DETAIL 7-8/2020 - Architektur und Topografie / Architecture and Topography

Page 1

Twist Ăźber den Fluss: Kistefos-Museum von BIG Over the River with a Twist: Kistefos Museum by BIG

Bewegung im Untergrund: Tanzhaus von Barozzi Veiga Arcades along the Embankment: Dance Centre by Barozzi Veiga

Architektur und Topografie Architecture and Topography

7/8.2020


Edition ∂

Schlank.Hoch. Weit. Slender.High. Long. NEU/NEW Juni/June 2020 Jakob Schoof (Hrsg./Ed.) 232 Seiten/pages Format 23 × 30 cm Softcover/Paperback

Deutschsprachige Ausgabe und/and English-language edition ISBN dt. Ausgabe: 978-3-95553-518-6 ISBN english edition: 978-3-95553-520-9

EUR 54,90 CHF 79,– GBP 42.– USD 74.–

Detaillierte Dokumentation von 20 herausragenden Baubeispielen Detailed documentation of 20 examples of extraordinary structures Fachbeiträge renommierter Tragwerksplaner Articles by renowned structural designers

W detail.de/shop


Editorial

1

Gebaute Landschaften Built Landscapes „Non-stop park“ (Entwurf für einen Park, 2009) von Olafur Eliasson. Wie kein anderer lotet der dänischisländische Künstler in seinen Projekten die Grenzen zwischen Natur und Kultur aus.

Olafur Eliasson

“Non-stop park” (Design for a park, 2009) by Olafur Eliasson. In his projects, the renowned Danish-Icelandic artist explores the boundaries between nature and culture.

Architektur und Topografie ergänzen sich oft zu einer Einheit. Dann fügen sich gebaute Raumstrukturen im Auge des Betrachters zu Landschaften oder topografischen Formationen. Gleichzeitig ist das Verständnis von Landschaft und Natur, das dem Begriff der Topografie innewohnt, Ergebnis unserer subjektiven Wahrnehmung und deshalb ein Konstrukt, genau wie die Architektur. Der Landschaftsarchitekt Günther Vogt geht bedacht mit diesem Zusammenhang um. Entsprechend hat er für seine Interventionen differenzierte Entwurfsinstrumente entwickelt, die Hubertus Adam in einem Porträt des Gestalters und Hochschullehrers beschreibt (Seite 14). Außerdem stellen wir in unserer Juli-August-Ausgabe zu Architektur und Topografie ausgewählte Projekte in Norwegen und China, in der Schweiz und in Belgien vor, die in die umliegende Landschaft eingebettet und ein Teil von ihr sind. Unsere Redakteurin Barbara Zettel hat die aktuellen Beispiele zusammengestellt und auf unterschiedliche topografische Muster Wert gelegt. So versteckt sich das Kunstmuseum in der Bucht von Bohai in den Sanddünen am Gelben Meer, das Tanzhaus in Zürich wiederum greift die Terrassenstruktur am Ufer der Limmat auf, und das Kistefos-Museum nördlich von Oslo schlägt eine Brücke über den Fluss Randselva, die wie ein Capriccio in der Landschaft lesbar ist. Innen- und Außenraum gehen auch beim Wohnhaus von Okami Architects in der flämisch-wallonischen Grenzregion fließend ineinander über – eine geschützte Höhle, die in den Hang eingebettet und fast unsichtbar ist. Nach unserer Sommerausgabe werden wir im September urbane Wohnquartiere vorstellen. Das Konzeptheft erscheint am 1. September – bis dahin wünschen wir Ihnen einen schönen Sommer!

Architecture and topography often complement each other to form a whole. Before our eyes, spatial structures combine to create landscapes or topographical formations. Our understanding of landscape and nature, which lies at the core of the concept of topography, is the result of our subjective ­perception and is therefore a construct, just like architecture. The landscape architect Günther Vogt has dedicated a great deal of attention to this topic. He develops unique approaches for his landscape interventions, which Hubertus Adam presents in a portrait of the designer and university ­lecturer (page 14). In our July-August issue on architecture and topography, we also present a selection of projects located in Norway, China, Switzerland and Belgium, which are integrated into the surrounding landscape. Our editor Barbara Zettel compiled these exemplary projects with a focus on the different ways in which they interact with the topography. An art museum in Qinhuangdao, China, for example, is carved into a sand dune of Bohei Bay. In Zurich, the Tanzhaus repeats the terraced structure along the bank of the Limmat River. The Kistefos Museum north of Oslo forms a bridge across the Randselva River and is an artwork unto itself. Interior and exterior seem to flow seemlessely into one another at the house designed by Okami Architects. Located along the border between Flanders and Wallonia, it is embedded into the sloping terrain and nearly invisible, like a protected cave. After this summer edition, our September issue will be dedicated to urban living quarters. Our thematic issue will be published on 1 September – until then we wish you a wonderful summer!

Sandra Hofmeister

Sandra Hofmeister

z redaktion@detail.de

z redaktion@detail.de


2

Inhalt  Contents

7/8.2020  ∂

1 Editorial 12 Impressum Imprint 60 Projektbeteiligte & Hersteller Project teams & suppliers

Christian Vogt

80 Contributors

Magazin Reports

Auf neu angelegten Wegen entdecken Besucher die vergessenen Gärten des Eiffelturms wieder. Günther Vogt hat der historischen Anlage neue Elemente hinzugefügt.

Visitors can discover the once forgotten gardens of the Eiffel Tower along newly created paths which Günther Vogt Landschaftsarchitekten added to the historic landscaping.

Skulptur für Skulpturen: Hinter der Aluminiumhülle des KistefosKunstmuseums von BIG verbirgt sich ein hochkomplexes Stahltragwerk.

Sculpture for sculptures: The Kistefos ­M useum by BIG boasts a sophisticated steel structure in ­a luminium cladding.

14

26

4 Wohnen in Amsterdam Living in Amsterdam 8 DETAIL research Analyse der Lebenszykluskosten von Nahezu-Nullenergiegebäuden Analysis of the Life Cycle Costs of Nearly Zero-Energy-Buildings

62 Erschließung Access 72 Dächer Roofs

Laurian Ghinitoiu

Produkte Products


7/8.2020

Meditative Leere: In Yverdon haben A&F Architectes diesen Eingangshof für eine Management-Hochschule gestaltet. Meditative void: A&F Architects designed a new front courtyard for the School of Business and Engineering Vaud in Yverdon.

A&F Architectes

Architektur und Topografie Architecture and Topography

3

detail.de/ 7-8-2020-af

52

Diese kleine Gartenanlage mit Blick über die Limmat liegt auf dem Dach des Tanzhauses Zürich. Barozzi Veiga haben den Neubau wie eine Stützmauer an die Uferböschung gesetzt.

Simon Menges

The roof of Tanzhaus Zürich by Barozzi Veiga doubles as a small garden complex with a view over the Limmat River. The volume hugs the embankment like a retaining wall.

Essay 14 Narrative der Landschafts­ architektur Narratives of Landscape Architecture Hubertus Adam

Dokumentation Documentation 26 Kistefos-Museum bei Oslo (NO) Kistefos Museum near Oslo (NO) BIG – Bjarke Ingels Group 36 Kunstmuseum am Gelben Meer (CN) Art Museum in Bohai Bay (CN) Open Architecture

44 Unsichtbares Haus in ­Mont-de l’Enclus (BE) Invisible House in Mont-de-­­ l’Enclus (BE) Studio Okami Architects 52 Tanzhaus Zürich (CH) Dance Centre Zurich (CH) Barozzi Veiga


14

Essay

Narrative der Landschaftsarchitektur Text: Hubertus Adam

7/8.2020  ∂

Narratives of Landscape Architecture


Narrative der Landschaftsarchitektur  Narratives of Landscape Architecture

15

Von Natur spricht Günther Vogt ungern. ­­ Der Begriff ist für ihn eine romantische Fiktion. Landschaft, wie wir sie kennen, ist für den Landschaftsarchitekten und Hoch­schullehrer nicht unabhängig vom Menschen zu denken.  “Nature” is a word Günther Vogt tries to avoid – the term is too romantic. For the landscape architect and u ­ niversity lecturer, the landscape as we know it is ­inconceivable without the human activity that has shaped it.

HUBERTUS ADAM studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Archäologie in Heidelberg. Er ist Ausstellungsmacher, freier Architekturkritiker und Redakteur der Zeitschrift archithese. Seit 1998 lebt und arbeitet er in Zürich.

Giancarlo Rado

HUBERTUS ADAM studied art history, ­p hilosophy and archaeology in Heidelberg. He is a curator, freelance architecture critic and editor of the magazine “archithese”. He has lived and worked in Zurich since 1998.

Seit zwei Dekaden besteht das Büro Vogt Landschaftsarchitekten. Projekte in ganz unterschiedlichen Maßstäben haben es bekannt gemacht. Häufig entstehen sie in Zusammenarbeit mit berühmten Architekten wie Frank O. Gehry, Coop Himmelblau oder Herzog & de Meuron. Jüngstes Beispiel für die Kooperation mit den Basler Architekten ist der kürzlich präsentierte Masterplan für den Stadtteil Grasbrook in Hamburg. Lupe und Fernglas „Miniatur und Panorama“ ist der Titel der ersten Monografie, die 2006 erschien. Sie gab nicht nur einen Überblick über die damaligen Projekte, son-

For two decades, Vogt Landschaftsarchitekten has worked on landscape projects of all scales, often in collaboration with high-profile architects such as Frank O. Gehry, Coop Himmelblau and Herzog & de Meuron – including a recent collaboration on the master plan for the Grasbrook district of Hamburg. Magnifying glass and binoculars “Miniature and Panorama” is the title of the first monograph showcasing the work of the landscape architect and his team, published in 2006. The book also provides insights into Günther Vogt’s thinking and understanding of landscape. The opposing yet related concepts in the title signal not only the different scales at which he works, but also two complementary modes of perception essential for understanding landscape: the microscopic and the macroscopic. By extension they also refer to two optical instruments: magnifying glass and binoculars. These are among the tools that adorn glass shelves at Günther Vogt’s main office in Zurich, along with surveying instruments, plant models, fossils, stones, embalmed animals, historical garden tools and a herbarium. Vogt is a passionate collector, and his cabinet of curiosities extends to the studio’s front windows. Artificialia and naturalia come together here, but unlike in early modern times, the aim is not to reflect the world order in material fragments. For the landscape architects the objects have practical use – as sources of inspiration, as design tools that help people think about landscape. “The impact on the landscape is ever greater and more profound,” says Günter Vogt. “In Switzer­ land, one example is the New Rail Link through the Alps. And in Istanbul, a new Bosporus is being planned. The Bosporus we know will become a tourist destination, while the new one will be for freight ships. It is Erdoğan’s prestige project. The new Bosporus will destroy the forest to the west of the capital, which serves as a water reservoir and recreational area. But for Erdoğan, what counts is the real


16

Essay

dern auch Einblicke in das Denken von Günther Vogt und sein Verständnis von Landschaft. Die einander entgegengesetzten und dennoch aufeinander bezogenen Begriffe verwiesen nicht nur auf die unterschiedlichen Dimensionen der Arbeiten, sondern auch auf zwei komplementäre, für das Verständnis von Landschaft essenzielle Wahrnehmungsweisen, die mikroskopische und die makroskopische. Und indirekt auch auf zwei optische Instrumente: Lupe und Fernglas. Optischen Instrumenten begegnet man auch, wenn man das Hauptbüro von Günther Vogt in Zürich besucht. In gläsernen Regalen finden sich Vermessungsinstrumente, Modelle von Pflanzen, Fossilien, Steine, ausgestopfte Tiere, aber auch Werkzeuge, historische Gartengeräte, Herbarien. Günther Vogt ist leidenschaftlicher Sammler, und die Wunderkammer setzt sich bis in die Schaufenster des Büros fort. Artificialia und Naturalia gesellen sich zueinander, doch anders als in den frühneuzeitlichen Vorbildern geht es nicht darum, die Ordnung der Welt in materiellen Fragmenten zu spiegeln. Für das Büro besitzen die Objekte einen ganz praktischen Nutzen: Sie fungieren als Inspirationsquellen, also als Entwurfswerkzeuge. Es sind Dinge, die helfen, über Landschaft nachzudenken. „Die Eingriffe in die Landschaft werden immer größer und massiver“, sagt Günter Vogt im Gespräch: „In der Schweiz ist die Neue EisenbahnAlpentransversale hierfür ein Beispiel. In Istanbul wird derzeit ein neuer Bosporus geplant. Der Bosporus, den wir kennen, wird zukünftig ein Ort für

7/8.2020  ∂

estate market. It worries me that many countries are being governed by populist leaders like Erdoğan and Viktor Orbán. For the redevelopment of the Haliç shipyards on the Golden Horn in Istanbul (2014/2015), Vogt Landschaftsarchitekten started, as usual for the office, with a thorough investigation of the city and its surroundings. The project went unrealized due to the intervention of the Turkish president. Economy of the landscape The project at Rectory Farm (since 2011) near Heathrow Airport in West London shows how infrastructure and landscape are inextricably linked. A subterranean structure, supported by a concrete slab cast on pile foundations, is being built under 44 hectares of former farmland. While a park is being created above ground, gravel will be excavated below. The resulting cavern will then be transformed into a vast warehouse, eliminating the need for aboveground logistics space. Rectory Farm is an example of a complex understanding of the what Vogt calls an economy of the landscape: “Foresters are happy if their timber harvest helps them to finance their employees; they aren’t concerned with calculations on rainwater retention or fresh air generation. What we need is an economy of the landscape, which looks at more than just money. While the discussion about this is furthest along in Switzerland and Germany, the current level of understanding is still far from sufficient.” Vogt is also critical of traditional approaches to nature conservation, which cling to an idealized

Giuseppe Micciché

„Die Eingriffe in die Landschaft werden immer größer und m ­ assiver.“ “The impact on the landscape is ever greater and more profound.”

Günther Vogt in seinem Hauptbüro in ­Z ürich. Weitere Standorte haben Vogt Landschaftsarchitekten in Berlin, London und Paris eröffnet.

Günther Vogt in his main office in Zurich. Vogt Landschafts­ architekten also have offices in Berlin, ­L ondon and Paris.


17

Heide Wessely

Vogt

Narrative der Landschaftsarchitektur  Narratives of Landscape Architecture

Wunderkammer als Schaufenster: Der Blick in Günther Vogts Hauptbüro in Zürich zeigt zahlreiche Objekte, aus denen er seine Inspirationen zieht.

Cabinet of curiosities: A view to the front room of Günther Vogt’s main office in Zurich reveals numerous ­o bjects that inspire him.

Gegenüberstellung: Links ist die Sammlung des Case Studio Vogt zu sehen und rechts eine Fotosammlung verschiedener Baumrinden.

A study in contrasts: The Case Studio Vogt collection on the left, and photographs of tree bark on the right.


26

Dokumentation  Documentation

Kistefos-Museum bei Oslo Kistefos Museum near Oslo BIG – Bjarke Ingels Group

7/8.2020  ∂

Tragwerksplanung Structural engineering: AKT II, DIFK, Ramboll Partnerarchitekten Local partner ­a rchitects: Element Arkitekter Bauunternehmen, ­B auleitung Contractor, site supervision: Bladt Industries


BIG – Bjarke Ingels Group

Laurian Ghinitoiu

The art museum is a bridge that spans the River Randselva to the north of Oslo. It stands on the site of a former cellulose factory, which today is used as a ­m useum, too.

Lageplan  Maßstab 1:5000 1 Museumsneubau 2 ehemalige Zellstofffabrik

Site plan scale 1:5000 1 New museum ­b uilding 2 Former cellulose ­factory

2

1

Laurian Ghinitoiu

Das Kunstmuseum überspannt den Fluss Randselva nördlich von Oslo. Es steht auf dem Gelände einer ehemaligen, heute ebenfalls museal genutzten Zellstofffabrik.

27


28

Dokumentation  Documentation

7/8.2020  ∂ a

Schnitte • Grundrisse Maßstab 1:750 Sections • Floor plans scale 1:750

bb

Laurian Ghinitoiu

aa

Viel Holz, viel Wasser, und ein leicht abschüssiges Terrain, das sich perfekt für die Nutzung der Wasserkraft als Energielieferant eignete – das waren 1889 beste Voraussetzungen für die Gründung der Kistefos-Zellstofffabrik rund 40 km nördlich von Oslo. Die gleichen topografischen Gegebenheiten bestimmten auch den Entwurf von BIG für ein neues Kunstmuseum, das nun als „living bridge“ mit 60 m Spannweite den Fluss Randselva überspannt. Die in sich verdrehte Großskulptur bildet die Antithese zu den historischen Industriebauten etwas weiter flussaufwärts, die in den 90er-Jahren als Museum der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden. Gleichzeitig ergänzt sie den Skulpturenpark, der im Lauf der letzten 15 Jahre an den beiden Flussufern

A lot of wood, a lot of water, a slightly sloping terrain perfect for exploiting hydropower as a source of energy – in 1889 this ­situation provided ideal conditions for founding the Kistefos ­cellulose factory, around 40 kilometres north of Oslo. The same topographical situation also determined the design by BIG for a new art museum which now, like a kind of “living bridge” with a span of 60 metres, connects the banks of the River Randselva. The large, warped sculpture forms the antithesis to the old ­industrial buildings somewhat further upstream, which were ­converted into a museum that was opened to the public in the 1990s. At the same time, the bridge is a valuable addition to the sculpture park that has developed on both riverbanks over


BIG – Bjarke Ingels Group

29

cc a

c

a

a c

a

b

c b

b b

c

c

c a

Obergeschoss a Upper floor

b

b

Untergeschoss Lower floor

entstanden ist, und ermöglicht erstmals einen in sich geschlossenen Rundgang über das Gelände. Wie oft im Werk von BIG beruht die dynamische Bauform auf funktionalen Hintergedanken. Durch den „Twist“, die Verdrehung um 90° in der Mitte, überwindet das 1000 m2 große Brückenmuseum den leichten Höhenunterschied zwischen den beiden Flussufern. Seine Außenhülle besteht aus 40 cm breiten Aluminiumblechkassetten, die in der Mitte wie ein in sich verdrehtes K ­ artenspiel aufgefächert sind. Im Inneren vollziehen weiß gestrichene Kiefernholzlamellen dieses formale Spiel nach. Tragwerk und Verkleidung der zweisinnig gekrümmten Form bestehen somit ausschließlich aus geraden Elementen. Auf der Nord-

the past 15 years and makes it easier for visitors to undertake a complete tour of the site. As so often in the work of BIG the dynamic form of the building is, in fact, the outcome of reflections on its function. Through the “Twist“, the 90° bend that it makes in the middle, the 1000 m2 bridge museum also overcomes the slight difference in height between the opposite banks of the river. The external shell consists of 40-cm-wide tray panels made from aluminium sheet, which at the middle of the bridge fan out like a splayed deck of cards. In the interior white-painted slats of pinewood trace this formal game. Therefore, both structure and cladding of the double curved form are made up entirely of straight elements. On the


34

Dokumentation  Documentation

Schnitt Maßstab 1:20

Section scale 1:20

1 Dachaufbau: Kassette Aluminiumblech 400/70/2 mm Unterkonstruktion 2× ­A lu­miniumprofil l thermisch ­getrennt, Höhe variabel Abdichtung PVC-Bahn Unterdeckung Vlies Sperrholzplatte wasserfest 18 mm 2× ­A luminiumprofil l thermisch ­getrennt dazwischen Gefälledämmung Mineralwolle min. 180 mm Dampfsperre Stahl-Trapezblech 100/1,5 mm Stahlträger HEB 450 Abhängung Konterlattung 40/40 + 40/10 mm dazwischen Schalldämmung ­Mineralwolle 45 mm Akustikvlies Lattung Kiefer brandschutz­ imprägniert, weiß gestrichen 40/40 mm, Achsabstand 80 mm   2 Zugdiagonale Stahlrohr R 160/160/5 mm   3 S tahlträger HEB 450   4 Fassadenaufbau Ostseite: Kassette Aluminiumblech 400/70/2 mm Unterkonstruktion 2× Metall­ profil l thermisch getrennt 190 mm Abdichtung PVC-Bahn Unterdeckung Vlies Sperrholzplatte wasserfest 18 mm Unterkonstruktion 2× Metall­ profil l thermisch getrennt ­dazwischen Wärmedämmung Mineralwolle 187 mm Dampfsperre Stahl-Trapezblech 85/0,75 mm   5 Fenster: Isolierverglasung aus VSG 2× 10 mm + SZR 16 mm + VSG 2× 8 mm als Structural Glazing, oben und unten an Riegel ­B rettschichtholz befestigt   6 S tahlstütze HEB 450   7 Zugdiagonale Stahlrohr t 305/20 mm   8 Fassadenaufbau Westseite: Kassette Aluminiumblech 400/70/2 mm Hutprofil/Hinterlüftung 20 mm Unterkonstruktion 2× ­A lu­miniumprofil l thermisch ­getrennt dazwischen Wärmedämmung Mineralwolle 375 mm Dampfsperre Stahl-Trapezblech 85/0,75 mm Stahlprofil UNP 200 Stahlstütze HEB 450   9 Zugdiagonale Stahlrohr R 200/200/6 mm 10 Bodenaufbau: Dielen Kiefer brandschutzim­ prägniert, weiß gestrichen 80/38 mm; Vlies Sperrholz 21 mm Holzstegträger 238 mm Verklotzung Furnierschichtholz 33 mm Stahlbeton-Verbunddecke aus Stahlbeton max. 175 mm + Stahl-Trapezblech 60/0,75 mm Stahlträger HEB 600 Stahl-Trapezblech 85/0,75 mm Dampfsperre Unterkonstruktion Metallprofil j thermisch getrennt 175 mm ­dazwischen Wärmedämmung Mineralwolle Hutprofil/Hinterlüftung 20 mm Kassette Aluminiumblech 400/70/2 mm 11 Zugdiagonale Stahlrohr R 120/120/5 mm 12 Stahlrohr R 160/160/5 mm

1 roof construction: 400/70/2 mm sheet aluminium trays 2 thermally ­s eparated aluminium angles, height variable PVC membrane seal subroof: fleece 18 mm waterproof plywood ­p anels 2 thermally ­s eparated aluminium angles, b ­ etween them mineral wool t­ hermal insulation to falls, ­m inimum 180 mm vapour barrier 100/1.5 mm steel trapezoidal sheeting HEB 450 steel beam suspension system, 40/40 + 40/10 mm counter ­b attens, between them 45 mm mineral wool acoustic insulation acoustic fleece 40/40 mm fire-retardant impregnated pine battens, white-painted, at 80 mm centres   2 d iagonal tie, square steel tube 160/160/5 mm   3 HEB 450 steel beam   4 facade construction, east side: 400/70/2 mm aluminium sheet trays substructure: 2× 190 mm metal angles, thermally separated PVC waterproof membrane fleece; 18 mm plywood panel substructure: 2 thermally ­s eparated aluminium angles, ­b etween them 187 mm mineral wool thermal ­insulation vapour barrier 85/0.75 mm trapezoidal steel sheet   5 window: ­laminated safety glass 2×10 mm + cavity 16 mm + laminated ­s afety glass 2× 8 mm as ­s tructural glazing, fixed top and bottom to laminated timber bars   6 HEB 450 steel column   7 d iagonal tie, steel tube diam. 305/20 mm   8 facade construction, west side: 400/70/2 mm aluminium steel sheet coffers; 20 mm hat profile rear ventilation gap substructure: 2 thermally ­s eparated aluminium angles, between them 375 mm mineral wool insulation ­v apour barrier 85/0.75 mm trapezoidal steel sheet UNP 200 steel section HEB 450 steel column   9 d iagonal tie, square steel tube 200/200/6 mm 10 floor construction: 80/38 mm fire-retardant ­impregnated tongue and groove pine boards, white-painted fleece 21 mm ­p lywood 238 mm timber I-joist 33 mm laminated veneer timber blocks composite ceiling slab: max 175 mm ­r einforced concrete + 60/0.75 mm trapezoidal steel sheet HEB 600 steel beam 85/0.75 trapezoidal steel sheet vapour barrier ­ substructure: 175 mm metal ­c hannel, thermally separated, ­b etween them mineral wool thermal insulation; 20 mm hat profile 400/70/2 mm aluminium sheet trays 11 d iagonal tie, square steel tube 120/120/5 mm 12 square steel tube 160/160/5 mm

7/8.2020  ∂

1

4

3

5

6

7

10

4

3


BIG – Bjarke Ingels Group

35

12

2

3

6

9

Laurian Ghinitoiu

8

11

12 3


64

Produkte  Products

7/8.2020  ∂

Design statt Desinfektion Design Instead of Disinfection

Antimikrobielle Beschichtung Antimicrobial Coating

Der italienische Hersteller Manital hat das Design eines seiner Türdrückers gänzlich an die geänderten Gewohnheiten angepasst. Die Produktentwicklung NoHand entstand innerhalb kurzer Zeit in Zusammenarbeit mit den Architekten Mario Mazzer und Giovanni Crosera. Der ergonomische Türdrücker soll den Bedarf in frequentierten öffentlichen Bereichen decken, in denen eine ständige Desinfektion nicht möglich ist. Das patentierte Modell unterstützt den Bewegungsablauf beim Öffnen oder Schließen von Türen mithilfe von Ellenbogen oder Unterarm.

Der Schweizer Hersteller Glutz bietet für einen besseren Infek­ tionsschutz Beschläge mit einer antimikrobiellen Pulverlackbeschichtung an. Diese soll die Übertragung von Bakterien, Pilzen oder Algen um 99,9 % minimieren. Die wirksamen Additive sind in den Pulverlack eingebunden, bleiben langfristig in der Oberfläche erhalten und wirken laut Hersteller über viele Jahre. Der Lack ist nahezu farblos und eignet sich für die Anwendung im Innen- und Außenbereich. zglutz.com

zmanital.com

Italian manufacturer Manital has completely adapted the design of the door handle to people’s changed habits. Its NoHand ­innovation was created within ­ a very short space of time in ­c ooperation with architects Mario Mazzer and Giovanni Crosera. The ergonomic lever handle is designed to meet the needs of busy public areas where constant disinfection is impossible. The patented model supports the movement sequence when opening or closing doors using elbows or forearms.

Swiss manufacturer Glutz offers powder-coated door handles for the purpose of infection protection. In this way the transmission of bacteria, fungi and algae is minimised by 99.9 %. The key ­additives are integrated into the

Fußbedienter Türdrücker Foot-operated Door Handle

Automatische Türbedienung Automatic Operation

Eine weitere Möglichkeit zur handlosen Türbedienung sind ­Fußöffner, wie beispielsweise der neu entwickelte NoHander von Assa Abloy. Das Produkt der Marke Planet lässt sich an nahezu allen Türflügeln nachrüsten. Mithilfe einer Klebetech­ nologie wird das Fußelement an das Türblatt montiert und ­mittels eines Klemmmechanismus mit dem Türdrücker ver­ bunden. Die Komponenten sind aus Edelstahl gefertigt und lassen sich rückstandfrei entfernen, was auch einen temporären Einsatz unterstützt.

Zur berührungslosen Türöffnung bietet Dormakaba etwa den Schiebe­tür­antrieb CS 80 Magneo an, der in Kombination ­ mit dem berührungslosen Taster CleanSwitch für Barrierefreiheit und Hygiene sorgt. Die Hand wird mit wenig Abstand vor den Taster gehalten, ein- oder zweiflügelige Anlagen mit einem ­maximalen Türflügelgewicht von 80 kg öffnen daraufhin a ­ uto­matisch. Für Drehflügeltüren eignet sich der Antrieb Porteo.

powder coating, remain in the surface for a long time and, ­according to the manufacturer, are effective for many years. ­ The coating is almost colourless and is suitable for indoor and outdoor use.

zdormakaba.com zassaabloyopeningsolutions.de

Foot door openers, such as those from Assa Abloy, are ­a nother option for hands-free door operation. Under the Planet brand, the NoHander product has been rapidly developed, ­ and can be retrofitted to almost all swing doors. Using adhesive technology and a clamping mechanism, it is mounted on ­ the door leaf and connected ­ to the door handle. The stain­less steel foot element can be ­removed without leaving any ­residue, which also supports temporary use.

For a contactless door opening Dormakaba, for example, has ­ the automatic CS 80 Magneo sliding door operator in its range, which in combination with the CleanSwitch non-contact button provides a barrier-free and

­ ygienic solution. The hand is h held at a small distance in front of the button, and doors with a maximum door leaf weight of ­ 80 kg then open automatically. The Porteo drive is suitable for interior hinged doors.


69

Erschließung  Access

Automatische Desinfektion für Handläufe Automatic Disinfection of Handrails UV-C-Licht hilft, die Handlaufflächen von Fahrtreppen automatisch zu desinfizieren. Schindler bietet hierfür d ­ ie Handlauf-­ Desinfektion Ultra UV Pro an, die sich sowohl für Neuanlagen als auch für bestehende Fahrtreppen eignet. Das System wird im Bereich der Rückführung des Handlaufs unsichtbar verbaut. Ein Modul bestrahlt die durchlaufenden Handläufe aus geringer Entfernung mit keimtötenden UV-C-Licht. Dadurch bleiben auch keine chemischen Rückstände an den desinfizierten Bestand­ teilen. Davon können gerade Fahrtreppen in öffentlichen Bereichen mit hohem Fahrgastaufkommen profitieren, wie beispielsweise in Kaufhäusern, Flughäfen oder Bahnhöfen.

zschindler.de

With Schindler’s handrail UV ­disinfection system Ultra UV Pro, which is suitable for both new and existing escalators, the handrail surfaces of escalators can now be automatically disinfected using UV-C light. The system is invisibly installed inside the unit into which the handrail returns. The module irradiates the passing handrail from a short

distance with germicidal UV-C light, so that the germs are ­p ermanently disinfected without chemical residues. Public areas with high passenger volumes such as department stores, ­airports and railway stations in ­particular could benefit from it.

Mit de

NEU:

n Proje

kten de

r

published

Foto: © Frank Kaltenbach

NEW:

With th

e proje

DIE ONLINE- DATENBANK FÜR ARCHITEK TEN UND BAUINGENIEURE

published

THE ONLINE DATABASE FOR ARCHITECTS AND STRUCTUR AL ENGINEERS

Sie suchen Inspiration für anspruchsvolle Konstruktionen und Baulösungen?

Searching for inspiration for sophisticated designs and building solutions?

JETZT KOSTENLOS TESTEN!

TRY NOW FREE OF CHARGE!

Vorzugspreis für Print-Abonnenten

Special rate for print subscribers

W detail.de/inspiration

W detail-online.com/inspiration

by

by

cts of


76

Produkte  Products

7/8.2020  ∂

Leichte Lichtkuppel Lightweight Skylight Domes

Anti-Regengeräusch-Effekt Anti-rain Noise Effect

Bewilux bietet Lichtkuppeln in unterschiedlicher Größe an. Das Modell Big Dome besteht aus einer Aluminiumkonstruktion und thermogeformten, dreischaligen Elementen aus Polycarbonat beziehungsweise Acryl. Dank der leichten Konstruktion sind die Kuppeln auch in Kombination mit Glas- und Stahlelementen einsetzbar. Zudem sind die Kuppeln auch in sehr großen Dimensionen möglich.

Velux bietet ab sofort alle Standardscheiben mit Anti-Regengeräusch-Effekt an. Möglich macht dies ein geräuschdämmendes Material, mit dem die Fensterbleche hinterklebt sind. Darüber hinaus ergänzt das Unternehmen sein Verglasungssortiment um drei Ausführungen für besondere Anforderungen. Mit den neuen Verglasungen bietet das Unternehmen zusätz­ liche Lösungen für erhöhte Anforderungen bei der Wärmedämmung, beim Hitzeschutz sowie beim Schallschutz an.

zbewilux.ch

Skylight domes on roofs allow a lot of light to enter into a building. Sufficiently large, they are also an eye-catcher. Bewilux offers domes in various different sizes. Big Dome, as the name suggests, consists of an aluminium

construction and thermoformed, three-shell elements made of polycarbonate or acrylic. Thanks to the lightweight construction, the Big Dome can be used in combination with glass and steel elements.

Velux offers all standard panes with its anti-rain-noise effect. It is made possible by a sound-absorbing material that is glued behind the window panels. In addition, the company has added three versions to its range for special requirements. With the new glazings Velux offers additional solutions for particularly demanding applications in the areas of thermal insulation or in combination with roofing frames and heat protection as well as for sound insulation.

zvelux.de

Sanierungssystem für Tageslichtelemente Renovation System for Daylight Elements

Flachdachfenster mit 3°-Neigung Flat Roof Window with 3° Inclination

Mit dem Aufstocksystem ASM von Kingspan Essmann lassen sich Tageslichtelemente auf Flachdächern sanieren, reparieren und nachrüsten. Dies gilt im Speziellen für die Lichtkuppeln Classic und Plus inklusive der Durchsturzsicherungen und Antriebe, die Aufsetzkränze sowie die Flachdachfenster von Kingspan Light + Air | Essmann. Das Aufstocksystem kann auch für Fremdfabrikate eingesetzt werden. In der Flex-Variante lässt es sich darüber hinaus individuell an die Geometrie der vorhandenen Aufsetzkränze anpassen.

Das Flachdachfenster FE 3° von Lamilux ermöglicht mit seiner Neigung sowie der Structural-Glazing-Bauweise einen planebenen Wasserablauf. Die neue, um drei Grad geneigte Variante des Oberlichts ist eine Weiterentwicklung des Flachdachfensters FE, das das Unternehmen im vergangenen Jahr auf den Markt gebacht hatte. Lamilux erhielt für die nicht geneigte Variante den German Design Award, den Red Dot Award und zwei Plus-XAwards. zlamilux.de

The ASM extension system from Kingspan Essmann allows daylight elements on flat roofs to be renovated, repaired and retrofitted. This applies in particular to the classic and plus skylight domes including their fall-through protection and drives, the skylight bases and the flat roof ­w indows from Kingspan Light + Air | Essmann. The extension system can also be used for ­other makes. In the Flex variant it can also be individually adapted to the geometry of the existing skylight base.

zkingspanlightandair.de

With its inclination and structural glazing design, the FE 3° flat roof window from Lamilux enables flat water drainage. The newly-developed FE flat roof window was launched on the market a year ago. Lamilux received the

German Design Award, the Red Dot Award and two Plus X Awards for the non-inclined version. Now the skylight variant that is inclined by three degrees additionally improves the functionality of the flat roof window.


80

Contributors

7/8.2020  ∂

Contributors

Heide Wessely Die gebürtige Münchnerin studierte in ihrer Heimatstadt und in London Architektur. Als jüngste Absolventin ihres Jahrgangs und mit britischem Diplom in der Tasche verschlug es sie zunächst nach Hongkong. Dort arbeitete sie für einen Grafiker und in einem Architekturbüro. Zurück in Deutschland befasste sie sich fünf Jahre lang mit der Planung von Labor- und Universitätsbauten, bevor sie 1999 als Redakteurin zu Detail stieß. An diesem Heft arbeitete sie zusammen mit Barbara Zettel. In ihrer Freizeit und während eines Sabaticals plante und baute Heide Wessely kleine soziale Projekte in Sri Lanka und Uganda. Neben ihrer Verlagsarbeit gibt sie Seminare an mehreren Architektenkammern zu den Themen Schreiben und Publizieren.

Günther Vogt Die praktische Ausbildung erhielt Günther Vogt, der aus Liechtenstein stammt, an der Gartenbauschule Oeschberg. Im Anschluss studierte er bei Peter Erni, Jürg Altherr und Dieter Kienast am Interkantonalen Technikum in Rapperswil Landschaftsarchitektur. Aus einer Büropartnerschaft mit Dieter Kienast, die seit 1995 bestand, ging nach dessen Tod im Jahr 2000 Vogt Landschaftsarchitekten hervor. Mit Projekten wie der Tate Modern in London und der Allianz Arena in München, beide von Herzog & de Meuron, oder der Masoala-Regenwaldhalle im Zoo Zürich wurde das Büro international bekannt. Die Arbeiten sind vom Austausch verschiedener Disziplinen und der Kooperation mit Kunstschaffenden geprägt. Seit 2005 ist Günther Vogt Professor für Landschaftsarchitektur an der ­Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH). Im Jahr 2012 erhielt er als erster Landschaftsarchitekt den Schweizer Kunstpreis Prix Meret Oppenheim (S. 14ff.). zvogt-la.com

Markus Majoko

Giuseppe Micciché

zdetail.de

The Munich native studied archi­ tecture in her home town and in London. As the youngest gradu­ ate of her year and with a British degree in her pocket, she de­ cided to move to Hong Kong, where she worked in graphic

­ esign and architecture. Back in d Germany, she worked for five years on the planning of labora­ tory and university buildings ­b efore joining Detail as an editor in 1999; she and fellow editor Barbara Zettel collaborated on this issue. She has also taken time off to plan and build small social projects in Sri Lanka and Uganda. In additional to her work at Detail she has also con­ ducted seminars for architects on architectural writing and ­publishing.

Born in Liechtenstein, Günther Vogt received his practical ­training at the Horticultural ­C ollege in Oeschberg, Switzer­ land. He went on to study land­ scape architecture with Peter Erni, Jürg Altherr and Dieter Kienast at the Intercantonal Technical College in Rapperswil. Working in partnership with ­D ieter Kienast from 1995 until the latter’s death in 2000, he then ­established Vogt Landschafts­ architekten. The office has gained international acclaim with

Barbara Zettel Schon bald nach ihrem Studium in Regensburg zog es die Architektin nach Surabaya und Singapur. Elf Jahre lebte sie dort und war in unterschiedlichen Bereichen der Architektur tätig. Sie arbeitete im Wohnungsbau, gestaltete Ausstellungen und entwickelte ein Konzept zur Architekturvermittlung im Rahmen des Polytechnikunterrichts der Deutschen Europäischen Schule Singapur. Nach ihrer Rückkehr nach München sammelte sie praktische Erfahrungen als Bauleiterin in einem Klinikprojekt. 2018 hat sie zum Architekturjournalismus gefunden und unterstützt seitdem als Redakteurin das Detail-Team. Soon after her studies in Regens­ burg, the trained architect relo­ cated to Surabaya and Singa­ pore, where she lived for 11 years, working in various fields

of architecture, from housing construction and exhibition ­design to developing an educa­ tional concept for teaching ­a rchitecture at the German

projects including at the Tate Modern in London and the ­A llianz Arena in Munich, both by Herzog & de Meuron, and the Masoala Rain Forest Hall at Zoo Zurich. Vogt’s multidisciplinary approach also includes work with artists. Since 2005, he has been Professor of Landscape Archi­ tecture at the Swiss Federal Insti­ tute of Technology Zurich (ETH). In 2012, he was the first land­ scape architect to receive the Swiss art award, the Prix Meret Oppenheim (p. 14).

Adrienne Meister

z detail.de

­ uropean School Singapore. E ­A fter moving back to Munich, Barbara Zettel worked as a site manager for a medical clinic project. In 2018, she shifted her

focus to architectural journalism and has since been supporting the Detail team as an editor.


12

Impressum  Imprint

∂ Zeitschrift für Architektur + Baudetail Review of Architecture + Construction Details ISSN 2700-7480 DETAIL Business Information GmbH Messerschmittstraße 4, 80992 München Munich, Germany Tel. +49 (0)89 381620-0 Fax: +49 (89) 381620-877 www.detail.de www.detail-online.com Postanschrift  Postal Address: Postfach PO Box: 500205, 80972 München Munich, Germany Geschäftsführung  Managing Director: Michael Hengstmann, Ralph Schwehr, Markus Wolf Redaktion Editorial: Tel. +49 (0)89 381620-866 redaktion@detail.de Dr. Sandra Hofmeister (Chef­­re­dak­ teurin Editor-in-Chief, V. i. S. d. P., SaH), Jakob Schoof (stellvertretender Chefredakteur Deputy Editor-inChief, JS), Sabine Drey (SD), ­T homas Jakob (TJ), Frank Kaltenbach (FK), Heike Kappelt (HK), Julia L ­ iese (JL), Peter Popp (PP), Sabina Strambu (SAS), Edith Walter (EW), Heide Wessely (HW), Barbara Zettel (BZ) Assistenz   Editorial Assistants: Michaela Linder, Laura Oberhofer, Jasmin Rankl Redaktion Produktinformationen Product Informations: produkte@detail.de Gestaltung  Design: strobo B M (Matthias Friederich, ­J ulian von Klier, Monnier Ostermair), München Munich, Germany CAD-Zeichnungen CAD-Drawings: Dejanira Ornelas Bitterer, ­M arion ­G riese, Barbara Kissinger, Martin Hämmel, Emese M. Köszegi Herstellung Production, DTP: Peter Gensmantel (Leitung Mana­ ger), Michael Georgi, Cornelia Kohn, ­Roswitha Siegler, S ­ imone Soesters Fotografen dieser Ausgabe Photographers of this issue: Anneke Bokern, Marcel van der Burg, Filip Dujardin, Olafur Eliasson, Tian Fangfang, L ­ aurian Ghinitoiu, Franziska Husung, ­A drienne Meister, Simon Menges, Guiseppe M ­ icciché, Lars Olaf ­M øller.Hansen, G. F. Morrell, Julia Maria Naglestad, Wu Qingshan, ­G iancarlo Rado, C ­ hristian Vogt, ­H eide Wessely, Zaye Studio Autoren dieser Ausgabe  Authors of this issue: Hubertus Adam, Anneke Bokern Übersetzungen Translations: Alisa Kotmair, Roderick O’Donovan, Raymond Peat, Marc Selway

7/8.2020  ∂

Verkaufsberatung und -koordination  Sales consulting and Planning: Julia Pültz Tel. +49 (0)89 381620-181 Anzeigendisposition Advertisement Scheduling: Petra Meyer (Leitung Manager), Tel. +49 (0)89 381620-824 Tel. +49 (0)89-38 16 20-0 Detail Projekte Detail Projects: Marion Arnemann-Mangold (Leitung Manager), Tel. +49 (0)89 381620-858 Anna Bendl (Konzeption Concepti­ on), Signe Decker, Sophia Di Latte , ­Verena Skrawek, Martina Zwack (Projektleitung Project Managment) Vertrieb und Marketing   Distribution & Marketing: Kristina Weiss (Leitung Manager) Irene Schweiger (Vertrieb Distri­ bution), Tel. +49-(0)89-381620-837 CAD-Zeichnungen   CAD drawings: Alle CAD-Zeichnungen der Zeitschrift sind mit dem Programm ­e rstellt. ­A ll CAD drawings of the jour­ nal were produced with VectorWorks®. Auslieferung an den Handel   Delivery to Trade: VU Verlagsunion KG Meßberg 1, 20086 Hamburg, Deutschland Germany Repro  Reprographics: Martin Härtl OHG, München Munich, Deutschland Germany Druck   Printing: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG Augsburger Straße 722 70329 Stuttgart Deutschland Germany Auslandsversand über IMX  International distribution by IMX

Abonnementverwaltung und Adressänderungen Subscriptions and Address Changes: Vertriebsunion Meynen, Grosse Hub 10, 65344 Eltville, Deutschland Germany Tel. +49 (0)  61 23-92 38-211 Fax: +49 (0)  61 23-92 38-212 Abonnentenkontakt   Subscriptions ­C ontact: mail@detail.de oder or detailabo@vertriebsunion.de DETAIL erscheint 10× jährlich am 18. Dezember / 2. März / 1. April / 4. Mai / 2. Juni / 15. Juli / 1. Sep­tem­b er  / 1. Oktober / 2. November /  1. Dezember / plus 2 × jährlich das Sonderheft ­D ETAIL Interiors DETAIL appears 10 times a year on ­ 18 December / 2 March / 1 April / 4 May / 2 June / 15 July / 1 Sep­tember / 1 October / 2 November / 1 December plus 2 special issues of DETAIL ­Interiors Bezugspreise: ­A bonnement 10 ­Aus­g aben zzgl. 2 Sonderhefte ­D ETAIL Interiors   Prices for 10 issues DETAIL plus 2 special issues DETAIL Interiors Inland Germany: € 205 Ausland Other countries: € 205 / CHF 251 / £ 142 / US$ 259 Studenten Students: Inland Germany: € 109 Ausland Other countries: € 109 / CHF 137 / £ 76 / US$ 133 DETAIL Einzelheft DETAIL single issues: € 20,90 / CHF 28 / £ 15 / US$ 26 DETAIL Interior Einzelheft DETAIL Interior single issue: € 20,90 / CHF 28 / £ 15 / US$ 26 Ausland zzgl. MwSt., falls zutreffend. Alle Preise zzgl. Versand­kosten. Abonnements 6 Wochen vor Ablauf kündbar. Für Studentenabonnements gilt: Studien­b escheinigung erforderlich. Other countries plus VAT, if applicable. All prices plus shipping costs. Proof of student status must be ­p rovided to obtain student rates. Konto für Abonnementzahlungen  Bank details for subscriptions: Deutsche Bank München BLZ 700 700 10 · Konto 193 180 700 IBAN: DE24700700100193180700 SWIFT: DEUTDEMM Bei Nichtbelieferung ohne Ver­ schulden des Verlages oder i­nfolge von Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. No claims can be accepted for non­-­ delivery resulting from industrial dispu­ tes or where not caused by an omissi­ on on the part of the publishers. Zurzeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 52 Verbreitete Auflage I. Quartal 2020: 17 625 Exemplare + 6139 Exemplare aus früheren ­B erichtszeiträumen  Current valid advertising rates are listed on Rate Card No. 52. Circula­ tion 1st Quarter 2020: 17,625 copies + 6139 copies from previous report­ ing periods. Dieses Heft ist auf chlorfrei­ gebleichtem Papier g ­ edruckt.  This journal is printed on chlorine-­f ree bleached paper. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit Genehmigung. Für Vollständigkeit und Richtigkeit aller Beiträge wird keine Gewähr übernommen.

All rights reserved. No liability is ac­ cepted for unsolicited manuscripts or photos. Reproduction only with per­ mission. No guarantee can be given for the completeness or correctness of the published contributions. Die Beiträge in DETAIL sind urheberrechtlich geschützt. Eine Verwer­tung dieser Beiträge oder von Teilen ­davon (z. B. Zeichnungen) ist auch im E ­ inzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen B ­ estimmungen des ­Urheberrechtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unter­­­­ liegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts.  Any use of contributions in whole or in part (including drawings) is per­m itted solely within the terms of relevant ­c opyright law and is subject to fee payment. Any contravention of these conditions will be subject to penalty ­ as defined by copyright law. Wissenschaftliche Partner von ­D ETAIL Research Academic Partners of DETAIL Research: Bergische Universität Wuppertal Eidgenössische Technische ­H ochschule Zürich Hochschule für angewandte Wissen­s chaft und Kunst ­Hildesheim/Holzminden/Göttingen Karlsruher Institut für Technologie Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Technische Universität Braunschweig Technische Universität Dortmund Technische Universität Dresden Technische Universität ­K aiserslautern Technische Universität München Universität Stuttgart Weißensee Kunsthochschule Berlin Cover 7/8.2020: Kistefos-Museum bei Oslo Kistefos Museum near Oslo Architekten Architects: BIG Twist über den Fluss Kistefos-Musem von BIG Over the River with a Twist: Kistefos Musem by BIG

Bewegung im Untergrund: Tanzhaus von Barozzi Veiga Arcades along the Embankment: dance centre by Barozzi Veiga

Architektur und Topografie Architecture and Topography

7/8.2020


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.