Flughafen München – Richtlinie Grundelemente

Page 1

/Titel Guideline /Grundelemente Richtlinie Grundelemente I Version 1.0 Flughafen M端nchen


/Einleitung Neben der Markenpositionierung bilden die Grundelemente die Basis unseres Unternehmensauftritts. Sie sorgen für ein wiedererkennbares Erscheinungsbild über alle Medien hinweg. Es ist unerlässlich, dass diese Bausteine konsequent genutzt und eingesetzt werden. So gewährleisten wir nicht nur ein typisches Markenbild, sondern sind auch in der Lage unsere Marke im Sinne des Marken­­schutzes zu sichern und gegen die Konkurrenz abzugrenzen. Unser Corporate Design stützt sich dabei auf folgende Grundelemente: das Markenzeichen, die Unternehmensfarben, die Schrift und ein grundsätzliches Layoutverhalten. Die einzelnen Elemente sowie ihr Einsatz werden in dieser Richtlinie vorgestellt und spezifiziert.

Flughafen München / Richtlinie Grundelemente / Version 1.0 / August 2013

2


/Markenpositionierung Verbindung ist Kern unseres Handelns. Wir sind zentraler Knotenpunkt in einer sich stetig ändernden Welt. Gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern stellen wir uns den Herausforderungen der Zukunft. Mit unserem Wissen und unseren innovativen Ansätzen entwickeln wir schon heute dynamische Lösungen für morgen. Denn Ideen verbinden heißt - Partnerschaft leben. Wir sind ein Team. Unsere Leidenschaft und Neugier treibt uns an, unsere Begeisterung verbindet. So wird jeder Aufenthalt und jede Begegnung mit uns zum einzigartigen Erlebnis.

Flughafen München / Richtlinie Grundelemente / Markenpositionierung / Version 1.0 / August 2013

3


/Markenpositionierung Die Markenpositionierung bildet die Grundlage für unser Handeln als Unternehmen. Sie bietet Orientierung durch einen klaren Fokus, formuliert einen deutlichen Anspruch, differenziert uns von unseren Wettbewerbern und bildet die Grundlage für aktuelles und zukünftiges Wachstum.

Flughafen München / Richtlinie Grundelemente / Markenpositionierung / Version 1.0 / August 2013

ig

tio n ieh en d

ht

te nz

Markenkern Der Markenkern bildet die unverrückbare Basis unseres Unternehmens. Er beschreibt unsere Grundhaltung.

va

Verbindung leben

pe Kom ic it s we

Markenwerte Unsere Werte beschreiben, wofür wir stehen. An ihnen lassen wir uns und unsere Angebote messen.

Ver an

ung or t

Par t

c

ft a h

Markenattribute Die Attribute beschreiben, wie wir im Markt auftreten und kommunizieren.

tw

ne rs

leidenschaf tlich

o Inn

z an

4


/Inhaltsverzeichnis 06

Merksätze

07 08 09 09 10 11 12 13 14 15 16 17 19

Markenelemente Das Markenzeichen Übersicht/Markenzeichen-Varianten Falscher Umgang mit der Marke Markenschutzzone Nomenklatur Der Markenclaim Farben, Farbwerte Farbverläufe Connector Typografie Bildwelt, Stilistik Bildpaare

20 21 22 23

Layoutprinzip Layoutprinzip, Flächenteilung Aufbau einer Titelseite Aufbau des Labels

24

Impressum

Flughafen München / Richtlinie Grundelemente / Version 1.0 / August 2013

5


/Merksätze 1. Das »M« ist das zentrale Element unseres Auftritts. 2. Das »M« wird in allen vier Farben verwendet und nicht codierend eingesetzt. Es darf nicht verändert werden. 3. Der Connector – als sekundäres Gestaltungselement (abgeleitet aus unserem Markenzeichen) – verleiht dem Auftritt Typik und wird ab einer definierten Schriftgröße den Hauptheadlines vorangestellt. 4. Der in der Headline genutzte Connector hat immer die Farbe des auf dem Medium genutzten Markenzeichens. 5. Unsere Hausschrift Munich Airport Pro verleiht dem Auftritt einen typischen und einheitlichen Charakter. Der Einsatz anderer Schriften ist nicht vorgesehen (Ausnahme: Einsatz der Systemschrift Arial in Office-Umgebung). 6. Unsere Bildwelt nutzt auf Titeln immer ein Bildpaar, das in einem definierten System zueinander steht. 7. Unser Claim (in deutsch oder englisch) ist der einzige Zusatz, der neben der Marke stehen darf. Andere Zusätze oder Deskriptoren sind nicht zulässig.

Flughafen München / Richtlinie Grundelemente / Version 1.0 / August 2013

6


Markenelemente

Flughafen M端nchen / Richtlinie Grundelemente / Markenelemente / Version 1.0 / August 2013

7


/Das Markenzeichen Das Markenzeichen stellt ein zentrales Element der Marke dar. Das Symbol der Marke setzt sich aus der Grundgeometrie des Buchstabens »M« und einem farbigen, schrägen Balken, dem Connector, zusammen. Es stehen vier unterschiedliche Farbvariationen zur Verfügung sowie positive und negative Varianten und Versionen für Spezialanwendungen. Die vier Markenzeichen unterliegen keiner Hierarchie oder Codierung und müssen alternierend genutzt werden. Sämtliche Varianten des Markenzeichens stehen als Reinzeichnungsdatei zur Verfügung und können bei Bedarf angefordert werden. Das Markenzeichen darf nicht verändert oder mit anderen Elementen als dem Claim kombiniert werden. Der Einsatz der Marke erfolgt vornehmlich negativ – weißer und farbiger Balken – auf dunklem Hintergrund. Die vier Farbvariationen des Markenzeichens stehen alle gleich zueinander, sie unterliegen keiner Codierung und können frei eingesetzt werden. Es gibt 3 Größen des Markenzeichens, deren Geometrie für eine adäquate Wahrnehmung angepasst wurde.

Größe S

Größe M

Größe L

<9 mm

10—40 mm

>45 mm

Flughafen München / Richtlinie Grundelemente / Markenelemente / Version 1.0 / August 2013

8


/Übersicht Das Markenzeichen steht, anwendungsspezifisch, in verschiedenen Versionen bereit. Neben Varianten für den Druck (4C, 4C+Sonderfarbe) stehen auch Screen (RGB) & Sonderlösungen (Schwarz, Weiß, Graustufen) zur Verfügung. Version: Negativ/Farbe 4 C

Version: Negativ/Weiß

Version: Negativ/Farbe 2 C

Version: Positiv/Farbe 4C

Version: Graustufen

Version: Positiv/Farbe 2C

Version: Schwarz 1C

Nicht stauchen, nicht verzerren

Keine Outline-Version erstellen

Die Gestalt der Marke nicht verändern

Keine positive Marke auf farbigen Hintergrund platzieren (kein ausreichender Kontrast)

Flughafen München / Richtlinie Grundelemente / Markenelemente / Version 1.0 / August 2013

9


/Markenschutzzone Damit die Signalwirkung der Marke immer optimal erkennbar ist, wurde eine Markenschutzzone definiert. In diesem festgelegten Raum dürfen keine weiteren Elemente erscheinen.

1/6

1/6

Der Schutzbereich wird aus der Höhe des Markenzeichens abgeleitet; er beträgt 1/6 der Höhe des Markenzeichens. Die Marke darf nicht verändert oder mit anderen Elementen kombiniert werden. Die Mindestdarstellungsgröße (gemessen an der Höhe des Markenzeichens) beträgt bei Printmedien 3 mm.

1

1/6

1/6

Der Mindestabstand der Schutzzone beträgt 1/6 der Höhe des Markenzeichens

Flughafen München / Richtlinie Grundelemente / Markenelemente / Version 1.0 / August 2013

10


/Nomenklatur Das Markenzeichen steht für unterschiedliche Anwendungen als Datei zur Verfügung. Die Dateinamen setzen sich aus definierten Bestandteilen wie Inhalt, Farbsystem und Dateiformat zusammen.

Name

Farbsystem

Farbraum

Farbe

Größe

Dateiformat

FM_3c_inv_Gr_M.eps FM  Flughafen München

_1c (Schwarz, Weiß, Graustufen) _2c (Pantone Silber/ Weiß und eine reine Farbe in Pantone) _3c (rgb-Versionen in Schwarz, Weiß, Graustufen, positiv und negativ mit Verlauf) _4c (für positiven und negativen Einsatz mit Verlauf)

_inv inverse/negative Benutzung (dunkler Hintergrund) _pos positive Benutzung _k  Schwarz

_Bl   Blau

_S (5-9 mm Einsatz)

_Gr   Grün

_M (10-40 mm Einsatz)

_Or   Orange

_L (>45 mm Einsatz)

.eps .png (nur für 3c-Versionen)

_Pu   Purpur

_w  Weiß _gs  Graustufen

_5c (positiv und negativ mit Verlauf und Pantone Silber/ Weiß)

Flughafen München / Richtlinie Grundelemente / Markenelemente / Version 1.0 / August 2013

11


/Markenclaim Der Claim »Verbindung leben« (bzw. im Englischen »Living ideas – Connecting lives«) unterstreicht das visuelle Erscheinungsbild verbal. Der Mindestabstand zwischen Claim und Markenzeichen beträgt 1/6 der Höhe des Markenzeichens. Die Versalhöhe des Claims beträgt maximal 1/6 der Höhe des Markenzeichens.

Verbindung leben Living ideas – Connecting lives

Der Claim wird in Grau eingesetzt.

Höhe des Markenzeichens

1/6 der Höhe des Markenzeichens

Verbindung leben

Flughafen München / Richtlinie Grundelemente / Markenelemente / Version 1.0 / August 2013

Maximale Versalhöhe = 1/6 der Höhe des Markenzeichens

12


/Titel Die Hauptfarben des Flughafen München sind Silber (Grau) und Weiß. Sie unterstreichen den Premiumanspruch der Marke und prägen den Auftritt. Die weiteren Unternehmensfarben Blau, Grün, Purpur und Orange werden als Akzentfarben genutzt und sorgen für einen lebendigen, vielfältigen Charakter. Sie werden nicht codierend eingesetzt, sondern müssen frei pro Medium gewählt werden.

Unternehmensfarbe

Weiß

CMYK

-

Pantone

Silber

Dunkelgrau

Grau

Blau

Grün

Purpur

Orange

20 / 0 / 0 / 60

5 / 0 / 0 / 35

90 / 0 / 0 / 10

65 / 0 / 100 / 0

0 / 100 / 0 / 35

0 / 40 / 100 / 0

-

10388 C

7543 C

2995 C

369 C

221 C

144 C

RGB

255 / 255 / 255

100 / 120 / 130

204 / 204 / 204

0 / 153 / 204

102 / 204 / 51

153 / 0 / 102

255 / 153 / 51

RAL

RAL 9003

RAL 110 – M

RAL 65 00

RAL 230 60 40

RAL 120 60 63

RAL 010 30 44

RAL 060 70 70

Hexadezimal

# ffffff

# 647882

# cccccc

# 0099cc

# cce70e

# 990066

# ff9933

Farbverlauf

Blau

Grün

Purpur

Orange

Heller Ton CMYK RGB

40 / 0 / 0 / 0 102 / 204 / 255

35 / 0 / 75 / 0 204 / 231 / 14

0 / 95 / 50 / 0 255 / 0 / 102

0 / 15 / 100 / 0 255 / 204 / 51

Mittlerer Ton CMYK RGB

90 / 0 / 0 / 10 0 / 153 / 204

65 / 0 / 100 / 0 102 / 204 / 51

0 / 100 / 0 / 35 153 / 0 / 102

0 / 40 / 100 / 0 255 / 153 / 51

Dunkler Ton CMYK RGB

100 / 0 / 0 / 45 0 / 102 / 153

95 / 0 / 90 / 30 51 / 102 / 51

30 / 100 / 0 / 55 102 / 0/ 51

0 / 65 / 100 / 0 255 / 102 / 0

Der dunkelgraue Farbton wird ausschließlich für das definierte Label auf Titelseiten verwendet (siehe S. 22). Wann immer möglich, kommen die Sekundärfarben in Verläufen zum Einsatz.

Flughafen München / Richtlinie Grundelemente / Markenelemente / Version 1.0 / August 2013

13


/Farbverläufe Die Farbverläufe ergeben sich aus den definierten Akzentfarben. Unten befindet sich immer der hellste, und oben der dunkelste Farbton.

Verlaufsregler Position: 50%

Verlaufsregler Position: 50%

Der Einsatz der Verläufe ist klar spezifiziert. Sie kommen in unserem Markenzeichen zum Einsatz wie auch in Flächen, Infoboxen, für Trennseiten und den Hintergrund von vollfarbigen Seiten. Einstellungen im Verlaufsfenster in InDesign / Illustrator: Der Verlauf beginnt mit der dunkelsten Farbe. Er verläuft »linear« in einem Winkel von 72°. Die Positionen des Verlaufsreglers sind auf 50 % gestellt (siehe Abbildung rechts)

Verlauf Winkel 72°

Dunkler Ton

Flughafen München / Richtlinie Grundelemente / Markenelemente / Version 1.0 / August 2013

Mittlerer Ton

Heller Ton

14


/Connector Das sekundäre Gestaltungselement, der Connector, leitet sich aus dem Markenzeichen ab und gibt unserer Kommunikation Konsistenz und Wiedererkennbarkeit. Der Connector wird ausschließlich in Headlines ab einer definierten Schriftgröße eingesetzt und entspricht in der Höhe der Versalhöhe der Schrift. Er ist als separates Zeichen Teil unserer Hausschrift und muss nicht gestaltet werden. Für die Headline auf dem Titel wird zwingend ein Connector verwendet, auf Innenseiten ist die Verwendung an die Schriftgröße gebunden.

/Shoppen

Der Connector wird immer einheitlich zu der Farbe des Markenzeichens gewählt, ist immer vollfarbig und trägt keinen Verlauf. Eine Headline mit Connector muss mit genügend Platz zum Formatrand platziert werden. Steht er neben einem Bild oder einem weiteren Text, muss mindestens eine Spaltenbreite Abstand eingehalten werden.

Flughafen München / Richtlinie Grundelemente / Markenelemente / Version 1.0 / August 2013

15


/Schrift Die visuelle Identität eines Unternehmens spiegelt sich nicht zuletzt in der Wahl der Hausschrift wieder. Der Flughafen München nutzt einen exklusiven Schriftsatz, Munich Airport Pro Die Hausschrift wird wann immer möglich genutzt. Nur in explizit zu genehmigenden Ausnahmefällen kann die definierte Ersatzschrift Arial zum Einsatz kommen. Andere Schriften werden nicht verwendet.

Munich Airport Pro Regular ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz 1234567890(,.;:?!$&*/)

Munich Airport Pro Medium ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz 1234567890(,.;:?!$&*/)

Munich Airport Pro SemiBold ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz 1234567890(,.;:?!$&*/)

Flughafen München / Richtlinie Grundelemente / Markenelemente / Version 1.0 / August 2013

16


/Bildwelt, Stilistik Bilder erwecken die Marke zum Leben. Sie sind ein einfaches und wirksames Mittel, um das Markenversprechen „Verbindung leben“ zu transportieren. Die Bilder erzählen Geschichten. Sie zeigen authentisch und nah die Welt des Flughafen München, Situationen von Passagieren, Mitarbeitern und Momenten am Flughafen. Der Betrachter wird emotional in den Bann gezogen und fühlt sich verbunden. Bildmotive, die »gestellte« Situationen darstellen, sind zu vermeiden. Auswahl Shooting-Fotos

Flughafen München / Richtlinie Grundelemente / Markenelemente / Version 1.0 / August 2013

17


/Bildwelt, Stilistik Auswahl Stock-Fotos

Flughafen M端nchen / Richtlinie Grundelemente / Markenelemente / Version 1.0 / August 2013

18


/Bildpaare Das Layout des Flughafen München greift die Formensprache des »M« auf und ist stark durch den Einsatz der Diagonale, abgeleitet aus dem Connector, geprägt. Die Bildwelt vermittelt die Leitidee von »Verbindung leben«. Durch einen diagonalen Schnitt im Layout stehen sich immer zwei Motive gegenüber, die zusammen eine Geschichte erzählen. Die Bildsprache nutzt konsequent die Gestaltungsspielräume fotografischer Stilmittel wie Licht, Farbstimmung, Perspektive und Fokus. Diese sind sehr wichtig, um eine hochwertige Komposition der Bilder zu erreichen. Für ein gutes Zusammenspiel der Bilder sollte immer die vorgegebene Stilistik berücksichtigt werden. Durch ruhige Hintergründe, eine einheitliche Farbstimmung, dem Einsatz von Totale und »Close-up« wird ein spanndendes, optimales Ergebnis erreicht. Eine gute Komposition stellt die Geschichte authentisch, hochwertig und glaubhaft dar. Der Betrachter kann die Situation »miterleben«. Zu vermeiden sind gestellte Bilder, künstliches, kontrastreiches Licht, farbliche Dissonanzen, unruhige Hintergründe und ein hoher Buntanteil.

Beispiel 01 Geschichten, die die verschiedenen Arbeits- und Tätigkeitsbereiche am Flughafen gegenüber stellen.

Beispiel 02 Geschichten, die persönliche und emotionale Momente widerspiegeln.

Beispiel 03 Geschichten, die das Thema Work-Life-Balance aufzeigen.

Mensch/Umgebung/Situation Im Fokus stehen ausschließlich authentische Bilder, es werden keine Situationen gezeigt, die gestellt oder arrangiert wirken.

Farbigkeit Eine natürliche Farbstimmung der Bilder unterstützt den Anspruch der Nähe. Bei der Komposition sollte immer auf eine harmonische Gesamtstimmung geachtet werden. Harte Kontraste sind zu vermeiden.

Fokus Unscharfe Bereiche im Vorder- oder auch Hintergrund erzeugen mehr Spannung im Bild und garantieren eine Differenzierung der Bildebenen.

Licht Durch natürliche und warme Lichtstimmung wird eine authentische Atmosphäre erreicht. Emotionen und Geschichten werden direkt transportiert.

Flughafen München / Richtlinie Grundelemente / Markenelemente / Version 1.0 / August 2013

Perspektive Die Perspektive ist ein entscheidendes Element der Bildgestaltung, um den Betrachter stärker in die Geschichte einzubeziehen. Gewünscht sind spannende, lebendige Zentralperspektiven in der Totalen- oder Nahaufnahmen.

19


Layoutprinzip

Flughafen M端nchen / Richtlinie Grundelemente / Layoutprinzip / Version 1.0 / August 2013

20


/Layoutprinzip, Flächenteilung Auf Titelseiten werden immer zwei Bilder kombiniert, die im Zusammenspiel eine Geschichte erzählen.

1. Definition x

2. Satzspiegel und Achsen 4x

Der Grundraster wird durch die Maßeinheit x definiert. X entspricht 1,875 % der längeren Formatseite. Der Satzspiegel errechnet sich durch einen Abstand von 2x nach links und rechts und 4x nach oben und unten. Für die Bildteilung werden Achsen in einem Winkel von -18° gezogen. Diese beginnen an der Unterkante des Formats und laufen nach oben frei aus. Die erste Achse beginnt bei einem Hochformat mit einem Abstand von 2x zum linken Rand, die weiteren Achsen folgen mit einem Abstand von 4x aufeinander. Bei einem Querformat beginnt die erste Achse mit einem Abstand von 4x zum linken Rand, die weiteren Achsen folgen mit einem Abstand von 8x aufeinander.

4x

-18°

x

x = 1,875 % der längeren Formatseite

x

2x

4x

4x

4x

4x

Achsen bei einem Querformat

Die letzte Achse rechts muss stets am oberen Rand des Formats enden. 4x 4x

Flughafen München / Richtlinie Grundelemente / Layoutprinzip / Version 1.0 / August 2013

8x

8x

8x

8x

21


/ Aufbau einer Titelseite Das Label hat eine Höhe von 8x und ist immer randabfallend einzusetzen. Es kann von links oder rechts in das Format kommen. Das Markenzeichen innerhalb des Labels hat eine Höhe von 6x mit einem Schutzraum von 1x. Die erste Aufhängungsachse für das Label befindet sich direkt am oberen Satzspiegelrand. Unmittelbar darunter beginnt die nächste mögliche Aufhängungsachse. Auf einem gängigen Hochformat ergeben sich somit 5 mögliche Positionen, da das Label nie über den definierten Satzspiegel ragen darf.

3. Aufhängungsachsen des Labels

4. Positionierung des Labels an der Bildachse

4x

8x 12 x 8x 6x 20 x x

8x

x 28 x

8x 36 x

Das Markenzeichen wird exakt an einer bildteilenden Achse positioniert. Dabei liegt die rechte Kante des farbigen Connectors genau an einer Bildachse an.

Flughafen München / Richtlinie Grundelemente / Layoutprinzip / Version 1.0 / August 2013

22


/ Aufbau des Labels Label am linken Formatrand

Das Label ist immer Dunkelgrau, die Höhe beträgt 8x. Es wird mit dem Effekt »Multiplikation« (InDesign > Effekte > Multiplikation) eingesetzt.

Headline Munich Airport Pro Medium

Der Flughafen München lädt Sie herzlich ein

Die Schutzzone des Labels entspricht zum Formatrand hin dem Satzspiegel, an den drei weiteren umlaufenden Seiten jeweils 1x und zwischen dem Markenzeichen und dem Raum für Text 2x.

Subline Munich Airport Pro Regular Claim Munich Airport Pro Medium

Besuchen Sie den Flughafen München am Tag der offenen Tür im September 2013 Verbindung leben x 2x

Die erste Zeile der Headline läuft grundsätzlich auf dem x-Raster, der Connector beginnt außerhalb des definierten Satzspiegels.

Satzspiegel

2x

x

Label am rechten Formatrand

Der Flughafen München lädt Sie herzlich ein

Die Farbe des Connectors entspricht der Grundfarbe des Markenzeichens.

Besuchen Sie den Flughafen München am Tag der offenen Tür im September 2013 Verbindung leben

x 2x

x

Flughafen

Satzspiegel

2x

Bei einem Label vom rechten Formatrand mit großer, einzeiliger Headline vergrößert sich der Abstand zwischen Logo und Beginn der Schrift auf 3x.

Besuchen Sie den Flughafen München am Tag der offenen Tür im September 2013 Verbindung leben

3x

Flughafen München / Richtlinie Grundelemente / Layoutprinzip / Version 1.0 / August 2013

23


Impressum Die vorliegende Richtlinie bildet die Grundlage für eine konsistente Markenkommunikation. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das Markenmanagement: Michael Otremba Markus Preiß T +49 89 975-343 01 markenteam@munich-airport.de Herausgeber Flughafen München GmbH Postfach 23 17 55 85326 München T +49 89 975 00 F +49 89 975 5 79 06


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.