Der Homberger 2019 12

Page 1

Das Redaktionsteam wünscht allen Lesern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr

12/2019 01/2020

Lückenschluss A44 - Welchen Einfluss hat die verzögerte Fertigstellung der Angertalbrücke auf das Gesamtprojekt? Als mit der Baumaßnahme zum Lückenschluss der A44 begonnen wurde, gab es Informationsveranstaltungen für die Bürger, zuerst in Homberg, später in Heiligenhaus, wo mit einem großen Auftritt der DEGES der Bevölkerung das Projekt vorgestellt wurde. Die Ängste der Bürger vor verstopfen Baustraßen wurden nie Realität, weil die Baumaßnahme bis zum heutigen Tage keine Fahrt aufgenommen hat. Zwar stehen im Bereich der Angertalbrücke imposante Betonpfeiler, doch mit dem Vorschub des kastenförmigen Oberbaus geht es nur zögerlich voran. Das liegt daran, dass die in Zwickau gefertigten Stahlteile nicht mehr einen direkten Weg nach Homberg nehmen können, sondern wegen der vielen maroden Brücken in Deutschland auf der Strecke große Umwege in Kauf nehmen. Dies verzögert den gesamten Bauablauf erheblich, kostet eine Menge Geld über die veranschlagten Baukosten von 222 Millionen hinaus.

abfluss geringer, dafür verlängert sich aber die gesamte Bauzeit. Dies ist der Projektleitung bekannt, schon aus dem Grunde, dass die Aufträge entsprechend später vergeben werden können. Das die noch zu bauenden vier Brücken bis 2024 fertig werden, glaubt wohl mittlerweile niemand mehr. Ziel ist es ja den Baustellenverkehr über den ersten fertig gestellten Brückenoberbau abzuwickeln. Auch an anderer Stelle gibt es Probleme. Man möchte das Regenrückhaltebecken an der Brachter Straße in der Planung voranbringen. Bis zum 24. April 2020 liegt hierfür das Deckblatt II aus und Einwendungen müssen dann noch beantwortet werden. Also ist auch hier keine Beschleunigung zu erwarten.

Baumaßnahmen haben üblicherweise Termin- und Kostenpläne. Bei einem öffentlichen Bau besteht die Verpflichtung die Bürger zu informieren und einzubeziehen. Dies geschah bei den anfänglichen Informationsveranstaltungen. Der Wille hierzu ist aber scheinbar abgeebbt.

Die Bürgerinitiative gegen den Bau der A44 hat mittlerweile ihre 31. Jahreshauptversammlung abgehalten. Sie beurteilt den Sachstand rund um den Bau der A44 als sehr unübersichtlich. Es bestehen hauptsächlich Bedenken, ob der Lärmschutz den neuen erhöhten Verkehrszahlen angepasst wird. Nach einem Fahrbahneinbruch auf der Autobahn in Raum Velbert bestehen Befürchtungen, dass dies auch später im Bereich Homberg passieren kann.

Terminpläne für das Gesamtprojekt müssen ständig überarbeitet werden, um die zeitnahe, nicht unerhebliche Bereitstellung der finanziellen Mittel zu ermöglichen. Das Geld wird nach dem Baufortschritt bereitgestellt. Verzögert sich eine Baumaßnahme, ist der Mittel-

In der RP vom 30.11.2019 werden unter der Überschrift "Großbaustellen der Nation" (Fehlplanungen, Verzögerungen, Zusatzkosten) diverse Großprojekte aufgezählt, die terminlich und auch kostenmäßig aus dem Ruder laufen. Der Bürger fragt sich, wer trägt die

Kosten, wenn die Fertigteile für den Brückenoberbau nicht zeitnah antransportiert werden können? Ist es die Baufirma, der Planer oder wie es so schön heißt 'nicht vorhersehbar', so dass es der Steuerzahler übernimmt. Warum werden die Probleme mit dem Rückhaltebecken nicht vor der Maßnahme gelöst? Der Anspruch auf Information besteht, erfolgt aber nicht. Weder durch die DEGES, die Presse, die Politik. Hermann Pöhling von Bündnis 90/ DIE GRÜNEN hat beantragt, dass im nächsten Bezirksausschuss ein Vertreter der DEGES Stellung bezieht. Hoffen wir, dass hier die Fakten präsentiert werden. Redaktion


Editorial Informationen zu Vorgängen und Vorhaben (Stand 06.12.2019)

Themen der Ausgabe 12/2019 - 01/2020 Aktuelles Informationen zu Vorgängen und Vorhaben Gedenkstunde zum Volkstrauertag Weihnachtliches Basteln 10. Abendmusik 11. Abendmusik Homberger Sparkassenteam Seminar in Holland Chor TaktVoll AROHA - neues Kursangebot Bruhy Sporting Termine Termine Dezember 2019 - Februar 2020 Dorfleben - Aktuelles Sternsinger Ampeln gut – alles gut? Wunschladesäule Blühwiese Brief von Thomas Bammert Porträt Interview mit Herrn Wippermann Johanna Fortmann Bürgerverein Homberg Termine TuS Homberg Adventure Racer Angebote für Kinder und Jugendliche Angebote für Erwachsene Fit werden und gesund bleiben Kursangebote für Jedermann Riesenerfolg der Turnerinnen Veranstaltungen Erbrecht-Spezialist Erbrecht Spezialist Björn Jennert Schüler pflanzten 600 Blumenzwiebeln Benefizkonzert mit Familie Beckmann Fackelausstellung Sankt Martinszug Häusliche Gewalt Hoppeditz Erwachen Kabarettist Heinz Klever Senioren feiern Karneval Lichterfest Weihnachtsmärchen

2 2 3 3 3 3 4 4 4

2. Bau der Windkraftanlagen im Homberger Umfeld Keine Veränderung der Sachlage (Beschwerde gegen die Nichtzulassung einer Revision liegt jetzt seit über einem Jahr ohne Entscheidung vor Gericht) 3. A44 Weiterbau Westabschnitt siehe Artikel Seite 1

5 6 6 7 7 8 10 13 14 16 18 19 20 21 21 23 24 25 26 26 27 28 29 29 30 31

Redaktionsteam: Petra Baierl, Helmut Frericks, Hermann Pöhling, Heinz Schulze, Ulla Stahl Layout: Ellen Bosdorf-Schmidt Redaktionsschluss: 03.02.2020 - Erscheinen: zweimonatlich Druck: flyeralarm - Auflage: 2.500 Exemplare Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos sowie für deren Richtigkeit übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Namentlich gekennzeichnete Texte spiegeln nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider. Nicht gekennzeichnete Bilder wurden von der Redaktion gestellt. Impressum Herausgeber: Homberger Verein zur Förderung von Bürgerinteressen e. V. Anschrift der Redaktion: Ostring 2, 40882 Ratingen, Tel.: 02102 895161 E-Mail: homberger@gmx.de - Internet: www.derhomberger.de

2

1. Hofermühle Die Brücke in Hofermühle über die Anger bleibt weiterhin für den LKW-Verkehr gesperrt.

Angerbrücke von Homberg aus

4. Fahrbahnsanierung L422 siehe Artikel Seite 6

Gedenkstunde zum Volkstrauertag in Homberg (24.11.2019). Jährlich am Totensonntag findet diese Gedenkstunde am Ehrenmal in Homberg (Ecke Grashofweg/Ostring) statt. Auch diesmal nahmen viele Homberger Bürger/innen und Abgeordnete von Vereinen daran teil. Die Gedenkrede für die Menschen, die durch Krieg und politischen Terror ihr Leben lassen mussten, hielt der Bürgermeister Klaus Pesch. HF


Aktuelles Weihnachtliches Basteln in gemütlicher Atmosphäre im Calvinhaus am 17.12.2019 Im Rahmen des Homberger Kindernachmittags, den das Ratinger Jugendamt in jedem Winterhalbjahr immer dienstags im Calvinhaus an der Dorfstraße 16 anbietet, werden am kommenden Dienstag, 17. Dezember, hübsche Geschenke für Weihnachten gebastelt und gefeiert. Die Veranstaltung beginnt um 15:30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zum Abschluss wird mit einem alten Filmprojektor auf einer Kinoleinwand der englische Weihnachtsfilm 'Der Schneemann' ausgestrahlt.

© Michael Baaske

10. Abendmusik am 22. Dezember 2019 um 17:00 Uhr Unter der Überschrift 'Erwartungsfroh' erklingt Musik aus alter und neuer Zeit. Zu hören ist adventliche Musik bekannter Barockkomponisten wie Bach, Buxtehude, Rosenmüller u. a. sowie weihnachtliche Kompositionen der Romantik. Außerdem wird die Adventskantate 'Die Nacht, in der wir wohnen, weicht einem unverhofften Licht' von Karl-Friedrich Albes (geb. 1930) aufgeführt. Neben Choralbearbeitungen für Orgel stehen auch wieder einige Advents- und Weihnachtslieder auf dem Programm, die alle zum Mitsingen einladen. Der Eintritt zu dieser einstündigen Veranstaltung ist wie immer frei. © ROCK

11. Abendmusik am 26. Januar 2020 um 17:00 Uhr Beginnend mit 'Sonne, Mond und Sterne', bietet die Abendmusik und dem gemeinsamen Singen auch astronomische Erläuterungen zu bekannten Gesangbuchliedern. Das Gesangbuch enthält eine Fülle von Chorälen mit Bezug zur Astronomie. Besonders gespannt sein dürfen die Besucher auf die astronomischen Deutungen zum 'Stern über Bethlehem'. Die Moderation des Abends liegt in den Händen von Dr. Michael Geffert, Physiker und Astronom aus Bonn. Er hat sich insbesondere der Verbindung von Wissenschaft und Kunst verschrieben, für die er in den letzten Jahren mehrere öffentliche Auszeichnungen erhalten hat. So erwartet die Konzertbesucher in der Christuskirche ein Abend mit spannenden Bildern, musikalisch begleitet durch Mitglieder der Posaunenchöre des Bezirks Bonn, Bad Godesberg-Voreifel, ebenfalls unter der Leitung von Michael Geffert.

© FlipscherFlip, Pixabay

Das Sparkassenteam wünscht allen Kunden schöne Weihnachten Wie schnell ein Jahr vergeht, wird auch dem Homberger Sparkassenteam bewusst. Bereits seit einem Jahr sind Frau Sandra Minkler, Frau Melina Werner und Frau Sandra Cuena Pazos als neues Team vor Ort. Das Team wünscht allen Kunden und Bewohnern in Homberg eine besinnliche und schöne Weihnachtszeit. Bleiben Sie gesund und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2020! © Gerhard Gellinger, Pixabay

Der Homberger 12-01/2020

3


Aktuelles Seminar in Holland, Bergen aan Zee, Level 1 für Einsteiger vom 24.01.2020 - 26.01.2020 Hast Du Lust auf eine kleine Auszeit am Meer inklusive Fortbildung zur nonverbalen Kommunikation zwischen Tier und Mensch? Erlerne die Technik der Tierkommunikation kompetent von einer Tierärztin. www.tierarztpraxis-wontorra.de Hunde sind herzlich willkommen!

Chor TaktVoll: Offene Probe am 30. Januar 2020 um 20:00 Uhr im Jacobus-Saal Singen macht Spaß und tut gut –zusammen mit netten Menschen noch mehr. Probieren Sie es aus: Alle Männer und Frauen, die gerne singen, sind am Donnerstag, 30. Januar, herzlich eingeladen zur Offenen Probe des Chors TaktVoll. Beginn ist um 20:00 Uhr im Jacobus-Saal.

© TaktVoll

AROHA - Das neue Kursangebot bei Bruhy Sporting ab 04. Februar 2020 von 17:00 - 18:00 Uhr AROHA ist inspiriert vom HAKA-Kriegstanz der Maori mit kraftvollen Bewegungen, vom KUNG FU mit Kontrolle in An- und Entspannung, vom TAI CHI mit konzentrierten und fließenden Bewegungen. AROHA stärkt das Herz-Kreislauf-System, reduziert Fett, festigt und kräftigt entscheidende Muskelgruppen, verbessert Körpergefühl und Balance, optimiert das Koordinationsvermögen, baut Stress ab, entspannt, mobilisiert und vermittelt Spaß an der Bewegung. AROHA wurde entwickelt mit Unterstützung von Sportwissenschaftlern und Physiotherapeuten.

Sparkasse empfängt Prinzenpaar Das Sparkassenteam Homberg freut sich sehr, die Prinzenpaare unserer Stadt in der kommenden Karnevalssession empfangen zu dürfen. Wann der Empfang in unserer Homberger Filiale stattfinden wird, werden wir noch an unsere Pinnwand aushängen. Alle die Spaß an der Freud haben, sind herzlich dazu eingeladen.

4


Termine Termine Dezember 2019 bis Februar 2020 Dezember 2019

Februar 2020

14.12. 15:00 Uhr

Offenes Atelier, Gut Grashof

15.12. 12:00 Uhr

Offenes Atelier, Gut Grashof

15:00 Uhr

Weihnachtsmarkt, evangelische Kita

17.12. 15:30 Uhr

Weihnachtsbasteln, Calvinhaus

22.12. 17:00 Uhr

Abendmusik 'Erwartungsfroh', Christuskirche

23.12.

Beginn der Weihnachtsferien

Januar 2020 04.01. 16:30 Uhr

Fair Trade Verkauf, St. Jacobus d. Ä.

06.01.

Ende der Weihnachtsferien

18.01. 19:00 Uhr

Nacht für Groß und Klein, Lutherhaus

25.01. 19:51 Uhr

Feetz-Party, Bruhy Sporting

26.01. 17:00 Uhr

11. Abendmusik

30.01. 20:00 Uhr

Offene Probe Chor TaktVoll, Jacobussaal

01.02. 16:30 Uhr

Fair Trade Verkauf, St. Jacobus d. Ä.

02.02. 14:51

Kinderkarnevalsparty, Luthersaal

13.02. 17:00 Uhr

Altweiberparty für Jung und Alt mit DJ Gerd Dörner, Gaststätte 'Zum Stern'

16.02. 12:00 Uhr

Fair Trade Verkauf, Luthersaal

21.02 14:11 Uhr

Seniorenkarneval, Luthersaal

22.02. 20:01 Uhr

Karneval Party, Bruhy Sporting

24.02. 12:00 Uhr

Rosenmontagsparty mit DJ Gerd Dörner. Gaststätte 'Zum Stern'

Bürgersprechstunden zum Lückenschlussprojekt der Autobahn A44 im neuen Baubüro der Bauoberleitung/Bauüberwachung in der Hauptstraße 51 in Heiligenhaus. Kostenloses Bürgertelefon 0800 5895 2479

Anzeige

Der Homberger 12-01/2020

5


Aktuelles Sternsinger ziehen wieder durch Homberg – Mach mit! Jahr für Jahr um den 6. Januar herum gehen die Sternsinger von Tür zu Tür und sammeln Spenden für benachteiligte Kinder in aller Welt. Mitmachen können alle – egal, welcher Konfession oder Religion sie angehören. Auch in diesem Winter soll diese Tradition in Homberg weitergehen. Deshalb sind alle Kinder herzlich eingeladen, mitzumachen. Kein Kostüm? – Kein Problem! Du hast kein Königs-Kostüm und weißt nicht, wo du eines herbekommen sollst? Kein Problem. In unserem großen Kostümfundus findest du garantiert etwas Passendes! Die Kronen basteln alle Kinder gemeinsam während eines Einführungstreffens am Samstag, 14. Dezember, im Jacobussaal. Begleiter werden: Wer gerne ein Teil der weltweiten Dreikönigsfamilie werden möchte, aber als König schon ein bisschen zu alt ist, kann als Begleiter eine Kindergruppe übernehmen. Texte und Lieder und alle nötigen Informationen und Hilfen gibt es ebenfalls am 14. Dezember.

Alle Termine auf einen Blick: Samstag, 14. Dezember 2019 11 Uhr, Jacobussaal: Basteln der Kronen, Zuteilung der Gruppen, Information und Hilfe für alle Königskinder und Begleiter.

© Vilja Köster

Besuchslisten liegen aus: Die Sternsinger sind bemüht, alle Homberger Haushalte zu besuchen. Das klappt aber nicht immer. Wer auf jeden Fall Besuch von den Sternsingern haben möchte, kann sich in Listen eintragen, die an folgenden Stellen ausliegen: Kirchen, katholisches Pfarrbüro, alle Kindergärten, Sparkasse, beide Apotheken, Praxis Eickhoff-Hospes. Orgateam per E-Mail erreichbar: Das Organisationsteam ist ab sofort per EMail erreichbar. Dort kann man sich anmelden, wenn man mitmachen oder besucht werden möchte, aber auch

Samstag, 4. Januar 2020: 10 Uhr, Jacobuskirche: Aussendungsfeier. Anschließend: Hausbesuche. 18:30 Uhr, Jacobussaal: Dankabend für alle Könige und Begleiter. Sonntag, 6. Januar 2020: Fortsetzen der Hausbesuche. Samstag, 11. Januar 2020 17:00 Uhr, Jacobuskirche: Abschlussgottesdienst der Sternsingeraktion. Anmeldungen und Rückfragen unter sternsinger_st-jacobus-ratingen@ gmx.de. alle Fragen rund um die Sternsingeraktion 2020 loswerden: sternsinger_stjacobus-ratingen@gmx.de.

Ampeln gut – alles gut? Die Sanierung der L422 in der Ortsdurchfahrt Homberg schreitet munter voran. Die letzten Meter des Straßenbelags wurden soeben erneuert, die letzten der fünf neuen Lichtsignalanlagen installiert. Aber warum merken Verkehrsteilnehmer bisher so wenig vom Erfolg dieser Maßnahmen? In der Bezirksausschusssitzung am 29. Oktober 2019 deutete Dezernent Jochen Kral Gründe an. Die Anwesenden lernen, dass die Programmierung von Lichtsignalanlagen höchst komplex sei, jede einzelne sei irgendwie individuell und deshalb separat und aufwendig zu programmieren. Die Ampeln an der Dorfstraße und an der Steinhauser Straße seien derzeit – jede für sich - schon optimal eingestellt, d. h. sie arbeiten verkehrsabhängig. Die Ampel Am Rosenbaum dagegen läuft noch rein zeitabhängig und ohne besondere Steuerung. Bekanntlich fehlten die beiden neuen Anlagen an Metzkausener Straße und Schöllersfeld zu diesem Zeitpunkt noch ganz. 6

Erst wenn alle fünf Lichtsignalanlagen von Schöllersfeld bis Dorfstraße installiert sind, werden sie miteinander verknüpft und die Anlagen kommunizieren miteinander, hieß es. Dann wird das Gesamtsystem optimiert. Videokameras nehmen den Verkehrsfluss auf, Ampelphasen können im Bedarfsfall verlängert oder verkürzt werden. Bis dahin ist leider noch nicht alles gut, gefragt ist Geduld bei den Betroffenen und akribische Arbeit bei den Fachleuten. Hinweise auf tatsächliche oder vermeintliche Fehler sind in der Verwaltung zu diesem Zeitpunkt eher weniger gefragt, in der letzten Optimierungsphase allerdings durchaus willkommen! Der Bezirksausschuss wird übrigens regelmäßig über den Sachstand informiert, die Sitzungen sind öffentlich, die Kommunalpolitiker freuen sich über Interessenten! Hermann Pöhling


Aktuelles Wunschladesäule – Standorte vorschlagen und bewerten Unter der Überschrift 'Bürgerbeteiligung mal anders' machen die Stadtwerke Ratingen ein interessantes Angebot: "Elektromobilität ist in aller Munde und ein wichtiger Baustein für dem Klimaschutz und die Erreichung der Klimaziele unserer Stadt. Um mehr Elektrofahrzeuge auf die Straße zu bekommen, ist ein Ausbau der Ladeinfrastruktur notwendig. Wo aber sind die besten Standorte? Wo wohnen die meisten Ratinger, für die eine Elektroladeinfrastruktur wichtig ist?" Um diese Fragen zu beantworten, haben auch HombergerInnen die Möglichkeit, ihren Wunschladepunkt im Stadtteil mitzuteilen. Die Angaben fließen nach Angabe der Stadtwerke als ein Bestandteil in den Planungsprozess

© Stadtwerke Ratingen

ein und dienen dazu, Maßnahmen entwickeln und aufzeigen zu können, wie auch in Homberg E-Mobilität gefördert und bedarfsgerecht organisiert werden kann. Es geht übrigens ganz einfach: Wer mitmachen will, ruft im Internet eine

interaktive Karte auf und nimmt einen Standorteintrag vor. Die Stadtwerke prüfen den Standort und schalten ihn frei. Als Teilnehmer kann man eigene Standorte eintragen und Vorschläge anderer Personen unterstützen oder ablehnen. Wer sich für ein Elektrofahrzeug entscheiden will, kann so den Standort einer öffentlichen Ladesäule beeinflussen – interessant sicher vor allem dort, wo eine private Ladegelegenheit nicht in Frage kommt. Hermann Pöhling

https://www.stadtwerke-ratingen.de/ privatkunde/energie-service/buergerbeteiligung-wunschladesaeule/ https://www.wunschladesaeule.de/Ratingen/viewer

Der Weg zur Blühwiese ist geebnet Belinda und Dirk Kaldewey haben im August an der Schneppersdelle einen 100 m² große Wildblumenwiese angelegt. Es wurde Flachs/Leinen und Phascelia aus ausgesät und das Ziel, dass es bis zum November blühen wird, ist aufgegangen. Dieser unkrauthemmende Bodendecker ist gut aufgegangen und gewachsen. Die winterliche Kälte ist nun über das Land gezogen, einige Pflanzen haben geblüht, alles was summt und brummt, zieht sich für den Winter zurück. Je nach Wetterlage wird im April oder Mai die Blühmischung gesät, der Blühbeginn wird Ende Juni sein. Im folgenden Jahr blühen die Pflanzen meist schon im April. Die für die Blühwiese vorgesehene Saatmischung ist zertifiziert und beinhaltet Pflanzen nicht nur für Honigbienen, sondern auch für Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge, Schwebefliegen

– kurzum: so viele verschiedene Insekten wie möglich sollen einen Lebensraum am Rand unseres Dorfes finden. Im Oktober konnten die nötigen 100 Patenschaften registriert werden. Für das Jahr 2020/21 sind schon einige Patenschaften vergeben. Für ihre Patenschaft erhält man eine persönliche Urkunde mit Patennummer außerdem ca. alle zwei Monate ein Foto, welches den Entwicklungsfortschritt der Wiese dokumentiert. Die Pflanzfläche kann jederzeit besichtigt, aber nicht betreten werden. Das Projekt wurde von Belinda und Dirk Kaldewey ins Leben gerufen, um ein Zeichen gegen die Reduzierung der Artenvielfalt zu setzen. Sie sind damit nicht alleine, denn es gibt bereits 'das Netzwerk Blühende Landschaft', dass den Einklang der Landwirtschaft

mit der Natur unterstützt. Mit Unterstützung der Paten ist nun erfreulicherweise der erste Schritt getan. Wer mitmachen will, ist herzlich willkommen. Der Beitrag für die Patenschaft beträgt 30 Euro im Jahr und ist auf das Konto von Dirk Kaldewey einzuzahlen. IBAN: DE41 3345 0000 0042 3341 36 Verwendungszweck: Blühpate Max Mustermann (hier bitte den Namen eintragen)

Anzeigen

Der Homberger 12-01/2020

7


Dorfleben Liebe Hombergerinnen und Homberger, vor zwei Jahren habe ich die Ring Apotheke von Frau vom Bey übernommen. Selber aufgewachsen in Homberg habe ich mich gefreut, dass mir die Möglichkeit gegeben wurde, hier im Dorf meine Arbeit aufzunehmen. Mit 30 Jahren in die Selbstständigkeit zu gehen, mit nur zwei Jahren Berufserfahrung, ist ein Schritt, den viele aus meinem Freundes- und Bekanntenkreis bewundert haben. In den vergangen zwei Jahren hat sich viel in der Apotheke getan. Am sichtbarsten natürlich die neue Apothekeneinrichtung, aber auch die neuen Gesichter im Team, die Sie täglich rund um das Thema Gesundheit beraten und versorgen. Aber auch im Hintergrund hat sich viel getan. Durch die Vollversorgung des Haus Wichern und die Umstellung auf das patientenindividuelle Verblistern der Medikation der Bewohner mussten auch einige Prozesse im Hintergrund umgestellt werden. Als junger Unternehmer bin ich darauf bedacht, die Arzneimittelversorgung der Bevölkerung, wie es so schön vom Gesetzgeber formuliert wird, auch langfristig sicher stellen zu können, gerne bis zu meiner Rente im Jahr 2054. Um das zu ermöglichen, gibt es einige Regeln und Vorschriften, die es zu beachten gilt. Als Apotheker stehe ich im Zwiespalt zwischen Heilberuf und Einzelhandelskaufmann. Als Heilberufler möchte ich Anzeigen

8

Sie schnell und umfassend versorgen und helfen können. Hier in der Apotheke habe ich insgesamt knapp 9000 Packungen von 4000 verschiedenen Artikeln, um eine Versorgung über zwei Wochen sicherzustellen. Über zwei Großhändler (die Sanacorp GmbH aus Düsseldorf-Rath und die Noweda eG aus Essen-Frohnhausen) werde ich siebenmal täglich mit Arzneimittellieferungen versorgt. Das bedeutet, sollte ein Arzneimittel mal nicht vorrätig sein, wird es innerhalb von zwei bis drei Stunden in die Apotheke geliefert.

Seit einiger Zeit jedoch tritt ein Problem auf, das auch zunehmend durch die Medien bekannt gemacht wird: die Lieferengpässe. Aus Kostengründen werden die Wirkstoffe für die Arzneimittel nur noch von wenigen Unternehmen im Ausland hergestellt. Fällt die Produktion aus, wie im Fall von Ibuprofen (Schmerzmittel) durch Fabrikausfall in Texas oder bei Valsartan (Blutdrucksenker) aufgrund von Verunreinigungen, hat dies Auswirkungen auf den weltweiten Arzneimittelmarkt. Eine weitere Ursache für Lieferengpässe speziell in Deutschland sind die Rabattverträge der Krankenkasse. Die gesetzlichen Krankenkassen schreiben seit 2006 Exklusivverträge über die Versorgung ihrer Versicherten aus. Den Zuschlag erhalten nur die günstigsten Anbieter, was zu einem Oligopol führt, da unterlegene Anbieter aus wirtschaftlichen Gründen aus der Produktion aussteigen. Mögliche Engpässe können dann nicht mehr aufgefangen werden. Meine Mitarbeiterinnen und ich tun unser Bestes, ein wirkstoffgleiches Arzneimittel zu beschaffen, mit einer anderen Dosierung zu arbeiten (statt 1x16 mg bspw. 2x8 mg pro Einnahme) oder mit Ihrem Arzt zu sprechen, welche alternativen Wirkstoffe für Sie zur Verfügung stehen. Haben Sie daher Geduld und Verständnis, wenn es einmal länger dauert oder das Präparat wieder einmal anders aussieht. Keiner möchte Sie umbringen, wir wollen helfen. Achten Sie auch rechtzeitig auf


Dorfleben

eine neue Verordnung, um Einnahmepausen zu vermeiden. Ein weiterer wichtiger Punkt als Heilberufler ist folgender: Arzneimittel werden unterteilt in freiverkäuflich und verschreibungspflichtig. Die Verschreibungspflicht ist eine Maßnahme der Arzneimittelüberwachung,dadurchsollen Sie als Patient vor unmäßigen Nebenwirkungen durch Arzneimittelanwendung geschützt werden. Auch soll der Missbrauch von Arzneimitteln verhindert werden. Es ist dabei unerheblich, ob Sie privat- oder gesetzlich krankenversichert sind, Sie uns als Kunde oder Ihre Medikation bekannt sind oder das Arzneimittel für Ihr Haustier bestimmt ist. Die Abgabe eines verschreibungspflichtigen Arzneimittels ohne ärztliche Verschreibung (also Rezept) stellt einen Straftatbestand dar, der mit Freiheitsstrafe bis ein Jahr bestraft wird, einhergehend oftmals mit Berufsverbot für den verantwortlichen Apotheker. Bitte achten Sie daher rechtzeitig darauf, wenn Ihnen Ihre Tabletten ausgehen. Wir unterstützen Sie gerne dabei, einen Arzt zu kontaktieren, der Ihnen ein Rezept aushändigen kann, auch wenn Ihr Hausarzt mal nicht erreichbar ist. Die Urlaubszeiten der nächstliegenden Hausärzte werden wir gerne frühzeitig bei uns an der Apotheke aushängen. Als Kaufmann muss ich auch wirtschaftlich denken. Ohne Personal kann ich den Verkauf und die Beratung nicht aufrechterhalten, aber Personal muss auch fair bezahlt werden. Ich bin froh, dass ich so tolle Mitarbeiterinnen übernehmen und gewinnen konnte. Bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln sind die Preise gesetzlich vorgegeben,

von denen nicht abgewichen werden darf. Bei den freiverkäuflichen Arzneimitteln kann ich frei kalkulieren und ich gebe zu, dass ich dort zu freizügig war. Aber ich habe Pharmazie studiert und keine Betriebswirtschaft, die muss ich mir wort-wörtlich, learning-by-doing, aneignen. Faire Preise heißt für mich auch fair handeln.

garantieren möglichst hohe und gleichbleibende Qualität, die über ein Qualitätsmanagement gesichert und von externen Stellen regelmäßig überprüft wird. So besuchen uns Testkäufer, die die Beratungsqualität bewerten und unsere Rezepturen werden im Zentrallabor der Apotheker in Eschborn bei Frankfurt am Main überprüft.

Als gebürtiger Homberger möchte ich mich auch in der Dorfgemeinschaft einbringen. Daher unterstütze ich gerne Vereine, Institutionen und Gruppen mit Geld- und Sachspenden, wenn immer es möglich und nötig ist. Gerne bin ich auch persönlich vor Ort und unterstütze bei möglichen Veranstaltungen und Aktionen. Sprechen Sie mich gerne an. Faire Preise heißt auch, dass die Produkte ihren Preis wert sind. Wir wollen ihnen nichts verkaufen, was es nicht wert ist. Humoristisch sehe ich das so: Es gibt drei Arten von Service: gut – billig – schnell, doch kann man nur zwei wählen. Gut & billig ist nicht schnell, gut & schnell ist nicht billig, schnell & billig ist nicht gut. Letztendlich müssen Sie entscheiden, was Sie wollen, aber alles zusammen geht leider nicht.

Um der wachsenden Konkurrenz durch Versandhandelapotheken Parole zu bieten, biete ich in Zusammenarbeit mit meinem Software-Anbieter eine Bestell-App fürs Handy an. Bestellungen über diese App werden sofort an unseren Kassen aufgeblendet und können direkt von uns bearbeitet werden. Außerdem sehen Sie direkt, ob ein gewünschtes Präparat vorrätig ist oder nicht. Dabei ist es egal ob rezeptpflichtig oder nicht. Einfach ein Foto vom Rezept hochladen und Ihre Bestellung kann bearbeitet werden.

Aber es gibt auch noch schöne Dinge aus dem Apothekenalltag zu berichten. Seit dem 9. Februar 2019 ist eine europäische Fälschungsrichtlinie für Arzneimittel in Kraft getreten, die es möglich macht, den Vertriebsweg Ihrer Arzneimittelpackung von der Produktion bis zur Abgabe in der Apotheke lückenlos zu verfolgen. Zur Sicherheit vor Arzneimittelfälschungen und Manipulationen sind daher alle Packungen zugeklebt und versiegelt. Zusätzlich zu dieser Maßnahme ist die Ring Apotheke seit 2009 zertifiziert. Das heißt, wir

Außerdem steht 2020 noch ein weiterer bedeutender Umbruch im Gesundheitssystem an: das sogenannte eRezept soll kommen. Wie genau es jedoch umgesetzt wird, ist noch offen, bundesweit laufen mehrere Pilotprojekte. Wir dürfen gespannt sein… langfristig werden Rezepte in Papierform ausgedient haben. Jetzt aber genug von mir. Ich möchte Ihnen gerne in der nächsten Ausgabe des Hombergers mein gesamtes Team vorstellen. Ein Chef ist nur so gut wie seine Mitarbeiter, und dafür bin ich dankbar. Ich wünsche Ihnen eine frohe Adventszeit. Ihr Thomas Bammert

Anzeigen

Der Homberger 12-01/2020

9


Porträt Interview mit Herrn Wippermann, Präsident der Homberger Feetze Der Homberger: Sehr geehrter Herr Wippermann. Präsident zu sein ist für viele ein großes Ziel und eine große Ehre. Wie war es bei Ihnen, war es schon immer ein Traum gewesen oder eher aus der Not geboren. "Diese Frage lässt sich nicht eindeutig beantworten. Selbstverständlich ist es eine große Ehre für mich vom Verein 2012 das Vertrauen zugesprochen bekommen zu haben diesen nach außen hin zu repräsentieren. Durch meine langjährige Vorstandsarbeit seit 2002 war ich bereits lange in die Interna des Vereins involviert und mit den Aufgaben des Präsidenten der KG Homberger Feetz vertraut. Nach dem Ausscheiden meines direkten Vorgängers aus privaten Gründen wurde mir die Übernahme dieses Amtes vom Verein angetragen, gerne bin ich diesem Wunsch nachgekommen." Der Homberger: 33 Jahre war der Homberger Feetz ein Verein ohne Skandale und ohne Auffälligkeiten. Ist nichts vorgefallen oder ist dies geschuldet dem Umstand, dass nichts nach außen dringt? "Zunächst einmal darf ich betonen, dass der Verein seit 33 Jahren in der Tat ein Verein ohne Skandale IST! Obwohl der Spaß an der Freud im Karneval im Vordergrund steht so gibt es doch im Rahmen der Vorstandsarbeit oder auch auf unseren jährlichen Jahreshauptversammlungen durchaus mal Meinungsverschiedenheiten, die aber bis heute intern immer durch eine vernünftige und sachliche Diskussion zu aller Zufriedenheit ausgeräumt werden konnten. Nach wie vor sehe ich den Verein als eine – zwar mittlerweile – große Familie und es kommt in den besten Familien vor, das man sich mal kritisch auseinandersetzt, dieses muss ja nicht zwangsläufig in einem Skandal enden." Der Homberger: Wie geht das? Karneval sind nur ein paar Tage im Jahr. Die Hauptfeste sind der große Karnevalsball und der Rosenmontagszug. Wie gelingt es, über das ganze Jahr den Verein in Stimmung zu halten? "Der Verein hat sich zwar seinerzeit zusammengefunden, um insbesondere die erwähnten 'hohen Feiertage' gemeinsam zu feiern, jedoch stecken hinter der Philosophie der KG durchaus weitere Ziele wie z. B. die Ermögli10

chung neuer intensiver Sozialkontakte in Homberg. Meine Familie z. B. ist 1999 nach Homberg gezogen und wir haben durch unseren Vereinsbeitritt 2001 vielen neue Kontakte knüpfen dürfen, aus denen sich im Laufe der Zeit auch einige echt Freundschaften entwickelt haben. Zudem bietet der Verein seinen Mitgliedern auch außerhalb der Session vielen weitere Veranstaltungen an, hier seien z. B. die Vereinsfahrt, eine Vater-Kind-Tour oder auch unser Sommerfest genannt, letzteres hat gerade erst am 28.09. 'verkleidet' als Oktoberfest mit über 85 Mitgliedern stattgefunden." Der Homberger: Länger als eine Generation, genau 33 Jahre gibt es den Homberger Feetz. Man hat den Eindruck, als sähe man immer noch die gleichen Gesichter wie 1997. Liegt das an der Maskerade oder hält der Verein für ewig jung? "Es ist sehr schön zu sehen, dass noch nahezu alle Gründungsmitglieder dem aktiven Kern des Vereins angehören, jedoch haben wir im Laufe der Jahre sehr viel Zuspruch durch Beitritte erfahren, insbesondere freuen wir uns, dass gerade in den letzten beiden Jahren viele junge Familien den Weg zum Feetz gefunden haben. Unsere Mitgliederzahl bewegt sich aktuell um die 185 in einer Altersstruktur von jünger als 1 Jahr bis hin zu jenseits der 70. Ein Motto unseres Vereines während einer der vergangenen Sessionen lautete 'Tradition und neuer Schwung, Hombergs Karneval hält jung'. Vielleicht trifft das den Kern der Frage?" Der Homberger: Die Wiege des Vereins steht in der Herderstraße mit den Familien Treudt, Scholz, Steeges, Grundners, Lenhardts und Kaulitz. Warum war gerade hier die Geburtsstätte der Homberger Narretei. "Diese Frage lässt sich sicherlich am besten von einer der von Ihnen angesprochenen Familien beantworten. Was ich darüber weiß? Über die Jahre vor Gründung des Vereins hatte sich eine intensiv miteinander kommunizierende und feiernde Gemeinschaft in der Herderstraße gebildet. Dieses galt es Jahr für Jahr mit einem ausgelassen Straßenfest zu feiern. Aber nicht nur zu dieser Gelegenheit kam man zusammen, auch dem Karneval war man zu dieser Zeit bereits sehr zugetan und so kam es, wie es kommen musste. Am

Rosenmontag 1987 beschloss man in der oben genannten Konstellation nach dem Besuch des Umzuges in der Stadt im 'Kachelofen' die Gründung der KG Homberger Feetz 1987 e. V." Der Homberger: Anfänglich war das Programm am Festabend noch mit sogenannten Eigengewächsen wie 'Mina und Billa' und der unvergessenen Tanztruppe 'Backstage Boys and Sweetest Temptations' bestückt. Dies kam sehr gut an. Ist der Aufwand zu groß oder ist der Mut geschwunden sich auf der heimischen Bühne dem Publikum zu präsentieren. "Auch ich hatte und habe mir vorgenommen diese Tradition mit meinem Amtseintritt fortzuführen möglichst viele Eigengewächse zu motivieren einen aktiven Beitrag zum Gelingen des Festballs beizutragen. Bis auf wenige Male ist uns dieses auch gelungen, ich hier an Auftritte unserer Jugend mit einem großartigen Play-back-Auftritt, der Tanzgruppe 'Feetz Dance Addiction' oder auch an unsere Solokünstlerin 'Verena Maria' erinnern, die den Luthersaal in Hochstimmung versetzt haben. Allerdings gebe ich auch zu, dass der Aufwand sehr groß ist, hoffe dennoch, dass sich immer wieder sogenannte Eigengewächse finden, die Lust haben den Verein auf diese Wiese zu unterstützen. Ich möchte noch nicht zu viel verraten, aber zu unserem Jubiläumsball am 01.02.20 können wir uns neben bekannten Profis wie 'De Boore' auch wieder auf einen größeren Auftritt aus den eigenen Reihen freuen." Der Homberger: Klaus Witzel ist als Homberger Hoppeditz unschlagbar. Er bringt die Sachen auf den Punkt und dies so sogar im Ratinger Platt. Was kann der Verein machen, damit er nicht bald im Dauerschlaf verbleibt.


Porträt Interview mit Herrn Wippermann, Präsident der Homberger Feetze "Sie haben recht, in meiner langjährigen 'Karriere' als Karnevalist habe ich noch keinen besseren Hoppeditz erleben dürfen als unseren Ehrenpräsidenten Klaus Witzel. Ich kann nur hoffen, dass er seinem Hobby treu bleibt, damit meine ich sein 'Reimen', man trifft ihn ja selten in Momenten an, in denen er nicht mindestens einen lustigen Reim auf den Lippen hat. Der Verein steht auf jeden Fall zu 100 % hinter ihm und lässt ihn dieses auch im Rahmen seiner Auftritte spüren. Hoffen wir, dass dieses auch in Zukunft für eine Vermeiden eines Dauerschlafs ausreicht und Jahr für Jahr gerne wieder zum 11.11. aufwacht." Der Homberger: Die wichtigsten gesellschaftlichen Stützpfeiler in Homberg ist der TUS, der Bürgerverein, der Feetz, die Schützen, die Freiwillige Feuerwehr, die Kirchen und die Parteien und natürlich nicht zu letzt der Homberger. Trotz vieler Aktivitäten über das Jahr tut sich einiges, doch man hat den Eindruck, dass mehr drin ist um Probleme in Homberg stärker anzugehen. Es bewegt sich was, kommt aber selten richtig in Schwung. Dies hoffentlich wird nach langem endlosem Gezerre mit dem Dauerstau bei der L422 beseitigt. Ein weiteres Thema ist

die Jugendarbeit, die in Vereinen gut vorangeht, aber städtisch noch immer noch ohne neue Ansätze zerredet wird. Herr Präsident, sehen Sie als großer und gut geführter Verein in Homberg die Möglichkeit ihre gute Arbeit auszudehnen und hier und hier über den Verein Einfluss zu nehmen? "Eine interessante Frage. Mehrfach ist der Homberger Feetz gegenüber der Stadt in der Vergangenheit 'vorgeprescht', hat z. B. das Thema Mehrzweckhalle mit konkreten Vorschlägen der Stadt unterbreitet mit bekanntem Ergebnis. Eine intensivere Zusammenarbeit der Stützpfeiler unseres Dorfes kann möglicherweise zu einem größeren Einfluss führen, der Homberger Feetz steht hier auf jeden Fall für Diskussionen offen zur Verfügung."

einzuladen, beginnend mit dem Hoppeditzerwachen, der Jubiläumsparty mit Live-Auftritten am 25.01.20 ebenfalls bei Sporting Bruhy oder auch der großen Kinderkarnevalsparty am 02.02.20 ab 14:51 Uhr im Luthersaal zu Homberg. Nähere Infos zu den Veranstaltungen in 2020 werden in unserer Jubiläumszeitschrift 2020 veröffentlicht, die zu Ende des Jahres an alle Homberger Haushalte verteilt wird."

Der Homberger: Herr Präsident, ich danke Ihnen für das Gespräch und wünsche Ihnen für die Session 2019/2020 weiterhin alles Gute. "Auch ich darf mich im Namen des Vereins für das Gespräch bedanken, möchte zum Schluss noch die Gelegenheit nutzen alle interessierten Homberger zu einer unserer Veranstaltungen in der kommenden Jubiläumssession

Anzeigen

Der Homberger 12-01/2020

11



Porträt Johanna Fortmann 105 Jahre - erster stellvertretender Bürgermeister Wolfgang Diedrich gratuliert im Haus Wichern Am 10.10.1914 wurde Johanna Fortmann in Heiligenhaus geboren. Seit August 2018 ist sie im Homberger Haus Wichern. Nach einem Sturz war es für sie nicht mehr möglich, alles alleine regeln. Da lag die Entscheidung nahe, sich im Haus Wichern anzumelden. Seit dem ersten Tag genießt sie hier die gute Versorgung. Ihre Tochter Christel Blaya Fernandez besucht sie häufig. Unterstützt wird sie von ihrer Freundin Margret Kronenberg, die ganz in der Nähe vom Haus Wichern wohnt. Die beiden Damen kennen sich von ihrer Arbeitsstelle und genießen es mit Frau Fortmann über die früheren gemeinsamen Jahre zu erzählen. Der 10.10. 2019 war nun ein besonderer Tag. Im Haus Wichern werden schon einige Geburtstage jenseits der Hundert gefeiert, aber 105 ist schon etwas besonderes. So kam auch der erste stellvertretende Bürgermeister Wolfgang Diedrich, um zu dem Festtag zu gratulieren und einen großen Blumenstrauß zu überreichen. Er staunte nicht schlecht, als er erfuhr, dass sie bis vor einigen Jahren sonntags immer noch zum Kartenspielen eingeladen hat. Auch war sie seit jungen Jahren Mitglied im Kirchenchor der Suitbertusgemeinde, den sie mit ihrem Mann immer mit großer Freude besuchte. Leider kehrte Herr Fortmann aus dem Krieg nicht wieder zurück. Mit großer Fürsorge übernahm sie alleine die Versorgung ihrer bei-

den Kinder. Mittlerweile gibt es noch zwei Enkel und zwei Urenkel. Wenn es die Zeit zuließ, half Frau Fortmann in der Altentagesstätte, backte Kuchen und half beim Mittagessen. Ihr großes Hobby war das Reisen. Nun mit 105 Jahren blickt sie zufrieden zurück. Ihr Lebensmotto ist 'Wer nicht zufrieden ist, ist nichts Gutes gewöhnt'. Damit zeigt sie uns, wie man mit Bescheidenheit und Ruhe ein langes und zufriedenes Leben führen kann. Wollen wir es beherzigen. Heinz Schulze

Anzeigen

Der Homberger 12-01/2020

13


Bürgerverein Ratingen-Homberg Veranstaltungskalender im Homberger Treff: Januar - Februar (Programmänderung vorbehalten) Weihnachtsferien vom 13. Dezember 2019 bis 10. Januar 2020

Feste Programmangebote Montag: 13:30 - 14:30 Uhr NEU: Bewusste Bewegung mit Feldenkrais Einstieg jederzeit möglich, 1. Stunde gratis

Wir wünschen allen eine schöne Vorweihnachtszeit, ein geruhsames und friedvolles Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr. Auch in 2020 laufen die Kursangebote im Homberger Treff weiter. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihren Gruppenleiterinnen und beim TuS Homberg.

Samstag

11.01.

19.00 Uhr Einlass: 18.00 Uhr

Mittwoch

29.01.

19.00 Uhr

Tragödchen Spezial: "Keine Panik auf der Titanic, meinte das Nasshorn zum Trockenhorn" Heinz Erhardt trifft Udo Lindenberg mit der Ratinger Tragödchen-Band Eintritt 12,00 Euro Vorverkauf/Reservierung dringend empfohlen Kartenvorverkauf: Lotto-Postagentur Tekampe, Ostring 1a Buch-Cafe Peter & Paula, Grütstr. 3-7 Ratingen, Tel.: 26095 Kartenreservierung: Komossa Tel.: 02102 51366 E-Mail: komossa@bv-homberg.de "Gärten auf Madeira" Vortrag in englischer Sprache mit Hans Peter Münster Eintritt: 4,00 € Voranmeldung nicht erforderlich

Kursangebot von Gerda Maas Auskunft unter: 0172 244 88 73 Montag: 15:00 - 16:30 Uhr Englischkurs für Personen mit Grundkenntnissen Einstieg jederzeit möglich, 1. Stunde gratis

Auskunft erteilt: Ilse Faschina Tel.: 02102 843482 Montag: 19:00 Uhr Homberger Spieletreff Z. B. Doppelkopf, Skat usw. …. 14-täglich an den ungeraden Kalenderwochen

Montag: 19:30 - 22:00 Uhr Offener Tanzkreis "Historisches Tanzen" (20.01. und 17.02.2020) Mittwoch: 10:00 - 11:30 Uhr Tanzen hält fit Es wird in der Gruppe und ohne festen Partner getanzt. Einstieg jederzeit möglich.

Auskunft erteilt: Frau Schweers Tel.: 0211 453289. Montag

03.02.

17.00 Uhr

Samstag

29.02.

19.30 Uhr Einlass: 19.00 Uhr

"Letzte Hilfe" Der Kurs soll ermutigen, auf einen sterbenden Nachbarn, Angehörigen oder Freund offen und anteilnehmend zuzugehen. Die Veranstaltung ist kostenfrei – die Teilnehmerzahl begrenzt. Verbindliche Voranmeldung unter: Ingeborg Komossa Tel.: 02102 51366 E-Mail: komossa@bv-homberg.de

"Homberg rockt!" …mit After-Show-Party 4. Homberger Rocknacht – 2020 wieder mit zwei Bands THE PROMISE & FREIRAUM - Düsseldorf und Köln geben sich die Ehre Eintritt 8,00 Euro Kartenvorverkauf: Lotto-Postagentur Tekampe, Ostring 1a Kartenreservierung: Komossa Tel.: 02102 51366 E-Mail: komossa@bv-homberg.de

Bürgerverein Ratingen-Homberg e. V. Homberger Treff, Herrnhuter Str. 4, 40882 Ratingen www.buergerverein-ratingen-homberg.de Programminfos: Ingeborg Komossa: Tel.:02102 51366, E-Mail: komossa@bv-homberg.de Sprechzeiten: Mo.-Sa. 10.00-18.00 Uhr, E-Mail jederzeit

14

Mittwoch: 16:30 - 18:00 Uhr English Conversation Club Auskunft erteilt: Frau Renate Gieding Tel.: 02102 5351848 Donnerstag: 15:00 - 17:00 Uhr Schmökern und plaudern Unser "Buchcafé" hat geöffnet. (09.01., 23.01. und 06.02.2020) Freitag:

09:45 - 10:45 Uhr 11:00 - 12:00 Uhr Geistige Fitness durch Bewegung – Ganzheitliches Gedächtnistraining für Senioren Beginn neuer Kurse ab 10.01.2020 Kursangebot von Anja von Prónay Auskunft unter: Tel.: 02102 166 74 15 Freitag: 18:00 - 22:00 Uhr Jetzt im Lutherhaus/Homberg-Nord Angebote für Jugendtreff nach den Sommerferien Angebote für die jüngeren Besucher*innen von 12 – 16 Jahren Kein Jugendtreff während der Schulferien.


BĂźrgerverein Ratingen-Homberg Anzeigen

Der Homberger 12-01/2020

15


TuS Homberg Adventure Racer des TUS-Homberg lösen WM Tickets! Athleten der Trainingsgruppe der Adventure Racer des TUS Homberg e. V. starteten u. a. am 16.11.2019 beim Hallensport-Event Hyrox in Essen. Hyrox ist in der Fitnessszene aktuell schwer angesagt. Der Hallensport-Event bei dem sich Ein-Kilometer-Läufe mit acht Workouts abwechseln, lockt Tausende an und bringt selbst Topathleten ans Limit. Für 3 der 4 Athleten war dies die erste Teilnahme. Trainer Frank Burkhard konnte bei einem solchen Spektakel im Frühjahr in Oberhausen bereits erste Erfahrungen sammeln. Der erfahrene Fitness-Trainer bildet u. a. beim LSB aus, und leitet seit 2018 die wachsende Trainingsgruppe in Homberg. Nach intensiver Trainingsvorbereitung gingen die Adventure Racer des TUS, die eigentlich ihr Training auf die Bewältigung von OCR-Läufen (Hindernisläufen) ausgerichtet haben, voller Emotionen in unterschiedlichen Starterfeldern auf den ersten Laufabschnitt. Unterbrochen von einzelnen Workouts, so z. B. 1.000 m Ski-Ergometer, Schlitten ziehen und drücken, 80 m Burpees und 100 m Lunges, erreichten die vier, erschöpft aber sehr glücklich das Ziel. Das klingt nicht nur anstrengend, es war noch viel EXTREMER, es war MEGA! Das Beste, Irmgard Wegner kam mit einer überragenden Zielzeit auf Platz EINS in ihrer Alterswertung. Damit hat sie sich auf Anhieb für die WM im nächsten Jahr in Berlin qualifiziert und ist bereits die Zweite aus dem Team mit WM Qualifikation, Adam Wiacek hatte sich bereits im Frühjahr für die WM qualifiziert. Lass Dich auch vom Hyrox-Virus infizieren, die nächsten Starts sind bereits geplant. Der TuS bietet ab Januar 2020 16-Wochen Kurse zur Vorbereitung auf die nächsten Rennen an. Kontaktaufnahme direkt zum Trainer Tel. 0177 3956710 oder auf der TUS-Homepage www.tus-homberg. de unter OCR Training. Die Sportart OCR ist durch die Vielseitigkeit der Hindernisse äußerst abwechslungsreich und fordert den kompletten Körper des Athleten. Wem 'laufen' bzw. die 'normalen' Fitnessaktivitäten in ihrem physiologischen Anspruch zu einseitig oder langweilig sind, ist hier richtig. Wir kombinieren verschiedenste Trainingsmethoden, um unsere Fitness Anzeigen

16

ganzheitlich zu optimieren. Die Trainingsgruppe Adventure Racer ist für alle fitnessorientierten Sportler offen, die Lust auf OCR-Training, Cross Fitness, Hyrox, HIIT (Hochintensiven Intervalltraining), Running und vieles mehr, in einer Gemeinschaft, haben. Wer seinen Fitnessstand auf ein neues Level bringen möchte ist bei den Adventure Racern sicherlich gut aufgehoben Bei uns steht der Teamgedanke im Vordergrund. Anfänger oder Wiedereinsteiger die auf ihren ersten Wettkampf hin trainiert werden möchten oder einfach nur Spaß am Training ohne Leistungsdruck und Wettkampfgedanken haben, sind herzlich eingeladen sich uns anzuschließen.


ADVENTURE RACER des TuS-Homberg e.V.

LIMIT – WAS IST DAS?

SPRENGE DEINE GRENZEN! 16 WÖCHIGES VORBEREITUNGS-CAMP AUF EINEN HINDERNISLAUF (OBSTACLE COURSE RACING) Du bist Anfänger oder hast bereits Erfahrung? Beides berücksichtigen wir in Deiner Trainingsplanung und gehen optimal auf Deine individuellen Bedürfnisse ein. Nutze bis zu drei Trainingseinheiten in der Woche mit der Trainingsgruppe »Adventure Racer«, um Deine Fitness auf ein neues, unerwartetes Level zu heben. Erfahrene Trainer und Mitstreiter motivieren Dich vom ersten Training an, Deinen inneren Schweinehund zu überwinden.

Kosten Startschuss Eingangsevent Sa. 16.02.2020

in 16 Wochen zum Ziel

»Tough Mudder« Arnsberg | 07.06.2020 Strecken: 5 oder 14 km

inkl. Anmeldegebühr für das Event und bis zu 50 Trainingseinheiten in den 16 Wochen

249,- € Voraussetzungen: Grundsätzlich solltest Du in der Lage sein, eine halbe Stunde am Stück zu laufen und eine gewisse Grundfitness aufweisen. Mindestalter: 18 Jahre (mit Einverständniserklärung der Eltern ab 16 Jahren). Anmeldung: Da wir uns intensiv mit Dir vorbereiten möchten, ist die Anzahl der Teilnehmer auf 20 Personen begrenzt. Sichere Dir jetzt einen Startplatz bei Frank Burckardt | Tel. 0177 . 3956 710 oder per E-Mail an: geschaeftsstelle@tus-homberg.de

WÖCHENTLICHE TRAININGSZEITEN OCR »Technik« -Training | Indoor Halle Nord | So 18.00 bis ca. 19.30 Uhr

Basic-Training (HIIT) | Indoor Halle Nord | Di 18.00 bis 19.00 Uhr

OCR »Lauf/Intervall«- Workout | Outdoor Sportplatz | Do. 19.00 bis ca. 20.30 Uhr

Zielgerichtetes OCR-Training: • Parcours der »durchlaufen« wird • Krafttraining der schwerpunktmäßig benötigten Muskelpartien • Richtiges heben und tragen • Techniktraining an Hindernissen • Seil-, Kletter-, und Hangeltraining • Kriech- und Sprungtraining • Balancetraining u. a. Slackline

Performance Kraft/Ausdauer Training Mehr Athletik, mehr Kraft, mehr Ausdauer in einem ca. 34 minütigen hoch-intensiven Intervalltraining. Hierbei werden Dich Workouts aus Bootcamp, Hyrox und CrossFitness zum schwitzen bringen und ordentlich Kalorien verbrannt.

Lauftraining mit Intervallen zur Simulation der »Stop- and GoBelastung« während eines OCR Rennens. Die Laufabschnitte werden durch abwechslungsreiche Workouts, auf Basis funktionaler Ganzkörperübungen mit dem eigenen Körpergewicht, flankiert.

Nach Bedarf und Abstimmung werden Sondertrainings bzw. Workshops angeboten (i. d. R. Sa. monatlich): • OCR »Technik«-Training spezieller Hindernisse (Indoor Halle Süd) • Urban Running im Aaper Wald, gespickt mit Bodyweight Übungen und mit Nutzung der jeweiligen Naturgegebenheiten.


TuS Homberg

18


TuS Homberg

Der Homberger 12-01/2020

19


TuS Homberg

20


TuS Homberg

Riesenerfolg der Turnerinnen des TuS Hombergs Die Turnerinnen des Jahrgangs 2010 des TuS Hombergs: Mathilda, Kayra, Emma und Lisa haben am 30. November großartige Leistungen im Landesfinale vollbracht. Nach vielen intensiven und spaßigen Trainingseinheiten haben sie es endlich geschafft und gehören nun zu den 4 besten Mannschaften NRWs!

Der Homberger 12-01/2020

Bisher konnte sich noch nie eine Mannschaft des TuS für das Landesfinale qualifizieren, weshalb allein die Teilnahme ein großer Erfolg war! Das ganze Trainerteam freut sich riesig. Auf dem Weg dahin erturnten sich die Mädels gemeinsam mit Nele den 1. Platz im Kreis Mettmann und qualifizierten sich damit für die Verbandsgruppe. Auch dort gelang es der Gruppe, sich gegen 7 weitere Mannschaften durchzusetzen mit einem erneuten Platz ganz oben auf dem Treppchen und der Qualifikation für das NRW-Landesfinale.

Aber auch die anderen Mannschaften des TuS Hombergs können auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Im Jahrgang 2009 erturnten sich AmyLou, Lena, Kathrin, Carolin und Zohour den 3. Platz im Kreis Mettmann. Die Mannschaft des Jahrgangs 2007 (Jill, Fiona, Karla und Vanessa) erreichte den 4. Platz. Finnja Wegner

21



Veranstaltungen Der Erbrecht-Spezialist Björn Jennert zu Gast bei Wundes Immobilien Mit vielen interessierten Hauseigentümern ist die Info-Vortragsreihe von Wundes Immobilien in Homberg gestartet. Über 20 wissbegierige Eigentümer informierten sich in den Wundes Büroräumen neben dem Frischemarkt bei dem informativen Vortrag des Erbrechtsspezialisten Rechtsanwalt Björn Jennert über all die Fragen, die uns früher oder später ALLE betreffen. Begriffe wie Schenkung, vorweggenommene Erbfolge, Sicherungs- und Schutzrechte und detaillierte Übertragungsverträge wurden genauestens erklärt. Es ging im Speziellen darum, wie schnell die Kosten eines vollstationären Pflegeplatzes das gesamte Vermögen kosten können. Besonders die Vereinnahmung Ihres Eigenheims, das Herzstück des Familienvermögens, lässt viele Menschen erschüttert zurück. Hier unterstützt Wundes Immobilien alle Homberger Eigenheimbesitzer mit einer verlässlichen und kostenfreien Bewertung des Eigenheims. Dies ist besonders wichtig um sich mit Sicherungs- und Schutzrechten abzusichern, damit wirtschaftlich gesehen alles beim Alten verbleibt und ein umfassender Vermögensschutz gewährleistet wird. Dem Vortrag folgte eine intensive Diskussionsrunde bei der der Erbrechtsexperte auf individuelle Fragen einging.

© Wundes

Am Ende des Abends waren sich die Besucher einig, dies war ein sehr wichtiger Vortrag und es wurde angeregt, im Januar 2020 mit einem Vortrag zum Thema 'Haus-Sicherheit-Einbruchschutz' zu starten. Helen Brendel

Anzeige

Der Homberger 12-01/2020

23


Veranstaltungen Schüler der Christian-Morgenstern Schule pflanzten 600 Blumenzwiebeln Schülerinnen und Schüler der Klasse 1a und 4b der Christian-Morgenstern Schule in Ratingen-Homberg haben am Dienstag, 26.11.2019 mit viel Freude und Fleiß 600 Blumenzwiebeln im Schuleingangsbereich gepflanzt. Diese Blumenzwiebeln wurden von Bulbs4Kids bereitgestellt, einer Organisation, welche die Schüler auf diese Weise spielerisch mit Blumenzwiebeln und der Natur vertraut machen möchte. Sobald die Tulpen, Krokusse, Narzissen und Traubenhyazinthen zu Beginn des Frühjahrs zu Blühen beginnen, ist der Schuleingangsbereich ein Meer von Farben. Blumenzwiebelpaket: Die Klasse 1a der CMS hat sich vergangenes Frühjahr für ein Blumenzwiebelpaket angemeldet. Damit nimmt diese Klasse neben 800 Klassen aus Deutschland, 425 Klassen aus den Niederlanden, 450 Klassen aus England, 300 Klassen aus Frankreich und 100 Klassen aus Kanada an der Kampagne Bulbs4Kids teil. Mit den 600 Blumenzwiebeln, die jedes Paket enthält, bedeutet dies, dass mehr als eine Million Blumenzwiebeln in Schulbereichen gepflanzt werden. Grün ist gesund: Immer mehr Untersuchungen bestätigen, welch positiven Einfluss die Natur auf die Gesundheit des Menschen hat. Das Spielen in und mit einer natürlichen Umgebung trägt zu einer ausgewogenen und gesunden Entwicklung von Kindern bei. Sie werden dadurch kreativer, klüger und fitter. Nur leider war die Distanz zwischen Mensch und Natur aufgrund der Urbanisation noch nie so groß wie heute. Für Bulbs4Kids war dies Anlass genug, um Anzeigen

24

2.075 kostenlose Bulbs4Kids Pakete anzubieten, für niederländische, deutsche, britische, französische und kanadische Grundschulen. Auf diese Weise können die Kinder gemeinsam Blumenzwiebeln entdecken. CMS


Veranstaltungen Benefizkonzert mit Thomas und Kayoko Beckmann im Homberger Treff Die Homberger haben sich schon lange auf dieses Kulturerlebnis gefreut. Nach vier Jahren kam der anerkannte Cellist Thomas Beckmann mit seiner Frau Kayoko wieder nach Homberg. Thomas Beckmann begeisterte hierbei nicht nur mit seinem virtuosen Spiel auf dem Cello, sondern auch mit Erzählungen von Erlebnissen in seiner langen Karriere das Publikum. So erfuhr man, dass er bei einem Konzert in Castel Gandolfo, dem Feriendomizil des damaligen Papstes, Benedikt XVI. persönlich antraf. Thomas Beckmann berichtete, dass Charly Chaplin Cellist werden wollte. Die Musik zu seinen Filmszenen hatte er selbst komponiert. Wie auch in den vergangenen Jahren kommt der Erlös aus der Veranstaltung dem Kinderschutzbund Ratingen und der Hilfsorganisation 'Gemeinsam gegen Kälte e. V.' zugute. Außerdem erbrachte eine Spendenaktion zugunsten des Kinderschutzbundes in der Pause nochmals 1.000 Euro. Dieser Betrag wurde dem Schirmherr, Bürgermeister Klaus Pesch, persönlich überreicht.

Mit lang anhaltendem Applaus wurde den Künstlern gedankt. Ein bewegender Abend, der bei den zahlreichen Besuchern noch lange in Erinnerung bleiben wird. Redaktion

Homberger Köpfe von Katia Klapproth

© Katia Klapproth Fotodesign Anzeige

Der Homberger 12-01/2020

25


Veranstaltungen Fackelausstellung Am Nachmittag des 9. November, traditionsgemäß am Freitag vor dem Laternenumzug, fand in der Christian-Morgenstern Schule die gern und viel besuchte Fackelausstellung statt. Hier trafen sich aktuelle, zukünftige sowie ehemalige Schüler und Eltern zu einem netten Austausch und zum Bestaunen der Laternen. Mit viel Eifer und Fleiß hatten die Schülerinnen und Schüler der Schule hierfür ihre Sankt Martinslaternen gestaltet. Jede Klasse widmete sich einem speziellen Thema, sodass wieder die unterschiedlichsten Laternen zu bewundern waren. Viele Eltern dieser Schüler hatten kurz zuvor extra dafür die Klassenräume bezaubernd und passend hergerichtet. So konnten Herbstmotive wie Laub-, Igellaternen und Sankt Martinsmotive genauso bewundert werden wie Piraten- Seehund- und Raketenlaternen. Die Kinder waren wie immer ganz aufgeregt, weil sie voller Stolz ihren Familien und Freunden 'ihre' Laterne präsentieren wollten. Wie auch in der Vergangenheit wurde durch Elternbeteiligung eines jeden Klassenjahrgangs für das leibliche Wohl der Gäs-

te mit Getränken und Leckereien gesorgt. Der Erlös kam der Schulpflegschaft zugute. Auch das Schulprojekt 'Elimu' konnte durch den Verkauf von selbst gebastelten Präsenten auf eine stattliche Summe blicken. Zum zweiten Mal gab es auch eine Aufführung der Tanz-AG, die eine erfrischende Schirm-Choreografie präsentierte. CMS

Sankt Martinszug Am Montagabend, den 11. November war es dann soweit. Die Schülerinnen und Schüler der Christian-Morgenstern-Schule zogen begleitet von Regenschauern mit ihren leuchtenden Laternen durch Hombergs Straßen. Dabei konnte erfreulicherweise die 'alte' Route, beginnend an der Mozartstraße, wieder aufgenommen werden. Angeführt wurde der Zug durch den berittenen Sankt Martin. Erfreulicherweise begleiteten zwei Kapellen der Städtischen Musikschule Ratingen den Sankt Martinszug und spielte bekannte Sankt Martins Lieder, die von den Kindern und von Zuschauern am Wegesrand mitgesungen wurden. Auf dem Schulhof wieder angekommen, konnte das bereits von der Feuerwehr entzündete Sankt Martinsfeuer bestaunt werden, vor dem die Geschichte von Sankt Martin und dem Bettler nachgespielt wurde. Abgerundet wurde der Abend für die Schulkinder durch den Erhalt der Sankt Martinstüte in den Klassen. Dieser Abend ist nur möglich Dank dem Eifer und Fleiß vieler Eltern. CMS Anzeigen

26


Veranstaltungen Häusliche Gewalt - ein Thema auch beim Frühstückstreffen für Frauen In Homberg ist die Welt noch in Ordnung. Oder vielleicht doch nicht so ganz? Wenn man erfährt, dass mindestens jede vierte Frau in ihrem Leben mindestens einmal häusliche Gewalt erleben muss und Frauen quer durch alle Gesellschaftsschichten zu Opfern werden, kann man sich ausrechnen, dass auch die ein oder andere Familie in Homberg betroffen ist. Eva Maria Düring erklärte im Rahmen ihres Vortrages anlässlich des Frühstückstreffens für Frauen im Lutherhaus kompetent und anschaulich, welche Formen häuslicher Gewalt es gibt, wie es dazu kommt und wie Betroffene unterstützt werden können. Frau Düring ist als Leiterin des Bereichs Frauen und Familie des SKFM Mettmann für Fachberatung Häusliche Gewalt und das Frauenhaus Mettmann zuständig. Neben der körperlichen Gewalt spielen auch psychische Gewalt, sexualisierte Gewalt, ökonomische Gewalt und soziale Gewalt eine entscheidende Rolle. Frauen werden bedroht, sie dürfen nicht über ihr selbst verdientes Geld verfügen, soziale Kontakte werden unterbunden. Dahinter steht immer der Wille Macht über einen anderen Menschen auszuüben. Häufig wird aufgebauter Stress über die Ausübung von Gewalt abgebaut. Für Frauen und Kinder sind die Auswirkungen von häuslicher Gewalt existenziell. Es gibt keinen sicheren Ort für sie. Sicherheitsgefühl und Selbstbewusstsein werden zerstört oder können gar nicht erst aufgebaut werden.

läufe besprochen und die Aufgaben verteilt. So kocht man beispielsweise gemeinsam. Unterstützt werden die Frauen durch Fachpersonal, z. B. einer Erzieherin und einer Hauswirtschaftsmeisterin. Andere helfen bei Behördengängen, der Wohnungs- und der Jobsuche. Wichtig ist, dass sich die Frauen sicher fühlen und ein neues Selbstwertgefühl aufbauen können. Ziel ist auch hier nicht zwangsweise eine Trennung, sondern die Unterstützung bei der Lösung der häuslichen Probleme. Die Beratungsstelle kann nur beraten, entscheiden müssen die Betroffenen immer selber.

Trotzdem dauert es häufig lange ehe Betroffene die Schamgrenze überwinden und die Hilfe einer Beratungsstelle in Anspruch nehmen. Ziel der Beratung ist es die Betroffenen zu unterstützen die Beziehung zu verändern oder zu beenden und ein neues Leben zu beginnen. Wenn die Beratung nicht weiterhilft oder die Gefährdung zu groß ist, bleibt als letzter Weg der Einzug in ein Frauen und Kinderschutzhaus. Ein gravierender Schritt, denn da der Ort geheim bleiben muss bedeutet dies für die Betroffenen den Abbruch aller sozialer Kontakte sowie einen Arbeits- oder Schulwechsel. Im Schutzhaus Mettmann können acht Frauen mit ihren Kindern aufgenommen werden und leben dort als Gemeinschaft zusammen. Beim verpflichtenden gemeinsamen Frühstück werden Ab-

Beim Frühstückstreffen für Frauen geht es aber nicht nur um Information. Das Vorbereitungsteam sorgt dafür, dass sich die Teilnehmer rundherum wohlfühlen. Wie immer waren die Tische liebevoll dekoriert und das Frühstück, u. a. mit selbst gemachter Marmelade, schmeckte vortrefflich. Das nächste Treffen findet am 7. 5.2020 statt und verspricht interessant zu werden. Beate Commer spricht über das Thema 'Vom Kritisiert werden und vom Kritisierten'. Vielleicht merken Sie sich den Termin schon einmal vor. Petra Baierl Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer Mettmann e.V., Neanderstraße 68-72 40822 Mettmann Telefon 02104 1419 0 info@skfm-mettmann.de Frauen- und Kinderschutzhaus Tag + Nacht Tel.: 02104 92 22 20

Anzeige

Der Homberger 12-01/2020

27


Veranstaltungen Hoppeditz Erwachen bei Bruhy - Der letzte Auftritt von Hoppeditz Klaus Witzel Insgesamt 19 Jahre war Klaus Witzel in Homberg der Hoppeditz. Diesmal sollte es mit dem närrischen 33. Jubiläum, das letzte Mal sein. Der Homberger Feetz weiß, was man an ihm hat. Die Lücke ist kaum zu schließen. Es ist nicht nur die sprachliche Brillanz mit der er seine Reden gestaltet, besonders inhaltlich entging ihm nichts, was zu erwähnen war, egal ob in der weiten Welt oder in unserem beschaulichen kleinen Homberg. Dies alles vorgetragen im Ratinger Platt, ein Zeitdokument, das eine Würdigung in Buchform verdient hätte. Auch dieses Mal, am 09.11., also ein paar Tage vor dem 11.11. ließ der Homberger Hoppeditz seinen kritischen Blick über das Geschehen des letzten Jahres schweifen. An Themen mangelt es wahrlich nicht. Vor der Haustür fing es an, als die Steinhauser Straße nach der Asphaltierung zum Hindernisparkour wurde und mancher erst nach langem Kurvenfahren den Weg zu seinem Haus wieder fand. Zu Hause hat uns die Digitalisierung eingeholt. Der Thermomix ist jetzt vernetzt, sodass er langsam die Hausfrau ersetzt. Mit dem Fernseher kann man jetzt reden und der Kühlschrank schlägt Alarm, wenn der Biervorrat zur Neige geht. Selbst die Personenwaage liefert das Gewicht an die AOK und blitzschnell ist die Antwort mit der Beitragserhöhung da. Alexa weiß alles, macht dann auch alles auf unser Geheiß. Amazon, Google und Facebook kennen unser Liebesleben und die Autos parken von selber ein und werden bald selbstständig fahren. Das macht auch Sinn, denn ein Auto ohne Lenker und ohne Pedale ist das Ideale. Kein Raser und Drängler mehr und kein Hochzeitskonvoi

erschossen, Lügde, Missbrauch, Kirche und ein schwacher Pontifex. Selten hat der Hoppeditz zu einem Thema so Stellung bezogen. Doch jetzt spürte man, dass es dem Hoppeditz wirklich ernst war. So stellte er fest: "Missbrauch vielfach, jahrelang geschehen? 264 Fälle, die ihm den Atem rauben, nein das kann und will ich nicht glauben. Die Gemeinschaft hat sich feige weggeduckt. Die Gesellschaft ist ein Maskenball, auf dem jeder seinen wahren Charakter verbirgt und ihm durch das Verbergen verrät."

kann die Autobahn mehr blockieren. Dies alles ist nicht mehr aufzuhalten und so das Fazit, dass die künstliche Intelligenz der natürlichen äquivalent wird, und die meisten streng genommen, sie nie in den Griff bekommen. Nicht jedem ist diese auch gegeben. Allen voran Putin, Trump und Erdogan. Man sollte, das wäre die Idee, für die Herren ein künstliches Gehirn mit einem 3D Drucker produzieren und es in die Köpfe implantieren. Denn Intelligenz, so meint der Hoppeditz, ist die Eigenschaft des Geistes, dank derer wir schließlich begreifen, dass alles unbegreiflich ist. Auch Frau May geht es da nicht viel besser. Von ihrer Insel mit dem Linksverkehr fuhr sie sehr beflissen zwischen London und Brüssel immer hin und her. Doch ihr Parlament stellte sich quer und dann hat Theresa die Brocken hingeschmissen. Die Frage ist mal streng genommen, wie soll das alles zur Ruhe kommen. Themen, die den Hoppeditz manche lange Nacht beschert haben. Ein Regierungspräsident

Mit anhaltendem Applaus wurde Klaus Witzel aus dieser Rolle als Mahner verabschiedet. Er hat gezeigt, dass bei aller Begeisterung für den Karneval und der damit verbundenen Lebensfreude, das wache Auge auf die Schattenseiten des Lebens wichtig sind. Er hat seinen wahren Charakter nie verborgen. Wichtig für ihn, das Plädoyer für Aufgeschlossenheit und Aufrichtigkeit. Dafür gebührt ihm Dank und Anerkennung. Das Programm war gespickt mit abwechslungsreichen Auftritten. Wolfgang Pyttel, der schon im Haus Wichern mit seinem Vortrag über den Urlaub mit seiner Schwiegermutter die Lacher auf seiner Seite hatte, konnte auch diesmal begeistern. Das alte und neue Prinzenpaar war zu Gast und voll des Lobes für den Homberger Feetz. Allen war die Vorfreude auf den großen Karnevalsball zum 33. Jubiläum anzumerken. Es wird ein großes Fest geben. So waren die letzten Worte des Hoppeditz in seiner Rede: "Am Ende wird alles gut, was nicht gut ist, ist noch nicht zu Ende. Heute ist alles gut". Wollen wir es uns wünschen. Heinz Schulze

Anzeigen

Mietverwaltung WEG Verwaltung Technischer Service

Genießen SIE Ihr Leben ... WIR kümmern uns um Ihre Immobilien

DANIEL KIRCHNER Hausverwaltung und Objektbetreuung | Ringstr. 8 | 40882 Ratingen Tel.: 02102-528 31 36 | kontakt@hv-kirchner.de | www.hv-kirchner.de

28


Veranstaltungen Wer immer mit dem Schlimmsten rechnet, hat meistens keine gute Zeit Mit dem Auftritt des Berliner Heinz Klever gab es im Homberger Treff einen feinsinnigen Auftritt des bekannten politischen Kabarettisten im Homberger Treff. Seine Formulierungen spiegeln den Zeitgeist und Subtiles ist vermischt mit kritisch-sarkastischem Humor. Beispiele gibt es hierfür genug. "In der Ukraine wird ein Komiker zum Präsidenten, in Britannien ein ganzes Parlament zu Komikern." Härter noch die Schilderung der Folgen der Erderwärmung: "Die Gletscher der Arktis sind morgen schon Schnee von gestern. 17 Millionen Holländer mit Holzschuhen kämen nach Deutschland, dazu acht Millionen Wohnwagen," prophezeit Klever. Er kann auch Klavier spielen: So der Song "Hartz IV, Hartz IV, das Glück hat einen Namen". Es war eineinhalbstündiges Programm voller Satire. Es gab einen Chinesen, der den Deutschen die Wirtschaft erklärt und unsere Kanzlerin nur als billige Kopie erlebt. Die Zuschauer erlebten "angenehme Albträume über Katastrophen vor unserer Haustür". Schaurig dies so zu registrieren, aber erfrischend in der Offenheit, wie sie an diesem Abend präsentiert wurde. Heinz Schulze

Senioren feiern Karneval Seit Jahrzehnten feiern die Frauen der kfd St. Jacobus d. Ä. ihren Karneval. Doch leider wurden die Besucherzahlen weniger. Zum Teil waren die Mitglieder ins hohe Alter gekommen oder sind nicht mehr unter uns. Aber die kfd wollte weiter Karneval feiern. So tat man sich in diesem Jahr mit dem evangl. Altenclub der Original Homberger Wiesnasen unter Leitung von Dr. Jürgen Schröder zusammen. Erstmals waren dann auch die Herren der Schöpfung herzlich willkommen. Die Stimmung war gut. Die Besucher hatten alle sehr viel Spaß am Programm, und das sollte das Wichtigste sein, einmal auch für ein paar Stunden den Alltag hinter sich lassen. Gerne hätten es noch mehr Jecken sein können. Vielleicht war der Termin nicht genug beworben. In 2020 ist es wieder der Freitag (21. 02.) nach Altweiber, also vor dem heißen Karnevalswochenende. Es würde die Veranstalter freuen, wenn viele karnevalistische Besucher den Weg in den Luthersaal finden. Die Moderatorin Angela Kaiser von der kfd St. Jacobus verspricht wieder ein buntes Programm mit Beiträgen aus den eigenen Reihen, mit Tanzmariechen, und mit Heinz Hülshoff, der jedes Jahr gerne zu unserer Veranstaltung kommt und für beste Stimmung sorgt. Für den guten Ton und die musikalische Unterstützung sorgt Gerd Dörner, ein Homberger Urgestein. Natürlich besucht uns auch, wie jedes Jahr, das Ratinger Kinderprinzenpaar und auch das Prinzenpaar der Stadt Ratingen, mit dem aus Homberg stammenden Prinzen Bernd Conrad. Mit weihnachtlichem Helau Angela Kaiser Anzeigen

Der Homberger 12-01/2020

29


Veranstaltungen Trotz Nieselregen viel Spaß beim Homberger Lichterfest

Zum 5. Mal ist Marco Wagner beim Homberger Lichterfest dabei. Er stellt seine Holzarbeiten aus, die er liebevoll am Düngersbusch in Homberg herstellt. Über die Jahreszeit schnitzt er zu Ostern und im Herbst, aber die Weihnachtszeit hat er besonders in sein Herz geschlossen. Der Werkstoff Holz bietet alle Möglichkeiten um Tannenbäume, Engel und Sterne als Dekoration herzustellen. Er genießt -wie die vielen Homberger- die freundliche Atmosphäre dieser von Jutta Deselaers zum 9. Mal organisierten Veranstaltung. So kann man kurz vor Weihnachten mit Bekannten und Freunden unkompliziert zusammentreffen. Aber als erstes ist es ein Fest der Kinder. Pünktlich um 18:00 Uhr kommt das Feuerwehrauto mit Martinshorn um die Ecke. Die Aufregung unter den Jüngsten groß. Wahrhaftig, der Nikolaus ist in Homberg angekommen. Er begrüßt Anzeige

30

die Kinder, die schon wissen, dass der Nikolaus nie mit leeren Händen kommt. Zur Freude aller werden aber vor der Ausgabe der Tüten noch zahlreiche Gedichte aufgesagt, an die wir uns alle noch gut erinnern können. Vier Stunden dauert das Fest. Am nächsten Tag ist der Parkplatz frei und die weißen Pavillons wieder abgebaut. Nur die neue Holzhütte der Gaststätte 'Zum Stern' steht noch, weil es hier mit dem Abbau nicht so schnell geht. Eine wahre Energieleistung der beteiligten Homberger Geschäftsleute und Vereine. Auch einen besonderen Dank an Thomas Bammert, der in alter Tradition die Tüten für die Kinder gepackt hat. Jutta Deselaers hofft für das nächste Jahr auf weitere Stände. So ist das Homberger Lichterfest ein Zeichen für das gute Miteinander in Homberg, das wir alle mit vollem Herzen genießen. Redaktion


Veranstaltungen Weihnachtsmärchen im Autohaus Bruhy - Iggi Poltergeist und das beste Geschenk der Welt

Fast 200 Besucher, Kinder mit ihren Eltern und/oder Großeltern,füllten den Ausstellungsraum des Autohauses Bruhy. Alle waren gespannt auf die Geschichte des Poltergeistes Iggi, der um Mitternacht Geburtstag feiern will. Schick ist er schon mit seinem besten Laken, das er sich übergeworfen hat. Opa Hyronimus hat in seiner großen alten Gespensterkiste 'das beste Geschenk der Welt' für ihn versteckt. Leider hat Opa den Schlüssel zur Kiste verlegt und kann sich beim besten Willen nicht mehr daran erinnern, wo dieser stecken könnte. Vielleicht können ja Flattermann, die kleine Vampirfledermaus oder Konstantin der Drache unter der Kellertreppe helfen. Iggi vertraut sich der Hexe Olga an, die einen Zaubertrank besitzt. Aus Versehen fällt er in die Kanne und wird in eine winzige Sahnetasse verwandelt. Als letzte Rettung muss Professor Bommelmann helfen. Er besitzt eine Bommelmaschine, die alles kann: den Poltergeist zurück-

verwandeln und den Schlüssel beschaffen. Leider ist die Maschine defekt. Dem Poltergeist gelingt es irgendwie sie zu reparieren. Alles nimmt einen guten Verlauf. Iggi wird zurückverwandelt und sogar die Kiste lässt sich wieder öffnen. Ein Stern steigt empor und Iggi hat einen Wunsch frei. Er ist glücklich und wünscht sich, weil es ihm so gut geht, dass für ihn alles bleibt wie es ist. Bereits zum 24. Mal führte hier das Seifenblasen-Figurentheater aus Meerbusch ein Weihnachtspuppenspiel auf. Die begeisterten Besucher erhielten Kaffee, Plätzchen und kalte Getränke. Jedes Kind erhielt zum Abschied ein kleines Weihnachtspäckchen. Frau Eschweiler vom Düsseldorfer Kinder- und Jugendhospiz freute sich ebenfalls. Herr Bruhy überreichte ihr die Eintrittsgelder, die er auf den Betrag von 1000 Euro aufgerundet hatte. Auch hierfür einen besonderen Dank. Redaktion

Anzeige

Der Homberger 12-01/2020

31



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.