Der Homberger 2019 10

Page 1

10/2019 11/2019 JUZ Homberg auf der langen Bank? Vor ziemlich genau einem Jahr hatte die Kommunalpolitik vom Bezirksausschuss bis zum Rat die Verwaltung beauftragt, die Kosten für die Umgestaltung des ehemaligen katholischen Gemeindezentrums in Homberg-Süd zu einem städtischen Jugendzentrum (JUZ) zu ermitteln und denen des aktuellen Standorts Lutherhaus gegenüber zu stellen. Dabei sollte auch geklärt werden, ob ein Umbau technisch sinnvoll sei oder der Abriss mit Neubau günstiger käme. Mit diesen Daten sollte das Projekt in eine neue Beratungsund Entscheidungsrunde gehen und Homberg ggf. bald ein städtisches JUZ erhalten. Doch daraus wird vorläufig nichts, stellte sich in der Sitzung des Bezirksausschusses Homberg/ Schwarzbach am 3. September 2019 leidvoll heraus. Der technische Beigeordnete Jochen Kral erklärte unmissverständlich, dass die Verwaltung die Zahlen nicht vorlegen werde, weil sie mangels Personal und Kapazität nicht ermittelt wurden. Die Ressourcen der Stadt seien gebunden durch Pflichtaufgaben der Stadt, beispielsweise beim Ausbau der Kindertagesstätten, auf die ein Rechtsanspruch bestehe, oder beim weiteren Ausbau des Offenen Ganztags in den Schulen. Und natürlich durch einige andere Projekte in der Stadt. Mehrere Mitglieder des Bezirksausschusses missbilligten, dass die Verwaltung den Ratsbeschluss nicht ausgeführt hat und dafür auch bis auf Weiteres keine Chancen sieht. So blieb dem Bezirksausschuss als positiver Aspekt der Bericht des Jugendamtes über

den im Lutherhaus heute vorhandenen Jugendtreff: Dieser nimmt unabhängig von der Frage nach einer städtischen Einrichtung eine positive Entwicklung und die Jugend in Homberg steht keineswegs mit leeren Händen da. Die Homberger Kommunalpolitiker beschlossen im Bezirksausschuss ebenso wie der Rat am 1. Oktober 2019 im Rat einstimmig: "Der aktuelle Bedarf eines städtischen Jugendzentrums in Homberg wird noch einmal ermittelt. In der Haushaltsberatung werden 50.000 Euro Planungskosten angesetzt." Wenn der Haushaltsplan 2020 rechtskräftig sein wird, also im

nächsten Frühling, dürfte genügend Geld für die Beauftragung eines externen Planungsbüros zur Verfügung stehen. Allerdings bleibt abzuwarten, welche Bedarfszahlen dann vorgelegt werden und ob sie den dringenden Ruf nach einem städtischen JUZ stützen. Mit diesem Sachstand geht das Projekt sozusagen in eine neue Schleife – ob und wann daraus eine Ehrenrunde wird, das bleibt weiterhin offen. Hermann Pöhling


Editorial Themen der Ausgabe 10/2019 - 11/2019 Aktuelles Informationen zu Vorgängen und Vorhaben 2 Treffpunkte & Aktionen für Jugendliche 3 UNICEF Grußkarten für Weihnachten 3 Homberger Kindernachmittag 3 Veranstaltungsreihe 'Vermögen schützen' 3 Frühstückstreffen für Frauen 4 Ente statt Gans – eine Erfolgsstory 4 Nacht für Groß und Klein 4 Termine Termine Oktober 2019 - Januar 2020 5 Dorfleben - Aktuelles Weihnachtsmärchen im Autohaus Bruhy 6 Homberg for Future 6 Vernissage 'mysterium human' v. Katia Klapproth 6 Gefahrenpunkt Altenbrachtweg 8 Klöntür 8 Porträt Prof. Dr. Dr. Axel Zweck 11 Bürgerverein Homberg Termine 12 TuS Homberg Angebote für Kinder und Jugendliche 14 Neue Sponsorenwand 15 eSoccer Cup 16 Fußballcamp 17 Sportfest der Extreme 18 Veranstaltungen Das ökumenische Pfarrfest 2019 20 Praktizierte Ökumene 23 Tag der offenen Tür CMS 24 Dreck-weg-Tag 25 g g Jugend hilft! Smartcafé im Homberger Treff 26 45 Jahre 'Am Kockshof' 27 BEA Weine am Grashofweg 28 40. Feuerwehrschießen 29 Stamm Hratuga auf Großfahrt in Litauen 30

Redaktionsteam: Petra Baierl, Helmut Frericks, Hermann Pöhling, Heinz Schulze, Ulla Stahl Layout: Ellen Bosdorf-Schmidt Redaktionsschluss: 02.12.2019 - Erscheinen: zweimonatlich Druck: flyeralarm - Auflage: 2.500 Exemplare Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos sowie für deren Richtigkeit übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Namentlich gekennzeichnete Texte spiegeln nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider. Nicht gekennzeichnete Bilder wurden von der Redaktion gestellt. Impressum Herausgeber: Homberger Verein zur Förderung von Bürgerinteressen e. V. Anschrift der Redaktion: Ostring 2, 40882 Ratingen, Tel.: 02102 895161 E-Mail: homberger@gmx.de - Internet: www.derhomberger.de

2

Informationen zu Vorgängen und Vorhaben (Stand 07.10.2019) 1. Hofermühle Die Brücke in Hofermühle über die Anger bleibt weiterhin für den LKW-Verkehr gesperrt. Sie muss umfassend unterstützt werden. Wegen schwieriger Untergrundverhältnisse musste die Sanierung verschoben werden. 2. Bau der Windkraftanlagen im Homberger Umfeld Keine Veränderung der Sachlage (Beschwerde gegen die Nichtzulassung einer Revision liegt seit einem Jahr ohne Entscheidung vor Gericht). 3. A44 Weiterbau Westabschnitt Dem Terminplan der DEGES nach soll der Westabschnitt 2024 fertiggestellt werden. Der Zeitplan hängt ab vom Planfeststellungsbeschluss zum Regenrückhaltebecken. Bis Baurecht vorliegt dauert es mindestens noch ein Jahr. Sollte dagegen geklagt werden, verschiebt es sich um circa ein weiteres halbes Jahr. Die Fertigstellung der Talbrücke über den Angerbach ist aber für frühestens Mitte 2020 vorgesehen, sofern die Stahlelemente zügig angeliefert werden. Mit dem Vorschub der einen Fahrbahnseite ist bereits begonnen worden.

Der Baubeginn für die weitere Strecke und weiterer Bau werke ist für frühestens Mitte 2021 angesetzt. Zur Zeit werden am Autobahnkreuz Ratingen Ost an der A3 Baugrunderkundungen für den Bau der A44 durchgeführt. 4. Fahrbahnsanierung L422 Die Arbeiten sind bis zur Straße Am Rosenbaum abgeschlossen (29.09.2019). Der Zeitplan ist gegenüber dem Baustelleninfo leicht nach hinten verschoben. Der Umbau der Knotenpunkte Metzkausener Straße und Schöllersfeld dauert ab dann fast 5 Wochen. Es gibt noch eine Vollsperrung ab Rosenbaum voraussichtlich am 1. oder 2. Novemberwochenende. Der Termin ist wetterabhängig. Die Ampeln Dorfstraße und Steinhauser Straße sind inzwischen verkehrsabhängig geschaltet.

Fair Trade Verkauf im November 2019 bis Januar 2020 Herr Walter König verkauft Fair Trade gehandelte Produkte. Verkauf im Sitzungszimmer von St. Jacobus d. Ä., Samstag 2.11., 30.11. und 4.1. 17:30-19:30 Uhr Sonntag 3.11., 1.12. und 5.1. 11:00-12:30 Uhr Verkauf im Luthersaal, Café Kirche Sonntag 17.11. 12:00-13:00 Uhr Außerdem gibt es eine kleine Auswahl fair gehandelter Lebensmittel ständig im Hoflädchen Karpenhaus.


Aktuelles Treffpunkte & Aktionen für Jugendliche in Homberg Kindergruppe (Zwackelclub) bis 12 J. Café du Nord, Dorfstr. 6 Donnerstag: 15:00 - 17:00 Uhr 31.10. 07.11. 14.11. 21.11. 28.11. 05.12. 12.12. 19.12. 09.01. 16.01. 23.01. 30.01. 06.02.

Waffeln backen Weihnachtsbasteln Weihnachtsbasteln Plätzchen backen Gesellschaftsspiele Weihnachtswunschfilm Weihnachtskekshäuser bauen und naschen Schrottwichteln 1, 2 oder 3 Airbrush Tätowierungen Bastelaktion Gipsmasken Gipsmasken dekorieren

Jugendtreff ab 12 J. Café du Nord, Dorfstr. 6 Dienstag: 15:00 - 20:00 Uhr Donnerstag: 17:00 - 20:00 Uhr Es sind alle willkommen, die Spaß haben wollen. Ein ansprechendes Programm wird angeboten oder mit den Besuchern gemeinsam geplant. Ansonsten: Musik hören, Kicker, Tischtennis, Billard, Dart, Werwölfe usw. spielen, oder einfach nur abhängen.

Weitere Infos bei: Uwe Reuning, 0178 3307484.

Abendcafé ab 12 J. bzw. 16 J. Café du Nord, Dorfstr. 6 Freitag: 18:00 - 01:00 Uhr Jüngere Besucher sind ab 18.00 Uhr herzlich willkommen. Ab 22.00 Uhr ist das Abendcafé dann nur noch für 16-jährige und ältere Besucher geöffnet. Jede Woche wird für unsere Besucher gekocht, welches kostenlos angeboten wird. Neben Kicker, Tischtennis, Billard, Dart usw. werden bei Interesse gerne auch andere Aktionen angeboten. Z. Bsp.: Backduelle, Schokobrunnen, Stockbrot, Geo Caching, Wii- oder Playsi Abende auf Leinwand, Queen Carroms, Weykick, Kubb, Mölkky, Frisbeegolf, Bogenschießen, Gesellschaftsspieleabende…

UNICEF Grußkarten für Weihnachten Mit UNICEF Grußkarten für Weihnachten finden Sie immer attraktive Motive und schönes Designs. Nehmen Sie sich die Zeit, ein paar persönliche Zeilen zu schreiben: Eine handgeschriebene Grußkarte zu Weihnachten ist eine aufmerksame Geste, über die sich jeder freut. Darüber hinaus unterstützen Sie mit UNICEFGrußkarten zu Weihnachten den weltweiten Einsatz für die Verbesserung des Lebens von Kindern in rund 150 Ländern. Sie tragen somit dazu bei, dass UNICEF seine Arbeit für Kinder in Krisenregionen sicherstellen kann und tun zum Fest der Liebe in vielerlei Hinsicht etwas Gutes. Herzlichen Dank für die Unterstützung! Wenn Sie UNICEF-Weihnachtsgrußkarten erwerben, mehr über UNICEF in Erfahrung bringen oder sich engagieren möchten, dann kontaktieren Sie bitte Alexandra Veit unter unicef_homberg@outlook.de oder 02102 133407. www.duesseldorf.unicef.de.

© Unicef

Homberger Kindernachmittag ab 05. November 2019 Der Homberger Kindernachmittag, den das Jugendamt in jedem Winterhalbjahr im Calvinhaus an der Dorfstraße 16 anbietet, wird ab Dienstag, 5. November, in der Zeit von 15.30 bis 17.30 Uhr fortgesetzt. Filmvorführung, Basteln, Modellieren, Malen...Überraschung!! Die Landesbildstelle in Düsseldorf stellt die Kinderspielfilme, die ohne Altersbeschränkung sind, kostenlos zur Verfügung. Für die Basteleien etc. wird bei jeder Veranstaltung ein Kostenbeitrag von 55 Cent erhoben. Veranstalter: Jugendamt Stadt Ratingen, Auskunft erteilt: Michael Baaske, Tel.: 02102 550-5660, Mobil: 0172 205 5811 © Stadt Ratingen

Veranstaltungsreihe rund um das Thema 'Vermögen schützen' am 31. Oktober 2019 um 18:00 Uhr in den Büroräumen von Wundes & Partner (neben dem Frischmarkt) 'Wie schütze ich Vermögen vor späteren Pflegeheimkosten' - Aufgrund der großen Nachfrage auf der 'Messe 50+' in Ratingen wird Rechtsanwalt Björn Jennert diesen Vortrag in Ratingen-Homberg, Steinhauser Str. 26 halten. Herr Jennert ist Fachanwalt für Erbrecht und Vermögensschutz. Im Anschluss steht er für Fragen zur Verfügung. Bei Interesse bitten wir unbedingt um Voranmeldung bei Frau Agnes Kowalska unter der Telefonnummer 0160 63 71 255. © Jennert

Der Homberger 10-11/2019

3


Aktuelles Frühstückstreffen für Frauen am 7. November 2019, 9:00 - 11:30 Uhr im Lutherhaus Leben im Frauen- und Kinderschutzhaus - Eva-Maria Düring ist Bereichsleiterin für Frauen und Familie beim SKFM Mettmann. Sie gibt einen Einblick in das Leben im Frauen- und Kinderschutzhaus, in die Gewaltdynamik und zeigt Möglichkeiten der Unterstützung auf. Jede vierte Frau hat mindestens einmal in ihrem Leben häusliche Gewalt erleben müssen. Betroffen sind Frauen quer durch unsere Gesellschaft. Die Gewalt zeigt sich in ganz unterschiedlichen Formen. Den Frauen stehen verschiedene Hilfsangebote zur Verfügung, die darin unterstützen, ein Leben ohne Gewalt zu führen. Das Frauen- und Kinderschutzhaus des SKFM Mettmann ist geheimer Schutzort, an den Frauen mit und ohne Kinder vor existenzieller Gefahr fliehen. Damit verbunden ist ein Abbruch der bisherigen sozialen Kontakte, ein Arbeits- oder Schulwechsel, sowie eine Veränderung aller Freizeitaktivitäten, da die Frau dadurch gefunden werden könnte. Frühstücksbeitrag € 5,00 Anmeldung unter: 02102 5832 E. Arndt, 02102 51403 C. Herweg oder FF-Homberg@web.de www.evangelisch-homberg.de

Ente statt Gans – eine Erfolgsstory. 18. Entenessen am 23. November 2019 Als BEAWEINE im Jahr 2002 zum ersten Mal zu der köstlichen Barbarie-Ente vom Grill eingeladen hat, war nicht abzusehen, dass sich daraus ein echter Klassiker entwickeln würde. Am 23. November 2019 um 19 Uhr findet das mittlerweile 18. Entenessen im Restaurant Hotel Haus Poock in Haan-Gruiten, Osterholzer Str. 83 statt. Die ½ Ente mit Beilagen kostet € 20 inklusive einer unterhaltsamen Weinprobe mit den vier ausgesuchten Weinen (ein Weißwein und drei Rotweine). Das Ratespiel, bei dem die Gewinnerin bzw. der Gewinner das Essen und die Getränke umsonst bekommt, erfreut sich jedes Jahr großer Beliebtheit. Nach der Weinprobe ist zu schätzen, welcher Wein am meisten getrunken wird und viele Flaschen davon geleert werden. Wie Hans-Werner Stahlschmidt von BEAWEINE versichert, erfordert das Ratespiel kein besonderes Wissen – er selbst hat, außer Konkurrenz natürlich noch nie richtig getippt.

© a226622663, Pixabay

Da die Zahl der Enten begrenzt ist, empfiehlt sich eine möglichst schnelle Anmeldung unter Telefon 02104 75759. Wenn jemand keine Ente essen möchte, kann auch à la carte bestellt werden.

Nacht für Groß und Klein am Samstag 18.01.2020 um 19:00 Uhr im Lutherhaus Gespielt wird die Basisversion (vorzugsweise in der Holzedition), wobei immer vier Personen gegeneinander spielen. Abhängig von der Teilnehmerzahl kommen 1 oder 2 Personen in die nächste Runde. Alle anderen spielen die weitere Rangfolge aus oder entscheiden sich eine der vielen Erweiterungen auszuprobieren. Für diejenigen, die Leerlauf haben, stehen weitere kürzere Spiele zur Verfügung. Kicker, Billard, Tischtennisplatte, Dartscheibe usw. verkürzen allen die Zeit, die etwas Bewegung brauchen. Da die Veranstaltung erfahrungsgemäß nicht vor 1 Uhr nachts endet, bräuchten 16 und 17-jährige eine Einverständniserklärung ihrer Eltern. Noch jüngere Mitspieler bräuchten eine Begleitung. Da dies aber keine Jugendveranstaltung ist, wäre es sowieso schöner, man meldet sich direkt mit der ganzen Familie an. Der Sieger darf sich nicht nur der Bewunderung und Anerkennung aller Spieler sicher sein, sondern wird natürlich auch prämiert. Getränke und Snacks können preiswert erworben werden: Wir hoffen auf reges Interesse und viele Anmeldungen durch alle Altersklassen.

4

© Kosmos Verlag

Uwe Reuning Tel.: 02102 9977499 Mobil: 0178 3307484 E-Mail: uwereuning@gmx.de


Termine Termine Oktober 2019 bis Januar 2020 Oktober 2019

Dezember 2019

26.10. 10:00 Uhr

Dreck-weg-Tag an der Hofermühle, Ratinger Str. 87

04.12. 15:00 Uhr

Lebender Kalender, evangelische Kita

29.10. 17:00 Uhr

Bezirksausschusssitzung, Grundschule

06.12. 17:00 Uhr

Homberger Lichterfest

31.10. 18:00 Uhr

Vortrag 'Vermögen schützen', Wundes & Partner

08.12. 11:00 Uhr

Weihnachtsmarkt, Homberger Treff

November 2019 05.11. 15:30 Uhr

Homberger Kindernachmittag, Calvinhaus

07.11. 09:00 Uhr

Frühstückstreffen für Frauen, Lutherhaus

08.11.

Fackelausstellung, CMS-Grundschule

11.11.

Sankt Martinsumzug

16.11. 08:30 Uhr

Adventsfest bei Blumen Wilms

23.11. 10:00 Uhr

Weihnachts- u. Adventsausstellung, Gartenmarkt 'Am Grünen Turm'

19:00 Uhr

18. Entenessen, Hotel Haus Poock in Haan-Gruiten

24.11. 11:00 Uhr

Weihnachts- u. Adventsausstellung, Gartenmarkt 'Am Grünen Turm'

11:00 Uhr

Weihnachtsmärchen, Autohaus Bruhy

14.12. 15:00 Uhr

Offenes Atelier, Gut Grashof

15.12. 12:00 Uhr

Offenes Atelier, Gut Grashof

15:00 Uhr 22.12. 17:00 Uhr

Weihnachtsmarkt, evangelische Kita Abendmusik 'Erwartungsfroh', Christuskirche

Januar 2020 18.01. 19:00 Uhr

Nacht für Groß und Klein, Lutherhaus

Bürgersprechstunden zum Lückenschlussprojekt der Autobahn A44 im neuen Baubüro der Bauoberleitung/Bauüberwachung in der Hauptstraße 51 in Heiligenhaus. 23. Oktober, 6. November, 20. November sowie 4. Dezember jeweils 17 Uhr. Kostenloses Bürgertelefon 0800 5895 2479

Anzeige

Der Homberger 10-11/2019

5


Aktuelles Weihnachtsmärchen im Autohaus Bruhy am 08.12.2019 um 11:00 Uhr Alle Jahre wieder…Am 2. Advent, leuchten die Kinderaugen im Autohaus Bruhy in Ratingen-Homberg beim Seifenblasen Kindertheater. Jedes Jahr veranstaltet die Firma Bruhy dieses Highlight für den Nachwuchs, verständlicher Weise jedes Jahr mit einem anderen Stück. Beim diesjährigen Puppenspiel 'Iggi Poltergeist und das beste Geschenk der Welt' wird das von den Puppenspielern des Seifenblasen-Theater liebevoll umgesetzt. Nur hat Opa den Schlüssel zur Kiste verloren und kann sich beim besten Willen nicht mehr daran erinnern, wo er steckt. Ob Iggi den Schlüssel zum besten Geschenk der Welt findet, erfahren alle Kinder ab 3 Jahren in dieser witzigen Spukgeschichte mit viel Musik. © Seifenblasen-Figurentheater

Die Spieldauer beträgt 45 Minuten. Der Eintritt beträgt 4€ pro Person. Der Erlös wird auch diesmal an hilfsbedürftige Kinder gespendet.

Homberg for Future 1,4 Millionen Menschen nahmen am 20.9. deutschlandweit an Demonstrationen gegen den Klimawandel teil. Auch in Ratingen trafen sich mehrere hundert Schüler und Erwachsene auf dem Marktplatz, um nach einer eindrucksvollen Kundgebung mit Plakaten und Sprechchören durch die Innenstadt zu ziehen. Unter den Teilnehmern konnte man auch viele Gesichter von Hombergern entdecken. Was tun Sie gegen den Klimawandel und was sollten Politiker ihrer Meinung nach besser machen? Der Homberger freut sich über Zuschriften und Anregungen.

Vernissage 'mysterium human' der Künstlerin Katia Klapproth Die Ausstellung 'mysterium human' der Künstlerin Katia Klapproth in der Galerie Greens Immobilien an der Homberger Straße 87 ist noch bis zum 31. Dezember 2019 geöffnet. Nach der Eröffnung am 04. Oktober ist es zu empfehlen die eindrucksvollen Fotos zum Thema Mensch von Katia Klapproth in Ruhe zu betrachten. Hierzu ist jeder Kunstinteressierte herzlich eingeladen.

Anzeigen

6



Aktuelles Gefahrenpunkt Altenbrachtweg Gute Nachricht zum Altenbrachtweg brachte der Beigeordnete Jochen Kral in die Sitzung des Bezirksausschusses am 3. September 2019 mit: der Landesbetrieb Straßen.NRW sei bereit, über eine Lösung an der Einfahrt des Altenbrachtweg in die L422 nachzudenken! Das erfreute den Ausschuss, der eher selten mit dem Landesbetrieb zufrieden ist – man erinnere sich nur an die Abholzaktion Anfang des Jahres. Immerhin sei derzeit nicht nur die fehlende Abbiegespur, sondern auch die südliche Bushaltestelle Karpenhaus als Problem erkannt; um diese zu erreichen, muss die L422 heute entweder überquert werden oder man muss an ihr entlang laufen. Im Zusammenhang mit der Einrichtung einer Linksabbiegerspur für aus Homberg kommende Fahrzeuge könnte ein Fußweg auf der südlichen Seite zwischen Altenbrachtweg und Haltestelle angelegt werden. Denkbar sei aber auch, die Haltestelle zu verlegen, wohin sei allerdings offen. Dem Schleichverkehr auf dem Altenbrachtweg wirkt jetzt eine veränderte Beschilderung entgegen. Die führt dazu, dass ein größerer Streckenabschnitt von montags bis freitags in der Zeit

von 15 bis 19 Uhr ausschließlich von landwirtschaftlichen Fahrzeugen befahren werden darf. Häufige Kontrollen wurden in Aussicht gestellt. Hermann Pöhling

Die 'Klöntür' steht für alle offen Wie man sich bettet: 'so liegt man' / Wer zuletzt lacht: 'lacht am besten' / Mit Speck: 'fängt man Mäuse' - Sprichwörter vollenden, das fällt dem Gast, der schon länger als 6 Jahre dabei ist, leicht und macht ihm Spaß, malen oder hantieren mit Therapiesand und kneten weniger. Nicht nur Aktivitäten zu einem bestimmten Thema, auch Lieder, Gedichte und besonders Geschichten und Anekdoten der Gäste dazu, gehören zur Grundstruktur des Nachmittags. Begonnen wird immer gemütlich mit Kaffee oder Tee und einem Stück Kuchen. Reden und soziale Kontakte sind für die an Demenz Erkrankten wichtig. Wir wollen, dass unsere Gäste eine kurzweilige Zeit bei uns verleben, sie gleichzeitig aber auch in ihrer Individualität gezielt aktivieren, durch Gedächtnisspiele und kognitive Übungen, basierend auf ihrer jeweiligen Biografie. Geht es zunächst ruhiger zu, verfolgen die Gäste das Geschehen eher passiv, ändert sich das schlagartig, sobald Bälle auf den Tisch kommen: sie sich gegenseitig zurollen oder werfen, dabei auch noch Holzkegel oder leere Plastikflaschen umstoßen, lässt sie erstaunlich munter und beweglich werden. Deshalb sind einfache Bewegungs- und Koordinationsübungen fester Bestandteil des Nachmittags. Dabei werden wir und unsere Besucher unterstützt von einer hauptamtlichen Pflegekraft, die nötige medizinische Fachkenntnisse mitbringt. 8

Wir drei anderen ehrenamtlichen Helferinnen haben zuvor einen 30-stündigen Qualifizierungskurs in Zusammenarbeit mit der Ratinger Demenzinitiative besucht und sind seit Gründung der Klöntür vor 11 Jahren dabei. Seitdem öffnet die Klöntür 14-täglich donnerstags für drei Stunden für Menschen mit Demenz, die von uns betreut werden, während die Angehörigen Zeit für sich haben. Gerne stoßen sie zur abschließenden Runde dazu. Auch für sie und ihre Sorgen und Fragen haben wir ein offenes Ohr, geben Ratschläge oder nehmen sie einfach mal in den Arm. Jeder Nachmittag endet mit Gesang, denn: wo man singt, da lass dich ruhig nieder. Wir nehmen zwar ein Liederbuch zur Hand, doch schnell merkt man: die Texte, die man früher in der Jugend gelernt hat, sitzen und man kann sie noch immer auswendig mitsingen, sich dabei an eine schöne, gesellige Zeit erinnern. ... und ein Lächeln zaubert sich ins Gesicht der Gäste. Diese Nachmittage sind auch für uns besonders: das herzliche Lachen, die witzigen Bemerkungen, die schlauen Wahrnehmungen der Gäste, das gefühlvolle, dankbare Miteinander geben uns Motivation, schwierigen Lebensgeschichten zu begegnen.

Alle 14 Tage donnerstags 14-17 Uhr, kostenfrei als Gemeindeangebot, offen für alle Interessenten im Jugendheim St. Jacobus, Ratingen-Homberg, Grashofweg 12. Voranmeldungen bei: Angelika Pöhling, Tel. 02102.51371 Renate Vermeulen, Tel. 02102.950830




Porträt Forschung für die Zukunft – Prof. Dr. Dr. Axel Zweck Das Thema Zukunft hat Konjunktur. Angesichts von Bedrohungen wie Klimawandel, rasanten technologischen Veränderungen, Ressourcenknappheit und Wirtschaftsabschwung entwickeln viele Menschen Zukunftsängste. Auch mich treibt die Sorge um, dass es mit der Zukunft zumindest für unsere Kinder und Enkel nicht zum Besten bestellt ist. Aber noch habe ich Hoffnung. Wenn politisch Verantwortliche und jeder Einzelne das Richtige tun, lässt sich das Ruder vielleicht noch herumreißen. Aber was genau ist das Richtige? Klar ist es richtig mit Forderungen für eine bessere Klimapolitik auf die Straße zu gehen und der Erfolg der Bewegung 'Fridays for Future' beweist auch, dass durch das Engagement Einzelner demokratische Prozesse in Gang kommen und Veränderungen bewirkt werden können. Doch wenn es um konkrete Maßnahmen geht wird es kompliziert. Viele Puzzleteile greifen ineinander. Panik und blinder Aktionismus helfen nicht weiter. Es gilt klug zu handeln. Aber kluges Handeln setzt Wissen voraus. Verantwortliche in Politik und Wirtschaft und auch der Bürger brauchen kompetente Berater wenn wichtige Ziele erreicht werden sollen. Menschen, die sich wissenschaftlich mit dem Thema Zukunft auseinandersetzen, Zusammenhänge kennen und Folgen abschätzen können. Aber wo findet man solche Berater und wie sieht ihr Aufgabenfeld aus? Prof. Dr. Dr. Axel Zweck ist einer dieser Menschen und er wohnt in Homberg. Für ihn ist unser Stadtteil die Krönung von Ratingen. Man lebt in der Natur und trotzdem verkehrstechnisch gut angebunden mittendrin. Er hat Chemie studiert und, weil er schon früh seine Liebe für die Biologie entdeckt hatte, in Biochemie promoviert. Darüber hinaus galt sein Interesse den Auswirkungen von Technologien auf die Gesellschaft. Darum studierte er parallel Soziologie

und promovierte auch in diesem Fach. Eine gelungene Verbindung, denn auf der einen Seite verfügt er über wissenschaftliches Fachwissen und kennt sich auf der anderen Seite mit sozialwissenschaftlichen Methoden aus. Folgerichtig beschäftigte er sich auch zunächst im VDI Technologiezentrum Düsseldorf damit, welche Technologien für die Zukunft von Interesse sind. Hier gilt es Chancen und Risiken abzuwägen. Es geht nicht nur darum, was technisch möglich ist, vielmehr müssen gesellschaftlicher Wandel und soziale Innovation berücksichtigt werden, weil hier ein enger Zusammenhang besteht. In Zeiten des beschleunigten technischen wie auch gesellschaftlichen Wandels ist es wichtig, dass der Mensch mitgenommen wird und sich so aktiv und einflussnehmend damit auseinandersetzen kann. Nach Lehraufträgen an der UNI Düsseldorf führte ihn sein Weg an die RWTH Aachen. Hier hat er - ergänzend zu seiner Tätigkeit beim VDI - eine Honorarprofessur für Innovations- und Zukunftsforschung. Hinter seiner Arbeit steht die Grundidee, dass derjenige, der über die Zukunft

reden will, über die Gegenwart Bescheid wissen muss. Seine Themenschwerpunkte sind u. a. Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. Nachhaltig ist nicht nur einfach das, was der Umwelt nützt. Wirtschaftliche und soziale Gesichtspunkte müssen mit bedacht werden. So gilt es beispielsweise Wege zu finden, die den ökologischen Fußabdruck der Menschen deutlich verringern, die aber trotzdem in einer demokratischen Gesellschaft mehrheitsfähig sind. Damit das gelingen kann sieht er als wichtigstes Ziel für die Zukunft, dass ein Großteil der Bevölkerung befähigt wird an demokratischen Diskussionsprozessen teilzunehmen und sich vor allen Dingen auch dafür zu interessieren. Um einen Beitrag dafür zu leisten, dass das keine Utopie bleibt, engagiert er sich auch auf kommunalpolitischer Ebene. Er arbeitet seit 30 Jahren als parteiloser sachkundiger Bürger für die Grünen in Ratingen und ist auch Mitglied des Ausschusses Umwelt, Landschaft und Natur im Kreis Mettmann. Wichtig für ihn ist es, nicht in der Theorie zu ertrinken sondern auch praktische Arbeit zu leisten. Konkret bedeutet das für Homberg, dass er z. B. gemeinsam mit anderen und dem Spaten in der Hand gegen die Ausbreitung der Herkulesstaude kämpft (der Homberger berichtete darüber). Das Ausbreitungsgebiet der Pflanze im Naturschutzgebiet Schwarzbachtal ist dadurch schon viel kleiner geworden und er hofft, dass die Pflanze in 3-4 Jahren ganz aus Homberg entfernt sein wird. Schön wäre es, wenn die vielen anderen Probleme, die einem mit Blick auf die Zukunft in den Sinn kommen, auch eine so pragmatische Lösung finden würden. Wichtig wird sein, weiterhin die Augen nicht zu verschließen und die Probleme gemeinsam anzupacken. Gut, dass es Menschen gibt, die diesen Weg kompetent wissenschaftlich begleiten und unterstützen. Petra Baierl

Anzeigen

Der Homberger 10-11/2019

11


Bürgerverein Ratingen-Homberg Veranstaltungskalender im Homberger Treff: November - Dezember (Programmänderung vorbehalten) Sonntag

10.11.

17.00 Uhr

Benefiz-Konzert zugunsten von Obdachlosen und hilfsbedürftigen Menschen "Beckmann spielt Cello – Kayoko Piano!" Thomas Beckmann spielt zusammen mit seiner Frau Kayoko Matsushita-Beckmann Kompositionen von Schumann, Chopin und Brahms Eintritt 15,00 Euro Kartenvorverkauf: Lotto-Postagentur Tekampe, Ostring 1a Kartenreservierung: Komossa Tel.: 02102 51366 E-Mail: komossa@bv-homberg.de

Feste Programmangebote Montag: 13:30 - 14:30 Uhr NEU: Bewusste Bewegung mit Feldenkrais Einstieg jederzeit möglich, 1. Stunde gratis

Kursangebot von Gerda Maas Auskunft unter: 0172 244 88 73 Montag: 15:00 - 16:30 Uhr Englischkurs für Personen mit Grundkenntnissen Einstieg jederzeit möglich, 1. Stunde gratis

Mittwoch

20.11.

19.00 Uhr

"Photovoltaik-Pachtmodell der Stadtwerke Ratingen" Vortrag mit Martin Vogel Energieberater der Stadtwerke Ratingen Eintritt frei – Voranmeldung nicht erforderlich.

Auskunft erteilt: Ilse Faschina Tel.: 02102 843482 Montag: 19:00 Uhr Homberger Spieletreff Z. B. Doppelkopf, Skat usw. …. 14-täglich an den ungeraden Kalenderwochen

Samstag

23.11.

20.00 Uhr

"Wer immer mit dem Schlimmsten rechnet, hat meistens eine gute Zeit!" Politisches Kabarett mit Heinz Klever von der "Leipziger Pfeffermühle" Eintritt 12,00 Euro Kartenvorverkauf: Lotto-Postagentur Tekampe, Ostring 1a Kartenreservierung: Komossa Tel.: 02102 51366 E-Mail: komossa@bv-homberg.de

Montag: 19:30 - 22:00 Uhr Offener Tanzkreis "Historisches Tanzen" (25.11. und 30.12.2019) Mittwoch: 10:00 - 11:30 Uhr Tanzen hält fit Es wird in der Gruppe und ohne festen Partner getanzt. Einstieg jederzeit möglich.

Auskunft erteilt: Frau Schweers Tel.: 0211 453289.

Sonntag

08.12.

"Weihnachtsmarkt im Homberger Treff" 11.00-17.00 Schönes aus Holz, Näharbeiten & Babykleidung, handgefertigte Schreibgeräte, kreative Papierarbeiten, Sterne & Lichter, UnikatUhr Schallplatten-Uhren, individueller Schmuck und vieles mehr mit Waffeln und Glühwein im Homberger Treff genießen.

Donnerstag: 15:00 - 17:00 Uhr Schmökern und plaudern Unser "Buchcafé" hat geöffnet. (14.11., 28.11. und 12.12.2019) Freitag:

Donnerstag

12.12. Buchcafe: "Der Lebende Adventskalender" 15.00-17.00 Ein gemütlicher Adventsnachmittag bei Kaffee, Tee, Glühwein und Plätzchen. Uhr Eintritt frei.

Bürgerverein Ratingen-Homberg e. V. Homberger Treff, Herrnhuter Str. 4, 40882 Ratingen www.buergerverein-ratingen-homberg.de Programminfos: Ingeborg Komossa: Tel.:02102 51366, E-Mail: komossa@bv-homberg.de Sprechzeiten: Mo.-Sa. 10.00-18.00 Uhr, E-Mail jederzeit

12

Mittwoch: 16:30 - 18:00 Uhr English Conversation Club Auskunft erteilt: Frau Renate Gieding Tel.: 02102 5351848

09:45 - 10:45 Uhr 11:00 - 12:00 Uhr Geistige Fitness durch Bewegung – Ganzheitliches Gedächtnistraining für Senioren Beginn neuer Kurse ab 30.08.2019 Kursangebot von Anja von Prónay Auskunft unter: Tel.: 02102 166 74 15 Freitag: 18:00 - 22:00 Uhr Jetzt im Lutherhaus/Homberg-Nord Angebote für Jugendtreff nach den Sommerferien Angebote für die jüngeren Besucher*innen von 12 – 16 Jahren Kein Jugendtreff während der Schulferien.


BĂźrgerverein Ratingen-Homberg Anzeigen

Der Homberger 10-11/2019

13


TuS Homberg

ANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Mehr Infos auf der neuen Homepage: www.tus-homberg.de

Jugendfußball

Trainingszeiten am Sportplatz

Trainer /Ansprechpartner

Bambini KKL8: 2013 und jünger

Di. 17.15 bis 18.15 Uhr, Fr. 16.30 bis 18.00 Uhr

Julian Gibat / Sebastian Langer (0179 / 4200911)

F1 - Junioren KKL17 - 2011

Di. 16.45 bis 18.00 Uhr, Do. 16.45 bis 18.00 Uhr

Jakob Thiele (0151 / 21692676)

F2 - Junioren KKL10 - 2012

Di. 16.45 bis 18.00 Uhr, Do. 16.45 bis 18.00 Uhr

Joscha Bohris (0175 / 4129657)

E - Junioren KKL10 - 2009 / 2010

Mo. 16.30 bis 18.00 Uhr, Mi. 16.30 bis 18.00 Uhr

Jan Emmerich (0163 / 9680167)

D - Junioren - 2007 / 2008

Mo. 18.00 bis 19.30 Uhr, Mi. 18.00 bis 19.30 Uhr

Sybille Mertz / Erik Gaßmann (0174 / 9088126)

B - Junioren - 2003 / 2004

Mo. 18.00 bis 19.30 Uhr, Mi. 18.15 bis 19.45 Uhr

Tobias Mertz (0151 / 68422052)

A - Junioren KKL2 - 2001 / 2002

Di. 18.00 bis 19.30 Uhr, Do. 18.00 bis 19.30 Uhr

Moritz Hüshoff (0170 / 4048793)

Tischtennis, Ort: Halle Süd, Trainer /Ansprechpartner: Tony König (0151 / 20735606) Grundschule, 1.+ 2. Schuljahr

Mo. 15.00 - 16.00 Uhr

Kinder und Jugend

Fr. 18.00 - 20.00 Uhr

Grundschule, 3.+ 4. Schuljahr

Mo. 16.00 - 17.00 Uhr

Jugend und Erwachsene

Mi und Fr. 20.00 - 22.00 Uhr

Eltern / Kind

Mo. 17.00 - 18.00 Uhr

Schüler Mannschaften

So. 17.00 - 19.00 Uhr

Handball Mädchen

Trainingszeiten Halle Süd

Trainer /Ansprechpartner

Mädchen 7-14 Jahre

Fr. 15.00 - 16.30 Uhr

Andreas Badry (02102 / 871830)

Karate

Trainingszeiten Halle

Trainer /Ansprechpartner

Anfänger / Fortgeschrittene bis 7. Kyu

Do. 18.30 - 19.30 Uhr, Halle Nord

Johann Goj (01590 / 2434710)

alle Gürtelgrade

So. 11.00 - 13.00 Uhr, Halle Süd

Johann Goj (01590 / 2434710)

Geräteturnen

Trainingszeiten Halle Süd

Trainerin /Ansprechpartnerin

Wettkampf I, ab 5 Jahre

Do. 15.00 - 16.30 Uhr, Sa. 08.00 - 09.15 Uhr

Irmgard Wegner (0172 / 2923399)

Wettkampf II

Do. 16.30 - 18.30 Uhr, Sa 9.00 - 11.00 Uhr

Irmgard Wegner (0172 / 2923399)

Kindersport mit verschiedenen Angeboten, Trainerin / Ansprechpartnerin: Sonja Lauf (0177 / 3520794) Kinderturnen 4,5 - 6 Jahre

Mo. 15.00 - 16.30 Uhr, Halle Nord

Trampolin 1 - 4. Schuljahr

Di. 16.00 - 17.30 Uhr, Halle Süd

Eltern- u. Kindturnen 3 - 6 Jahre

Do. 16.00 - 17.30 Uhr, Halle Nord

Trampolin ab 4. Schuljahr

Di.17.30 - 19.00 Uhr, Halle Süd

Eltern- u. Kindturnen 16 Monate - 3 Jahre

Fr. 9.00 - 10.30 Uhr, Halle Nord

Ballspiele 1. + 2. Schuljahr

Mi. 15.00 - 16.00 Uhr, Halle Süd

Eltern- u. Kindturnen 3-5 Jahre

Sa. 10.30 - 12.00 Uhr, Halle Nord

Ballspiele 3. + 4. Schuljahr

Mi. 16.00 - 17.00, Uhr Halle Süd

Sportabz. Grundschule 1. + 2. SJ

Di. 14.00 - 15.00 Uhr, Halle Süd

Ballspiele ab 5. Schuljahr

Mi. 17.00 - 18.00 Uhr, Halle Süd

Sportabz. Grundschule 3. + 4. SJ

Di. 15.00 - 16. 00 Uhr, Halle Süd

Hallenfußball

Fr. 14.00 - 15.00 Uhr, Halle Süd

14


TuS Homberg Neue Sponsorenwand des TuS hat noch Platz

Die anlässlich des 100-jährigen Vereinsjubiläums aufgestellte Sponsorenwand erstrahlt in neuem Glanz und mit vielen alten und neuen Unterstützern des TuS Homberg. Für diesen Zusammenhalt sind wir sehr dankbar. Langjährige Unterstützer sind der Dachdecker Karl Neumann und Sander Selent, Deselaers Optik, der Buscherhof. Gut Kleinhof und Gut Aue, Maler Michael Berger und Dirk Lüdorf, Gartenbau Regenbogen und Blumen Wilms, Bruhy, die Ringapotheke, Sportdirekt, das Haus der Gastlichkeit, Sparkasse und Stadtwerke, Lhoist und Mitsubishi Electric, DEKRA und die Zahnärztin Hospes. Der Golfclub Grevenmühle unterstützt uns in sportlicher Verbundenheit auch mit dem Restaurant Landhaus genauso wie das Bauernhofcafé Groß-Ilbeck und Teddys Flammbar. Neu dabei ist Kathrin Heikaus mit 'frisch ans Werk' hat Sie nicht nur unsere Webseite neu designt, sondern zeichnet auch verantwortlich für die Werbung (Plakate und Banner)

das Layout unseres Sportangebotes im Homberger und das 'bestücken' der Sponsorenwand. So hat Sie die Aufkleber für Mario Korzelius, HaBeTec - Löhnert und das Restaurant zum Griechen erstellt, und für die anderen Neuen die Druckdaten aufbereitet: 2 Rad Henning, Kuhmichel Abrasiv, Claus & Mathes, Steuerberatung Bernd Streckmann. Unser Volleyballer Kai Hammelmann hat sich selbst dazu gehängt und will zusätzlich noch die Trikots der 1. Volleyball-Mannschaft sponsern. Die Sponsorenwand füllt sich also langsam, es sind noch einige Zusagen offen und mit manchen Unternehmen stehen wir in Kontakt. Unser Ziel ist, dass die Wand voll wird und bleibt. Wir sind weiterhin auf Unterstützung angewiesen und wollen in den TuS und Homberg investieren. Wenn Sie und das Unternehmen, in dem Sie arbeiten dabei sein wollen nehmen Sie bitte gerne Kontakt zu uns auf. Wir arrangieren das und bewegen gemeinsam Homberg!

Anzeigen

Der Homberger 10-11/2019

15


TuS Homberg eSoccer Cup - TuS Homberg mit zwei Mannschaften im Finale vertreten Während der Sommerferien hat der Westdeutsche Fußballverband zum eSoccer Cup eingeladen. Gespielt wurde das Spiel FIFA 19 auf der Playstation 4. In vier Online-Qualifikationsturnieren wurden die 16 Mannschaften gesucht, die dann das Live- Finale im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund vor Publikum spielen durften. Voraussetzung für eine Teilnahme war, dass die Spieler auch über einen Spielerpass bei einem Fußballverein verfügen und noch aktiv am Spielbetrieb teilnehmen. So sollte dargestellt werden, dass es auch wichtig ist sich aktiv zu bewegen und nicht nur vorm Bildschirm zu sitzen. Der TuS Homberg hat zwei Mannschaften in die Qualifikation geschickt. Eine Mannschaft aus dem Herrenbereich (Tom Söbbing und Alexander Billion) und eine Mannschaft aus dem Jugendbereich (Jan Lenzen und Luca Mertz). Nach spannenden Spielen im Modus Jeder gegen Jeden stand das Endergebnis fest und es war klar, dass sich beide Mannschaften fürs Finale qualifizieren konnten. So machten wir uns am 24.08.2019 auf den Weg nach Dortmund ins Deutsche Fußballmuseum, um das Finale zu bestreiten. Nach der Auslosung der vier 4er-Gruppen um 11 Uhr traten die besten 2er-Teams aus Nordrhein-Westfalen an vier Bildschirmen gegeneinander an. Bereits bei den ersten Spielen merkte man, dass hier die 16 besten 2er- Teams aus NRW am Start waren. Es war sehr spannend zu sehen wie die Mannschaften mit den neuen Verhältnissen, nicht mehr zu Hause im Zimmer, sondern in der Öffentlichkeit vor Zuschauern zu spielen umgingen. Unsere beiden Jugendlichen Jan und Luca waren die jüngsten Spieler im Teilnehmerfeld. Man hat jedoch schnell gemerkt, dass das Alter an der PlayStation keine Rolle spielt. Die beiden agierten sehr gut als Team zusammen hatten jedoch in den ersten beiden Spielen das Spielglück nicht auf Ihrer Seite. Oft wurde der Pfosten oder die Latte getroffen

Anzeige

16

und so mussten sie sich mit 1:0 und 3:2 sehr knapp geschlagen geben. Im letzten Spiel klappte es besser und es konnte noch ein 1:0 Sieg eingefahren werden. Zum Weiterkommen reicht es leider nicht mehr. Unser Herrenteam mit Tom und Alexander erwischte einen besseren Start ins Turnier. Nachdem das erste Spiel mit 2:1 gewonnen wurde, konnte das zweite Spiel mit 5:3 gewonnen werden. Im letzten Gruppenspiel gegen Alemannia Aachen reichte den beiden das erspielte 0:0 zum Einzug ins Viertelfinale. Hier traf Homberg dann auf den späteren Finalisten SV KT 07. In zwei sehr guten Spielen musste man sich am Ende mit 4:3 geschlagen geben. Beide Mannschaften bekamen vom Verband noch eine Erinnerungsmedaille überreicht. Anschließend traten wir dann die Heimreise nach Homberg an. Weiter Infos und Spielergebnisse sind unter folgendem Link zu finden: https://wdfv.de/nachrichten/rot-weiss-huensborngewinnt-wdfv-efootball-cup-2019.html?goback=3020


TuS Homberg Fußballcamp beim TuS Homberg war ein voller Erfolg Vom 13. bis 16.08. haben die Jugendfußballer gemeinsam mit der Fußballschule Grenzland das erste Fußball- Sommer- Camp beim TuS Homberg durchgeführt. Bei bestem Wetter konnten wir 35 fußballbegeisterte Kinder auf der Anlage am Füstingweg begrüßen. Nachdem jedes Kind sein Camp- Shirt und die Trinkflasche in Empfang genommen hatte, wurden noch kurz ein paar organisatorische Themen erläutert (Kabinen, Essensausgabe, Toiletten usw.). Anschließend startete dann auch direkt die erste Trainingseinheit. An jedem Tag wurden zwei Trainingseinheiten durchgeführt. Dazwischen gab es ein Sportler gerechtes Mittagessen, sowie einen großen Obstkorb für den Snack zwischendurch. Getränke standen den ganzen Tag zur freien Verfügung. Größtes Highlight für alle Beteiligten war die Schusskraftmessung. Hier konnte jedes Kind unter Beweis stellen, wie hart bereits geschossen werden kann. Nachdem sich die erste Aufregung gelegt hatte gingen alle mit großem Eifer und viel Freude ans Werk.

Aufgrund des großen Erfolges haben wir mit der Fußballschule Grenzland bereits das Camp für 2020 terminiert. Dieses wird vom 04.08. bis 07.08.2020 stattfinden.

Zum Abschluss bekamen alle Teilnehmer eine Urkunde sowie eine Medaille als Erinnerung mit nach Hause.

Anmeldungen sind bereits jetzt möglich unter: www.fussballschule-grenzland.de

Anzeigen

Der Homberger 10-11/2019

17


TuS Homberg Sportfest der Extreme beim TuS

Samstagmittag waren es beim Sportfest am 31. August deutlich über 30 Grad und der Kunstrasenplatz so heiß, dass die Karategruppe unter der Leitung von Johann Goy ihre Vorführung frühzeitig abbrechen musste. Barfuß auf Kunstrasen ging genau so wenig, wie in der Hüpfburg. Am Abend dann das andere Wetterextrem, ein Gewitter mit kurzem heftigem Regen und kräftigen Böen machte wortwörtlich aus heiterem Himmel dem Sportfest um kurz nach 21:00 Uhr ein jähes Ende. Doch dazwischen waren neun Stunden bester Laune und besten Wetters. Etwa 500 Aktive und Besucher fanden sich am Sportplatz ein. Die ersten schon gegen 10:00 Uhr zum Start der 35 km Radtour auf den Panoramaweg oder zum Aufbau der Sitzgelegenheiten, Sonnenschirme und Parcoursstände. Ab zwölf Uhr trudelten nach und nach die ersten Salate, Kuchen und Suppe ein und der Grill wurde angefacht. Schattenplätze waren gefragt und reichlich vorhanden. Viel Wasser und leichte Getränke begleiteten die Aktiven vor allem Kinder mit Ihren Eltern auf ihrem Weg durch einen 10 Stationen Spiel- und Sport-Parcours. Von Weitsprung über Seilhüpfen, Volleyballaufschlag und Wurf ging es zum Dosen- und Torwand-Schießen zum Tischtennis, Korbwurf, Badminton und Schaumkussschleuder. Anzeigen

18

Gerade die Schaumküsse verlockten viele den Parcours mitzumachen und nach 10 Übungen gab es dann auch noch ein Eis oder Kaffee. Das hat richtig Spaß gemacht und so mancher hielt sich dann gerne noch an der ein oder anderen Stelle auf, um z. B. auf die 5 Liter-Dosen oder die Torwand zu schießen. Tischtennis Tony war in dem Zeitraum sicher einer der gefragtesten Männer auf dem Platz. Neben der Hüpfburg gab es auch noch Riesenseifenblasen für die Kleinsten. Spiele zwischen Eltern gegen Kinder haben sich wegen der Hitze kaum ergeben. Lediglich die beiden Badmintonfelder waren gut genutzt und um 14:30 Uhr machte sich eine größere Schar Radfahrer auf die zweite Radtour des Tages ins Angertal auf. Sonst standen eher das fröhliche Miteinander, viele Gespräche sowie gemeinsames Essen und Trinken im Mittelpunkt. Die zahlreichen Spenden an Kuchen und Salat und die vielen ehrenamtlichen Helfer insbesondere die Volleyballer machten es möglich, dass wir mit sehr zivilen Preisen punkten konnten. Zudem erhielten die 270 TuS Mitglieder, die am Sportplatz erschienen, 10 Euro Verzehrmarken geschenkt. Davon waren dann Einige positiv überrascht, hatte es sich doch trotz mehrfacher Ankündigung offensichtlich nicht überall rumgesprochen.


TuS Homberg Sportfest der Extreme beim TuS "Das beste Fest seit der 100 Jahr Feier!" war eines der Komplimente welches das Organisationsteam um Gereon Becker und Holger Waldminghaus erhielten. Ruth Nieswand langjährige Übungsleiterin schrieb: "Das TuS Fest mit dem Radwandertag ist echt ein 'Knaller'. Die Organisation ist perfekt, das Angebot an Speisen und Getränken ist sehr gut, das Wetter bestens, was man natürlich nicht vorhersehen kann, alles gut - Herzlichen Glückwunsch ‼‼" Bevor am Abend die Band 'Bruno' für Stimmung sorgte, erhielten alle Übungsleiter und -leiterinnen des TuS ein edles Poloshirt in Vereinsfarben als kleines Dankeschön für Ihre Mitarbeit. Knapp 60 Menschen engagieren sich Woche für Woche damit der TuS und alle Angebote laufen. Angefangen bei 9 Jugendfußballtrainern mit Sybille und Tobi Merz an der Spitze bis hin zu ebenso vielen SportabzeichenPrüfern unter der Leitung von Siegfried Kleine und den 15 Trainerinnen im Bereich Fitness und Gesundheit von Bettina Hildebrand. Dazu kommen etliche Trainer bei Spiel und Sport und im Bereich Kindersport von Sonja Lauf und die Karateka bei Johann Goj. Das schöne beim Sportfest: alle Gruppen haben ihren Teil dazu beigetragen, dass es ein schöner Tag wurde. Vielen Dank dafür! Und auf ein Neues in 2020! am Samstag 22.8.2020 um genau zu sein. TuS Homberg

Anzeigen

Der Homberger 10-11/2019

19


Veranstaltungen Das ökumenische Pfarrfest 2019 am Haus Wichern Einen besonderen festlichen Rahmen und Glanz erhielt das diesjährige ökumenische Pfarrfest durch die Taufe von Luna Rosenau. Ihre Familie und alle Anwesenden genossen mit sichtbarer Freude die Taufzeremonie bei strahlendem Sonnenschein. Pfarrer Michael Füsgen von der evangelischen Kirchengemeinde und Pater Tomasz Lukawski von der katholischen Kirche hatten das Thema Engel und Barmherzigkeit zum Leitmotiv ihrer Predigt gewählt. In einem alten deutschen Sprichwort wird festgestellt, dass 'es einfacher ist, wie ein Engel auszuschauen, als einer zu sein'. Für Pfarrer Füsgen sind die Menschen Engel, die uns positiv begegnen und sie sind auch die Botschafter, die die Liebe Gottes an die Menschen weitergeben. In der Predigt appellierte Pfarrer Füsgen an die Barmherzigkeit des Menschen. Er zeigt das Bild von Vincent van Gogh aus dem Jahre 1890, wo ein Mann auf dem Weg von Jerusalem nach Jericho unter die Räuber gerät, die ihn ausplünderten und schwerverletzt liegen ließen. Ein vorüber- gehender Priester sah den Verletzten und ging weiter. Schließlich sah ein Samariter den verletzten Mann, erbarmte sich, versorgte dessen Wunden und transportierte ihn auf dem Reittier zur Herberge. Pfarrer Füsgen appellierte an die Teilnehmer des ökumenischen Gottesdienstes Hilfe zu leisten. Er zitierte Jesus mit der Aufforderung, dass zu tun, was das Herz einem aufträgt. Wichtig ist es, unsere Augen zu öffnen, um diejenigen zu erkennen, die Hilfe brauchen. Im Sinne von Albert Schweitzer, muss es nicht immer die große Hilfe zu sein, sondern oft helfen auch die kleinen Unterstützungen. Der Gottesdienst wurde vom evangelischen Chor und dem Posaunenchor feierlich mitgestaltet. Im Anschluss begann das Gemeindefest auf dem Gelände zwischen dem Luthersaal und dem Haus Wichern. Die Veranstaltung stand, wie in früheren Jahren, im Zeichen der Kinder. Die Pfadfinder hatten ihr Zelt vor der Christuskirche aufgebaut

und das Puppentheater spielte zur Begeisterung der Kleinsten. Bei den Kindergärten gab es Möglichkeiten zum Klettern und zum Balancieren.

Anzeige

© Stadt Ratingen

Der elfjährige Nikolay zeigt die originellen Sportbonbons mit dem bekannten Logo des Düsseldorfer Fußballvereins in einer geprägten Runddose. Die Bonbons gibt es im Spielmobil 'Felix' zugewinnen, aber auch beim Homberger Kindernachmittag ab 5. November 2019 im Calvinhaus.

20


Veranstaltungen Das ökumenische Pfarrfest 2019 am Haus Wichern

Natürlich gab es auch leckeren selbst gebackenen Kuchen und zum Bier Grillwurst und Koteletts. Schön war auch, dass mehrere Bewohner des Hauses Wichern an dem Gemeindefest teilnahmen. Ein positives Zeichen dafür, dass das

Fest der Kirchen nicht nur die Konfessionen verbindet, sondern auch alle Generationen unserer Gemeinde miteinander feiern lässt. Heinz Schulze

Anzeige

Der Homberger 10-11/2019

21



Veranstaltungen Praktizierte Ökumene Die Ökumene in Homberg lebt. Wie schön! Neben anderen gemeinsamen Veranstaltungen führen die evangelische und die katholische Kirchengemeinden einmal im Jahr einen gemeinsamen Abend durch, bei dem ein theologisches Thema im Mittelpunkt steht. In diesem Jahr ging es - moderiert durch Pfarrer Füsgen und Pater Tomasz - um Karl Barth. Nach der Betrachtung des sehr informativen Films 'Der fröhliche Partisan' über das Leben und Werk von Karl Barth wurde gemeinsam diskutiert. Angeregt durch den Abend wage ich es, die These aufzustellen, dass Karl Barth gerade in der heutigen Zeit sehr aktuell ist. Wie komme ich zu dieser Behauptung: Wir leben in einer Zeit der Krisen überall in der Welt. Karl Barth ist als Theologe der Krise gerade in solchen Zeiten hilfreich. Rechtes Gedankengut nimmt in Deutschland und in anderen Ländern rasant zu. Viele fühlen sich zu Recht an die Zeiten des aufkommenden Nationalsozialismus erinnert. Karl Barth wandte sich entschieden und mit aller Konsequenz gegen den Nationalsozialismus und legte sich dafür auch mit den Kirchenoberen an, weil er der Meinung war, dass man mit Nationalsozialisten keine Kompromisse machen darf. 1934 wird er vom Dienst suspendiert, weil er sich weigert, den Beamteneid auf den Führer abzulegen. Soziale Ungerechtigkeiten nehmen zu. Mit der Behauptung: "Christ sein gleich Sozialist sein" setzt sich Karl Barth nachdrücklich dafür ein, soziale Ungerechtigkeiten zu bekämpfen. Viele Menschen fühlen sich durch Flüchtlinge bedroht. Karl Barth engagiert sich nach seiner Emigration in die Schweiz in der Flüchtlingshilfe. Er sieht Flüchtlinge nicht als Bedrohung sondern als Bereicherung. Das traditionelle Familienbild wird zunehmend infrage gestellt. Karl Barths Leben kann auch als kritische Anfrage an unsere Familientradition verstanden werden. Er lebte viele Jahre bis zu seinem Tod

© Karl Barth-Archiv, KBA_9062_013

in einer Dreiecksbeziehung mit seiner Ehefrau Nelly und mit Charlotte von Kirschbaum, mit der er sich in Liebe verbunden fühlte und die seine Arbeit maßgeblich unterstützte. Unsere Erde ist durch den Klimawandel in Gefahr. Karl Barths These, dass die Schöpfung ein Kommunikationsangebot Gottes an den Menschen ist, gewinnt auf diesem Hintergrund an Brisanz. Viele Menschen haben eine pessimistische Grundauffassung. Depressionen nehmen zu. Karl Barth will durch Humor und Fröhlichkeit ein Gegengewicht setzen. Das Zitat "Wie man beten soll, das steht in der Bibel, was man beten soll, das steht in der Zeitung" verweist darauf, dass Glaube sich immer an aktuellen Gegebenheiten zu orientieren hat. Aber manchmal reicht eben Beten allein nicht aus, eine These, der sicher auch Karl Barth zugestimmt hätte. Petra Baierl

Anzeigen

Der Homberger 10-11/2019

23


Veranstaltungen Tag der offenen Tür in der Christian-Morgenstern-Schule Die Christian-Morgenstern-Schule ist eine Schule, wie sie sich Eltern von Grundschulkindern wünschen. Es wird versucht, auf der einen Seite das notwendige Wissen als Vorbereitung für die weiterführende Schule zu vermitteln, aber auf der anderen Seite Spaß und Freude beim Lernen aufkommen zu lassen. Dies gelingt mit kreativen Lerninhalten, an denen die Kinder immer beteiligt werden und mit vielen Veranstaltungen, die die Kinder auf das Leben auch außerhalb der Schule vorbereiten. Hierzu gehören Besuche in Museen wie dem Stadtmuseum in Ratingen, dem Textilmuseum Cromford, dem oberschlesischen Landesmuseum, der Kunsthalle in Düsseldorf und dem Stadttheater in Ratingen. Aber nicht nur diese Besichtigungen sind Teil des Programms, sondern die Dinge des täglichen Lebens, die für uns Erwachsene sehr wichtig sind. So gibt es einen Ernährungsführerschein, ein Müllprojekt, ein Wasserprojekt und ein Projekt für Zahnpflege. Anzeige

24

Das Gemeinschaftliche steht immer im Mittelpunkt. Ideal hierfür ist die Chor AG und auch die Tanz AG, die den Kindern große Freude bereitet. Kinder sollen nicht zu kleinen Erwachsenen erzogen werden. Wichtig ist es aber in der heutigen Zeit, die Kritikfähigkeit und die Toleranz zu stärken, dazu gehört aber auch immer Selbstvertrauen zu entwickeln.

Homberg ist ein ruhiges und beschauliches Dorf, da ist eine Grundschule mit einem hohen sozialen Anspruch eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Hierzu gehören die Lehrkräfte, die dies mit Engagement vertreten und vermitteln. Dass diese in Homberg an der Christian-Morgenstern-Schule arbeiten, konnte man am Tag der offenen Tür mit Freude feststellen. Heinz Schulze


Veranstaltungen Dreck-weg-Tag ein voller Erfolg

Nachdem Anne Korzonnek mit der Homberger SPD 16 Jahre lang den Homberger Dreck-weg-Tag organisiert hatte, wurde die Aktion von dem neuen Aktionsteam mit Marcus Ferber, Dominik Franken und Sebastian Reiff übernommen. Es stellte sich heraus, dass dieser Tag für Homberg unbedingt notwendig ist. Zwar wurde im Ort selber weniger Müll gesammelt, aber dafür gab es im Bereich Industriegebiet Nord richtige Müllkippen. Ca. 150 Teilnehmer waren dabei, und im Anschluss an die Sammelaktion wurde bei Bratwurst und Getränken richtig

gefeiert. Das Spielmobil 'Felix' war ebenfalls da und bei der 'Rollenden Waldschule' konnte man sich über die Natur informieren. Vielen Dank an die Spender und besonders an das neue Organisationsteam, die gezeigt haben, dass auch mit Privatinitiative Vieles bewegt werden kann. Dank auch an eine private Spenderin, die einem Kind 5 Euro gab, da sie von dem Einsatz so begeistert war. Redaktion

Anzeige

Der Homberger 10-11/2019

25


Veranstaltungen Jugend hilft! Smartcafé im Homberger Treff Ich liebe mein Smartphone! Lange hat es gedauert, aber inzwischen habe auch ich ein solches Ding in meiner Tasche. Die Grundeinstellungen liebevoll von den Kindern installiert kann es losgehen. Man telefoniert, ohne dass große Kosten entstehen, ins Ausland, verabredet sich mit Freunden, schickt Fotos, informiert sich beim Frühstück bei Tagesschau.de oder schaut schnell einmal im Internet nach. Wahnsinn, welche Möglichkeiten es heut gibt! Doch schnell kommt man an seine Grenzen. Wie installiert man einen neuen WhatsApp Kontakt oder gar eine neue App?. Wie antwortet man auf Emails oder löscht Bilder? Wildes Rumklicken führt oft nicht weiter. Man fühlt sich hilflos, wird wütend, die eigenen Kinder, die vielleicht helfen könnten, sind in weiter Ferne. Es gibt eine Lösung: Smartcafé! Wie gut, dass es junge Menschen gibt, die bereit sind 'Smartphonelegasthenikern' zu helfen. Für Jugendliche sind solche Probleme nämlich Peanuts. Wie es im Smartcafé zugeht konnte ich am 20.9. im Homberger Treff erleben: An vielen kleinen Tischen verteilt sitzen 'Bestager' mit dem Smartphone in der Hand, manche schüchtern mit ängstlichen Blicken - ist mir noch zu helfen? Andere selbstbewusst mit detaillierten Fragezetteln. Dann kommen unsere 'Retter', acht engagierte junge Menschen verteilen sich an die Tische und fragen nach unseren Problemen. Einige sind Mitglieder des Ratinger Jugendrates wie Orion Raunig, andere kommen aus dem Jugendtreff 'Café du Nord' wie Lea Zaun. Gemeinsam haben sie die Motivation anderen Menschen zu helfen. "Ich habe bis jetzt schon vier Menschen zum Strahlen gebracht", freut sich Lea. Orion beantwortet unsere Fragen souverän und lässt uns üben. Er hat aber auch schon durch Fragen von Teilnehmern von Funktionen erfahren, von denen selbst er nichts wusste. Aber auch wie man es anstellt, dass ein Handy länger klingelt oder wie man das Display für schwache Augen optimiert ist für medienerfahrene Jugendliche kein Problem. An allen Tischen wird sehr konzentriert gearbeitet. Die Anspannung weicht. Hier kann man alles fragen ohne ausgelacht zu werden. Geht doch, so schwer ist es gar nicht! Ich werde in die Geheimnisse der 'drei Punkte' eingeführt. Wahnsinn, Anzeige

26

welche Möglichkeiten es noch gibt! Auch unseren Helfern macht es Spaß einmal klüger zu sein als die Erwachsenen, die doch zu oft alles besser wissen wollen. "Die gute Idee, wie Jugendliche Erwachsenen helfen können, hatte der Ratinger Jugendrat in Zusammenarbeit mit dem Seniorenrat" erklärt Benedikt Dörkes als Koordinator. Erfahrungen sammelte man in Hösel und Lintorf, bevor Dr. Schroeder die gute Idee in den Homberger Treff holte. Prima auch, dass man im 'Smartcafé' das Erlernte auch noch mit einem Glas Wein feiern kann. Auf die Idee sich vorher Mut anzutrinken ist niemand gekommen. Vielleicht beim nächsten Mal, denn die Veranstaltung soll fortgesetzt werden. Es macht also Sinn schon mal neue Fragen zu sammeln. Übrigens: Falls Sie nicht bis zum nächsten 'Smartcafé' warten möchten - auch dafür hatte der Jugendrat eine tolle Idee: Die Taschengeldbörse. Hier bieten Jugendliche gegen ein Taschengeld Senioren ihre Hilfe an, nicht nur für den Umgang mit dem Handy oder dem Computer, sondern vielleicht auch beim Einkaufen oder beim Ausführen des Hundes. Falls Sie Interesse haben können Sie sich unter www.taschengeld-ratingen.de informieren oder Mittwoch und Freitag in der Zeit von 16 bis 18 Uhr unter der Telefonnummer 02102 550-5655 oder per E-Mail: info@taschengeld-ratingen.de Kontakt aufnehmen. Petra Baierl


Veranstaltungen 45 Jahre 'Am Kockshof' Traditionen muss man pflegen und so fand am 21. September nach 5 Jahren wieder ein Straßenfest 'Am Kockshof' statt. Bei herrlichstem Wetter wurde mittags die Straße gesperrt und Tische, Bänke und ein großer Pavillon aufgebaut. Ab 15 Uhr konnten die Kinder ungestört von Autos auf der Straße mit ihren Fahrzeugen fahren, eine Tischtennisplatte, eine Schokokusswurfmaschine sowie etliche weitere Spielgeräte erfreuten sich großer Beliebtheit. "Es ist schön, so viele kleine Kinder hier zu sehen", freuten sich die Erwachsenen, die bei Kaffee und Kuchen dem fröhlichen Treiben auf der Straße zusehen konnten. Das Herzstück des Festes bildete der Getränkewagen, der nicht nur wegen der warmen Temperaturen immer stark frequentiert war. Am Abend wurde gegrillt und in der Dämmerung ein Feuer entzündet, an dem auch Stockbrot gebacken wurde. Die alteingesessenen Bewohner, sozusagen die erste Generation, reichten Fotos und alte Zeitungsartikel von vorherigen Straßenfesten herum und viele fragten sich: "Wo ist bloß die Zeit geblieben?" Mittlerweile gibt es den 'Kockshof' schon seit über 45 Jahren. Über den Getränkeverkauf und aufgestellte Spendendosen konnte ein beachtlicher Gewinn von 510 Euro eingenommen werden, der dem Kinder- und Jugendhospiz "Burgholz" in Wuppertal zugutekommt. Alle waren sich einig: "Das war wieder ein rundum gelungenes Fest." Wir freuen uns auf das Nächste in fünf Jahren - dann vielleicht vorbereitet von der dritten Generation. Andrea Feldkamp-Bilgeri Anzeige

Der Homberger 10-11/2019

27


Veranstaltungen BEA 'WeinParty' mit einer Ausstellung von Katia Klapproth Der Bauernhof Schulze ist seit Jahren die gute Adresse für die Künstler in Homberg. Mo Kleinen, Katia Klapproth, Petra Hilpert und Christian Loenhoff haben hier ihre Ateliers und Hans-Werner Stahlschmidt nutzt nach seinem Umzug nach Mettmann die einladende Hofatmosphäre, um während einer geselligen Veranstaltung seine Weine zu präsentieren. Mit dabei war wieder Kai Glöckner von der Krone mit kulinarischen Angeboten. Die Präsentation des fotografischen Projektes von Katia Klapproth war eine besondere Attraktion. Sie hatte Gewerbetreibende und sozial engagierte Menschen aus Homberg abgelichtet und diese Porträts zur Ansicht auf großen dreiseitigen Plakatwänden zusammengestellt. Es ist nicht das Ziel, diese Mitbürger besonders in den Vordergrund zu rücken sondern zu zeigen, dass die Identität eines Dorfes nicht allein durch seine dörfliche Struktur und Architektur geprägt ist. Es gehören hierzu auch die Mitbürger, die sich motiviert fühlen mit ihren Projekten und ihrem Engagement die Annehmlichkeiten, das Gemeinsame und damit die Attraktivität vieler Einrichtungen in Homberg zu steigern. Egal ob bei den Kindergärten, der Schule, den Vereinen und auch den Geschäften mit ihren Mitarbeitern sind es immer die Menschen, die prägend sind mit ihrer Ausstrahlung. Die Vereine, die nur mit neuen Ideen Mitglieder werben können und das nette Verkaufsteam an der Brötchentheke im Frischemarkt, die die Kundschaft mit markigen Sprüchen in gute Laune versetzt. Es sind gute Produkte wichtig, aber auch Menschen, die von sich zu überzeugen wissen. Katia Klapproth liebt es die positive Ausstrahlung der Menschen abzubilden und es ist augenscheinlich gut gelungen. Ihr Projekt ist noch nicht abgeschlossen. Es folgen weitere Porträts Homberger Bürger. Danach möchte sie die Menschen auf den umliegenden Bauernhöfen der Umgebung darstellen.

Wir dürfen gespannt sein und uns daran freuen in einem Dorf zu leben, in dem das Leben wie überall fortschreitet, aber in dem auf künstlerische Weise Dokumente geschaffen werden, die das festhalten, was uns tagtäglich begegnet, aber oft zu schnell vorüberzieht. Heinz Schulze

Anzeigen

Lebenderr Adventskalender in Homberg

Wer macht mit? Wir suchen wieder FAMILIEN UND INSTITUTIONEN, die in der Zeit vom

1.–– 23. Dezember 20199 den LEBENDEN ADVENTSKALENDER mitgestalten möchten: . . . ein Fenster dekorieren . . . . . . Traditionen weitergeben . . . . . . Lieder siingen,, Geschichten lesen . . . . . . Zeit für Gespräche . . .

Wie geht das?? Sie gestalten ein vorweihnachtliches Fenster und öffnen an eineem Nachmittag oder frühen Abend für 1 - 2 Stunden Ihr Zuhause für interessierte Besucher. Nähere Informationen und Anmeldungen bis 11. November 2019 über x x

Anja Biermann Sylvia Hillebrand

Tel.: 02102- 889847 Tel.: 02102- 895049

Eine Initiative der kath. und ev. Kirchengemeinde Ratingen-Homberg

28


Veranstaltungen 40. Feuerwehrschießen der Löschgruppe Homberg Am 7. Februar 1909 wurde für die Gemeinde HombergBracht-Bellscheid eine 'Freiwillige Feuerwehr' gegründet. Die Löschgruppe Homberg existiert damit seit 110 Jahren. Zur damaligen Zeit standen den Wehrmännern drei Handdruckspritzen zur Verfügung, die im Gerätehaus an der Schneppersdelle (Homberg), an der Kesselsdelle (Bellscheid) und am Neuhaus (Bracht) stationiert waren. Am 30. April 1911 konnte eine weitere größere, pferdebespannte Spritze in den Dienst gestellt werden. Durch die kommunale Neugliederung am 29. Juli 1920 wurden die Gemeinden Hubbelrath, Metzkausen, Hasselbeck-Schwarzbach, Meiersberg und Homberg zum Amt Hubbelrath zusammengeschlossen. Die Feuerwehr Homberg wurde eine von vier Löschgruppen, aus denen sich die Amts-Feuerwehr Hubbelrath zusammensetzte. Am 12. Juli 1969 wurde das 60-jährige Bestehen der Löschgruppe Homberg groß gefeiert. Kontinuierlich mit den Jahren musste das Gerätehaus umgebaut bzw. erweitert werden, da es den Ansprüchen nicht mehr genügte. So erfolgte die Schlüsselübergabe für das neue Gerätehaus am 05. April 1974. Gleichzeitig wurde ein neues Fahrzeug LF 16 eingesetzt. Im Jahre 1988 wurde ein Anbau erstellt, an den in Eigenleistung 1995 eine Garage als Lagerraum errichtet wurde. Viele alteingesessene Homberger haben sich um die Löschgruppe verdient gemacht. Der Einsatz für die brandschutztechnische Sicherheit des Dorfes, seiner Umgebung und auch einem Teil der A3 erfordert viel persönliches Engagement, Mut und auch die Bereitschaft im Einsatzfall die eigene Gesundheit aufs Spiel zu setzen. Deswegen findet man gerade bei der Feuerwehr Bürgerinnen und Bürger, die sich mit dem Dorf stark identifizieren und über Jahrzehnte tiefe familiäre Wurzeln in Homberg gebildet haben. Einer von Ihnen ist Sander Selent, der auf dem diesjährigen Feuerwehrfest den Vogel vonseiten der Feuerwehr abschoss. Er ist seit 27 Jahren dabei und ihm gelang dieses

zum dritten Mal. Gästekönigin wurde (wie kann es auch anders sein) Doris Conrad vom Schützenverein und Gästekönig Marvin Kolbe. Alle hatten Ihre Freude, auch die Kinder, die mit einer Hüpfburg und natürlich auch mit einer Wasserspritze viel Spaß hatten. Ein wenig unglücklich war die zeitgleiche Ansetzung des TuS Sportfestes. Dies wird sich sicherlich zukünftig durch bessere Kommunikation vermeiden lassen. Heinz Schulze

Anzeige

Der Homberger 10-11/2019

29


Veranstaltungen Der Stamm Hratuga auf Großfahrt in Litauen Wie jedes Jahr erkundete der Homberger Pfadfinder Stamm Hratuga in den Sommerferien Europa. Nachdem letztes Jahr Italien bei warmen Temperaturen unser Ziel war, sollte es dieses Mal nach Litauen gehen. Es war die erste Großfahrt in dieses Nordost-europäische Land in der 37-jährigen Geschichte der Homberger Pfadfinder. Vierzehn Jugendliche und junge Erwachsene aus Homberg im Alter von 12 bis 30 Jahren haben teilgenommen. Mit Pfadfinderbus und privatem Auto starteten wir Mitte August die Reise Richtung Polen. Den ersten Zwischenstopp unserer Fahrt nutzten wir für eine kurze Stadtbesichtigung in Stettin, an der deutsch-polnischen Grenze. Kurz vor Danzig übernachteten wir in einem kleinen Waldstück. Am zweiten Tag unserer Reise haben wir in Danzig eine kleine Stadtrallye gemacht und polnische Spezialitäten probiert, sowie die Zeit genutzt, historische Sehenswürdigkeiten anzusehen. Erst am dritten Tag führte uns unsere Reise nach Litauen, in einen kleinen Nationalpark im Süden des Landes. Leider war es nicht möglich, eine lokale Wanderkarte zu kaufen, sodass wir uns mit ausgedruckten Wanderkarten behelfen mussten. Die Sippen Turmfalken und Katzenbären sowie die Rover der Gruppe Luchse bildeten zusammen eine Wandergruppe. Ihr erstes Ziel bestand darin, im Nationalpark einen Fluss zum Baden zu suchen. Das Wetter war spitze und nach 3 Tagen Autofahrt tat ein wenig Wasser und Seife sehr gut. Am Abend wurde natürlich im Zelt geschlafen und das noch in Polen gekaufte Essen auf dem Feuer gekocht. Die zweite Wandergruppe aus der Sippe Geparden und den Rover der Gruppe Dämmerwölfe waren an diesem Abend ebenfalls an einem kleinen See baden. Am folgenden Abend fanden sie sogar einen kostenlosen Zeltplatz mit Hütten, Feuerstellen und Mülltonnen. Nach einem weiteren wunderschönen Tag haben sich beide Wandergruppen wieder getroffen und konnten ihre Erlebnisse austauschen. Alle waren sich einig, der Nationalpark war ideal zum Wandern. Es gab kleine Wanderwege, aber auch immer wieder die Möglichkeit das Trinkwasser aufzufüllen oder Kleinigkeiten einzukaufen. Unser nächstes Reiseziel war ein litauischer Pfadfinderzeltplatz im Herzen von Litauen. Hier bestand etwas UnAnzeigen

30

gewissheit, ob die Online-Buchung geklappt hatte, denn wir hatten weder eine schriftliche Bestätigung noch eine Anzahlung geleistet. Aber wir hatten Glück, die Pfadfinder vor Ort hatten uns bereits erwartet und wir konnten unsere Zelte auf der riesigen Wiese an einem wunderschönen See aufbauen. Dort gab es zwar nur kalte Duschen, aber nach 6 Tagen war es uns egal. Endlich konnten wir uns waschen und unsere Kleidung säubern. Die darauf folgenden Tage konnten wir uns ein wenig ausruhen, die litauischen Pfadfinder kennenlernen und uns auf unsere zweite Wanderwoche vorbereiten. Die Hälfte der Wanderfahrt war bereits vorbei, doch wir


Veranstaltungen Der Stamm Hratuga auf Großfahrt in Litauen hatten uns das Beste für das Ende aufgehoben: Der wahrscheinlich schönste Ort in Litauen ist die Kurische Nehrung vor der Ostseeküste. Das ist eine 100 km lange, sehr schmale Insel, mit einer einzigartigen Natur. Wir wollten 50 km diese Insel entlang wandern und dabei die einzigartige Natur kennenlernen. Wir sollten nicht enttäuscht werden. Wir fuhren mit unseren Autos bis nach Klaipeda (während der deutschen Besatzungszeit hieß die Stadt Memel und war früher einmal die nördlichste Stadt Deutschlands). Dort konnten wir die Fähre zur Insel nehmen. Ein Auto parkten wir am Nordende und eins am Südende Nähe der russischen Grenze. Die ersten 3 Tage wollten wir als Gruppe gemeinsam laufen. Mit 14 Personen zu wandern ist zwar deutlich langsamer, aber es macht auch mehr Spaß. Die Natur war sehr beeindruckend, unendlich lange, größtenteils menschenleere Sandstrände, riesige Dünen und natürlich die wunderschöne Ostsee. Die Wälder erinnerten uns eher an Skandinavien und es gab unglaublich viele Spinnen, sodass es kaum möglich war, durch die Wälder zu laufen ohne dauernd in Spinnennetze zu geraten. Abgesehen von ein paar touristischen Dörfern waren auf den Wanderwegen kaum Menschen anzutreffen. Das Wetter war hervorragend, es hatte kaum geregnet und am Tage war es stets um die 25 Grad. Nach 4 Tagen hatten wir unsere 40 km Wanderstrecke absolviert, sodass wir noch 3 Nächte an einem Sandstrand zelten konnten. Am Strand konnten wir überall jede Menge Bernstein finden und als Erinnerung mit nach Hause nehmen. Die jüngeren Sippen hatten nun die Chance alleine Zeit zu verbringen und die Älteren konnten sich ein paar Tage am Strand entspannen. Am vorletzten Tag waren wir dann allerdings auch froh aus den Dünen weg zu sein. Wir waren überall voller Sand und Waschen sowie Spülen war nur im Salzwasser möglich. Kurz vor unserer Heimreise nutzten wir dann noch die Möglichkeit, uns die litauische Stadt Klaipeda etwas genauer anzuschauen. Dann mussten wir schon wieder die Heimreise antreten. Mit nur einer Übernachtung in Brandenburg haben wir es pünktlich nach Hause geschafft. Eine einzigartige, erlebnisreiche Sommerfahrt war zu Ende. Wir alle haben viel über die Kultur der Polen und Litauer gelernt. Auch gab es viel Gelegenheiten, auf dieser Reise unsere Fähigkeiten als Pfadfinder weiterzuentwickeln, weil wir jeden Tag unser Essen frisch auf dem Feuer gekocht haben und jeden Abend unser Zelt wieder aufbauen mussten.

Möchtest du auch Mal mit den Pfadfindern auch Fahrt gehen und Abenteuer erleben und neue Freunde finden, dann komm doch einfach vorbei! Wir treffen uns mit den 7 bis 11-jährigen donnerstags von 17:30 bis 19:00 Uhr im Pfadfinderheim in Homberg, Brachterstraße 1, du bist immer willkommen! Weitere Informationen kannst du auch über Hratuga.de erhalten. Robert Bagdahn

Anzeigen

Der Homberger 10-11/2019

31



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.