Flächen – Strukturelle Prinzipien
nicht permeabel nicht veränderbar
nicht permeabel nicht veränderbar
nicht permeabel nicht veränderbar
nicht permeabel nicht veränderbar
nicht permeabel Energie gewinnend veränderbar
tragend oder nicht tragend einschichtig einschalig nicht hinterlüftet
tragend oder nicht tragend mehrschichtig einschalig nicht hinterlüftet
tragend oder nicht tragend mehrschichtig zweischalig nicht hinterlüftet
tragend oder nicht tragend mehrschichtig zweischalig hinterlüftet
tragend oder nicht tragend mehrschichtig dreischalig hinterlüftet (äußerste Schale)
Materialgefüge bestimmt Leistungsfähigkeit, Anpassungen nur durch Wandstärke möglich, eingedrungene Feuchtigkeit muss periodisch vollständig verdunsten können
Verbesserung Wärmeschutz mit Dämmebene, innen und außen Verschleiß- und Schutzschichten, Wärmespeicherfähigkeit kommt Innenklima zugute
äußere Schale robuster mechanischer Schutz der Dämmschicht und gleichzeitig Schlagregenschutz, äußere und innere Schale sind eventuell teils gekoppelt, bilden aber keine konstruktive Einheit
austauschbare Vorsatzschale, Befestigung darf aufsteigenden Luftstrom nicht beeinträchtigen, Tauwasser und eindringende Feuchtigkeit werden sicher abtransportiert, Zu- und Abluftöffnungen erforderlich
hinterlüftete Schale aus lichtlenkenden Lamellen, lichtdurchlässige Schale mit TWD vor Massivabsorber, Gesamtaufbau nicht lichtdurchlässig, Energiegewinn veränderbar und ggf. über Regelkreistechnik geregelt
nicht permeabel nicht veränderbar
nicht permeabel nicht veränderbar
permeabel (Licht) nicht veränderbar
permeabel (Licht) nicht veränderbar
permeabel (Licht) ggf. veränderbar und geregelt
tragend oder nicht tragend mehrschichtig einschalig nicht hinterlüftet
tragend oder nicht tragend mehrschichtig zweischalig hinterlüftet
nicht tragend einschichtig einschalig
nicht tragend einschichtig zweischalig hinterlüftet oder nicht hinterlüftet
nicht tragend mehrschichtig einschalig
Leichtbau, innere und äußere Schicht meist zu konstruktiver Einheit gekoppelt, Vermeidung von Dampffalle mit Sperre auf Innenseite, als Ständerwand auch Teil des Tragwerks, Sonderfall Sandwichkonstruktion
Außenseitige hinterlüftete Schutz- und Verschleißschicht, nach außen abnehmender Diffussionswiderstand, separate Schicht für Windschutz, Innenbekleidung als eigene Schicht
Aufbau selbst nicht energiegewinnend, auch wenn durchlässig für Sonnenenergie, die von Bauteilen im Inneren absorbiert wird, kein Wärmeschutz
geringer Wärmeschutz, da Luft im Zwischenraum zirkuliert (Wärmeverlust durch Konvektion), Schalen keine konstruktive Einheit, Gefahr von Kondensatbildung im Zwischenraum
Funktionseinheit aus mehreren lichtdurchlässigen oder lichtlenkenden Schichten, nach Bedarf mit strahlungsreflektierenden Beschichtungen, Lichtdurchlässigkeit ggf. veränderbar
permeabel (Licht) ggf. veränderbar
permeabel (Licht) veränderbar
permeabel (Licht und Luft) veränderbar
permeabel (Licht) nicht veränderbar
permeabel (Licht) nicht veränderbar
nicht tragend mehrschichtig einschalig
nicht tragend mehrschichtig zweischalig hinterlüftet
nicht tragend mehrschichtig vierschalig hinterlüftet
nicht tragend mehrschichtig einschalig
nicht tragend ein- oder mehrschichtig zweischalig
Funktionseinheit aus mehreren lichtdurchlässigen Schichten, Verbesserung Wärmeschutz mit TWD, Lichtdurchlässigkeit ggf. veränderbar und selbstregelnd, z. B. über thermotrope Gläser
durch zwei stehende Luft/Edelgasschichten und ggf. strahlungsreflektierende Beschichtungen (Low-E) gute Wärmedämmung, verstellbare oder starre Lamellen als vorgesetzte hinterlüftete Schale
Doppelfassade, äußere und ggf. innere Verglasung öffenbar, Luftraum zwischen Schalen kontrolliert belüftet, Lamellen und Blendschutz auf der Innenseite eigene Schalen zur Regelung der Lichtdurchlässigkeit
Pneu mit lichtdurchlässigen Schichten, die systembedingt konstruktiv eine Einheit bilden, deshalb einschaliger Aufbau
Membranen als zwei konstruktiv unabhängige Schalen, Luftschicht ggf. kontrolliert zur Abfuhr von Wasserdampf und Wärme belüftet, jedoch Wärmeverluste durch Konvektion
opakes Materialgefüge
lichtdurchlässiges Materialgefüge
opake Wärmedämmung
TWD: Transluzente Wärmedämmung
lichtlenkendes System
Hinterlüftung
Winddichtung
Dampfbremse
Reflexion von Strahlung
Lichtstreuung, Blendschutz
A 2.1.15 Strukturen / Aufbauten von Schichten und Schalen senkrecht zur Fassadenebene, links: Außenseite
35