Kaufhaus Tyrol in Innsbruck Der Name »Kaufhaus Tyrol« trügt – denn hier handelt es sich um eine große Shopping-Mall mit über 50 Läden, die einen kompletten Häuserblock umfasst. Jedoch verweist der Begriff auf seine Geschichte. Bereits 1908 entstand hier an der Maria-Theresien-Straße, der heu tigen Fußgängerzone, das erste Kaufhaus Westösterreichs. Das Konzept, unterschiedlichste Waren unter einem Dach anzubieten, war ein großer Erfolg. Auch der Bau, ein Stahlbetonskelett mit Zentralheizung, Lift und einem Glasdach über der 18 m hohen Halle, war eine Sensation. Nach den Wirren des Zweiten Weltkriegs, Konkurs und Zerstörung verlor das Warenhaus an Bedeutung und wurde 2002 geschlossen. Dank eines österreichischen Immobilieninvestors, der Abriss und Neubau finanzierte, ist das Kaufhaus Tyrol heute wieder ein Magnet im Zentrum der Stadt. Kraftvoll und doch zurückhaltend fügt sich die stringente Fassade aus mit Naturstein versetzten Betonfertigteilen in die historische Häuserzeile ein. Mehrfach geknickt und stark profiliert schafft sie einerseits den Bezug zur beeindruckenden Alpennordkette im Hintergrund und gleicht sich andererseits im Maßstab den Häusern aus früheren Epochen mit ihren Erkern und Risaliten an. An der Ostseite wird das Thema der Hauptfassade wiederholt, jedoch in Form einer vorgehängten PfostenRiegel-Konstruktion in eloxiertem gebürstetem Aluminium. Auch im Inneren ist der Brückenschlag zur Vergangenheit gelungen. Wie in der Altstadt wirken die Läden kleinteilig, geben durch
Text: Heide Wessely DETAIL 3/2011
raumhohe »Schaufenster« Blicke auf die gegenüberliegenden pittoresken Fassaden frei. Diese sowie die Berge mit ihren schneebedeck ten Gipfeln kann der Besucher auch von der Halle oder einem der zahlreichen kleinen Cafés aus bewundern, die teilweise über Terrassen verfügen. Beeindruckend ist das Glasdach, das auf hohen, rautenförmig angeordneten Stahlträgern ruht und Tageslicht bis in das erste Untergeschoss fallen lässt. Darunter befinden sich zwei weitere Tiefgaragengeschosse, die das komfortable Einkaufen mit dem Auto im Herzen von Innsbruck ermöglichen. Lageplan, Maßstab 1:7000 / Site plan, scale 1:7,000
Kaufhaus Tyrol in Innsbruck
104
“Kaufhaus Tyrol” is a deceptive title, for instead of a department store, as the name implies, one finds an unexpectedly large shopping mall occupying an entire housing block and containing more than 50 shops. The name is a reference to the history of the site. As early as 1908, the first department store in western Austria was created in the Maria-TheresienStraße in what is today the pedestrian zone of Innsbruck. The idea of offering many different kinds of wares beneath a single roof proved to be a great success and resulted in a lasting change in shopping habits. The building itself was a sensation, too, consisting of a concrete skeleton-frame structure with central heating, a lift and a glass roof over an 18-metre-high hall. After the upheavals of the Second World War and the destruction and economic ruin it brought with it, the store declined in import ance and was finally closed in 2002. Thanks to an Austrian property investor who financed the demolition of the old building and the erection of a new one, the Kaufhaus Tyrol is once again a centre of attraction in the city. Powerful, yet restrained in design, its strict facade of stone-clad concrete fits in well with the historic row of buildings. With its different angles and bold articulation, the store forges a link with the imposing backdrop of the Alps to the north and at the same time matches the scale of the neighbouring buildings from earl ier periods. On the east facade, the theme of the main facade is repeated, but in the form of a suspended mullion-and-transom structure of anodised, brushed aluminium.
Text: Heide Wessely DETAIL 3/2011
Internally, too, a successful relationship has been established with the past. As in the rest of the historic city centre, the shops seem small in scale and, with their storey-height display windows, they afford views of the attract ive facades opposite. Shoppers can admire these and the snow-tipped peaks from the hall or from one of a number of small cafés, some of which have their own terraced roof areas.
The glazed roof is an impressive structure. Borne by deep steel girders in a lozengeshaped layout, it allows daylight to penetrate down to the first basement level. Beneath this are two further storeys with parking facilities, so that customers can use their cars to shop in comfort in the heart of Innsbruck.
Kaufhaus Tyrol