Konstruieren mit textilen Membranen
Eckdetails 1
2 4 5 3 6
E 4.34
E 4.35
a
7
8
1 2 3
9
4 5 6 7 8 9 10 11
9
8 a
12 13
Ring D-Ring zugeschnittene Eckplatte Randgurt Abdeckblech geschlitzte Eckplatte Randseiltasche Randseil Eckplatte Gurt Gewindefitting in Rohr Kugelscheibe Zugstab
Überall dort, wo zwei biegeweiche Membranränder in einer Ecke zusammenlaufen, müssen die Randseilkräfte verankert und in resultierender Kraftrichtung an die Unterkonstruktion oder Fundamtente abgeleitet werden. Die Ausprägung eines Eckdetails wird somit im Wesentlichen von der Konstruktion des Membranrands bestimmt. An Eckpunkte werden hohe Anforderungen gestellt: • Beweglichkeit der Anschlüsse in verschiedenen Drehachsen, da während Nutzung und Montage große Verformungen auftreten • Aufnahme der Randseilkräfte sowie der Spannkräfte aus der Membran • Ausrichtung der Eckplatten nach den Winkeln der Seilkräfte • Vermeidung von Exzentrizitäten (Abweichungen von der Symmetrie und den Systemlinien) • Nachjustierbarkeit der Randseile Diese Anforderungen müssen auf sehr engem Raum gelöst und umgesetzt werden. Im Folgenden wird vereinfacht von einer typischen Ecksituation mit jeweils zwei Randseilen ausgegangen, um die unterschiedlichen Konstruktionsweisen vorzustellen. Eine Membran wird im Eckbereich grundsätzlich aufgedoppelt, um unvermeidliche Spannungsspitzen abzutragen. Diese können auftreten, weil die Membran Überspannungen innerhalb der kurzen Spannweite im Zwickelbereich nicht durch Dehnung oder Verrautung der Gewebemaschen abbauen kann. Die zusätzliche Membranlage wird mit der Hauptmembran fest verschweißt oder vernäht und kreisförmig um die Ecke herumgeführt. Randseiltaschen sollten im Eckbereich aufgeweitet werden, damit sie nicht einreißen. Eckplatten werden meist aus galvanisiertem Stahl oder Edelstahl hergestellt, da Korrosionsschutzbeschichtungen aus Stahl durch Spannwerkzeuge und Seilbewegungen so stark beansprucht werden, dass Beschädigungen unvermeidbar wären. Eckdetails für Gurtränder
Da textile Gurte im Gegensatz zu Stahlseilen nicht knickempfindlich sind, können sie an den aa
E 4.36
E 4.34 E 4.35 E 4.36 E 4.37 E 4.38 E 4.39 E 4.40
E 4.41
E 4.37
206
E 4.38
Gurtecke mit verschiedenen eingenähten Eckplatten und Ringen Gurtecke mit seitlich offener Eckplatte geschlossene Membranecke mit separat durchlaufenden Randseilen Gurtecke mit eingenähter Platte, Trichterschirm, Barbados 2004, Rasch + Bradatsch offene Membranecke, Zeltkonstruktion, Magdeburg (D) 1994, Rasch + Bradatsch offene Membranecke mit unterbrochenen Randseilen Eckdetail mit geschlossener Ecke, zwei Gratund zwei Randseilen Membranüberdachung eines Hotels, Mekka (KSA) 2007, Rasch + Bradatsch offene Membranecke mit freiem Gratseil, Stadtbahnhaltestelle Waldau, Stuttgart (D) 1997, Unold/Schlaich Bergermann und Partner