Der Homberger 2020 08

Page 1

08/2020 09/2020 Die neue Kita Mozartstraße ist fertig! Es ist immer ein schöner Anblick, wenn eine Spielplatzanlage fertiggestellt ist. Nun ist eine solche Baumaßnahme abgeschlossen worden. Die Außenanlage der in neuem Glanz wiedergeborenen Kindertagesstätte (Kita) an der Mozartstraße in Homberg ist fertig. Dies berichtete die Stadt schon Anfang Mai: In der vorhandenen Hanglage wurde ein schöner Außenbereich mit attraktivem Spielplatz gestaltet. "Die Vorfläche zum Kindergarten wird über eine Rampen- und Treppenanlage erschlossen. Im Garten wurde ein neuer Weg angelegt, der die Freifläche in die Spielbereiche der unter dreijährigen und der über dreijährigen Kinder gliedert. Unter einer bereits vorhandenen Überdachung kann man jetzt regengeschützt in einem neu angelegten Bereich sitzen – mit Blick auf ein kleines Amphitheater, das mit Findlingen ausgestaltet wurde. Die Turnhalle wurde mit Sträuchern und Gehölzen eingegrünt. Und zwischen oberem und unterem Niveau wird ein neuer markanter

Baum gepflanzt. Insgesamt hat die Stadt Ratingen 325.000 Euro in die Errichtung der Außenanlagen investiert." Ein gutes Stück mehr dürfte es für den 'Rest' gewesen sein, denn der Umbau der Innenräume samt Einrichtung ist ebenfalls abgeschlossen. Die Kita wurde Mitte Juli dem dafür zuständigen Jugendamt übergeben und konnte damit bezogen und seitdem genutzt werden! Die ersten Kinder gehören zur ebenfalls städtischen Kita an der Ulmenstraße. Dort stand eine Dachsanierung an, bis zu deren Fertigstellung die kleinen Gäste die neue Einrichtung genießen können. Die städtische Kita hat übrigens schon eine wechselhafte Geschichte hinter sich. Zeitzeugen zufolge wurde das zum Schulkomplex gehörende Gebäude erstmals etwa 1980 zum Kindergarten, irgendwann geschlossen, im Jahre 1993 erneut geöffnet und 2009 aufgrund von 'Kindermangel' erneut

geschlossen. Ab 2015 wurden hier Flüchtlinge untergebracht. Wie geht es nun weiter? Da an der Dorfstraße der Neubau des evangelischen Kindergartens ansteht, soll nun der renovierte Kindergarten an der Mozartstraße von der evangelischen Kirchengemeinde für die Übergangszeit genutzt werden, da sonst keine geeigneten Räumlichkeiten in Homberg zur Verfügung stehen. Der Kindergarten soll möglichst über die bestehende Treppenanlage zwischen Mozartstraße und Ringstraße erreicht werden. Für Besucher mit Kinderwagen und behinderte Personen bleibt der Zugang über die Mozartstraße möglich. Wie sich alles entwickelt, darüber wird sicherlich noch zu berichten sein, spätestens dann, wenn der evangelische Kindergarten an die Dorfstraße zurückkehrt. Die ursprünglich angedachte Wohnbebauung in diesem Bereich zwischen Mozartstraße und Ringstraße dürfte in weitere Ferne gerückt sein. Redaktion


Editorial Informationen zu Vorgängen und Vorhaben (Stand 11.08.2020)

Themen der Ausgabe 08/2020 - 09/2020 Aktuelles Informationen zu Vorgängen und Vorhaben Treff punkte & Aktionen für Jugendliche Sankt Martinsumzug Verkehrstechnischer Unsinn Futziball beim TuS Homberg Kommunalwahlen 13.09.2020 Termine Termine September - November 2020 Dorfleben - Aktuelles Das macht Corona mit uns Kommunalwahl: Bündnis 90/Die Grünen Kommunalwahl: Bürgerunion Kommunalwahl: CDU Kommunalwahl: FDP Kommunalwahl: SPD Homberger im Griff der Coronakrise Prachtvolle Blumenstauden in Quarantäne Bürgerverein Homberg Termine Porträt Heilpraktikerin Sabrina Bierekoven Erik Kleine Vennekate Reisebericht Deutschlands schönste Halbinsel Pfadfinder Ausflug in der Eifel TuS Homberg Kursangebote für Jedermann Gesundheitssport Training für Teilnehmer mit Grundfitness TuS nutzt den Sportplatz voll aus Einer geht noch Veranstaltungen Jugendfußball – Saison 2019/2020 Herrenfußball – Saison 2019/2020

2 3 3 3 4 4 5 6 7 8 9 10 11 12 14

1. A44 Weiterbau Westabschnitt Die Fahrbahnbetonierung der Brücke über die Anger in Hofermühle beginnt verspätet in diesem Monat. Dazu wird abschnittsweise auf das Stahlgrundgerüst eine Verschalung errichtet und mit einer Eisenarmierung Beton aufgebracht. Diese Verschalung kann wöchentlich um einen Abschnitt verschoben werden. Der jeweils fertiggestellte Teil kann dann als Fahrbahn benutzt werden. Die Betonzufuhr erfolgt über die Homberger Seite. Dadurch bleibt die bereits begonnene Montage der zweiten Fahrspur auf Heiligenhauser Seite unbehindert. Für den Weiterbau der Autobahn A44 selber sieht die DEGES zeitliche Probleme für die Fertigstellung 2024. Gibt es weitere Klagen wird 2025 als Jahr des Lückenschlusses angedacht. Der Verkehr aus dem Ostabschnitt der A44 durch Homberg bleibt als Belastung noch einige Jahre bestehen.

16 18 20 22

27 28 28 29 29 30 34 2. A44 Ostabschnitt Hofermühle Nach Freigabe der Brücke für den LKW-Verkehr hat der Verkehr deutlich zugenommen, auf einer Straße, die dafür überhaupt nicht ausgelegt ist. 3. Bau der Windkraftanlagen im Homberger Umfeld Keine Veränderung der Sachlage

Redaktionsteam: Petra Baierl, Helmut Frericks, Hermann Pöhling, Heinz Schulze, Ulla Stahl Layout: Ellen Bosdorf-Schmidt Redaktionsschluss: 04.10.2020 - Erscheinen: zweimonatlich Druck: flyeralarm - Auflage: 2.500 Exemplare Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos sowie für deren Richtigkeit übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Namentlich gekennzeichnete Texte spiegeln nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider. Nicht gekennzeichnete Bilder wurden von der Redaktion gestellt. Impressum Herausgeber: Homberger Verein zur Förderung von Bürgerinteressen e. V. Anschrift der Redaktion: Ostring 2, 40882 Ratingen, Tel.: 02102 895161 E-Mail: homberger@gmx.de - Internet: www.derhomberger.de

2

4. Ampelinstallation L422 Alle Ampeln sind in Betrieb. Es gab noch Probleme am Signalgeber für den privaten Abbieger am Schöllersfeld. Dieser leuchtet in den Geradeausverkehr hinein, was besonders bei Dunkelheit zu Irritationen führen kann. Straßen.NRW hat die zuständige Firma beauftragt für Abhilfe zu sorgen.


Aktuelles Treffpunkte & Aktionen für Jugendliche in Homberg Kindergruppe (Zwackelclub) 6 bis 12 J. Café du Nord, Dorfstr. 6 Donnerstag: 15:00 - 17:00 Uhr

Jugendtreff ab 12 J. Café du Nord, Dorfstr. 6 Dienstag: 15:00 - 20:00 Uhr Mittwoch: 18:00 - 20:00 Uhr Donnerstag: 17:30 - 20:00 Uhr

Abendcafé ab 12 J. bzw. 16 J. Café du Nord, Dorfstr. 6 Freitag: 18:00 - 01:00 Uhr

20.08. Schneppersdelle Raketenspiele 27.08. Frisbeegolf 03.09. Marshmallows/Stockbrot überm Feuerkorb 10.09. Schwungtuch und Wiesenspiele 17.09. Kickerturnier 24.09. Chaosspiel 01.10. Singstar 08.10. Sketche einstudieren und auf der Bühne vorführen

Es sind alle willkommen, die Spaß haben wollen. Ein ansprechendes Programm wird angeboten oder mit den Besuchern gemeinsam geplant. Ansonsten: Musik hören, Kicker, Tischtennis, Billard, Dart, Werwölfe usw. spielen, oder einfach nur abhängen.

Jüngere Besucher sind ab 18.00 Uhr herzlich willkommen. Ab 22.00 Uhr ist das Abendcafé dann nur noch für 16-jährige und ältere Besucher geöffnet. Jede Woche wird für unsere Besucher gekocht, welches kostenlos angeboten wird. Neben Kicker, Tischtennis, Billard, Dart usw. werden bei Interesse gerne auch andere Aktionen angeboten. Zum Beispiel: Backduelle, Schokobrunnen, Stockbrot, Geo Caching, Wii- oder Playsi Abende auf Leinwand, Queen Carroms, Weykick, Kubb, Mölkky, Frisbeegolf, Bogenschießen, Gesellschaftsspieleabende…

Neue Angebote im Lutherhaus/Saal Latin Dance / Fitness Workout Dienstag 18.00 Uhr ab 14 Jahren

Theatergruppe Mittwoch 16.00 – 17.00 Uhr 10 – 14 Jahre

Yoga Mittwoch 17.00 – 18.00 Uhr ab 14 Jahren

Donnerstag 17.30 – 19.00 Uhr ab 14 Jahre

Weitere Infos bei: Uwe Reuning, 0178 3307484.

Sankt Martinsumzug der Christian-Morgenstern-Schule und der Coronavirus Dieses Jahr, seit bekanntwerden des Coronavirus, sind leider auch für die Christian-Morgenstern-Schule längerfristige Planungen nicht mehr möglich. Dies betrifft u. a. auch unseren beliebten und normalerweise Anfang November stattfindenden Sankt Martinsumzug. Wir müssen den Laternenumzug den aktuell geltenden Hygienevorgaben anpassen und ggf. kurzfristig umdisponieren oder schlimmstenfalls vielleicht ganz absagen. Doch wir hoffen, dass er wie jedes Jahr durch Homberg ziehen und für Freude sorgen kann. Aufgrund der Hygienemaßnahmen werden dieses Jahr keine Sammlungen an den Haustüren vorgenommen. Stattdessen werden in Homberg ca. zwei bis drei Wochen vorher Spendenboxen in verschiedenen Geschäften sowie in einigen Apotheken aufgestellt. Wir denken, das ist auch in Ihrem Interesse. Bleiben Sie gesund, Ihre CMS.

© Jeyaratnam Caniceus, pixabay

Verkehrstechnischer Unsinn Als gefährlichen Unsinn bezeichnet Ratsmitglied Hermann Pöhling eine städtische Maßnahme in Homberg Süd. An der Steinhauser Straße waren die Tempo30-Zone-Schilder ersatzlos entfernt worden, obwohl sie u. a. den Schulweg zur Grundschule sicherer machen sollten. In der Ratssitzung am 23. Juni erklärte der Beigeordnete Kral, dass eine 30er Zone nicht eingerichtet werden dürfe, wenn sich darin eine Ampelanlage befände. Pöhling dazu: "Die Ampelanlage ist nicht neu, die Beschilderung ebenso wenig. Die Verwaltung hätte die Zonen-Schilder durch einfache 30er Schilder ersetzen sollen. Warum das nicht zeitgleich erledigt wurde, kann man in Homberg niemandem plausibel erklären."

Der Homberger 08-09/2020

3


Aktuelles Futziball beim TuS Homberg - Jugendfußball Nach den Sommerferien startet die Jugendfußballabteilung mit einem neuen Angebot. Futziball… …richtet sich an Kinder im Alter von 2-5 Jahren und an deren Eltern, die hier aktiv in die 60-minütige Trainingseinheit eingebunden werden. Wir starten mit dem Herbstblock ab dem 14.08.2020 in der Sporthalle Homberg Süd in der Ulmenstraße. Die Anmeldung kann direkt unter www.futziball.de erfolgen. Weitere Infos können dem Flyer entnommen werden.

Kommunalwahlen 13.09.2020 Alle 5 Jahre wählen in Ratingen die Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren ihre politischen kommunalen Institutionen neu (Bürgermeister, Landrat, Stadtrat, Kreistag). Bürgermeisterkandidaten: Manfred Evers (parteilos), Klaus Pesch (CDU), Markus Sondermann (FDP), Martin Tönnes (Bündnis90/Die Grünen), Rainer Vogt (BU), Christian Wiglow (SPD). Stadtrat: Die Hälfte der 48 Sitze wird per Direktmandat vergeben. Wir haben den Homberger Kandidaten/innen, in alphabetischer Reihenfolge der Parteinamen, im Heft Gelegenheit zur Darstellung geboten. Landratskandidaten: Jens Geyer (SPD), Thomas Hendele (CDU), Rainer Köster (Die Linke), Martina Köster-Flashar (Bündnis90/Die Grünen), Thomas Küppers (Piraten), Mario Sülz (UWG-ME) Kreistag: Es bewerben sich in allen 33 Kreiswahlbezirken Direktkandidaten von CDU, SPD, Bündnis90/Die Grünen, FDP, Die Linke, AfD, Piraten und UWG-ME. Der Kreistag hat 66 Sitze, davon wird die Hälfte per Direktmandat vergeben. Wahllokale: Die Wahlbezirke 7230 und 7240 (7 für Ratingen, 23 und 24 für die Wahlbezirke Homberg/Schwarzbach) wurden um mehrere Straßen aus Ratingen-Ost (Stimmbezirk 7234) erweitert. (s. Der Homberger 04/05 2020 Seite 6). Stimmbezirke: Stimmbezirk 7231 Kindertagesstätte 3, Mozartstr 37 Stimmbezirk 7232 Sparkasse 3, Ringstr. 1 Stimmbezirk 7233 Scheune Gut Cones, Conesweg 2 Stimmbezirk 7234 Elsa-Brandström-Schule 2, Karl-Mücher-Weg 15 Stimmbezirk 7241 Christian-Morgenstern-Schule 1, Ulmenstr 3 Stimmbezirk 7242 Christian-Morgenstern-Schule 2, Ulmenstr 3 Die Wahllokale sind alle barrierefrei erreichbar. Ab 10.8. wird auf der städtischen Homepage ein Link eingerichtet, unter dem über eine Suchfunktion per Eingabe der Straße (Wohnadresse) das zuständige Wahllokal angezeigt wird. (Quelle für Wahllokale, Stadt Ratingen) Sollte keiner der Kandidaten/innen (Bürgermeister oder Landrat) die absolute Mehrheit bekommen gibt es eine Stichwahl 14 Tage später. Die Sitze im Stadtrat und Kreistag werden wahrscheinlich durch Überhangmandate erhöht. 4

© Tumisu, pixabay


Termine Termine von September bis November 2020 September 2020 05.09. 16:30 Uhr

Oktober 2020 Fair Trade Verkauf, Verkauf unter der Dorflinde auf dem Platz vor St. Jacobus d. Ä. oder - sobald wieder erlaubt - im Sitzungszimmer Jacobusgasse 3

Bürgersprechstunden zum Lückenschlussprojekt der Autobahn A44 im Baubüro der Bauoberleitung/Bauüberwachung in der Hauptstraße 51 in Heiligenhaus. Kostenloses Bürgertelefon 0800 5895 2479

03.10. 16:30 Uhr

Fair Trade Verkauf, Verkauf unter der Dorflinde auf dem Platz vor St. Jacobus d. Ä. oder - sobald wieder erlaubt - im Sitzungszimmer Jacobusgasse 3

12.10. - 24.10.

Herbstferien

18.10. 12:00 Uhr

Verkauf im Luthersaal beim Café Kirche

November 2020 Neue Termine: 26.08., 23.09., 21.10., 18.11.2020

07.11. 16:30 Uhr

Fair Trade Verkauf, Verkauf unter der Dorflinde auf dem Platz vor St. Jacobus d. Ä. oder - sobald wieder erlaubt - im Sitzungszimmer Jacobusgasse 3

22.11. 12:00 Uhr

Verkauf im Luthersaal beim Café Kirche

Anzeige

Der Homberger 08-09/2020

5


Dorfleben Das macht Corona mit uns – Schüler der vierten Klassen berichten Wir müssen auf Regeln achten und probieren uns aber auch andere zu schützen. Ich konnte meine Klassenlehrerin 8 Wochen lang nicht sehen. Das war ein schreckliches Gefühl. Emma Die Coronazeit war echt langweilig für mich. Man durfte nicht raus, man durfte sich nicht mit Freunden treffen. In der Quarantäne durfte man auch nicht mit Hunden Gassi gehen. Die Schule ist leider viele Wochen ausgefallen. Die Maskenpflicht ist nervig und den Sicherheitsabstand vergisst man oft. Fabio Ich finde es toll, dass wir so viel Rücksicht aufeinander nehmen. Trotzdem finde ich es blöd, dass ich mit meinen Großeltern nicht mehr kuscheln darf und ich mich nur mit Maske treffen darf. Amelie Ich verbringe mehr Zeit mit meiner Familie. Ich finde es sehr doof, dass wir immer Masken tragen müssen und nicht so viel machen können. Ich finde es gut, dass sie meisten Länder wieder bereisbar sind. Martha Corona macht mit uns: Dass wir uns viel mehr an Quarantänemaßnahmen halten müssen, dass viele Menschen traurig sind weil viele Menschen an Corona sterben. Wir durften uns nämlich auch nicht mit unseren Freunden treffen. Marc-Eric

Anzeige

6

Corona stresst uns sehr. Corona macht uns krank. Corona hat uns lange nicht zur Schule gehen lassen. Omar Mir


Aktuelles Kommunalwahl: Bündnis 90/Die Grünen Prof. Dr. Dr. Axel Zweck WK 723 Homberg/Schwarzbach Verheiratet, ein Sohn

Hermann Pöhling WK 724 Homberg Verheiratet, drei Töchter, neun Enkel

Liebe Homberger,

Liebe Mitbürgerin, lieber Mitbürger,

seit mehr als 35 Jahren arbeite ich als parteiloser Sachkundiger Bürger mit den Grünen in Ratingen und dem Kreis Mettmann. Als optimistischer Natur- und Sozialwissenschaftler bin ich überzeugt, dass wir durch Verbinden ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Ziele künftigen Generationen eine lebenswerte Zukunft hinterlassen können. Die Kunst ist es diese drei Ziele der Nachhaltigkeit nicht gegeneinander, sondern gewinnbringend für alle Ziele miteinander zu verbinden. Das bedeutet für mich: Global denken und kreativ lokal agieren. So wurde dieses Jahr die von mir gegründete Initiative „Homberg gegen Herkules“ mit einem Umweltpreis ausgezeichnet. Gemeinsam haben sich in dieser Initiative Homberger zusammengetan und bewirkt, dass der giftige Riesenbärenklau sichtbar zurückgedrängt wurde.

seit 1999 habe ich im Rat erfahren, dass man mit Hartnäckigkeit, Geduld und Diplomatie erfolgreich sein kann - soweit die Mehrheitsverhältnisse es zulassen. Geben Sie uns Grünen, dem Klima und der Umwelt mit Ihrer Stimme mehr Gewicht im Rathaus!

Grundsätzlich orientiert sich meine politische Arbeit daran verschiedene Kulturen und Altersgruppen zusammenzubringen, Zersiedlung und Flächenverbrauch zu verhindern, ökologisch wertvolle Rückzugsgebiete für Mensch und Natur zu erhalten sowie innovative ressourcenschonende Technologien und regenerative Energieformen zu verbreiten um dem Klimawandel entgegenzutreten.

Auch zukünftig will ich mich engagieren für den Erhalt der ehemaligen Gemeindezentren in Vereinshand unter weltanschaulich neutraler Führung, für die Förderung und Pflege des Naturschutzgebietes Sandgrube Homberg. Die digitale Infrastruktur muss schneller ausgebaut werden, wir brauchen ein Glasfasernetz mit Zukunft statt Kupferdraht. Vieles muss schneller gehen im Rathaus, gleichwohl ist solide und seriöse Haushaltsführung auch in Zeiten von Corona nötig! Unterstützen Sie mich bitte mit Ihrer Stimme!

Ihr Axel Zweck Herderstr. 50 Telefon 52686

Der Homberger 08-09/2020

Ich setze mich ein für Tempo 30 auf den städtischen Straßen in Homberg, für eine bessere Synchronisierung von Bus und S-Bahn ohne lange Wartezeiten, für eine Taktverdichtung der 771 bis Mitternacht. Die Radwege zwischen Homberg und Ratingen-Mitte benötigen einen besseren Ausbau und verständliche Beschilderung. Die Ampelanlagen auf der L422 müssen endlich das leisten, was man uns versprochen hat!

Ihr Hermann Pöhling Ulmenstraße 21 Telefon 51371 hermann.poehling@gruene-ratingen.de https://poehling.jimdofree.com/

7


Aktuelles Kommunalwahl: Bürgerunion Anja Waury

Rolf Wichert

Liebe Hombergerinnen, liebe Homberger.

Liebe Homberger,

Am 13. September 2020 wählen Sie den neuen Stadtrat und den Bürgermeister für Ratingen. Daher möchte ich mich Ihnen als Ihre Ratskandidatin für die Bürger-Union Ratingen vorstellen.

ich möchte mich als Ihr Ratskandidat für die BÜRGER-UNION Ratingen vorstellen.

Mein Name ist Anja Waury. Seit November 1972 wohne ich mit meiner Familie in Ratingen – Homberg. Ich bin verheiratet, Mutter von drei erwachsenen Töchtern, die vom Kindergartenalter bis zum Ende ihrer Schulzeit hier aufgewachsen sind. Seit 2004 bin ich Mitglied in der Bürger-Union Ratingen, im Bezirksausschuss Homberg tätig, sowie im Kulturausschuss der Stadt engagiert. Als Vorsitzende des Fördervereins der Stadtbibliothek, des Verkehrsvereins und des Wichernheims in Homberg fühle ich mich in Ratingen zu Hause. Für mich ist Homberg einer der landschaftlich schönsten Stadtteile Ratingens. Die Politik muss dafür sorgen, dass auch das soziale und wirtschaftliche Umfeld für alle Generationen stimmt. Die Anliegen der Homberger Bürger im Rat zu vertreten und die Kommunikation zwischen ihnen und der Verwaltung zu verbessern sehe ich als wichtige Aufgabe. Liebe Ratinger, machen Sie am 13. September von Ihrem Wahlrecht Gebrauch, geben Sie mir Ihre wertvolle Stimme! Mit nachbarschaftlichen Grüßen Anja Waury Ratskandidatin Wahlkreis 724 Homberg

Mein Name ist Rolf Wichert, ich bin 56 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt im schönen Ratingen. Aufgewachsen in Ratingen-West, lebte 23 Jahre im Ortsteil Hösel und jetzt seit 5 Jahren in Homberg. Ich bin bald 30 Jahre verheiratet, habe 2 Kinder und bin als „techn. Angestellter in einem Zentralschmiertechnikunternehmen tätig. 37 Jahren war ich beim ASV Tiefenbroich 1948, im ASC Ratingen West und beim SV Hösel 1948 EV im Fußball unterwegs, sowie mehrere Jahre beim Höseler Bürger- und Schützenverein aktiv. Hobbys: Familie, Oldtimerwerkstatt, Lesen, Kochen. Seit bin ich 2009 Mitglied der BÜRGER-UNION Ratingen und war im Bezirksausschuss Hösel/Eggerscheidt als sachkundiger Bürger engagiert. Meine politischen Schwerpunkte: - Homberger Belange und Interessen im Stadtrat vertreten - Bürgerfreundliche Stadtentwicklung - Vereinbarkeit von Arbeit und Wohnen - Attraktivem Einzelhandel in den Ortszentren - Digitalisierung an Schulen - Altersgerechter Ausbau der sozialen Infrastruktur - Massvolle Stadtentwicklung unter Berücksichtigung von aktivem Umweltschutz und Nachhaltigkeit - ÖPNV – Gesellschaftliche Aspekte und Mobilität in unserer Stadt verbinden. - Unterstützung des Brauchtums und des Ehrenamtes Liebe Homberger, machen Sie am 13. September von Ihrem Wahlrecht Gebrauch und geben Sie mir Ihre Stimme. Mit herzlichen Grüßen Rolf Wichert Ihr Ratskandidat für den Wahlbezirk 723 Homberg

8


Aktuelles Kommunalwahl: CDU Claudia Luderich

Mechthild A. Stock

Liebe Homberger/innen,

Liebe Homberger Bürger*innen*,

seit 23 Jahren lebe ich mit meiner Familie in Homberg und vertrete unseren Stadtteil seit 2004 im Rat. In den vergangenen Jahren hat sich eine bürgernahe, auf unsere lokalen Themen fokussierte Politik bewährt. So möchte ich auch zukünftig Homberg im Stadtrat vertreten.

Homberg braucht konkrete Lösungen, um fit für die Zukunft zu werden. Die großen Herausforderungen für Homberg liegen auf der Hand:

Verkehr: Nachdem die L 422 in Homberg einen lärmmindernden Straßenbelag erhalten hat, sind modernste Ampelsysteme installiert worden. So ist ein deutlich besserer Durchfluss des Verkehrs zu erwarten. Eine zu errichtende Linksabbiegespur in den Altenbrachtweg soll ein sicheres Abbiegen ermöglichen. Zur Schulwegsicherung wurden bereits mehrere Maßnahmen umgesetzt, weitere sind in Arbeit. Radfahren muss durch Instandhaltung und Ausbau des Radwegenetzes attraktiver werden. Naturschutz: Unser naturnahes Umfeld lädt dazu ein, für den Artenschutz aktiv zu werden. Das Anlegen von Wildblumenwiesen und Brutmöglichkeiten findet große Unterstützung. Auch der Erhalt des Naturschutzes in der Sandgrube Liethen liegt mir am Herzen. Demografischer Wandel: Aufgrund des demografischen Wandels sind die richtigen Angebote in Homberg für alle zu schaffen. Dazu gehört eine gute Nahversorgung, sichere Infrastruktur sowie Wohnraum für junge Familien. Der Homberger Treff gilt als Anziehungspunkt für Jung und Alt. Auch das ehem. Kath. Gemeindezentrum muss in städtischer Hand bleiben. Gerne setze ich mich für die gemeinsamen Angebote der ev. Kirche und der Stadt, die Anliegen der Kitas, der Grundschule, der Pfadfinder und unserer Vereine ein. Gerne engagiere ich mich weiterhin für ein l(i)ebenswertes Homberg! Ihre Claudia Luderich

Der Homberger 08-09/2020

Das sind an erster Stelle der Verkehr auf der L 422, solide Finanzen und eine starke (Land-)Wirtschaft, nicht zu vergessen die demografische Entwicklung vor Ort. Stabile Finanzen und eine gesunde Wirtschaft sind die Basis aller Aktivitäten in unserer Stadt. Deshalb brauchen wir im Rat mehr Fachleute. Vor allem solche, die etwas von Wirtschaft und Finanzen verstehen und nicht nur vom Ausgeben. Deshalb möchte ich mich auch im neuen Rat dafür einsetzen, dass der städtische Haushalt so gut dasteht wie jetzt und die (Land-) Wirtschaft floriert. Dies ist ebenso die Voraussetzung für eine erfolgreiche Gestaltung des demografischen Wandels in unserem schönen Homberg, damit wir auch in Zukunft gut und gerne hier leben können. Es ist wichtig, die richtigen Angebote für alle Altersgruppen in Homberg zu schaffen. Vieles wurde bereits erreicht. Vieles muss noch getan werden! Homberg liegt mitten in der schönen Natur des niederbergischen Landes. So soll es auch bleiben. Deshalb stehen Naturschutz und Förderung unserer heimischen Landwirtschaft ganz oben in meiner Priorität. Ganz wichtig: In Homberg soll der Verkehr wieder besser fließen, vor allem auf der L 422. Klar ist: Der Dauerstau muss weg! Der Ausbau der A 44 lässt noch auf sich warten. Hier brauchen wir eindeutig bessere Lösungen. Diesen Herausforderungen möchte ich mich gerne für Sie stellen. Damit wir für Homberg gemeinsam die passenden Lösungen finden! Herzliche Grüße Ihre Mechthild A. Stock 9


Aktuelles Kommunalwahl: FDP Norbert Frank, geb. 13. September 1965 verheiratet, 2 Töchter

Sebastian Reiff Diplom-Kaufmann, 46 Jahre Verheiratet, 2 Kinder (6 & 10 Jahre)

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Liebe Hombergerinnen, liebe Homberger,

für meine Familie und mich war es Liebe auf den ersten Blick, als wir 2012 von Ratingen-Süd nach Homberg gezogen sind: Der dörfliche Charme, die wunderbare Natur und die kurzen Wege: Zum Kindergarten, zur Grundschule, zu den Spiel- und Sportplätzen, zum Einkaufen, zu den Kirchen und Vereinen.

bei der Kommunalwahl am 13. September trete ich im Wahlkreis 7230 (Homberg/Schwarzbach) an. Ich setze mich ein für ein Ratingen, das die enormen Chancen der Digitalisierung erkennt und endlich umsetzt. Ein Ratingen, das die Infrastruktur und Unterstützung bereitstellt, damit beste Bildung gelingen kann. Ein Ratingen, in dem Wirtschaftsförderung eine Haltung ist, nicht nur ein Amt.

Damit dies so bleibt und Homberg nicht vernachlässigt wird, bringe ich seit 2017 meine Ideen als Sachkundiger Bürger der FDP in den Bezirksausschuss Homberg ein: Die Nahversorgung muss erhalten bleiben; zudem sollte die Aufenthaltsqualität gesteigert werden. Wünschenswert wären mehr barrierefreie Wohnungen. Die L422 könnte entschleunigt werden, ohne die Ampeln auf rote Welle zu stellen. Die Steinhauser Straße eignet sich nicht als Durchgangsverkehr für Mettmann. Die Digitalisierung muss forciert werden und unsere CMS-Grundschule sollte bestmöglich ausgestattet sein. Ferner unterstütze ich die städtische Konzeption der Kinder- und Jugendarbeit für Homberg. Als freier Demokrat ist mir wichtig, mutig und visionär zu denken, aber die Ausgaben im Blick zu halten. Eine Herzensangelegenheit ist mir die Anerkennung der Lebensleistungen unserer Senioren. Ich möchte anknüpfen an die langjährige engagierte Tätigkeit von Hannelore Hanning und bewerbe mich für den Wahlkreis 7240 (Homberg-Süd), um ihre Arbeit fortzusetzen. Bitte unterstützen Sie mich mit Ihrer Stimme am 13. September. Norbert Frank Betriebswirt / Personalleiter Tel.: 0176/39539308 Norbert.Frank@fdp-ratingen.de

10

In Homberg möchte ich eine Diskussion in Gang bringen, wie sich unser Dorf in den nächsten zehn, fünfzehn Jahren weiterentwickeln soll. Stichworte wären z. B.: - (neue) Dorfmitte mit einem zentralen Platz (für Wochen markt/Kirmes), mit Gastronomie, Lebensmitteleinzelhandel und Aufenthaltsqualität (Spielplatz/Grünanlage); - neuer, familien- und altersgerechter Wohnraum; - neuer Saal für Veranstaltungen (Brauchtum/Kultur/ private Anlässe). Solche Vorhaben erfordern neben professioneller Planung auch Mut und Weitsicht. Umsetzen lassen sie sich nur im Konsens. Voraussetzung ist, dass sie von den Homberger Bürgerinnen und Bürgern wirklich gewollt werden. Darüber, was mutig, für unser Homberg sinnvoll und von den Hombergerinnen und Hombergern gewollt ist, möchte ich mit Ihnen ins Gespräch kommen – sprechen Sie mich gerne an oder schreiben Sie mir eine Nachricht per Email oder Facebook. Vielen Dank für Ihr Vertrauen. Ihr Sebastian Reiff sreiff@web.de www.facebook.com/sebastian.reiff.754


Aktuelles Kommunalwahl: SPD Hubert Gamsjäger Rentner verheiratet, 1 Kind

Anneliese Korzonnek Hausfrau verheiratet

Liebe Hombergerinnen, liebe Homberger,

Liebe Hombergerinnen, liebe Homberger,

seit vielen Jahren bin ich aktives Mitglied im Vorstand der Homberger SPD und sachkundiger Bürger im Bezirksausschuss Ratingen Homberg- Schwarzbach.

seit 26 Jahren vertrete ich die Homberger Interessen im Ratinger Stadtrat und seit 16 Jahren bin ich stellvertretende Bürgermeisterin. Vielen von Ihnen bin ich durch meine bisherige Ratstätigkeit und sicherlich auch durch Veranstaltungen und Gespräche bekannt.

Zudem engagiere ich mich beim Homberger Treff und bin dort auch im Vorstand vertreten. Ein ganz besonderes Anliegen allerdings ist für mich der Schutz und Erhalt des Naturschutzgebietes der ehemaligen Sandgrube Liethen, damit unser schönes Homberg auch noch unseren Kindern und Enkeln erhalten bleibt. Ich habe immer ein offenes Ohr für Ihre Sorgen und Probleme und bin vielen von Ihnen sicherlich bekannt. Ich kandidiere für dieses Amt, weil ich mich auch weiterhin für die Belange aller Bürgerinnen und Bürger einsetzen möchte. Dabei liegt mir besonders die Sicherung des ehemaligen katholischen Gemeindezentrums für die Homberger Bürgerinnen und Bürger am Herzen. Ebenso sind mir sichere Wege für unsere Kinder zur Schule und den Kitas wichtig. Ich arbeite für den Erhalt des Naturschutzgebietes der ehemaligen Sandgrube Liethen und setze mich generell für mehr Klima- und Umweltschutz ein. Daher fordere ich auch mehr ÖPNV, insbesondere in den Abendstunden. Ich bitte am 13. September um Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung! Ihr Hubert Gamsjäger Tel. : 02102-51547 hubert.gamsjaeger@spd-ratingen.de

Der Homberger 08-09/2020

Wer mich kennt, weiß: Kommunalpolitik findet bei mir nicht nur am Schreibtisch statt. Mir kommt es darauf an, Ihre Sorgen und Nöte zu erfahren, um Ihnen zu helfen. Auch in Zukunft stehen die Interessen Hombergs im Mittelpunkt meiner Arbeit im Stadtrat. Ich freue mich sehr, dass das ehemalige ev. Gemeindezentrum zu einem sehr gut besuchten Bürgertreff für die gesamte Homberger Bevölkerung geworden ist. Ich setze mich dafür ein, dass das ehemalige kath. Gemeindezentrum für die Belange der Hombergerinnen und Homberger erhalten bleibt. Dabei müssen die Wünsche aller Generationen berücksichtigt werden. Jugendliche in Homberg brauchen endlich mehr Freizeitmöglichkeiten und einen eigenen Treffpunkt. Hier setze ich mich weiter für Lösungen ein! Wichtig sind mir ebenfalls der Erhalt des Naturschutzgebietes „Sandgrube Liethen“, mehr Sicherheit auf den Wegen zu Kitas und Schule und die Verbesserung der Verkehrssicherheit für Fußgänger und Fahrradfahrer. Viele Homberger Verkehrsprobleme könnten durch die Verlegung der L422 gelöst werden. Hier werde ich mich auch in Zukunft für die Lösung dieses Verkehrsproblems einsetzen. Ich bitte um Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung! Ihre Anneliese Korzonnek Tel. : 02102-50738 anne.korzonnek@spd-ratingen.de

11


Dorfleben Homberger im Griff der Coronakrise – Christian Morgenstern Schule Was hätten Sie gesagt, wenn Ihnen jemand im Januar erzählt hätte, dass in Kürze die Schulen über Monate geschlossen werden würden und auch danach Lernen nur eingeschränkt und unter erschwerten Bedingungen möglich sein würde? Wahrscheinlich hätten Sie genau wie ich denjenigen für verrückt erklärt. Aber, Covid 19 lässt Dinge wahr werden, die wir uns vorher nicht hätten vorstellen können. Am 16. März hieß es dann auch für die Kinder der Christian Morgenstern Schule: Kein Schulbesuch bis zum Ende der Osterferien. "Für die meisten Eltern kam der Lockdown sehr spontan und die Verunsicherung war groß" erinnert sich Frau Philippen, Schulpflegschaftsvorsitzende der Christian Morgenstern Schule. Was tun mit den Kindern, wenn die verlässliche schulische Betreuung wegbricht und man plötzlich selber für die Aufsicht und das Lernen zuständig ist, eigentlich aber arbeiten soll und muss? Die Planungsunsicherheit und die Angst wie es weitergehen soll, war bei vielen Eltern groß. Da hätte man sich konkrete Informationen vonseiten der Schule erhofft. Auch für die kommissarische Schulleiterin der Christian Morgenstern Schule, Frau Eckert, ist das Stichwort Verunsicherung entscheidend. Gerne hätte sie verlässliche Informationen an die Eltern weitergeben, doch von der Bezirksregierung kommen keine Vorgaben. Es soll auf Sicht gearbeitet werden und jede Schule soll eigenverantwortlich unter Beachtung der Situation vor Ort das Bestmögliche tun. Schließlich fasst man aufseiten von Lehrern und Eltern Mut. Die drei Wochen bis zu den Osterferien werden wohl zu schaffen sein und dann wird es ja wohl hoffentlich besser werden. Aus der Schule kommen Aufgabenlisten, zunächst teilweise noch recht unstrukturiert und ohne Rückmeldung durch den Lehrer. Eltern versuchen die Kinder zu motivieren und zu helfen. Viele merken dabei, dass Lehrer zu sein vielleicht doch nicht so einfach ist. Frau Philippen muss sich beispielsweise völlig neu in die Tricks und Kniffe des Kleinen Einmaleins einarbeiten. "Wir haben die Zahlen damals einfach nur auswendig gelernt, aber mit Köpfchen lernen ist eine gute Sache", lacht sie. Schwierig ist es für Eltern und Kinder, feste Strukturen für das Lernen zu entwickeln. Als dann immer deutlicher wird, dass es nach den Osterferien nicht mit Präsenzunterricht weitergehen kann, ist es für alle eine große Enttäuschung. Anzeige

12

© Christian-Morgenstern-Schule

Frau Eckert und viele Lehrer arbeiten in den Osterferien durch, verlässliche Konzepte müssen her. Aber auch die Kinder von Frau Philippen haben nicht wirklich Ferien, weil noch viele nicht erledigte Aufgaben abgearbeitet werden müssen. Nach den Osterferien verläuft der Unterricht auf


Dorfleben Homberger im Griff der Coronakrise – Christian Morgenstern Schule Distanz organisierter, wenn auch weiterhin ausschließlich in Papierform. Die Christian Morgenstern Schule ist nicht hinreichend an das Internet angeschlossen und verfügt nur über wenige altertümliche Computer. Aber auch nicht alle Kinder haben die notwendige Ausstattung und das Knowhow, um digital zu arbeiten. Also werden Ablageorte vereinbart. Die Kinder holen dort kontaktlos Aufgaben ab, bringen bearbeite Aufgaben hin und erhalten Rückmeldungen für Erledigtes. Auch wenn langsam Routine einkehrt, bleibt es für die Eltern eine sehr anstrengende Zeit, für viele an der Grenze des Machbaren. Frau Philippen und viele Eltern machen aber auch positive Erfahrungen. Noch nie haben sie so viel Zeit gemeinsam mit ihren Kindern verbracht und die Kinder sind ausgeglichener und gelassener als zu Schulzeiten. Den Grund hierfür sieht Frau Philippen in dem nachlassenden Leistungsdruck durch die Schule und darin, dass die Kinder mehr freie Zeit haben, da viele Zusatztermine und Kurse entfallen. Am 15. Juni ist es dann endlich nach drei Monaten ohne Schulpräsenz so weit. An Grundschulen wird wieder für alle Kinder ohne Teilung der Lerngruppen im Klassenverband unterrichtet. Es sollen konstante Lerngruppen gebildet werden und durch deren Trennung Durchmischung vermieden werden. Außerdem gibt es ein strenges Hygienekonzept. Frau Eckert erzählt, dass ein riesiges logistisches Unterfangen notwendig ist, damit alle Kinder 4 bis 5 Stunden täglich die Schule besuchen können. Es gibt vier verschiedene Ankunftszeiten im Abstand von zehn Minuten und vier Pausenzeiten auf zwei Schulhöfen. In den Gängen und in der Pause müssen Masken getragen werden. Vor dem Unterricht und nach den Pausen werden die Hände desinfiziert. Das bedeutet für die Lehrer - auch wenn sich die meisten Kinder sehr diszipliniert verhalten - einen großen zusätzlichen Aufwand. Auch für die Kinder, die sich sehr darüber gefreut haben endlich wieder in die Schule zu dürfen, ist es anstrengend alle neuen Regeln beachten zu müssen. Bei

der Umsetzung der Hygienevorschriften fühlt sich die Schule - wie Schulleitung und Elternvertreter übereinstimmend erklären - von der Stadt und von der Bezirksregierung nur unzureichend unterstützt. So war man beispielsweise der Meinung, dass es ausreicht, wenn Seife zu Verfügung steht. Dabei ist es doch wirklich kein Kunststück sich auszurechnen,wie viel wertvolle Unterrichtszeit verloren geht, wenn sich alle Kinder mehrmals täglich die Hände waschen. Um Abhilfe zu schaffen, wurden auf Kosten des Fördervereins Desinfektionsspender gekauft und auch das Desinfektionsmittel bezahlt die Schule selber. Schwierig war es auch die Leistungen der Kinder im zweiten Schulhalbjahr zu messen, da keine Klassenarbeiten geschrieben werden konnten und die Leistungen der Schüler aus dem Distanzlernen aus Gründen der Chancengleichheit nur sehr bedingt mit in die Beurteilung mit einfließen durften. Eine Hilfe in den schweren Zeiten war nach der Aussage von Frau Eckert die gute Zusammenarbeit der Ratinger Schulleiter. Die wird auch im nächsten Schuljahr bestimmt noch notwendig sein. Die 24. Schulmail der Bezirksregierung zur Coronakrise beinhaltet 18 Seiten Rückblick aber keine festen Anhaltspunkte dazu, wie es mit dem Regelbetrieb nach den Sommerferien weitergehen soll. Die einzelnen Schulen werden also auch weiterhin weitgehend auf sich gestellt sein, wenn es darum geht neue Konzepte zu erarbeiten. Frau Philippen hofft auf Fortschritte durch eine bessere digitale Ausstattung der Schule. In den Ferien soll die Schule an das Netz angeschlossen werden, Microsoft Teams soll installiert und es sollen neue Computer angeschafft werden. Auch nach drei Monaten Covid 19 gibt es viele Verunsicherungen bei Lehrern, Eltern und Schülern in Homberg. Hoffen wir, dass sich die Tendenz der Zahlen der Corona Neuinfizierten weiterhin fortsetzt, sodass auch nach den Ferien Präsenzunterricht, wenn auch unter Auflagen stattfinden kann. Petra Baierl

Anzeigen

Der Homberger 08-09/2020

13


Dorfleben Prachtvolle Blumenstauden in Quarantäne - Blütenpracht am Homberger Treff Hubert Gamsjäger ist im Bürgerverein unter anderem für die Blumen zuständig. Hier hat er den Besuchern in den letzten Jahren mit den bunten Blumenbeeten viel Freude gemacht. Dieses Jahr jedoch ist in den Sommermonaten der Homberger Treff geschlossen. Trotzdem hat sich Hubert Gamsjäger um seine Zöglinge gekümmert, damit sie nach dem Abzug von Corona wieder die Herzen der Besucher erfreuen können. Hubert Gamsjäger wurde von seiner Frau animiert sich für Blumen zu interessieren. Sie liebt es, ihr Heim mit Blumen zu schmücken. Als kreativer Mensch kam er auf die Idee selbst Blumen in seinem Garten aufzuziehen. So lernte er die Vielfalt der Natur kennen und mit Begeisterung sah er, wie sich sein Garten bald in ein Blumenmeer verwandelte. Aber er wollte auch, wie er nun mal ist, andere an seinem Glück teilhaben lassen. So stand er Hombergern als Berater auf der Blumentauschbörse mit Anzeige

14

seinen Erkenntnissen zur Verfügung. Besonders angetan haben es ihm dabei die Stauden. Abwechslungsreich sind ihre Blüten und sie verwöhnen uns mit einer großen Farbenpracht. Unzählige Blüten präsentieren sich in den verschiedensten Formen und dazu kommt, dass sich nicht nur das Auge daran sattsehen kann, sondern auch der Duft die Sinne anregt. Der begabte Staudenliebhaber kombiniert Wildstauden mit ihrem natürlichen Charakter mit Zuchtstauden, die teilweise eine ungewöhnliche Größe erreichen können. Zusätzlich zu der Kombination der verschiedenen Wuchsformen gelingt es bei einer guten Auswahl von Pflanzen, sich an einer reizvollen Blütenpracht das ganze Jahr über zu erfreuen. Hinzukommt, dass die Insekten, wie Bienen, Hummeln und Schmetterlinge von der Blütenpracht angezogen werden und man so einen Beitrag für die Ökologie leisten kann.


Dorfleben Prachtvolle Blumenstauden in Quarantäne - Blütenpracht am Homberger Treff Stauden sind dankbare Pflanzen, die jahrelang mit ihren Knollen, Rhizomen, Zwiebeln und Wurzeln im Boden oder auch an der Erdoberfläche überleben können. Die meisten Stauden lassen sich über Teilung schnell vermehren. Mit der Teilung kann auch die Pflanze verjüngt werden. Sie erhält neue Kraft und kann sich ausbreiten. Man hebt sie mit der Gabel hoch und zerteilt sie einfach mit dem Spaten. Stauden sind mehrjährige, krautige Pflanzen, welche in Speicherorganen den Winter überdauern. Im Gegensatz zu Gehölzen bilden sie kein verholztes Zweig - und Stammgerüst aus. Im Herbst sterben die oberirdischen Teile, also Blätter und Blüten, ab. Stauden die das ganze Jahr ihr Laub behalten, werden daher 'immergrün' genannt. Stauden machen wenig Arbeit und sie können viele Jahre am gleichen Platz stehen. Auch Gräser, Farne und Kräuter gehören zur bunten Welt der Stauden. Gut eingewachsene Stauden müssen kaum gegossen werden. Einigen Gartenstauden reicht bereits der Regen, um genügend Wasser zu

erhalten. Ein gutes Staudenbeet macht weniger Arbeit als eine Rasenfläche. Zudem müssen Stauden nicht gemäht werden. Hubert Gamsjäger liebt die Blumen, die eine so große Vielfalt bieten. Gerne gibt er auch seine Erfahrung mit den Pflanzen weiter und wenn er einige übrig hat, wird man nicht nur von seinem Wissen bereichert. Dabei ist Hubert Gamsjäger auch nicht bange, seine Erkenntnisse auf großer Bühne zu verbreiten. Auf einer Veranstaltung 2018 des Bundes für Naturschutz in der Mettmanner Stadthalle präsentierte er auf großer Bühne aussagekräftige Bilder seiner Beete auf dem Gelände des Betriebshofes der Rheinbahn in Mettmann und brachte das Publikum infolge dieser Blütenpracht zum Staunen. Sein Herz für die Natur zu öffnen, ist eine wahre Erlebniswelt, die uns eine Ruheoase in der schnelllebigen Zeit bieten kann. Hubert Gamsjäger hat es für sich genutzt und, wenn wir möchten, können wir daran teilhaben. Heinz Schulze

Anzeigen

Der Homberger 08-09/2020

15


Bürgerverein Ratingen-Homberg Veranstaltungskalender im Homberger Treff: September - Oktober (Programmänderung vorbehalten) Achtung! Wegen der Corona-Krise kann es jederzeit zu kurzfristigen Änderungen im Programm kommen. Alle Veranstaltungen nur mit schriftl. Voranmeldung mit Namen und Adresse unter: Komossa E-Mail: komossa@bv-homberg.de Hinsichtlich der festen Programmangebote für Kurse und Gruppentreffen erteilt Ihnen Ihre Gruppenleitung Auskunft über einen Neubeginn!

Mittwoch

14.10.

19.00 Uhr

Mittwoch

21.10.

19.00 Uhr

"Gärten auf Madeira" Vortrag in englischer Sprache mit Hans Peter Münster Eintritt 5,00 € – schriftl. Voranmeldung unbedingt erforderlich!

"Die Gefahren des Berliner Testaments" Vortrag mit Björn Jennert, Fachanwalt für Erbrecht Eintritt frei – schriftl. Voranmeldung unbedingt erforderlich!

Feste Programmangebote Montag: 13:30 - 14:30 Uhr NEU: Bewusste Bewegung mit Feldenkrais Einstieg jederzeit möglich, 1. Stunde gratis

Kursangebot von Gerda Maas Auskunft unter: 0172 244 88 73

Montag: 15:00 - 16:30 Uhr Englischkurs für Personen mit Grundkenntnissen Einstieg jederzeit möglich, 1. Stunde gratis

Auskunft erteilt: Ilse Faschina Tel.: 02102 843482

Montag: 19:00 Uhr Homberger Spieletreff z. Zt. leider nicht möglich!

Montag: 19:30 - 22:00 Uhr Offener Tanzkreis "Historisches Tanzen" Auskunft erteilt: Vilja Köster Tel.: 0171 8323343 Bitte beachten Sie auch die geänderten Anfangszeiten oder die Infos. Mittwoch: 10:00 - 11:30 Uhr Tanzen hält fit Es wird in der Gruppe und ohne festen Partner getanzt. Einstieg jederzeit möglich.

Auskunft erteilt: Frau Schweers Tel.: 0211 453289.

Mittwoch: 16:30 - 18:00 Uhr English Conversation Club Auskunft erteilt: Frau Renate Gieding Tel.: 02102 5351848

Donnerstag: 15:00 - 17:00 Uhr Schmökern und plaudern z. Zt. leider nicht möglich!

Freitag:

Bürgerverein Ratingen-Homberg e. V. Homberger Treff, Herrnhuter Str. 4, 40882 Ratingen www.buergerverein-ratingen-homberg.de Programminfos: Ingeborg Komossa: Tel.:02102 51366, E-Mail: komossa@bv-homberg.de Sprechzeiten: Mo.-Sa. 10.00-18.00 Uhr, E-Mail jederzeit

16

09:30 - 10:30 Uhr 11:00 - 12:00 Uhr Geistige Fitness durch Bewegung – Ganzheitliches Gedächtnistraining für Senioren Kursangebot von Anja von Prónay Auskunft unter: Tel.: 02102 166 74 15


BĂźrgerverein Ratingen-Homberg Anzeigen

Der Homberger 08-09/2020

17


Porträt Lernen aus Krisen Chancen zu machen – Heilpraktikerin Sabrina Bierekoven In Zeiten von Covid-19 rückt das Thema Gesundheit verstärkt in den Mittelpunkt. Welch ein Glück, wenn man wie ich noch nie ernsthaft erkrankt war und offensichtlich über ein starkes Immunsystem verfügt. Das geht leider nicht allen Menschen so.

Ernährungsumstellung verbunden mit einer Darmsanierung Hilfe. Verspannungen können durch die Dorn-BreußMethode, einer Technik zu Wirbel und Gelenkbehandlung verbunden mit einer Massagetechnik, gelöst werden. Bei Stress und Erschöpfungszuständen kann beispielsweise eine Ohrakupunktur hilfreich sein. Wichtig ist aber auch die Unterstützung bei der Aufarbeitung emotionaler Themen. Hier ist es besonders hilfreich, den Patienten darin zu unterstützen, alte Glaubensansätze umzustellen. Dabei hat Frau Bierekoven mit der Transformationsarbeit nach Hubert Krane gute Erfahrungen gemacht.

Sabrina Bierekoven war als Kind häufig krank. Sie hatte Asthma und zahllose Allergien sowie andere körperliche Beschwerden, die viele Kuraufenthalte notwendig machten. Dort lernte sie Kinder kennen, denen es teilweise noch viel schlechter ging als ihr, und so entstand schon früh der Wunsch, andere Menschen in ihrer gesundheitlichen Entwicklung zu unterstützen. Ihr beruflicher Werdegang verlief jedoch zunächst in eine ganz andere Richtung. Sie wurde Bauzeichnerin. Mithilfe einer Heilpraktikerin gelang es ihr, ihre gesundheitlichen Probleme in den Griff zu bekommen. Der Zusammenhang von Gesundheit und emotionaler Zufriedenheit wurde ihr früh deutlich. Der ganzheitliche Mensch rückte mehr in den Fokus. Sie gab ihren Beruf als Bauzeichnerin auf und ließ sich zur PTA ausbilden. Jetzt war sie auf dem richtigen Weg. Daher genoss sie die Heilpraktikerausbildung, die sie parallel zu ihrer beruflichen Tätigkeit in der Apotheke mit Freude absolvierte. Viele Fortbildungen folgten. Besonders wichtig waren für sie Kurse zur Kinderheilkunde. Auch aus eigener Erfahrung hatte sie gelernt: Wenn man früh genug anfängt, gesundheitliche Probleme anzugehen, kann man in kurzer Zeit viel erreichen und ein solides Fundament schaffen, das durch das Leben trägt. Nach einer Zwischenstation in Münster, wo das erste Kind als Hausgeburt das Licht der Welt erblickte, zog es die junge Familie wieder zurück in die Nähe der alten Heimat Düsseldorf. Hier wurAnzeigen

18

de auch Kind Nr. 2 geboren. Der Platz wurde knapp. Ein Haus in Homberg wurde gekauft. Gespräche mit ihrer Hebamme und mit anderen jungen Müttern machten ihr Mut, den Sprung in die Selbstständigkeit zu wagen. Die Idee zu einer mobilen Naturheilpraxis entstand. Zwar gibt es im Souterrain ihres Hauses einen Behandlungsraum, aber in der Regel packt sie alle für die Therapie notwendigen Utensilien in ihr Auto und fährt zu ihren Patienten, die in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können. Auch für sie ist es manchmal - insbesondere bei Kindern - hilfreich, den Menschen in seiner eigenen Umgebung kennenzulernen. Besonders wichtig ist es für Frau Bierekoven Körper, Seele und Geist in der Therapie zu vereinen. Ziel ist es, Lebenskraft zu stärken, Abwehr zu aktivieren, Selbstheilungskräfte zu mobilisieren, Krankheitssymptome zu bekämpfen sowie Ursachen zu minimieren. Durch Bioresonanz und Biofeedbackverfahren sowie durch Gespräche bekommt sie Hinweise, wie sie ihre Patienten begleiten kann. Gerne arbeitet sie auch mit dem Arzt zusammen. Häufig bringt eine einfache

Kaum hatte die im November 2019 gegründete Praxis Fahrt aufgenommen, kam der coronabedingte Lockdown. Sollte es das gewesen sein? Frau Bierekoven wurde wie viele andere ausgebremste Selbstständige kreativ. Der Onlinekurs 'Der kleine Patient' entstand. Ziel ist es, Eltern, die in Bezug auf die Gesundheit ihrer Kinder unerfahren oder verunsichert sind, zu unterstützen, grundlegende Kenntnisse zu vermitteln und eine Vielzahl alternativtherapeutischer Tipps weiterzugeben. Hierzu wird in verschiedenen Modulen eine Reise durch den ganzen Körper unternommen. Die gute Idee eines solchen Onlinekurses, aber auch die berufliche Entwicklung von Frau Bierekoven sind für mich Beispiele dafür, dass Krisen immer auch Chancen sein können. Vielleicht möchten auch Sie gerade in Zeiten von Covid-19 neue Wege gehen und ihre Gesundheit stärken. Darin würde Frau Bierekoven Sie gerne unterstützen. Mehr Informationen erhalten Sie auf ihrer Homepage www.mnhp-sb.de. Petra Baierl



Porträt Studiere die Vergangenheit, um die Zukunft zu erkennen (Lieh tse (440 - 370 v. Chr.) Erik Kleine Vennekate wechselt vom Ratinger Stadtarchiv nach Meppen Das Ratinger Stadtarchiv und Erik Kleine Vennekate, so meinte man, waren nach 30 Jahren Tätigkeit in der Stadtverwaltung nicht mehr voneinander zu trennen. Der Verdacht, er würde seinen nordischen Wurzeln nachgeben und deshalb ins Emsland ziehen, bestätigte sich nicht. Der Name stammt aus dem nördlichen Teil Deutschlands von der Familie seiner Frau, die wahrhaftig aus Norddeutschland, und zwar aus Bad Bentheim stammt. Er bedeutet 'kleine Moorhütte'. Bei der Verehelichung entschloss man sich, diesen malerischen Namen anzunehmen. Eriks Eltern stammen aus Leipzig und kamen vor dem Mauerbau nach Düsseldorf, wo sie eine Metzgerei betrieben und einen Stand auf dem Oberbilker Markt hatten. Mit seinen beiden Geschwistern wuchs er in Tiefenbroich auf. Nach dem Abitur leistete er seinen Zivildienst bei der Stadt Ratingen mit Essen auf Rädern. Mit den guten

Anzeige

20

Kontakten, die er hier bald hatte, entschloss er sich zu einer Ausbildung für den gehobenen Verwaltungsdienst. Er nahm anschließend eine halbe Stelle bei der Stadtverwaltung an, und konnte nebenbei noch Geschichte mit Jura als Nebenfach studieren. Es war für ihn eine gute Sache. Ratingen wurde im Jahre 1276 mit den Stadtrechten durch den Grafen von Berg versehen und hat eine eindrucksvolle

Historie, die Erik Kleine Vennekate interessierte. Besonders die Textilfabrik Cromford, die im Jahre 1783 von Johann Gottfried Brügelmann gegründet wurde und die erste Fabrik auf dem europäischen Festland war. Die Person Johann Gottfried Brügelmann war voller Kreativität und es machte Spaß, darüber zu berichten. Er entsandte einen Spion nach England, um eine Spinnmaschine aus dem mittelenglischen Dorf Cromford nachzubauen. Die Familie Brügelmann errichtete schließlich zwei Fabrikationshallen an der Anger und er nannte den Ort nach dem englischen Vorbild Cromford. Das war ein Qualitätsbegriff für maschinell besonders fest gesponnenes Garn, den er trotz Industriespionage gern zu Werbezwecken übernahm. So sah das Marketing anno 1800 aus. Die Geschäfte gingen ausgezeichnet und in einer späteren Generation entstand ein teils barocker, teils Englischer Garten, der heutige Poensgenpark.


Porträt Studiere die Vergangenheit, um die Zukunft zu erkennen (Lieh tse (440 - 370 v. Chr.) Erik Kleine Vennekate wechselt vom Ratinger Stadtarchiv nach Meppen Schon in seiner Studienzeit leitete Erik Kleine Vennekate zahllose Führungen von Schulklassen und Besuchern durch das Fabrikgebäude, das 1996 in ein Museum umgewandelt worden war. Mit dem Interesse der teils fachkundigen Besucher hatte Erik Kleine Vennekate die Chance, sein eigenes Wissen zu erweitern. Als sich einige Jahre nach dem Studium die Chance ergab, als Mitarbeiter im Stadtarchiv den gesamten Bereich der Ratinger Historie aufzuarbeiten und auch der Öffentlichkeit Zugang zu verschaffen, sagte er schnell zu. Er stellte bald fest, dass er sich gut entschieden hatte. Die Vorstellung, ein Archiv sei nur ein unter Staub verdecktes Sammelsurium von alten Akten, ist für ihn nicht nachvollziehbar. Die Dokumentation der Stadtgeschichte gehört zur authentischen Darstellung einer Stadt. Die Sammlung der Fundstücke und Unterlagen ist interessant für wissenschaftliche Benutzer, Heimatforscher, Notare und auch für die Verwaltung als Information für Bebauungspläne, die Feststellung von Erbschaftsansprüchen und vielem mehr. Das Ratinger Archiv befindet sich im Gebäude der Anne-Frank-Schule in der Hochparterre. Die Magazinräume sind abgedunkelt und auf 50 % Luftfeuchtigkeit klimatisiert. Hier befinden sich auch die bisherigen Ausgaben des 'Hombergers', der somit einen kleinen Beitrag zur Ratinger Stadtgeschichte leistet. Erik Kleine Vennekate hat nun 7 Jahre im Ratinger Archiv gearbeitet und kennt alles, wie seine Westentasche.

gute Lösung: Von Montag bis Donnerstag lebt und arbeitet er im Emsland, am Freitag macht er von Ratingen aus Homeoffice und am Wochenende steht er der Familie – wie gewohnt – zur Verfügung. Homberg ist für die Familie Kleine Vennekate eine Wohlfühloase.

© Anne KV

© Höltingmühle Meppen: Hanna und Erik

Eine Mammutaufgabe war die Digitalisierung unzähliger Fotos und deren Verschlagworten in einer Datenbank, um sie nutzbar zu machen, sowie die Herstellung einer DVD mit Filmaufnahmen des Ratingers Hans Kürten. Seit 2003 lebt Erik Kleine Vennekate mit seiner Frau Hanna und seinen drei Kindern Leon, Anne und Hendrik in Homberg. Die Nachricht, dass er sich beruflich nach Meppen verändern würde, traf auf ungläubige Gesichter. Hanna ist Erzieherin im evangelischen Kindergarten in Homberg und auch die Kinder, obwohl schon 'flügge', haben hier ihre festen Wurzeln. Es gibt eine

Als es bei der Vorbereitung des ökumenischen Gemeindefestes vor 10 Jahren personelle Engpässe gab, bildete sich eine Gruppe mit Gereon Becker, Frank Scholl, Wolfgang Kieninger, Andreas Oelmann, Marcus Reimers und Erik Kleine Vennekate für die Organisation. Das Rahmenprogramm, der Grill, die Kuchentheke und das Spielmobil wurden organisiert. Beim Sport oder Bürgertreff, alles was Homberg so angenehm macht, ist man dabei. Nun allerdings geht es einmal in der Woche nach Meppen hin und zurück. Bisher wurde der Weg zur Arbeit täglich mit dem Fahrrad von Homberg nach Ratingen Mitte erledigt. Es zeigt, dass Erik Kleine Vennekate noch nicht eingerostet ist. Im Emsland wurde ihm der Posten angeboten, das Kreisarchiv zu leiten und zu organisieren. Der Umzug in einen Neubau steht bald bevor. Es war keine einfache Entscheidung, die vielleicht anders ausgefallen wäre, wenn sich in Ratingen andere Türen geöffnet hätten. Nun hat sich Erik Kleine Vennekate für einen anspruchsvollen neuen Weg entschieden, der auch mit einem gewissen persönlichen Verzicht verbunden ist. Dafür gebührt ihm sicherlich Respekt. Heinz Schulze

Anzeigen

Der Homberger 08-09/2020

21


Reisebericht Deutschlands schönste Halbinsel "Liebe Gäste, wir freuen uns, dass ihr wieder da seid!" Das steht auf einem Banner quer über der Straße auf der Halbinsel Fischland-DarßZingst und sorgt gleich für gute Stimmung bei uns. Wir freuen uns Anfang Juni, dass 620 km Anreise geschafft sind und vor allem, dass wir kommen durften. Wenige Tage zuvor war Mecklenburg-Vorpommern für Touristen von außerhalb des Landes noch gesperrt – die Corona-Statistik stand unserer Reise jetzt nicht mehr im Wege. Wer nach Rügen reist, lässt die schöne Halbinsel zwischen Rostock und Stralsund gewöhnlich links liegen. Das Fischland ist die Südlichste der ehemaligen Inseln Fischland, Darß und Zingst. Es ist die schmale Brücke vom Festland auf die Halbinsel und an seiner schmalsten Stelle nur 500 m breit. Zwischen dem Fischland und Zingst liegt der Darß, dessen Flora und Fauna zu weiten Teilen unter Naturschutz steht. Der Zingst ist die östliche Spitze und gehört zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Wir wohnen in Wieck am Darß, mit rund 720 Einwohnern zwar klein, aber oho! Wie unser mehr als sieben mal größeres Homberg gibt es einen Wandertag, dazu aber einen eigenen Marathon (zuletzt 265 Finisher) und sogar zwei mal wöchentlich einen Bio- und Regionalmarkt! Der Ostseestrand ist nur ein paar Kilometer entfernt und es gibt einen Hafen am Bodden! Bleibt vorab noch zu klären, was die Worte Darß und Bodden bedeuten. Bei Google erfährt man, das Wort Darß käme aus dem Slawischen und könne Garten, Geschenk oder auch Dornbusch bedeuten. Irgendwie passt alles. Ein Bodden hingegen ist ein flaches buchtartiges Küstengewässer mit einer schmalen Öffnung zum Meer, gelegentlich auch Lagune genannt. Schnell stellen wir fest: Ohne Fahrräder wäre man auf der Halbinsel aufgeschmissen. Wir haben unsere eigenen dabei. Wer kein Rad leihen will, kann es mit der Mitfahrbank versuchen. Auf einem Schild steht "Sie wollen woanders hin? Setzen Sie sich! Die Mitfahrbank ist eine im öffentlichen Raum aufgestellte Sitzbank mit einem besonderen Zweck: Durch das Platznehmen auf dieser Bank signalisieren die Wartenden, dass sie auf eine spontane, kostenlose Mitfahrgelegenheit im PKW zu einem bestimmten Ziel hoffen." Über einen Zeiger kann man das Reiseziel konkretisieren. Das gefällt uns und wir überlegen, ob so ein alternatives und kostenloses Mobilitätsangebot in Homberg Chancen hätte – man könnte es ja mal versuchen. Anzeige

22

Ein Spaziergang führt uns zum Hafen. Neben einem kleinen Badestrand dümpeln ein paar Boote vor sich hin, ein Segler bietet mehrmals täglich eine Boddentour an. Eine Schlange hat sich vor der Fischerkiste gebildet. Hier bietet Tim maritime Kost an, dazu hat er eine Fahrrad-Rikscha zu einem Verkaufsstand auf drei Rädern ausgebaut. Es gibt z. B. Fisch-


Reisebericht Deutschlands schönste Halbinsel burger genannte Brötchen namens 'Fischers Fritze' mit frischen Matjes und Sanddorn-Mango, Salatblatt, Apfel, Zwiebeln - ungewohnte Kombination, aber lecker! Oder 'Plummenaugust' mit Pflaumenmus statt Sanddorn-Mango – mein Favorit. Die Wartenden sind geduldig und werden mit Seemannsmusik aus der Konserve verwöhnt, in die der Verkäufer gelegentlich einstimmt. Später hören wir, dass Tim Ehlert Schauspieler am Ohnsorg-Theater in Hamburg sei, vom Darß stammt und im Sommer seine Brötchen im wahrsten Sinne des Wortes in seiner Heimat verdient. Er erzählt uns, dass er täglich 100 seiner knusprigen Burger verkauft, mehr gebe sein Verkaufsstand nicht her und 'wenn Schluss ist, ist Schluss!' Wer vom Hafen genug hat, kann gegenüber eine Runde durch die Felder starten. Der Feldweg führt im Stadtplan sogar offiziell den Straßennamen Feldweg und erlaubt einen zauberhaften Blick über die Landschaft. Alles ist flach, angesichts der wogenden Gräser fragen wir uns zuweilen, ob wir über Meer oder Land blicken. Es gibt sehr viel Platz für die Rinderherden, die hie und da in der Landschaft grasen. Am Ende des Feldweges treffen wir eine Frau an, die in ihrem Garten arbeitet. Dort zieht ein Gebüsch, an dem zahlreiche Tassen unterschiedlichsten Aussehens hängen, unsere Blicke an. Kaum dass die Frau das bemerkt, greift sie nach einer Schere und fragt uns, ob wir eine Tasse haben möchten, sie würde sie uns sofort abschneiden. Wir kommen ins Gespräch, in Wieck gehen die Uhren langsamer und die Einwohner nehmen sich gerne Zeit für einen Schnack. Den 'Tassenbaum' habe sie selbst in Schweden gesehen und hier nachgebaut. Seitdem verschenke sie Tassen an interessierte Spaziergänger und bekomme selbst mehr Nachschub an Tassen angeboten als sie aufhängen könne. Zurück zu den Rindern, die uns fast jeden Tag faszinieren, weil viele doch so anders aussehen als die bei uns. Einige gehören zum Gut Darß im Nachbarort Born, das die ökologische Landwirtschaft mit der Produktion und Vermarktung von Bio-Rindfleisch als Kernaufgabe bezeichnet. Der Betrieb hält neben rund 4.700 Rindern ein paar hundert Wasserbüffeln, die eine Erweiterung der beim Verbraucher begehrten Bio-Produktpalette ermöglichen. Die Wasserbüffel haben es uns besonders angetan, in Asien sind wir ihnen auf früheren Reisen begegnet, hier in MecklenburgVorpommern hätten wir sie nicht erwartet. Sie geben Milch und schmackhaftes (!) Fleisch, sind robust und fressen offenbar, was Rinder nicht mögen, zum Beispiel Schilf, Binsen und Sauergräser. Damit sind Wasserbüffel für einige Landwirte an der Küste besonders interessant. Wir fühlen uns wohl auf dem Darß! Das Wetter ist in dieser ersten Junihälfte stets besser gewesen als zu Hause, sagt die Fernseh-Wetterkarte. An Tagen extremer Hitze bleibt die Temperatur auf der Halbinsel im Rahmen. Unser Haus ist schön, preiswert und liegt sehr ruhig. Geräusche machen nur der Wind, die Vogelwelt und vorrangig die Na-

tur. An den ersten zwei, drei Tagen unserer Ferien werden wir von einem Hahn geweckt. Sein weiteres Schicksal ist uns nicht bekannt, aber es ist danach ruhig. Dafür hören wir einen Kuckuck. Die Ostsee mit ihren wahnsinnig langen Sandstränden ist rund 5 km entfernt, aber hier gilt Konfuzius: Der Weg ist das Ziel. Klar gesagt: Wer Ausflüge mag, kann Stralsund oder Rostock oder eines der Seebäder in der Nähe besuchen - wer ständig Abwechslung braucht, ist hier falsch. Wir jedenfalls kommen wieder. Versprochen! Hermann Pöhling

Anzeigen

Der Homberger 08-09/2020

23


Reisebericht Pfadfinder Ausflug in der Eifel - Trotz Corona eine schöne Zeit Am 23. Juli war es endlich wieder soweit. Nach 5 monatiger Corona-Pause konnten wir endlich wieder auf Fahrt gehen. Nicht, wie ursprünglich geplant, nach Südfrankreich sondern in die Eifel.

einen kleinen Ausflug ohne Gepäck zu den 'Dreimühlen-Wasserfällen', einer Sehenswürdigkeit in der Nähe. Noch während wir liefen, beschlich uns das ungute Gefühl, dass bald etwas schief gehen würde. Wir hielten Ausschau nach der anderen Gruppe, denn ein zufälliges Treffen wollten wir nicht riskieren. Schließlich erreichten wir die Wasserfälle und ... "DAAANIEEEEL!!".

"Nur eine Woche wandern in der Eifel? Das kann doch keine zwei Wochen Südfrankreich ersetzen", sagte Nik zu mir. "Das stimmt", antwortete ich, "aber ich habe schon Ideen, wie wir die Fahrt für die Teilnehmer unvergesslich machen". So begann unser Plan einer actionreichen Spezialaktion zu wachsen.

Verdammt, die erste Gruppe war zu früh an ihr Ziel gelangt und hatte sich ebenfalls zu den Wasserfällen aufgemacht. Dort sahen sie uns. An weglaufen war nicht zu denken. Wir retteten die Aktion mit der Ausrede schnell weiter zu müssen. Angeblich hätten wir noch 8 Kilometer an diesem Tag zu laufen.

Was, wenn dein Nachtlager beobachtet wird? Wenn etwas im Wald ist und du weißt nicht was? Wenn es sich langsam aber unaufhaltbar nähert… Eine beunruhigende Vorstellung, die wir uns zunutze machten. Ohne das Wissen der Teilnehmer planten wir die Routen so, dass wir beide Gruppen in jeweils einer Nacht besuchen konnten. Auf keinen Fall durften die anderen Gruppen wissen, dass wir in ihrer Nähe sein könnten. Wir trafen uns mit allen in Homberg und freuten uns auf die Wanderung. Die Deutsche Bahn hatte einen guten Tag und nach einer dreistündigen Fahrt kamen wir mit nur wenig Verspätung an. Wir schulterten unsere Rucksäcke und machten uns mit den 3 Gruppen in unterschiedliche Richtungen auf. Bei uns war alles dabei, was wir für den Plan benötigten: Eine Mönchskutte, Anzeigen

24

Den restlichen Tag warteten wir ab. Schließlich konnte es in den Abendstunden losgehen. Wir machten uns auf die Suche nach dem Schlafplatz der anderen Gruppe. So groß unsere Vorfreude auch war, so ernüchternd war leider das Endergebnis. Wir trafen

eine schwarze Maske und eine Musikbox mit gruseligen Schreien. Nach zwei schweißtreibenden Tagen fanden wir uns schließlich in der Nähe der ersten Gruppe wieder. Unser Ziel hatten wir früh erreicht. Es blieb Zeit für


Reisebericht Pfadfinder Ausflug in der Eifel - Trotz Corona eine schöne Zeit auf die völlig verschlafene Gruppe, die nicht einmal der lauteste Schrei noch zu wecken vermochte. Mit resignierten Gesichtern machten wir uns schließlich auf den Rückweg zu unserem eigenen Schlafplatz. Bei der zweiten Gruppe würde alles besser laufen, das schworen wir uns… Zwei Tage später war es dann endlich so weit, wir waren in der Nähe der zweiten Gruppe. Nach etlichem Suchen und Fluchen waren wir übersät von Brennnesselstichen und Dornenkratzern. Aber was viel wichtiger war, wir hatten das Lager der zweiten Gruppe gefunden. Dort legten wir uns auf die Lauer. Dann begann unsere Aktion. Bereits beim ersten lauten Zerbrechen eines Astes kam eine übermütige Gruppe der 15-16 jährigen in den Wald gestürmt. Damit hatten wir nicht gerechnet. Unsere einzige Möglichkeit nicht erkannt zu werden, war der Überraschungsmoment. Eine schwarz gekleidete Gestalt sprang hinter einem Baum hervor und ließ die Jugendlichen erstarren. Währenddessen konnte sich der Rest von uns zurückziehen. Anders als erwartet flohen sie jedoch nicht aus dem Wald, vielmehr machten sie sich mit Taschenlampen bewaffnet auf die Suche nach der geheimnisvollen Gestalt. Da bereits alles wieder drohte den Bach runter zu gehen, entschlossen wir uns den Plan ein weiteres Mal zu ändern. Unser Ziel war es nun, unbemerkt in das Lager der Jugendlichen vorzudringen und ein Zeichen zu hinterlassen. Dies gelang uns nach einem Ablenkungsmanöver. Das erste und einzige Mal, dass es nach Plan lief.

Am nächsten Tag gingen wir in einem nahe gelegenen Badesee schwimmen. Die nächtliche Aktion sorgte für viele lustige Erzählungen. Eine gelungene Woche mit unseren Freunden liegt nun hinter uns. Eine Woche voller Action, gemeinsamen Erlebnissen und tollen Erinnerungen. Hast du auch Lust zu den Pfadfindern zu kommen? Dann mach doch einfach mit! Wir treffen uns wöchentlich zur Gruppenstunde. Informationen findest du auf hratuga.de. Gerne kannst du uns auch bei Fragen eine E-Mail an nik@hratuga.de schreiben. Nik und Daniel

Anzeigen

Zuhause gesucht Ratingen-Homberg ist seit über 10 Jahren unsere Wahl-Heimat. Es ist einfach schön, friedlich und zentral hier. Wir wollen unseren anderthalb jährigen Sohn im grünen Homberg aufwachsen lassen. Es fehlt in unserer 2 Zimmer Mietwohnung das Kinderzimmer für unseren Sohn. Wir suchen ein Haus, Baugrundstück oder eine größere Wohnung mit mindestens 4 Zimmern und Garten. Wenn Sie vorhaben, demnächst zu verkaufen oder wenn Sie jemanden kennen, freuen wir uns über Ihren Anruf. Wir behandeln alle Kontakte selbstverständlich vertraulich. Vielen lieben Dank Familie Schmidt Bieniek Telefon: 0177-5070579

Der Homberger 08-09/2020

25



TuS Homberg

Der Homberger 08-09/2020

27


TuS Homberg DER TUS BEWEGT HOMBERG: FIT WERDEN UND GESUND BLEIBEN Gut ausgebildete Übungsleiterinnen und -leiter bieten viele unterschiedliche Möglichkeiten, Sport altersgerecht in der Gruppe auszuüben. Kommen Sie gerne einmal unverbindlich vorbei oder telefonieren Sie mit den Trainern. Mehr Infos: www.tus-homberg.de Teilweise finden die Trainings bei schönem Wetter auf dem Sportplatz statt!

Gesundheitssport Frauen (Trainingszeit | Ort | Trainerin | Kontakt) Aktiver Wochenbeginn | Mo. 09.00 - 10.30 Uhr | Halle Nord | Annette Brüggemann | Tel. 0160 . 94 465 135 Für Frauen ab 60. Es werden speziell dem Alter angepasste Übungen zur Erhaltung der allgemeinen Fitness und Beweglichkeit trainiert. Kräftigungsübungen und Übungen zur Erhaltung der Koordination und des Gleichgewichts. Gesund durch die Woche | Mo. 19.00 - 20.30 Uhr | Halle Süd | Bettina Hildebrandt | Tel. 0172 . 93 31 496 Ein abwechslungsreiches Angebot für Frauen ab 40. Bei diesem ruhigen Training kommen sowohl Kleingeräte als auch „nur“ das eigene Körpergewicht zum Einsatz. Einfach vorbeikommen und mitmachen. Fit in den Tag für Frauen | Di. 09.00 - 10.30 Uhr | Halle Nord | Annette Brüggemann | Tel. 0160 . 94 465 135 Dieses Angebot richtet sich an Frauen mittleren Alters (oder älter). Bei Übungen für die Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit werden unterschiedliche Level angeboten. Hier ist für jeden etwas dabei. Gymnastik für Frauen | Di. 19.00 - 20.30 Uhr | Halle Süd | Anja Neumann | Tel. 0172 . 20 50 553 Es erwartet Sie eine heitere Atmosphäre. Ein abwechslungsreiches Gymnastikprogramm mit Musik und Geräten fördert die Beweglichkeit und das Gleichgewicht, verbessert die Haltung und kräftigt die Muskulatur. Seniorengymnastik für Frauen | Mi. 09.00 - 10.30 Uhr | Halle Nord | Ruth Hildebrandt | Tel. 02102 . 51 815 Ein ruhiges Training speziell für Seniorinnen. Es werden Übungen für die Koordination, Gleichgewicht sowie Krafterhaltung durchgeführt. Fitness für Frauen | Do. 09.00 - 10.30 Uhr | Halle Nord | Ramona Knupfer | Tel. 0157 . 33 663 386 Koordinations- und Gleichgewichtsübungen, aber auch kräftigende Übungen für die Muskulatur und zur Verbesserung der Haltung.

Gesundheitssport Männer (Trainingszeit | Ort | Trainer | Kontakt) Männergymnastik & Ballspiele | Mo. 19.00 - 20.30 Uhr | Halle Nord | Barbara Bucher | Tel. 0173 . 952 8999 Hier wird mit Aerobic für Senioren oder Lauf- und Bewegungsübungen gestartet und dann gespielt. Wir halten die Teilnehmer fit, stärken die Bauch- und Rückenmuskulatur, verbessern Koordination und Herzkreislauf-System.

Gesundheitssport gemischte Gruppen (Trainingszeit | Ort | TrainerIn | Kontakt) Ganzkörperkräftigung mit Pilateselementen | Mo. 18.00 - 19.00 Uhr | Halle Süd | Bettina Hildebrandt | Tel. 0172 . 93 31 496 Nach einem Herz- Kreislauftraining folgen bei diesem Training ruhige – aber dennoch den Körper fordernde – Übungen aus dem Bereich funktionelle Gymnastik und Pilates. Spielend fit | Di. 20.00 - 22.00 Uhr | Halle Nord | Dirk von den Berken | Tel. 02102 . 51 703 Viel Spaß an der Bewegung, nicht nur beim Aufwärmen. Alle kommen zum großen Wurf z. B. bei Basketball. Einsteiger – Frauen wie Männer – sind gerne willkommen und werden freundlich in unserer Mitte integriert. Gut auch als Vorbereitung zum Skifahren geeignet! Aerobic – Fitnesstraining | Mi. 18.30 - 20.00 Uhr | Halle Nord | Ulla Heinz | Tel. 0170 . 93 41 52 Nach einem warm-up mit abwechselnden Schwerpunkten wie z. B. Stabilisatoren-, Faszien- oder Sensomotoriktraining folgt eine Choreographie und ein Muskeltraining rund um den Körper, vorwiegend aus funktionellen Übungen. Es werden verschiedene Level angeboten, so dass dieses Training für jeden geeignet ist. Rückenfitness | Do. 18.30 - 20.00 Uhr | Halle Süd | Barbara Bucher | Tel. 0173 . 95 28 999 Ein abwechslungsreiches Programm zur Kräftigung der Rumpfmuskulatur für Frauen und Männer jeden Alters. Eine Gruppe, bei der auch Spaß nicht zu kurz kommt.

Training für Teilnehmer mit Grundfitness (Trainingszeit | Ort | TrainerIn | Kontakt) TABATA | Fr. 19.15 - 20.15 Uhr | Sportplatz | Sebastian Kaske | Tel. 0177. 1530439 Tabata funktional ist ein hochintensives Intervalltraining mit dem eigenen Köpergewicht und damit eine Variante der HIIT-Trainings (High Intensity Intervall Training). Schnelle Wiederholungen kurbeln die Fettverbrennung an. Mixed Cross fitness | Fr. 19.00 - 20.00 Uhr | Halle Süd | Saskia Weilandt | Tel. 0160 . 944 763 87 Mixed Cross Fitness ist ein Mix aus verschiedenen Trainingsmethoden wie z. B. Functional Training, Core Training, Zirkeltraining, Tabata, HIT. Ausdauer, Koordination und Reaktionsfähigkeit werden gleichzeitig geschult OCR »Technik«-Training | So. 18.00 - 19.30 Uhr | Sportplatz | Frank Burckardt | Tel. 0177 . 3956 710 Das OCR (OBSTACLE COURSE RACING) Training baut auf der Grundbasis des Laufens auf, welche durch zahlreiche artfremde Elemente wie Sprint-, Sprung- und Kletterelemente ergänzt wird. Hindernislauf extrem – mit Teamgedanke im Vordergrund. Workout Programm Performance Kraft/Ausdauer | Findet bis zu den Herbstferien nicht statt | Frank Burckardt | Tel. 0177 . 3956 710 Für alle fitnessorientierte Mitglieder die ihren Körper von Kopf bis Fuß in Form halten oder bringen wollen. Mehr Athletik, mehr Kraft, mehr Ausdauer in einem ca. 33 minütigem hochintensiven Intervalltraining, bei dem der Spaß nicht zur kurz kommt. Hierbei werden Dich Workouts aus Bootcamp, Hyrox und CrossFitness zum Schwitzen bringen und ordentlich Kalorien verbrannt.

28


TuS Homberg Der TuS nutzt den Sportplatz voll aus – Dazu wurde der Sportplatz in 3 'Zonen' aufgeteilt – viele Angebote finden bei gutem Wetter draußen statt von Yoga bis Rückenfit! Bitte informieren Sie sich aktuell bei den Übungsleitenden oder auf der Homepage

Einer geht noch – Gut, dass es den Schornsteinfeger gibt! Unverhofft kommt oft - manchmal kurios: Da im Frühjahr kein Platzwart für den Sportplatz Füstingsweg zuständig war, hat der TUS manche (Schließ-) Termine übernommen. Bei der routinemäßigen Inspektion der Heizungsanlage am Sportplatz merkte der

Der Homberger 08-09/2020

Schornsteinfeger angesichts der attraktiven Sponsorenwand „kritisch“ an, dass er schon 20 Jahre in Homberg tätig ist, aber noch nie angesprochen wurde auf ein Sponsoring. Dem Mann konnte geholfen werden

.

Wir freuen uns als TuS, dass uns die meisten Sponsoren weiterhin unterstützen und trotz Corona neue Partnerschaften wie diese entstehen. Die Homberger bitten wir, wo möglich die Firmen, die uns sponsern zu berücksichtigen.

29


Veranstaltungen Jugendfußball – ein Rückblick auf die vergangene Saison 2019/2020 Bevor wir nach den Sommerferien 2019 in die tatsächliche Fußballsaison gestartet sind, standen noch zwei Veranstaltungen im Terminkalender. Zum einen der vom Westdeutschen Fußballverband ausgetragene eSoccer-Cup, zum anderen unser erstes eigenes Fußball-Sommer-Camp. Beim eSoccer Cup konnten sich Jan Lenzen und Luca Mertz in einem Qualifikationsturnier fürs Finale im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund qualifizieren. Die beiden Spieler unserer B-Jugend stellten das jüngste Team im Teilnehmerfeld von den 16 besten 2er- Teams aus NRW. Das das Alter an der PlayStation keine Rolle spielt merkte man jedoch schnell. Beide agierten als Team sehr gut zusammen, lediglich das Spielglück war nicht auf der Seite der beiden. Leider gelang in den drei Vorrundenspielen nur ein Sieg, der nicht zum Erreichen der nächsten Runde ausreichte. Dennoch hatten die Beiden viel Spaß bei der Teilnahme!

wir zwei zusätzliche Teams für die Meisterschaftsrunde anmelden. Neben den bereits bestehenden Mannschaften der A-, B-, E- und F-Jugend sowie den Bambinis war es uns möglich noch zusätzlich die D- und eine zweite F-Jugend zu melden. Dadurch konnten wir mit sieben Teams in die Spielsaison starten. Die Bambinis taten sich Erfahrungsgemäß zum Start der Saison unter dem neuen Trainer Julian Gibat ein wenig schwer. So dauerte es bis zum dritten Saisonspiel bis die Kleinsten den ersten Sieg erringen konnten. Danach war der Knoten dann geplatzt und die Minikicker konnten eine sehr gute erste Saisonhälfte spielen. Im neuen Jahr waren dann aufgrund der Corona Pandemie nur noch drei Spiele möglich, ehe der Fußballbetrieb eingestellt werden musste.

Zu unserem ersten Fußball- Sommer- Camp konnten wir bei herrlichem Wetter 35 fußballbegeisterte Kinder begrüßen. Mit unserem Partner, der Fußballschule Grenzland, haben wir ein vier tägiges Camp durchgezogen, bei dem alle Teilnehmer sehr viel Spaß hatten. Größtes Highlight während der vier Tage war für die meisten die Schusskraftmessung. Hier konnte jedes Kind unter Beweis stellen, wie hart bereits geschossen werden kann. Bereits während der Vorbereitungen auf die Saison im Spieljahr 2019/2020 merkte man, dass die Jugendabteilung deutlich an aktiven Fußballern dazugewonnen hatte. So konnten Anzeigen

30

Bambinis


Veranstaltungen Jugendfußball – ein Rückblick auf die vergangene Saison 2019/2020 Unsere neu formierte F2 mit dem Trainer Joscha Bohris hatte bei der Gruppeneinteilung leider wenig Glück und hatte eine sehr starke Gruppe zugelost bekommen. Die meisten Spiele gingen sehr deutlich verloren. Dennoch war es sehr schön zu sehen wie die Kinder immer wieder mit viel Freude erneut zum Training erschienen sind, um sich auf das nächste Spiel vorzubereiten und dann samstags erneut auf Torejagd gegangen sind. In der zweiten Saisonhälfte begann es nach der neuen Gruppeneinteilung dann viel besser und wir konnten zwei Siege aus den ersten drei Spielen einfahren. Leider wurde die mögliche Erfolgsserie dann durch die bekannte Pandemie unterbrochen.

Die F1 mit Trainer Jakob Thiele hatten eine sehr ausgeglichen Gruppe und dadurch einige spannende Spiele zu bestreiten. Von hohen Niederlagen, denen hohe Siegen folgten, bis hin zu spannenden Spielen, in denen erst kurz vor Schluss das Siegtor erzielt werden konnten, war alles dabei was das Fußballerherz begehrt. Entsprechend engagiert gingen dann auch alle zu Werke und wir waren alle gespannt was das nächste Spiel bringen würde.

F1-Jugend

F2-Jugend Unsere E-Jugend unter Trainer Jan Emmerich hatten ein ähnliches Lospech wie die F2. Leider wurden wir hier mit Mannschaften in eine Gruppe gelost, die für uns viel zu stark waren. So hatten wir praktisch in jedem Spiel die Aufgabe die sich anbahnende Niederlage in einem halbwegs vernünftigen Rahmen zu halten. Am achten Spieltag war es dann jedoch soweit und die Kinder wurden endlich für ihren Kampfgeist und den gezeigten Einsatzwillen mit dem ersten Saisonsieg belohnt, der auch ausgiebig gefeiert wurde. Die Rückrunde verlief dann bis zum Abbruch besser und es konnten zwei Unentschieden eingefahren werden.

E-Jugend

Anzeige

Der Homberger 08-09/2020

31


Veranstaltungen Jugendfußball – ein Rückblick auf die vergangene Saison 2019/2020 Bei der D-Jugend kann das Trainergespann Sybille Mertz und Erik Gaßmann auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken. Sieben Siege in zwölf Spielen konnten bis zum Abbruch der Saison im März errungen werden. Vom Torfestival, über hohe Niederlagen bis zu richtig spannenden knappen Spielen war alles dabei was den Fußball ausmacht. Daher war es umso trauriger, dass die Saison nicht weitergeführt werden konnte.

Die A-Jugend um Trainer Moritz Hüsshoff hatte eine unglückliche Vorrunde. Bei acht Vorrundenspielen konnten ein Sieg, zwei Unentschieden und fünf Niederlagen errungen werden. So dauerte es bis zum siebten Spieltag ehe der erste Sieg eingefahren werden konnte. Die Rückrunde verlief dann in neu zusammengewürfelten Gruppen sehr ausgeglichen. Hier konnten drei Siege in fünf Spielen eingefahren werden und alle hofften, dann allerdings vergeblich, dass noch weitere Siege eingefahren werden können.

A-Jugend D-Jugend Mit der B-Jugend und Trainer Tobias Mertz hatten wir uns die größte Herausforderung für die Saison 2019/2020 vorgenommen. Da wir von der Anzahl der Spieler weder eine B- noch eine C-Jugend hätten stellen können, haben sich die Spieler aus der C-Jugend bereit erklärt ein Jahr zu überspringen und direkt in die B-Jugend zu gehen. Von daher waren die Karten auf dem Papier in jedem Spiel klar verteilt, dass wir gegen ausnahmslos ältere und körperlich robustere Mannschaften antreten mussten. Das Team hat jedoch die Herausforderung immer mit Bravour angenommen und konnte sogar zwei Siege und ein Unentschieden einfahren. Von daher noch mal ein herzliches Dankeschön und dickes Kompliment dafür, dass die Mannschaft sich so gestellt hat und dann auch noch die Erwartungen übertreffen konnte. Anzeige

32

B-Jugend


Veranstaltungen Jugendfußball – ein Rückblick auf die vergangene Saison 2019/2020 In Summe haben wir 89 Spiele gespielt, davon konnten wir 26 gewinnen, 10 unentschieden spielen und mussten leider 53-mal als Verlierer vom Platz gehen. In den Spielen konnten wir 110 Spieler einsetzen und uns 238-mal über einen Torerfolg freuen. Im Namen der Jugendfußballabteilung möchten wir uns bei allen Eltern, Sponsoren und Fans für die Unterstützung bedanken und hoffen, dass wir bald wieder gemeinsam auf und neben dem Platz zusammenstehen können.

Die Jugendmannschaften befinden sich aktuell in den Sommerferien und werden das Training erst in der Woche danach wieder aufnehmen. Für die neue Saison würden wir uns freuen, wenn wir weiteren Spielerzuwachs bekommen könnten. Interessierte Spielerinnen und Spieler sind daher immer willkommen. Die Trainingszeiten, sowie die Kontaktdaten der Trainer sind auf unserer Homepage: tus-homberg.de zu finden. Tobias Mertz

Ein Blick in die neue Saison…. …die Vorbereitungen sind bereits weitestgehend abgeschlossen. Auf den Trainerpositionen mussten wir leider ein paar Änderungen vornehmen. So werden uns Julian Gibat und Joscha Bohris aufgrund von beruflicher Weiterentwicklung, sowie Studium verlassen. Nochmals ein herzliches Dankeschön für Euren Einsatz und viel Erfolg auf Eurem weiteren Weg. Die offenen Posten konnten wir bereits wieder neu besetzen. Cristian Man wird sich um die Bambinis kümmern und Sebastian Langer wird zur F-Jugend dazu stoßen. Beiden herzlich willkommen und viel Erfolg bei der neuen Aufgabe.

Anzeige

Der Homberger 08-09/2020

33


Veranstaltungen Herrenfußball – die Saison 2019/2020 Für die Saison 2019/2020 meldete die Herrenfußballabteilung zwei Mannschaften für den Meisterschaftsspielbetrieb an. Unsere zweite Mannschaft startete in der Kreisliga C. Die erste Mannschaft startete in der Kreisliga B.

Trostrunde. Um diese ein wenig aufzuwerten hat der Verband mitgeteilt, dass der Gewinner der Trostrunde doch noch im Rahmen von Aufstiegsspielen um den Einzug in die Kreisliga B kämpfen darf.

Seit der Saison 2018/2019 wird die Kreisliga C in zwei Saisonhälften eingeteilt. Eine Vorrunde in der ersten Saisonhälfte und eine Aufstiegs- bzw. Trostrunde in der zweiten Saisonhälfte. In der Aufstiegsrunde werden die Aufsteiger in die Kreisliga B ausgespielt.

Leider wurde dann die Runde aufgrund der Coronapandemie abgebrochen. Zum Zeitpunkt des Abbruchs lag man auf Tabellenplatz vier und hätte in den restlichen Spielen noch Boden gut machen können. Die erste Mannschaft ging mit dem Ziel 'erneut nicht abzusteigen' in die Saison. Der Start in die neue Runde verlief durchaus positiv. So konnte man in der ersten vier Saisonspielen bereits fünf Punkte sammeln. Leider konnten wir diese erfolgreiche Linie nicht weiterverfolgen und mussten eine Serie von fünf Niederlagen am Stück hinnehmen. Von dieser Negativserie war die Mannschaft dann doch zu sehr beeindruckt und konnte nur noch wenige Erfolgs-

Nachdem unsere Zweite im Jahr 2018/2019 noch knapp an der Teilnahme für die Qualifikationsrunde gescheitert war, wurde das Saisonziel für die Saison 2019/2020 mit 'Teilnahme an der Qualifikationsrunde' ausgegeben. Leider reichte es am Ende der Vorrunde 'nur' zu Tabellenplatz 5, welcher nicht zur Teilnahme an der Qualifikationsrunde berechtigt. Also wieder die

Anzeigen

34

erlebnisse verzeichnen, bis es dann im Dezember in die Winterpause ging. Nach einer guten Wintervorbereitung hofften wir auf einen guten Start in die Rückrunde. Leider mussten wir direkt drei unglückliche Niederlagen hinnehmen, ehe es dann zur „Schneeschlacht von Homberg“ gegen die Gäste von Kalkum Wittlaer kam. Zu großen Teilen war der Platz aufgrund des sehr starken Schneefalls eigentlich nicht zum Spielen geeignet. Zweimal mussten während der Partie die Linien vom Neuschnee befreit und mit Hütchen markiert werden. Aber allen Widrigkeiten zum Trotz konnte sich das Homberger Team schneller und besser an die Bedingungen gewöhnen und am Ende verdient mit 3:2 als Sieger vom Platz gehen. Dies wollten wir als Wendepunkt der Saison sehen, zumal die Spiele gegen die direkten Konkurrenten noch kommen sollten. Leider stoppte die Pandemie dann auch den Spielbetrieb in der Kreisliga B.


Veranstaltungen Herrenfußball – die Saison 2019/2020 Während der Spiel- und Trainingspause genossen die Spieler erstmal die freien Tage, bis nach ca. drei Wochen die ersten selbst organisierten Laufeinheiten durchgeführt wurden. Nach ca. sechs Wochen in der Coronapause rief dann das Trainergespann Schmieder/ Mertz zum Onlinetraining mittels des Videokonferenztools 'Zoom'. Die Trainer führten dann online mit der Mannschaft Kraft- und Stabilisationsübungen durch. In dieser Phase zeigte sich deutlich die Flexibilität und Einsatzbereitschaft der Mannschaft, obwohl wir doch eher skeptisch an die Online- Trainingsform herangegangen sind. Im Nachhinein kann man jedoch sagen, dass es eine gelungene Abwechslung war. Die Freude war jedoch groß, als wir dann endlich wieder auf den Platz durften und

mit dem Ball am Fuß arbeiten konnten. Der Fußballverband Niederrhein hat die Saison nun mittlerweile abgebrochen und die Tabellenplätze mittels einer Quotientenregelung (Anzahl der gespielten Spiele geteilt durch die erreichten Punkte) festgelegt. Die zweite Mannschaft erreicht somit Tabellenplatz 4 in der so genannten Trostrunde und wird in der neuen Saison weiterhin in der Kreisliga C auf Punktejagd gehen. Unsere erste Mannschaft erreichte Tabellenplatz 14 und wäre damit auch nicht abgestiegen. Daher werden wir auch in der neuen Saison in der Kreisliga B vertreten sein.

Während der Coronapause hat Abteilungsleiter Tobias Mertz auch die Planungen für die Saison 2020/2021 abschließen können. Mit beiden Trainergespannen konnte sich auf eine weitere Zusammenarbeit für die neue Saison geeinigt werden. Für die zweite Mannschaft sind das Cheftrainer Andreas Linnemann und sein Co-Trainer Frank Mayer. Die erste Mannschaft wird weiterhin von Cheftrainer Tobias Mertz und seinem Co-Trainer Christian Schmieder betreut. Beide Mannschaften haben das Vorbereitungstraining auf die neue Saison auch schon bereits aufgenommen und freuen sich auch schon auf die ersten Spiele. Tobias Mertz

Anzeigen

Der Homberger 08-09/2020

35



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.