beschäftigungszentrum für Menschen mit Behinderung im Basler Areal Erlenmatt Ost (S. 34). Derzeit realisieren Galli Rudolf ein Hochhaus in Zürich und einen Wohnungsbau auf dem Areal einer ehemaligen Industrieanlage in Horgen am Zürichsee.

Architekturwerkstatt Vallentin Ökologie und Nachhaltigkeit spielen in der Arbeit des Büros von Gernot Vallentin seit jeher eine zentrale Rolle. Schon 1998 realisierten die Architekten ihr erstes Passivhaus, 2002 folgte die weltweit erste zertifizierte Schule im Passivhausstandard und 2010 das erste zertifizierte Passivhaus in Südkorea. 2013 erhielt Gernot Vallentin das Bundesverdienstkreuz für sein Engagement im ökologischen Bauen. Oft werden die Projekte des Büros von Forschungsprojekten begleitet. Doch Energie_ effizienz ist für die Architekten nicht das einzige Kriterium: „Früh wurde deutlich, dass die technischen Anforderungen und Lösungsansätze nicht die Fragen des Städtebaus, der Baukörpergestaltung oder der Proportionen dominieren und ersetzen können. Stattdessen gibt uns die genaue Kenntnis der technischen Stellschrauben Gestaltungsfreiheit, die wir zur Entwicklung von Raum­konzepten nutzen.” Zuletzt hat das Büro dies unter anderem für die Baugemeinschaft Team3 im Münchner Prinz Eugen-Park praktiziert (S. 52).

Maurice Haas

Lukas Vallentin

z galli-rudolf.ch

In 1998 Andreas Galli and Yvonne Rudolf founded their ­a rchitectural office in Zurich; their team has since grown to 40 employees. In 2019, Lars Henze, Claudio Schiess and Dirk Hamdorf moved up to the management board. Galli Rudolf’s work focuses on educational and residential buildings. The practice has approached these everyday structures with some unconven-

tional typological solutions, such as the combined residential, daycare and occupational centre for people with disabilities in Erlenmatt Ost in Basel (p. 46). Current projects include a high-rise building in Zurich and a residential building at a former industrial plant in Horgen on Lake Zurich.

Ecology and sustainability have always played a central role in Gernot Vallentin’s architectural practice. In 1998, the architects designed their first passive house; the world’s first school certified in passive house standards followed in 2002, and in 2010 they designed the first passive house in South Korea. In 2013, Gernot Vallentin was awarded the German Federal Cross of Merit for his commitment to sustainable architecture. Energy ­efficiency is not the archi-

tects’ only priority: “Technical requirements and approaches shouldn’t dominate or replace issues of urban planning, building design and proportions. But having a precise understanding of key technical issues gives us a certain amount of design freedom, which we use to develop spatial concepts.” The studio recently did just this for the Team3 building venture in Prinz ­Eugen Park, Munich (p. 52). zvallentin-architektur.de

Andreas Hofer Andreas Hofer, geboren 1962 in Luzern, studierte Architektur an der ETH Zürich. Als Architekt, Planer und Projektentwickler engagierte er sich für den genossenschaftlichen Wohnungsbau und eine nachhaltige Stadtentwicklung unter andern bei den Wohnungsbaugenossenschaften Kraftwerk1 sowie Mehr als Wohnen in Zürich (S. 22). Dort ist er gemeinsam mit Andreas Wirz Partner im Planungsbüro Archipel. Aufgrund seiner Erfahrungen im innovativen Wohnungs-und Siedlungsbau wurde Andreas Hofer Anfang 2018 Intendant der Internationalen Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27). planner and project developer, he has worked in cooperative housing construction and sus-

Sven Weber

Andreas Hofer, born in Lucerne in 1962, studied architecture at ETH Zurich. As an architect,

tainable urban development with the housing cooperatives such as Kraftwerk 1 and Mehr als Wohnen in Zurich (p.22). He runs Archipel planning office together with Andreas Wirz. Thanks to his experience with innovative homes and housing developments, in 2018 Andreas Hofer was named director of the 2027 International Building Exhibition StadtRegion Stuttgart (IBA’27).

ziba27.de


20

Impressum  Imprint

∂ Zeitschrift für Architektur + Baudetail Review of Architecture + Construction Details ISSN 2700-7480 DETAIL Business Information GmbH Messerschmittstraße 4, 80992 München Munich, Germany Tel. +49 (0)89 381620-0 Fax: +49 (89) 381620-877 www.detail.de www.detail-online.com Postanschrift  Postal Address: Postfach PO Box: 500205, 80972 München Munich, Germany Geschäftsführung  Managing Director: Michael Hengstmann, Ralph Schwehr, Markus Wolf Redaktion Editorial: Tel. +49 (0)89 381620-866 redaktion@detail.de Dr. Sandra Hofmeister (Chef­­re­dak­ teurin Editor-in-Chief, V. i. S. d. P., SaH), Jakob Schoof (stellvertretender Chefredakteur Deputy Editor-inChief, JS), Sabine Drey (SD), ­T homas Jakob (TJ), Frank Kaltenbach (FK), Heike Kappelt (HK), Julia L ­ iese (JL), Peter Popp (PP), Sabina Strambu (SAS), Edith Walter (EW), Heide Wessely (HW), Barbara Zettel (BZ), Svenja Bochinski (Praktikantin intern) Assistenz   Editorial Assistants: Michaela Linder, Laura Oberhofer, Jasmin Rankl Redaktion Produktinformationen Product Informations: produkte@detail.de Gestaltung  Design: strobo B M (Matthias Friederich, ­J ulian von Klier, Monnier Ostermair), München Munich, Germany CAD-Zeichnungen CAD-Drawings: Dejanira Ornelas Bitterer, ­M arion ­G riese, Barbara Kissinger, Martin Hämmel, Emese M. Köszegi Herstellung Production, DTP: Peter Gensmantel (Leitung Mana­ ger), Michael Georgi, Cornelia Kohn, ­Roswitha Siegler, S ­ imone Soesters Fotografen dieser Ausgabe Photographers of this issue: Erling Bjørntun, Barbara Bühler, Peter Burri, H.G. Esch, Ralph ­Feiner, Michael Freisager, Maria Gambino, Philippe Guinard, ­M aurice Haas, Jürgen Häffner, ­G eorg Hansemann, Gillian Hayes, ­C hristian Kahl, Jakob Kanzleiter, Ivar Kvaal, Sohei Oya/Nacasa& Partners, Rasmus N ­ orlander, ­S ebastian Schels, J ­ akob Schoof, Robert Schmid, Martin Stollenwerk, ­Tamara Tschopp, Lukas Vallentin, Ruedi Walti, Sven Weber, Reinhard Zimmermann Autoren dieser Ausgabe  Authors of this issue: Florian Busch, Andreas Hofer, Stefan Peters, Andreas Trummer

9.2020  ∂

Übersetzungen Translations: Peter Green, Alisa Kotmair, David Koralek, Raymond Peat, Marc ­S elway Verkaufsberatung und -koordination  Sales consulting and Planning: Julia Pültz Tel. +49 (0)89 381620-181 Anzeigendisposition Advertisement Scheduling: Petra Meyer (Leitung Manager), Tel. +49 (0)89 381620-824 Tel. +49 (0)89-38 16 20-0 Detail Projekte Detail Projects: Marion Arnemann-Mangold (Leitung Manager), Tel. +49 (0)89 381620-858 Signe Decker, Sophia Di Latte, ­Verena Skrawek, Martina Zwack (Projektleitung Project Managment) Vertrieb und Marketing   Distribution & Marketing: Kristina Weiss (Leitung Manager) Irene Schweiger (Vertrieb Distri­ bution), Tel. +49-(0)89-381620-837 CAD-Zeichnungen   CAD drawings: Alle CAD-Zeichnungen der Zeitschrift sind mit dem Programm ­e rstellt. ­A ll CAD drawings of the jour­ nal were produced with VectorWorks®. Auslieferung an den Handel   Delivery to Trade: VU Verlagsunion KG Meßberg 1, 20086 Hamburg, Deutschland Germany Repro  Reprographics: Martin Härtl OHG, München Munich, Deutschland Germany Druck   Printing: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG Augsburger Straße 722 70329 Stuttgart Deutschland Germany Auslandsversand über IMX  International distribution by IMX

Abonnementverwaltung und Adressänderungen Subscriptions and Address Changes: Vertriebsunion Meynen, Grosse Hub 10, 65344 Eltville, Deutschland Germany Tel. +49 (0)  61 23-92 38-211 Fax: +49 (0)  61 23-92 38-212 Abonnentenkontakt   Subscriptions ­C ontact: mail@detail.de oder or detailabo@vertriebsunion.de DETAIL erscheint 10× jährlich am 18. Dezember / 2. März / 1. April / 4. Mai / 2. Juni / 15. Juli / 1. Sep­tem­b er  / 1. Oktober / 2. November /  1. Dezember / plus 2 × jährlich das Sonderheft ­D ETAIL Interiors DETAIL appears 10 times a year on ­ 18 December / 2 March / 1 April / 4 May / 2 June / 15 July / 1 Sep­tember / 1 October / 2 November / 1 December plus 2 special issues of DETAIL ­Interiors Bezugspreise: ­A bonnement 10 ­Aus­g aben zzgl. 2 Sonderhefte ­D ETAIL Interiors   Prices for 10 issues DETAIL plus 2 special issues DETAIL Interiors Inland Germany: € 205 Ausland Other countries: € 205 / CHF 251 / £ 142 / US$ 259 Studenten Students: Inland Germany: € 109 Ausland Other countries: € 109 / CHF 137 / £ 76 / US$ 133 DETAIL Einzelheft DETAIL single issues: € 20,90 / CHF 28 / £ 15 / US$ 26 DETAIL Interior Einzelheft DETAIL Interior single issue: € 20,90 / CHF 28 / £ 15 / US$ 26 Ausland zzgl. MwSt., falls zutreffend. Alle Preise zzgl. Versand­kosten. Abonnements 6 Wochen vor Ablauf kündbar. Für Studentenabonnements gilt: Studien­b escheinigung erforderlich. Other countries plus VAT, if applicable. All prices plus shipping costs. Proof of student status must be ­p rovided to obtain student rates. Konto für Abonnementzahlungen  Bank details for subscriptions: Deutsche Bank München BLZ 700 700 10 · Konto 193 180 700 IBAN: DE24700700100193180700 SWIFT: DEUTDEMM Bei Nichtbelieferung ohne Ver­ schulden des Verlages oder i­nfolge von Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. No claims can be accepted for non­-­ delivery resulting from industrial dispu­ tes or where not caused by an omissi­ on on the part of the publishers.

All rights reserved. No liability is ac­ cepted for unsolicited manuscripts or photos. Reproduction only with per­ mission. No guarantee can be given for the completeness or correctness of the published contributions. Die Beiträge in DETAIL sind urheberrechtlich geschützt. Eine Verwer­tung dieser Beiträge oder von Teilen ­davon (z. B. Zeichnungen) ist auch im E ­ inzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen B ­ estimmungen des ­Urheberrechtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unter­­­­ liegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts.  Any use of contributions in whole or in part (including drawings) is per­m itted solely within the terms of relevant ­c opyright law and is subject to fee payment. Any contravention of these conditions will be subject to penalty ­ as defined by copyright law. Wissenschaftliche Partner von ­D ETAIL Research Academic Partners of DETAIL Research: Bergische Universität Wuppertal Eidgenössische Technische ­H ochschule Zürich Hochschule für angewandte Wissen­s chaft und Kunst ­Hildesheim/Holzminden/Göttingen Karlsruher Institut für Technologie Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Technische Universität Braunschweig Technische Universität Dortmund Technische Universität Dresden Technische Universität ­K aiserslautern Technische Universität München Universität Stuttgart Weißensee Kunsthochschule Berlin Cover 9.2020: Prinz-Eugen-Park München Prinz Eugen Park in Munich Städtebauliches Konzept Urban design concept: GSP Architekten, Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten

Ökologische Mustersiedlung Prinz-Eugen-Park in München Ecological Housing Estate Prinz-Eugen-Park in Munich

Urbanes Experimentierfeld Areal Erlenmatt Ost in Basel Urban Testing Grounds Erlenmatt Ost district in Basel

9.2020

Konzept Concept

Wohnquartiere Residential Areas

Zurzeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 52 Verbreitete Auflage II. Quartal 2020: 17 006 Exemplare + 1509 Exemplare aus früheren ­B erichtszeiträumen  Current valid advertising rates are listed on Rate Card No. 52. Circula­ tion 2nd Quarter 2020: 17,006 copies + 1509 copies from previous report­ ing periods. Dieses Heft ist auf chlorfrei­ gebleichtem Papier g ­ edruckt.  This journal is printed on chlorine-­f ree bleached paper. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit Genehmigung. Für Vollständigkeit und Richtigkeit aller Beiträge wird keine Gewähr übernommen.

Teilen unserer Ausgabe liegen ­B eilagen nachstehender Firmen bei. Supplements from the following ­c ompanies are included in parts of our issue. Baustoffwerke Gebhart & Söhne GmbH & Co. KG Schüco International KG


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.